DE10060602A1 - Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-RegenerierungInfo
- Publication number
- DE10060602A1 DE10060602A1 DE2000160602 DE10060602A DE10060602A1 DE 10060602 A1 DE10060602 A1 DE 10060602A1 DE 2000160602 DE2000160602 DE 2000160602 DE 10060602 A DE10060602 A DE 10060602A DE 10060602 A1 DE10060602 A1 DE 10060602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- product
- substrate
- factors
- regeneration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/18—Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/02—Percolation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/14—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/10—Separation or concentration of fermentation products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktorregenerierung. DOLLAR A Für die Umsetzung einiger enzymatischer Reaktionen ist die Anwesenheit von Co-Faktoren, wie z. B. NAD·+· notwendig. Diese Co-Faktoren müssen nach Ablauf der Reaktion dem System zur weiteren Aufrechterhaltung der enzymatischen Umsetzung wieder zugesetzt werden. Da diese Co-Faktoren z. T. sehr teuer sind, ist ein Regenerationssystem von Vorteil. Die nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Regeneration von Co-Faktoren basieren auf enzymatischen Reaktionen, die zwar die Co-Faktor-Regenrationen bewirken, aber durch Nebenproduktbildung zu einer Beeinträchtigung der eigentlichen Enzymreaktion führen können. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung wird es möglich, eine enzymatische C-Faktorregenerierung durchzuführen, ohne eine Anreicherung von schädigenden Nebenprodukten und eine negative Beeinflussung der eigentlichen Enzymreaktion zu bewirken. Dabei wird das Co-Produkt, welches in der enzymatischen Regenarationsreaktion gebildet wird, aus dem Reaktionsgemisch durch ein Membranverfahren entfernt und gleichzeitig eine Umsatzsteigerung durch Verschieben des Reaktionsgleichgewichts erreicht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vor
richtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung.
Chirale Alkohole, Hydroxysäuren, deren Ester und Lacto
ne stellen wertvolle Bausteine für die Synthese von
Pharmazeutika, Inhibitoren und Pheromonen dar [AKITA, H.
ET AL (1984), Chemical. Pharm. Bull. (Tokio), 32: 1242-1243;
GEORG, G. 1., KANT, J. (1988), J. Organ. Chem.,
53: 692-695]. Zugänglich sind diese Substanzen u. a.
durch eine biokatalytische Reduktion prochiraler Aus
gangsverbindungen, wobei Oxidoreduktasen zum Einsatz
kommen. Zur enzymatischen Ketonreduktion wurden bereits
verschiedene Oxidoreduktasen präparativ eingesetzt. Zu
ihnen gehören beispielsweise die (R)-spezifischen
NADPH-abhängigen Alkoholdehydrogenasen aus Lactobacil
lus kefir und Lactobacillus brevis sowie die (S)-spe
zifischen und NADH-abhängigen Enzyme aus Candida
boidinii, Rhodococcus erythropolis und Candida
parapsilosis.
Oxidoreduktasen katalysieren die Übertragung von Was
serstoff bzw. Elektronen. Zu den Oxidoreduktasen werden
beispielsweise die Alkoholdehydrogenase, die Glukose
oxidase, die Katalase, die Glutamatdehydrogenase, die
Fumaratreduktase sowie die Formiatdehydrogenase ge
zählt. Oxidoreduktasen benötigen zur Katalyse von
Redoxreaktionen zusätzliche Stoffe, die die Reaktionen
erst ermöglichen. Diese Stoffe werden Co-Faktoren
(CoEnzyme) genannt und sind komplexe organische Molekü
le. Die Kosten der Co-Faktoren für Alkoholdehydrogena
sen (NAD+: 45,00 DM/g; NADP+: 459,00 DM/g; NADH:
167,00 DM/g; NADPH: 1492,00 DM/g) machen deutlich, daß
bei präparativen, enzymatischen Reaktionen der stöchio
metrische Einsatz von Co-Faktoren aus ökonomischen
Gründen nicht sinnvoll ist. Nicht nur für die Kosten
entwicklung eines enzymatischen Verfahrens ist es von
Bedeutung, den Co-Faktor in geringen Mengen kombiniert
mit einer effizienten Co-Faktor-Regenerierung einzuset
zen. Auch die Produktaufarbeitung wird durch geringe
Co-Faktormengen vereinfacht.
Nach dem Stand der Technik sind u. a. enzymatische
Methoden der Co-Faktor-Regenerierung bekannt (LIESE, A.
ET AL (2000), Industrial Biotrasformations, Wiley-VCH
Verlag GmbH, Weinheim). Die enzymatische Co-Faktor-
Regenerierung kann enzymgekoppelt oder substratgekop
pelt erfolgen.
Bei der enzymgekoppelten Co-Faktor-Regenerierung wird
die Regenerierung des Co-Faktors durch ein zweites
Enzym (Enzym 2) katalysiert [WANDREY, C. ET AL, (1981),
Biotech. Bioeng., 23: 2789-2802]. Dabei kommt meistens
die Glucosedehydrogenase (GDH) aus Bacillus cereus
[WONG, C. H. ET AL (1985), Jour. Amer. Chem. Soc., 107:
4028-4031] oder die Formiatdehydrogenase (FDH) aus
Candida boidinii zum Einsatz. Für die Regenerierungsre
aktion wird ein zweites Substrat benötigt, welches
durch das Enzym 2 unter Regenerierung des Co-Faktors zu
einem zweiten Produkt umgesetzt wird. Die enzymgekoppelte
Methode der Co-Faktor-Regenerierung zeigt folgen
des Reaktionsschema:
Bei der substratgekoppelten Co-Faktor-Regenerierung
wird sowohl die eigentliche Produktionsreaktion als
auch die Co-Faktor-Regenerierung durch ein und dasselbe
Enzym katalysiert [UHLENBROCK, K. (1994), Dissertation
Rhein.-Friedr.-Wilh.-Univ. Bonn]. Das Substrat für die
Co-Faktor-Regenerierung wird auch als Co-Substrat be
zeichnet. Das daraus gebildete Produkt dementsprechend
als Co-Produkt. Aus thermodynamischen Gründen muß die
Triebkraft der Regenerierungsreaktion erhöht werden, um
eine effiziente Co-Faktor-Regenerierung zu gewährleis
ten. Eine Möglichkeit dazu ist der Einsatz hoher Kon
zentrationen an Co-Substrat [PETERS, J. ET AL (1993c),
Tetrahed. Asymm., 4 (7): 1683-1692]. Weiterhin führt die
Entfernung des Co-Produktes aus dem Reaktionsgemisch zu
einer Gleichgewichtsverschiebung in Richtung der Co-
Produktbildung und damit verbunden zu einer erhöhten
Co-Faktor-Regenerierung. Die substratgekoppelte Methode
der Co-Faktor-Regenerierung zeigt folgendes Reaktions
schema:
Für die enzymgekoppelte Co-Faktor-Regenerierung kann
beispielhaft das System aus der Carbonylreduktase
(CPCR) aus Candida parapsilosis und einer Formiatde
hydrogenase (FDH) aus Candida boidinii angegeben wer
den. Die Enzyme können dabei in frei gelöster Form oder
auch in immobilisierter Form, z. B. matrixeingehüllt
oder trägergebunden, eingesetzt werden. Die Carbonylre
duktase (CPCR) setzt unter Oxidation von NADH und H+
Acetbuttersäureethylester (ABEE) zu (S)-5-Hydroxyhexan
säureethylester (HHEE) um. Die Formiatdehydrogenase
(FDH) setzt unter Reduktion des NAD+ Formiats zu CO2
um. Das Gleichgewicht dieser Reaktion liegt dabei ein
deutig auf der Seite des CO2. Nachteilig wirkt sich in
einer Nebenreaktion die Reduktion des Formiats durch
die Carbonylreduktase (CPCR) zu Formaldehyd aus. Eine
Desaktivierung des Enzyms und nichtquantitative Umsätze
sind die Folge [RISSOM, S. (1999), Diss. Rhein.-Friedr.-
Wilh.-Univ., Bonn].
Alternativ dazu ist die Co-Faktor-Regenerierung durch
Verwendung eines zweiten Substrates für dasselbe Enzym
möglich. Der Einsatz eines zweiten Enzyms entfällt so
mit. Co-Substrat ist hier Isopropanol, das durch die
Carbonylreduktase (CPCR) zu Aceton oxidiert wird. Die
dabei freiwerdenden Reduktionsäquivalente dienen zur
Regenerierung des NAD+.
Aufgrund der Thermodynamik muß die Triebkraft der Rege
nerierungsreaktion erhöht werden. Eine im Verlaufe der
Reaktion ansteigende Acetonkonzentration begünstigt im
Sinne einer Gleichgewichtseinstellung die Rückreaktion:
Aceton wird unter NADH-Verbrauch wieder zu Isopropanol
reduziert. Die Anreicherung des Co-Produkts im Reakti
onsgemisch führt zu einer Verschiebung der Gleichge
wichtseinstellung und limitiert damit den Umsatz. Daher
ist für die integrierte Co-Faktor-Regenerierung die Ab
trennung des Acetons aus dem Reaktionsgemisch nötig.
Die Entfernung des Co-Produktes aus dem Reaktionsge
misch über herkömmliche Verfahren, z. B. Destillation,
kann aufgrund thermischer oder mechanischer Belastung
zur Inaktivierung der Enzyme führen. Weiterhin ist eine
Abtrennung von Co-Produkten aus einem Gemisch von Ver
bindungen mit ähnlichem Siedepunkt bei der Destillation
nicht möglich. Verbindungen ähnlicher Molekülgröße oder
ähnlicher chemisch-physikalischer Eigenschaften können
mit Hilfe eines Membrantrennverfahrens, basierend auf
dem Größen-Ausschluß-Prinzip, ebenfalls nur schwer von
einander getrennt werden.
Besonders interessant ist die substratgekoppelte Co-
Faktor-Regenerierung für NADPH-abhängige Enzyme, da
hier derzeit keine enzymgekoppelte Co-Faktor-Regene
rierung durch das System FDH/Formiat kommerziell ver
fügbar ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur enzymkatalysierten Co-Faktor-
Regenerierung für Oxidoreduktasen zu schaffen, mit
denen eine enzymschonende sowie auch die übrigen Reak
tionspartner schonende, effektive Abtrennung des Co-
Produktes aus dem Reaktionsgemisch möglich wird, um
dadurch eine hohe Umsatzrate zu ermöglichen.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Auf
gabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Weiterhin
wird die Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des An
spruchs 23 erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 23 angegebenen Merkmalen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung
ist es nunmehr möglich, enzymatische Reaktionen, die
Co-Faktoren verbrauchen, wirtschaftlicher zu gestalten,
indem eine kostenintensive Co-Faktorzugabe durch die
enzymatische Regenerierung entfällt. Weiterhin wird
durch die Entfernung von bestimmten Substanzen, insbe
sondere Co-Produkten, aus dem Reaktionsgleichgewicht
eine Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts in Rich
tung der Produktbildung und folglich eine Umsatzsteige
rung erreicht. Durch die Entfernung von Co-Produkten
wird zum einen die Produktaufarbeitung erleichtert und
zum anderen eine Beeinflussung des Enzyms oder des ge
samten Reaktionsprozesses durch die gebildeten Co-
Produkte vermindert. Das erfindungsgemäße Verfahren
sowie die Vorrichtung ermöglicht eine im Sinne eines
Hybridprozesses bzw. einer Hybridvorrichtung enzymati
sche Reaktion und die Abtrennung des bei der Co-Faktor-
Regenerierung entstehenden Co-Produktes. Ein Hybridpro
zeß ist nach Lipnizki dadurch definiert, daß in einer
Prozeßanordnung verschiedene Prozeßeinheiten integriert
und optimiert sind [LIPNIZKI, F. ET AL (1998), Chem. Ing.
Tech., 70: 1587-1595], d. h. neben einer Prozeßeinheit
zur enzymatischen Umsetzung ist eine weitere Prozeßein
heit zur selektiven Abtrennung von Substanzen enthal
ten. Letztere kann beispielsweise durch ein Membranver
fahren erfolgen.
Hauptmerkmal aller Membranverfahren ist die Membran
selbst. Als Membran werden natürlich oder künstlich
hergestellte flächige Gebilde, die fluide Phasen oder
auch Volumina einer Phase mit unterschiedlicher Zusam
mensetzung von einander zu trennen imstande sind und
deren Fähigkeit darin besteht, den Stofftransport zwi
schen ihnen zu ermöglichen, bezeichnet. Beim Passieren
der Membran trennt sich das zu trennende Komponentenge
misch (Feed) in Retentat, das die Membran nicht pas
siert, und Permeat. Die Trennung beruht darauf, daß die
Membran dem Durchtritt der einzelnen Stoffe unter
schiedlichen Widerstand entgegensetzt oder auf die Kom
ponenten unterschiedliche Triebkräfte wirken. Hinsicht
lich des Trennmechanismus lassen sich drei ideale
Grenzfälle unterscheiden, deren Übergänge fließend
sind. Die neutrale Porenmembran trennt nach dem Größen-
Ausschluß-Prinzip, wobei im günstigsten Fall nur die
Porengröße und nicht das Membranmaterial Einfluß auf
die Trennung hat. Hier kommt es zu einer Anreicherung
von großen Molekülen im Retentat.
Im Gegensatz dazu bestimmen bei Löslichkeitsmembranen
das Zusammenwirken von Löslichkeit eines Stoffes im
Polymermaterial und nachfolgender Diffusion den Trenn
effekt. Wenn sich die Löslichkeiten ausreichend unter
scheiden, können gleich große Moleküle oder sogar
größere Moleküle von kleineren abgetrennt werden. Po
renmembranen und Löslichkeitsmembranen können elektri
sche Ladungen tragen und werden dann als Ionenaustau
schermembranen bezeichnet. Der Trenneffekt beruht auf
dem Ausschluß von Teilchen, welche die gleiche Ladung
wie die Membran haben.
Zur enzymschonenden sowie auch die übrigen Reaktions
partner schonenden effektiven Abtrennung des Co-Produk
tes aus dem Reaktionsgemisch eignen sich bevorzugt
Membranen, die zur Pervaporation eingesetzt werden. Sie
können als Komposit-Membranen bezeichnet werden, da sie
im allgemeinen aus einer selektiven Trennschicht, einer
Stützschicht und einer Vliesschicht aufgebaut sind. Sie
werden bezüglich ihrer Struktur als dichte, porenfreie
Membranen angesehen. In diesem Zusammenhang soll der
Begriff "porenfrei" Membranen umfassen, deren Trenn
prinzip nicht das Größen-Ausschluß-Prinzip sein soll,
sondern deren Trennwirkung auf Grund der unterschiedli
chen Diffusion und Löslichkeit der zu trennenden Sub
stanzen hinsichtlich der Membran beruht. Dabei können
die Membranen z. B. Poren mit einer Größe bis 2 nm auf
weisen.
Die selektive Trennschicht wird von einem Polymer ge
bildet. Organophile Membranen besitzen beispielsweise
eine polymere Trennschicht aus Polydimethylsiloxan
(PDMS) oder Polymethyloctyl-vinylmethyl-dimethylsiloxan
(POMS). Zur Steigerung der Selektivität gegenüber der
organischen Komponente und gleichzeitiger Verringerung
des Wasserpartialflusses werden neben den reinen PDMS-
Membranen auch Membranen eingesetzt, die Zeolithe in
der aktiven Schicht enthalten [ADNADJEVIC, B. ET AL
(1997), J. Membr. Sci., 136: 173-179]. Bei den Zeo
lithen handelt es sich um Gerüstsilicate, in denen ein
Teil der Silciumatome durch Aluminium ersetzt sind. In
den Zeolithestrukturen existieren große Hohlräume, die
durch Kanäle verbunden sind. In diese Hohlräume können
sich Wassermoleküle einlagern, so daß die Zeolithe als
Molekularsiebe in der Membran fungieren.
Die Stützschicht besteht beispielsweise aus Polyacryl
nitril (PAN) oder Polyetherimid (PEl) und dient zur
Verbesserung der mechanischen Stabilität.
Die Vliesschicht dient der zusätzlichen Stabilisierung
und besteht beispielsweise aus Polyethylen (PE).
Pervaporation ist der Transport von Stoffen durch eine
porenfreie, polymere Membran, wobei ein Phasenwechsel von
flüssig nach gasförmig stattfindet. Das Trennprinzip be
ruht auf einer bevorzugten Löslichkeit und Diffusion der
permeierenden Stoffe im polymeren Membranmaterial. In der
Literatur werden für Pervaporation auch hin und wieder
die Begriffe Membranverdampfung und Verdampfungspermeati
on verwendet. Zu unterscheiden ist der Effekt aber von
der Membrandestillation, da hier eine mikroporöse Membran
eingesetzt wird, die lediglich die Aufgabe hat, die flüs
sige von der gasförmigen Phase zu trennen und selbst kei
nen Einfluß auf die Selektivität nimmt.
Der für die Pervaporation charakteristische Phasenwechsel
von flüssig nach gasförmig kann mit der Destillation ver
glichen werden. Bei der Destillation befinden sich Tempe
ratur, Druck und chemisches Potential einer Komponente in
beiden Phasen im Gleichgewicht. Die Trennung erfolgt auf
grund von Konzentrationsunterschieden dieser Gleichge
wichtsstufe.
Bei der Pervaporation ist die Triebkraft für den trans
membranen Stofftransport ein Gradient des chemischen Po
tentials Δµi, der durch eine Aktivitätsdifferenz der per
meierenden Komponente i zu beiden Seiten der Membran auf
geprägt wird. Es gilt:
xi = Molenbruch der Komponente i im Feed
yi = Molenbruch der Komponente i im Permeat
γi,F = Aktivitätskoeffizient der Komponente i im Feed
po i = Sattdampfdruck der Komponente i
pP = Permaeatdruck
yi = Molenbruch der Komponente i im Permeat
γi,F = Aktivitätskoeffizient der Komponente i im Feed
po i = Sattdampfdruck der Komponente i
pP = Permaeatdruck
Durch Anlegen eines Vakuums auf der Permeatseite
(PFeed » PPermeat) wird der Gradient aufrecht erhalten.
µiF = chemisches Potential der permeierenden Kompo
nente im Feedstrom
µiP = chemisches Potential der permeierenden Kompo nente im Permeatstrom
aF = Aktivität Feedstrom
aP = Aktivität Permeatstrom
PFeed = Druck Feedstrom
Ppermeat = Druck Permeatstrom
µiP = chemisches Potential der permeierenden Kompo nente im Permeatstrom
aF = Aktivität Feedstrom
aP = Aktivität Permeatstrom
PFeed = Druck Feedstrom
Ppermeat = Druck Permeatstrom
Um eine hohe Selektivität zu erreichen, wird der Wider
stand der Membran für die aus der Mischung bevorzugt ab
zutrennende Komponente möglichst gering und für die im
Permeat unerwünschte möglichst hoch gehalten. Durch Ver
wendung verschiedener Membranmaterialien können unter
schiedliche Affinitäten der Membran zu einzelnen Gemisch
komponenten erzielt werden. Hinsichtlich ihrer Trennei
genschaften können drei Klassen von Pervaporationsmembra
nen unterschieden werden:
- 1. Hydrophile Membranen → Abtrennung von Wasser aus or ganischen Gemischen
- 2. Hydrophobe Membranen → Abtrennung von Organika aus wäßrigen Lösungen
- 3. Ziel-Organophil → Abtrennung von Organika aus organi schen Gemischen
Hydrophile Membranen bestehen beispielsweise aus Polyvi
nylalkohol (PVA). Zu den hydrophoben Membranen können
Membranen aus Polydimethylsiloxan (PDMS) oder Polymethyl
octyl-vinylmethyl-dimethylsiloxan (POMS) gezählt werden.
Bei der Auswahl der Pervaporationsmembran muß für eine
wirtschaftliche Trennung neben der Selektivität auch die
Flußdichte der Membran berücksichtigt werden. Membranen
mit hoher Selektivität weisen überwiegend geringere Fluß
dichten auf als Membranen mit geringer Selektivität. Eine
Membran mit hoher Selektivität muß dementsprechend eine
größere Membranfläche aufweisen als eine Membran mit ge
ringerer Selektivität, um einen jeweils gleichen Per
meatfluß zu erreichen. Die Schichtdicke der Membranen hat
in diesem Zusammenhang daher ebenfalls einen Einfluß. Die
Dicken der selektiven Schichten liegen beispielsweise in
einem Größenbereich von 1 bis 40 µm.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü
chen angegeben.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielhafte Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfah
rens sowie experimentelle Daten:
Es zeigt:
Fig. 1 Pervaporationsanlage
Fig. 2 Pervaporations-Reaktor
Fig. 3 Messung der Konzentrationsverläufe von Acetbut
tersäureethylester (ABEE), Isopropanol und
(S)-5-Hydroxyhexansäureethylester (HHEE) bei
Umsatz mit einer Carbonylreduktase (CPCR) ohne
Abtrennung des Co-Produktes Aceton
Fig. 4 Messung der Umsatzrate von Acetbuttersäureethyl
ester (ABEE) zu (S)-5-Hydroxyhexansäureethyl
ester (HHEE) mit einer Carbonylreduktase (CPCR)
ohne Abtrennung des Co-Produktes Aceton.
Fig. 5 Messung der Konzentrationsverläufe von Acetbut
tersäureethylester (ABEE), Isopropanol und
(S)-5-Hydroxyhexan-säureethylester (HHEE) bei
Umsatz mit einer Carbonylreduktase (CPCR) unter
Abtrennung des Co-Produktes Aceton
Fig. 6 Messung der Umsatzrate von Acetbuttersäureethyl
ester (ABEE) zu (S)-5-Hydroxyhexansäureethyl
ester (HHEE) mit einer Carbonylreduktase (CPCR)
mit Abtrennung des Co-Produktes Aceton.
Die in Fig. 1 dargestellte Pervaporationsanlage zeigt
ein Membranmodul (1) mit zugehöriger Pervaporations
membran (2). Das zu trennende Stoffgemisch (Feed) (3)
wird mittels einer Pumpe (4) in das Membranmodul (1)
geleitet, nachdem durch einen Wärmetauscher (5) die
gewünschte Zulauftemperatur eingestellt wurde. Im
Membranmodul (1) treten die einzelnen Gemisch-Kompo
nenten mit der Pervaporationsmembran (2) in Wechselwir
kung und diffundieren in Abhängigkeit ihrer Affinität
zum verwendeten Material durch die Pervaporationsmembran
(2), so daß eine Trennung in Retentat (6) und
Permeat (7) möglich wird. Auf der Rückseite der Perva
porationsmembran verdampft das Permeat (7) in den durch
die Vakuumpumpe (8) evakuierten Raum. Im Kondensator
(9) wird die Verdampfungswärme wieder abgeführt und das
Permeat (7) rückkondensiert.
Der in Fig. 2 dargestellte Pervaporationsreaktor zeigt
den Reaktionsreaktor (10) mit externem Membranmodul (1)
zur Pervaporation. Der Reaktionsreaktor (10) wird mit
den erforderlichen Reaktionskomponenten über eine Zu
laufleitung (11) befüllt. Die Durchmischung der Kompo
nenten kann über einen Rührer (12) erfolgen. Die Ein
stellung der Reaktionstemperatur kann über einen um den
Reaktionsreaktor (10) angeordneten Kühlmantel (13) er
folgen. Das zu trennende Gemisch wird über eine Ablauf
leitung (14) mit Hilfe einer Pumpe (15) zum Membranmo
dul (1) geleitet. Dort erfolgt die Trennung in Reten
tatstrom und Permeatstrom. Der Retentatstrom wird über
eine Leitung (16) wieder in den Reaktionsreaktor (10)
zurückgeführt. Der Permeatstrom wird über eine zweite
Leitung (17) aus dem Membranmodul (1) in den durch die
Vakuumpumpe (9) evakuierten Raum abgezogen. Die Ver
dampfungswärme wird im Kondensator (8) wieder abgeführt
und das Permeat (7) wird wieder rückkondensiert.
Fig. 3 zeigt Ergebnisse der enzymatischen Umsetzung
mit einer Carbonylreduktase (CPCR) von Acetbuttersäu
reethylester (ABEE) und Isopropanol zu (S)-5-Hydroxy
hexansäureethylester (HHEE) bzw. Aceton, ohne Abtren
nung des Co-Produktes Aceton.
Es zeigt:
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Konzentration [mM]
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Konzentration [mM]
Fig. 4 zeigt eine Messung der Ergebnisse der Umsatzra
te, symbolisiert durch "", von Acetbuttersäureethyl
ester (ABEE) zu (S)-5-Hydroxyhexansäureethylester
(HHEE) mit einer Carbonylreduktase (CPCR) ohne Abtren
nung des Co-Produktes Aceton.
Es zeigt:
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Umsatzrate (dimensionslos)
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Umsatzrate (dimensionslos)
Fig. 5 zeigt Ergebnisse der enzymatischen Umsetzung
mit einer Carbonylreduktase (CPCR) von Acetbuttersäu
reethylester (ABEE) und Isopropanol zu (S)-5-Hydroxy
hexansäureethylester (HHEE) bzw. Aceton mit Abtrennung
des Co-Produktes Aceton.
Es zeigt:
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Konzentration [mM]
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Konzentration [mM]
Fig. 6 zeigt die Messung der Umsatzrate, symbolisiert
durch "", von Acetbuttersäureethylester (ABEE) zu
(S)-5-Hydroxyhexan-säureethylester (HHEE) mit einer
Carbonylreduktase (CPCR) mit Abtrennung des Co-Produk
tes Aceton.
Es zeigt:
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Umsatzrate (dimensionslos)
Die Abszisse X: Zeit [min]
Die Ordinate Y: Umsatzrate (dimensionslos)
Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert
werden. In den Reaktor (10) werden über die Zulauflei
tung (11) eine Lösung der Reaktionskomponenten, beste
hend aus Ispropanol als Co-Substrat, Acetbuttersäu
reethylester (ABEE) als Substrat, NADH als Co-Faktor,
gelöst in TEA-Puffer mit Dithiothreitol, als Oxidati
onsschutz eingefüllt. Die Lösung wird mit Hilfe des
Temperiermantels (13) auf 35°C temperiert. Die Reakti
on wird durch Zugabe einer definierten Menge von Carbo
nylreduktase aus Candida parapsilosis über die Zulauf
leitung (11) zu der temperierten Lösung im Reaktor (10)
gestartet. Zur besseren Durchmischung kann mit Hilfe
eines Rührers (12) eine Umwälzung der Lösung erreicht
werden. Die umgesetzte Reaktionslösung wird mittels
einer Umwälzpumpe (15), z. B. Schlauchpumpe, in das
Membranmodul (1) gepumpt. Hier erfolgt die Abtrennung
des Co-Produktes Aceton, welches über die Abzugsleitung
(17) aus der Pervaporationsanlage (1) durch einen Wär
metauscher (8) aus der Pervaporationsanlage (1) ent
fernt wird. Die Pervaporation wird durch Anlegen eines
permeatseitigen Druckes < 15 mbar mit Hilfe einer Vaku
umpumpe (9) beschleunigt. Die übrigen Reaktionsproduk
te, wie z. B. noch nicht umgesetztes Substrat, Co-
Substrat, Co-Faktoren, Produkt und Enzym, werden dem
Reaktor (10) über eine Leitung (16) aus dem Membranmo
dul (1) wieder zugeführt. An verschiedenen Stellen der
Anlage, z. B. an den Leitungen (14), (16) und (17),
können Proben zur analytischen Kontrolle, z. B. mittels
Gaschromatographie, der Reaktionsprodukte entnommen
werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens gemäß
Anspruch 1, in dem zur Entfernung des Co-Produktes aus
dem Reaktionsgemisch ein Membranverfahren eingesetzt
wird, ermöglicht eine Co-Faktor abhängige enzymatische
Umsetzung, wobei die Co-Faktoren im Reaktionsgleichge
wicht durch Regeneration erhalten bleiben und dem
System nicht kontinuierlich zugeführt werden müssen.
Die Co-Faktor-Regenerierung erfolgt enzymatisch und er
fordert ein sogenanntes Co-Substrat. Durch die Entfer
nung des daraus gebildeten Co-Produktes wird der Reak
tionsschritt der Regeneration in Richtung der Co-
Produktbildung verschoben und damit die Regeneration
des Co-Faktors, die mit diesem Reaktionsschritt verbun
den ist, beschleunigt. Die selektive Entfernung des Co-
Produktes mittels eines Membranverfahrens ermöglicht
eine kontinuierliche Entfernung der Verbindungen. Das
Membranverfahren ermöglicht eine Separation des ge
wünschten Stoffes, ohne die im Reaktionssystem verblei
benden Verbindungen, insbesondere die Enzyme beispiels
weise durch starke mechanische Scherkräfte zu schädigen
oder zu inaktivieren. Gegenüber herkömmlichen Verfahren
zur selektiven Abtrennung von Stoffen, wie z. B der
Destillation, erfolgt die Abtrennung produkt- und en
zymschonend. Sauerstoffempfindliche Produkte und Enzyme
werden nicht geschädigt. Das Produkt und die Co-
Faktoren werden nicht abgereichert. Eine thermodynami
sche Limitierung sowie eine Co-Produktinhibierung der
Enzyme aufgrund ansteigender Co-Produktbildung findet
nicht statt. Weiterhin kann dadurch eine Umsatzsteige
rung erzielt werden.
Durch das vorteilhafte Verfahren gemäß Anspruch 2, in
dem als Membranverfahren die Pervaporation eingesetzt
wird, ist es möglich, auf Grund unterschiedlicher
Stofflöslichkeiten und Diffusionsverhalten der jeweili
gen Substanzen, diese voneinander zu trennen. Da der
Trenneffekt nicht auf dem Größen-Ausschluß-Prinzip be
ruht, ist die Porengröße der Membran nicht entschei
dend. Es kann nicht zu einem Verstopfen der Membran
durch z. B. Proteinanlagerung kommen. Weiterhin ist
eine Trennung von Stoffen möglich, die sich anhand
ihrer Molekülgröße nicht voneinander unterscheiden. Das
Membranmaterial wird je nach Affinität zur einzelnen
Gemischkomponente ausgewählt. Zur Trennung von wässri
gen Verbindungen aus organischen Gemischen werden
hydrophile Membranen eingesetzt, zur Trennung von
organischen Verbindungen aus wäßrigen Lösungen werden
hydrophobe Membranen, und zur Trennung verschiedener
Organika voneinander werden ziel-organophile Membranen
eingesetzt. Durch die Auswahl der eingesetzten Membran
kann die Trennung der Stoffgemische und damit die Ab
trennung des Co-Produktes von den übrigen Reaktions
partnern selektiv gesteuert werden.
Die vorteilhafte Ausführung des Verfahrens nach An
spruch 3, in der als Co-Substrat niedrig siedende Alko
hole eingesetzt werden, bewirkt, daß diese Verbindungen
enzymatisch zu niedrig siedenden Ketonen umgesetzt wer
den können. Zu den niedrig siedenden Alkoholen können
Alkohole mit einem Siedepunkt unter 100°C gezählt wer
den.
Die vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß An
spruch 4, in der als Co-Substrat Isopropanol eingesetzt
wird, ermöglicht eine effektive Regeneration der Co-
Faktoren durch die Oxidoreduktasen. Das Substrat wird
zu Aceton umgesetzt. Es werden keine weiteren Nebenpro
dukte gebildet, die das Enzym schädigen oder durch das
Verfahren nicht entfernt werden können. Die Enzyme be
sitzen für Isopropanol eine hohe Affinität, so daß das
Reaktionsgleichgewicht in Richtung der Co-Produktbil
dung und damit in eine effektive Co-Faktor-Regenerie
rung verschoben wird.
Die niedrig siedenden Ketone können gemäß der vorteil
haften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 5,
in der als Co-Produkt niedrig siedende Ketone entfernt
werden, gut aus dem Reaktionsgleichgewicht entfernt
werden. Zu den niedrig siedenden Ketonen können Verbin
dungen mit einem Siedepunkt unter 100°C gezählt wer
den. Der niedrige Siedepunkt dieser Verbindungen ermög
licht einen Phasenwechsel von flüssig nach gasförmig
schon bei geringen Temperaturen, so daß die Pervapora
tion schon bei einem Temperaturbereich von 25 bis 30°C
durchgeführt werden kann, so daß auch die Enzyme nicht
thermisch geschädigt werden. Bei Einsatz von thermisch
stabilen Enzymen kann die Pervaporation auch bei höhe
ren Temperaturen, z. B. bei 60 bis 80°C durchgeführt
werden.
Durch die vorteilhafte Ausführung des Verfahrens nach
Anspruch 6, in dem als Co-Produkt Aceton entfernt wird,
kann das Co-Produkt spezifisch aus dem Reaktionsgemisch
entfernt werden. Dadurch, daß ein niedrig siedendes Co-
Produkt gebildet wird, kann die Pervaporation bei nied
rigen Temperaturen (25 bis 35°C) durchgeführt werden,
wodurch eine Schädigung von beispielsweise temperatur
empfindlichen Enzymen verhindert wird.
Die vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß An
spruch 7, in dem ein Enzym verwendet wird, welches so
wohl das Substrat, als auch das Co-Substrat unter Rege
nerierung des Co-Faktors umsetzt, ermöglicht eine Ver
einfachung des enzymatischen Systems. Zum einen können
durch ein zweites Enzym zusätzliche Kosten entstehen.
Zum anderen kann das Zweienzymsystem Bedingungen erfor
dern, die nicht für beide Enzyme gleichermaßen optimal
sind, was zu einer Limitierung des ganzen Reaktions
systems führt. Bei Verwendung eines Enzyms für beide
Reaktionen treten weniger Nebenreaktionen auf.
Die Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 8, in
dem Enzyme aus der Klasse der Oxidoreduktasen einge
setzt werden, bewirkt, daß mit Hilfe dieser Enzyme Was
serstoff und Elektronen übertragen werden können und
somit Co-Faktoren, die Wasserstoff und Elektronen über
tragen, regeneriert werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ge
mäß Anspruch 9, in dem eine Carbonylreduktase einge
setzt wird, wird es möglich Ketoester, wie z. B. Acet
buttersäureethylester (ABEE), aliphatische, aromatische
und cyclische Ketone sowie Aldehyde und Ketoacetale
enantiomerenspezifisch zu chiralen Alkoholen, Hydroxy
säuren, deren Ester, z. B. (S)-5-Hydroxyhexansäure
ethylester (HHEE) und Lactonen zu reduzieren und
gleichzeitig den verbrauchten Co-Faktor NAD+ zu regene
rieren, indem ein niedrig siedender Alkohol, z. B.
Isopropanol zu einem niedrig siedenden Keton, z. B.
Aceton umgesetzt wird.
In der vorteilhaften Ausführung des Verfahrens gemäß
Anspruch 10, in dem eine Carbonylreduktase aus Candida
parapsilosis eingesetzt wird, wird es möglich, ein
breites Substratspektrum, wie z. B. Ketoester, alipha
tische, aromatische und cyclische Ketone sowie Aldehy
de, Ketoacetale mit hoher Enantioselektivität und hohen
Umsätzen, enzymatisch zu reduzieren. Durch das breite
Aktivitätsmaximum des Enzyms bei einem pH-Wert von 6,5
bis 9,0 und bei Temperaturen von 35°C bis 42°C wird
die technische Anwendung des Verfahrens erleichtert, da
die Reaktionsbedingungen relativ breit variiert werden
können. Das Enzym kann mit den üblichen biochemischen
Methoden aus Candida parapsilosis isoliert und aufge
reinigt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ge
mäß Anspruch 11, in dem Co-Faktoren aus der Gruppe der
wasserstoffübertragenden Co-Faktoren eingesetzt werden,
können teure wasserstoffübertragende Co-Faktoren, zu
denen beispielsweise die Pyridinnukleotide NAD+ und
NADP+ sowie FMN, FAD, Ubichinon, Zellhämine und Lipon
säuren gezählt werden, regeneriert werden. Die Regene
ration von Pyrididnukleotiden ist zum einen von Bedeutung,
da ihr Einsatz sehr kostenintensiv ist und es zum
anderen beispielsweise für NADP+ kein kommerziell ver
fügbares Regenerationssystem gibt. Weiterhin ist die
Regeneration von Pyridinnukleotiden als Co-Faktoren von
besonderer Bedeutung, da sie für die Produktion vieler
wirtschaftlich interessanter pharmazeutischer Produkte
eingesetzt werden, wie z. B. Vorläufer für ACE-
Inhibitoren (ACE = angiotensine converting enzyme) oder
chirale Synthesebausteine für HIV Proteaseinhibitoren.
In der vorteilhaften Ausführung des Verfahrens gemäß
Anspruch 12, in dem als Co-Faktoren NAD+ oder NADP+
eingesetzt werden, können die Co-Faktoren NAD+ und
NADP+, die für viele enzymatische Reaktionen wichtig
sind, regeneriert werden. Da die Enzyme und Ausgangs
verbindungen für die Regeneration von NADP+ noch sehr
teuer sind, ist die Ausführung des Verfahrens nach die
sem Anspruch von besonderem Vorteil.
Die Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 13, in dem
eine Pervaporationsmembran eingesetzt wird, bewirkt
eine Trennung von Flüssigkeitsgemischen aufgrund unter
schiedlicher Sorption und Diffusion der einzelnen Kom
ponenten des Stoffgemisches. Da die Trennwirkung nicht
auf dem Größen-Ausschluß-Prizip beruht, können auch
Stoffe mit gleichem Molekulargewicht selektiv voneinan
der getrennt werden.
Durch die vorteilhafte Ausführung des Verfahrens gemäß
Anspruch 14, in dem eine porenfreie, polymere Membran
eingesetzt wird, absorbieren Substanzen, die getrennt
werden sollen, an die polymere Trennschicht der Membran
und diffundieren durch sie hindurch. Die Eigenschaft
der Polymerschicht bestimmt die Selektivität der
Membran. Die Porengröße der Trennschicht hat dabei
nur eine untergeordnete Bedeutung für die Trennwirkung.
Durch die Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch
15, in dem eine Komposit-Membran verwendet wird, ist es
möglich, die Membran an die jeweiligen Anforderungen an
Selektivität, Durchfluß des Permeats und Stabilität an
zupassen. Das Material und die Verarbeitung können die
Trennleistung beeinflussen. Weiterhin ist eine getrenn
te Optimierung der einzelnen Schichten möglich.
In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß
Anspruch 16, in dem eine Membran eingesetzt wird, die
aus einer selektiven Trennschicht, einer Stützschicht
und einer Vliesschicht besteht, kann durch die selekti
ve Schicht die Trennung des Gemisches erzielt werden.
Durch wahlweise Verwendung einer Stützschicht und einer
Vliesschicht kann die Stabilität der Membran den jewei
ligen Bedingungen angepaßt werden.
Die vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß An
spruch 17, in dem für die selektive Trennschicht Poly
dimethylsiloxan (PDMS), Polymethyloctyl-vinylmethyl
dimethylsiloxan (POMS) oder auch Polydimethylsiloxan
(PDMS) mit Zeolithe eingesetzt wird, und für die Stütz
schicht Polyacrylnitril (PAN) oder Polyetherimid (PEI)
verwendet wird sowie als Vliesschicht Polyethylen (PE)
eingesetzt wird, bewirkt, daß Organika, wie beispiels
weise Aceton, aus wäßrigen Lösungen getrennt werden
können. Zur Unterstützung der Stabilität wird eine
poröse Stützschicht, z. B. aus Polyacrylnitril (PAN)
oder Polyetherimid (PEI), eingesetzt. Eine weitere Sta
bilitätserhöhung erfolgt durch die Vliesschicht, die
beispielsweise aus Polyethylen (PE) bestehen kann.
In der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 18,
in dem eine Membran mit hydrophilen, hydrophoben oder
ziel-organophilen Eigenschaften eingesetzt wird, kann
durch die Auswahl geeigneter Membranmaterialien die Se
lektionseigenschaft an die Substanzen, die selektiv
entfernt werden sollen, angepaßt werden.
Die vorteilhafte Ausführung des Verfahrens gemäß An
spruch 19, in dem das Permeat durch Anlegen eines Vaku
ums aus dem Reaktionsraum entfernt wird, bewirkt, daß
die Diffusion der Substanzen durch die Pervaporations
membran beschleunigt wird. Bei der Pervaporation ist
die Triebkraft für den transmembranen Stofftransport
ein Gradient des chemischen Potentials, der durch eine
Aktivitätsdifferenz der permeierenden Komponente zu
beiden Seiten der Membran ausgeprägt wird. Durch Anle
gen des Vakuums auf der Permeatseite wird der Gradient
aufrecht erhalten. Das Vakuum kann beispielsweise durch
den Einsatz einer Vakuumpumpe erzeugt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens nach
Anspruch 20, in dem das zu trennende Stoffgemisch dem
Reaktionsraum kontinuierlich zugeführt und das Retentat
sowie das Permeat aus dem Reaktionsraum kontinuierlich
abgeführt wird, wird eine kontinuierliche Prozeßführung
möglich. Dadurch können Substrat und Produktkonzentra
tion auf der gewünschten Konzentration gehalten werden.
Es ergibt sich keine Zeit- und Ortsabhängigkeit der
Konzentrationen. Durch Variation von Verweilzeit und
Katalysatorkonzentration können unterschiedliche Sub
strat- und Produktkonzentrationen gesteuert werden. Das
Membranmodul mit der Pervaporationsmembran kann dabei
extern angeordnet sein oder sich intern z. B. im Boden
des Reaktionsreaktors oder als Säule im Zentrum des Re
aktors befinden.
Die vorteilhafte Ausführung des Verfahrens gemäß An
spruch 21, in dem die Kontrolle der Produktbildung bzw.
Co-Produktbildung kontinuierlich analytisch überprüft
wird, ermöglicht es, Substratverbrauch sowie Produkt
und Co-Produktbildung während der enzymatischen Reakti
on kontinuierlich zu überprüfen und dementsprechend
durch Zugabe von Substrat/Co-Substrat bzw. Abfuhr von
Produkt/Co-Produkt einen Einfluß auf die Reaktion zu
nehmen, um die Effektivität des Prozesses zu optimie
ren. Mit Hilfe der On-line Analytik, wie z. B. HPLC,
NMR, GC, können die jeweiligen Substanzen während der
gesamten Reaktion überprüft werden und auf Störungen
kann direkt reagiert werden.
Durch die vorteilhafte Ausführung des Verfahrens gemäß
Anspruch 22, in dem chirale Alkohole, Hydroxysäuren,
deren Ester und Lactone, enzymatisch sythetisiert wer
den, ist es möglich, Ketoester, aliphatische, aromati
sche und cyclische Ketone sowie Aldehyde und Ketoaceta
le enantiomerenspezifisch zu chiralen Alkoholen, Hydro
xysäuren, deren Estern und Lactonen unter gleichzeiti
ger Co-Faktor-Regenerierung mit aus Organismen isolier
ten Enzymen umzusetzen. Die Verwendung isolierter Enzyme
gegenüber der Umsetzung mit ganzen Organismen bietet
eine höhere Reproduzierbarkeit und häufig bessere Se
lektivität, da z. B. Nebenreaktionen durch Isoenzyme
ausbleiben. Eine rein chemische Synthese enantiomeren
reiner Produkte ist z. T. unmöglich oder aber mit einem
sehr hohen technischen Aufwand verbunden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ge
mäß Anspruch 23, die zur Entfernung des Co-Produktes
aus dem Reaktionsgemisch eine Membran enthält, ermög
licht eine Co-Faktor abhängige enzymatische Umsetzung,
wobei die Co-Faktoren im Reaktionsgleichgewicht durch
Regeneration erhalten bleiben, und dem System nicht
kontinuierlich zugeführt werden müssen. Die Co-Faktor-
Regenerierung erfolgt enzymatisch und erfordert ein Co-
Substrat. Durch die Entfernung des daraus gebildeten
Co-Produktes wird der Reaktionsschritt der Regeneration
in Richtung der Co-Produktbildung verschoben und damit
die Regeneration des Co-Faktors, die mit diesem Reakti
onsschritt verbunden ist, beschleunigt. Die selektive
Entfernung des Co-Produktes mittels einer Membran er
möglicht eine kontinuierliche Entfernung der Verbindun
gen. Die Membran ermöglicht eine Separation des ge
wünschten Stoffes, ohne die im Reaktionssystem verblei
benden Verbindungen, insbesondere die Enzyme, bei
spielsweise durch starke mechanische Scherkräfte zu
schädigen oder zu inaktivieren. Das Produkt und die Co-
Faktoren werden nicht abgereichert. Gegenüber herkömm
lichen Abtrennungsvorrichtungen, wie z. B. Destillati
onsanlagen, wird eine Schädigung sauerstoffempfindli
cher Enzyme und Produkte verhindert. Eine thermodynami
sche Limitierung sowie Co-Produktinhibierung der Enzyme
aufgrund ansteigender Co-Produktbildung findet nicht
statt. Weiterhin kann dadurch eine Umsatzsteigerung er
zielt werden.
Die Ausführung der Vorrichtung gemäß Anspruch 24, die
eine Pervaporationsmembran enthält, bewirkt eine Tren
nung von Flüssigkeitsgemischen aufgrund unterschiedli
cher Sorption und Diffusion der einzelnen Komponenten
des Stoffgemisches. Da die Trennwirkung nicht auf dem
Größen-Ausschluß-Prinzip beruht, können auch Stoffe mit
gleichem Molekulargewicht selektiv voneinander getrennt
werden.
Durch die vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung gemäß
Anspruch 25, die eine porenfreie, polymere Membran ent
hält, absorbieren Substanzen, die getrennt werden sol
len, an die polymere Trennschicht der Membran und dif
fundieren durch sie hindurch. Die Eigenschaft der Poly
merschicht bestimmt die Selektivität der Membran. Die
Porengröße der Trennschicht hat dabei nur eine unterge
ordnete Bedeutung für die Trennwirkung.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung
gemäß Anspruch 26, die eine Komposit-Membran enthält,
ist es möglich, die Membran an die jeweiligen Anforde
rungen an Selektivität, Durchfluß des Permeats und Sta
bilität anzupassen. Das Material und die Verarbeitung
können die Trennleistung beeinflussen. Weiterhin ist
eine getrennte Optimierung der einzelnen Schichten mög
lich.
In der vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ge
mäß Anspruch 27, die eine Membran enthält, die aus
einer selektiven Trennschicht, einer Stützschicht und
einer Vliesschicht besteht, kann durch die selektive
Schicht die Trennung des Gemisches erzielt werden. Op
tional enthält die Membran eine Stützschicht und eine
Vliesschicht, um die Stabilität der Membran den jewei
ligen Bedingungen anzupassen.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß
Anspruch 28, die als selektive Trennschicht Polydi
methylsiloxan (PDMS), Polymethyloctyl-vinylmethyl
dimethylsiloxan (POMS) oder auch Polydimethylsiloxan
(PDMS) mit Zeolithe umfaßt, und als Stützschicht Poly
acrylnitril (PAN) oder Polyetherimid (PEI) sowie als
Vliesschicht Polyethylen (PE) umfaßt, bewirkt, daß
Organika, wie beispielsweise Aceton, aus wäßrigen
Lösungen getrennt werden können. Zur Unterstützung der
Stabilität enthält die poröse Stützschicht z. B. Poly
acrylnitril (PAN) oder Polyetherimid (PEI). Eine weite
re Stabilitätserhöhung erfolgt durch die Vliesschicht,
die beispielsweise aus Polyethylen (PE) bestehen kann.
In der Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 29,
die eine Membran mit hydrophilen, hydrophoben oder
ziel-organophilen Eigenschaften umfaßt, kann durch die
Auswahl geeigneter Membranmaterialien die Selektions
eigenschaft an die Substanzen, die selektiv entfernt
werden sollen, angepaßt werden.
Die vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung nach
Anspruch 30, die als Co-Substrat niedrig siedende
Alkohole umfaßt, bewirkt, daß diese Verbindungen enzy
matisch zu niedrig siedenden Ketonen umgesetzt werden
können. Zu den niedrig siedenden Alkoholen können Alko
hole mit einem Siedepunkt unter 100°C gezählt werden.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß
Anspruch 31, die als Co-Substrat Isopropanol umfaßt,
ermöglicht eine effektive Regeneration der Co-Faktoren
durch die Oxidoreduktasen. Das Substrat wird zu Aceton
umgesetzt. Es werden keine weiteren Nebenprodukte ge
bildet, die das Enzym schädigen oder durch die Vorrich
tung nicht entfernt werden können. Die Enzyme besitzen
für Isopropanol eine hohe Affinität, so daß das Reakti
onsgleichgewicht in Richtung der Co-Produktbildung und
damit in eine effektive Co-Faktor-Regenerierung ver
schoben wird.
Die niedrig siedenden Ketone können gemäß der vorteil
haften Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Anspruch 32,
die als Co-Produkt niedrig siedende Ketone umfaßt, gut
aus dem Reaktionsgleichgewicht entfernt werden. Zu den
niedrig siedenden Ketonen können Verbindungen mit einem
Siedepunkt unter 100°C gezählt werden. Der niedrige
Siedepunkt dieser Verbindungen ermöglicht einen Phasen
wechsel von flüssig nach gasförmig schon bei geringen
Temperaturen, so daß die Pervaporation schon bei einem
Temperaturbereich von 25 bis 30°C durchgeführt werden
kann, so daß auch die Enzyme nicht thermisch geschädigt
werden. Bei Einsatz von thermisch stabilen Enzymen kann
die Pervaporation auch bei höheren Temperaturen, z. B.
bei 60 bis 80°C durchgeführt werden.
Durch die vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung nach
Anspruch 33, die als Co-Produkt Aceton umfaßt, kann das
Co-Produkt spezifisch aus dem Reaktionsgemisch entfernt
werden. Dadurch, daß ein niedrig siedendes Co-Produkt
gebildet wird, kann die Pervaporation bei niedrigen
Temperaturen (25 bis 35°C) durchgeführt werden, wo
durch eine Schädigung von beispielsweise temperatur
empfindlichen Enzymen verhindert wird.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß
Anspruch 34, die ein Enzym umfaßt, welches sowohl das
Substrat als auch das Co-Substrat unter Regenerierung
des Co-Faktors umsetzt, ermöglicht eine Vereinfachung
des enzymatischen Systems. Zum einen können durch ein
zweites Enzym zusätzliche Kosten entstehen. Zum anderen
kann das Zweienzymsystem Bedingungen erfordern, die
nicht für beide Enzyme gleichermaßen optimal sind, was
zu einer Limitierung des ganzen Systems führt. Umfaßt
die Vorrichtung nur ein Enzym für beide Reaktionen,
treten weniger Nebenreaktionen auf.
Die Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Anspruch 35,
die Enzyme aus der Klasse der Oxidoreduktasen umfaßt,
bewirkt, daß mit Hilfe dieser Enzyme Wasserstoff und
Elektronen übertragen werden können und somit Co-
Faktoren, die Wasserstoff und Elektronen übertragen,
regeneriert werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung
gemäß Anspruch 36, die eine Carbonylreduktase umfaßt,
wird es möglich, Ketoester, wie z. B. Acetbuttersäu
reethylester (ABEE), aliphatische, aromatische und
cyclische Ketone sowie Aldehyde und Ketoacetale enanti
omerenspezifisch zu chiralen Alkoholen, Hydroxysäuren,
deren Ester, z. B. (S)-5-Hydroxyhexansäureethylester
(HHEE) und Lactonen, zu reduzieren und gleichzeitig den
verbrauchten Co-Faktor NAD+ zu regenerieren, indem ein
niedrig siedender Alkohol, z. B. Isopropanol, zu einem
niedrig siedenden Keton, z. B. Aceton, umgesetzt wird.
In der vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung gemäß
Anspruch 37, die eine Carbonylreduktase aus Candida
parapsilosis umfaßt, wird es möglich, ein breites Sub
stratspektrum, wie z. B. Ketoester, aliphatische, aro
matische und cyclische Ketone sowie Aldehyde, Ketoace
tale mit hoher Enantioselektivität und hohen Umsätzen,
enzymatisch zu reduzieren. Durch das breite Aktivitäts
maximum des Enzyms bei einem pH-Wert von 6,5 bis 9,0
und bei Temperaturen von 35°C bis 42°C wird die tech
nische Anwendung der Vorrichtung erleichtert, da die
Reaktionsbedingungen relativ breit variiert werden kön
nen. Das Enzym kann mit den üblichen biochemischen Me
thoden aus Candida parapsilosis isoliert und aufgerei
nigt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung
gemäß Anspruch 38, die Co-Faktoren aus der Gruppe der
wasserstoffübertragenden Co-Faktoren umfaßt, können
teure wasserstoffübertragende Co-Faktoren zu denen bei
spielsweise die Pyridinnukleotide NAD+ und NADP+ sowie
FMN, FAD, Ubichinon, Zellhämine und Liponsäuren gezählt
werden, regeneriert werden. Die Regeneration von Pyri
dinnukleotiden ist zum einen von Bedeutung, da ihr Ein
satz sehr kostenintensiv ist und es zum anderen beispielsweise
für NADP+ kein kommerziell verfügbares Re
generationssystem gibt. Weiterhin ist die Regeneration
von Pyridinnukleotiden als Co-Faktoren von besonderer
Bedeutung, da sie für die Produktion vieler wirtschaft
lich interessanter pharmazeutischer Produkte eingesetzt
werden, wie z. B. Vorläufer für ACE-Inhibitoren (ACE =
angiotensine converting enzyme) oder chirale Synthese
bausteine für HIV-Proteaseinhibitoren.
In der vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung gemäß
Anspruch 39, die als Co-Faktoren NAD+ oder NADP+ um
faßt, können die Co-Faktoren NAD+ und NADP+, die für
viele enzymatische Reaktionen wichtig sind, regeneriert
werden. Da die Enzyme und Ausgangsverbindungen für die
Regeneration von NADP+ sehr teuer sind, ist die Ausfüh
rung der Vorrichtung nach diesem Anspruch von besonde
rem Vorteil.
Die vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung gemäß An
spruch 40, die Mittel umfaßt, die das Permeat durch An
legen eines Vakuums aus dem Reaktionsraum entfernen,
bewirkt, daß die Diffusion der Substanzen durch die
Pervaporationsmembran beschleunigt wird. Bei der Perva
poration ist die Triebkraft für den transmembranen
Stofftransport ein Gradient des chemischen Potentials,
der durch eine Aktivitätsdifferenz der permeierenden
Komponente zu beiden Seiten der Membran ausgeprägt
wird. Durch Anlegen des Vakuums auf der Permeatseite
wird der Gradient aufrecht erhalten. Das Vakuum kann
beispielsweise durch den Einsatz einer Vakuumpumpe er
zeugt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung nach
Anspruch 41, die Mittel zur kontinuierlichen Zufuhr des
zu trennenden Stoffgemisches sowie Mittel zur kontinu
ierlichen Entfernung des Retentats und Permeats aus dem
Reaktionsraum umfaßt, wird eine kontinuierliche Prozeß
führung möglich. Dadurch können Substrat- und Produkt
konzentration in dem gewünschten Konzentrationsbereich
gehalten werden. Es ergibt sich keine Zeit- und Ortsab
hängigkeit der Konzentrationen. Durch Variation von
Verweilzeit und Katalysatorkonzentration können unter
schiedliche Substrat- und Produktkonzentrationen ge
steuert werden. Das Pervaporationsmodul mit der Perva
porationsmembran kann dabei extern angeordnet sein oder
sich intern z. B. im Boden des Reaktionsreaktors oder
als Säule im Zentrum des Reaktors befinden.
Durch die vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung gemäß
Anspruch 42, welche Mittel umfaßt, welche die Produkt
bildung bzw. Co-Produktbildung kontinuierlich analy
tisch überprüfen, wird es möglich, Substratverbrauch
sowie Produkt und Co-Produktbildung während der enzyma
tischen Reaktion kontinuierlich zu überprüfen und dem
entsprechend durch Zugabe von Substrat/Co-Substrat bzw.
Abfuhr von Produkt/Co-Produkt einen Einfluß auf die Re
aktion zu nehmen, um die Effektivität des Prozesses zu
optimieren. Mit Hilfe der On-line Analytik, wie z. B.
HPLC, NMR, GC, können die jeweiligen Substanzen während
der gesamten Reaktion überprüft und auf Störungen kann
direkt reagiert werden.
Um die Gleichgewichtslage des Systems zu untersuchen,
wird ein ansatzweises Verfahren, ohne Abtrennung des bei
der Co-Faktor-Regenerierung entstehenden Acetons, durch
geführt. Die Ergebnisse dieses Versuchs dienen als Grund
lage für einen Vergleich mit den Ergebnissen analoger
Versuche, bei denen das Aceton durch Pervaporation abge
trennt wird.
Eine Lösung aus 130 mM Isopropanol, welches als Co-
Substrat dient, 30 mM Acetbuttersäureethylester (ABEE),
welches als Substrat dient, 0,2 mM NADH als Co-Faktor,
1 mM Dithiothreitol als Oxidationsschutz in 100 mM
Triethanolamin-Puffer; pH = 7, 8), wird auf 35°C tempe
riert. Es werden 0,15 U/ml Carbonylreduktase (CPRC) aus
Candida parapsilosis zugegeben und leicht gerührt. Der
Verlauf der Konzentrationen und des Umsatzes von Acet
buttersäureethylester (ABEE) zu (S)-5-Hydroxyhexan
säureethylester (HHEE) bzw. des Umsatzes von Isopropa
nol zu Aceton, wird gaschromatographisch verfolgt. Die
Ansatzgröße beträgt 2 ml. Die Fig. 3 und 4 zeigen
die Konzentrationsverläufe sowie den Umsatz der Reakti
on.
Es wird ein Endumsatz von 75% erreicht. Das Ende der Re
aktion ist aufgrund einer thermodynamischen Limitierung
der Co-Faktor-Regenerierung bedingt und nicht etwa durch
Enzymdesaktivierung aufgrund einer ansteigenden Aceton
konzentration.
Um einen Einfluß der Abtrennung des Co-Produktes Aceton
auf die Gleichgewichtslage der enzymatischen Reduktion
von Acetbuttersäureethylester (ABEE) zu erkennen, wird
die enzymatische Umsetzung im ansatzweisen Verfahren in
Kombination mit Abtrennung des Acetons durch Pervaporati
on durchgeführt.
Vor dem eigentlichen Pervaporationsexperiment muß die neu
eingesetzte Membran mindestens zwei Stunden unter Perva
porationsbedingungen konditioniert werden. Die Feedzusam
mensetzung wird dafür entsprechend den Konzentrationen
der späteren Versuchslösung gewählt. Die Membran und der
Pumpenschlauch werden durch Zugabe von 30 mg BSA während
der Konditionierung vorbelegt. Nach der Konditionierung
wird das Feedgemisch abgelassen und die Anlage mit fri
scher Feedlösung gespült. Dies ist wichtig, um Verdün
nungseffekte durch in der Anlage verbliebene, während der
Konditionierung abgereicherte Feedlösung vorzubeugen.
Für das Pervaporationsexperiment wird die Feedpumpe auf
einen Volumenstrom von 0,5 l/min eingestellt. Die Feed
temperatur beträgt 35°C und der permeatseitige Unter
druck ist < 15 mbar. Alle kondensierbaren Anteile des
Permeatdampfes werden in einer Kühlfalle, die hinter dem
Pervaporationsmodul angeordnet ist, bei einer Temperatur
von -196°C ausgefroren.
Zur Durchführung der Permeatmessung wird die gewogene
Kühlfalle in die permeatseitige Leitungsführung einge
setzt und das Absperrventil zur Membran geöffnet. Nach
einer festgesetzten Versuchszeit wird die Kühlfalle mit
dem ausgefrorenen Permeat entnommen und die permeatseiti
ge Leitungsführung durch eine neue Kühlfalle verschlos
sen. Durch erneutes Wiegen der aufgetauten Kühlfalle wird
die Masse des Permeats ermittelt. Für die gaschromato
graphische Untersuchung wird eine Probe des Permeats im
Verhältnis 1 : 50 verdünnt.
Zur Korrelation der Partialflüsse mit der entsprechenden
Feedkonzentration wird vor und nach der Messung eine
Feedprobe genommen und ebenfalls gaschromatographisch
analysiert. Die Feedkonzentration ergibt sich als Mittel
wert beider Konzentrationen. Nach festgesetzten Zeitin
tervallen, in denen die Anlage weiter betrieben wird und
sich die Feedkonzentration weiter verringert, werden wei
tere Messungen vorgenommen.
Die Versuche werden in dem in Fig. 2 beschriebenen Perva
porationsreaktor durchgeführt. Die verwendete PDMS-
Membran wird, wie oben beschrieben, mit einer Lösung aus
100 mM Isopropanol als Co-Substrat, 30 mM Acetbuttersäu
reethylester (ABEE) als Substrat, 1 mM Dithiothreitol als
Oxidationsschutz und 30 mg BSA in 100 mM TEA-Puffer (pH =
7,8) zwei Stunden unter Pervaporationsbedingungen kondi
tioniert.
Nach dem Spülen der Anlage wird eine Lösung von 100 mM
Isopropanol als Co-Substrat, 30 mM Acetbuttersäureethylester
(ABEE), 0,2 mM NADH als Co-Faktor, 1 mM Dithi
othreitol als Oxidationsschutz in 100 mM TEA-Puffer (pH =
7,8) in den Reaktionsraum eingefüllt und auf 35°C tempe
riert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe von
0,15 U/ml Carbonylreduktase aus Candida parapsilosis ge
startet. Die Leistung der Umwälzpumpe wird auf einen Vo
lumenstrom von 0,5 l/min eingestellt. Der permeatseitige
Druck ist < 15 mbar. Die Umsatzkontrolle wird gaschrom
tographisch durchgeführt. Um einen Verschluß der Kühlfal
le durch ausgefrorenes Permeat zu vermeiden, wird die
Kühlfalle alle 60 min gewechselt.
Die Ergebnisse der enzymatischen Ketonreduktion mit Ace
tonabtrennung zeigen die Fig. 5 und 6.
Wie die Konzentrationsverläufe in Fig. 5 zeigen, ist
durch Kombination eines Bioreaktors mit einer Pervapo
rationstrennstufe ein Austrag des bei der substratge
koppelten Co-Faktorregenerierung gebildeten Acetons
möglich. Die Acetonkonzentration kann während der ge
samten Reaktionszeit auf niedrigem Niveau (unter 8 mM)
gehalten werden. Das vorübergehende Ansteigen der Ace
tonkonzentration kann durch die hohe Reaktionsgeschwin
digkeit zu Beginn der Reaktion erklärt werden. Die Ace
tonbildung kann bei hoher Reaktionsgeschwindigkeit
nicht durch den transmembranen Acetonpartialfluß kom
pensiert werden. Gegen Ende der Reaktion verlangsamt
sich die Reaktionsgeschwindigkeit. Der Acetonaustrag
überwiegt die Acetonbildung und die Konzentration sinkt
wieder ab. Dadurch bleibt die thermodynamische Trieb
kraft für die Co-Faktorregenerierung erhalten und die
Limitierung bleibt aus. Der damit verbundene Anstieg
der NADH-Konzentration erhöht wiederum die Triebkraft
der Ketonreduktion, was sich durch eine Umsatzsteige
rung bemerkbar macht. Im Vergleich zu einem ansatzwei
sen Verfahren ohne Acetonabtrennung ist eine Umsatz
steigerung von 75% auf über 95% möglich. Eine Pro
duktabreicherung durch Pervaporation findet nicht
statt.
Claims (42)
1. Verfahren zur enzymatischen Regeneration von Co-Fak
toren in Anwesenheit eines Co-Substrates,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entfernung des Co-Produktes aus dem Reakti
onsgemisch ein Membranverfahren eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Membranverfahren die Pervaporation einge
setzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Co-Substrat niedrig siedende Alkohole ein
gesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Co-Substrat. Isopropanol eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Co-Produkt niedrig siedende Ketone entfernt
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Co-Produkt Aceton entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Enzym verwendet wird, welches sowohl das
Substrat als auch das Co-Substrat unter Regenerie
rung des Co-Faktors umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Enzyme aus der Klasse der Oxidoreduktasen ein
gesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Carbonylreduktase eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Carbonylreduktase aus Candida parapsilosis
eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Co-Faktoren aus der Gruppe der wasserstoffüber
tragenden Co-Faktoren eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Co-Faktoren NAD+ oder NADP+ eingesetzt wer
den.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Pervaporationsmembran eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine porenfreie, polymere Membran eingesetzt
wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Komposit-Mambran verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Membran eingesetzt wird, die aus einer se
lektiven Trennschicht, einer Stützschicht und einer
Vliesschicht besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die selektive Trennschicht Polydimethylsi
loxan (PDMS), Polymethyloctyl-vinylmethyl
dimethylsiloxan (POMS) oder auch Polydimethylsilo
xan (PDMS) mit Zeolithe eingesetzt wird, für die
Stützschicht Polyacrylnitril (PAN) oder Polyetheri
mid (PEI) verwendet wird und für die Vliesschicht
Polyethylen (PE) eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Membran mit hydrophilen, hydrophoben oder
ziel-organophilen Eigenschaften eingesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Permeat durch Anlegen eines Vakuums aus dem
Reaktionsraum entfernt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zu trennende Stoffgemisch dem Reaktionsraum
kontinuierlich zugeführt wird und das Retentat so
wie das Permeat aus dem Reaktionsraum kontinuier
lich abgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrolle der Produktbildung bzw. Co-
Produktbildung kontinuierlich analytisch geprüft
und gesteuert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß chirale Alkohole, Hydroxysäuren, deren Ester
und Lactone, enzymatisch synthetisiert werden.
23. Vorrichtung zur enzymatischen Regeneration von Co-
Faktoren in Anwesenheit eines Co-Substrates,
umfassend Mittel zum Entfernen des Co-Produktes aus
dem Reaktionsgemisch,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Membran enthält.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Pervaporationsmembran enthält.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine porenfreie, polymere Membran enthält.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Komposit-Membran umfaßt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Membran umfaßt, die aus einer selekti
ven Trennschicht, einer Stützschicht und einer
Vliesschicht besteht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine selektive Trennschicht aus Polydi
methylsiloxan (PDMS) oder Polymethyloctyl
vinylmethyl-dimethylsiloxan (POMS) oder auch Poly
dimethylsiloxan (PDMS) mit Zeolithe umfaßt, eine
Stützschicht aus Polyacrylnitril (PAN) oder Polye
therimid (PEI) sowie eine Vliesschicht aus Poly
ethylen (PE) umfaßt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Membran mit hydrophilen, hydrophoben
oder ziel-organophilen Eigenschaften umfaßt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Co-Substrat niedrig siedende Alkohole
umfaßt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Co-Substrat Isopropanol umfaßt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Co-Produkt niedrig siedende Ketone um
faßt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Co-Produkt Aceton umfaßt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Enzym enthält, welches sowohl das Sub
strat als auch das Co-Substrat unter Co-Faktor-
Regenerierung umsetzt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Enzym aus der Klasse der Oxidoredukta
sen enthält.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Carbonylreduktase enthält.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Carbonylreduktase aus Candida parapsi
losis enthält.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Co-Faktoren aus der Gruppe der wasserstoff
übertragenden Co-Faktoren enthält.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie die Co-Faktoren NAD+ oder NADP+ enthält.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Mittel zum Anlegen eines Vakuums an den Re
aktionsraum enthält.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Mittel zur kontinuierlichen Zufuhr des zu
trennenden Stoffgemisches sowie Mittel zur kontinu
ierlichen Entfernung des Retentats und Permeats aus
dem Reaktionsraum umfaßt.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Mittel zur kontinuierlichen Analyse und
Steuerung der Produkt- bzw. Co-Produktbildung um
faßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000160602 DE10060602B4 (de) | 2000-12-05 | 2000-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000160602 DE10060602B4 (de) | 2000-12-05 | 2000-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10060602A1 true DE10060602A1 (de) | 2002-06-13 |
DE10060602B4 DE10060602B4 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=7665991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000160602 Expired - Fee Related DE10060602B4 (de) | 2000-12-05 | 2000-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10060602B4 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041896C1 (en) * | 1990-12-27 | 1991-12-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Enzymatic synthesis of organic cpds. e.g. for producing cyanohydrin(s) - by feeding reactants and enzyme catalyst to compartment contg. permeable membrane to allow diffusion |
DE4116426C2 (de) * | 1991-05-18 | 1996-02-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen |
-
2000
- 2000-12-05 DE DE2000160602 patent/DE10060602B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041896C1 (en) * | 1990-12-27 | 1991-12-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Enzymatic synthesis of organic cpds. e.g. for producing cyanohydrin(s) - by feeding reactants and enzyme catalyst to compartment contg. permeable membrane to allow diffusion |
DE4116426C2 (de) * | 1991-05-18 | 1996-02-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemical Abstract 128:153170 * |
Chemical Abstract 130:109222 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10060602B4 (de) | 2005-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Coutte et al. | New integrated bioprocess for the continuous production, extraction and purification of lipopeptides produced by Bacillus subtilis in membrane bioreactor | |
DE69612048T2 (de) | Method für die Herstellung von Sekundärmetaboliten | |
DE60016770T2 (de) | Verfahren zur trennung von 1,3-propandiol oder glycerin oder eine mischung davon aus einer biologischen mischung | |
Strathmann et al. | Continuous removal of ethanol from bioreactor by pervaporation | |
US8642299B2 (en) | Continuous single vessel butanol synthesis by fermentation | |
JP2004524852A (ja) | バイオ発酵システムで使用するための生成物除去方法 | |
EP0785986B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen gewinnung hydrophober produkte und dafür geeignete vorrichtung | |
DE3125944C2 (de) | ||
De Carvalho et al. | Influence of reactor configuration on the production of carvone from carveol by whole cells of Rhodococcus erythropolis DCL14 | |
JP5358911B2 (ja) | 連続発酵による化学品の製造方法 | |
WO2009148522A1 (en) | Integrated membrane separation-bioreactor for selective removal of organic products and by-products | |
Mehaia et al. | Immobilization of Lactobacillus bulgaricus in a hollowfiber bioreactor for production of lactic acid from acid whey permeate | |
DE10060602B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung | |
JP2008043329A (ja) | 連続発酵による1,3−プロパンジオールの製造方法 | |
Ogbomo et al. | On-line determination of ethanol in bioprocesses based on sample extraction by continuous pervaporation | |
EP0666319A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Carbonsäuren aus Biomassenhydrolysat | |
WO2003072793A2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen aus substraten mittels oxidoreduktasen, zweiphasensystem umfassend eine wässrige phase und eine organische phase sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
Ryan et al. | Dialysis and ultrafiltration of molasses for fermentation enhancement | |
US20230211290A1 (en) | Method for separating biomass from a solution comprising biomass and at least one aroma compound | |
EP1158042B1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Erzeugung von Duft- und/oder Aromastoffen | |
WO2010096065A1 (en) | Continuous single vessel butanol synthesis by fermentation | |
RU2405831C2 (ru) | Способ выделения органических растворителей из ферментационных сред | |
US4940547A (en) | Use of inhibitory solvents in multi-membrane bioreactor | |
DE4116426C2 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen | |
EP0195094A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Erzeugnung oganischer Lösungsmittel wie Butanol, Azeton, insbesondere von Ethanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |