DE10060007A1 - Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen - Google Patents

Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE10060007A1
DE10060007A1 DE2000160007 DE10060007A DE10060007A1 DE 10060007 A1 DE10060007 A1 DE 10060007A1 DE 2000160007 DE2000160007 DE 2000160007 DE 10060007 A DE10060007 A DE 10060007A DE 10060007 A1 DE10060007 A1 DE 10060007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
fuel tank
level
fuel
combined removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000160007
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060007B4 (de
Inventor
Norbert Burger
Robert Ehrmann
Matthias Tittel
Guenter Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2000160007 priority Critical patent/DE10060007B4/de
Publication of DE10060007A1 publication Critical patent/DE10060007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060007B4 publication Critical patent/DE10060007B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung (1) für Kraftstoffbehälter (2) von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, mit einem Schwalltopf (12) und einer Füllstandsmesseinrichtung. Die Erfindung sieht vor, dass die Entnahme- und Messeinheit als Baueinheit im Bereich einer Bodenöffnung (6, 6', 6'') des Kraftstoffbehälters (2) befestigt und wenigstens ein Füllstandssensor (16) der Füllstandsmesseinrichtung vom Schwalltopf (12) umgeben ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer kombinierten Entnahme- und Messeinrichtung für Kraft­ stoffbehälter von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, mit einem Schwalltopf und einer Füllstandsmesseinrichtung, gemäß der Gattung von Patentanspruch 1.
Eine solche kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahr­ zeugen ist aus der DE 195 28 182 A1 bekannt, welche als Montageeinheit in eine an der Oberseite des Kraftstoffbehälters angeordnete Öffnung mittels eines Tankflansches ein­ gesetzt ist, wobei die Füllstandsmesseinrichtung einen am Schwalltopf angelenkten und außerhalb von diesem angeordneten Hebelarm umfasst, an welchem ein Schwimmer befestigt ist. Um eine lagerichtige Montage des Schwalltopfes in dem Kraftstoffbehälter und damit eine hinreichende Messgenauigkeit der an ihm befestigten Füllstandsmessein­ richtung zu gewährleisten, ist der Schwalltopf relativ zum Tankflansch beweglich aufge­ nommen. Beim Einbau der kombinierten Entnahme- und Messeinrichtung kann der Schwalltopf zusammen mit der Füllstandsmesseinrichtung dann in Solllage gebracht wer­ den.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist jedoch zum einen, dass mit der beweglichen Verbindung zwischen Tankflansch und Schwalltopf ein relativ hoher Aufwand betrieben wird, um eine lagerichtige Anordnung der Füllstandsmesseinrichtung im Kraftstoffbehälter zu erzielen. Zum anderen baut die bekannte Entnahme- und Messeinrichtung relativ groß, insbesondere ist es wegen der exponierten Lage des Schwimmers der Füllstandsmess­ einrichtung schwierig, sie durch die obere Öffnung in den Kraftstoffbehälter einzuführen. Schließlich besteht die Gefahr, dass der frei liegende Schwimmer durch intensive Schwallbewegungen des Kraftstoffs, wie sie beispielsweise bei einem abruptem Brems­ vorgang des Fahrzeugs entstehen, beschädigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen gemäß der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, welche einfach zu montieren ist und bei welcher gleichzeitig eine hohe Messgenauigkeit und eine zuverlässige Funktion der Füllstandsmessein­ richtung im eingebauten Zustand gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von An­ spruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Wegen der Befestigung der kombinierten Entnahme- und Messeinrichtung am Boden des Kraftstoffbehälters befindet sich die in ihr integrierte Füllstandsmesseinrichtung bereits in bodennaher Solllage, so dass sich das Vorsehen von zusätzlichen Einstellmöglichkeiten erübrigt. Zudem kann der Kraftstoffbehälter durch Entfernen der bodenseitigen Entnah­ me- und Messeinrichtung schnell und ohne Pumpe entleert werden. Da der Füllstands­ sensor der Füllstandsmesseinrichtung innerhalb des Schwalltopfes angeordnet ist, kann die erfindungsgemäße Entnahme- und Messeinrichtung als Montageeinheit leicht in die Bodenöffnung des Kraftstoffbehälters eingesetzt werden, ohne dass von ihr weg ragende Teile den Einbauvorgang erschweren. Darüber hinaus wird durch die geschützte Lage des Füllstandssensors innerhalb des Schwalltopfes verhindert, dass der Füllstandssensor durch Schwallbewegungen des Kraftstoffes beschädigt wird. Schließlich ergibt sich durch die Integration des Füllstandssensors im Schwalltopf eine klein bauende Entnahme- und Messeinrichtung, so dass der verbleibende Innenraum des Kraftstoffbehälters zur Auf­ nahme von Kraftstoff nutzbar ist, wodurch sich das für den Kraftstoffbehälter benötigte Bauvolumen in vorteilhafter Weise reduziert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Maßnahme umfasst der Füllstandssensor wenigstens einen von einer Schwalltopfmantelwand umgebenen und am Boden des Schwalltopfes angeordneten Drucksensor, insbesondere einen Druckmessaufnehmer mit einer verformbaren Membran zur Messung des füllhöhenabhängigen Bodendrucks und zur Erzeugung eines von der Größe des Bodendrucks abhängigen Signals. Da sich der Drucksensor innerhalb und am Boden des Schwalltopfes befindet, ist er gegen das Messergebnis verfälschende Schwallbewegungen des Kraftstoffs optimal geschützt.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei geringem Füllstand im Kraftstoffbehälter, bei­ spielsweise im Reservebetrieb, eine genaue Füllstandsmessung durch übliche Füll­ standssensoren nur eingeschränkt möglich ist. Gemäß einer weiteren besonders zu be­ vorzugenden Maßnahme sind deshalb zur genauen Messung niedriger Füllstände zusätz­ lich wenigstens zwei in Bezug auf die Füllhöhe des Kraftstoffbehälters mit Höhenabstand und bodennah angeordnete Thermistoren vorgesehen sind, wobei abhängig von der vom jeweiligen Thermistor gemessenen Temperatur durch eine Auswerteeinheit ein Füll­ standssignal dafür erzeugbar ist, ob keiner, einer oder beide Thermistoren von Kraftstoff umgeben sind. Diese Art von Füllstandsmessung ist besonders dann von Vorteil, wenn der vorhandene Kraftstoff auf eine Restmenge oder einen Reservevorrat reduziert und durch die im Kraftstoffbehälter bodennah angeordneten Thermistoren eine genaue Re­ servefüllstandsangabe möglich ist, so dass der Fahrer die mit dem Reservekraftstoff zu­ rücklegbare Wegstrecke besser abschätzen kann. Die Thermistoren sind vorzugsweise an der Außenfläche der Schwalltopfmantelwand angeordnet, so dass sie eine Montage- oder Baueinheit mit der kombinierten Entnahme- und Messeinrichtung bilden.
Zeichnungen
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Kraftstoffbehälters mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entnahme- und Messeinrichtung in drei unterschiedlichen Einbaupositionen,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht durch einen Druckmessaufnehmer der kombi­ nierten Entnahme- und Messeinrichtung,
Fig. 3 eine isometrische Außenansicht des Kraftstoffbehälters von Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Außenansicht eines die kombinierte Entnahme- und Messsein­ richtung tragenden Adapters,
Fig. 5 eine vergrößerte Innenansicht des Adapters von Fig. 4.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 in drei Einbaulagen I, II und III gezeigte kombinierte Entnahme- und Mein­ richtung 1 ist in bevorzugter Ausführungsform in einen Kraftstoffbehälter 2 eines Nutz­ fahrzeugs eingebaut und ragt in dessen Innenraum. Zur Aufnahme der kombinierten Entnahme- und Messeinrichtung 1 dient eine im Bereich des Bodens 4 des Kraftstoffbe­ hälters 2 angeordnete Öffnung 6, 6', 6" wobei sich die Bodenöffnung 6 der Einbaulage I im wesentlichen an einer Stoßkante zwischen dem Boden 4 des Kraftstoffbehälters 2 und einer linken Seitenwand 8 befindet, die Bodenöffnung 6' der Einbaulage II im we­ sentlichen in der Mitte des Bodens 4 und die Bodenöffnung 6" der Einbaulage III in ei­ nem rechten Randbereich des Bodens 4 angeordnet ist. Die Bodenöffnungen 6, 6' 6" der drei Einbaulagen I, II, III befinden sich im Bereich von Blechhälsen 10, 10', 10", wo­ bei die Blechhälse 10, 10" der Einbaulagen I und III ins Innere des Kraftstoffbehälters 2 und der Blechhals 10' der Einbaulage II nach außen gezogen ist. Die erfindungsgemäße Entnahme- und Messeinrichtung 1 beinhaltet einen Schwalltopf 12, der dazu dient, auch in nahezu entleertem Zustand des Kraftstoffbehälters 2 einen blasenfreien Zulauf von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine des Nutzfahrzeugs sicherzustellen. Durch den gefüllten Schwalltopf 12 ist gewährleistet, dass bei Längs- oder Querbeschleunigung des Nutzfahrzeugs die Entnahmestelle des Kraftstoffes stets mit Kraftstoff überflutet ist und somit keine Luftblasen mit angesaugt werden können. Im weiteren umfasst die kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung 1 eine Füllstandsmesseinrichtung, welche in bevorzugter Ausführungsform einen an tiefster Stelle des Kraftstoffbehälters 2 ange­ ordneten Drucksensor oder Druckmessaufnehmer 16 mit einer verformbaren Mem­ bran 18 zur Messung des füllhöhenabhängigen Bodendrucks beinhaltet, welcher in ver­ größerter Ansicht in Fig. 2 gezeigt ist. Die Membranverformung wird dann nach dem ka­ pazitiven, induktiven, DMS-, piezoresistiven oder einem anderen Prinzip in eine elektri­ sche Größe abgebildet. Diese elektrische Größe stellt dann ein Maß für den füllhöhen­ abhängigen Bodendruck dar. Der Druckmessaufnehmer 16 weist zur Versorgung mit Strom und zur Signalleitung elektrische Anschlüsse 20 auf, sowie einen Referenzluftan­ schluss 22 zur Vorgabe eines Referenzdruckes.
Der Druckmessaufnehmer 16 ist im Innern eines Bechers 24 gehalten, welcher boden­ seitig an einem Adapter 26 befestigt ist, der in die Bodenöffnung 6, 6', 6" des Kraftstoff­ behälters 2 und koplanar mit dieser eingesetzt ist (Fig. 1). Hierbei ist eine Mittelachse 28 des Bechers 24 des Druckmessaufnehmers 16 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Bodenöffnung 6, 6', 6" des Kraftstoffbehälters 2. Die Mittelachse 30 des Schwall­ tropfes 12 ist ebenfalls vorzugsweise senkrecht zur Ebene der Bodenöffnung 6, 6', 6". Demgegenüber ist die Mittelachse 28 des Bechers 24 des Druckmessaufnehmers 16 bezüglich der Bodenöffnung 6, 6', 6" des Kraftstoffbehälters 2 exzentrisch angeordnet, wobei aber der Druckaufnehmer 16 stets von einer Mantelwand 32 des Schwalltopfes 12 umgeben ist, dessen Längserstreckung groß gegenüber der des den Druckmessauf­ nehmer 16 tragenden Bechers 24 ist. Somit hat die Membran 18 des Druckmessauf­ nehmers 16 zum einen Abstand zu einem oberen Rand 34 des Schwalltopfes 12, zum anderen ist sie bodennah oder auf Bodenniveau in Bezug auf den Kraftstoffbehälter 2 angeordnet. Anstatt durch einen Druckmessaufnehmer 16 kann die Füllstandsmessung alternativ auch mit Schall- und/oder Ultraschallverfahren durchgeführt werden, wobei als physikalische Effekte entweder die Laufzeit eines Schallimpulses oder die Schallabsorp­ tion verwendet werden. Das Laufzeitverfahren arbeitet nach dem Prinzip des Echolots. Ein elektrischer Impuls wird durch einen beispielsweise am Boden des Schwalltopf an­ gebrachten piezoelektrischen Schwinger in einen Ultraschallimpuls umgewandelt. Dieser wird in den Kraftstoff ausgesendet und von der Grenzschicht Kraftstoff - Luft teilweise reflektiert. Dieses Echo trifft auf einen gleichartigen, piezoelektrischen Schwinger und wird wieder in einen elektrischen Impuls zurückverwandelt. Aus der Laufzeit des Schallimpulses und der Schallgeschwindigkeit ergibt sich die Füllhöhe des Kraftstoffbe­ hälters 2.
Im weiteren umfasst die kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung 1 wenigstens zwei in Bezug auf die Füllhöhe des Kraftstoffbehälters 2 mit Höhenabstand und bodennah angeordnete Temperatursensoren, welche vorzugsweise als Thermistoren 36, 38 aus­ gebildet sind. Die Thermistoren 36, 38 sind vorzugsweise an einer Außenfläche der Mantelwand 32 des Schwalltopfes 12 befestigt. Die Thermistoren 36, 38 können aber auch an der radial inneren Umfangsfläche der Mantelwand 32 des Schwalltopfes 12 an­ geordnet sein. Die beiden Thermistoren 36, 38 dienen zur genauen Messung niedriger Füllstände innerhalb des Kraftstoffbehälters 2, wobei abhängig von der vom jeweiligen Thermistor 36, 38 gemessenen Temperatur durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Aus­ werteeinheit ein Füllstandssignal dafür erzeugbar ist, ob keiner, nur der untere Ther­ mistor 38 oder beide Thermistoren 36, 38 von Kraftstoff umgeben sind. Der Widerstand solcher Thermistoren 36, 38 oder Heißleiter wird mit steigender Temperatur kleiner, d. h. je größer die Temperatur in der Umgebung des Thermistors 36, 38 ist, desto besser ist seine Leitfähigkeit. Infolgedessen kann ein solcher Thermistor 36, 38 ein elektrisches Signal erzeugen, welches proportional zu seiner Umgebungstemperatur ist. Wenn bei­ spielsweise der untere Thermistor 38 noch und der obere Thermistor 36 gerade nicht mehr von Kraftstoff umgeben ist, kann sich der obere, in Gas oder Luft befindliche Thermistor 36 etwas stärker erwärmen als der untere, vom Kraftstoff umgebene Ther­ mistor 38, so dass aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Signale, welche die bei­ den Thermistoren 36, 38 an die Auswerteeinheit liefern, eine Information dafür ausge­ geben werden kann, ob sich der Füllstandpegel oberhalb der beiden Thermistoren 36, 38, zwischen den beiden Thermistoren 36, 38 oder im Extremfall unterhalb des unteren Thermistors 38 befindet.
Beispielhaft für die Einbaulage II ist in Fig. 3 der Kraftstoffbehälter 2 des Nutzfahrzeugs in einer Außenansicht dargestellt, wobei bodenseitig der aus der Bodenöffnung 6' ra­ gende Teil des Adapters 26 zu sehen ist, welcher die kombinierte Entnahme- und Mess­ einrichtung 1 trägt. Ein vergrößerter Ausschnitt dieser Außenansicht ist in Fig. 4 darge­ stellt, wo Durchgangsbohrungen 40 für nicht dargestellte Vorlauf und Rücklaufleitungen von und zu einer Einspritzpumpe der Brennkraftmaschine zu sehen sind. Im weiteren ist der Adapter 26 mit einer etwa mittigen Durchgangsbohrung 42 für eine Überlaufleitung versehen, welche mit einem weiteren Kraftstoffbehälter in Verbindung steht (Doppel­ tanksystem). Schließlich ist auch eine Durchgangsbohrung 44 für elektrische Leitungen vorgesehen, die den Druckmessaufnehmer 16 und die Thermistoren 36, 38 mit Strom versorgen sowie zur Signalleitung dienen. Die Durchgangsbohrungen 40, 42, 44 mün­ den an der Außenseite des Adapters 26 im wesentlichen parallel oder schräg zur Ebene der Bodenöffnung 6' ins Freie, hingegen ist ihr Mündungsbereich im Inneren des Kraft­ stoffbehälters 2 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Bodenöffnung 6', wie anhand von Fig. 5 zu sehen ist. Infolgedessen erfahren die Durchgangsbohrungen 40, 42, 44 in­ nerhalb des Adapters 26 eine im wesentlichen rechtwinkelige Umlenkung. Aus Über­ sichtlichkeitsgründen ist in Fig. 5 nur der den Druckmessaufnehmer 16 umgebende Becher 24 zu sehen, nicht jedoch der Schwalltopf 12. Der Mündungsbereich der Vorlauf- und Rücklaufleitungen für den Kraftstoff befindet sich demzufolge am Boden des Kraft­ stoffbehälters. Die Befüllung des Kraftstoffbehälters 2 erfolgt demgegenüber durch ei­ nen in der oberen Wand 46 des Kraftstoffbehälters befindlichen Einfüllstutzen 48, wel­ cher der bodenseitig angeordneten Entnahme- und Messeinrichtung 1 im wesentlichen gegenüberliegt, wie am besten anhand von Fig. 3 zu sehen ist. Zusätzlich können Ven­ tile in der Wand des Kraftstoffbehälters 2 vorgesehen sein, welche im Falle des Vorhan­ denseins von Überdruck im Kraftstoffbehälter 2 nach außen öffnen. Alternativ oder zu­ sätzlich können hierzu auch Druckmesssensoren innerhalb des Kraftstoffbehälters 2 vorgesehen sein.

Claims (8)

1. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung (1) für Kraftstoffbehälter (2) von Fahrzeu­ gen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, mit einem Schwalltopf (12) und einer Füll­ standsmesseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Baueinheit im Bereich ei­ ner Bodenöffnung (6, 6', 6") des Kraftstoffbehälters (2) befestigt und wenigstens ein Füllstandssenor (16) der Füllstandsmesseinrichtung vom Schwalltopf (12) umgeben ist.
2. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor wenigstens einen von einer Schwalltopfmantelwand (32) um­ gebenen Drucksensor umfaßt, insbesondere einen Druckmessaufnehmer (16) mit einer verformbaren Membran (18) zur Messung des füllhöhenabhängigen Bodendrucks und zur Erzeugung eines von der Größe des Bodendrucks abhängigen Signals.
3. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur genauen Messung niedriger Füllstände zusätzlich wenigstens zwei in Bezug auf die Füllhöhe des Kraftstoffbehälters (2) mit Höhenabstand und bodennah angeord­ nete Thermistoren (36, 38) vorgesehen sind, wobei abhängig von der vom jeweiligen Thermistor (36, 38) gemessenen Temperatur durch eine Auswerteeinheit ein Füll­ standssignal dafür erzeugbar ist, ob keiner, einer oder beide Thermistoren (36, 38) von Kraftstoff umgeben sind.
4. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermistoren (36, 38) vorzugsweise an einer Außenfläche der Schwalltopf­ mantelwand (32) befestigt sind.
5. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass sie einem am Kraftstoffbehälter (2) oberseitig ange­ ordneten Einfüllstutzen (48) im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist.
6. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen in die Bodenöffnung (6, 6', 6") des Kraftstoffbehälters (2) eingesetzten, zur Aufnahme der Füllstandsmesseinrichtung, des Schwalltopfes (12) und der Thermistoren (36, 38) ausgebildeten Adapter (26) im Kraft­ stoffbehälter (2) gehalten ist.
7. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchgangsbohrungen (40) des Adapters gehaltene Kraftstoffleitungen mit einer Einspritzpumpe in Verbindung stehende Vorlaufleitungen und Rücklaufleitung sowie ei­ ne Versorgungsleitung einer Heizung beinhalten.
8. Kombinierte Entnahme- und Meßeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Adapter (26) im weiteren eine Durchgangsbohrung (42) für eine Überlaufleitung aufweist, welche mit einem weiteren Kraftstoffbehälter in Verbindung steht.
DE2000160007 2000-12-02 2000-12-02 Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE10060007B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160007 DE10060007B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160007 DE10060007B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060007A1 true DE10060007A1 (de) 2002-06-20
DE10060007B4 DE10060007B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7665597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160007 Expired - Lifetime DE10060007B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060007B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015154A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bevorratung einer Betriebsflüssigkeit für ein Kraftfahrzeug
DE102013014100A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102017121778A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Lutz Pumpen Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Mediendrucks
CN110271410A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 郑州宇通客车股份有限公司 一种油箱及使用该油箱的车辆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724331B2 (de) * 1973-05-31 1982-05-24
DE2539555A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Porsche Ag Vorrichtung zum aufstauen des mediums in einem kraftstofftank
DE19528182B4 (de) * 1995-08-01 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinheit
DE19727923B4 (de) * 1997-07-01 2006-08-03 Siemens Ag Tanksystem
DE19733830A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Kromberg & Schubert Vorrichtung zum Messen der Fülstandshöhe in einem Behälter mittels Thermoelementen
DE19741067A1 (de) * 1997-09-18 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Erfassung des Füllstandes in einem Flüssigkeitsbehälter
DE19833697B4 (de) * 1998-07-27 2004-12-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofftank mit Füllstands-Meßeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015154A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bevorratung einer Betriebsflüssigkeit für ein Kraftfahrzeug
DE102013014100A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung
US9459131B2 (en) 2013-08-23 2016-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Filling level sensor with several thermoelements and method for measuring the filling level
DE102017121778A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Lutz Pumpen Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Mediendrucks
CN109520663A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 鲁茨泵公司 用于检测介质压力的装置
EP3460420A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Lutz Pumpen GmbH Vorrichtung zur erfassung eines mediendrucks
US10852174B2 (en) 2017-09-20 2020-12-01 Lutz Pumpen Gmbh Device for sensing the pressure of a medium
CN110271410A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 郑州宇通客车股份有限公司 一种油箱及使用该油箱的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060007B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007014721A1 (de) Ultraschall-füllstandsmessvorrichtung mit grenzstandserkennung
EP2059773B1 (de) Kraftstofffördereinheit mit einem auf ultraschallwellen basierten füllstandsgeber
DE102007059853B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE4328046A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensor
WO2008009277A1 (de) Mehrkammerultraschallsensor zur bestimmung eines flüssigkeitspegels
DE10312100A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102004060063B4 (de) Einrichtung zur Strömungsmessung mittels Ultraschall
WO2013083700A2 (de) Füllstandssensor zur erfassung des füllstands einer flüssigkeit in einem behälter
DE102012014307A1 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands für ein Fahrzeug
WO2015044240A1 (de) Einrichtung zur einführung einer gefrierfähigen flüssigkeit in das abgassystem eines kraftfahrzeuges
EP2352954B1 (de) Warmwasserspeicher
DE102014210080A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
DE4306193B4 (de) Füllstandssensor
WO2008154975A1 (de) Ultraschall-füllstandsmessvorrichtung mit grenzstandserkennung
DE10060007A1 (de) Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen
EP3042160B1 (de) Verfahren zum erfassen eines füllstandes in einem sammelbehälter und sensoreinrichtung
WO2011044891A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur füllstandsmessung in beliebig geformten behältnissen, insbesondere innerhalb von kraftfahrzeugtanks
DE102012002504A1 (de) Verfahren zur Auswertung des Ölstands eines Fahrzeugs
DE4041407C2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kolben und dem Zylinder eines Schwingungsdämpfers
DE10360107B3 (de) Ultraschall-Peilstab
DE102017208268B3 (de) Sensoranordnung
DE10330914A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens
DE102004060062A1 (de) Ultraschallmesseinrichtung
DE4229735C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur, des Säurerstandes und der Säuredichte im bis zu einem Säurespiegel mit Säure aufgefüllten Säureraum einer Batterie, insbesondere einer Blei-Säure-Batterie
DE60132608T2 (de) Adaptive modellierung von oberflächenrauschen bei ferndistanzmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE