DE10059802A1 - Verfahren zur Oberflächenvergütung - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenvergütung

Info

Publication number
DE10059802A1
DE10059802A1 DE2000159802 DE10059802A DE10059802A1 DE 10059802 A1 DE10059802 A1 DE 10059802A1 DE 2000159802 DE2000159802 DE 2000159802 DE 10059802 A DE10059802 A DE 10059802A DE 10059802 A1 DE10059802 A1 DE 10059802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
components
hardened
texturing
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000159802
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059802B4 (de
Inventor
Dieter Heinzmann
Johannes Kopietz
Josef Meinhardt
Boris Bevc
Hans Schwimmbeck
Alfons Ederer
Roland Golle
Hartmut Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2000159802 priority Critical patent/DE10059802B4/de
Publication of DE10059802A1 publication Critical patent/DE10059802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059802B4 publication Critical patent/DE10059802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Oberflächenvergütung von metallischen Bauteilen, mit dem erfindungsgemäß auf fertigungstechnisch einfache Weise eine gehärtete Mikrostruktur auf der Bauteiloberfläche dadurch erzeugt wird, dass das Bauteil in dem zu vergütenden Oberflächenbereich mittels eines energiereichen, die Metalloberfläche örtlich aufschmelzenden Laserstrahls punkt- oder linienförmig mikrotexturiert und dabei die Auftreffstelle des Laserstrahls in eine mit der Metallschmelze zu einer keramischen Verbindung reagierenden Gasatmosphäre eingeschlossen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenvergütung von metallischen Bauteilen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Wärmebehandlungsverfahren zur Oberflächenvergütung von metallischen Bauteilen bekannt, mit denen die Bauteiloberfläche entweder großflächig gehärtet oder durch örtliches Aufbrin­ gen und anschließendes Erhitzen von zumeist stab-, ring- oder auch pulver­ förmigen Legierungselementen mit einem Muster aus gehärteten und unge­ härteten Oberflächenbereichen versehen wird. Auf diese Weise lässt sich je­ doch nur eine relativ grobe Strukturierung der Bauteiloberfläche erzielen, wäh­ rend vor allem für tribolisch wirksame Werkzeugoberflächen, etwa in der Stanz- oder Tiefziehtechnik im Zusammenwirken von Werkzeug, Werkstück und Schmiermittel, eine mikrofeine Oberflächenstrukturierung benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art an­ zugeben, durch das sich auf fertigungstechnisch einfache Weise gehärtete Mikrostrukturen auf metallischen Oberflächen erzeugen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 angege­ bene Verfahren gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Bauteiloberfläche mit Hilfe eines fokussierten Laser­ strahls hoher Intensität punktuell aufgeschmolzen und im Bereich des Schmel­ zekraters in Folge der gleichzeitigen Anwesenheit einer auf die Metallschmelze abgestimmten Gasatmosphäre zu einer mikrofeinen Keramikstruktur umge­ wandelt. Auf diese Weise lassen sich auf der Bauteiloberfläche mit geringem Fertigungsaufwand durch entsprechende Intensitäts- und Bewegungssteue­ rung des Lasers praktisch beliebige Härtungsmuster im Mikrometerbereich er­ zeugen und dabei das Verhältnis von gehärteter zu ungehärteter Oberfläche in weiten Grenzen variieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nicht die ge­ samte Bauteiloberfläche, sondern gezielt nur die höher beanspruchten Berei­ che vom Mikro- bis zum Makrobereich feinstrukturiert werden können. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 000 Krater/min ist das erfindungsgemäße Verfah­ ren auch für größere Flächen geeignet.
Als Reaktionsprodukte entstehen bei dem erfindungsgemäßen Strukturie­ rungsverfahren - je nach Metall- und zugehöriger Gasbeschaffenheit - Metall­ nitride, -oxide oder -carbonitride. Ein besonders bevorzugter Anwendungsfall der Erfindung ist nach Anspruch 2 die Oberflächenvergütung von Aluminium-, Titan- oder eisenhaltigen Bauteilen in Verbindung mit einer Stickstoffatmosphä­ re.
Die hohe Vergütungsqualität des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt sich am deutlichsten in den signifikant erhöhten Standzeiten von abrieb- und ver­ schleißanfälligen Werkzeugflächen. So ergab sich bei einem Stanzwerkzeug eine gegenüber einer konventionellen Härtung um das Fünffache erhöhte Standzeit. Um bei derartigen Formwerkzeugen gleichzeitig die Fertigungskos­ ten zu senken, wird nach Anspruch 3 zweckmäßigerweise nur eine Werkzeug- Teilfläche im Bereich eines auswechselbaren Werkzeugeinsatzes im Wege des erfindungsgemäßen Verfahrens mikrotexturiert und -keramisiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens;
Fig. 2a, b eine stark vergrößerte Teildarstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Oberflä­ chenstruktur in zwei unterschiedlichen Ausführungsfor­ men; und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2 in nochmals vergrößerter Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält einen Werkstücktisch 2 zur Positi­ onierung des zu vergütenden Werkstücks, etwa des Schneideinsatzes 4 eines Stanzwerkzeugs, sowie einen Gaslaser 6 in Form eines Nd:YAK-Lasers zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls, dessen Pulszeit, Fokuslage und Strahlleistung veränderlich einstellbar sind. Mit Hilfe eines dem Laser 6 zuge­ ordneten, programmgesteuerten Mehrachs-Roboters oder -Spiegelsystems (nicht gezeigt) wird der Laserstrahl mit hoher Genauigkeit nach einem vorge­ gebenen Muster und unter Beibehalt einer senkrechten Strahleinfallrichtung über die zu vergütende, in Fig. 1 schraffiert dargestellte Werkstück-Teilfläche 8 geführt.
Ferner enthält die Vorrichtung eine auf das zu vergütende Werkstück 4 auf­ setzbare Gaskammer 10, die über ein Steuerventil 12 an einen Gasbehälter 14 angeschlossen ist. Zur Bearbeitung von Aluminium-, Titan- oder eisenhaltigen Oberflächen 8 ist der Gasbehälter 14 mit Stickstoff gefüllt, für Stahl wird je nach Stahlsorte ein stickstoff- und/oder kohlenstoffhaltiges Gas verwendet.
Zwischen der Unterkante der Gaskammer 10 und dem Werkstücktisch 2 ist ein enger Auslassschlitz freigehalten, so dass das in der Gaskammer 10 zunächst vorhandene Luftvolumen nach dem Öffnen des Steuerventils 12 durch den mit geringem Überdruck einströmenden Stickstoff aus der Gaskammer 10 ausge­ schoben und während des anschließenden Vergütungsvorgangs durch die dann über den Auslassschlitz austretende Stickstoffleckage ein Eindringen von Luft verhindert wird.
Nach der vollständigen Gasbefüllung der Gaskammer 10 beginnt mit dem Ein­ schalten des Lasers 6 der eigentliche Vergütungsvorgang, bei dem die oberflä­ chennahe Randzone des Werkstücks 4 unter der Wirkung des Laserstrahls im Mikrobereich aufgeschmolzen und in Anwesenheit der Gasatmosphäre zu einer keramischen Verbindung umgewandelt wird. Durch entsprechende Steuerung des Laserstrahls lässt sich auf diese Weise auf der Bauteiloberfläche praktisch jedes beliebige Muster aus punkt- oder linienförmigen Härtungsspuren im Mik­ rometerbereich und dazwischenliegenden ungehärteten Oberflächen- Teilstücken generieren.
Fig. 2 zeigt eine derartige Oberflächenstruktur, einmal mit einem punktförmigen Härtungsmuster aus einzelnen Keramikkratern 16 (Fig. 2a) und einmal mit ei­ nem linienförmigen Muster aus sich kreuzenden Keramikspuren 18 (Fig. 2b), mit jeweils dazwischenliegenden, unbehandelten Oberflächenbereichen 20. Die Geometrie des Härtungsmusters wird natürlich ebenso wie das Verhältnis von ungehärteter zu gehärteter Oberfläche je nach Anwendungsfall unter­ schiedlich gewählt. So hat sich für tribolische Anwendungen eine Oberflächen­ struktur mit vorwiegend in einer Richtung verlaufenden Härtungsspuren oder auch die in Fig. 2a gezeigte, gestaffelte Einzelkraterverteilung unter dem Ge­ sichtspunkt einer günstigen Schmiertaschenbildung als besonders wirksam erwiesen.
Der Durchmesser d der Keramikkrater 16 bzw. die Linienbreite der Keramik­ spuren 18 liegt etwa zwischen 50 und 200 µm. Der Mittenabstand a der Kera­ mikkrater 16 bzw. -spuren 18, aus dem sich der unbehandelte Flächenanteil ergibt, beträgt typischerweise 100 µm, kann aber auch bis zu einigen cm groß gewählt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Oberflächenvergütung von metallischen Bauteilen, da­ durch gekennzeichnet, dass das Bauteil in dem zu vergütenden Oberflächenbereich mittels eines energiereichen, die Metalloberfläche örtlich aufschmelzenden Laser­ strahls punkt- oder linienförmig mikrotexturiert und dabei die Auftreff­ stelle des Laserstrahls in eine mit der Metallschmelze zu einer kerami­ schen Verbindung reagierende Gasatmosphäre eingeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Oberflächenvergütung von Aluminium-, Titan- oder eisenhaltigen Bauteilen eine Stickstoffatmosphäre verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Oberflächenvergütung eines Formwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrotexturierung und -keramisierung auf eine Werkzeug-Teilfläche im Bereich eines auswechselbaren Werkzeugeinsatzes begrenzt wird.
DE2000159802 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zur Oberflächenvergütung Expired - Fee Related DE10059802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159802 DE10059802B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zur Oberflächenvergütung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159802 DE10059802B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zur Oberflächenvergütung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059802A1 true DE10059802A1 (de) 2002-06-13
DE10059802B4 DE10059802B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=7665463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159802 Expired - Fee Related DE10059802B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zur Oberflächenvergütung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059802B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329533A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Lasernitrieren von Aluminiumbasis-Verbundwerkstoffen
EP1921177A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-14 AHC-Oberflächentechnik GmbH Erzeugung von Verschleissschutzschichten auf Werkstoffen aus sperrschichtbildenden Metallen oder deren Legierungen mittels Laserbehandlung
EP2853616A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 AHC-Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von verschleiß- und/oder korrosionsschützenden Oxidschichten
US9474327B2 (en) 2013-08-19 2016-10-25 Nike, Inc. Sole structure masters, sole structure molds and sole structures having indicia and/or texture
CN110319121A (zh) * 2019-07-12 2019-10-11 广州大学 一种滚道表面带有微织构的滚子轴承及其润滑方法
CN114425649A (zh) * 2022-01-10 2022-05-03 江苏大学 一种提高40Cr摩擦学性能的激光形性复合处理方法及复合表面
DE102021215050A1 (de) 2021-12-27 2023-06-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils, das mehrere Bereiche mit verschiedenen Materialeigenschaften aufweist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107138866A (zh) * 2017-05-26 2017-09-08 江苏中科大港激光科技有限公司 一种用于旋挖齿锥形面强化的激光微织构工艺方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014447A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Aesculap Ag Verfahren zur herstellung einer verschleissfesten gleitfläche bei gelenkendoprothesen
DE4102495C2 (de) * 1991-01-29 1993-01-14 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4233516A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Theysohn Friedrich Fa Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten schicht
DE19751337A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Fraunhofer Ges Forschung Verschleißbeständiger, mechanisch hochbelastbarer und reibungsarmer Randschichtaufbau für Titan oder seine Legierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150183A (en) * 1980-04-18 1981-11-20 Hitachi Ltd Method for hardening ti and ti alloy
DD289293A5 (de) * 1989-11-20 1991-04-25 Veb Bergmann-Borsig,De Verfahren zum haerten der oberflaeche eines werkstueckes aus einer titanlegierung
JPH04362117A (ja) * 1991-06-07 1992-12-15 Mitsubishi Motors Corp 筒体内面のレーザ焼入れ方法
JP2747746B2 (ja) * 1991-06-07 1998-05-06 三菱自動車工業株式会社 筒体内面のレーザ焼入れ方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014447A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Aesculap Ag Verfahren zur herstellung einer verschleissfesten gleitfläche bei gelenkendoprothesen
DE4102495C2 (de) * 1991-01-29 1993-01-14 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4233516A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Theysohn Friedrich Fa Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten schicht
DE19751337A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Fraunhofer Ges Forschung Verschleißbeständiger, mechanisch hochbelastbarer und reibungsarmer Randschichtaufbau für Titan oder seine Legierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
04362117 A *
56150183 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 04362166 A *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329533A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Lasernitrieren von Aluminiumbasis-Verbundwerkstoffen
EP1921177A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-14 AHC-Oberflächentechnik GmbH Erzeugung von Verschleissschutzschichten auf Werkstoffen aus sperrschichtbildenden Metallen oder deren Legierungen mittels Laserbehandlung
EP1921177A3 (de) * 2006-10-30 2011-03-16 AHC-Oberflächentechnik GmbH Erzeugung von Verschleissschutzschichten auf Werkstoffen aus sperrschichtbildenden Metallen oder deren Legierungen mittels Laserbehandlung
US9474327B2 (en) 2013-08-19 2016-10-25 Nike, Inc. Sole structure masters, sole structure molds and sole structures having indicia and/or texture
EP2853616A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 AHC-Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von verschleiß- und/oder korrosionsschützenden Oxidschichten
US9994948B2 (en) 2013-09-26 2018-06-12 AHC Oberflächentechnik GmbH Method for producing oxide layers which protect against wear and/or corrosion
CN110319121A (zh) * 2019-07-12 2019-10-11 广州大学 一种滚道表面带有微织构的滚子轴承及其润滑方法
DE102021215050A1 (de) 2021-12-27 2023-06-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils, das mehrere Bereiche mit verschiedenen Materialeigenschaften aufweist
CN114425649A (zh) * 2022-01-10 2022-05-03 江苏大学 一种提高40Cr摩擦学性能的激光形性复合处理方法及复合表面

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059802B4 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909390C1 (de) Bearbeitungskopf und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahl
DE10228743B4 (de) Verfahren zum Glätten und Polieren von Oberflächen durch Bearbeitung mit Laserstrahlung
DE102009044316B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fläche und/oder einer Kante an einem Rohling sowie Laserbearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0565742B1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE19915038A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19826138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
EP1285719A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
DE2458856C2 (de) Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen
DE102013211324A1 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten und Beschichten einer Werkstückoberfläche
EP3965990A1 (de) Verfahren zur strahlbearbeitung eines werkstücks
DE10059802A1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung
WO2005032756A1 (de) Verfahren zum glätten und polieren oder zum strukturieren von oberflächen mit modulierter laserstrahlung
EP0815267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des absorptionsgrades beim oberflächen-festphasenhärten von werkstücken mittels laserstrahlung
WO2003000457A1 (de) Bandförmige schneidwerkzeuge
DE102014208435A1 (de) Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
DE19616863C2 (de) Anordnung zur Kohärenzreduktion und Strahlhomogenisierung von Laserstrahlung hoher Leistung
WO1997012743A1 (de) Rückstromsperre für eine spritzeinheit einer spritzgiessmaschine
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE3626808C2 (de)
EP3015198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP0184839B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung schmaler, länglicher Werkstücke aus Metall mittels Laserstrahls
DE19817091A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
DE19941564A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
EP1029628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit koaxialem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee