DE10060053A1 - Building with decentralised room ventilation, especially multi storey building, has air outlets for used air leading into corridor or space between floor and false ceiling - Google Patents

Building with decentralised room ventilation, especially multi storey building, has air outlets for used air leading into corridor or space between floor and false ceiling

Info

Publication number
DE10060053A1
DE10060053A1 DE2000160053 DE10060053A DE10060053A1 DE 10060053 A1 DE10060053 A1 DE 10060053A1 DE 2000160053 DE2000160053 DE 2000160053 DE 10060053 A DE10060053 A DE 10060053A DE 10060053 A1 DE10060053 A1 DE 10060053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
rooms
space
interior
building according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160053
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Ormai
Matthias Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000160053 priority Critical patent/DE10060053A1/en
Publication of DE10060053A1 publication Critical patent/DE10060053A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Each room (12) has at least one outlet (20, 21) for used air, which exits in a space inside the building, either in a corridor (11) between outside rooms, or in an intermediate space (23) between floor (24) and a false ceiling (25) suspended from it. Each room adjacent to a building faade has a device (16) for supplying fresh air, and a used air outlet on the outside of the faade.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude mit dezentral be- und entlüfteten Räumen, bei dem die außenseitig von ei­ ner Fassade begrenzten Räume jeweils mit einem Zuluftgerät zum Zuführen von Frischluft und mit einem fassadenaußensei­ tig ausmündenden Auslaß ausgerüstet sind. Insbesondere be­ zieht sich die Erfindung auf ein mehrgeschossiges Hochhaus.The invention relates to a building with decentralized ventilated rooms in which the outside of egg rooms with a supply air unit for the supply of fresh air and with an external facade egg tig outlet are equipped. In particular be the invention extends to a multi-storey high-rise building.

Bei vorbekannten Gebäuden mit dezentral be- und entlüfteten Räumen sind die außenliegenden Räume jeweils mit einem häu­ fig im Brüstungsbereich unter einem Fenster eingebauten Zu­ luftgerät zum Zuführen von Frischluft und mit einem zumeist über dem genannten Fenster angeordneten sowie fassadenau­ ßenseitig ausmündenden Auslaß zum Abführen von Abluft aus dem Raum ausgerüstet. Die einem Raum mittels eines Gebläses des Zuluftgerätes von außen zugeführte Frischluft, die über einen Wärmetauscher geführt sein kann, durchstreicht den Raum, steigt in diesem auf und strömt infolge eines sich im Raum aufbauenden Überdrucks über den zumeist über dem Fen­ ster angeordneten Auslaß aus dem Raum wieder ab. For previously known buildings with decentralized ventilation Rooms are the outside rooms with a skin fig built in the parapet area under a window air device for supplying fresh air and with one mostly arranged above the named window as well as facade outlet on the outside to discharge exhaust air equipped the room. The one room by means of a blower of the supply air unit fresh air supplied from outside, which via a heat exchanger can be passed through the Space rises in it and flows as a result of Overpressure that builds up space over the mostly above the fen most arranged outlet from the room.  

Derartige Be- und Entlüftungen haben sich bewährt. Wenn in­ dessen erheblicher Winddruck auf einer Gebäudefassade an­ steht, kann es jedoch insbesondere in den Räumen höher ge­ legener Geschosse zu unerwünscht hohen Druckanstiegen und damit zu großen Druckdifferenzen gegenüber angrenzenden Fluren oder anderen innenliegenden Räumen kommen mit der Folge, daß die in aller Regel in den belüfteten Raum hinein zuöffnenden Türen nur unter großem Kraftaufwand gegen den anstehenden Rauminnendruck geöffnet werden können.Such ventilation has proven itself. If in whose considerable wind pressure on a building facade stands, however, it can ge especially in the rooms higher storeys to undesirably high pressure increases and thus too large pressure differences compared to adjacent ones Hallways or other interior rooms come with the Consequence that as a rule into the ventilated room Doors opening only with great effort against the upcoming internal pressure can be opened.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, hier Abhilfe dahingehend zu schaffen, daß bei einem Gebäude mit dezentraler Be- und Entlüftung der Gebäuderäume in diesen ein das Öffnen von Türen erschwerender Druckan­ stieg vermieden wird.The object underlying the invention is therefore in remedial measures to the effect that one Buildings with decentralized ventilation of the building rooms in these a pressure that makes opening doors difficult rose is avoided.

Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß bei dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Ge­ bäude jeder dezentral be- und entlüftete Raum wenigstens einen weiteren Auslaß für Abluft besitzt, der in einem In­ nenraum des Gebäudes ausmündet, etwa in einem außenliegende Räume voneinander trennenden Flur oder in einem sich zwi­ schen einer Geschoßdecke und einer an letzterer abgehängten Zwischendecke erstreckenden Zwischenraum.This object is achieved in that the Ge specified in the preamble of claim 1 Build every decentrally ventilated room at least has another outlet for exhaust air, which in an In interior of the building opens out, for example in an external one Rooms separating corridors or in a one floor ceiling and one suspended from the latter False ceiling extending space.

Bei der Erfindung handelt es sich somit darum, daß bei fas­ sadenaußenseitig anstehendem Winddruck dem Aufbau von uner­ wünscht hohem Innendruck in den dezentral be- und entlüfte­ ten Räumen dadurch begegnet wird, daß ein Teil der Raumluft nicht über den üblichen, fassadenaußenseitig ausmündenden Auslaß der Abluft abgeführt wird, sondern über wenigstens je einen weiteren Auslaß in einen Flur oder einen sonstigen Gebäudeinnenraum abströmt. Dadurch werden große Druckdiffe­ renzen zwischen den be- und entlüfteten Räumen und angren­ zenden Gebäudeinnenräumen bzw. Fluren vermieden und das Türöffnungsproblem ist in einfacher Weise gelöst.The invention is therefore that at fas wind pressure on the outside of the building, the build-up of un wishes high internal pressure in the decentralized ventilation th rooms is countered by the fact that part of the room air not over the usual facade opening on the outside Exhaust air outlet is discharged, but at least one more outlet each in a hallway or another  Building interior flows out. This creates large pressure differences boundaries between the ventilated rooms and adjoin avoiding building interiors or hallways and that Door opening problem is solved in a simple manner.

Bei fassadenaußenseitig anstehendem Winddruck können in den be- und entlüfteten Räumen höherer Geschosse durchaus Luft­ drücke von 200 Pascal und mehr über dem Umgebungsluftdruck auftreten. Die in innenliegenden Gebäuderäume anzutreffende Drücke liegen demgegenüber bei etwa 40 Pascal über dem Um­ gebungsluftdruck. Angesichts dieser Druckdifferenzen ge­ lingt das Öffnen der einen belüfteten Raum von einem Innen­ raum trennenden Türen, die in den belüfteten Raum hinein in ihre Öffnungslagen zu verschwenken sind, nur mit großem Kraftaufwand.If there is wind pressure on the outside of the facade, the ventilated and ventilated rooms on higher floors certainly air pressures of 200 Pascals and more above ambient air pressure occur. The one to be found in the interior of the building In contrast, pressures are around 40 Pascals above Um gebungsluftdruck. Given these pressure differences ge succeeds in opening a ventilated room from an inside doors separating the room into the ventilated room their opening positions can be swiveled, only with great Effort.

Gemäß einer sinnvollen Weiterbildung der Erfindung sind die in einem Gebäudeinnenraum ausmündenden weiteren Auslässe der be- und entlüfteten Räume, die in aller Regel außen liegen, jeweils mit einem Einwegeventil ausgerüstet und die Einwegeventile sind so ausgelegt, daß sie erst beim Auftre­ ten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem zuge­ ordneten belüfteten Raum und dem Gebäudeinnenraum einen Strömungsweg zum Abführen von Abluft aus einem außenliegen­ den Raum in den Gebäudeinnenraum freigeben.According to a useful development of the invention, the in further outlets opening out into a building interior of the ventilated rooms, which are usually outside are each equipped with a one-way valve and the One-way valves are designed so that they only appear when they appear th a predetermined pressure difference between the supplied arranged a ventilated room and the interior of the building Flow path for discharging exhaust air from an outside release the room into the interior of the building.

Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß nur dann Ab­ luft aus einem belüfteten Raum über den weiteren Auslaß ab­ strömt, wenn sich in dem genannten Raum ein den Luftdruck in dem Innenraum bzw. Flur übersteigender Innendruck aufge­ baut hat. This measure ensures that only then air from a ventilated room via the other outlet flows when there is air pressure in the room mentioned internal pressure in the interior or hallway exceeded has built.  

Einwegeventile sind schlechthin bekannt und können in viel­ fältiger Ausgestaltung eingesetzt werden. Als besonders zweckmäßig und einfach hat sich jedoch erwiesen, wenn als Einwegeventil eine den jeweiligen weiteren Auslaß sperren­ de, unter Strömungsdruckmittelbeaufschlagung aus dem zuge­ ordneten außenliegenden Raum in ihre Öffnungsstellung betä­ tigbare Rückschlagklappe dient. Derartige Rückschlagklappen können zum Beispiel gegen die rückstellende Wirkung von Fe­ dern in ihre Öffnungslagen betätigbar sein. Als besonders einfach hat sich jedoch erwiesen, wenn die Rückschlagklap­ pen der Einwegeventile durch Schwerkraft in ihren Schließ­ lagen gehalten und beim Auftreten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen den zugeordneten außenliegenden Räumen und dem Gebäudeinnenraum in ihre Öffnungsstellungen betätigbar sind.One-way valves are well known and can be used in many ways complex configuration can be used. As special useful and simple has proven, however, when as One-way valve one block the respective further outlet de, under the application of flow pressure medium from the arranged outside space in their open position Check valve is used. Such check valves can, for example, counteract the restoring effect of Fe be operable in their opening positions. As special however, it turned out to be easy if the backlash Pen the one-way valves by gravity in their closing were held and when a predetermined occurs Pressure difference between the assigned external Rooms and the interior of the building in their open positions are operable.

Ebenfalls als sinnvolle Weiterbildung der Erfindung können die weiteren Auslässe der belüfteten Räume auch jeweils mit einem Abluftgerät ausgerüstet sein.Can also be a useful development of the invention the other outlets of the ventilated rooms with each be equipped with an exhaust air device.

Darüber hinaus können die weiteren Auslässe der belüfteten Räume auch jeweils wenigstens einen langgestreckten, als schalldämmende Schleuse ausgebildeten Abströmkanal aufwei­ sen.In addition, the further outlets of the ventilated Rooms also each have at least one elongated, as sound-absorbing sluice designed discharge channel sen.

Als besonders vorteilhaft hat es sich nach einer anderen wichtigen Weiterbildung der Erfindung erwiesen, wenn in den die belüfteten Räume von einem Gebäudeinnenraum bzw. einem Flur trennenden Türen Strömungskanäle als weitere Auslässe angeordnet sind. Insbesondere können die genannten Türen als wenigstens zweischalige Hohlkammertüren ausgebildet sein, bei denen sich zwischen den äußeren Türschalen als weitere Auslässe dienende Strömungskanäle erstrecken.It has proven to be particularly advantageous after another proved important development of the invention when in the the ventilated rooms of one building interior or one Corridor dividing doors flow channels as further outlets are arranged. In particular, the doors mentioned designed as at least two-shell hollow chamber doors  be in which between the outer door shells than flow channels serving further outlets.

Beim Einsatz derartiger Hohlkammertüren mit sich durch die­ se hindurch erstreckenden Strömungskanälen enden zweckmäßi­ gerweise die zum jeweils belüfteten Raum hinweisenden Scha­ len der Türen in größerem Abstand als die innenraumseitigen Türschalen vom Raumboden und geben dadurch Zuströmwege für die vertikal verlaufenden Hohlkammern frei, und die gebäu­ deinnenraumseitigen Türschalen sind oberseitig verkürzt ausgebildet und geben dadurch Abströmwege für die über die weiteren Auslässe abzuführende Abluft frei.When using such hollow chamber doors with themselves through the flow channels extending therethrough end expediently For example, the notes referring to the ventilated room len of the doors at a greater distance than the interior Door shells from the room floor and thereby give inflow paths for the vertical cavities free, and the building Door shells on the interior side are shortened on the top side trained and thereby give discharge paths for the over the Exhaust air to be discharged free from other outlets.

Bei der letztgenannten Weiterbildung der Erfindung ist es von Vorteil, die Hohlkammertüren im Bereich der oberseiti­ gen Ausmündungen der vertikal verlaufenden Strömungskanäle mit Rückschlagklappen auszurüsten, die durch Schwerkraft in ihrem Schließlagen gehalten werden und beim Auftreten von Überdruck in den belüfteten Räumen gegenüber dem Gebäudein­ nenraum in ihre Öffnungslagen gelangen.In the latter development of the invention, it is of advantage, the hollow chamber doors in the area of the upper side towards the mouths of the vertical flow channels to be equipped with check valves which are driven in by gravity be kept in their closed positions and when Overpressure in the ventilated rooms opposite the building reach their opening positions.

Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei dem Einwegventil auch um eine im Bereich einer Tür, die einen außenliegenden Raum von einem Gebäudeinnenraum trennt, angeordnete Dich­ tung handeln, die beim Auftreten einer vorbestimmten Druck­ differenz einen Abströmweg zum Gebäudeinnenraum freigibt.In the context of the invention, it can be the one-way valve also around one in the area of a door, the one outside Separating space from the interior of a building, arranged yourself tion act when a predetermined pressure occurs difference releases an outflow path to the interior of the building.

Eine abermalige Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeich­ net, daß die weiteren Auslässe der belüfteten Räume in ei­ nem zwischen der Decke des Gebäudeinnenraums und einer ab­ gehängten Zwischendecke gebildeten Zwischenraum ausmünden, so daß der über die weiteren Auslässe der belüfteten Räume abströmende Teil der Abluft in den genannten Zwischenraum abgeführt wird.A further variant of the invention is characterized by this net that the further outlets of the ventilated rooms in egg between the ceiling of the building's interior and one open suspended space formed by the suspended ceiling, so that over the further outlets of the ventilated rooms  outflowing part of the exhaust air in the space mentioned is dissipated.

Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gebäudes erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:With reference to the accompanying drawings, two Embodiments of the building according to the invention explained become. Schematic views show:

Fig. 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch ein Ge­ schoß eines Gebäudes mit beidseitig eines durchlau­ fenden Flurs angeordneten, dezentral be- und ent­ lüfteten Räumen, die neben einem fassadenaußensei­ tig ausmündenden Auslaß jeweils wenigstens einen weiteren innerhalb des Gebäudes ausmündenden Auslaß besitzen, Fig. 1 shows a partial cross section through a Ge shot of a building with both sides of a corridor pres fenden arranged decentrally loaded and ent-ventilated rooms, each having at least one further opening out inside the building outlet next to a fassadenaußensei tig opening out outlet,

Fig. 2 in einer Ansicht wie in Fig. 1 eine Variante der Erfindung, bei der sich in den Türen der belüfteten Räume vertikal verlaufende Strömungskanäle als wei­ tere Auslässe für Abluft erstrecken, Fig. 2 is a view as in Fig. 1 a variant of the invention in which vertically extending flow ducts extend as wei tere outlets for exhaust air in the doors of the ventilated premises,

Fig. 3 in einem Ausschnitt gemäß III in Fig. 2 die Ausbil­ dung des unteren Endes einer mit Strömungskanälen versehenen Tür und Fig. 3 in a section according to III in Fig. 2, the training of the lower end of a door provided with flow channels and

Fig. 4 in einem Ausschnitt gemäß IV in Fig. 2 die Ausrü­ stung des oberen Endes der Tür mit dem im Inneren des Gebäudes ausmündenden Auslaß und einer diesem zugeordneten Rückschlagklappe. Fig. 4 in a section according to IV in Fig. 2, the equipment of the upper end of the door with the outlet opening in the interior of the building and a check valve assigned to it.

Bei dem ausschnitssweise in Fig. 1 veranschaulichten Ge­ schoß 10 eines im übrigen nicht dargestellten Gebäudes sind beidseitig eines durchlaufenden Flurs 11 dezentral be- und entlüftete Räume 12 angeordnet, die vom Flur 11 aus über Türen 13, die in die Räume 12 hinein in ihre Öffnungsstel­ lungen verschwenken, begehbar sind. Die Außenwände der Räu­ me 12 sind von Fenstern 14 durchbrochen und unter dem je­ weiligen Fenster ist im Bereich einer Brüstung 15 ein Zu­ luftgerät 16 zum Zuführen von Frischluft in den jeweiligen Raum 12 angeordnet. Die Frischluft wird mittels eines Ge­ bläses des Zuluftgerätes 16 fassadenaußenseitig angesaugt und rauminnenseitig abwärts gerichtet über einen im Bereich der Brüstung 15 unter dem Fenster 14 angeordneten Radiator 17 in den Raum 12 eingeführt.In the cutout in Fig. 1 Ge illustrated 10 of a building not shown in the rest of the building, both sides of a continuous hallway 11 decentrally ventilated rooms 12 are arranged, from the hallway 11 through doors 13 into the rooms 12 into their opening position swivel lungs, are accessible. The outer walls of the rooms 12 are pierced by windows 14 and an air device 16 for supplying fresh air to the respective room 12 is arranged under the respective window in the area of a parapet 15 . The fresh air is sucked in by means of a fan of the supply air unit 16 on the outside of the facade and directed downwards inside the room via a radiator 17 arranged in the area of the parapet 15 under the window 14 into the room 12 .

Über dem Fenster 12 ist zwischen diesem und einem Fenster­ sturz 18 ein Entlüftungsgerät 19 mit einem fassadenaußen­ seitig ausmündenden Auslaß 20 zum Abführen von Abluft aus dem Raum 12 angeordnet. Jeder Raum 12 besitzt neben dem fassadenaußenseitig ausmündenden Auslaß 20 einen weiteren Auslaß 21, der über der Tür 13 angeordnet und ebenfalls mit einem Abluftgerät 22 ausgerüstet ist sowie in einem Zwi­ schenraum 23 über dem Flur 11 ausmündet. Der genannte Zwi­ schenraum 23 ist von der Geschoßdecke 24 und einer an die­ ser abgehängten Zwischendecke 25 gebildet.Above the window 12 between this and a window lintel 18, a ventilation device 19 is arranged with an outlet 20 opening on the outside of the facade for removing exhaust air from the room 12 . Each room 12 has in addition to the outlet opening on the facade 20 a further outlet 21 which is arranged above the door 13 and is also equipped with an exhaust device 22 and opens out in an inter mediate space 23 above the hallway 11 . The said inter mediate space 23 is formed by the floor ceiling 24 and a suspended ceiling 25 suspended from the water.

Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur dadurch, daß anstelle des bei der ersten Ausführungsform in einem Zwischenraum 23 über dem Flur 11 ausmündenden und mit einem Abluftgerät 22 ausgestatteten weiteren Auslaß 21 die Türen 30 der belüfte­ ten Räume 12 als Hohlkammertüren mit sich vertikal zwischen äußeren Türschalen 31, 32 erstreckenden Strömungswegen 33 als weitere Auslässe ausgerüstet sind. Dabei ist die Anord­ nung so getroffen, daß die zu dem jeweils belüfteten Raum hinweisende Türschalen 31 unterseitig gegenüber der zum Flur hinweisenden Türschale 32 derart verkürzt ausgebildet ist, daß die vertikal in der Tür verlaufenden Strömungswege 33 unterseitig offen sind und aus dem belüfteten Raum 12 gemäß Pfeil 34 in Fig. 3 Luft unter der raumseitigen Tür­ schale 31 hindurch in die Strömungswege 33 einströmen kann. Die oberen Enden der Türen 30 sind so ausgebildet, daß die zum Flur 11 hinweisende Türschale 32 gegenüber der raumsei­ tigen Türschale 31 verkürzt ist, so daß über die sich durch die Türen 30 vertikale hindurch streckenden Strömungswege 33 Abluft zum Flur 11 hin abzuströmen vermag. Im Bereich der Ausmündung der weitere Auslässe bildenden Strömungswege 33 ist eine Rückschlagklappe 35 an dem raumseitigen Tür­ blatt 31 angelenkt, die normalerweise unter Schwerkraftwir­ kung auf dem oberen Ende der flurseitigen Türschale 32 auf­ liegt und damit die als weitere Auslässe dienenden, sich durch die Türen 30 hindurch erstreckenden Strömungswege 33 absperrt.The embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 only in that instead of the outlet 21, which in the first embodiment opens into an intermediate space 23 above the corridor 11 and is equipped with an exhaust air device 22 , the doors 30 of the ventilated rooms 12 as hollow chamber doors with flow paths 33 extending vertically between outer door shells 31 , 32 are equipped as further outlets. The Anord voltage is such that the door shells 31 pointing to the respective ventilated space on the underside compared to the door shell 32 pointing to the hallway is so shortened that the vertical flow paths 33 in the door are open on the underside and from the ventilated space 12 accordingly Arrow 34 in Fig. 3 air under the room-side door shell 31 can flow into the flow paths 33 . The upper ends of the doors 30 are formed such that the door shell 32 pointing towards the corridor 11 is shortened with respect to the room-side door shell 31 , so that exhaust air to the corridor 11 can flow out through the flow paths 33 extending vertically through the doors 30 . In the area of the mouth of the further outlets forming flow paths 33 , a non-return valve 35 is hinged to the room-side door leaf 31 , which is normally under gravity effect on the upper end of the hall-side door shell 32 and thus serves as further outlets, through the doors 30 blocks flow paths 33 extending therethrough.

Zur Belüftung der Räume 12 saugt ein Gebläse des dem jewei­ ligen Raum zugeordneten Zuluftgerätes 16 über einen fassa­ denaußenseitigen Einlaß Frischluft an und leitet diese über den rauminnenseitigen Radiator 17 abwärts gerichtet in den Raum. Die Zuluft überstreicht den Boden 26 des jeweiligen Raums 12, steigt an der der Außenwand mit dem Fenster 14 gegenüberliegenden und mit einer Tür 13, 30 ausgerüsteten Raumbegrenzung auf, strömt dann an der Unterseite der Ge­ schoßdecke 24 zur Außenwand zurück und über den fassadenau­ ßenseitig ausmündenden Auslaß 20 mit dem Abluftgerät 19 aus dem Raum 12 ab. Ursächlich für dieses Abströmen ist ein an­ gesichts der Zuluftzufuhr mittels eines Gebläses des Zu­ luftgerätes 16 sich im Raum 12 aufbauender leichter Über­ druck. To ventilate the rooms 12 , a blower of the supply air unit 16 associated with the respective room sucks fresh air via a fassa deneinsenenseitenein inlet and directs this downward into the room via the radiator 17 inside the room. The supply air sweeps over the floor 26 of the respective room 12 , rises to the room boundary opposite the window 14 and equipped with a door 13 , 30 , then flows back to the underside of the floor ceiling 24 to the outside wall and opens out on the outside Outlet 20 with the exhaust device 19 from the room 12 . The cause of this outflow is a view of the supply air supply by means of a fan of the air device 16 building up in the room 12 , slight overpressure.

Wenn außenseitig auf der Gebäudefassade erheblicher Wind­ druck ansteht, kann es zu einem unerwünscht hohen Druckauf­ bau in den auf der Windanströmseite des Gebäudes gelegenen Räumen 12 kommen, weil dann der Winddruck das ordnungsgemä­ ße Abströmen von Abluft über den fassadenaußenseitig aus­ mündenden Auslaß 20 beeinträchtigt. Ein derartiger Druckan­ stieg in den zu belüfteten Räumen 12 führt dazu, daß die in diese Räume hineinführenden Türen 13, 30 nur gegen den an­ stehenden Rauminnendruck mit erheblichem Kraftaufwand zu öffnen sind. Um einen derartigen Druckaufbau zu unterbin­ den, sind die belüfteten Räume 12 jeweils mit wenigstens einem weiteren Auslaß 21, 33 ausgerüstet, der in einem in­ nenliegenden Raum 23 des Gebäudes bzw. im Innenflur 11 aus­ mündet.If there is significant wind pressure on the outside of the building facade, it can lead to an undesirably high pressure build-up in the rooms 12 located on the wind upstream side of the building, because the wind pressure then impairs the proper outflow of exhaust air via the outlet 20 opening on the outside of the facade. Such Druckan increased in the ventilated rooms 12 leads to the fact that the doors leading into these rooms 13 , 30 can only be opened against the existing internal pressure with considerable effort. In order to prevent such a build-up of pressure, the ventilated rooms 12 are each equipped with at least one further outlet 21 , 33 , which opens into an adjacent room 23 of the building or in the inner hallway 11 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mündet der mit einem Abluftgerät 22 ausgerüstete weitere Auslaß 21 an den von der Geschoßdecke 24 und einer an dieser abgehängten Zwi­ schendecke 25 gebildeten Zwischenraum 23 aus, dessen Druck­ niveau beispielsweise nur etwa 40 Pascal über dem allgemei­ nen Luftdruck liegt. Unter ungünstigen Windverhältnissen können in den zu belüfteten Räumen Überdrücke bis zu 200 Pascal und mehr über dem normalen Luftdruck auftreten. Um diese Problematik des Türöffnens zu unterbinden, dient der weitere Auslaß 21, dessen Abluftgerät 22 mit einem Einwege­ ventil ausgerüstet ist, das nur ein Abströmen von Abluft aus dem belüfteten Raum 12 in den Zwischenraum 23 zuläßt und erst öffnet, wenn der im belüfteten Raum 12 auftretende Druck um ein bestimmtes Maß den Druck in dem gebäudeinnen­ seitigen Raum 23 übersteigt. Die Folge der Abfuhr von Ab­ luft über den zusätzlichen Auslaß 21 ist, daß sich in dem belüfteten Raum 12 nur ein Druck bis maximal zu dem Öff­ nungswert des Einwegeventils aufbauen kann.In the embodiment according to FIG. 1, the outlet 21 equipped with an exhaust air device 22 opens into the space 23 formed by the floor ceiling 24 and a suspended ceiling 25 formed from this, the pressure level of which is, for example, only about 40 Pascal above the general air pressure , Under unfavorable wind conditions, pressures up to 200 Pascal and more than normal air pressure can occur in the rooms to be ventilated. In order to prevent this problem of opening the door, the further outlet 21 is used , the exhaust device 22 of which is equipped with a one-way valve which only allows exhaust air to flow out of the ventilated space 12 into the intermediate space 23 and only opens when the ventilated space 12 occurring pressure by a certain amount exceeds the pressure in the building's interior space 23 . The consequence of the removal of air from the additional outlet 21 is that only a pressure up to a maximum of the opening value of the one-way valve can build up in the ventilated space 12 .

Beider Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 besteht der zusätzliche Auslaß aus sich vertikal in den als Hohlkammer­ türen ausgebildeten Türen 30 erstreckenden Strömungskanälen 33, die im Bereich des unteren Türendes jeweils mit dem zu belüftenden Raum 12 und im Bereich des oberen Türendes mit dem Flur 11 als gebäudeinnenseitigem Raum in Strömungsver­ bindung stehen. Bei fehlendem Überdruck in dem zu belüften­ den Raum 12 befindet sich die im Bereich der Ausmündung 36 des weiteren Auslasses angeordnete Rückschlagklappe 35 in Schließlage, geht jedoch in eine den weiteren Auslaß frei­ gebende Öffnungsstellung, wenn infolge raumsseitigen Über­ drucks unter der zum Raum 12 weisenden Türschale 31 hin­ durch gemäß Pfeil 34 in Fig. 3 Abluft in die vertikal ver­ laufenden Strömungskanäle 33 gelangt und dann beim Abströ­ men in den Flur 11 die Rückschlagklappe 35 in ihre Öffungs­ stellung betätigt.In the embodiment according to FIGS . 2 to 4, the additional outlet consists of flow channels 33 extending vertically in the doors 30 designed as hollow chamber doors, each in the area of the lower door end with the space 12 to be ventilated and in the area of the upper door end with the hallway 11 are in flow connection as the interior of the building. In the absence of excess pressure in the room 12 to be ventilated, the non-return flap 35 arranged in the region of the mouth 36 of the further outlet is in the closed position, but goes into an open position which releases the further outlet if, as a result of room-side excess pressure, under the door shell facing the room 12 31 out through according to arrow 34 in Fig. 3 exhaust air in the vertically ver current flow channels 33 and then the flap men in the hallway 11, the check valve 35 is actuated in its open position.

Claims (13)

1. Gebäude mit dezentral be- und entlüfteten Räumen, bei dem die außenseitig von einer Fassade begrenzten Räume jeweils mit einem Zuluftgerät zum Zuführen von Frisch­ luft und mit einem fassadenaußenseitig ausmündenden Auslaß für Abluft ausgerüstet sind, insbesondere mehr­ geschossiges Hochhaus, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dezentral be- und entlüfteter Raum (12) we­ nigstens einen weiteren Auslaß (20, 21) für Abluft be­ sitzt, der in einem Gebäudeinnenraum ausmündet, etwa in einem außenliegende Räume (12) voneinander trennen­ den Flur (11) oder einem sich zwischen einer Geschoß­ decke (24) und einer an letzterer abgehängten Zwi­ schendecke (25) erstreckenden Zwischenraum (23).1.Buildings with decentrally ventilated rooms, in which the rooms delimited on the outside by a facade are each equipped with a supply air device for supplying fresh air and with an outlet for exhaust air opening on the outside of the facade, in particular a multi-storey high-rise building, characterized in that everyone decentrally ventilated room ( 12 ) we at least one further outlet ( 20 , 21 ) for exhaust air sits, which opens into a building interior, for example in an external room ( 12 ) separate the hallway ( 11 ) or one between one Storey ceiling ( 24 ) and an intermediate ceiling ( 25 ) suspended on the latter, intermediate space ( 23 ). 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gebäudeinnenraum (11, 23) ausmündenden weiteren Auslässe (21, 33) der außenliegenden Räume (12) jeweils mit einem Einwegeventil ausgerüstet und letztere so ausgelegt sind, daß sie erst beim Auftre­ ten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem zugeordneten außenliegenden Raum (12) und dem Gebäudeinnenraum (11, 23) einen Strömungsweg zum Abführen von Abluft aus einem außenliegenden Raum (12) in den Gebäudeinnenraum (11, 23) freigeben.2. Building according to claim 1, characterized in that in a building interior ( 11 , 23 ) opening further outlets ( 21 , 33 ) of the external rooms ( 12 ) are each equipped with a one-way valve and the latter are designed so that they only when they occur a predetermined pressure difference between the associated external space ( 12 ) and the building interior ( 11 , 23 ) a flow path for discharging exhaust air from an external space ( 12 ) in the building interior ( 11 , 23 ). 3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einwegeventil eine den jeweiligen weiteren Auslaß (33) sperrende, unter Srömungsdurckmittelbeaufschla­ gung aus dem zugeordneten außenliegenden Raum (12) in ihre Offenstellung betätigbare Rückschlagklappe (35) dient.3. Building according to claim 2, characterized in that serves as a one-way valve, the respective further outlet ( 33 ) blocking, under Srömungsdurckmittelbeaufschla supply from the associated external space ( 12 ) in its open position actuated check valve ( 35 ). 4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappen (35) der Einwegeventile durch Schwerkraft in ihren Schließlagen gehalten und beim Auftreten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem zugeordneten außenliegenden Raum (12) und dem Ge­ bäudeinnenraum (11) in ihre Offenstellungen betätigbar sind.4. Building according to claim 3, characterized in that the check valves ( 35 ) of the one-way valves are held in their closed positions by gravity and when a predetermined pressure difference occurs between the associated external space ( 12 ) and the building interior ( 11 ) can be actuated in their open positions , 5. Gebäude nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückschlagklappen (35) der Einwegeventile durch Federkraft in ihren Schließlagen gehalten und beim Auftreten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwi­ schen dem zugeordneten außenliegenden Raum (12) und dem Gebäudeinnenraum (11) in ihre Offenstellungen be­ tätigbar sind.5. Building according to claim 3 or 4, characterized in that the check valves ( 35 ) of the one-way valves are held in their closed positions by spring force and when a predetermined pressure difference occurs between the associated external space ( 12 ) and the building interior ( 11 ) in their Open positions are manageable. 6. Gebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weiteren Auslässe (21) der au­ ßenliegenden Räume (12) jeweils mit einem Abluftgerät (22) ausgerüstet sind. 6. Building according to one of claims 2 to 5, characterized in that the further outlets ( 21 ) of the outer rooms ( 12 ) are each equipped with an exhaust air device ( 22 ). 7. Gebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weiteren Auslässe (33) der au­ ßenliegenden Räume (12) jeweils wenigstens einen lang­ gestreckten, als schalldämmende Schleuse ausgebildeten Abströmkanal aufweisen.7. Building according to one of claims 2 to 6, characterized in that the further outlets ( 33 ) of the outer rooms ( 12 ) each have at least one elongated outflow channel designed as a sound-absorbing lock. 8. Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Auslässe der außenseitigen Räume (12) sich in den letztere von dem Gebäudeinnenraum (11) trennen­ den Türen (30) erstreckende Strömungskanäle (33) die­ nen.8. Building according to claim 7, characterized in that as further outlets of the outside spaces ( 12 ) in the latter of the building interior ( 11 ) separate the doors ( 30 ) extending flow channels ( 33 ) the NEN. 9. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (30) zwischen den außenliegenden Räumen (12) und dem Gebäudeinnenraum (11) als wenigstens zweischa­ lige Hohlkammertüren mit sich zwischen den äußeren Türschalen (31, 32) erstreckenden Strömungskanälen (33) als weitere Auslässe ausgebildet sind.9. Building according to claim 8, characterized in that the doors ( 30 ) between the outer rooms ( 12 ) and the building interior ( 11 ) as at least two-shell hollow chamber doors with flow channels ( 33 ) extending between the outer door shells ( 31 , 32 ) are designed as further outlets. 10. Gebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum jeweils außenliegenden Raum (12) hinweisenden Schalen (31) der Türen (30) in größerem Abstand als die innenraumseitigen Türschalen (32) vom Raumboden (26) enden und dadurch Zuströmwege für die vertikal verlaufenden Hohlkammern (33) freigeben und daß die gebäuderauminnenseitigen Türschalen (32) oberseitig verkürzt ausgebildet sind und demgemäß Abströmwege für die weiteren Auslässe freigeben.10. Building according to claim 9, characterized in that the respective outer space ( 12 ) facing shells ( 31 ) of the doors ( 30 ) at a greater distance than the interior door shells ( 32 ) from the room floor ( 26 ) end and thereby inflow paths for the release vertically extending hollow chambers ( 33 ) and that the door shells ( 32 ) on the inside of the building space are shortened on the upper side and accordingly release discharge paths for the further outlets. 11. Gebäude nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammertüren (30) im Bereich der oberseitigen Ausmündungen der vertikal verlaufenden Strömungskanäle (33) mit Rückschlagklappen (35) ausgerüstet sind, die durch Schwerkraft in ihren Schließlagen gehalten wer­ den und bei Überdruck in den außenliegenden Räumen (12) gegenüber dem Gebäudeinnenraum (11) in ihre Öff­ nungslagen gelangen.11. Building according to claim 10, characterized in that the hollow chamber doors ( 30 ) in the region of the top mouths of the vertical flow channels ( 33 ) are equipped with non-return flaps ( 35 ) which are held in their closed positions by gravity and who overpressure in the external rooms ( 12 ) opposite the building interior ( 11 ) in their opening positions. 12. Gebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weiteren Auslässe (21) der au­ ßenliegenden Räume (12) in einem zwischen der Decke (24) des Innenraums (11) und einer abgehängten Zwi­ schendecke (25) gebildeten Zwischenraum (23) ausmün­ den.12. Building according to one of claims 2 to 7, characterized in that the further outlets ( 21 ) of the outer rooms ( 12 ) in a between the ceiling ( 24 ) of the interior ( 11 ) and a suspended inter mediate ceiling ( 25 ) formed gap ( 23 ) the. 13. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem Einwegeventil um eine im Be­ reich einer den außenliegenden Raum von dem Gebäudein­ nenraum trennenden Tür angeordnete Dichtung handelt.13. Building according to claim 1 or 2, characterized net that the one-way valve is one in loading one of the outside space of the building seal separating the door.
DE2000160053 2000-12-02 2000-12-02 Building with decentralised room ventilation, especially multi storey building, has air outlets for used air leading into corridor or space between floor and false ceiling Withdrawn DE10060053A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160053 DE10060053A1 (en) 2000-12-02 2000-12-02 Building with decentralised room ventilation, especially multi storey building, has air outlets for used air leading into corridor or space between floor and false ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160053 DE10060053A1 (en) 2000-12-02 2000-12-02 Building with decentralised room ventilation, especially multi storey building, has air outlets for used air leading into corridor or space between floor and false ceiling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060053A1 true DE10060053A1 (en) 2002-06-13

Family

ID=7665626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160053 Withdrawn DE10060053A1 (en) 2000-12-02 2000-12-02 Building with decentralised room ventilation, especially multi storey building, has air outlets for used air leading into corridor or space between floor and false ceiling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060053A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337912B1 (en) High rise building with a stair well and a intake air shaft
DE112014001678T5 (en) Fireproof door frame with water curtain and corresponding construction method
EP3189195B1 (en) High-rise building with a number of n floors and a vent shaft
CH704075A1 (en) Door element for opening and / or closing of a room with an overflow function.
DE102011001260B3 (en) Smoke control system
DE19848736B4 (en) Smoke protection device for stairwells or the like
DE202019105697U1 (en) cabin
DE19723485C2 (en) Device for ventilating rooms
DE10060053A1 (en) Building with decentralised room ventilation, especially multi storey building, has air outlets for used air leading into corridor or space between floor and false ceiling
DE3103458C2 (en) Exhaust and supply air wall box
DE19841540B4 (en) Arrangement and method for pressure ventilation of safety-relevant parts of a building
DE10240745A1 (en) Device and method for creation of air barrier between burning area and safe area during evacuation of occupants from burning building
DE19856193C2 (en) Procedures for securing parts of buildings in the event of a fire and smoke protection device
DE3212715A1 (en) Fire-protection device for ventilation channels of buildings
WO2006102996A1 (en) Ventilation system
DE19610884C2 (en) Ventilation system for the rooms of buildings
EP3853425B1 (en) Multi-storey building with secure access routes and escape routes in the event of fire
DE10122907A1 (en) Ventilation system for rooms in multi-storey buildings has fan drawing in outside air and mixing it with recirculating air through heat exchanger depending on fan pressure
DE2526932C2 (en) Fire protection security system for stairwells
DE22598C (en) Extinguishing and rescue equipment ^ ,, for buildings
DE4418636A1 (en) Ventilating system for building
DE102006037474A1 (en) Fire partition door for multi-storey building prevents direct ventilation of a staircase
DE102018126010A1 (en) Smoke protection system
DE10241625A1 (en) Overpressure ventilation system in buildings to prevent entry of fire, smoke or other gases in protected rooms has overpressure safety flap working independently of auxiliary power and which opens with impermissibly high pressure
DE2714573A1 (en) Smoke free emergency fire escape - has air blown into stair well and sucked from smokeless storeys to generate super pressure

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination