DE10060013C2 - Sensor - Google Patents

Sensor

Info

Publication number
DE10060013C2
DE10060013C2 DE10060013A DE10060013A DE10060013C2 DE 10060013 C2 DE10060013 C2 DE 10060013C2 DE 10060013 A DE10060013 A DE 10060013A DE 10060013 A DE10060013 A DE 10060013A DE 10060013 C2 DE10060013 C2 DE 10060013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
path
contact electrode
carrier
resistance path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060013A1 (de
Inventor
Bernd Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann and Krippner GmbH
Original Assignee
Hoffmann and Krippner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann and Krippner GmbH filed Critical Hoffmann and Krippner GmbH
Priority to DE10060013A priority Critical patent/DE10060013C2/de
Publication of DE10060013A1 publication Critical patent/DE10060013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060013C2 publication Critical patent/DE10060013C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor mit einem ersten Träger, auf den in kreisringförmiger Bahn eine elektrische Widerstandsstrecke aufge­ bracht ist, mit einem zweiten Träger, auf den eine dem Bahnverlauf der Widerstandsstrecke folgende Kontaktelektrode aufgebracht ist, die der Widerstandsstrecke in elektrischem Isolierabstand gegenüberliegt und durch Zusammendrücken der Träger mit der Widerstandsstrecke in elek­ trische Verbindung bringbar ist, und mit einer Auswerteelektronik, die anhand des sich beim Zusammendrücken ändernden elektrischen Wider­ stands den Ort des Zusammendrückpunkts zu erfassen geeignet ist.
Ein solcher Sensor ist aus der DE 43 35 004 A1 bekannt. Er hat eine über den Umfang offene, an ihren benachbarten Enden kontaktierte Wi­ derstandsstrecke. Der Widerstand wird zwischen diesen Enden und der Kontaktelektrode gemessen.
Nachteilig bei dem Sensor der DE 43 35 004 A1 ist, daß er zwischen den kontaktierten Enden der Widerstandsstrecke eine Meßlücke hat. Eine Ortsmessung des Zusammendrückpunkts über den vollen Kreisumfang ist daher nicht möglich.
Aus der DD 226 953 A1 ist ein Meßwertgeber für Fallschirmziel­ sprunganlagen bekannt, mit denen die Entfernung des Landepunktes ei­ nes Fallschirmspringers vom idealen Zielpunkt erfaßt werden soll. Der Meßwertgeber hat konzentrisch angeordnete Ringelektroden zur Verkörperung von Meßintervallen und einen Deckkörper, der als Ober­ elektrode wirkt. Beim Landestoß stellt der Fallschirmspringer einen Kontakt von der Oberelektrode zu einer der Ringelektroden her.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Winkelposition des Zusammendrückpunkts von Widerstandsstrecke und Kontaktelektrode über den vollen Kreisumfang lückenlos und mit hoher Genauigkeit zu erfassen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem derartigen Sensor dadurch gelöst, daß die Widerstandsstrecke über den Umfang völlig geschlossen und an drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Meßpunkten kontaktiert ist, zwischen denen und der Kontaktelektrode der Widerstand meßbar ist.
Die Erfassung der Winkelposition des Zusammendrückpunkts über den vollen Kreisumfang hat viele praktische Anwendungen. Man kann so beispielsweise einen elektronischen Drehknopf oder ein elektroni­ sches Steuerrad realisieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen ersten Träger des Sensors, auf den eine kreisringförmige elektrische Widerstandsstrecke aufgebracht ist, die an drei um 120° versetzten Meßpunkten kontak­ tiert ist;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen zweiten Träger des Sensors, auf den eine kreisringförmige Kontaktelektrode aufgebracht ist;
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Abstandshalter zwischen den beiden Trägern; und
Fig. 4 den elektrischen Widerstand zwischen den drei Meßpunkten und der Kontaktelektrode in Abhängigkeit von der Winkelposition des Zusammendrückpunkts von Widerstandsstrecke und Kontakte­ lektrode.
Auf den in Fig. 1 gezeigten ersten Träger 10 aus Folienmaterial ist eine kreisringförmige, über den Umfang geschlossene Widerstandsstrecke 12 aufgebracht. Deren Widerstand ist über den Umfang konstant. Die Wi­ derstandsstrecke 12 ist an drei um 120° versetzten Meßpunkten 14, 16, 18 mit Leiterbahnen 20, 22, 24 kontaktiert, die sich teilweise außen um die Widerstandsstrecke 12 herum erstrecken und in paralleler Anord­ nung radial davon weg geführt sind.
Dem ersten Träger 10 liegt in elektrischem Isolierabstand ein zweiter Träger 26 aus Folienmaterial gegenüber, der eine Kontaktelektrode 28 trägt, die in Form und Größe der Widerstandsstrecke 12 entspricht. Die Kontaktelektrode 28 ist mit einem den drei Anschlüssen 30, 32, 34 der Leiterbahnen 20, 22, 24 benachbarten vierten Anschluß 36 an dem zwei­ ten Träger 26 elektrisch verbunden.
Zwischen den beiden Trägern 10, 26 liegt ein Abstandshalter 38 aus Fo­ lienmaterial, auf den ein die Widerstandsstrecke 12 und Kontaktelek­ trode 28 umgebender Innenring 40 und Außenring 42 aus Isoliermaterial aufgebracht ist. Zwischen den Ringen 40, 42 verbleibt eine Lücke 44, die es ermöglicht, die Widerstandsstrecke 12 und die Kontaktelektrode 28 zusammenzudrücken. Dabei kommt die Kontaktelektrode 28 an einem zu lokalisierenden Zusammendrückpunkt mit der Widerstandsstrecke 12 in Kontakt.
Beim Loslassen federn die beiden Träger 10, 26 auseinander, so daß Wi­ derstandsstrecke 12 und Kontaktelektrode 28 wieder in elektrischen Isolierabstand kommen. Der erfindungsgemäße Sensor diskriminiert also, daß die Träger 10, 26 zusammengedrückt werden, und an welcher Winkel­ position das geschieht.
Fig. 4 zeigt den Widerstand zwischen den um 120° versetzten Meßpunkten 14, 16, 18 und der Kontaktelektrode 28 in Abhängigkeit von der Winkel­ position des Zusammendrückpunkts.
Dem Meßpunkt 14 in Fig. 1 rechts mit der mittleren Leiterbahn 20 ist in Fig. 4 willkürlich die Winkelgradzahl Null zugeordnet. Für die Win­ kelgradzählung wurde der Uhrzeigersinn gewählt. Dem Meßpunkt 16 in Fig. 1 links unten mit der unteren Leiterbahn 22 ist die Winkelgrad­ zahl 120 zugeordnet. Dem Meßpunkt 18 in Fig. 1 links oben mit der obe­ ren Leiterbahn 24 ist die Winkelgradzahl 240 zugeordnet.
Die in Fig. 4 durchgezogene Linie gibt den Widerstand zwischen dem Meßpunkt 14 in Fig. 1 rechts und der Kontaktelektrode 28 in Abhängig­ keit von der Winkelposition des Zusammendrückpunkts wieder. Der Wider­ stand hat einen parabelförmigen Verlauf von der Funktion
Das ergibt sich daraus, daß die obere und untere Teillänge der Wider­ standsstrecke 12 parallel geschaltet sind. Der Widerstand der unteren Teillänge ist proportional zu der Bogenlänge von α, und der Widerstand der oberen Teillänge proportional zu der Bogenlänge von (2π - α).
Der Widerstand ist in den Winkelpositionen Null und 2π minimal und in Winkelposition π maximal. In letzterer Winkelposition sind die beid­ seitigen Halbkeisringe der Widerstandsstrecke 12 parallel geschaltet. Der gemessene Widerstand ist also ein Viertel des Gesamtwiderstands der Widerstandsstrecke 12.
Die in Fig. 4 gepunktete Linie gibt den Widerstand zwischen dem Meß­ punkt 16 in Fig. 1 links unten und der Kontaktelektrode 28 in Abhän­ gigkeit von der Winkelposition des Zusammendrückpunkts wieder. Die Funktionskurve ist zu der durchgezogenen Linie von Fig. 4 um 120° ver­ setzt.
Die in Fig. 4 gestrichelte Linie gibt den Widerstand zwischen dem Meß­ punkt 18 in Fig. 1 links oben und der Kontaktelektrode 28 in Abhängig­ keit von der Winkelposition des Zusammendrückpunkts wieder. Die Funk­ tionskurve ist zu der durchgezogenen Linie von Fig. 4 um 240° ver­ setzt.
Für jede Winkelposition des Zusammendrückpunkts werden drei Wider­ standswerte gemessen, anhand derer sich die Winkelposition über den vollen Umfang eindeutig und mit hoher Genauigkeit identifizieren läßt.
Liste der Bezugszeichen
10
erster Träger
12
Widerstandsstrecke
14
rechter Meßpunkt
16
Meßpunkt links unten
18
Meßpunkt links oben
20
mittlere Leiterbahn
22
untere Leiterbahn
24
obere Leiterbahn
26
zweiter Träger
28
Kontaktelektrode
30
mittlerer Anschluß
32
unterer Anschluß
34
oberer Anschluß
36
vierter Anschluß
38
Abstandshalter
40
Innenring
42
Außenring
44
Lücke

Claims (1)

  1. Sensor mit einem ersten Träger, auf den in kreisringförmiger Bahn eine elektrische Widerstandsstrecke aufgebracht ist, mit einem zweiten Trä­ ger, auf den eine dem Bahnverlauf der Widerstandsstrecke folgende Kon­ taktelektrode aufgebracht ist, die der Widerstandsstrecke in elektri­ schem Isolierabstand gegenüberliegt und durch Zusammendrücken der Trä­ ger mit der Widerstandsstrecke in elektrische Verbindung bringbar ist, und mit einer Auswerteelektronik, die anhand des sich beim Zusammen­ drücken ändernden elektrischen Widerstands den Ort des Zusammendrück­ punkts zu erfassen geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wi­ derstandsstrecke (12) über den Umfang geschlossen und an drei gleich­ mäßig über den Umfang verteilten Meßpunkten (14, 16, 18) kontaktiert ist, zwischen denen und der Kontaktelektrode (28) der Widerstand meß­ bar ist.
DE10060013A 2000-07-28 2000-12-02 Sensor Expired - Fee Related DE10060013C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060013A DE10060013C2 (de) 2000-07-28 2000-12-02 Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013047U DE20013047U1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sensor
DE10060013A DE10060013C2 (de) 2000-07-28 2000-12-02 Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060013A1 DE10060013A1 (de) 2002-02-28
DE10060013C2 true DE10060013C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7944515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013047U Expired - Lifetime DE20013047U1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sensor
DE10060013A Expired - Fee Related DE10060013C2 (de) 2000-07-28 2000-12-02 Sensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013047U Expired - Lifetime DE20013047U1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20013047U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059988A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Metallux Ag Positionssensor
DE102008004347A1 (de) 2008-01-15 2009-04-23 Hoffmann & Krippner Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Orts einer Zusammendrückstelle
DE102020108931B4 (de) 2020-03-31 2022-11-10 Motherson Innovations Company Limited Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226953A1 (de) * 1984-07-25 1985-09-04 Zeiss Jena Veb Carl Messwertgeber fuer fallschirmzielsprunganlagen
DE4335004A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226953A1 (de) * 1984-07-25 1985-09-04 Zeiss Jena Veb Carl Messwertgeber fuer fallschirmzielsprunganlagen
DE4335004A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060013A1 (de) 2002-02-28
DE20013047U1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398245B (de) Kapazitiver drehwinkelsensor
EP0664441B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE4335004C2 (de) Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem
EP0350638B1 (de) Taktiler Sensor
CH670004A5 (de)
DE10020949A1 (de) Kontaktloser Transformator sowie eine mit diesem Transformator ausgestattete Fahrzeug-Signalrelaisanordnung
DE4127209A1 (de) Geber zur induktiven erzeugung eines messsignals
EP0284787B1 (de) Weg- bzw. Positionsgeber
DE10060013C2 (de) Sensor
DE3920674C2 (de) Druckdetektor vom elektrostatischen Kapazitätstyp
WO2021197951A1 (de) Sensorvorrichtung für eine bedieneingabevorrichtung
DE4322897A1 (de) Drehzahlmeßeinrichtung
DE4312862C2 (de) Drehbarer Kapazitanzsensor
DE3837295C2 (de)
DE4232993C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion und/oder einer relativen Winkelbewegung
DE3604120C2 (de)
EP0266446B1 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE10006503A1 (de) Radzählwerk
DE3813691A1 (de) Induktiver geber
EP1934570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der kraftschlüssigen verbindung zweier körper
EP3488201A1 (de) Passiver magnetischer positionssensor
DE511126C (de) Messkondensatorkette
DE3903094C2 (de)
WO2018015299A1 (de) Passiver magnetischer positionssensor
WO1993017312A1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701