DE4116426C2 - Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen

Info

Publication number
DE4116426C2
DE4116426C2 DE4116426A DE4116426A DE4116426C2 DE 4116426 C2 DE4116426 C2 DE 4116426C2 DE 4116426 A DE4116426 A DE 4116426A DE 4116426 A DE4116426 A DE 4116426A DE 4116426 C2 DE4116426 C2 DE 4116426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
components
hydrophobic
separated
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4116426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116426A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Roethig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4116426A priority Critical patent/DE4116426C2/de
Publication of DE4116426A1 publication Critical patent/DE4116426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116426C2 publication Critical patent/DE4116426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/364Membrane distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/246Membrane extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/362Pervaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/2465Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/14Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Abtren­ nung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers­ micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen.
Als besondere Klasse von Emulsionen werden Mikroemulsionen und revers-micellare Systeme betrachtet. Mikroemulsionen sind Emulsionen mit sehr kleinen Tröpfchendurchmessern und revers-micellare Systeme bestehen aus Aggregaten von Tensi­ den mit sehr kleinen Durchmessern (15-20 Å) wobei sich innerhalb der Micellen die wäßrige bzw. hydrophile Phase befindet und außerhalb die organische bzw. hydrophobe. Die Durchmesser der Tröpfchen bzw. der Micellen sind so gering, daß die Lösungen optisch transparent erscheinen und Phasen­ grenzflächen von bis zu 100 m²/ml Lösung erhalten werden. Der Übergang von revers-micellaren Systemen zu Mikroemulsi­ onen vom Typ "Wasser in Öl" (W/O-Mikroemulsionen) ist nicht eindeutig definiert und wird durch die Micell- bzw. durch die Tröpfchengröße festgelegt. Die Größe der reversen Micellen hängt dabei im Wesentlichen von dem Verhältnis der Wasserkonzentration zur Tensidkonzentration ab. Als weitere Einflußgrößen sind Temperatur, Ionenkonzentrationen und Art und Menge weiterer gelöster Stoffe zu berücksichtigen.
Wie schon erwähnt ist der Übergang von revers-micellaren Systemen zu W/O-Mikroemulsionen nicht eindeutig definiert, W/O-Mikroemulsionen zeichnen sich jedoch im Gegensatz zu revers-micellaren Systemen durch ihren höheren Wassergehalt aus. Wenn im weiteren von reversen Micellen oder von revers-micellaren Systemen gesprochen wird, so sollen grundsätzlich auch W/O-Mikroemulsionen in die Ausführungen mit eingeschlossen sein.
Wird z. B. ein Enzym in einem revers-micellaren System ge­ löst, so hält sich das Enzym je nach dem Grad seiner Hydro­ philie entweder völlig in der Micelle, in der Zwischenphase oder teilweise im organischen Lösungsmittel auf. Die rever­ sen Micellen geben dem Enzym also die Möglichkeit, sich seine optimale Umgebungsbedingungen, die häufig dem Zustand in der lebenden Zelle entsprechen, selbst zu schaffen.
Revers-micellare Systeme sind in der Lage, hydrophile Substanzen, z. B. Enzyme oder andere Katalysatoren in ihrem Inneren einzuschließen und somit in einer organischen bzw. hydrophoben Phase zu lösen. Es können z. B. Enzyme in revers-micellaren Systemen gelöst werden, ohne daß sie ihre Aktivität verlieren, und somit können reverse Micellen als Mikroreaktoren betrachtet werden, deren Dimensionen leicht variierbar und dem jeweiligen Anwendungsfall anpaßbar sind. Revers-micellare Systeme können deshalb zur Synthese der verschiedensten Substanzen eingesetzt werden. Handelt es sich bei den produzierten Substanzen um hydrophobe Verbin­ dungen, so diffundieren diese aus dem wäßrigen Milieu der Micelle in die organische Phase und reichern sich dort an.
Mikroemulsionen und reverse Micellen zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Zweiphasen-Systemen besonders durch ihre thermodynamische Stabilität und die feine Verteilung der beiden Phasen ineinander aus. Ein Vorteil dieser Systeme gegenüber einfachen Emulsionen liegt daher in der großen Phasengrenzfläche und dem damit verbesserten Stofftransport zwischen den beiden Phasen. Zusätzlich bieten W/O-Mikroemulsionen und revers-micellare Systeme den Vor­ teil, daß ein hydrophiles Enzym durch die Anordnung der Tenside an der Phasengrenzfläche nicht in direkten Kontakt mit der organischen Phase kommt. Da viele Enzyme an der Phasengrenzfläche Wasser/organisches Lösungsmittel durch Grenzflächenkräfte denaturiert werden, tritt in revers­ micellaren Systemen und W/O-Mikroemulsionen eine im Ver­ gleich zu anderen wäßrig/organischen Systemen erhöhte Stabilität des Enzymes auf.
In der Biotechnologie haben revers-micellare Systeme Auf­ merksamkeit erregt, da durch sie der Umsatz hydrophober Substanzen ermöglicht wird, während sich der Biokatalysator, wie z. B. ein Enzyme oder ein Mikroorganismus, in der hydro­ philen Umgebung innerhalb der Micelle aufhält. Aufgrund der geringen Durchmesser der Micellen sind Diffusionslimitie­ rungen im Vergleich zu anderen Zweiphasen-Systemen stark vermindert. Revers-micellare Systeme sind daher mit einer großen Anzahl von Enzymen und auch mit Mikroorganismen zur Umsetzung verschiedenster Substrate untersucht worden (P.L. Luisi und C.Laane, Trends in Biotechnology, 6, 153-161, 1986). Der Einsatz revers-micellarer Systeme in Produkti­ onsprozessen wird jedoch durch die schwierige Aufarbeitung der Produkte limitiert. Insbesondere gestaltet sich die Abtrennung der Micellen, der Tenside und der Produkte und die Einhaltung konstanter Bedingungen im Reaktionsraum als äußerst schwierig. Da die Micellen bzw. die Tröpfchen sehr klein sind, werden sie in einem Filtrationsverfahren nur unvollständig zurückgehalten und verunreinigen somit den Produktstrom. Die Abtrennung der Produkte aus dem Produkt­ strom wird dann durch Destillation oder durch Extraktion bewerkstelligt oder durch chromatographische Verfahren. Nachteil all dieser Aufarbeitungsverfahren ist jedoch der Umstand, daß dabei die Micellen bzw. die Tröpfchen zerstört und der (Bio) Katalysator geschädigt wird. Ferner handelt es sich hier um mehrstufige Verfahren, die technisch und energetisch sehr aufwendig, kostenintensiv und in der Regel nicht kontinuierlich durchführbar sind.
Von Lüthi (P.Lüthi und P.L.Luisi: Enzymatic synthesis of hydrocarbon-soluble′ peptides with reverse micelles; J.Am.Chem.Soc., 106, 7285-7286, 1984) und von Eggers (Bioprocess Engineering, 3, 83-91, 1988) wurde über den Einsatz revers-micellarer Systeme in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor berichtet, wobei das Produkt über Hohl­ faser-Ultrafiltrationsmembranen abgetrennt wurde. Dieses Verfahren ist jedoch durch Membranfouling und unvollständige Rückhaltung der Tenside auf eine kurze Versuchsdauer be­ grenzt und für den Einsatz in kontinuierlichen Produktions­ prozessen ungeeignet.
Bislang ist kein Verfahren bekannt, das den Einsatz revers­ micellarer Systeme in kontinuierlichen Prozessen ermöglicht und eine einfache Produktaufarbeitung gewährleistet. Tat­ sächlich limitiert das Fehlen entsprechender Aufarbeitungs­ verfahren den Einsatz revers-micellarer Systeme in der biotechnologischen Verfahrenstechnik, denn die Aufarbeitung von Mikroemulsionen oder von reversen Micellen stellt ein erhebliches Problem dar. Die dispergierten Tröpfchen bzw. Micellen sind besonders klein und deshalb sind mechanische Trennverfahren nur begrenzt anwendbar. Eine komplette Phasentrennung der beiden Phasen ist nicht möglich, ohne den Biokatalysator dabei zu schädigen. In einigen Mikroemulsi­ onen und revers-micellaren Systemen kann zwar durch Tempe­ raturänderung der Übergang von revers-micellaren Systemen in ein Zweiphasen-System herbeigeführt werden, da der Verlauf der Phasengrenzen von der Temperatur abhängt. Man erhält dann aber eine den Biokatalysator enthaltende, wäßrige Phase und eine das Produkt enthaltende, organische Phase. Dieses Verfahren ist jedoch nur für bestimmte reverse Micellen (Paarungen von Tensiden und Lösungsmitteln) an­ wendbar, d. h. dieses Vorgehen hängt stark von der Zusammen­ setzung des jeweiligen Mehrkomponenten-Systems ab und ist deshalb nur für wenige Systeme anwendbar. Außerdem enthalten beide Phasen nach der Phasentrennung noch Tenside, so daß der Produktstrom verunreinigt ist.
Eine andere Methode der Aufarbeitung besteht z. B. darin, bei Verwendung von ionischen Tensiden durch Zugabe von Säuren das Zweiphasen-System zu trennen. Auch hier erhält man aber die o.g. Nachteile: die Micellen werden zerstört, sind nicht mehr aufbereitbar und müssen verworfen werden. Ferner erhält man durch die Zugabe der Säure weitere Nebenprodukte, die ebenfalls abgetrennt werden müssen.
Alternativ kann man zwar durch den Einsatz der Ultra- bzw. der Nanofiltration reverse Micellen bzw. Mikroemulsions­ tröpfchen zu einem Großteil im Reaktor zurückhalten und die das Produkt enthaltende organische Phase abtrennen, aber das Tensid wird dabei nicht vollständig durch die Membran zurückgehalten, da nicht alle Tensid-Moleküle in Micellag­ gregaten gebunden sind. In revers-micellaren Systemen oder in Mikroemulsionen liegt das Tensid sowohl gebunden in Micellaggregaten als auch als gelöstes Momomer vor, das durch die Filtrationsmembran nicht zurückgehalten wird. Deshalb ist der Produktstrom mit Tensid verunreinigt und dem Reaktor muß ständig neues Tensid zugeführt werden.
Da sich die Phasentrennung und die Produktabtrennung bei Mikroemulsionen und bei revers-micellaren Systemen so schwierig gestaltet, werden diese Systeme in der präparati­ ven Biotechnologie bisher kaum eingesetzt, und eine indu­ strielle Anwendung in einem kontinuierlichen Produkti­ onsprozeß ist nur mit einem nichtvertretbar großen tech­ nischen Aufwand zu realisieren (Vgl. Bioprocess Engineering, 3, 89-90, 1988).
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem aus der organischen bzw. aus der hydro­ phoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen Bestandteile, z. B. gewünschte Reakti­ onsprodukte oder auch Nebenprodukte, einfach, ohne großen technischen Aufwand, kostengünstig, schnell und selektiv abgetrennt werden können, ohne dabei das Zweiphasen-System zu zerstören oder den (Bio) Katalysator zu schädigen. Ferner soll es möglich sein, revers-micellare Systeme oder W/O-Mikroemulsionen in kontinuierlichen Produktionsprozessen einzusetzen, und die Produktabtrennung und die -aufarbeitung einfach, ohne großen technischen Aufwand, kostengünstig, schnell und selektiv zu gestalten, ohne dabei die Micellen bzw. die Tröpfchen zu zerstören und den (Bio) Katalysator zu schädigen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man das revers­ micellare System oder die W/O-Mikroemulsion auf der einen Seite einer für die abzutrennenden Bestandteile durchläs­ sigen und für Tenside und die hydrophilen Tröpfchen un­ durchlässigen Membran vorbei strömen läßt, daß man auf der Permeatseite der Membran einen niedrigeren Partialdruck der abzutrennenden Bestandteile aufrecht erhält, als in dem revers-micellaren System bzw. in der W/O-Mikroemulsion, und daß man die Bestandteile durch Pervaporation, oder durch Membrandestillation aus der orga­ nischen bzw. der hydrophoben Phase des revers-micellaren Systems oder der W/O-Mikroemulsion selektiv abtrennt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich geworden, eine große Anzahl von Produkten, die in revers-micellaren Systemen synthetisiert werden können, mit Hilfe von ent­ sprechenden Permeationsmembranen einfach, schnell, kosten­ günstig und ohne großen technischen Aufwand abzutrennen. Ferner ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erst möglich geworden, revers-micellare Systeme bzw. W/O-Mikroemulsionen in einem kontinuierlichen und kosten­ günstigen Produktionsprozeß einzusetzen, um somit die enormen Vorteile, die revers-micellare Systeme bzw. W/O-Mikroemulsionen bieten können, auch wirklich wirt­ schaftlich zu nutzen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den großen Vorteil einer 100-%-igen Selektivität, da eine Reihe von geeigneten Permeationsmembranen zur Verfügung steht. Die Micellen mit ihrem Inhalt sowie die Tenside werden zurückgehalten, während die abzutrennenden Bestand­ teile durch die Membran permeieren. Besonders große Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn als Katalysa­ toren Biokatalysatoren, wie z. B. Enzyme oder Mikroorganis­ men, eingesetzt werden, da diese sehr empfindlich auf eine Änderung ihrer Umgebungsbedingungen reagieren, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aber diese Bedingungen erhalten bleiben.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei der selek­ tiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen bzw. von W/O-Mikroemulsionen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Zweiphasen-System nicht zerstört wird, die reversen Micellen bzw. die hydro­ philen Tröfpchen mit ihrem Inhalt werden erhalten, der (Bio) Katalysator wird nicht geschädigt, sondern bleibt funktionstüchtig, und mit dem revers-micellaren System bzw. mit der W/O-Mikroemulsion kann ein kontinuierlicher Produk­ tionsprozeß aufrechterhalten werden. Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produktstrom ist nicht mit Tensiden oder mit reversen Micellen verunreinigt, denn die meisten Tenside können Permeationsmembranen nicht passieren. Bei der Pervaporation und der Membrandestillation können diese Tenside auch nicht in die Gasphase übergehen, so daß die Pervaporation und die Membrandestillation eine quantitative Rückhaltung für diese Tenside zeigen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich geworden, hohe Rückhaltungen für das Tensid und hohe Selektivitäten für den abzutrennenden Bestandteil aus dem revers-micellaren System zu erzielen, so daß reverse Micellen als kontinuierliches Reaktionsmedium genutzt werden können und das Produkt aus dem Reaktionsraum in hoher Reinheit gewonnen werden kann.
Bei geeigneter Kombination von Lösungsmittel und Membran wird auch die Permeation des organischen Lösungsmittels durch die Membran verhindert bzw. behindert, während das abzutrennende Produkt die Membran permeieren kann. Bei der Membrandestillation kann zwar das organische Lösungsmittel die Membran durchdringen, jedoch aufgrund seines hohen Siedepunktes nicht in die Gasphase übergehen, und so wird es auch nicht bzw. nur in geringen Mengen aus dem Reaktionsraum abtransportiert.
Ganze Micellen können die Membran nicht passieren, während geringe Mengen Wasser durch die Membran bei nicht vollstän­ diger Rückhaltung für Wasser durchaus in den Permeatstrom gelangen können. Um konstante Reaktionsbedingungen im Reaktionsraum aufrecht zu erhalten, müssen die Konzentrati­ onen von Wasser und eventuell anderen, den Reaktionsraum verlassenden Substanzen im Reaktionsraum gemessen werden, und diese Substanzen müssen nachdosiert oder rückgeführt werden.
Da die Diffusion der in den Micellen bzw. in den Tröpfchen produzierten Stoffe in die organische bzw. hydrophobe Phase des revers-micellaren Systems von der Konzentration dieser Stoffe in der organischen bzw. hydrophoben Phase abhängig ist, wird durch die kontinuierliche Entfernung dieser Stoffe aus dem System deren Gleichgewicht zwischen der hydrophilen Phase der Micelle und der hydrophoben Phase des Systems ständig in Richtung erneuter Diffusion aus der Micelle verschoben.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind prinzipiell 2 Verfahrensvarianten möglich, um die abzutren­ nenden Bestandteile aus dem revers-micellaren System oder aus der W/O-Mikroemulsion zu entfernen.
  • 1. Mittels Pervaporation
  • 2. Mittels Membrandestillation
Es ist aber auch möglich, diese zwei Varianten zu kombinie­ ren und das revers-micellare System bzw. die W/O-Mikroemulsion nacheinander einer der beiden o.g. Verfahren zu unterziehen.
Der Vorteil des Produktaustrages mittels Pervaporation gegenüber direkter Vakuumdestillation liegt in den gegenüber dem Flüssig-Dampf-Gleichgewicht höheren erreichbaren Trenn­ faktoren. Auch über den azeotropen Punkt hinaus kann das Produkt aufgereinigt abgezogen werden.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei der Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur die Permeation des Tensids verhindert und das Produkt selektiv abgetrennt wird, sondern es wird auch der Kontakt des Reaktionsmediums mit der Gasphase durch die Membran verhin­ dert, so daß keine Grenzflächeneffekte (Schaumbildung, Desaktivierung des Katalysators) an einer Gas-Flüssig-Pha­ sengrenze auftreten können.
Werden die abzutrennenden Bestandteile durch Pervaporation aus der organischen bzw. hydrophoben Phase entfernt, so wird hierbei eine homogene Permeations­ membran eingesetzt, und das Permeat ist gasförmig. Wird eine Membrandestillation durchgeführt, so wird hierfür eine Porenmembran eingesetzt und das Permeat ist gasförmig. Die geeignete Wahl des Permeationsverfahrens hängt dabei von den Erfordernissen des jeweili­ gen Anwendungsfalles ab und kann vom Fachmann ohne größere Schwierigkeiten realisiert werden. Solche zu berücksichti­ gende Erfordernisse sind z. B. die chemische Zusammensetzung, die Permeationseigenschaften und das Siedeverhalten der organischen bzw. hydrophoben Phase, der Tenside und der abzutrennenden Bestandteile, sowie die Temperaturbeständig­ keit des (Bio) Katalysators.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ohne Einschränkung der Allgemeinheit auf revers-micelleare Systeme bzw. auf W/O- Mikroemulsionen anwendbar, bei denen sich in der hydrophilen Phase Enzyme, Mikroorganismen oder andere Katalysatoren be­ finden. Solche Biokatalysatoren sind z. B. Phospholipase, β-Hydroxysteroiddehydrogenase, α-Chymotrypsin, Lipase, Tryp­ sin, α-Amylase, Cytochrom-C, Hydrogenase, Lipoamid, Chole­ steroloxidase, Ribonuclease, Lysozym, Papain, Alkoholde­ hydrogenase oder Lipoxygenase. Geeignete Mikroorganismen sind z. B. E. coli oder Acinetobacter calcoaceticus.
Beispiele für geeignete Mischungen von Tensiden und Lösungs­ mitteln, die revers-micellare Systeme bilden, sind Bis-(2- Ethylhexyl) natriumsulfosuccinat/n-Octan/Wasser, Bis- (2- Ethylhexyl) natriumsulfosuccinat/Heptan/Wasser, Bis- (2-Ethyl­ hexyl) natriumsulfosuccinat/Isooctan/Wasser, Cetyltrimethyl­ ammoniumbromid/Chloroform/n-Octan/Wasser, Cetyltrimethylam­ moniumbromid/Isooctan/n-Hexanol/Wasser, Methyltrioctylammo­ niumchlorid/Cyclohexan/Wasser, Brÿ 56 (Polyethylenglykoldo­ decylether) /Cyclohexan/n-Hexanol/Wasser, Triton-X-l00 (Al­ kylphenylpolyethylenglykol) /Cyclohexan/n-Hexanol/Wasser, Tetraethylenglycol-dodecylether/Isooctan/Wasser und Phospha­ tidylchol in/Methanol/Diethylether/Wasser.
Handelt es sich bei den Katalysatoren um "normale", d. h. synthetische Katalysatoren, so ist das erfindungsgemäße Verfahren auf die aus der Phasen-Transfer-Katalyse bekannte Systeme anwendbar.
Geeignete Membranen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren bestehen z. B. aus Polydimethylsiloxan (PDMS) (z. B. für die Pervaporation) oder aus Polytetrafluorethylen (PTFE) (z. B. für die Membrandestillation). Diese Membranmaterialien können z. B. bei der Verwendung der o.g. Lösungsmittel eingesetzt werden. In Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren der Membranen weisen diese unterschiedliche Strukturen (Porenmembran oder homogene Membran) auf, und sind somit für unterschiedliche Permeationsverfahren einsetzbar. So sind Z.B. kommerziell verfügbare PDMS-Membranen homogen und somit für den Einsatz bei der Pervaporation nicht jedoch für die Membrandestillation.
In Abhängigkeit von den Eigenschaften der abzutrennenden Bestandteile kommen hydrophobe Membranen zum Einsatz. Hydrophobe Produkte werden durch hydrophobe Mem­ branen abgetrennt. Beispiele für hydrophobe Produkte sind 6-Methyl-5-hepten-2- ol, 1-Phenylethanol oder 4-Phenyl-2-butanol.
Sollen selektiv mehrere Produkte abgetrennt werden, läßt man das revers-micellare System bzw. die W/O-Mikroemulsion nacheinander an mehreren, jeweils für die unterschiedlichen Produkte selektiven Membranen vorbeiströmen. Dabei können hydrophile oder hydrophobe Porenmembranen oder hydrophile oder hydrophobe homogene Membranen eingesetzt werden, oder Kombinationen von diesen. Bevorzugt sind Kompositmembranen mit hydrophober und hydrophiler Struktur.
Wird als Abtrennungsverfahren die Pervaporation eingesetzt, so wird bevorzugt, in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwen­ dungsfall, eine Vakuum-, Spülgas- oder Thermopervaporation angewendet. Die Wahl der geeigneten Variante hängt dabei von den Kosten und von der Flüchtigkeit der abzutrennenden Bestandteile ab. Bei schwerflüchtigen Bestandteilen ist die Anwendung der Vakuumpervaporation sehr teuer, da der Druck auf der Permeatseite sehr niedrig gehalten werden muß. In diesem Fall wäre eine Spülgaspervaporation vorzuziehen. Handelt es sich um leichtflüchtige Bestandteile, so ist als Abtrennungsmethode die Pervaporation oder die Membrande­ stillation zu wählen, wobei die Pervaporation der Membran­ destillation vorzuziehen ist, da diese in den meisten Fällen höhere Selektivitäten aufweist. Wenn jedoch das Flüssig- Gas-Gleichgewicht günstig liegt, dann ist die Membrande­ stillation die Methode der Wahl. Dies ist z. B. der Fall, wenn aus einer schwerflüchtigen organischen bzw. hydrophoben Phase ein leichtflüchtiges Produkt abgetrennt werden soll.
Anhand der Fig. 1 bis 3 wird das erfindungsgemäße Ver­ fahren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Produktabtrennung durch Pervaporation, speziell durch Vakuumpervaporation. Das revers-micellare System bzw. die W/O-Mikroemulsion befindet sich in einem Enzymreaktor und wird zur Produktabtrennung über eine Umwälzpumpe einer Pervaporationseinheit, die eine oder mehrere Pervaporationsmembranen enthält, zugeführt. Das Retentat wird zurück in den Enzymreaktor geleitet, das Permeat, welches die gewünschten Produkte enthält, wird durch einen Kühler der weiteren Aufarbeitung zugeführt. Die Vakuumpumpe sorgt für das erforderliche Partialdruckgefälle der abzu­ trennenden Produkte.
Fig. 2 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Produktabtrennung durch Membrandestillation. Das revers-micellare System bzw. die W/O-Mikroemulsion befindet sich in einem Enzymreaktor und wird zur Produktabtrennung über eine Umwälzpumpe einer Membrandestillationseinheit die eine oder mehrere Membranen enthält, zugeführt. Das Retentat wird zurück in den Enzymreaktor geleitet, das Permeat, welches die gewünschten Produkte enthält, wird durch einen Kühler der weiteren Aufarbeitung zugeführt. Die Vakuumpumpe sorgt für das erforderliche Partialdruckgefälle der abzu­ trennenden Produkte.
Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens enthalten ein oder mehrere Membranmodule, an dessen einer Seite das revers-micellare System bzw. die Mikroemul­ sion vorbeiströmt, auf dessen Permeatseite ein niedrigerer Partialdruck der abzutrennenden Bestandteile als in dem revers-micellaren System bzw. in der Mikroemulsion aufrecht erhalten wird, und dessen Membran für die abzutrennenden Bestandteile durchlässig und für Tenside und die hydrophilen Tröpfchen undurchlässig ist. Werden die abzutrennenden Produkte durch Pervaporation, oder durch Membrandestillation abgetrennt, so handelt es sich bei den Membranen der Vorrichtung um Pervaporationsmembrane oder um Membranen für die Membrande­ stillation. Im Falle der Pervaporationsmembrane kommen dabei hydro­ phobe, homogene Membranen zur Anwendung, im Falle der Membrandestillation hydrophobe Porenmem­ branen. Geeignete Membranen bestehen z. B. aus PDMS (Polydimethylsiloxan), aus PTFE (Polytetrafluorethylen) oder aus PVA (Polyvinylalkohol). Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält eine oder mehrere Kompositmembranen. Besonders bevorzugt sind dabei Kompositmembranen mit hydrophober und hydrophiler Struktur.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen näher erläutert. In allen Beispielen wird ein Verhältnis von Wasser- zu Tensidkonzentration von 20 : 1 ge­ wählt, weil die untersuchten Enzyme für diesen Wert eine gute Aktivität zeigen. Analog kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch auf geringere oder höhere Verhältnisse von Wasser- zu Tensidkonzentration angewendet werden. Welches Konzentrationsverhältnis im Einzelfall das geeignete ist, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab, und kann vom Fachmann ohne größere Schwierigkeiten ermittelt werden.
Beispiel 1: Enzymatisch katalysierte Reaktion in reversen Micellen mit Produktabtrennung durch Pervaporation 1. Herstellung des revers-micellaren Reaktionsmediums
Zu 7.7 ml einer 65 mM AOT (Natrium-bis(2-ethylhexyl)-sulfo­ succinat)-Lösung in n-Hexan werden 0.3 ml 6-Methyl-5-hepten- 2-on und 2 ml Isopropanol gegeben. Zu dieser Lösung werden 0.1 ml 50 mM Tris/HCl-Puffer (pH 7.5) mit 0.6 mM NADP⁺ gege­ ben und die Reaktion durch Zugabe von 0.08 ml 50 mM Tris/ HCl-Puffer (pH 7.5) mit 10 U TBADH (Alkoholdehydrogenase aus Themoanaerobium brockii) gestartet. Bei der Reaktion ent­ stehen (S)-(+)-6-Methyl-5-hepten-2-ol und Aceton als Reak­ tionsprodukte.
2. Produktabtrennung über Pervaporation
Die entstehenden Produkte werden durch Pervaporation gemäß Fig. 1. mit Hilfe einer Membran aus Polydimethylsiloxan (PDMS) abgetrennt, ohne daß Tensid im Produktstrom vorliegt. Die Produktabtrennung kann durch Vakuum-, durch Thermo- oder durch Spülgaspervaporation abgetrennt werden, wobei die treibende Kraft durch eine Differenz im chemischen Potential entsteht.
Beispiel 2 : Enzymatisch katalysierte Reaktion in reversen Micellen mit Produktabtrennung über Membrandestillation 1. Herstellung des revers-micellaren Reaktionsmediums
Zu 7.7 ml einer 65 mM Tween-85 (Polyoxyethylensorbitantri­ oleat)-Lösung in Isopropylpalmitat werden 0.3 ml 6-Methyl-5- hepten-2-on und 2 ml Isopropanol gegeben. Zu dieser Lösung werden 0.1 ml 50 mM Tris/HCl-Puffer (pH 7.5) mit 0.6 mM NADP+ gegeben und die Reaktion durch Zugabe von 0.08 ml 50 mm Tris/HCl-Puffer (pH 7.5) mit 10 U TBADH (Alkoholdehydro­ genase aus Themoanaerobium brockii) gestartet. Bei der Reak­ tion entstehen (S)-(+)-6-Methyl-5-hepten-2-ol und Aceton als Reaktionsprodukte.
2. Produktabtrennung über Membrandestillation
Die entstehenden Produkte werden durch Membrandestillation (Vakuum-Destillation) gemäß Fig. 2. mit Hilfe einer PTFE- Porenmembran (Porendurchmesser 0.2 µm) abgetrennt, ohne daß Tensid im Produktstrom vorliegt.

Claims (9)

1. Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestand­ teilen aus der hydrophoben Phase von revers-mi­ cellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen, gekennzeichnet durch die Kombina­ tion folgender Merkmale:
  • a) Transport des zu trennenden Systems vom Reaktor zu einer Pervaporations- oder Mem­ bran-Destillationseinheit;
  • b) Vorbeiströmen des zu trennenden Systems auf der einen Seite einer für die abzutrennen­ den Bestandteile durchlässigen und für die Tenside und die hydrophilen Tröpfchen un­ durchlässigen Membran, wobei auf der Perme­ atseite der Membran ein niedrigerer Parti­ aldruck der abzutrennenden Bestandteile als in dem Emulsionssystem aufrechterhalten wird;
  • c) Abtrennen der Bestandteile aus der hydro­ phoben Phase durch Pervaporation oder durch Membran-Destillation;
  • d) Rückführung des Retentats in den Reaktor.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das revers-mi­ cellare System oder die Mikroemulsion nachein­ ander an mehreren, für unterschiedliche abzu­ trennende Bestandteile, selektiven Membranen vorbeiströmen läßt;
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestandteile durch Vakuum-, durch Spülgas- oder durch Thermo­ pervaporation selektiv abtrennt;
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobe Po­ renmembranen verwendet, oder hydrophobe, homoge­ ne Membranen, oder Kombinationen dieser Membra­ nen;
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Kompositmembra­ nen mit hydrophober und hydrophiler Struktur verwendet.
6. Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Be­ standteilen aus der hydrophoben Phase von re­ vers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikro­ emulsionen, gekennzeichnet durch ein oder mehre­ re Membranmodule, an deren einer Seite das re­ vers-micellare System bzw. die Mikroemulsion vorbeiströmt, auf dessen Permeatseite ein niedrigerer Partialdruck der abzutrennenden Be­ standteile als in dem revers-micellaren System bzw. in der Mikroemulsion aufrecht erhalten wird, und dessen Membran für die abzutrennenden Bestandteile durchlässig und für Tenside und die hydrophilen Tröpfchen undurchlässig ist;
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Pervapo­ rationsmembranen oder durch Membranen für die Membrandestillation;
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch hydrophobe Porenmembranen oder durch hydrophobe, homogene Membranen;
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Komposit­ membranen mit hydrophober und hydrophiler Struk­ tur.
DE4116426A 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen Expired - Fee Related DE4116426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116426A DE4116426C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116426A DE4116426C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116426A1 DE4116426A1 (de) 1992-11-19
DE4116426C2 true DE4116426C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6432028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116426A Expired - Fee Related DE4116426C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116426C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060602A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039878A (en) * 1996-05-23 2000-03-21 The United States Of America As Represented By The United States Environmental Protection Agency Recovery of volatile organic compounds from emulsion of volatile organic compounds in water by pervaporation
GB2338910A (en) * 1998-06-29 2000-01-12 Membrane Extraction Tech Ltd Membrane separation involving a two-phase fluid
EP1909948B1 (de) * 2005-06-24 2011-10-05 Nanyang Technological University Behandlung von kontaminiertem zustrom mit einem membrandestillationsbioreaktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060602A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung
DE10060602B4 (de) * 2000-12-05 2005-06-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur enzymatischen Co-Faktor-Regenerierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116426A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400270T2 (de) Lösungsmittelextraktion von B-Carotin
DE2521074C2 (de) Verfahren zum Raffinieren von rohem Glyceridöl
DE3782086T2 (de) Fluessigkeit/fluessigkeit-extraktionen mit mikroporoesen membranen.
US3956112A (en) Membrane solvent extraction
DE69629214T2 (de) Veresterung von aus fermentation erhaltenen säuren mittel pervaporation
EP0868398B1 (de) Verfahren zur abtrennung von mittelsiedern aus einem gemisch aus leicht-, mittel- und hochsiedern
EP1859852B1 (de) Entfernung von hydrophilen Substanzen aus Biodiesel mittels Membranen
EP2817284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydroformylierung von isobuten und zum auftrennen des produktgemisches
EP0305434A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vergärung von kohlenhydrathältigen medien mit hilfe von bakterien.
EP1181089B1 (de) Verfahren zur abtrennung organischer substanzen aus einem wässrigen gemisch
Jänisch et al. Separation of volatile fatty acids from biogas plant hydrolysates
DE4116426C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen
EP1609800A1 (de) Verfahren zur Extraktion von biologischem Material
EP1462431A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von 2-Butanol aus tert.-Butanol/Wasser-Gemischen
EP0307737A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus einer Fermenterbrühe durch Querstrom-Mikro-und/oder Ultrafiltration
Chadni et al. Membrane contactors-assisted liquid-liquid extraction of biomolecules from biorefinery liquid streams: A case study on organic acids
DE602004013129T2 (de) Verfahren zur gewinnung von ethanol
DE69909077T2 (de) Membranfiltration
DE3619860A1 (de) Verfahren zum hydrolysieren von fett oder oel
EP2170481A2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von koaleszenzgehemmten emulsionen aus ganzzell-biotransformationen mit komprimierten oder überkritischen gasen, insbesondere mit kohlendioxid
DE2845797C2 (de)
DE10208007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Substraten mittels Oxidoreduktasen, Zweiphasensystem umfassend eine wässrige Phase und eine organische Phase sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4041896C1 (en) Enzymatic synthesis of organic cpds. e.g. for producing cyanohydrin(s) - by feeding reactants and enzyme catalyst to compartment contg. permeable membrane to allow diffusion
EP3938088A1 (de) Verwendung eines mikrojet-reaktors zur bearbeitung von biomasse
DE3432220A1 (de) Immobilisierte multienzymsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee