DE10330914A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens Download PDF

Info

Publication number
DE10330914A1
DE10330914A1 DE10330914A DE10330914A DE10330914A1 DE 10330914 A1 DE10330914 A1 DE 10330914A1 DE 10330914 A DE10330914 A DE 10330914A DE 10330914 A DE10330914 A DE 10330914A DE 10330914 A1 DE10330914 A1 DE 10330914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
sensor
kal
akt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10330914A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Halder
Ernst Ehling
Bernd Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Siedle GmbH and Co KG
Original Assignee
Horst Siedle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Siedle GmbH and Co KG filed Critical Horst Siedle GmbH and Co KG
Priority to DE10330914A priority Critical patent/DE10330914A1/de
Priority to PCT/EP2004/003434 priority patent/WO2005003571A1/de
Publication of DE10330914A1 publication Critical patent/DE10330914A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2884Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using sound, e.g. ultrasound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/52006Means for monitoring or calibrating with provision for compensating the effects of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/52014Means for monitoring or calibrating involving a reference reflector integrated in the sensor or transducer configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Position (P) eines Kolbens (13) beschrieben. Der Kolben (13) ist in einem Zylinder (10) verschiebbar untergebracht. Dem Zylinder (10) ist ein Sensor (21) zugeordnet, mit dessen Hilfe die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) ermittelt wird. Von dem Sensor (21) wird mindestens ein Signal in Richtung zu dem Kolben (13) abgegeben. Durch den Kolben (13) werden zwei reflektierte Signale erzeugt. Die beiden reflektierten Signale werden von dem Sensor (21) empfangen. Zwei zu den beiden reflektierten Signalen zugehörige Laufzeiten werden gemessen. Die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) wird in Abhängigkeit von den beiden gemessenen Laufzeiten ermittelt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Position eines Kolbens, wobei der Kolben in einem Zylinder verschiebbar untergebracht ist, und wobei dem Zylinder ein Sensor zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die aktuelle Position des Kolbens ermittelt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung sowie einen entsprechenden Zylinder.
  • Aus der DE 42 12 184 A1 ist eine hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder bekannt, bei der ein Wegaufnehmer einer Kolbenstange des Arbeitszylinders zugeordnet ist. Mit Hilfe des Wegaufnehmers wird der Hub und damit die aktuelle Position des Kolbens erfasst. Der Wegaufnehmer ist dabei immer den momentanen Umwelteinflüssen ausgesetzt, wie beispielsweise der Temperatur. Weiterhin ist die gesamte Anordnung einer Alterung unterworfen. Diese Randbedingungen können die ermittelte Position des Kolbens verfälschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem Umwelteinflüsse und Alterungseffekte zu keinen Verfälschungen führen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von dem Sensor mindestens ein Signal in Richtung zu dem Kolben abgegeben wird, dass durch den Kolben zwei reflektierte Signale erzeugt werden, dass die beiden reflektierten Signale von dem Sensor empfangen werden, dass zwei zu den beiden reflektierten Signalen zugehörige Laufzeiten gemessen werden, und dass die aktuelle Position des Kolbens in Abhängigkeit von den beiden gemessenen Laufzeiten ermittelt wird. Bei einer Vorrichtung und einem Zylinder der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden also von dem Kolben zwei reflektierte Signale und damit zwei Laufzeiten für die Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens hervorgerufen. Mit Hilfe dieser beiden Laufzeiten ist es möglich, die momentan vorliegenden Bedingungen, also die aktuellen Umwelteinflüsse und vorhandenen Alterungseffekte, bei der Berechnung der aktuellen Position des Kolbens zu berücksichtigen. So ist es insbesondere möglich, die Einwirkung der aktuellen Temperatur auf die Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens mit Hilfe der beiden gemessenen Laufzeiten auszugleichen. Die auf der Grundlage der beiden Laufzeiten ermittelte aktuelle Position des Kolbens ist damit keinen umwelt- oder alterungsbedingten Verfälschungen unterworfen, sondern stellt einen unverfälschten Wert dar.
  • Die Art und Weise, wie die beiden reflektierten Signale von dem Kolben hervorgerufen werden, kann unterschiedlich sein.
  • So ist es beispielhaft bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Kolben eine Erhebung aufweist, die eine Oberfläche besitzt, dass der Kolben eine Kolbenfläche besitzt, und dass die Oberfläche der Erhebung und die Kolbenfläche des Kolbens zur Erzeugung von jeweils einem der beiden reflektierten Signale vorgesehen sind. Damit ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, die beiden gemessenen Laufzeiten den beiden vorgenannten Flächen zuzuordnen. Diese beiden Flächen, insbesondere ihr Abstand zueinander, sind jedoch bekannt und können vorab vermessen werden. Weiterhin unterliegen diese Flächen bzw. ihr Abstand zueinander keinen oder nur vernachlässigbar geringen umwelt- oder alterungsbedingten Veränderungen.
  • In entsprechender Weise ist es bei anderen Ausgestaltungen möglich, die beiden gemessenen Laufzeiten entsprechend anderen, vorher vermessenen und im wesentlichen unveränderlichen Merkmalen des Kolbens zuzuordnen. Damit ist es – unabhängig von der Art und Weise, wie die beiden reflektierten Signale von dem Kolben hervorgerufen werden – möglich, die aktuelle Position des Kolbens mit Hilfe dieser Merkmale und den gemessenen Laufzeiten zu ermitteln. Wie bereits erläutert wurde, können bei dieser Berechnung umwelt- und alterungsbedingte Verfälschungen ausgeglichen werden.
  • So ist es beispielhaft bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Laufzeiten unter bekannten Randbedingungen und unter aktuellen Bedingungen gemessen werden. Damit können die unter den bekannten Randbedingungen gemessenen Laufzeiten zusammen mit den vermessenen Merkmalen des Kolbens als Referenzgrößen verwendet werden. Die unter den aktuellen Bedingungen gemessenen Laufzeiten können dann mit Hilfe dieser Referenzgrößen im Hinblick auf Verfälschungen korrigiert werden.
  • Bei dieser Weiterbildung ist es vorzugsweise möglich, dass ein Korrekturfaktor in Abhängigkeit von den unter den bekannten Randbedingungen und den unter den aktuellen Bedingungen gemessenen Laufzeiten ermittelt wird. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine unter den aktuellen Bedingungen ermittelte, jedoch nicht-korrigierte Position des Kolbens in einfacher Weise mit Hilfe des Korrekturfaktors zu korrigieren.
  • Beispielhaft ist es zweckmäßig, wenn eine unter den bekannten Randbedingungen ermittelte Signalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Korrekturfaktor in eine aktuelle Signalgeschwindigkeit umgerechnet wird. Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die aktuelle Position des Kolbens in Abhängigkeit von der aktuellen Signalgeschwindigkeit und zumindest einer der beiden unter den aktuellen Bedingungen gemessenen Laufzeiten ermittelt wird. Damit ist es möglich, mit geringem Rechenaufwand einen genauen Wert für die Position des Kolbens zu ermitteln, der keinen umwelt- oder alterungsbedingten Verfälschungen unterworfen ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Sensor ein Ultraschallsensor vorgesehen. Ein derartiger Ultraschallsensor erlaubt einerseits äußerst genaue Messungen von Laufzeiten und stellt andererseits ein zuverlässiges und langlebiges Bauteil dar.
  • Die Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise bei einem Lenkzylinder eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Aus der aktuellen Position des Kolbens kann in diesem Fall der Lenkwinkel des Fahrzeugs abgeleitet werden.
  • Es ist jedoch ebenfalls in vorteilhafter Weise möglich, die Erfindung im Zusammenhang mit einer Füllstandsmessung einzusetzen. In diesem Fall entspricht die aktuelle Position des Kolbens dem Füllstand einer Flüssigkeit in einem Behälter.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Zylinders mit einem darin verfahrbaren Kolben und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens,
  • 2 ist eine schematische Darstellung von Signalen, die von der Vorrichtung der 1 erzeugt werden, und
  • 3 ist ein schematisches Zeitdiagramm zu den Signalen der 2.
  • In der 1 ist ein Zylinder 10 dargestellt, der eine Zylinderwand 11 und eine Zylinderstirnseite 12 aufweist. In dem Zylinder 10 ist ein Kolben 13 untergebracht, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Zylinderwand 11. Etwa mittig ist der Kolben 13 mit einer Kolbenstange 14 verbunden. In der Zylinderstirnseite 12 ist etwa mittig eine Öffnung 15 enthalten, durch die die Kolbenstange 14 hindurchragt. Der Kolben 13 ist damit zusammen mit der Kolbenstange 14 innerhalb des Zylinders 10 in dessen Längsrichtung verschiebbar. Dies ist durch einen Pfeil kenntlich gemacht.
  • Die Zylinderwand 11, die Zylinderstirnseite 12 und der Kolben 13 begrenzen einen Innenraum 17, der mit einem flüssigen Medium gefüllt ist. In der Nähe der Zylinderstirnseite 12 ist in der Zylinderwand 11 ein Zu- und Ablaufkanal 18 vorgesehen, über den das flüssige Medium insbesondere bei einer Verschiebung des Kolbens 13 zu- und ablaufen kann.
  • Weiterhin ist der Zylinder 10 mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens 13 versehen. Diese Vorrichtung wird noch detailliert erläutert werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist der Kolben 13 dichtend in dem Zylinder 10 untergebracht. Es kann somit kein oder nahezu kein flüssiges Medium an dem Kolben 13 vorbei aus dem Innenraum 17 des Zylinders 10 austreten. Weiterhin ist die Kolbenstange 14 dichtend in der Öffnung 15 geführt. Es kann somit auch kein oder nahezu kein flüssiges Medium über die Öffnung 15 aus dem Innenraum 17 austreten. Damit ist es möglich, den Kolben 13 durch ein Zuführen oder ein Wegnehmen von flüssigem Medium innerhalb des Zylinders 10 zu verschieben.
  • Zu diesem Zweck kann als flüssiges Medium insbesondere eine Hydraulikflüssigkeit vorgesehen sein, die mit einem Über- oder Unterdruck über den Zu- und Ablaufkanal 18 in den Innenraum 17 des Zylinders 10 zugeführt oder abgesaugt wird. Der Zylinder 10 kann in diesem Fall in jeder beliebigen Lage, also horizontal oder vertikal oder auch schräg, beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Mit Hilfe der erwähnten Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens 13 kann dann der ermittelte Ist-Zustand des Zylinders 10 bzw. insbesondere des Kolbens 13 weiterverarbeitet werden.
  • In einer Abwandlung der ersten Ausführungsform kann auf der dem Innenraum 17 abgewandten Seite des Kolbens 13, die in der 1 nur schematisch angedeutet ist, eine (nicht-dargestellte) Feder oder dergleichen vorhanden sein. Die Feder erzeugt eine Kraft auf den Kolben 13, die den Kolben 13 in Richtung zu dem Zu- und Ablaufkanal 18 zu verschieben versucht. Damit kann das Absaugen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Innenraum 17 über den Zu- und Ablaufkanal 18 durch die Feder unterstützt oder ersetzt werden.
  • In einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform kann auf der dem Innenraum 17 abgewandten Seite des Kolbens 13 ein weiterer flüssigkeitsdichter Innenraum 19 vorhanden sein, der mit einem weiteren (nicht-dargestellten) Zu- und Ablaufkanal versehen ist. Über den weiteren Zu- und Ablaufkanal kann Hydraulikflüssigkeit dem weiteren Innenraum 19 zugeführt werden. Durch eine entsprechende Beaufschlagung der beiden Innenräume 17, 19 mit einem Überdruck kann der Kolben 13 in dem Zylinder 10 verschoben werden.
  • Dieser sogenannte doppelt wirkende Zylinder 10 kann vorzugsweise als Lenkzylinder in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Mit Hilfe der erwähnten Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens 13 kann damit letztlich der Lenkwinkel des Fahrzeugs ermittelt und weiterverarbeitet werden.
  • Gegebenenfalls kann dabei in dem weiteren Innenraum 19 des Zylinders 10 eine weitere, mit dem Kolben 13 verbundene (nicht-dargestellte) Kolbenstange vorhanden und aus dem Zylinder 10 herausgeführt sein.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird der Zylinder 10 mit seiner Längsrichtung in eine etwa vertikale Lage ausgerichtet. Der Kolben 13 muss nicht dichtend innerhalb des Zylinders 10 geführt sein. Entsprechend muss auch die Kolbenstange 14 nicht dichtend in der Öffnung 15 geführt sein. Der gesamte Zylinder 10 ist innerhalb eines (nicht-dargestellten) Behälters fest angeordnet. In dem Behälter ist ein flüssiges Medium mit veränderlichem Füllstand enthalten. Über den Zu- und Ablaufkanal 18 ist der Innenraum 17 mit diesem flüssigen Medium verbunden.
  • Der Kolben 13 ist schwimmend ausgeführt. Damit wird der Kolben 13 bei einem sich veränderndem Füllstand innerhalb des Zylinders 10 in seiner vertikal ausgerichteten Längsrichtung verschoben. Mit Hilfe der erwähnten Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens 13 kann damit letztlich der Füllstand des Behälters angegeben werden.
  • Die Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens 13 weist einen Sensor 21 auf, der in der Nähe der Zylinderstirnseite 12 in der Zylinderwand 11 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Sensor 21 etwa diagonal gegenüber dem Zu- und Ablaufkanal 18 und damit im Hinblick auf den Zu- und Ablaufkanal 18 etwa im Schatten der Kolbenstange 14 angeordnet. Bewegungen des flüssigen Mediums durch dessen Ein- oder Ausströmen über den Zu- und Ablaufkanal 18 haben damit keinen oder zumindest nur einen geringen Einfluss auf den Sensor 21.
  • Der Sensor 21 ist dazu vorgesehen, Signale in eine Richtung etwa quer zur Längsrichtung des Zylinders 10 in den Innenraum 17 desselben abzugeben. Ebenfalls ist der Sensor 21 dazu vorgesehen, Signale aus der entsprechenden Richtung zu empfangen. Die genannten Signale sind in der 1 in schematischer Weise durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Bei dem Sensor 21 kann es sich vorzugsweise um einen Ultraschallsensor handeln. Dieser kann einen Piezokristall enthalten, mit dessen Hilfe Signale elektrisch erzeugt und abgestrahlt werden können.
  • Dem Sensor 21 ist eine Umlenkeinrichtung 22 zugeordnet, die an der Zylinderstirnseite 12 angebracht ist. Die Umlenkeinrichtung 22 ist etwa zwischen der Zylinderwand 11 und der Öffnung 15 vorgesehen. Die Umlenkeinrichtung 22 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass Signale, die von dem Sensor 21 etwa quer zur Längsrichtung des Zylinders 10 abgestrahlt werden, umgelenkt werden, und zwar in eine Richtung etwa parallel zur Längsrichtung des Zylinders 10. In entsprechender Weise werden auch Signale in Richtung zu dem Sensor 21 umgelenkt, die etwa parallel zur Längsrichtung des Zylinders 21 auf die Umlenkeinrichtung 22 auftreffen. Die etwa parallel zur Längsrichtung des Zylinders 10 ausgerichteten Signale verlaufen dann zwischen der Zylinderwand 11 und der Kolbenstange 14 in dem flüssigen Medium.
  • Es versteht sich, dass der Sensor 21 auch an der Zylinderstirnseite 12 vorgesehen sein kann. Insbesondere kann der Sensor 21 wiederum im Schatten der Kolbenstange 14 angeordnet sein. In diesen Fällen ist keine Umlenkeinrichtung erforderlich.
  • Der Kolben 13 ist auf seiner dem Innenraum 17 und damit dem Sensor 21 zugewandten Seite mit einer Erhebung 23 versehen. Die Erhebung 23 ist umlaufend am Außenrand des Kolbens 13 angeordnet. Die Erhebung 23 weist eine etwa quer zur Längsrichtung des Zylinders 10 ausgerichtete Oberfläche 24 auf.
  • In demjenigen Bereich des Kolbens 13, in dem die Erhebung 23 nicht vorhanden ist, weist der Kolben 13 eine etwa quer zur Längsrichtung des Zylinders 10 ausgerichtete Kolbenfläche 25 auf. Die Höhe der Erhebung in Längsrichtung des Zylinders 10, also der Abstand der Oberfläche 24 von der Kolbenfläche 25, ist in der 2 mit dem Bezugszeichen h gekennzeichnet.
  • Die Oberfläche 24 und die Kolbenfläche 25 sind derart angeordnet und ausgerichtet, dass Signale, die etwa parallel zur Längsrichtung des Zylinders 10 verlaufen, auf die Oberfläche 24 der Erhebung 23 und auf die Kolbenfläche 25 des Kolbens 13 auftreffen und von dort reflektiert werden, und zwar in eine ebenfalls etwa parallel zur Längsrichtung des Zylinders 10 verlaufende Richtung.
  • Die den Verlauf der Signale beeinflussenden Bauteile, also der Kolben 13, der Sensor 21, die Umlenkeinrichtung 22 und die Erhebung 23, sind dabei derart zueinander angeordnet und ausgerichtet, dass Signale, die von dem Sensor 21 abgegeben werden, in jedem Fall auf der Oberfläche 24 der Erhebung 23 sowie auch auf der Kolbenfläche 25 des Kolbens 13 auftreffen. Entsprechend sind die Bauteile derart angeordnet und ausgerichtet, dass von den beiden vorgenannten Flächen reflektierte Signale wieder auf den Sensor 21 auftreffen.
  • Weiterhin ist der Sensor 21 mit einem Auswerteeinrichtung 27 verbunden, die dazu vorgesehen ist, die Abstrahlung von Signalen durch den Sensor 21 zu veranlassen sowie von dem Sensor 21 empfangene Signale zu verarbeiten. Von der Auswerteeinrichtung 27 wird ein die aktuelle Position des Kolbens 13 repräsentierender Wert erzeugt, der mit dem Bezugszeichen P gekennzeichnet ist.
  • In der 2 sind der Kolben 13, der Sensor 21, die Umlenkeinrichtung 22 und die Erhebung 23 sowie die Oberfläche 24 und die Kolbenfläche 25 nochmals vergrößert dargestellt.
  • Weiterhin ist dort ein Signal 31 dargestellt, das von dem Sensor 21 erzeugt wird und von dem Sensor 21 zu der Oberfläche 24 verläuft. Ein Signal 32 wird von der Oberfläche 24 reflektiert und verläuft zurück zu dem Sensor 21. Ein Signal 33 wird von dem Sensor 21 erzeugt und verläuft zu der Kolbenfläche 25. Und ein Signal 34 wird von der Kolbenfläche 25 reflektiert und verläuft zurück zu dem Sensor 21.
  • In der 3 sind Signale s, die von dem Sensor 21 empfangen werden, über der Zeit t aufgetragen. Dabei wird davon ausgegangen, dass in einem Zeitpunkt T0 der Sensor 21 beispielsweise mit einem Rechteckimpuls beaufschlagt wird. Dieser Rechteckimpuls wird von der Auswerteeinrichtung 27 erzeugt.
  • Der im Zeitpunkt T0 erzeugte Rechteckimpuls hat zur Folge, dass das Signal 31 und das Signal 33 sich in Richtung zu der Oberfläche 24 und der Kolbenfläche 25 bewegen. Das Signal 31 wird an der Oberfläche 24 und das Signal 33 wird an der Kolbenfläche 25 reflektiert. Von dort bewegen sich dann das reflektierte Signal 32 und das reflektierte Signal 34 wieder zurück zu dem Sensor 21.
  • Die Signale 31, 32, 33, 34 haben eine sinusförmige Ausbildung. Bei dem Sensor 21 werden daher die beiden reflektierten Signale 32, 34 als sinusförmig abklingende Signale S1, S2 empfangen. Beispielsweise jeweils bei deren Maxima wird den Signalen S1, S2 jeweils ein Zeitpunkt T1, T2 zugeordnet, der den Empfangszeitpunkt des jeweiligen Signals durch den Sensor 21 darstellt.
  • Eine Laufzeit t1 ergibt sich aus der Differenz der beiden Zeitpunkte T1, T0 und kennzeichnet diejenige Zeitdauer, die die Signale 31, 32 benötigen, um von dem Sensor 21 zu der Oberfläche 24 der Erhebung 23 und wieder zurück zu dem Sensor 21 zu gelangen. Eine Laufzeit t2 ergibt sich aus der Differenz der beiden Zeitpunkte T2, T0 und kennzeichnet diejenige Zeitdauer, die die Signale 33, 34 benötigen, um von dem Sensor 21 zu der Kolbenfläche 25 des Kolbens 13 und wieder zurück zu dem Sensor 21 zu gelangen.
  • Da der Weg zu der Kolbenfläche 25 länger ist als der Weg zu der Oberfläche 24, ist auch die Laufzeit t2 größer als die Laufzeit t1. Der Unterschied der beiden Laufzeiten t1, t2 beruht auf der Höhe h der Erhebung 23 und entspricht aufgrund des Hin- und Rückwegs letztlich der doppelten Höhe h.
  • Vor einem Betrieb der beschriebenen Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Position des Kolbens 13 wird dieselbe kalibriert. Zu diesem Zweck wird unter vorgegebenen, bekannten Randbedingungen, insbesondere bei einer bekannten Temperatur, beispielsweise bei 22 Grad Celsius, und in einem druckfreien Zustand, also ohne dass über den Zu- und Ablaufkanal 18 ein flüssiges Medium zu- oder abgeführt wird, eine Messung von Laufzeiten t1_kal, t2_kal durchgeführt. Aus der Differenz dieser beiden Laufzeiten ergibt sich eine Laufzeitdifferenz delta_t_kal für die Kalibrierung wie folgt: delta_t_kal = t1_kal – t2_kal.
  • Weiterhin wird bei dieser Kalibrierung die Geschwindigkeit der Signale in dem flüssigen Medium gemessen, und zwar mit Hilfe der bekannten Höhe h. Hierzu wird folgende Gleichung als Signalgeschwindigkeit v_kal bei der Kalibrierung verwendet: v_kal = 2 × h/delta t_kal.
  • Der Faktor 2 im Zähler der vorstehenden Gleichung ergibt sich dabei aus der Tatsache, dass sich die Laufzeiten immer auf den Hin- und den Rückweg der Signale 31, 32, 33, 34 beziehen.
  • Die bei der Kalibrierung ermittelte Laufzeitdifferenz delta t_kal und die ermittelte Signalgeschwindigkeit v_kal werden in der Auswerteeinrichtung 27 abgespeichert.
  • In einem nachfolgenden Betrieb der beschriebenen Vorrichtung werden Laufzeiten t1_akt, t2_akt unter den aktuell vorliegenden Bedingungen gemessen und es wird daraus eine aktuelle Laufzeitdifferenz delta t_akt wie folgt ermittelt: delta_t_akt = t1_akt – t2_akt.
  • Diese aktuelle Laufzeitdifferenz delta t akt hängt von den aktuellen Randbedingungen ab, denen insbesondere das flüssige Medium und der Sensor 21 momentan ausgesetzt sind. Dabei handelt es sich unter anderem um die Temperatur, die das flüssige Medium aufweist, und/oder um den Druck, der auf das flüssige Medium ausgeübt wird, und/oder um die Konsistenz, die das flüssige Medium besitzt, und die sich beispielsweise alterungsbedingt verändern kann. Weiterhin kann es sich auch um temperaturabhängige und/oder alterungsbedingte Veränderungen des Sensors 21 handeln, die einen Einfluss auf die Laufzeitdifferenz delta_t_akt haben.
  • Das Verhältnis der Laufzeitdifferenz bei der Kalibrierung und der aktuellen Laufzeitdifferenz ergibt einen Korrekturfaktor K gemäß der folgenden Gleichung: K = delta_t_kal/delta_t_akt.
  • Der vorstehende Korrekturfaktor K kann fortlaufend oder auch nur in größeren Zeitabständen von der Auswerteeinrichtung 27 ermittelt werden.
  • Soll nunmehr die aktuelle Position P des Kolbens 13 ermittelt werden, so wird dies mit Hilfe der folgenden Gleichung durchgeführt: P = v_kal × K × t2_akt/2.
  • Die kalibrierte Signalgeschwindigkeit v_kal wird in der vorstehenden Gleichung mit Hilfe des Korrekturfaktors K auf eine aktuelle Signalgeschwindigkeit umgerechnet, die dann ihrerseits mit der Laufzeit t2_akt/2 multipliziert wird. Das Produkt aus den Faktoren v_kal und K berücksichtigt damit die aktuellen Randbedingungen, insbesondere die aktuelle Temperatur und/oder den aktuell einwirkenden Druck. Bei der Laufzeit t2_akt muss wiederum beachtet werden, dass sich dieselbe immer auf den Hin- und den Rückweg der Signale 33, 34 bezieht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ermittlung der aktuellen Position P des Kolbens 13 ist es nicht erforderlich, dass die Höhe h der Erhebung 23 tatsächlich bekannt ist. Es ist also nicht erforderlich, die Höhe h bei jedem hergestellten Kolben 13 tatsächlich zu vermessen. Dies wird letztlich durch die erläuterte Kalibrierung ersetzt.
  • Alternativ ist es möglich, die Höhe h tatsächlich zu vermessen. In diesem Fall ist keine Kalibrierung erforderlich. Statt dessen ergibt sich die aktuelle Position P des Kolbens 13 in diesem Fall gemäß der folgenden Gleichung: P = h × (t2_akt/delta_t_akt).
  • Die ermittelte aktuelle Position P des Kolbens 13 ist auf die Kolbenfläche 25 des Kolbens 13 bezogen. Durch entsprechende Umrechnungen oder Normierungen kann dies auch auf andere Bezugspunkte oder -flächen oder an andere Maßeinheiten oder dergleichen angepasst werden. Hierzu können Korrekturwerte additiv und/oder multiplikativ mit der aktuellen Position P verknüpft werden.
  • Es ist möglich, dass der Innenraum 17 bzw. die Innenräume 17, 19 des Zylinders 10 mit einem Gas gefüllt sind, beispielsweise mit Luft, wobei das Gas druckbeaufschlagt sein kann.
  • Ebenfalls ist möglich, dass die unterschiedlichen Laufzeiten der Signale 31, 32 einerseits und der Signale 33, 34 andererseits, die bei den beschriebenen Ausführungsformen aufgrund der Höhe h entstehen, andersartig erzeugt werden. Beispielsweise kann anstelle der Erhebung 23 die gesamte, dem Sensor 21 zugewandte Oberfläche des Kolbens 13 in zwei Bereiche unterteilt sein, in denen die in Richtung zu dem Kolben 13 verlaufenden Signale 31, 33 unterschiedlich reflektiert werden. So kann beispielsweise eines der beiden Signale 31, 33 derart reflektiert werden, dass es nicht direkt zu dem Sensor 21 zurückläuft, sondern indirekt beispielsweise über eine weitere Reflektion. Auch kann die Materialbeschaffenheit der beiden genannten Bereiche unterschiedlich vorgesehen sein, so dass unterschiedliche Laufzeiten der Signale 31, 32, 33, 34 entstehen.
  • Wesentlich ist, dass durch den Kolben 13 die beiden reflektierten Signale 32, 34 erzeugt werden, unabhängig davon, wie dies erreicht wird. Die zu diesen beiden reflektierten Signalen 32, 34 zugehörigen beiden Laufzeiten werden dann gemessen, um daraus schließlich die aktuelle Position P des Kolbens 13 zu ermitteln.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Position (P) eines Kolbens (13), wobei der Kolben (13) in einem Zylinder (10) verschiebbar untergebracht ist, und wobei dem Zylinder (10) ein Sensor (21) zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sensor (21) mindestens ein Signal (31, 33) in Richtung zu dem Kolben (13) abgegeben wird, dass durch den Kolben (13) zwei reflektierte Signale (32, 34) erzeugt. werden, dass die beiden reflektierten Signale (32, 34) von dem Sensor (21) empfangen werden, dass zwei zu den beiden reflektierten Signalen (32, 34) zugehörige Laufzeiten gemessen werden, und dass die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) in Abhängigkeit von den beiden gemessenen Laufzeiten ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Laufzeiten (t1_kal, t2_kal) unter bekannten Randbedingungen und Laufzeiten (t1_akt, t2_akt) unter aktuellen Bedingungen gemessen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Laufzeiten (t1_kal, t2_kal, t1_akt, t2_akt) Laufzeitdifferenzen (delta_t_kal, delta_t_akt) für die bekannten Randbedingungen und für die aktuellen Bedingungen ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturfaktor (K) in Abhängigkeit von den unter den bekannten Randbedingungen und den unter den aktuellen Bedingungen gemessenen Laufzeiten (t1_kal, t2_kal, t1_akt, t2_akt) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter den bekannten Randbedingungen ermittelte Signalgeschwindigkeit (v_kal) in Abhängigkeit von dem Korrekturfaktor (K) in eine aktuelle Signalgeschwindigkeit umgerechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unter den bekannten Randbedingungen ermittelte Signalgeschwindigkeit (v_kal) in Abhängigkeit von den unter den bekannten Randbedingungen gemessenen Laufzeiten (t1_kal, t2_kal) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) in Abhängigkeit von der aktuellen Signalgeschwindigkeit und zumindest einer der beiden unter den aktuellen Bedingungen gemessenen Laufzeiten (t1_akt, t2_akt) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beiden Laufzeiten hervorrufendes Merkmal des Kolbens (13) vermessen wird, und dass die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) in Abhängigkeit von diesem Merkmal und zumindest einer der beiden unter aktuellen Bedingungen gemessenen Laufzeiten (t1_akt, t2_akt) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte aktuelle Position (P) des Kolbens mit einem Korrekturwert additiv und/oder multiplikativ verknüpft wird.
  10. Vorrichtung zur Ermittlung einer aktuellen Position (P) eines Kolbens (10), wobei der Kolben (13) in einem Zylinder (10) verschiebbar untergebracht ist, mit einem dem Zylinder (10) zugeordneten Sensor (21), mit dessen Hilfe die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (21) zur Abgabe von mindestens einem Signal (31, 33) vorgesehen ist, dass der Kolben (13) derart ausgebildet ist, dass zwei reflektierte Signale (32, 34) vorhanden sind, dass der Sensor (21) zum Empfangen der beiden reflektierten Signale (32, 34) vorgesehen ist, und dass eine Auswerteeinrichtung (27) vorgesehen ist, die zur Messung von zwei zu den beiden reflektierten Signalen (32, 34) zugehörigen Laufzeiten sowie zur Ermittlung der aktuellen Position (P) des Kolbens (13) in Abhängigkeit von den beiden gemessenen Laufzeiten vorgesehen ist.
  11. Zylinder (10) mit einem Kolben (10), der in dem Zylinder (10) verschiebbar untergebracht ist, und mit einem Sensor (21), mit dessen Hilfe die aktuelle Position (P) des Kolbens (13) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (21) zur Abgabe von mindestens einem Signal (31, 33) vorgesehen ist, dass der Kolben (13) derart ausgebildet ist, dass zwei reflektierte Signale (32, 34) vorhanden sind, dass der Sensor (21) zum empfangen der beiden reflektierten Signale (32, 34) vorgesehen ist, und dass eine Auswerteeinrichtung (27) vorgesehen ist, die zur Messung von zwei zu den beiden reflektierten Signalen (32, 34) zugehörigen Laufzeiten sowie zur Ermittlung einer aktuellen Position (P) des Kolbens (13) in Abhängigkeit von den beiden gemessenen Laufzeiten vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Zylinder (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) eine Erhebung (23) aufweist, die eine Oberfläche (25) besitzt, dass der Kolben (13) eine Kolbenfläche (25) besitzt, und dass die Oberfläche (24) der Erhebung (23) und die Kolbenfläche (25) des Kolbens (13) zur Erzeugung von jeweils einem der beiden reflektierten Signale (32, 34) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung oder Zylinder (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (21) in der Nähe einer Zylinderstirnseite (12) in einer Zylinderwand (11) vorgesehen ist, und dass eine ebenfalls in der Nähe der Zylinderstirnseite (12) vorhandene Umlenkeinrichtung (22) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung oder Zylinder (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (21) ein Ultraschallsensor vorgesehen ist.
DE10330914A 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens Ceased DE10330914A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330914A DE10330914A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens
PCT/EP2004/003434 WO2005003571A1 (de) 2003-07-04 2004-04-01 Verfahren zur ermittlung einer aktuellen position eines in einem zylinder verschiebbar untergebrachten kolbens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330914A DE10330914A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330914A1 true DE10330914A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330914A Ceased DE10330914A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10330914A1 (de)
WO (1) WO2005003571A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015741A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum bestimmen der position eines kolbens in einem zylinder
DE102013009614A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Hydac Electronic Gmbh Ultraschall-Wegmesssystem und Verfahren zur Ultraschall-Wegmessung
WO2019091512A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines kolbens eines hydraulikzylinders einer werkzeugmaschine
US11255966B2 (en) 2019-08-06 2022-02-22 Deere & Company Cylinder stroke determination system and method of determining a stroke of a cylinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201015745D0 (en) * 2010-09-21 2010-10-27 Rolls Royce Goodrich Engine Co Position sensor system
FR3044369B1 (fr) * 2015-12-01 2018-04-27 Valeo Embrayages Ensemble capteur pour dispositif de commande hydraulique
US10365247B2 (en) * 2016-09-12 2019-07-30 Hamilton Sundstrand Corporation Movable member assembly having a sensor assembly
US10208555B2 (en) * 2016-09-27 2019-02-19 Cameron International Corporation Blowout preventer monitoring systems and methods
US10495740B2 (en) * 2017-08-21 2019-12-03 Hamilton Sundstrand Corporation Short range ultrasonic measurement
CN109186509B (zh) * 2018-09-10 2020-07-10 武汉科技大学 变间隙密封液压缸变形活塞唇边变形量测量装置及测量方法
US11078937B2 (en) 2019-10-17 2021-08-03 Hamilton Sunstrand Corporation Performance enhancement of controllers for varying temperature conditions in hydraulic actuators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125966A (en) * 1982-08-27 1984-03-14 Atomic Energy Authority Uk Ultrasonic measurement of tube bore
WO2000037886A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur abstandsmessung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008455A (en) * 1975-02-24 1977-02-15 Westinghouse Electric Corporation Method of making self-calibrated displacement measurements
GB2043250A (en) * 1979-02-23 1980-10-01 Davy Loewy Ltd Ultrasonic transducer arrangement for indicating position of a piston
JPS5962705A (ja) * 1982-09-30 1984-04-10 Kayaba Ind Co Ltd 流体圧シリンダ
US4543649A (en) * 1983-10-17 1985-09-24 Teknar, Inc. System for ultrasonically detecting the relative position of a moveable device
US4964104A (en) * 1989-01-09 1990-10-16 Motorola Inc. System for measuring position using electronic or ultrasonic devices
JPH10238513A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 流体圧シリンダ、移動体の位置検出装置、移動体の速度検出装置及び産業車両
DE10051825A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Contitech Luftfedersyst Gmbh Kraftfahrzeug-Luftfedersystem mit Ultraschall-Messanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125966A (en) * 1982-08-27 1984-03-14 Atomic Energy Authority Uk Ultrasonic measurement of tube bore
WO2000037886A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur abstandsmessung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015741A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum bestimmen der position eines kolbens in einem zylinder
DE102013009614A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Hydac Electronic Gmbh Ultraschall-Wegmesssystem und Verfahren zur Ultraschall-Wegmessung
US10288091B2 (en) 2013-06-06 2019-05-14 Hydac Electronic Gmbh Ultrasonic displacement measurement system and method for ultrasonic displacement measurement
WO2019091512A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines kolbens eines hydraulikzylinders einer werkzeugmaschine
DE102017129445A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Kolbens eines Hydraulikzylinders einer Werkzeugmaschine
US11255966B2 (en) 2019-08-06 2022-02-22 Deere & Company Cylinder stroke determination system and method of determining a stroke of a cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005003571A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298266B1 (de) Vorrichtung zur messung der einspritzrate sowie messverfahren
DE19723646C2 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE3816057C1 (de)
DE10330914A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens
WO2008009277A1 (de) Mehrkammerultraschallsensor zur bestimmung eines flüssigkeitspegels
DE4338743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102006049440B4 (de) Verfahren, Sensor und Diagnosegerät zur Pumpendiagnose
DE112004000270T5 (de) Messung von Fluidvolumina in einem Behälter unter Verwendung von Druck
EP0619015A1 (de) Verfahren zur prüfung eines behältnisses, prüfanordnung, verwendung
DE102018200688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102014009610A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstands
DE4232526C2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeitsströme mit Hochfrequenz-Ultraschall und deren Verwendung
DE10310214A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen und Verfahren zum Bestimmen der Lage einer Parklücke
DE102013109606A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Füllstands in einem Sammelbehälter
EP3390808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einspritzrate eines einspritzventils
DE19607681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
DE102015204431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Ölfüllung eines Leistungstransformators
DE102008044206A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ölbefüllung eines Getriebes für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004059341A1 (de) Verfahren zum erfassen von umgebungsinformationen und zum bestimmen der lage einer parklücke
DE102019200763A1 (de) Tankanordnung für ein Fluid
DE102015114288A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP3301410A1 (de) Lokalisieren eines ereignisses in einem sensorsignal
DE102014011652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllgrades eines geschlossenen Behälters
DE2744737C2 (de)
DE102006058912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection