DE102012211848A1 - Füllstandmessung - Google Patents

Füllstandmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211848A1
DE102012211848A1 DE102012211848.9A DE102012211848A DE102012211848A1 DE 102012211848 A1 DE102012211848 A1 DE 102012211848A1 DE 102012211848 A DE102012211848 A DE 102012211848A DE 102012211848 A1 DE102012211848 A1 DE 102012211848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
signals
level
areas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012211848.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211848B4 (de
Inventor
Franz Gerhard Bosbach
Stefan Laue
Frank Obermair
Joachim Schullerer
Gerhard Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE102012211848.9A priority Critical patent/DE102012211848B4/de
Priority to US14/412,864 priority patent/US20150192452A1/en
Priority to PCT/EP2013/063345 priority patent/WO2014005896A1/de
Priority to KR1020157000025A priority patent/KR20150028280A/ko
Priority to CN201380035872.5A priority patent/CN104685326B/zh
Priority to EP13733260.7A priority patent/EP2870436A1/de
Publication of DE102012211848A1 publication Critical patent/DE102012211848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211848B4 publication Critical patent/DE102012211848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter (4). Die Vorrichtung umfasst zumindest ein Element (1, 2) das akustische Signale sendet und/oder empfängt. Die akustischen Signale breiten sich entlang einer Oberfläche eines Festkörpers (3) aus. Der Festkörper (3) ist so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil einer Oberfläche des Festkörpers (3) von der Flüssigkeit benetzbar ist. Der Festkörper (3) weist in unterschiedlichen Behälterhöhen Bereiche (5) auf, welche die akustischen Signale reflektieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter mit zumindest einem Element das akustische Signale sendet und/oder empfängt.
  • Solche Vorrichtungen kommen beispielsweise bei Abwasserhebeanlagen zur Anwendung. Hebeanlagen leiten Abwasser, das unter der Rückstauebene anfällt, rückstausicher ab. Sie werden zur Förderung von fäkalienhaltigem Abwasser eingesetzt, das in Kellern von Wohngebäuden anfällt.
  • Bei herkömmlichen Hebeanlagen erfolgt die Füllstandmessung und Regelung mittels eines Schwimmschalters. Dabei kommt ein Messverfahren mit bewegten mechanischen Bauteilen zum Einsatz. Diese sind gegenüber Verschmutzungen anfällig, wie sie in Abwässern von Hebeanlagen auftreten.
  • Die DE 10 2007 008 692 A1 beschreibt einen Behälter einer Hebeanlage, bei dem in unterschiedlichen Behälterhöhen außen an der Wand Sensoren zur Detektion des Flüssigkeitsstandes angebracht sind. Diese Messeinrichtung ist fest mit dem Behälter verbunden. Somit schließt sich ein flexibler Einsatz der Vorrichtung für eine Vielzahl von Behältern aus. Nachteilig bei diesem System ist die hohe Anzahl an Sensoren.
  • In der DE 199 13 530 A1 wird eine Hebeanlage mit einem Sammelbehälter aus Kunststoff beschrieben. Dem Sammelbehälter fließt in unregelmäßigen Abständen eine Flüssigkeit zu. Durch eine Pumpe wird die Flüssigkeit aus dem Behälter in ein Kanalnetz gefördert. Zur Messung des Flüssigkeitstandes im Behälter dient ein Element, das an der Oberseite des Behälters angeordnet ist. Das Element sendet Radarwellen aus, die von der Oberfläche der Flüssigkeit reflektiert werden. Die reflektierten Wellen werden wiederum von dem Element empfangen. Aus der Laufzeit der Wellen wird der Füllstand bestimmt. Die Pumpe wird in Abhängigkeit des Füllstandes ein- bzw. ausgeschaltet. Verfahren zur Füllstanderfassung mit Radarwellen sind aufwendig.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen zur Füllstandmessung bekannt, bei denen ein Element an der Oberseite des Behälters angebracht ist, das Ultraschallsignale sendet. Diese akustischen Signale werden von der Flüssigkeitsoberfläche reflektiert und von dem Element detektiert. Bei der Ultraschall-Füllstandmessung handelt es sich um ein berührungsloses Verfahren, das nach dem Laufzeit Prinzip arbeitet. Auch hier besteht die Gefahr von fehlerhaften Messungen des Flüssigkeitstandes aufgrund von aufschwimmendem Schaum, der die Ultraschallwellen reflektiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Füllstandmessung anzugeben, die unempfindlich gegen Verschmutzungen ist und auch bei Schaumbildung zuverlässige Messwerte liefert. Zudem soll die Vorrichtung preiswert herzustellen sein und sich durch Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die akustischen Signale entlang einer Oberfläche eines Festkörpers ausbreiten, der so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil einer Oberfläche des Festkörpers von der Flüssigkeit benetzbar ist und der Festkörper in unterschiedlichen Behälterhöhen Bereiche aufweist, die akustische Signale reflektieren.
  • Erfindungsgemäß werden zur Füllstandbestimmung akustische Oberflächenwellen eingesetzt, kurz AOW (engl. SAW für surface acoustic waves). Dabei breiten sich die akustischen Signale auf der Oberfläche eines Festkörpers aus.
  • Der Festkörper kann gegebenenfalls aus einem Verbundwerkstoff bestehen. Vorzugsweise wird er jedoch aus einem einzigen Material gebildet, wobei es sich als besonders vorteilhaft erweist, einen Festkörper aus einem Metall einzusetzen.
  • Der Festkörper kann unterschiedliche geometrische Formen haben, beispielsweise quaderförmig oder zylindrisch. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich um einen Hohlkörper, wobei sich insbesondere ein Hohlzylinder, also ein Rohr, als vorteilhaft erweist.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist der Hohlkörper mit einem Boden verschlossen. Somit wird verhindert, dass Flüssigkeit in den Hohlkörper eindringt. Die Elemente welche die akustischen Oberflächenwellen erzeugen und/oder detektieren sind auf der Innenseite angebracht. Somit breiten sich die akustischen Signale auf der inneren, trockenen Oberfläche des Rohres aus und werden von Bereichen reflektiert, die das Rohr auf seiner Innenseite aufweist. Das Messrohr taucht in die Flüssigkeit ein, wobei nur die Außenseite benetzt wird. Erstaunlicherweise wurde festgestellt, dass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels die akustischen Oberflächenwellen stärk gedämpft werden, obwohl sie sich auf der trockenen Innenseite des Rohres ausbreiten. Voraussetzung dafür ist, dass die Wandstärke des Rohres nicht zu groß ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Festkörper so angeordnet, dass zumindest ein Teil einer Oberfläche von der Flüssigkeit benetzbar ist. Dabei kann es sich um die Oberfläche des Festkörpers handeln, auf der sich die AOW ausbreiten und/oder um eine andere Oberfläche, die beispielsweise dieser gegenüberliegt.
  • Der Festkörper weist Bereiche auf, welche die Oberflächenwellen reflektieren. Dazu weist der Festkörper geeignete, insbesondere scharfkantige, Geometrieänderungen auf. Vorzugsweise handelt es sich bei den Bereichen um Vertiefungen, die in die Oberfläche eingebracht werden. Dabei eignen sich vor allem längliche Vertiefungen, die in etwa horizontal verlaufen. Bei einer besonders vorteilhaften Variante werden Einschnitte in die Oberfläche eingefräst und/oder eingehämmert, wobei sich insbesondere Kerben als günstig erweisen. Es kann auch eine Nut als Vertiefung in den Festkörper eingebracht sein. Die Bereiche können ebenfalls als Erhöhungen der Oberfläche des Festkörpers ausgebildet sein.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, dass der Festkörper von einem Stück der Behälterwand gebildet wird. Als besonders günstig erweist es sich jedoch, wenn der Festkörper als eigenständiges Bauteil ausgebildet ist, das im Behälter angeordnet ist. Der Festkörper taucht zumindest teilweise in die Flüssigkeit ein und weist in unterschiedlichen Behälterhöhen reflektierende Bereiche auf. Bei dem Teil des Festkörpers, der nicht in die Flüssigkeit taucht, werden die akustischen Signale an den Kerben ungedämpft reflektiert. Die reflektierten Signale werden von einem Detektor erfasst, der entweder von dem gleichen Element gebildet wird, das die AOW erzeugt oder als eigenständiges Element ausbildet ist.
  • Bei dem Teil des Festkörpers, der in die Flüssigkeit taucht, werden die akustischen Signale durch die Flüssigkeit stark gedämpft. Dabei spricht man auch von einem „Auskoppeln“ der Signale. Somit sind die von den Bereichen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels reflektierten Signale stark abgeschwächt.
  • Die reflektierten Signale werden von einer Einheit analysiert bzw. ausgewertet. Die Einheit ist so eingerichtet, dass sie aus dem Wellenbild der reflektierten Signale den Füllstand ermittelt. Unter dem Wellenbild versteht man eine Erfassung der Intensitäten aller reflektierten akustischen Signale, in Abhängigkeit der Laufzeiten. Akustische Signale, die von Reflexionsstellen in Bodennähe des Behälters reflektiert werden, haben eine größere Laufzeit als akustische Signale von weiter oberhalb. Die an den Bereichen reflektierten akustischen Signale werden auch als Echos bezeichnet.
  • Unterhalb des Flüssigkeitsstandes sind die Echos stark abgeschwächt. Anhand eines Vergleichs mit Referenzmessungen, die beispielsweise mit einem vollständig leeren Behälter durchgeführt werden, kann die Einheit den Füllstand ermitteln, da die Signale der Reflexionsbereiche unterhalb des Flüssigkeitsspiegels gegenüber den Referenzwerten stark abgeschwächt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden folgenden Schritte durchgeführt.
    • – Erzeugung akustischer Signale,
    • – Ausbreitung der akustischen Signale entlang einer Oberfläche eines Festkörpers,
    • – zumindest teilweise Reflektion von Signalen an Bereichen des Festkörpers, die in unterschiedlichen Behälterhöhen angeordnet sind,
    • – Detektion der reflektierten Signale,
    • – Ermittlung der Laufzeiten der reflektierten Signale,
    • – Ermittlung der Signalstärken der reflektierten Signale,
    • – Vergleich mit Referenzwerten,
    • – Bestimmung des Füllstandes.
  • Dabei handelt es sich um eine Prozedur die in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt durchlaufen wird.
  • Der Festkörper hat vorzugsweise eine Längserstreckung und ist vertikal im Behälter angeordnet. Entscheidend für die Qualität der Auswertung ist auch die Lage der Reflexionsbereiche. Diese können in Ausbreitungsrichtung der akustischen Signale parallel übereinander angeordnet sein. Allerdings überlagern sich bei einer solchen Anordnung die reflektierten Signale. Eine Auswertung des Wellenbildes wird dadurch schwieriger. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die reflektierenden Bereiche in Bezug zu der Ausbreitungsrichtung der akustischen Signale seitlich versetzt zueinander angeordnet. Dadurch werden die Überlagerungen der reflektierten Signale reduziert. Zumindest ein Teil der reflektierten Signale gelangt zum Detektor, ohne dass Mehrfachreflexionen auftreten. Dadurch erhält man ein Wellenbild, bei dem die einzelnen Echos gut unterscheidbar sind.
  • Die Elemente zur Erzeugung der akustischen Oberflächenwellen bestehen vorzugsweise aus einem piezoelektrischen Substrat auf dem als Sender eine Kammelektrode aufgebracht ist. Diese bildet einen Interdigitalwandler (IDT = interdigital transducer), den sogenannten Sender-Interdigitalwandler (Sender IDT), der auf dem piezoelektrischen Substrat eine Oberflächenwelle erzeugt.
  • Die Anregungsfrequenz wird so gewählt, dass bevorzugt Lamb-Wellen oder Oberflächenwellen im Übergangsbereich zwischen Lamb- und Rayleigh-Wellen erzeugt werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind die Elemente auf der Oberfläche des Festkörpers angeordnet. Dazu ist das piezolelektrische Subtrat akustisch leitend mit dem Festkörper verbunden. Dies kann durch einen Kleber bewerkstelligt werden. Die Oberflächenwellen werden von dem piezoelektrischen Substrat auf den Festkörper übertragen und breiten sich auf einer Oberfläche des Festkörpers aus.
  • Die Echos werden von einem Element erfasst, das als Detektor dient. Dieser Detektor umfasst ebenfalls ein piezoelektrisches Subtrat mit einer Kammelektrode. Er fungiert als Empfänger-Interdigitalwandler (Empfänger-IDT) und setzt die empfangenen akustischen Oberflächenwellen in elektrische Signale um. Bei einer Variante der Erfindung ist der Detektor ebenfalls direkt auf dem Festkörper, beispielsweise mittels eines Klebers, befestigt.
  • Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung ist zumindest eines der Elemente auf der Oberfläche eines Kopfteils angeordnet. Dieses Kopfteil ist mit dem Festkörper akustisch koppelbar. Die Kopplung kann durch eine gefettete oder geklebte Schlifffassung realisiert werden. Das Kopfteil ist dabei an verschiedene Festkörper anschließbar. So können beispielsweise mehrere Messrohre mit unterschiedlichen Längen mit dem Kopfteil gekoppelt werden, so dass nur einmal eine Sende- bzw. Empfangselektronik nötig ist. Mit einem Kopfteil sind somit verschiedene Messlängen realisierbar. Bei einer besonders günstigen Variante, ist die Einheit dazu eingerichtet über das Wellenbild der Echos, die Art des angeschlossenen Messrohrs zu erkennen, in der Art eines Strichcodes.
  • Anstelle getrennter AOW-Sender und Empfänger kann auch ein gemeinsamer elektroakustischer Wandler eingesetzt werden, der im Multiplex-Betrieb abwechselnd als Sender und Empfänger geschaltet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt
  • 1 einen Schnitt durch ein Messrohr zur Füllstandmessung,
  • 2 ein Wellenbild einer Messung,
  • 3 eine Hebeanlage mit einer Füllstandmessvorrichtung,
  • 4 eine Anordnung der reflektierenden Bereiche.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssigkeit dargestellt. Ein erstes Element 1 dient als Sender und erzeugt akustische Signale. Ein zweites Element 2 dient als Detektor und empfängt reflektierte akustische Signale. Beide Elemente 1, 2 umfassen ein piezoelektrisches Substrat in das jeweils eine Kammelektrode eingefügt ist. Sie bilden Interdigitalwandler (IDT = interdigital transducer) zur Umwandlung von elektrischen Signalen in akustische Signale beim Sender bzw. zur Umwandlung von akustischen Signalen in elektrische Signale beim Empfänger.
  • Die Elemente 1, 2 sind auf einem Festkörper 3 befestigt. Der Festkörper 3 ist als zylindrischer Hohlkörper ausgeführt, dessen Boden verschlossen ist und der nach oben offen ist und somit ein Messrohr bildet. Das Messrohr ist in einem Behälter 4 angeordnet, der in 3 dargestellt ist. Das Messrohr besteht aus Aluminium und ist lotrecht im Behälter 4 ausgerichtet.
  • Auf der Innenseite des Messrohrs sind Bereiche 5 angeordnet, welche die akustischen Signale reflektieren. Bei den Bereichen 5 handelt es sich um Kerben, die in das Messrohr eingefräst werden. Die Bereiche 5 sind parallel übereinander angeordnet, so dass es bei der in 1 dargestellten Variante zu Mehrfachreflexionen kommt, die miteinander interferieren.
  • In 1 sind exemplarisch fünf reflektierende Bereiche 5 dargestellt von denen sich zwei oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und drei unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden. Die Echos der oberen beiden Bereiche zeigen eine hohe Signalstärke. Die Echos der unteren drei Bereiche zeigen nur noch eine geringe Signalstärke, da die akustischen Wellen durch die Flüssigkeit an der Außenseite des Rohres gedämpft werden. Obwohl sich die AOW an der Innenseite des Messrohres ausbreiten und die Flüssigkeit die Außenseite des Messrohres benetzt, ist die Dämpfung so deutlich, dass sie zur Bestimmung des Füllstandes herangezogen werden kann.
  • 2 zeigt Wellenbilder der reflektierten akustischen Signale bei unterschiedlichen Füllständen. Die Füllstände sind in Zentimeterangaben jeweils rechts oben neben dem jeweiligen Wellenbild vermerkt.
  • Bei den Wellenbildern sind jeweils die Signalstärken in Abhängigkeit der Laufzeiten der Signale aufgetragen. Wellengruppen, die von Bereichen weiter unten am Festkörper 3 reflektiert werden, haben höhere Laufzeiten und befinden sich in den Diagrammen folglich weiter rechts. Wellengruppen, die von Bereichen weiter oben am Festkörper 3 reflektiert werden, haben kürzere Laufzeiten und befinden sich in den Diagrammen folglich weiter links.
  • Die Signalstärke wird im Ausführungsbeispiel in mVpp angegeben, da der Detektor die empfangenen akustischen Signale in elektrische Signale umwandelt, die in Millivolt von Peak zu Peak erfasst werden.
  • Das obere Wellenbild mit einem Füllstand von 0 cm wird als Referenz herangezogen, da keine der reflektierten Wellengruppen von Flüssigkeit gedämpft wird. Bei einem Flüssigkeitsstand von 1 cm wird die Wellengruppe ganz rechts gedämpft, so dass deren Signalstärke abnimmt. Bei einem Füllstand von 2 cm werden die beiden rechten Wellengruppen, bei einem Füllstand von 4 cm die drei rechten Wellengruppen gedämpft.
  • Durch einen Vergleich des ermittelten Wellenbildes mit Referenzwerten bestimmt eine Einheit 6 den Füllstand. Die Einheit 6 ist in 3 schematisch dargestellt. Dabei kann es sich um einen Rechner, eine Regeleinrichtung oder einer Steuereinrichtung handeln. Die Einheit 6 ist dazu eingerichtet, die Signalstärke der reflektierten Signale in Abhängigkeit der Laufzeiten zu erfassen und durch Vergleich mit Referenzwerten den Füllstand zu ermitteln. Je mehr reflektierte Wellengruppen gedämpft werden, desto höher ist der Füllstand. Über die Anzahl der ungedämpften und/oder der gedämpften Wellengruppen lässt sich der Füllstand berechnen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird die Einheit 6 auch zur Steuerung und/oder Regelung des Füllstandes herangezogen. 3 zeigt, dass die Einheit 6 mit einem Motor 7 einer im Innenbereich des Behälters 4 befindlichen Pumpe verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel wird dabei ein Elektromotor eingesetzt, der eine Kreiselpumpe antreibt. Die Einheit 6 schaltet den Motor 7 ein und aus.
  • Der Pumpe ist eine Rückschlagklappe 8 nachgeschaltet. Am Behälter 4 der Hebeanlage ist ein Zulaufrohr 9 angeschlossen, durch das Flüssigkeit in den Behälter 4 fließt.
  • Der als Messrohr ausgeführte Festkörper 3 erfasst gemäß dem oben beschriebenen Prinzip den Füllstand. Bei einem unteren Grenzwert des Flüssigkeitsstandes stoppt die Einheit 6 den Motor 7. Bei einem oberen Grenzwert des Flüssigkeitsstandes startet die Einheit 6 den Motor 7, so dass wieder Flüssigkeit abgepumpt wird.
  • 4 zeigt eine Variante, bei der die reflektierenden Bereiche versetzt angeordnet sind. Anstelle getrennter AOW-Sender und Empfänger wird hier ein gemeinsamer elektroakustischer Wandler als Element 1, 2 verwendet, der im Mulitplex-Betrieb abwechselnd als Sender und Empfänger geschaltet wird. Bei dem Festkörper 3 handelt es sich um eine Platte aus Aluminium mit einer Dicke von 1 mm. Die Platte kann zu einem Rohr gerollt werden. Die Elemente 1, 2 sind in diesem Fall auf der Innenseite des Rohrs angeordnet. Der IDT ist auf dem Festkörper aufgeklebt und besitzt eine keulenförmige Abstrahlcharakteristik, die als gestrichelte Linien dargestellt ist und einen Winkel von ca. 30 ° besitzt. Die Bereiche 5 sind in Bezug zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Signale seitlich versetzt zueinander angeordnet, so dass die ausgesendete Wellengruppe jeden Bereich 5 direkt erreicht. Somit ist sichergestellt, dass die Echos wieder direkt zurück zum IDT laufen, ohne dass es zu Mehrfachreflexionen kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007008692 A1 [0004]
    • DE 19913530 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter (4) mit zumindest einem Element (1, 2), das akustische Signale sendet und/oder empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die akustischen Signale entlang einer Oberfläche eines Festkörpers (3) ausbreiten, der so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil einer Oberfläche des Festkörpers (3) von der Flüssigkeit benetzbar ist und der Festkörper (3) in unterschiedlichen Behälterhöhen Bereiche (5) aufweist, welche die akustischen Signale reflektieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente (1, 2) mit einer Einheit (6) in Verbindung steht, die dazu eingerichtet ist, die Signalstärke der reflektierten Signale in Abhängigkeit der Laufzeiten zu erfassen und durch Vergleich mit Referenzwerten den Füllstand zu ermitteln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (3) als Bauteil ausgeführt ist, das im Innern des Behälters (4) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Hohlkörper ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper mit einem Boden verschlossen ist, der ein Eindringen der Flüssigkeit in den Hohlkörper verhindert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (5) als Vertiefungen in der Oberfläche des Festkörpers (3) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (5) als Erhöhungen der Oberfläche des Festkörpers (3) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (3) in Bezug zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Signale seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente (1, 2) auf der Oberfläche des Festkörpers (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente (1, 2) auf der Oberfläche eines Kopfteils angeordnet ist, das mit dem Festkörper (3) akustisch koppelbar ist.
  11. Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter (4), insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Schritten: – Erzeugung akustischer Signale, – Ausbreitung der Signale entlang einer Oberfläche eines Festkörpers (3), – zumindest teilweise Reflexion von Signalen an Bereichen (5) des Festkörpers (3), die in unterschiedlichen Behälterhöhen angeordnet sind, – Detektion der reflektierten Signale.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeiten der reflektierten Signale ermittelt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalstärken der reflektierten Signale ermittelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalstärken der reflektierten Signale in Abhängigkeit der Laufzeiten erfasst werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Vergleich mit Referenzwerten der Füllstand bestimmt wird.
DE102012211848.9A 2012-07-06 2012-07-06 Füllstandmessung Active DE102012211848B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211848.9A DE102012211848B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Füllstandmessung
US14/412,864 US20150192452A1 (en) 2012-07-06 2013-06-26 Filling Level Measurement
PCT/EP2013/063345 WO2014005896A1 (de) 2012-07-06 2013-06-26 Füllstandmessung
KR1020157000025A KR20150028280A (ko) 2012-07-06 2013-06-26 충전 수위 측정
CN201380035872.5A CN104685326B (zh) 2012-07-06 2013-06-26 填充高度测量
EP13733260.7A EP2870436A1 (de) 2012-07-06 2013-06-26 Füllstandmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211848.9A DE102012211848B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Füllstandmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211848A1 true DE102012211848A1 (de) 2014-01-09
DE102012211848B4 DE102012211848B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=48745915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211848.9A Active DE102012211848B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Füllstandmessung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150192452A1 (de)
EP (1) EP2870436A1 (de)
KR (1) KR20150028280A (de)
CN (1) CN104685326B (de)
DE (1) DE102012211848B4 (de)
WO (1) WO2014005896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113311A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Inoson GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Kolbens in einem mit Flüssigkeit befüllten Zylinder
WO2020038809A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betreiben einer fluidsensorvorrichtung und fluidsensorvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787160A (en) * 1953-06-29 1957-04-02 Sperry Prod Inc Ultrasonic liquid depth indicator
DE1205305B (de) * 1963-07-17 1965-11-18 Philips Patentverwaltung Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Fuellstandes eines eine Fluessigkeit enthaltenden Behaelters mittels Schallwellen
DE3822138A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Atomic Energy Authority Uk Fluessigkeitsstand-ueberwachung
DE68903015T2 (de) * 1988-03-08 1993-05-06 Materiel & Auxiliaire Fluessigkeitsniveauschalter, basierend auf elastischen lamb-wellen zur detektion der anwesenheit einer fluessigkeit.
DE19913530A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Ksb Ag Niveauabhängige Steuerung von Pumpen
DE10011261A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Behälter für flüssige Stoffe
DE102005013269A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes einer flüssigen Phase über eine Ultraschall-Laufzeitmessung
KR100771564B1 (ko) * 2006-06-19 2007-10-31 한국원자력연구원 웨이브가이드 초음파 센서를 이용하여 액위를 측정하는방법 및 시스템
DE102007008692A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Ksb Aktiengesellschaft Niveauabhängige Steuerung von Pumpen
US20090282911A1 (en) * 2003-10-15 2009-11-19 Axsensor Ab Fluid level measurement device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010318A (en) * 1959-04-02 1961-11-28 Charles E Mongan Method and apparatus for measuring liquid level
DE1154647B (de) * 1959-05-12 1963-09-19 Automation Ind Inc Fluessigkeitsstandsmesser
DE3330063A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsstandmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
JPH09229748A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Yazaki Corp 超音波液面レベルセンサ
US8180582B2 (en) * 2008-06-12 2012-05-15 Illinois Tool Works Inc. System and method for sensing liquid levels
US8701483B2 (en) * 2010-12-16 2014-04-22 Vega Grieshaber Kg Device for emulsion measuring by means of a standpipe
WO2012079642A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Vega Grieshaber Kg Messvorrichtung, steuervorrichtung und messgerät zur füllstandmessung
WO2013074686A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Street Smart Sensors Llc Acoustic array sensor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787160A (en) * 1953-06-29 1957-04-02 Sperry Prod Inc Ultrasonic liquid depth indicator
DE1205305B (de) * 1963-07-17 1965-11-18 Philips Patentverwaltung Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Fuellstandes eines eine Fluessigkeit enthaltenden Behaelters mittels Schallwellen
DE3822138A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Atomic Energy Authority Uk Fluessigkeitsstand-ueberwachung
DE68903015T2 (de) * 1988-03-08 1993-05-06 Materiel & Auxiliaire Fluessigkeitsniveauschalter, basierend auf elastischen lamb-wellen zur detektion der anwesenheit einer fluessigkeit.
DE19913530A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Ksb Ag Niveauabhängige Steuerung von Pumpen
DE10011261A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Behälter für flüssige Stoffe
US20090282911A1 (en) * 2003-10-15 2009-11-19 Axsensor Ab Fluid level measurement device
DE102005013269A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes einer flüssigen Phase über eine Ultraschall-Laufzeitmessung
KR100771564B1 (ko) * 2006-06-19 2007-10-31 한국원자력연구원 웨이브가이드 초음파 센서를 이용하여 액위를 측정하는방법 및 시스템
DE102007008692A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Ksb Aktiengesellschaft Niveauabhängige Steuerung von Pumpen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113311A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Inoson GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Kolbens in einem mit Flüssigkeit befüllten Zylinder
DE102015113311B4 (de) * 2015-08-12 2017-03-16 Inoson GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Kolbens in einem mit Flüssigkeit befüllten Zylinder
WO2020038809A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betreiben einer fluidsensorvorrichtung und fluidsensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005896A1 (de) 2014-01-09
CN104685326B (zh) 2018-06-15
DE102012211848B4 (de) 2019-08-01
KR20150028280A (ko) 2015-03-13
US20150192452A1 (en) 2015-07-09
EP2870436A1 (de) 2015-05-13
CN104685326A (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668488B1 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
EP2824431B1 (de) Bestimmung von Pegel und Fließgeschwindigkeit eines Mediums
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
DE102009040992A1 (de) Verfahren zur Vereisungs- und Verschmutzungserkennung von Ultraschallsensoren
DE102011089685B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE10244772A1 (de) Akustisches Fluidmesssystem
DE102012211848B4 (de) Füllstandmessung
DE102017110736A1 (de) Messeinrichtung
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2847554B1 (de) Verfahren zum messen des füllstandes einer flüssigkeit
DE102017106045B4 (de) Verfahren zur Kalibration eines Füllstandmessgeräts und Anord-nung aus einem Füllstandmessgerät und einem Reflektor zur Durchführung des Verfahrens
DE102019200763A1 (de) Tankanordnung für ein Fluid
WO2010015234A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer durchflussmenge eines fluids
DE102005005965A1 (de) Ultraschallkompaktsensoreinrichtung zur Erkennung von Kolben in hydraulischen Systemen
WO2021018451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer zumindest partiellen überflutung eines kraftfahrzeugs
DE102006053267A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Lage von einem im Umfeld eines Fahrzeugs vorhandenen Hindernisses und Umfelderfassungssystem
WO2016141915A1 (de) Schallwandler zum empfangen von wasserschallwellen, wandlervorrichtung, sonar und wasserfahrzeug
DE102019216039B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Feststellen eines Mindestfüllstands eines Fluids in einem Fluidbehälter
DE102015113311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Kolbens in einem mit Flüssigkeit befüllten Zylinder
DE2813754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen der stroemung eines materials durch wellenenergiestrahlung
EP2800983B1 (de) Verfahren und umfelderfassungsvorrichtung zur bestimmung der position von mindestens einem objekt in der umgebung eines bewegungshilfsmittels mittels mindestens eines akustischen pulses
DE10305003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung einer Flüssigkeit
DE102019132063B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messvorrichtung sowie Messvorrichtung
DE102017117357A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines räumlichen Abstands zwischen einem Ultraschallsensor und einem Hindernis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final