DE10060560A1 - Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen - Google Patents

Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen

Info

Publication number
DE10060560A1
DE10060560A1 DE10060560A DE10060560A DE10060560A1 DE 10060560 A1 DE10060560 A1 DE 10060560A1 DE 10060560 A DE10060560 A DE 10060560A DE 10060560 A DE10060560 A DE 10060560A DE 10060560 A1 DE10060560 A1 DE 10060560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microtiter plate
plate body
holes
plate
microtiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10060560A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Optics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Optik GmbH filed Critical Bruker Optik GmbH
Priority to DE10060560A priority Critical patent/DE10060560A1/de
Publication of DE10060560A1 publication Critical patent/DE10060560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water

Abstract

Es wird eine Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen mit einem mit Durchgangsbohrungen versehenen Plattenkörper und einem auf einer Seite des Plattenkörpers ausgebildeten Boden beschrieben und eine ebensolche Mikrotiterplatte, bei der der Boden zusätzlich diffus reflektierend ausgebildet ist (Fig. 6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikrotiterplatte für Infrarot­ messungen mit einem mit Durchgangsbohrungen versehenen Platten­ körper und einem auf einer Seite des Plattenkörpers ausgebilde­ ten Boden und eine ebensolche Mikrotiterplatte, bei der der Bo­ den zusätzlich diffus reflektierend ausgebildet ist.
Solche Mikrotiterplatten sind aus der DE 43 31 596 A1 bekannt.
Um eine Vielzahl von spektroskopisch zu analysierenden Proben handhabbar und rationell untersuchen zu können, wurden in der Vergangenheit Kulturschalen mit einer Vielzahl von nebenein­ ander angeordneten Vertiefungen, sog. Mikrotiterplatten, ent­ wickelt. Dadurch wird eine Miniaturisierung der Versuchs- bzw. Probenansätze erreicht. Weiterhin ist es möglich, durch Stan­ dardisierung der Formate solcher Mikrotiterplatten eine direkte Auswertung auf speziellen Mikrotiterplatten-Photometern durch­ zuführen. Besonders häufig kommen solche Mikrotiterplatten bei toxikologischen Tests pharmazeutischer Wirkstoffe und Kosmeti­ ka, oder im Zusammenhang mit diagnostischen Untersuchungen, bei denen ein größeres Probenaufkommen getestet werden muß, zum Einsatz.
Der Lichtstrahl, beispielsweise einer Infrarot-(IR-)Lampe, wird bei diesen Messungen üblicherweise durch die zu analysierende Probe gelenkt, ehe er an einer reflektierenden Oberfläche des Probenträgers reflektiert wird und von dort, ggf. nach weiterer mehrmaliger Streuung z. B. über einen Parabolreflektor, auf einen Detektor gelenkt wird. Wird nun die Wellenlänge des Meß­ strahls graduell variiert und parallel dazu die reflektierten Signale aufgezeichnet, so erhält man ein für die zu analysie­ rende Probe charakteristisches Reflektionsspektrum. Verwendung finden aber vor allem sogenannte Fourier-Transformations-IR- Spektrometer, bei denen die zu analysierende Probe gleichzeitig mit Licht aller Wellenlängen eines bestimmten Spektralbereichs bestrahlt wird und die reflektierten Signale Fourier- transformiert werden. Über den Vergleich mit standardisierten Meßproben, z. B. Lösungen mit bekannten Konzentrationen einer Wirksubstanz oder eines Indikators, Körperflüssigkeiten gesun­ der Probanden, etc. kann auf den Gehalt der zu bestimmenden Substanzen, z. B. Toxine oder Krankheitsmarker, geschlossen wer­ den.
Als besonders aufschlußreich wurden hierfür die Aufnahmen von Infrarotspektren erkannt.
In der eingangs genannten DE 43 31 596 A1 ist ein Probenträger beschrieben, der in einem Raster von 4 × 13 = 52 Vertiefungen für das Einbringen von Proben enthält. Die Proben werden übli­ cherweise als Flüssigkeit eingebracht, die dann jedoch vor der Messung eingetrocknet wird, so daß die Messung am eingetrockne­ ten Rest der Probe, also an einer festen Probe, ausgeführt wird. Die Oberfläche der Böden der Vertiefungen ist dabei aus einem diffus reflektierenden Material, z. B. verschiedenen Me­ tallen (Aluminium, Silber, Platin, Gold) oder Legierungen, aus­ gebildet. Eine andere beschriebene Variante besteht darin, den Boden der Vertiefungen aus für die verwendete Strahlung zumin­ dest teilweise durchlässigem Material, wie z. B. CaF2, ZnSe, Po­ lyethylen oder perfluorierten Polyethylenen, auszubilden und die Unterseite des strahlungsdurchlässigen Trägers mit den ge­ nannten diffus reflektierenden, vorzugsweise metallisierenden Materialien, zu überziehen.
Nachteil dieser bekannten Mikrotiterplatten ist, daß aufgrund des reflektierenden Bodens der Vertiefungen keine IR-Trans­ missionsmessungen, z. B. zur Aufzeichnung von Absorptionsspek­ tren, durchgeführt werden können. Bei dieser Art von Messung wird die Durchlässigkeit einer Probe bzw. die Absorption einer Substanz gemessen und die durchgetretene Strahlung mittels eines Detektors aufgefangen. Aus einem kontinuierlichen Spek­ trum des einstrahlenden IR-Lichts absorbiert der in den Strah­ lengang gebrachte Stoff die für ihn charakteristischen Wellen­ längen heraus; das resultierende IR-Spektrum wird dann gemes­ sen. Solche Transmissions- oder Absorptionsspektren sind heute die wichtigsten Routineverfahren der Spektralanalyse in der an­ organischen Chemie und der organischen Chemie.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Mikrotiter­ platten bereitzustellen, bei denen dieser Nachteil vermieden wird.
Bei einer Mikrotiterplatte der eingangs genannten Art wird die­ se Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Durchführung von Transmissionsmessungen der Boden insgesamt für Infrarot­ licht durchlässig ausgebildet ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Wei­ se vollkommen gelöst.
Dadurch, daß der Boden der Mikrotiterplatte erstmals keine dif­ fus reflektierende Oberfläche aufweist, sondern vollständig IR- lichtdurchlässig ausgebildet ist, wird der Durchtritt des Lichtstrahls durch die Probe und durch den angrenzenden Boden z. B. auf einen im Strahlengang angebrachten Detektor ermög­ licht. Wird die Wellenlänge des einstrahlenden Infrarotlichts variiert, so läßt sich für die jeweilige Probe ein spezifisches IR-Absorptions- bzw. Transmissionsspektrum erhalten.
Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Mikrotiterplatte, bei der der Plattenkörper und der Boden separate Elemente sind.
Dadurch ergeben sich besondere Vorteile bei der Herstellung solch einer Mikrotiterplatte. Es ist nämlich häufig erforder­ lich, aufgrund der notwendigen Durchlässigkeit des Bodens, die­ sen aus gesondertem Material, z. B. einem Metallgitter, zu fer­ tigen. Des weiteren ergeben sich dadurch Vorteile für den An­ wender bei der Reinigung der Mikrotiterplatte. Nach Abschluß der Analyse wird der Plattenkörper einfach vom Boden getrennt und die Proben verworfen. Beide Teile können dann einfach ge­ reinigt werden und stehen für weitere Benutzungen wieder zur Verfügung. Dabei besteht nicht die Gefahr, daß Flüssigkeits­ rückstände in den Vertiefungen zurückbleiben und u. U. Kontami­ nationen bei weiteren Analysen verursachen.
Bezüglich der Beschaffenheit des Bodens ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn der Boden mindestens im Bereich der Durchgangsbohrungen ein Netz, Gitter, eine perforierte Folie, ZnSe, Ge, Si oder andere IR-transparente Materialien, z. B. KRS-5, aufweist. Bei der unter dem Handelsnamen KRS-5 bezeich­ neten Substanz handelt es sich um einen Werkstoff auf der Basis speziell gezüchteter Thalliumbromid-Kristalle.
Bei ausreichender Oberflächenspannung der zu analysierenden Probe sind Netze bzw. Gitter oder auch perforierte Folien ge­ eignete Träger, um die Probe fixierend aufzunehmen und den vollständigen Durchtritt des eingestrahlten Infrarotlichts zu ermöglichen. Zu diesem Zweck eignen sich als Boden ebenfalls durchgehende Materialien aus ZnSe, Ge, Si oder anderen IR- transparenten Materialien, z. B. KRS-5, auf die die Proben auf­ getragen werden.
Aufgrund dieser genannten Vorteile ist eine erfindungsgemäße Mikrotiterplatte, bei der der Boden mindestens im Bereich der Durchgangsbohrungen die vorstehend genannten Materialien auf­ weist, ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfaßt.
Des weiteren ist eine erfindungsgemäße Mikrotiterplatte bevor­ zugt, bei der die Mikrotiterplatte eine im wesentlichen recht­ eckige standardisierte Form mit einem Raster von z. B. 8 × 12 = 96, 16 × 24 = 384 oder 32 × 48 = 1.536 (allgemein: 2n × 3.2n-1) Durchgangsbohrungen aufweist. Die Durchgangsbohrungen ("wells") sind dabei in ihrer Form und ihren Abmessungen ebenfalls stan­ dardisiert.
Dies hat den besonderen Vorteil, daß es sich bei dieser Ausbil­ dung der Mikrotiterplatte um ein gebräuchliches, etabliertes Standardformat handelt. Von verschiedenen Anbietern werden hierzu Pipettiereinrichtungen, z. B. Multikanalpipetten mit 8 Kanälen oder speziell angepaßte IR-Photometer, die diese Platten aufnehmen und die Analyse direkt durchführen können, bereitgestellt. Dadurch wird gerade bei Routineanalysen, z. B. in diagnostischen Labors oder Kliniken bzw. in großindustriel­ len Laboratorien, ein zeitsparendes praktikables Arbeiten er­ möglicht.
Aufgrund dieser Vorteile einer Standardisierung des Platten­ formats ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ebenfalls eine Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen mit einem mit Durchgangsbohrungen versehenen Plattenkörper und einem auf einer Seite des Plattenkörpers ausgebildeten diffus reflektie­ renden Boden, wobei die Mikrotiterplatte eine im wesentlichen rechteckige standardisierte Form mit einem Raster von z. B. 8 × 12 = 96, 16 × 24 = 384 oder 32 × 48 = 1.536 Durchgangs­ bohrungen aufweist.
Durch das standardisierte Mikrotiterplattenformat sind mit die­ ser erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte, z. B. in großmaßstabli­ chem Umfang, auch Reflektionsmessungen der eingangs beschriebe­ nen Art unter Ausnutzung der oben beschriebenen Vorteile mög­ lich.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung dieser erfindungs­ gemäßen Mikrotiterplatte besteht darin, daß der Boden eine rau­ he, d. h. diffus reflektierende Metalloberfläche aufweist.
Metalle oder rauhe metallisierte Oberflächen zeichnen sich da­ durch aus, daß diese die Meßstrahlung, z. B. Infrarotlicht, be­ sonders gut reflektieren. Diese Maßnahme hat demnach den Vor­ teil, daß hiermit die konstruktiven Voraussetzungen getroffen werden, um einen diffus reflektierenden Boden der hier interes­ sierenden Art realisieren zu können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen schematischen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein schematisches Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mikrotiterplat­ te;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein schematisches Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte mit dem Standardraster von 8 × 12 Durchgangsbohrungen;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte mit Gitterboden für Transmissionsmessungen;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte mit reflektieren­ dem metallisierten Boden mit rauher Oberfläche für Reflektionsmessungen;
Fig. 6 die schematische Darstellung einer Transmissions­ messung mit einem Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Mikrotiterplatte;
Fig. 7 die schematische Darstellung einer Reflektions­ messung mit einem Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Mikrotiterplatte.
In Fig. 1 ist eine Mikrotiterplatte, von der ein Ausschnitt dargestellt ist, insgesamt mit 10 bezeichnet. Ein Plattenkörper 12 sowie eine Durchgangsbohrung 14 sind dargestellt. Der Plat­ tenkörper 12 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. Poly­ styrol, gefertigt.
In der schematischen Darstellung der Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Mikrotiterplatte 10 im Seitenquerschnitt dargestellt. Dabei liegt an der Unterseite des Plattenkörpers 12 ein Gitter 16, ein Netz, eine perforierte Folie oder dergleichen an. Die zu analysierende Probe wird in die Durchgangsbohrung 14 auf das Gitter 16 aufgebracht. Aufgrund der Oberflächenspannung der flüssigen Probe (Kohäsion in der Flüssigkeit, Adhäsion am Git­ ter) wird ein Durchtreten durch das Gitter 16 verhindert. Gleichzeitig wird der vollständige Durchtritt eines IR- Lichtstrahls durch die Probe, beispielsweise auf einen Detek­ tor, ermöglicht. Die Probe wird üblicherweise zunächst in flüs­ siger Form eingebracht und dann eingetrocknet.
Die Durchgangsbohrungen 14 sind - sofern Transmissionsmessungen durchgeführt werden sollen - bodenseitig IR-durchlässig ausge­ bildet. Als IR-durchlässige Werkstoffe können dabei ZnSe, Ge oder sogenannte KRS-5 verwendet werden, worunter speziell ge­ züchtete Thalliumbromid-Kristalle verstanden werden.
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Mikrotiter­ platte 10 mit einer standardisierten rechteckigen Form und einem Raster von 8 × 12 = 96 (allgemein: 2n × 3.2n-1), im Plat­ tenkörper 12 angebrachten, ebenfalls standardisierten Durch­ gangsbohrungen 14.
Fig. 4 zeigt einen detaillierten Querschnitt durch ein Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte 10 für Transmissionsmessungen. Die zu analysierende Probe wird hier durch die im Plattenkörper 12 angebrachten Durchgangsbohrun­ gen 14 analog zu Fig. 2 auf das den Boden bildende Gitter 16 aufgebracht.
Die Fig. 5 zeigt einen detaillierten Querschnitt durch ein Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte 10 für Reflektionsmessungen. Hierzu wird die zu analysierende Probe in die Durchgangsbohrungen 14 des Plattenkörpers 12 auf einen dif­ fus reflektierenden metallisierten Boden 18 mit rauher Oberflä­ che 18a aufgebracht.
Die Fig. 6 zeigt die schematische Darstellung einer Transmissi­ onsmessung mit einem Ausführungsbeispiel eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte 10. Hierbei ist eine Infra­ rotstrahlenquelle mit 20 bezeichnet, deren Lichtstrahlen durch die im Plattenkörper 12 angebrachten Durchgangsbohrungen 14 hindurch auf eine zu analysierende Probe 22 auf dem anliegenden Gitter 16 treten und auf einen Detektor 24 treffen. Der Detek­ tor 24 übermittelt die Daten dann zur Erstellung eines Spekto­ gramms an einen angeschlossenen Rechner.
Die Fig. 7 zeigt die schematische Darstellung einer Reflekti­ onsmessung mit einem Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte 10. Hierbei sendet die In­ frarotstrahlenquelle 20 die Lichtstrahlen durch die Probe 22, die sich auf dem reflektierenden metallisierten Boden 18 mit rauher Oberfläche 18a an der in der Fig. 7 dargestellten Unter­ seite des Plattenkörpers 12 bzw. der Durchgangsbohrungen 14 be­ findet. Die durch die zu analysierende Probe 22 durchgetretenen Strahlen werden von der rauhen Oberfläche 18a des reflektieren­ den metallisierten Bodens 18 auf einen Parabolkollektor 26 re­ flektiert und auf den Detektor 24 gelenkt. Die Daten werden dann ebenfalls an einen nachgeschalteten Rechner zur Erstellung eines Spektrogramms übermittelt.
Es versteht sich, daß die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfältiger Art und Weise variiert werden können, ohne den Um­ fang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Mikrotiterplatte (10) für Infrarotmessungen mit einem mit Durchgangsbohrungen (14) versehenen Plattenkörper (12) und einem auf einer Seite des Plattenkörpers (12) ausgebilde­ ten Boden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung von Transmissionsmessungen der Boden insgesamt für Infra­ rotlicht durchlässig ausgebildet ist.
2. Mikrotiterplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Plattenkörper (12) und der Boden separa­ te Elemente sind.
3. Mikrotiterplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden mindestens im Bereich der Durchgangsbohrungen (14) ein Netz aufweist.
4. Mikrotiterplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden mindestens im Bereich der Durchgangsbohrungen (14) ein Gitter (16) aufweist.
5. Mikrotiterplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden mindestens im Bereich der Durchgangsbohrungen (14) eine perforierte Folie aufweist.
6. Mikrotiterplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden mindestens im Bereich der Durchgangsbohrungen (14) ZnSe, Ge, Si oder andere IR- transparente Materialien aufweist.
7. Mikrotiterplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden mindestens im Bereich der Durchgangsbohrungen (14) KRS-5 aufweist.
8. Mikrotiterplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrotiterplatte (10) eine im wesentlichen rechteckige standardisierte Form mit einem Raster von 8 × 12 = 96, 16 × 24 = 384 oder 32 × 48 = 1.536 Durchgangsbohrungen (14) aufweist.
9. Mikrotiterplatte (10) für Infrarotmessungen mit einem mit Durchgangsbohrungen (14) versehenen Plattenkörper (12) und einem auf einer Seite des Plattenkörpers (12) ausgebilde­ ten diffus reflektierenden Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrotiterplatte eine im wesentlichen rechteckige standardisierte Form mit einem Raster von 8 × 12 = 96, 16 × 24 = 384 oder 32 × 48 = 1.536 Durchgangsbohrun­ gen (14) aufweist.
10. Mikrotiterplatte (10) nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden eine Metalloberfläche aufweist.
DE10060560A 2000-05-26 2000-11-30 Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen Ceased DE10060560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060560A DE10060560A1 (de) 2000-05-26 2000-11-30 Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025775 2000-05-26
DE10060560A DE10060560A1 (de) 2000-05-26 2000-11-30 Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060560A1 true DE10060560A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060560A Ceased DE10060560A1 (de) 2000-05-26 2000-11-30 Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060560A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486767A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen
DE10326966A1 (de) * 2003-06-12 2005-02-03 Joseph, Heinz Walter, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
DE102007011408A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Wacker Chemie Ag Probengefäß für die Infrarotspektroskopie
EP2299259A1 (de) 2009-09-15 2011-03-23 TETEC Tissue Engineering Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur In-vitro-Analyse von biologischen Zellen und/oder Mikroorganismen
US8195402B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Method and an apparatus for determining well or fully differentiated mammal cells
US8552383B2 (en) 2009-09-15 2013-10-08 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Methods and systems for in-vitro analysis of biological cells and/or microorganisms
EP2755017A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Messvorrichtung und verfahren zur messung von eigenschaften bei einem zu messenden objekt damit
DE202017006067U1 (de) 2017-11-24 2018-01-18 Anja Müller Zerlegbare Halterung für ATR-Elemente
EP3044568B1 (de) 2013-09-12 2020-09-09 SiO2 Medical Products, Inc. Schnelle, zerstörungsfreie, selektive infrarot-spektroskopie-analyse von organischen beschichtungen auf formkörpern

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123660A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Jens Dr Bernhardt Neue traegermaterialien fuer die zellkultur
US5290705A (en) * 1992-01-13 1994-03-01 R. E. Davis Chemical Corporation Speciman support for optical analysis
US5298753A (en) * 1992-11-12 1994-03-29 Wallac Oy Arrangement for counting liquid scintillation samples on bottom-window multi-well sample plates
WO1994021379A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-29 Westaim Technologies Inc. Enhanced microtitre plate and immunoassays conducted therein
WO1994028111A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Whatman Plc Well inserts for use in tissue culture
WO1995001559A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Evotec Biosystems Gmbh Probenträger und seine verwendung
DE4331596A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur quantitativen Analyse von Probenflüssigkeiten
WO1995011755A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Houston Advanced Research Center Microfabricated, flowthrough porous apparatus for discrete detection of binding reactions
US5519218A (en) * 1993-08-04 1996-05-21 Chang; On Kok Sample holder for spectroscopy
EP0816828A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Perkin-Elmer Limited Probenvorrichtung zur Reflexionsmessung
US5738825A (en) * 1993-07-20 1998-04-14 Balzers Aktiengesellschaft Optical biosensor matrix
DE69226528T2 (de) * 1991-06-25 1999-03-18 Minnesota Mining & Mfg Probentraeger fuer die spektroskopie und dessen verwendungsverfahren
GB2332945A (en) * 1997-12-30 1999-07-07 Jay Tadion Mesh sample holder for spectroscopy
US5977545A (en) * 1995-06-03 1999-11-02 Roche Diagnostics Gmbh Sample carrier for use in infrared transmission spectroscopy

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226528T2 (de) * 1991-06-25 1999-03-18 Minnesota Mining & Mfg Probentraeger fuer die spektroskopie und dessen verwendungsverfahren
DE4123660A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Jens Dr Bernhardt Neue traegermaterialien fuer die zellkultur
US5290705A (en) * 1992-01-13 1994-03-01 R. E. Davis Chemical Corporation Speciman support for optical analysis
US5298753A (en) * 1992-11-12 1994-03-29 Wallac Oy Arrangement for counting liquid scintillation samples on bottom-window multi-well sample plates
WO1994021379A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-29 Westaim Technologies Inc. Enhanced microtitre plate and immunoassays conducted therein
WO1994028111A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Whatman Plc Well inserts for use in tissue culture
WO1995001559A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Evotec Biosystems Gmbh Probenträger und seine verwendung
US5738825A (en) * 1993-07-20 1998-04-14 Balzers Aktiengesellschaft Optical biosensor matrix
US5519218A (en) * 1993-08-04 1996-05-21 Chang; On Kok Sample holder for spectroscopy
DE4331596A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur quantitativen Analyse von Probenflüssigkeiten
WO1995011755A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Houston Advanced Research Center Microfabricated, flowthrough porous apparatus for discrete detection of binding reactions
US5977545A (en) * 1995-06-03 1999-11-02 Roche Diagnostics Gmbh Sample carrier for use in infrared transmission spectroscopy
EP0816828A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Perkin-Elmer Limited Probenvorrichtung zur Reflexionsmessung
GB2332945A (en) * 1997-12-30 1999-07-07 Jay Tadion Mesh sample holder for spectroscopy

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486767A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen
DE10326966B4 (de) * 2003-06-12 2011-02-17 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
DE10326966A1 (de) * 2003-06-12 2005-02-03 Joseph, Heinz Walter, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
US8195402B2 (en) 2004-07-09 2012-06-05 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Method and an apparatus for determining well or fully differentiated mammal cells
DE102007011408B4 (de) * 2007-03-08 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Probengefäß für die Infrarotspektroskopie
DE102007011408A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Wacker Chemie Ag Probengefäß für die Infrarotspektroskopie
EP2299259A1 (de) 2009-09-15 2011-03-23 TETEC Tissue Engineering Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur In-vitro-Analyse von biologischen Zellen und/oder Mikroorganismen
US8552383B2 (en) 2009-09-15 2013-10-08 Tetec Tissue Engineering Technologies Ag Methods and systems for in-vitro analysis of biological cells and/or microorganisms
EP2755017A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Messvorrichtung und verfahren zur messung von eigenschaften bei einem zu messenden objekt damit
EP2755017A4 (de) * 2011-09-06 2015-03-25 Murata Manufacturing Co Messvorrichtung und verfahren zur messung von eigenschaften bei einem zu messenden objekt damit
US9075006B2 (en) 2011-09-06 2015-07-07 Murata Manufactruring Co., Ltd. Measurement device and feature measurement method of object to be measured employing same
EP3044568B1 (de) 2013-09-12 2020-09-09 SiO2 Medical Products, Inc. Schnelle, zerstörungsfreie, selektive infrarot-spektroskopie-analyse von organischen beschichtungen auf formkörpern
DE202017006067U1 (de) 2017-11-24 2018-01-18 Anja Müller Zerlegbare Halterung für ATR-Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn
DE10008006C2 (de) SPR-Sensor und SPR-Sensoranordnung
EP0148497B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl.
DE102005062174B3 (de) Meßchip
DE60211010T2 (de) Spektroskopisches flüssigkeitsanalysegerät
EP1068511B1 (de) Anordnung für die oberflächenplasmonen-resonanz-spektroskopie
EP0105211B1 (de) Küvette zur Bestimmung chemischer Verbindungen in Flüssigkeiten
DE4331596A1 (de) Verfahren zur quantitativen Analyse von Probenflüssigkeiten
DE19544501A1 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
EP0644412A2 (de) Verfahren zur Analyse klinisch relevanter Flüssigkeiten und Suspensionen
EP0819943A2 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
DE112009002702T5 (de) Automatischer Analysator
DE3937141A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator zur gleichzeitigen messung der konzentration mehrerer komponenten einer gasprobe
DE19808128A1 (de) Infrarot Gas-Analysator
DE10060560A1 (de) Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen
DE2757196C3 (de) Photometrische Anordnung
DE3938142C2 (de)
DE102018111033A1 (de) Transmissionsvorrichtung zur Untersuchung von Proben in Kavitäten einer Mikrotiterplatte und Verfahren zum Untersuchen von Proben in Kavitäten einer Mikrotiterplatte mittels Transmission
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE19732470A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE102010048651B3 (de) Vorrichtung zur photometrischen Untersuchung einer Flüssigkeitsprobe
EP0087077A2 (de) Messeinrichtung für die optische Gasanalyse
EP4025895A1 (de) Kompakter mikroplatten-leser und entsprechendes verfahren zur verwendung
DE19630160A1 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
DE3631032A1 (de) Spektrometer, verfahren zur kalibrierung eines spektrometers sowie verfahren zur messeung des remissionsspektrums eines analysegegenstandes mittels eines spektrometers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection