DE102019200763A1 - Tankanordnung für ein Fluid - Google Patents

Tankanordnung für ein Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102019200763A1
DE102019200763A1 DE102019200763.5A DE102019200763A DE102019200763A1 DE 102019200763 A1 DE102019200763 A1 DE 102019200763A1 DE 102019200763 A DE102019200763 A DE 102019200763A DE 102019200763 A1 DE102019200763 A1 DE 102019200763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
slosh
fluid
tank arrangement
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200763.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Regitz
Yi Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019200763.5A priority Critical patent/DE102019200763A1/de
Publication of DE102019200763A1 publication Critical patent/DE102019200763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine Tankanordnung (10) für ein Fluid (12) hat einen Tank (20), einen Ultraschallsensor (32) und ein Schwappschutzelement (40). Der Tank (20) ist zur Aufnahme des Fluids (12) ausgebildet. Das Schwappschutzelement (40) ist im Tank (20) angeordnet (20) und dazu ausgebildet, bei einer Bewegung des Tanks (20) eine Bewegung des Fluids (12) im Tank (20) zu verringern. Das Schwappschutzelement (40) ist zumindest in einem ersten Bereich (41) aus einem ersten Werkstoff ausgebildet, welcher erste Werkstoff ein fester Werkstoff ist und bei 20 °C eine longitudinale Schallkennimpedanz hat, welche im Bereich zwischen 100.000 Ns/mund 6.000.000 Ns/mliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankanordnung für ein Fluid.
  • Stand der Technik
  • Tanks werden vielfältig eingesetzt. Insbesondere bei Tanks in beweglichen Objekten wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und auch Flugzeugen und Hubschraubern werden die Tanks bewegt, und hierdurch kann es zu einer Bewegung der im Tank befindlichen Flüssigkeit kommen, die zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen kann. Die Bewegung der Flüssigkeit kann mechanisch durch Zwischenwände verringert werden. Ein weiterer Aspekt ist die Messung des Füllstands des Tanks, welche in bestimmten Anwendungsfällen erforderlich ist.
  • Die DE 10 2011 089 685 A1 zeigt eine Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands mit einem Sender, einer Umlenkeinrichtung mit einer Grenzfläche und einem Empfänger, der die Schallwellen nach Durchlaufen einer Messtrecke empfängt und in ein Signal umwandelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird eine Tankanordnung nach Anspruch 1 vorgestellt.
  • Durch die vorteilhafte Wahl des Werkstoffs des Schwappschutzelements wird die Störung der Ultraschallmessung durch das Schwappschutzelement stark verringert. Das Schwappschutzelement und der Ultraschallsensor lassen sich hierdurch vergleichsweise frei positionieren, und die Bewegung des Fluids im Tank kann gut verringert werden. Durch die verringerte Bewegung des Fluids an der Grenzfläche wird wiederum die Messung mit dem Ultraschallsensor genauer. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Falle eines Defekts des Schwappschutzelements, bei dem dieses verschoben wird oder abbricht, weiterhin eine Messung mit dem Ultraschallsensor erfolgen kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Schwappschutzelements ist die Verringerung der Einfriergefahr. In Tanks mit Flüssigkeiten mit einem hohem Gefrierpunkt bei beispielsweise ungefähr 0 °C oder - 11 °C, z.B. bei einem AdBlue-Tank, kann eine Heizung vorgesehen sein, die im unteren Bereich des Tanks 20 heizt. Wenn es bei einem solchen Tank zu einer Bewegung kommt, kann das sich bewegende Fluid an kalte Bereiche des Tanks kommen und dort festfrieren. Es steht im eingefrorenen Zustand nicht mehr für die Abgasreinigung zur Verfügung. Durch das Schwappschutzelement kann die Auftauperformance verbessert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Tankanordnung mit einem Schwappschutzelement,
    • 2 zeigt in schematischer Draufsicht eine weitere Ausführungsform einer Tankanordnung mit einem Schwappschutzelement, und
    • 3 zeigt in schematischer Draufsicht eine weitere Ausführungsform einer Tankanordnung mit einem Schwappschutzelement.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Tankanordnung 10 mit einem Tank 20, einem Ultraschallsensor 32 und einem Schwappschutzelement 40. Der Tank 20 ist zur Aufnahme eines Fluids 12 ausgebildet. Besonders gut ist der Tank 20 geeignet für ein Fluid vom Typ
    • - AdBlue
    • - Flüssigkeit mit einem Massenanteil an H2O von mindestens 0,50,
    • - Diesel-Kraftstoff,
    • - Benzin-Kraftstoff, und
    • - Heizöl.
  • AdBlue ist eine Flüssigkeit, welche insbesondere Wasser und Harnstoff enthält. Der Gefrierpunkt liegt bei ca. - 11 °C.
  • Das Schwappschutzelement 40 ist im Tank 20 angeordnet und dazu ausgebildet, bei einer Bewegung des Tanks 20 eine Bewegung des Fluids 12 im Tank 20 zu verringern. Im Englischen werden Schwappschutzelemente auch als „surge baffles“ bezeichnet. Ein alternativer Begriff ist Schwallschutzelement. Die Bewegung des Fluids 12 kann auch als Schwappen bezeichnet werden. Das Fluid 12 ist bevorzugt eine Flüssigkeit. Das Schwappschutzelement 40 ist im Ausführungsbeispiel als Wand ausgebildet, und es weist beispielhaft eine Aussparung 42 auf, um in diesem Bereich einen Durchtritt des Fluids 12 zu ermöglichen. Der Ultraschallsensor 32 ist im Ausführungsbeispiel im unteren Bereich bzw. auf der unteren Seite des Tanks 20 angeordnet. Der Ultraschallsensor 32 ist dazu ausgebildet, Ultraschall 34 zu emittieren. Der emittierte Ultraschall 34 verbreitet sich kegelförmig im Tank 20, und im Ausführungsbeispiel ist der Ultraschall 34 nach oben gerichtet.
  • Der Tank 20 hat beispielhaft eine Auffüllöffnung 22 zum Einfüllen von Fluid 12 in den Tank 20. Der Tank 20 hat einen Auslass 26 und einen Einlass 24, und über den Auslass 26 kann das Fluid 12 zu einer Applikation gepumpt werden oder dorthin fließen. Optional ist eine Rückführung des nicht benötigten Fluid 12 über den Einlass 24 oder auch über den Auslass 26 möglich.
  • Zur Durchführung der Ultraschallmessung ist eine Auswertevorrichtung 30 vorgesehen, und die Auswertevorrichtung 30 ist mit einer Steuervorrichtung 36 verbunden. Beispielhaft ist eine Pumpe 28 im unteren Bereich des Tanks 20 vorgesehen, und über die Pumpe 28 kann das Fluid 12 aus dem Tank 20 gepumpt werden. Es gibt auch Anwendungsfälle, bei denen ein Tank 20 immer auf einem gewissen Niveau gehalten werden muss, und in einem solchen Fall kann dem Tank 20 über die Pumpe 28 Fluid zugeführt werden, wenn der Pegel unter einen vorgegebenen Wert fällt.
  • Über den Ultraschallsensor 32 ist eine Messung des Füllstands des Tanks 20 möglich. Hierzu werden beispielsweise vom Ultraschallsensor 32 Ultraschall-Impulse 34 ausgesandt.
  • Die Schallkennimpedanz definiert sich über das Verhältnis von Schalldruck zur Schallschnelle und wird in der Einheit Ns/m3 angegeben. Die Schallkennimpedanz von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern unterscheiden sich teilweise stark voneinander.
  • Im Folgenden werden beispielhaft Schallkennimpedanzen für unterschiedliche Medien angegeben:
    • Luft (20 °C): 413,6 Ns/m3
    • Wasser: 1,480 106 Ns/m3
    • Stahl: ca. 45 106 Ns/m3
    • Aluminium: 17,1 106 Ns/m3
  • Wenn Schallwellen von einem ersten Medium zu einem zweiten unterschiedlichen Medium gelangen, so kann an der Grenzfläche ein Teil reflektiert werden, und ein Teil kann transmittiert werden, also sich über die Grenze hinweg ausbreiten.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Grenzfläche 14 des Fluids 12 eingezeichnet. Der Transmissionsanteil des Ultraschalls 34 ist mit 34A oberhalb der Grenzfläche 14 eingezeichnet, und der Reflexionsanteil ist mit 34B unterhalb der Grenzfläche 14 eingezeichnet. Der Reflexionsanteil 34B des Ultraschalls 34 gelangt zurück zum Ultraschallsensor 32 und wird dort detektiert. Über eine Laufzeitmessung kann der Abstand zwischen dem Ultraschallsensor 32 und der Fluidoberfläche 14 gemessen und somit der Füllstand des Tanks 20 ermittelt werden.
  • Die Reflexion an der Grenzfläche 14 ist abhängig von der Unterschiedlichkeit der Schallkennimpedanzen der beiden Medien an der Grenzfläche 14. Die Reflexion an der Grenzfläche zwischen zwei Medien mit den Schallkennimpedanzen Z1 und Z2 ist um so stärker, je unterschiedlicher die Schallkennimpedanzen Z1, Z2 voneinander sind. Physikalisch kann dies ausgedrückt werden durch den Schallreflexionsfaktor r, der das Verhältnis des Schalldrucks der reflektierten Welle zum Schalldruck der einfallenden Welle angibt. Hierfür gilt r = ( Z2 Z1 ) / ( Z2 + Z1 )
    Figure DE102019200763A1_0001
  • Versuche haben ergeben, dass das Schwappschutzelement 40 dann, wenn es aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen Schallkennimpedanz Z sich deutlich von der Schallkennimpedanz Z des Fluids 12 unterscheidet, zu einer starken Reflexion des Ultraschalls 34 führen kann. Daher kann ein solches Schwappschutzelement nicht oder nur schlecht im Bereich des Ultraschalls 34 positioniert werden, da es zu einem Fehler bei der Pegelmessung führen kann.
  • Wenn dagegen das Schwappschutzelement 40 aus einem Werkstoff gefertigt wird, dessen Schallkennimpedanz der Schallkennimpedanzen des Fluids 12 ähnelt oder identisch mit dieser ist, tritt beim Übergang des Ultraschalls vom Fluid 12 zum Schwappschutzelement 40 nur eine geringe Reflexion oder überhaupt keine Reflexion auf. Dies erlaubt eine vergleichsweise freie Positionierung des Schwappschutzelements 40 im Tank 20. Insbesondere kann das Schwappschutzelement 40 in einem Bereich des Tanks 20 angeordnet werden, in dem auch der Ultraschallsensor 32 den Ultraschallkegel aussendet.
  • Bei Flüssigkeiten treten Longitudinalwellen, aber keine Tranversalwellen auf, und die Schallkennimpedanz ZF kann durch einen einzigen Wert angegeben werden.
  • Bei Festkörpern können jedoch auch Transversalwellen auftreten, und die Schallkennimpedanz kann sich in Longitudinalrichtung und Transversalrichtung unterscheiden. Für die Laufzeitmessung relevant ist insbesondere die Longitudinalrichtung, und daher wird bei Festkörpern die longitudinale Schallkennimpedanz betrachtet. Bei Flüssigkeiten entspricht der Wert der Schallkennimpedanz der longitudinalen Schallkennimpedanz.
  • Flüssigkeiten haben tendenziell eine geringere Schallkennimpedanz als Metalle. Wasser hat bei 20 °C eine Schallkennimpedanz ZF = 1,480 106 Ns/m3, und Stahl hat beispielsweise eine Schallkennimpedanz von ungefähr ZF = 45 106 Ns/m3. Daher sind Metalle als Werkstoff für das Schwappschutzelement 40 schlecht geeignet. Besser geeignet sind beispielsweise
    • Naturgummi: ZF = 1,4 106 Ns/m3
    • Polyäthylen: ZF = 1,8 106 Ns/m3
    • Weichgummi: ZF = 1,3 106 Ns/m3
    • Holz: ZF = 1,0 106 Ns/m3
    • Porzellan: ZF = 1,3 106 Ns/m3
    Insbesondere bei Kunststoffen gibt es ein breites Angebot mit unterschiedlichen Schallkennimpedanzen, und es kann ein für das jeweilige Fluid geeigneter Kunststoff gewählt werden.
  • Die Schallkennimpedanzen des Fluids 12 und des Schwappschutzelements 40 müssen nicht identisch sein. Vorteilhaft ist, wenn sie ausreichend ähnlich oder gleich sind. Im Endeffekt muss der Ultraschallsensor 32 in der Lage sein, den von der Grenzfläche 14 reflektierten Ultraschall zeitlich vom von dem Schwappschutzelement 40 reflektierten Ultraschalle zu unterscheiden. Bevorzugt ist die Intensität des vom Schwappschutzelement 40 reflektierten Ultraschalls deutlich geringer als die Intensität des von der Grenzfläche 14 reflektierten Ultraschalls.
  • Die longitudinale Schallkennimpedanz des Werkstoffs des Schwappschutzelements 40 liegt bevorzugt im Bereich zwischen 100.000 Ns/m3 und 6.000.000 Ns/m3. Damit ist die Schallkennimpedanz des Werkstoffs um mehr als den Faktor 2.000 größer als die Schallkennimpedanz von Luft.
  • Eine andere Möglichkeit der Definition, die sich jedoch nur teilweise mit der obigen Bereichsangabe deckt, erfolgt relativ zur Schallkennimpedanz des Fluids 12, für das der Tank 20 ausgebildet ist. Bevorzugt liegt die longitudinale Schallkennimpedanz ZF,W des Werkstoffs des Schwappschutzelements 40 relativ zur Schallkennimpedanz ZF,F des Fluids 12 im Bereich 0,7 ZF,F bis 1,3 ZF,F, weiter bevorzugt im Bereich 0,8 ZF,F bis 1,2 ZF,F, und besonders bevorzugt im Bereich 0,9 ZF,F bis 1,1 ZF,F.
  • Die longitudinale Schallkennimpedanz des Werkstoffs des Schwappschutzelements 40 bei 20 °C ist bevorzugt kleiner als 5.000.000 Ns/m3, weiter bevorzugt kleiner als 4.000.000 Ns/m3, weiter bevorzugt kleiner als 3.000.000 Ns/m3 und besonders bevorzugt kleiner als 2.000.000 Ns/m3. Bei diesen Werten ist der reflektierte Anteil des Ultraschalls bereits vergleichsweise klein.
  • Die longitudinale Schallkennimpedanz des Werkstoffs des Schwappschutzelements 40 bei 20 °C ist bevorzugt größer als 500.000 Ns/m3, weiter bevorzugt größer als 700.000 Ns/m3, weiter bevorzugt größer als 900.000 Ns/m3 und besonders bevorzugt größer als 1.100.000 Ns/m3. Bei diesen Werten ist der reflektierte Anteil des Ultraschalls bereits vergleichsweise klein.
  • Dadurch, dass die Schallkennimpedanz des Werkstoffs des Schwappschutzelements 40 ähnlich ist wie die Schallkennimpedanz des Fluids, kann das Schwappschutzelement 40 im Bereich des Ultraschallpegels vorgesehen werden. Dies ermöglicht eine freie Positionierung des Schwappschutzelements 40 im Tank 20.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Schwappschutzelement 40 zumindest bereichsweise oberhalb des Ultraschallsensors 32 angeordnet. Hierdurch können sowohl der Ultraschallsensor 32 als auch das Schwappschutzelement mit Abstand von den Seitenwänden des Tanks positioniert werden. Beim Ultraschallsensor 32 ist das vorteilhaft, da keine oder nur geringe Störungen durch die Seitenwände entstehen, und das Schwappschutzelement kann im inneren Bereich gut wirken.
  • Das Schwappschutzelement 40 ist zumindest bereichsweise als vertikale Wand ausgebildet und kann so vorteilhaft einer Bewegung des Fluids 12 entgegenwirken.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform des Tanks 20. Die Schwappschutzelemente 40 sind als vertikale Wände vorgesehen und haben den Grundriss eines Kreuzes. Der Ultraschallsensor 32 ist beispielhaft im Kreuzungspunkt der Schwappschutzelemente 40 positioniert. Dies erfolgt bevorzugt wie in 1 im unteren Bereich des Tanks 20.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform des Tanks 20. Das Schwappschutzelement 40 ist als vertikale Wand vorgesehen und verläuft diagonal durch den Tank 20, der beispielhaft einen rechteckigen Grundriss hat.
    Der Ultraschallsensor 32 ist beispielhaft dezentral positioniert. Durch die Verwendung des Schwappschutzelements 40 mit ähnlicher Schallkennimpedanz wie die des Fluids kann ein Ultraschallsensor mit breitem Ultraschallkegel verwendet werden.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Die Schwappschutzelemente 40 sind in den Ausführungsbeispielen als vertikale Wände vorgesehen. Alternativ können sie beispielsweise auch schräg verlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011089685 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Tankanordnung (10) für ein Fluid (12), welche Tankanordnung (10) einen Tank (20), einen Ultraschallsensor (32) und ein Schwappschutzelement (40) aufweist, welcher Tank (20) zur Aufnahme des Fluids (12) ausgebildet ist, welches Schwappschutzelement (40) im Tank (20) angeordnet (20) und dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Tanks (20) eine Bewegung des Fluids (12) im Tank (20) zu verringern, und welches Schwappschutzelement (40) zumindest in einem ersten Bereich (41) aus einem ersten Werkstoff ausgebildet ist, welcher erste Werkstoff ein fester Werkstoff ist und bei 20 °C eine longitudinale Schallkennimpedanz hat, welche im Bereich zwischen 100.000 Ns/m3 und 6.000.000 Ns/m3 liegt.
  2. Tankanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die longitudinale Schallkennimpedanz des ersten Werkstoffs bei 20 °C kleiner als 5.000.000 Ns/m3 ist, bevorzugt kleiner als 4.000.000 Ns/m3, weiter bevorzugt kleiner als 3.000.000 Ns/m3 und besonders bevorzugt kleiner als 2.000.000 Ns/m3.
  3. Tankanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die longitudinale Schallkennimpedanz des ersten Werkstoffs bei 20 °C größer als 500.000 Ns/m3 ist, bevorzugt größer als 700.000 Ns/m3, weiter bevorzugt größer als 900.000 Ns/m3 und besonders bevorzugt größer als 1.100.000 Ns/m3.
  4. Tankanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ultraschallsensor (32) dazu ausgebildet ist, Ultraschall (34) zu emittieren, welcher sich in den Bereich des Schwappschutzelements (40) erstreckt.
  5. Tankanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ultraschallsensor (32) im unteren Bereich des Tanks angeordnet ist.
  6. Tankanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Schwappschutzelement (40) zumindest bereichsweise oberhalb des Ultraschallsensors (32) angeordnet ist.
  7. Tankanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Schwappschutzelement (40) zumindest bereichsweise als vertikale Wand ausgebildet ist.
  8. Tankanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ultraschallsensor (32) dazu ausgebildet ist, den Ultraschall (34) konusförmig auszusenden.
  9. Tankanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ultraschallsensor (32) derart in der Tankanordnung (10) angeordnet ist, dass der vom Ultraschallsensor (32) emittierte Ultraschall nach oben gerichtet ist.
  10. Tankanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Tank (20) zumindest bereichsweise gefüllt ist mit einem ersten Fluid aus der Gruppe bestehend aus - AdBlue, - Flüssigkeit mit einem Massenanteil an H2O von mindestens 0,50, - Diesel-Kraftstoff, - Benzin-Kraftstoff, und - Heizöl.
DE102019200763.5A 2019-01-23 2019-01-23 Tankanordnung für ein Fluid Pending DE102019200763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200763.5A DE102019200763A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Tankanordnung für ein Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200763.5A DE102019200763A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Tankanordnung für ein Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200763A1 true DE102019200763A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71403118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200763.5A Pending DE102019200763A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Tankanordnung für ein Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113252131A (zh) * 2021-04-06 2021-08-13 上海宇航系统工程研究所 一种运载火箭上升段贮箱内推进剂余量的测量系统与方法
DE102020108718A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelversorgungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089685A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089685A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108718A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelversorgungssystem
CN113252131A (zh) * 2021-04-06 2021-08-13 上海宇航系统工程研究所 一种运载火箭上升段贮箱内推进剂余量的测量系统与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011396U1 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen in einem Ultraschallerfassungssystem für ein Fluid
DE2703439C3 (de) Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern
EP2041530A1 (de) Mehrkammerultraschallsensor zur bestimmung eines flüssigkeitspegels
DE102011089685B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE102013114475A1 (de) Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit
DE102019200763A1 (de) Tankanordnung für ein Fluid
DE102009060190A1 (de) Überflutungserkennungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem derartigen Überflutungserkennungssystem, Verwendung eines Parkassistenzsystems als Überflutungserkennungssystem und Verfahren zum Erkennen einer Überflutung eines Fahrzeugs
DE102014009610A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstands
DE4232526C2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeitsströme mit Hochfrequenz-Ultraschall und deren Verwendung
DE102009046159A1 (de) Ultraschall-Durchfluss- und Partikelmesssystem
DE69832012T2 (de) Ultraschalldickenmessgerät für Mehrschichtstrukturen
DE102007062913A1 (de) Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE3330059A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2732631A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpruefung von rohren
EP3637098A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur messung der partikelgrössenverteilung und partikelkonzentration in einer liquiddurchflossenen leitung
EP2482046A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Mediums
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10330914A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Aktuellen Position eines in einem Zylinder verschiebbaren untergebrachten Kolbens
DE202019003218U1 (de) Messrohr und Ultraschall-Durchflussmengenmesser
EP3405780B1 (de) Verfahren zur bestimmung von eigenschaften eines mediums und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums
DE102011119673A1 (de) Akustischer Wellenleiter-Sensor zur Bestimmung von Eigenschaften einer Flüssigkeit sowie seine Verwendung
DE102006019146B3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides oder Gases in einem Rohr
DE102012211848B4 (de) Füllstandmessung
DE102010024058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstands eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified