DE19630160A1 - Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen - Google Patents

Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen

Info

Publication number
DE19630160A1
DE19630160A1 DE19630160A DE19630160A DE19630160A1 DE 19630160 A1 DE19630160 A1 DE 19630160A1 DE 19630160 A DE19630160 A DE 19630160A DE 19630160 A DE19630160 A DE 19630160A DE 19630160 A1 DE19630160 A1 DE 19630160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
evaluation
analysis system
light sources
measured values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19630160A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Phys Dr Bolduan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19630160A priority Critical patent/DE19630160A1/de
Priority to IL12127997A priority patent/IL121279A/en
Priority to AU28557/97A priority patent/AU702209B2/en
Priority to EP97111903A priority patent/EP0819943A3/de
Priority to KR1019970032451A priority patent/KR100219252B1/ko
Priority to CA002210559A priority patent/CA2210559C/en
Priority to JP19007897A priority patent/JP3455654B2/ja
Priority to US08/895,368 priority patent/US6055060A/en
Priority to CN97114589A priority patent/CN1103051C/zh
Publication of DE19630160A1 publication Critical patent/DE19630160A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00603Reinspection of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00772Type of codes mechanical or optical code other than bar code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N2035/00891Displaying information to the operator
    • G01N2035/009Displaying information to the operator alarms, e.g. audible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Analysesysteme zur Auswertung von analytischen Testelementen mit Mitteln zur Feststellung, ob eine ausreichende Menge an Probeflüssigkeit gleichmäßig auf das Testelement aufgegeben wurde. Für diesen Zweck beinhaltet ein Analysesystem gemäß einer ersten Ausführungsform eine Steuereinrichtung, mit der mindestens zwei Lichtquellen getrennt voneinander aktiviert werden können und die Lichtquellen voneinander getrennte oder zumindest nicht vollständig überlappende Bereiche der Aufgabezone oder Auswerte­ zone des Testelementes beleuchten. Von der Auswertezone des Testelementes reflektiertes oder durch die Auswertezone transmittiertes Licht wird von mindestens einem Sensor de­ tektiert, der Ausgangssignale entsprechend der Lichtintensität liefert. Eine Auswerteeinheit nimmt ein erstes Ausgangssignal auf, während die erste der mindestens zwei Lichtquellen aktiviert ist und ein zweites Ausgangssignal während die zweite der mindestens zwei Lichtquellen aktiviert ist. Die Ausgangssignale werden von der Auswerteeinheit in Meß­ werte umgewandelt und diese Meßwerte miteinander verglichen. Falls die Abweichung der Meßwerte voneinander ausreichend gering ist, wurde eine ausreichende Menge an Probe­ flüssigkeit auf das Testelement aufgegeben. Überschreitet die Abweichung den vorgegebe­ nen Grenzwert, so war die Probenmenge entweder zu gering und/oder wurde unsachgemäß aufgegeben und das Analysesystem gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus.
Im Stand der Technik ist bereits seit geraumer Zeit das Problem bekannt, daß analytische Testelemente fehlerhafte Resultate liefern, wenn entweder zu wenig Probeflüssigkeit auf ein Testelement aufgegeben wird oder die Probeflüssigkeit fehlerhaft, d. h. nicht vollständig am vorbestimmten Ort aufgegeben wird. In der Vergangenheit mußte der Benutzer selbst visuell kontrollieren, ob die Probeflüssigkeit am richtigen Ort und in ausreichender Menge aufgegeben wurde. Eine visuelle Kontrolle durch den Benutzer ist jedoch wenig zuverlässig, insbesondere bei Testelementen zur Feststellung des Blutzuckerspiegels, die von Diabetikern benutzt werden, deren Sehvermögen häufig durch die Krankheit beeinträchtigt ist.
Zur Lösung des Problems wird in der europäischen Patentschrift EP-B-0 087 466 eine Apparatur beschrieben, die aufgrund der Absorption von Wasser im Infrarotbereich eine Abschätzung vornimmt, ob die Probenmenge ausreichend ist. Die vorgeschlagene Apparatur ist jedoch für ein tragbares Analysesystem, wie z. B. ein Blutzuckermeßgerät, nachteilig, da zusätzlich zu den Mitteln für eine quantitative Auswertung ein Infrarotsender und Empfänger notwendig sind. Weiterhin wird mit der in EP-B-0 087 466 beschriebenen Apparatur eine integrale Untersuchung vorgenommen, ob genügend Probeflüssigkeit auf­ gegeben wurde. Für die Durchführung analytischer Tests mit Testelementen ist jedoch nicht nur die Gesamtmenge an Probeflüssigkeit von Belang, sondern auch die Verteilung der Probeflüssigkeit über die Probenaufgabezone. Mit dieser Apparatur sind daher solche Fälle nicht sicher zu erkennen, bei denen zwar ausreichend Probeflüssigkeit aufgegeben wurde, diese jedoch so ungünstig plaziert ist, daß der Reagenzbereich des Testelementes ungleich­ mäßig oder unvollständig mit Probeflüssigkeit durchfeuchtet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Analysesystem vorzuschlagen, das Mittel beinhaltet, mit denen eine unzureichende Probenmenge oder eine ungeeignete Aufgabe der Probe auf das Testelement sicher erkannt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Mittel zur Feststellung unzureichender Probemengen vorzuschlagen, die einfach und kostengünstig in kompakte Analysesysteme integriert wer­ den können bzw. die bereits in Analysesystemen vorhanden sind.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Analysesystem zur Auswertung von Testelementen gelöst, das mindestens zwei Lichtquellen, die voneinander getrennte oder zumindest nicht vollständig überlappende Bereiche der Aufgabezone oder Auswertezone des Testelementes beleuchten sowie eine Steuereinrichtung, mit der die mindestens zwei Lichtquellen getrennt voneinander aktiviert werden können, mindestens einem Sensor, der von der Auswertezone reflektiertes oder durch die Auswertezone transmittiertes Licht de­ tektiert und Ausgangssignale entsprechend der Lichtintensität liefert sowie eine Auswerte­ einheit, die ein erstes Signal des Sensors aufnimmt und in einen ersten Meßwert umwandelt, wenn die erste der mindestens zwei Lichtquellen aktiviert ist, die ein zweites Aus­ gangssignal des Sensors aufnimmt und in einen zweiten Meßwert umwandelt, wenn die zweite der mindestens zwei Lichtquellen aktiviert ist, die die Meßwerte vergleicht und fest­ stellt, ob die Abweichung von erstem und zweitem Meßwert ausreichend klein ist.
Analog wird erfindungsgemäß ein Analysesystem zur Auswertung von Testelementen vor­ geschlagen, das mindestens zwei Sensoren beinhaltet, die von jeweils einem Bereich der Aufgabezone oder Auswertezone reflektiertes oder transmittiertes Licht detektieren und Ausgangssignale entsprechend der Lichtintensität liefern, wobei die Bereiche voneinander getrennt sind oder zumindest nicht vollständig überlappen sowie mindestens einer Licht­ quelle, die die Probenaufgabezone oder Auswertezone beleuchtet, eine Auswerteeinheit, die ein Ausgangssignal des ersten Sensors aufnimmt und in einen ersten Meßwert umwandelt, ein Ausgangssignal des zweiten Sensors aufnimmt und in einen zweiten Meßwert um­ wandelt, den ersten und zweiten Meßwert vergleicht und feststellt, ob die Abweichung der Meßwerte ausreichend klein ist.
Analysesysteme zur Auswertung von Testelementen werden einerseits im Bereich der klinischen Diagnostik eingesetzt, wo es darauf ankommt, hohe Probendurchsätze zu er­ reichen. Andererseits werden solche Analysesysteme jedoch im Bereich des sogenannten Home-Monitoring eingesetzt, bei dem der Patient mit Hilfe geeigneter Testelemente und eines kompakten Analysesystemes in die Lage versetzt wird, Routinemessungen, wie z. B. den Blutzuckerspiegel oder das Koagulationsverhalten des Blutes, selbst zu überprüfen. Insbesondere im Bereich des Glukosemonitoring haben sich Analysesysteme zur Auswer­ tung von Testelementen stark durchgesetzt. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei Diabe­ tikern zu hohe aber auch zu niedrige Blutzuckerspiegel zu irreversiblen physiologischen Schädigungen führen. Insbesondere für diese Geräte, die von der breiten Bevölkerung be­ dient werden aber auch für automatisch klinische Analysensysteme ist es von Bedeutung, daß eine ausreichende Menge Probeflüssigkeit, in der Regel Blut aber auch Urin, Speichel und dergleichen, auf eine dafür vorgesehene Zone des Testelementes in geeigneter Weise aufgegeben wird. Diese Forderung, eine bestimmte Probenmenge nicht zu unterschreiten und auch die Probe geeignet zu positionieren, wird deutlicher wenn man sich die Funk­ tionsweise von Testelementen und ihre automatische Auswertung vergegenwärtigt.
Testelemente für analytische Auswertungen sind in der Regel streifenförmig ausgebildet. Auf einem Halter, der zur Handhabung dient, ist eine Reagenzschicht aufgebracht, die mit der Probe reagiert und hierbei eine detektierbare Änderung durchläuft. Bei einer Vielzahl von Analysemethoden ist diese detektierbare Veränderung ein Farbumschlag im sichtbaren Bereich des Spektrums. Ein derartiges Analyseverfahren mit einem Testelement ist bei­ spielsweise in der EP-A-0 354 441 beschrieben. Zur Messung der Gerinnungsfaktoren des Blutes wird jedoch z. B. auch die Wechselwirkung des Testelementes mit einem Magnetfeld untersucht. Weiterhin sind auch Testelemente bekannt, deren Fluroeszenzeigenschaft sich in Abhängigkeit von der Analytkonzentration in der Probe ändert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anwendung eines spezifischen Analyseprinzips beschränkt, wenngleich auch ihre Anwendung in Reflektionsphotometern besonders günstig ist.
Analytische Testelemente besitzen gegenüber klinischen Analysen in flüssiger Phase den Vorteil, daß keine exakte Dosierung der Probeflüssigkeit vorgenommen werden muß, sondern lediglich bestimmte Mengenbereiche einzuhalten sind. Diese günstige Eigenschaft von Testelementen erklärt sich aus ihrem Aufbau. Die Probe wird auf eine saugfähige Schicht aufgegeben, die ein begrenztes Volumen Probeflüssigkeit aufnimmt und an die Reaktionszone weitergibt. Die Reaktionszone kommt mit einer genau vorbestimmten Menge an Probeflüssigkeit in Kontakt, so daß eine quantitative Auswertung möglich ist. Wird eine zu große Probenmenge auf das Testelement aufgegeben, so wird diese aufgrund der begrenzten Saugeigenschaften der Reaktionszone nicht von dieser aufgenommen und kann keine Verfälschung des Analyseergebnisses bewirken. Dieses vorteilhafte Verhalten von analytischen Testelementen ist beispielsweise in EP-A-0 345 781 beschrieben.
Wird hingegen auf ein Testelement eine zu geringe Probenmenge aufgegeben, so führt dies zu einer starken Verfälschung des Analyseergebnisses, da bei der Auswertung stets davon ausgegangen wird, daß die Reaktionszone ausreichend mit einer bestimmten Menge Probe­ flüssigkeit durchfeuchtet ist. Ein vergleichbares Problem tritt auf, wenn zwar genügend Probeflüssigkeit auf das Testelement gegeben wird, dies jedoch nicht an geeigneter Stelle erfolgt. Wird beispielsweise ein Blutstropfen so aufgegeben, daß nur ein Teilbereich der Reagenzschicht mit der Probe in Berührung kommt, so findet in den übrigen Bereichen der Reagenzschicht keine Reaktion statt. Auch eine derartige Probenaufgabe täuscht daher eine zu geringe Probenmenge vor.
Erfindungsgemäß wird geprüft, ob der Bereich der Reaktionszone, welcher ausgewertet wird, mit Probeflüssigkeit versorgt ist. Dies erfolgt, indem Remissions- oder Transmissions­ werte von mindestens zwei Teilbereichen der Aufgabezone oder aber Auswertezone miteinander verglichen werden.
Testelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Aufgabezone für Probe­ flüssigkeit sowie eine oder mehrere Auswertezonen. Bei den heute gängigen Teststreifen für Reflektionsmessungen wird die Probeflüssigkeit auf die Aufgabezone gegeben und gelangt von dort in die Reagenzschicht. Die Reagenzschicht ist ihrerseits in der Regel von der der Aufgabezone abgewandten Seite optisch zugänglich und dient zur Auswertung des Test­ elementes, wird daher als Auswertezone bezeichnet. Probenaufgabe und -auswertung erfol­ gen demgemäß von zwei gegenüberliegenden Seiten. Es sind weiterhin auch solche Test­ elemente für Remissionsmessungen erhältlich, bei denen Probenaufgabe und -auswertung von der gleichen Seite durchgeführt werden. In diesem Falle sind Aufgabezone und Aus­ wertezone miteinander identisch.
Bei Testelementen für Transmissionsmessungen wird die Seite der Probenaufgabe wiederum als Aufgabezone bezeichnet. Aufgrund der erforderlichen Lichtdurchlässigkeit des Test­ elementes dient jedoch die Gesamtheit der Schichten des Testelementes als Auswertezone.
Zur Feststellung, ob auf die Aufgabezone eines Testelementes eine ausreichende Menge Probeflüssigkeit hinreichend gleichmäßig aufgegeben wurde, wird erfindungsgemäß er­ mittelt, ob voneinander verschiedene Bereiche der Aufgabezone oder Auswertezone ähn­ liche Transmissions- oder Remissionseigenschaften besitzen. Dieses Meßprinzip setzt voraus, daß die Probenaufgabe selbst und/oder ein Reaktionsprodukt der Probeflüssigkeit mit der Reagenzschicht zu einer Veränderung der Remissions- oder Transmissionseigen­ schalten führt. Wird beispielsweise eine gefärbte Flüssigkeit, wie Blut, auf einen Teststreifen aufgegeben, so kann bereits aufgrund dieser Färbung bestimmt werden, ob verschiedene Bereiche der Aufgabezone durch Probeflüssigkeit benetzt sind. Vorzugsweise wird für die erfindungsgemäße Bestimmung jedoch eine Remissions- oder Transmissionsänderung her­ angezogen, die aufgrund einer Reaktion der Probeflüssigkeit mit der Reagenzschicht des Testelementes erfolgt. Bei Testelementen für Remissionsmessungen wird die Untersuchung vorzugsweise von der der Probenaufgabe entgegensetzten Seite vorgenommen. Dies hat den Vorteil, daß nicht nur ein ungleichmäßiger Probenauftrag erkannt wird, sondern auch eventuelle Fehler des Testelementes, wie z. B. schwankende Durchlässigkeit für die Probenflüssigkeit oder schwankende Reagenzkonzentration in der Reagenzschicht, die zu einer ungleichmäßigen Verfärbung der Auswertezone führen.
Für die Feststellung, ob eine ausreichende Menge Probeflüssigkeit gleichmäßig auf die Auf­ gabezone gegeben wurde, kann im Rahmen einer ersten Ausführungsform ein Analyse­ system verwendet werden, das mindestens zwei Lichtquellen besitzt, die voneinander ge­ trennte oder zumindest nicht vollständig überlappende Bereiche der Aufgabezone oder Auswertezone des Testelementes beleuchten. Mit mindestens einem Sensor wird von der Auswertezone reflektiertes oder durch die Auswertezone transmittiertes Licht detektiert. Durch die Betrachtung zweier Bereiche der Auswertezone kann ermittelt werden, ob von diesen beiden Bereichen ausreichend gleichartige Signale erhalten werden. Ist dies nicht der Fall, so hat in dem betrachteten Bereich keine gleichmäßige Reaktion von Probe und Reagenz stattgefunden, was darauf zurückgeht, daß entweder zuwenig Probeflüssigkeit verwendet wurde, die Probeflüssigkeit nicht gleichmäßig auf die Aufgabezone aufgetragen wurde oder das Testelement schadhaft ist. In jedem dieser Fälle kann das Testelement nicht sinnvoll ausgewertet werden, so daß der Bediener des Analysesystems auf diesen Umstand aufmerksam gemacht werden muß. Werden hingegen von den untersuchten Bereichen aus­ reichend gleiche Meßwerte erhalten, so kann, wenn die Bereiche geeignet gewählt wurden, davon ausgegangen werden, daß die durchgeführte Analyse verwendbar ist und in einem Nachfolgeschritt quantifiziert werden kann. Um einen Vergleich unterschiedlicher Bereiche der Auswertezone durchführen zu können, dürfen die untersuchten Bereiche nicht voll­ ständig überlappen. Es ist jedoch möglich, daß sich die untersuchten Bereiche teilweise überschneiden. Reziprok zu der beschriebenen Vorgehensweise kann die Untersuchung voneinander verschiedener Bereiche der Auswertezone auch durch zwei Sensoren erfolgen, die Strahlung von unterschiedlichen Bereichen der Auswertezone erhalten.
Bei der ersten Ausführungsform mit mindestens zwei Lichtquellen können selbstverständlich auch noch mehr Lichtquellen verwendet werden, um zusätzliche Bereiche der Auswerte­ zone zu berücksichtigen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß mit der erwähnten Ausführungs­ form jedoch schon bei Verwendung von nur zwei Lichtquellen eigentlich alle in der Praxis auftretenden Fälle nicht ausreichender oder ungleichmäßiger Probenaufgabe erkannt werden können. Analog gilt dies für die zweite Ausführungsform der Erfindung mit mindestens zwei Sensoren.
Lichtquellen im Sinne der Erfindung sind sowohl solche mit einem im wesentlichen konti­ nuierlichen Emissionsspektrum, wie z. B. Glühlampen, als auch solche, die ein sogenanntes Bandenspektrum besitzen, wie z. B. Leuchtdioden. Leuchtdioden sind für eine Verwendung in einem tragbaren Analysesystem besonders gut geeignet, da sie einen relativ hohen Wirkungsgrad besitzen, was für batteriebetriebene Geräte von Bedeutung ist. Weiterhin sind Leuchtdioden für eine Reihe von Wellenlängenbereichen im sichtbaren sowie auch im Infra­ rotbereich erhältlich. Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Analysesystem eine Lichtquelle eingesetzt, die den Hauptteil ihrer Strahlung in einem Wellenlängenbereich emittiert, der von der Auswertezone, nachdem sie mit Analyt reagiert hat, stark absorbiert wird. Beispielsweise wird für eine Testzone, die sich bei Reaktion mit dem Analyten rot verfärbt, eine grüne Leuchtdiode eingesetzt.
Bei der ersten Ausführungsform werden die Lichtquellen nacheinander aktiviert. Vorzugs­ weise liegt zwischen den Zeiten, zu denen die Lichtquellen aktiviert sind, eine Zeitspanne von weniger als 0,5 s.
Von der Auswertezone des Testelementes reflektierte Strahlung wird bei der ersten Ausfüh­ rungsform durch mindestens einen Sensor und bei der zweiten Ausführungsform durch mindestens zwei Sensoren detektiert. Sensoren im Sinne der Erfindung sind im Stand der Technik gängige Halbleiterbauelemente, wie Photodioden, Phototransistoren oder photo­ voltaische Elemente.
Bei jeder der zwei Ausführungsformen werden die Ausgangssignale des Sensors bzw. der Sensoren durch eine Auswerteeinheit aufgenommen und in einen Meßwert umgewandelt. Diese Umwandlung kann eine Konversion analoger Sensorsignale in digitale Meßwerte be­ inhalten. Insbesondere ist es jedoch meist notwendig, die Ausgangssignale unter Berück­ sichtigung gerätespezifischer Größen in Meßwerte umzurechnen, die miteinander vergleich­ bar sind. In einem Idealfall, in dem bei der ersten Ausführungsform die zwei Lichtquellen gleiche Intensität, identische spektrale Intensitätsverteilungen und auch gleiches Abstrahl­ verhalten besitzen, so daß die auf der Aufgabezone beleuchteten Bereiche gleich groß sind und mit gleicher Intensität ausgeleuchtet werden, kann auf eine Umrechnung gegebenenfalls verzichtet werden, wenn auch die Strahlengänge von der ersten Lichtquelle über die Auf­ gabezone zum Sensor und von der zweiten Lichtquelle über die Aufgabezone zum Sensor gleich sind. Da dieser Idealfall jedoch in der Praxis kaum anzutreffen ist, sollte mit dem je­ weiligen Gerät zumindest werkseitig optional aber auch vor jeder Messung eine Kalibration durchgeführt werden. Für die erste Ausführungsform mit zwei Lichtquellen kann dies so erfolgen, daß nacheinander mit beiden Lichtquellen ein homogener Teststreifen beleuchtet und die gewonnenen Ausgangssignale des Sensors zueinander ins Verhältnis gesetzt wer­ den. Der erhaltene Quotient berücksichtigt bereits unterschiedliche Intensitäten, Intensitäts­ verteilungen, Strahlungskegel der einzelnen Sensoren sowie gegebenenfalls unterschiedliche Lichtwege. Mit Hilfe des gewonnenen Quotienten können später an einem zu unter­ suchenden Testelement gewonnene Ausgangssignale in Meßwerte umgerechnet und mitein­ ander verglichen werden. Im einfachsten Falle erfolgt dies, indem eines der erhaltenen Aus­ gangssignale mit dem Quotienten multipliziert wird. In der Praxis wird diese Umrechnung jedoch in der Regel etwas aufwendiger sein, da z. B. noch eine Dunkelstromkorrektur des Sensors vorgenommen wird, um Restlicht, das nicht von den Lichtquellen stammt sowie Verstärkerrauschen und andere elektronische Effekte, zu kompensieren.
Neben einer relativen Korrektur der beiden Lichtquellen gegeneinander kann auch eine ab­ solute Kalibration vorgenommen werden. Hierzu werden mit den verwendeten Lichtquellen nacheinander ein Testelement bekannter Remission oder Transmission beleuchtet und Kali­ brationsfaktoren ermittelt, die eine Umrechnung der Sensorsignale in absolute Remissions- oder Transmissionswerte ermöglichen. Da dieses Kalibrationsverfahren für jede der Licht­ quellen durchgeführt wird, werden auch für jede der Lichtquellen geeignete Kalibrations­ faktoren erhalten. Vorteilhaft wird die Kalibration nicht nur an einem einzigen Testelement bekannter Remission oder Transmission durchgeführt sondern an zwei oder mehreren mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften. Bei dieser Vorgehensweise werden für jede Lichtquelle zwei oder mehr Wertepaare aus Sensorsignalen und Remissions- bzw. Trans­ missionswerten erhalten, so daß anhand der Wertepaare eine Kalibrationsgerade oder allgemein eine Kalibrationskurve zur Umrechnung von Sensorsignalen in Remissionswerte aufgestellt werden kann.
Bei einer zweiten Ausführungsform mit mindestens zwei Sensoren wird so vorgegangen, daß bei Beleuchtung eines Testelementes die Ausgangssignale der mindestens zwei Senso­ ren aufgenommen werden. Die Kalibration einer solchen Anordnung kann analog der be­ schriebenen Vorgehensweise für die erste Ausführungsform vorgenommen werden.
Bei jeder der beiden genannten Ausführungsformen werden von der Auswerteeinheit schließlich die Meßwerte miteinander verglichen und anhand ihrer Abweichung festgestellt, ob die untersuchten Bereiche der Auswertezone hinreichend gleiche Remissions- bzw. Transmissionseigenschaften aufweisen. Diese Untersuchung wird vorzugsweise durch eine Differenzbildung der ermittelten Meßwerte vorgenommen. Zur Bildung der Differenzen beinhaltet die Auswerteeinheit ein Modul zur Differenzbildung, das beispielsweise mit einem Operationsverstärker realisiert werden kann.
Als Kriterium, ob eine ausreichende Menge Probe auf das Testelement aufgegeben wurde, wird der Betrag der Differenz herangezogen. Das Testelement wird als geeignet zur quanti­ tativen Auswertung erkannt, wenn die Betragsdifferenz unter einem vorgegebenen Grenz­ wert liegt. In der Praxis sind bei stärkeren Verfärbungen der Auswertezone auch höhere Abweichungen der Meßwerte tolerierbar als dies bei kleinen Analytkonzentrationen und den daraus resultierenden geringeren Verfärbungen der Fall ist. Für verschiedene Bereiche der gemessenen Remission können vorteilhaft unterschiedliche Grenzwerte der Meßwertab­ weichung verwendet werden. Günstig ist es auch, statt der Meßwertdifferenz eine relative Abweichung der Meßwerte voneinander zu verwenden, da bei dieser bereits die absolute Höhe der Meßwerte mit einfließt und dieser Vorgehensweise der vorangehend beschriebene Vorteil mehrerer Grenzwerte bereits inhärent ist. Die relative Abweichung der Meßwerte kann ermittelt werden, indem die Betragsdifferenz der Meßwerte zum Mittelwert der Meß­ werte ins Verhältnis gesetzt wird. Werden bei der ersten Ausführungsform mehr als zwei Sensoren eingesetzt, so können entsprechend auch mehrere Differenzen zwischen den einzelnen Meßwerten gebildet und ihre Abweichungen voneinander untersucht werden. Ent­ sprechendes gilt für die Verwendung mehrerer Sensoren bei der zweiten Ausführungsform.
Neben einer Meßwertdifferenz und einer relativen Abweichung der Meßwerte voneinander kann erfindungsgemäß auch der Quotient der beiden Meßwerte gebildet werden, um zu erkennen, ob die Auswertezone ausreichend homogen für eine quantitative Auswertung ist. Bei der Verwendung des Quotienten als Erkennungskriterium wird geprüft, wie nahe der Quotient an eins liegt. Es können Grenzwerte unterhalb und oberhalb eins gewählt werden, die nicht unter- bzw. überschritten werden dürfen.
Die zulässigen Abweichungen der Meßwerte, bei denen noch eine ausreichend homogene Auswertezone des Testelementes vorliegt, um ein quantitativ richtiges Ergebnis zu liefern, können in Experimentalserien ermittelt werden. In der Regel wird es lediglich notwendig sein, den zulässigen Grenzwert einmalig für eine bestimmte Gerätebauform und einen be­ stimmten Testelementetyp zu ermitteln. Der Grenzwert kann in einem Speicher des Analysesystems als vorgegebener Grenzwert einmalig abgelegt werden. Es ist jedoch auch vorteilhaft möglich, in der gebräuchlichen Codierung von Teststreifen auch diesen Grenzwert mit anzugeben. Das Analysesystem kann bei dieser Vorgehensweise flexibler auf verschiedene Testelementetypen oder herstellungsbedingte Schwankungen der Testelemente reagieren.
Die Bestrahlung der Auswertezone des Testelementes und Detektion der transmittierten oder reflektierten Strahlung erfolgt bevorzugt mehrfach an dem gleichen Testelement. Bei einer solchen Vorgehensweise wird entweder Probe auf das Testelement aufgegeben und dieses darauf in ein erfindungsgemäßes Analysesystem überführt oder die Aufgabe der Probeflüssigkeit erfolgt, während sich das Testelement bereits im Analysesystem befindet. Der Start der Messung kann beispielsweise von dem Benutzer durch Betätigung einer Taste initiiert werden oder auch durch eine automatische Erkennung eines Testelementes im Analysesystem, beispielsweise durch eine Lichtschranke, einen Mikroschalter oder der­ gleichen. Vorzugsweise werden nach dieser Initiierung vom Analysesystem wiederholt Messungen in zeitlichen Abständen durchgeführt. So kann die Entwicklung der Farbbildung auf der Auswertezone verfolgt und die Abweichung der Meßwerte voneinander überwacht werden. Sollte die Abweichung der Signale nach einer ausreichenden Zeit nicht unter den gesetzten Grenzwert absinken, so wird das Testelement zurückgewiesen und keine quanti­ tative Auswertung durchgeführt. Auf der anderen Seite ist es wichtig, daß nicht bereits eine Auswertung erfolgt, bevor eine Veränderung der Auswertezone stattgefunden hat, da dies eine ausreichende Probenmenge vortäuschen könnte. Daher ist es vorteilhaft, neben den Abweichungen der Meßwerte voneinander auch die Absolutwerte der einzelnen Meßwerte zu berücksichtigen. Besonders einfach gelingt dies, wenn die Sensorsignale in Meßwerte umgewandelt werden, die relativen oder auch absoluten Remissionen bzw. Transmissionen entsprechen. Solche Meßwerte können vor Durchführung der Auswertung daraufhin über­ prüft werden, ob ihr Wert einerseits zeitlich ausreichend konstant ist und damit die analy­ tische Reaktion in ausreichendem Maße abgeschlossen ist und ob überhaupt eine Reaktion in ausreichendem Maße erfolgt ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können insbesondere Testelemente vor­ teilhaft verwendet werden, bei denen die Aufgabezone für Probeflüssigkeit mit einem Netz überzogen ist. Das Netz führt dazu, daß die Bereiche der Aufgabezone, auf der sich die Probeflüssigkeit ausbreitet, relativ scharf begrenzt ist. Dies hängt mit einer Triggerfunktion des Netzes zusammen. Aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Netzen besteht eine Tendenz, daß sich Netzmaschen entweder vollständig mit einem Flüssigkeitsfilm füllen oder aber keine Flüssigkeit aufnehmen. Dieses "Alles oder Nichts" Prinzip führt zur Ausbil­ dung ausgeprägter Flüssigkeitskanten entlang der Netzlinien, die von einer erfindungsge­ maßen Vorrichtung besonders gut ausgewertet werden können.
Geeignete Netze zum Abdecken der Probeaufgabezone besitzen in der Regel quadratische oder rechteckige Maschen und bestehen vorzugsweise aus einem hydrophilen Material, das keine wesentlichen Mengen an Flüssigkeit aufnimmt. Geeignete Netzmaterialien sind bei­ spielsweise monofile, grobmaschige Kunstfasergewebe aus Polyester, Polyamid usw., be­ vorzugt sind die Netze mit Detergenzien imprägniert. Erfindungsgemäß hat es sich als vor­ teilhaft herausgestellt, wenn die Verbindungslinie zwischen den beleuchteten Bereichen auf der Auswertezone mit den Fäden des Netzes einen Winkel von 45 bildet. Analoges gilt für die zweite Ausführungsform, bei der die Verbindungslinie zwischen den Bereichen, von denen die Sensoren Strahlung aufnehmen, mit den Fäden des Netzes einen Winkel von 45 bildet.
Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft auch mit Lichtquellen unterschiedlicher spek­ traler Intensitätsverteilung durchgeführt werden. Bei der ersten Ausführungsform werden dabei Sätze von mindestens zwei Lichtquellen verwendet, die weitgehend in ihrer spektralen Intensitätsverteilung übereinstimmen. Innerhalb jeden Satzes kann die erfindungsgemäße Vorgehensweise angewandt werden, wobei ein Vergleich der mit den unterschiedlichen Sätzen gewonnenen Untersuchungen eine zusätzliche Absicherung ermöglicht. Weiterhin können die Lichtquellen unterschiedlicher spektraler Intensitätsverteilung auch herange­ zogen werden, um eine quantitative Auswertung der Testelemente bei verschiedenen Wellenlängen zu ermöglichen. Entsprechend sind bei der zweiten Ausführungsform der Er­ findung zwei oder mehr Lichtquellen unterschiedlicher spektraler Intensitätsverteilung an­ wendbar.
Die vorliegende Erfindung wird anhand einiger Figuren näher erläutert.
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Systems gemäß Ausführungsform 1
Fig. 2 Schematische Darstellung eines Systems gemäß Ausführungsform 2
Fig. 3 Aufsicht auf die Abdeckung für die Optik eines Analysesystems gemäß Ausfüh­ rungsform 1
Fig. 4 Querschnitt durch Fig. 3 entlang Linie A-A
Fig. 5 Querschnitt durch Fig. 3 entlang Linie B-B
Fig. 6 Darstellung von beleuchteten Bereichen auf einem Testelement
Fig. 7 Teststreifen mit aufgegebener Probe von oben (Aufgabezone) und unten (Auswertezone)
Fig. 8 Verfahrensschritte zur Feststellung ob auf die Aufgabezone eines Testelementes eine ausreichende Menge an Probeflüssigkeit gleichmäßig aufgegeben wurde
Fig. 9 Auswertekurve für verschiedene Blutvolumina mit einem Blutzuckermeßgerät und Testelement des Standes der Technik
Fig. 10 Meßkurve eines Blutzuckermeßgerätes mit einer erfindungsgemäßen Auswerte­ vorrichtung
Fig. 11 Bilder von Testelementen mit aufgegebener Probe.
Fig. 1 stellt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems gemäß Aus­ führungsform 1 dar. Die Figur zeigt ein Testelement (T) mit einer darauf befindlichen Aus­ wertezone (A), die von zwei Lichtquellen (L₁, L₂) beleuchtet wird. Jede der Lichtquellen wird durch eine Linse bzw. ein Linsensystem auf einen zugehörigen Bereich (B₁, B₂) auf der Auswertezone abgebildet. Von diesen Bereichen diffüs reflektierte Strahlung wird von dem Detektor (D) aufgenommen und das Ausgangssignal an die Auswerteeinheit (E) weiterge­ leitet. Die Auswerteeinheit ermittelt aus den Ausgangssignalen des Sensors, ob auf die Auf­ gabezone des Testelementes eine ausreichende Menge Probeflüssigkeit gleichmäßig aufge­ geben wurde, indem die Remissionswerte der Bereiche B₁ und B₂ miteinander verglichen werden. Stimmen die Remissionswerte ausreichend gut überein, so kann eine entsprechende Anzeige auf der Anzeigevorrichtung (Z) dargestellt werden. In der Regel wird jedoch in diesem Fall direkt eine quantitative Auswertung des Testelementes vorgenommen und das Auswerteergebnis auf der Anzeigeeinheit dargestellt. Sollte jedoch die Differenz der Re­ missionswerte der Bereiche B₁ und B₂ den vorgegebenen Grenzwert überschreiten, so wird auf der Anzeigevorrichtung (Z) ein entsprechender Hinweis ausgegeben.
Zur Durchführung der Feststellung ob genügend Probeflüssigkeit ausreichend gleichmäßig aufgegeben wurde, wird von der Steuereinheit (S) zunächst die Lichtquelle L₁ aktiviert und gleichzeitig von der Steuereinheit an die Auswerteeinheit die Information weitergegeben, daß das ankommende Ausgangssignal des Sensors zur Lichtquelle L₁ gehört. Nachdem die Lichtquelle L₁ deaktiviert wurde, wird der entsprechende Vorgang mit der Lichtquelle L₂ wiederholt. Auf Basis der erhaltenen Ausgangssignale wird nach Umrechnung in Meßwerte wie bereits beschrieben die Feststellung getroffen. Für eine gegebenenfalls nachfolgende quantitative Auswertung des Testelementes können die Lichtquellen nacheinander aktiviert werden und entweder die Meßwerte oder daraus gewonnene Konzentrationswerte gemittelt werden. Weiterhin können die Lichtquellen L₁ und L₂ simultan aktiviert werden und das nunmehr am Detektor anliegende Ausgangssignal ausgewertet werden. Es kann jedoch für diese nachfolgende Messung auch eine weitere Lichtquelle verwendet werden, die vorzugs­ weise einen kleineren Bereich der Auswertezone (A) beleuchtet als die Lichtquellen L₁ und L₂. Erfindungsgemäß ist es jedoch vorteilhaft, die Auswertung mit den Lichtquellen L₁ und L₁ vorzunehmen, da keine weiteren Lichtquellen in das Analysesystem integriert werden müssen und außerdem für die Bereiche B₁ und B₂ bereits verifiziert wurde, daß sie geeignet mit Probeflüssigkeit versorgt sind. Es wird bei dieser Vorgehensweise zwar in der Regel nur ein relativ kleiner Teil der Auswertezone verwendet und Informationen aus anderen Be­ reichen der Auswertezone nicht berücksichtigt, dafür kann jedoch auch weitestgehend aus­ geschlossen werden, daß durch andere Bereiche als B₁ und B₂ Falschinformationen in die Auswertung hineingelangen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform. Eine Leuchtdiode (L) beleuchtet durch eine Linse bzw. ein Linsensystem einen Bereich (B) der Auswertezone (A) des Testelements (T). Von der Auswertezone reflektierte Strahlung wird durch die Detektoren D₁ und D₂ an die Auswerteeinheit (E) weitergeleitet. Aufgrund der geometrischen Anordnung empfängt der Detektor D₁ Strahlung aus dem Teil A′ der Aus­ wertezone stärker als aus dem Bereich A′′. Der Detektor D₂ hingegen empfängt Strahlung aus dem Bereich A′′ stärker als aus dem Bereich A′. Durch die Auswerteeinheit (E) werden die Ausgangssignale der Detektoren in Meßwerte umgewandelt und festgestellt, ob der Be­ trag der Differenz der Meßwerte kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Die Aus­ werteeinheit (E) ist mit der Steuereinheit (S) gekoppelt, die die Lichtquelle (L) ansteuert. Somit kann gewährleistet werden, daß von der Auswerteeinheit die Signale der Detektoren aufgenommen werden, während die Lichtquelle aktiviert ist. Ergebnisse der Auswertung können auf einer Anzeigeeinheit (Z) dargestellt werden, die ihrerseits mit der Auswerteein­ heit verbunden ist.
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf eine Abdeckung (10) für den Meßbereich des Analysesystems. Die Abdeckung (10) besteht aus einem schwarzen, lichtabsorbierenden Kunststoff. In ihr befindet sich ein optisches Fenster (11) aus transparentem Kunststoff, unter dem der Detek­ tor (D) angeordnet ist. Neben einer Kante des Detektors (D) befinden sich zwei Linsen (12), durch die Licht von den darunter liegenden Lichtquellen auf die Auswertezone des Testelements abgebildet werden. In Fig. 3 ist durch eine Schraffierung auf dem optischen Fenster (11) bereits angedeutet, wie die Netzlinien eines Testelementes mit Netz auf den Detektor abgebildet wird. Es ist zu erkennen, daß die Netzlinie mit der Verbindungslinie A-A zwischen den optischen Linsen (12) (und somit zwischen den Lichtquellen) einen 45° Winkel bilden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Analysesystem gemäß Fig. 3 entlang der Schnitt­ linie A-A. In dieser Darstellung ist die Anordnung der Lichtquellen (L₁, L₂) relativ zu den optischen Linsen (12) sowie dem Teststreifen (T) deutlich zu erkennen. Die Lichtquellen befinden sich unterhalb der optischen Linsen (12), die sich in der Abdeckung (10) befinden. Die Linsen bestehen im dargestellten Fall aus einem transparenten Kunststoff, wie z. B. Polymethylmetacrylat. Die dargestellten Lichtquellen sind Leuchtdioden mit einer lichtaus­ sendenden Ebene in der Größe von 0,2 x 0,2 mm. Oberhalb der Abdeckung (10) befindet sich eine Teststreifenauflage (13), die konusförmig ausgebildet ist und sich in Richtung auf die Auswertezone (A) des Testelementes (T) hin verengt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Fig. 3 entlang der Linie B-B. In dieser Dar­ stellungsweise ist zu erkennen, daß unterhalb jeder optischen Linse zwei Leuchtdioden nebeneinander angeordnet sind. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, platzsparend und ohne zusätzliche optische Elemente (Linsen) zwei Sätze von jeweils zwei Typen Leuchtdioden unterzubringen. Die erste der in Fig. 5 dargestellten Leuchtdioden (L₁′) hat ihren Emissionsschwerpunkt im grünen Bereich, während die zweite Leuchtdiode (L₁′′) ihren Emissionsschwerpunkt im roten Bereich hat. Aus Fig. 5 ist ebenfalls zu er­ kennen, daß die Teststreifenauflage (13) eine geometrische Form besitzt, die von der Aus­ wertezone (A) reflektierte Strahlung möglichst vollständig auf den Detektor (D) fallen läßt. Die in Fig. 5 eingezeichneten Größenangaben in mm liefern ferner eine Vorstellung, wie stark ein Analysesystem gemäß der vorliegenden Erfindung miniaturisiert werden kann.
Fig. 6 zeigt zwei Testelemente von der Oberseite mit ihren Auswertezonen (A). Die auf den Auswertezonen eingezeichneten Kreise bezeichnen die Bereiche, die mittels der Leuchtdioden und der Linsensysteme beleuchtet werden. Bei dem oberen Testelement sind zwei kreisförmige Bereiche beleuchtet, die vollständig innerhalb der Auswertezone liegen und sich geringfügig überlappen. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Überlappung der beleuchteten Bereiche kleiner als 50% der Fläche eines einzelnen Leuchtfleckes ist. Weiterhin ist zu erkennen, daß die gesamte beleuchtete Fläche größer ist als der unbe­ leuchtete Bereich, was sich ebenfalls als vorteilhaft im praktischen Einsatz erwiesen hat. Aus einer Zusammenschau von Fig. 3 und Fig. 6 ergibt sich, wie ein Testelement während der Messung relativ zu den Lichtquellen angeordnet ist.
Im unteren Bereich von Fig. 6 ist ein Testelement dargestellt, bei dem die Auswertezone mit vier verschiedenen Lichtquellen etwa gleicher Wellenlänge beleuchtet wird. Dieses Ausleuchtungsmuster kann mit vier in etwa quadratisch angeordneten Lichtquellen erzeugt werden. Wie bereits erwähnt, bietet die Verwendung einer größeren Zahl von Lichtquellen eine erhöhte Sicherheit zur Erkennung von Unterdosierungen oder fehlerhaften Testelemen­ ten, insbesondere wenn die Probenaufgabezone nicht von einem Netz bedeckt ist.
Fig. 7a zeigt ein Testelement, das vorteilhaft in einem erfindungsgemäßen Analysesystem verwendet werden kann, von der Oberseite. Die Probenaufgabezone ist mit einem Netz (14) bedeckt, das quadratische Maschen besitzt. Im linken oberen Bereich der Probenaufgabe­ zone ist ein grauer Bereich dargestellt, der exemplarisch zeigt, wie sich eine aufgegebene Probeflüssigkeit ausgebreitet hat.
Fig. 7b zeigt dasselbe Testelement von der Unterseite. In dem Trägermaterial des Test­ elementes ist eine kreisförmige Öffnung vorgesehen, durch die die Auswertezone (A) op­ tisch zugänglich ist. Die aufgegebene Probeflüssigkeit führt auf der Auswertezone zu einer Verfärbung, die durch ein schwarzes Kreissegment dargestellt ist.
Fig. 9 zeigt eine Kurve zur Blutzuckerbestimmung, die mit einem herkömmlichen Analyse­ system unter Verwendung geeigneter Testelemente erhalten wurde. Als Probeflüssigkeit diente eine Blutprobe mit 150 mg/dl Glukose. Auf der X-Achse der Fig. 9 ist die Menge an Probevolumen (in µl) aufgetragen, die auf das Testelement aufgegeben wurde. Die Y-Achse zeigt das Analysenresultat in mg/dl Glukose. Aus dem Kurvenverlauf ist zu erkennen, daß für Probevolumina unterhalb 8 µl falsche Meßergebnisse erhalten werden.
Fig. 10 zeigt eine Serie vergleichbarer Experimente unter Verwendung des erfindungsge­ mäßen Analysesystems. Die obere der Kurven wurde mit einer Blutprobe von 230 mg/dl Glukosegehalt gewonnen und die untere Kurve mit einer Probe von 50 mg/dl Glukose. Die genaueren Resultate der Analyse unterhalb 8 µl sind bedingt durch ein verbessertes Test­ element. Fig. 10 zeigt jedoch, daß das Gerät unterhalb 3 µl keine Meßwerte mehr liefert, sondern eine Fehlermeldung ausgibt. Somit kann sichergestellt werden, daß durch die Auf­ gabe zu geringer Probevolumina auf das Testelement keine falschen Meßwerte angezeigt werden.
Fig. 11 zeigt Bilder realer Testelemente, die in einem erfindungsgemäßen Analysesystem ausgewertet wurden. Dabei wurden die folgenden Resultate erhalten:
Tabelle 1
Die in der obigen Tabelle aufgeführten Remissionen sind relative Remissionen bezogen auf ein trockenes Testelement, dessen Remission zu 100% gesetzt wurde. Aus der Tabelle geht hervor, daß die inhomogen mit Probe benetzten Testelemente 1 bis 3 sehr sicher erkannt werden. Bei den ebenfalls inhomogen benetzten Testelementen 5 und 7 sind die Differenzen der gemessenen Remissionen verhältnismäßig gering, was daran liegt, daß die Benetzung entlang einer Diagonale auf der Auswertezone von oben links nach unten rechts fast symme­ trisch ist. Da die Messungen für Tabelle 1 mit einem Analysesystem gemäß den Fig. 1 und 3 durchgeführt wurde, waren die beleuchteten Bereiche ihrerseits auch entlang der ge­ nannten Diagonalen von oben links nach unten rechts angeordnet und konnten daher die Unterdosierung relativ schwer erkennen. Die Testelemente 5 und 7 wurden willentlich in dieser symmetrischen Art und Weise benetzt, um die Grenzen des Verfahrens auszuloten. Derartig symmetrische Benetzungen treten bei einer praktischen Anwendung äußerst selten auf.
Das Testelement (6) in Fig. 11 weist nur eine sehr kleine Differenz der gemessenen Remissionswerte auf, da es ideal homogen benetzt ist. Aus der annähernden Gleichheit der relativen Remissionen in der ersten Nachkommastelle ist zu erkennen, mit welcher Genauig­ keit die Remissionen ermittelt und verglichen werden können. Bei geeigneter Wahl des Grenzwertes für die Differenz der Remissionen, vorzugsweise unterhalb von 2% Remission, können daher inhomogen benetzte Testelemente sicher erkannt werden.
Bezugszeichenliste
A Auswertezone
T Testelement
B₁, B₂ beleuchtete Bereiche
L, L₁, L₂ Lichtquellen
S Steuereinheit
D, D₁, D₂ Detektoren
E Auswerteeinheit
Z Anzeigeeinheit
(10) Abdeckung
(11) optisches Fenster
(12) optische Linse
(13) Teststreifenauflage
(14) Netz

Claims (25)

1. Analysesystem zur Auswertung von Testelementen mit Mitte!n zur Feststellung, ob auf die Aufgabezone eines Testelementes eine ausreichende Menge Probeflüssigkeit gleichmäßig aufgegeben wurde, beinhaltend
  • a) mindestens zwei Lichtquellen, die voneinander getrennte oder zumindest nicht vollständig überlappende Bereiche der Aufgabezone oder Auswertezone des Testelements beleuchten,
  • b) eine Steuereinrichtung mit der die mindestens zwei Lichtquellen getrennt vonein­ ander aktiviert werden können,
  • c) mindestens einen Sensor, der von der Auswertezone reflektiertes oder durch die Auswertezone transmittiertes Licht detektiert und Ausgangssignale entsprechend der Lichtintensität liefert,
  • d) eine Auswerteeinheit,
die ein erstes Ausgangssignal des Sensors aufnimmt und in einen ersten Meßwert umwandelt, wenn die erste der mindestens zwei Lichtquellen aktiviert ist,
die ein zweites Ausgangssignal des Sensors aufnimmt und in einen zweiten Meßwert umwandelt, wenn die zweite der mindestens zwei Lichtquellen aktiviert ist,
die die Meßwerte vergleicht und feststellt, ob die Abweichung der Meßwerte vonein­ ander ausreichend gering ist.
2. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Abweichung der Meßwerte vonein­ ander durch Bildung des Betrages der Differenz der Meßwerte ermittelt wird und diese Betragsdifferenz mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird.
3. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Abweichung der Meßwerte vonein­ ander als relative Abweichung bestimmt wird und mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird.
4. Analysesystem gemäß Anspruch 1, das weiterhin eine Anzeigeeinheit beinhaltet, mit der eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn die Abweichung der Meßwerte größer als ein vorgegebener Grenzwert ist und mit der ein Analyseergebnis ausgege­ ben werden kann, wenn die Abweichung der Meßwerte kleiner als der Grenzwert ist.
5. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die vom Sensor detektierte Strahlung diffus reflektierte Strahlung ist.
6. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die beleuchteten Bereiche der Aufgabe­ zone oder Auswertezone gleich groß sind.
7. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Lichtquellen in einer gemeinsamen, der Auswertezone parallelen Ebene, angeordnet sind.
8. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Lichtquellen in ihrer spektralen Intensitätsverteilung und ihrem Strahlungskegel im wesentlichen überein­ stimmen.
9. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem sich die Strahlengänge zwischen Licht­ quelle, Auswertezone und Sensor für die mindestens zwei Lichtquellen wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten.
10. Analysesystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Aufgabezone des Testelements mit einem Netz überzogen ist.
11. Analysesystem gemäß Anspruch 10, bei dem das Netz quadratische oder rechteckige Maschen hat.
12. Analysesystem gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der beleuchteten Bereichen auf der Auswertezone mit den Fäden des Netzes einen Winkel von 45° bildet.
13. Analysesystem gemäß Anspruch 1 oder 6, bei dem der mindestens eine Sensor Strah­ lung von den mindestens zwei beleuchteten Bereichen unter dem gleichen Winkel relativ zur Aufgabezone oder Auswertezone und im gleichen Abstand von den be­ leuchteten Bereichen aufnimmt.
14. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Lichtquellen sowie der mindestens eine Sensor zur quantitativen Auswertung des mit der Probeflüssigkeit reagierten Testelements verwendet werden.
15. Analysesystem gemäß Anspruch 1, mit mindestens zwei Sätzen untereinander gleicher Lichtquellen, wobei die Lichtquellen aus verschiedenen Sätzen unterschiedliche spektrale Intensitätsverteilungen aufweisen.
16. Analysesystem gemäß Anspruch 1, bei dem zur Umwandlung der Ausgangssignale in Meßwerte Kalibrationsfaktoren verwendet werden, die in einer Speichereinheit des Analysegerätes gespeichert sind.
17. Analysesystem zur Auswertung von Testelementen mit Mitteln zur Feststellung, ob auf die Aufgabezone eines Testelementes eine ausreichende Menge Probeflüssigkeit gleichmäßig aufgegeben wurde, beinhaltend
  • a) mindestens zwei Sensoren, die von jeweils einem Bereich der Aufgabezone oder Auswertezone reflektiertes oder transmittiertes Licht detektieren und Ausgangs­ signale entsprechend der Lichtintensität liefern, wobei die Bereiche voneinander getrennt sind oder zumindest nicht vollständig überlappen,
  • b) mindestens eine Lichtquelle, die die Probenaufgabezone oder Auswertezone be­ leuchtet,
  • c) eine Auswerteeinheit,
die ein Ausgangssignal des ersten Sensors aufnimmt und in einen ersten Meßwert um­ wandelt,
die ein Ausgangssignal des zweiten Sensors aufnimmt und in einen zweiten Meßwert umwandelt,
die den ersten und den zweiten Meßwert vergleicht und feststellt, ob die Abweichung der Meßwerte voneinander ausreichend gering ist.
18. Verfahren zur Feststellung, ob auf die Aufgabezone eines Testelements eine aus­ reichende Menge an Probeflüssigkeit gleichmäßig aufgegeben wurde, mit den Schritten
  • a) Aufgabe von Probenflüssigkeit auf die Aufgabezone,
  • b) Bestrahlung eines ersten Bereiches der Aufgabezone oder Auswertezone mit einer ersten Lichtquelle,
  • c) Detektion von der Aufgabezone oder Auswertezone reflektierten oder trans­ mittierten Lichtes mit einem Sensor, wobei ein erstes Ausgangssignal generiert wird,
  • d) Bestrahlung eines zweiten Bereiches der Aufgabezone oder Auswertezone mit einer zweiten Lichtquelle, wobei der zweite Bereich von dem ersten Bereich ge­ trennt ist oder zumindest nicht vollständig mit dem ersten Bereich überlappt,
  • e) Detektion von der Aufgabezone oder Auswertezone reflektierten oder trans­ mittierten Lichtes mit einem Sensor, wobei ein zweites Ausgangssignal generiert wird,
  • f) Umwandlung des ersten und zweiten Ausgangssignals in einen ersten und einen zweiten Meßwert,
  • g) Vergleich des ersten und zweiten Meßwertes durch eine Auswerteeinheit um festzustellen, ob die Abweichung der Meßwerte voneinander ausreichend klein ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem in Schritt c) und e) derselbe Sensor ver­ wendet wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem die Lichtquellen sequentiell aktiviert werden.
21. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem vor Schritt a) ein Verfahren gemäß den Schritten b) bis e) an mindestens einem Testelement mit bekannten Remissions- oder Transmissionseigenschaften durchgeführt wird, Faktoren zur Umwandlung der Aus­ gangssignale für jede der mindestens zwei Lichtquellen in Meßwerte bestimmt werden und diese Faktoren in Schritt f) des Verfahrens verwendet werden.
22. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem vor Schritt a) ein Verfahren gemäß den Schritten b) bis e) an einer homogenen Oberfläche durchgeführt, der Quotient aus erstem und zweitem Ausgangssignal gebildet und zur Umwandlung der Ausgangs­ signale in Meßwerte verwendet wird.
23. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem die Zeit zwischen den Schritten b) und d) kleiner als 0,5 s ist.
DE19630160A 1996-07-16 1996-07-26 Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen Ceased DE19630160A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630160A DE19630160A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
IL12127997A IL121279A (en) 1996-07-16 1997-07-10 An analytical system with means for testing samples with too small volumes
AU28557/97A AU702209B2 (en) 1996-07-16 1997-07-10 Analytical system with means for detecting too small sample volumes
EP97111903A EP0819943A3 (de) 1996-07-16 1997-07-12 Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
KR1019970032451A KR100219252B1 (ko) 1996-07-16 1997-07-12 극소량의 샘플 검출용 수단을 구비한 분석 시스템
CA002210559A CA2210559C (en) 1996-07-16 1997-07-15 Analytical system with means for detecting too small sample volumes
JP19007897A JP3455654B2 (ja) 1996-07-16 1997-07-15 微小なサンプル量を検知するための手段を備えた分析装置
US08/895,368 US6055060A (en) 1996-07-16 1997-07-16 Analytical system with means for detecting too small sample volumes
CN97114589A CN1103051C (zh) 1996-07-16 1997-07-16 具有检测小体积样品的装置的分析系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630160A DE19630160A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630160A1 true DE19630160A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630160A Ceased DE19630160A1 (de) 1996-07-16 1996-07-26 Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630160A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982593A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung zur Ueberwachung von Pipettiervorgängen
WO2000019185A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur photometrischen auswertung von testelementen
DE10156809B4 (de) * 2001-11-20 2011-06-16 Lre Technology Partner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
DE102004027132B4 (de) * 2003-06-04 2016-01-28 Alere Switzerland Gmbh Frühe Bestimmung von Assayergebnissen
DE102004027131B4 (de) * 2003-06-04 2017-02-16 Alere Switzerland Gmbh Optische Anordnung für Assaylesevorrichtung
EP3527972A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren und vorrichtungen zur durchführung analytischer messungen
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger
RU2786271C2 (ru) * 2018-02-19 2022-12-19 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг Способ и устройства для проведения аналитического измерения

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982593A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung zur Ueberwachung von Pipettiervorgängen
US6281517B1 (en) 1998-08-17 2001-08-28 Roche Diagnostics Corporation Apparatus for monitoring pipetting operations
WO2000019185A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur photometrischen auswertung von testelementen
US6707554B1 (en) 1998-09-29 2004-03-16 Roche Diagnostics Gmbh Method for the photometric analysis of test elements
EP2060906A1 (de) * 1998-09-29 2009-05-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur photometrischen Auswertung von Testelementen
DE10156809B4 (de) * 2001-11-20 2011-06-16 Lre Technology Partner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
DE102004027132B4 (de) * 2003-06-04 2016-01-28 Alere Switzerland Gmbh Frühe Bestimmung von Assayergebnissen
DE102004027131B4 (de) * 2003-06-04 2017-02-16 Alere Switzerland Gmbh Optische Anordnung für Assaylesevorrichtung
EP3527972A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren und vorrichtungen zur durchführung analytischer messungen
WO2019158761A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Method and devices for performing an analytical measurement
CN111712706A (zh) * 2018-02-19 2020-09-25 豪夫迈·罗氏有限公司 用于实施分析测量的方法和设备
US20200372680A1 (en) * 2018-02-19 2020-11-26 Roche Diabetes Care, Inc. Method and devices for performing an analytical measurement
RU2786271C2 (ru) * 2018-02-19 2022-12-19 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг Способ и устройства для проведения аналитического измерения
TWI832840B (zh) * 2018-02-19 2024-02-21 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 用於執行分析量測之方法及裝置
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger
RU2791099C2 (ru) * 2018-07-06 2023-03-02 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Способ определения для определения аналита в образце

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819943A2 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
EP1117989B1 (de) Verfahren zur photometrischen auswertung von testelementen
EP1843148B1 (de) Analyse optischer daten mit hilfe von histogrammen
AT404513B (de) Verfahren und messanordnung zur optischen bestimmung der totalen hämoglobinkonzentration
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE60018537T2 (de) Teststreifen zur Bestimmung eines Analyts in eine flüssige Probe
DE102004027132B4 (de) Frühe Bestimmung von Assayergebnissen
DE2902776C2 (de)
DE69918401T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung von lebenden Körperinformationen und des Körperfetts und Programmaufzeichnungsträger
EP1936362B1 (de) Testelement mit Referenzierung
DE60314042T2 (de) Vorrichtungen und Methoden zur Bestimmung von Konzentrationen von Analyten
DE10163775A1 (de) Analysensystem zur Bestimmung einer Analytkonzentration unter Berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen Lichtintensitätsänderungen
DE19639227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
EP2399119B1 (de) Testverfahren und Testvorrichtung zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit
EP0154875A2 (de) Gerät zur Bestimmung des diffusen Reflexionsvermögens einer Probenfläche kleiner Abmessungen
DE102005056695A1 (de) Lateralflussuntersuchungssysteme und -verfahren
EP1213579B1 (de) System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit
DE2800225A1 (de) Verfahren zum analysieren von fluessigkeitsproben und anlage zum kontinuierlichen, automatischen analysieren derselben
AT504919B1 (de) Durchlichtmessvorrichtung
EP1921441A1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Probe auf einem Testelement und Analysesystem
EP1843147A1 (de) Ortsaufgelöste Analyse optischer Daten eines Testelementes
DE69731327T2 (de) Gerät und Verfahren zur Feststellung der Urinfarbe
DE19628562A1 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
EP1061371A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme einer Testschicht eines Analyseelementes
DE19630160A1 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection