DE10058584A1 - Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen - Google Patents

Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen

Info

Publication number
DE10058584A1
DE10058584A1 DE2000158584 DE10058584A DE10058584A1 DE 10058584 A1 DE10058584 A1 DE 10058584A1 DE 2000158584 DE2000158584 DE 2000158584 DE 10058584 A DE10058584 A DE 10058584A DE 10058584 A1 DE10058584 A1 DE 10058584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water
phase extraction
cartridges
solid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000158584
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000158584 priority Critical patent/DE10058584A1/de
Publication of DE10058584A1 publication Critical patent/DE10058584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt Feststoffilter für SPE-Kartuschen, mit denen der Mangel der Festphasen-Extraktionssysteme nach dem Stand der Technik abgestellt wird, daß bei Anwesenheit von Feststoffen (Schluff oder ausgefallene Salze) die Fritte der SPE-Kartusche verstopft.

Description

Die Erfindung beschreibt Feststoffilter für SPE-Kartuschen, mit denen der Mangel der Festphasen-Extraktionssysteme nach dem Stand der Technik abgestellt wird, daß bei Anwesenheit von Feststoffen (Schluff oder ausgefallene Salze) die Fritte der SPE-Kartusche verstopft.
Festphasenextraktionssysteme (SPE) sind seit einigen Jahren zur Aufbereitung von Wasserproben Stand der Technik. Es existieren eine Vielzahl von stationären Phasen für die verschiedenen Zielsubstanzen sowie umfangreiches Zubehör (Pumpen, Schläuche, Kammern etc.). Die Festphasenextraktion wird derart durchgeführt, daß i. a. 1 l Wasser über eine Kartusche gepumpt wird, die ca. 200 mg Wirksubstanz, meist ein spezielles Adsorberharz, enthält. Die Zielsubstanzen werden an das Adsorberharz gebunden und können nach Beendigung des Extraktionsvorganges mit Lösungsmittel (meist Methanol bzw. Acetonitril) reextrahiert werden.
Das Adsorberharz ist mit Fritten in der Kartusche lagefixiert. Die Fritten sind wasserdurchlässig, verhindern jedoch den Austritt der stationären Phase.
Diese Fritten können ein Problem darstellen, wenn im Wasser gelöste Eisen(II)-Ionen vorhanden sind. Dieses Eisen(II) oxidiert an der Luft zu Eisen(III)hydroxid, welches beim Filtrationsvorgang die Fritte verstopft. In geringerem Umfang findet dies auch bei gelösten Mn(II)-Ionen statt, die zu MnO4 oxidiert werden, welches während des Filtrationsvorganges ausfällt.
Enthält das zu extrahierende Wasser Schwebstoffe - feinschluffige Anteile lassen sich nicht immer abfiltrieren - entsteht das gleiche Problem. Auch hier kommt es zu einer Verstopfung der Poren der Fritte, der Extraktionsvorgang muß abgebrochen werden.
Besonders kritisch ist die Situation, wenn die Festphasenextraktion bei hohen pH-Werten größer als pH 8-9 durchgeführt werden muß: Eisen- und Mangan-Salze sowie auch weitere evtl. im Wasser vorhandene Kationen fallen als Hydroxide aus. Ebenfalls kann es zur Fällung von Silikaten kommen.
Alle diese o. g. Effekte bewirken, daß die Extraktionsdauer verlängert wird und evtl. nur wenige 100 ml Wasser extrahiert werden können, bevor es zur Verstopfung der Fritte kommt. SPE-Kartuschen mit verstopfter Fritte lassen sich nur schwer trocknen und mit Lösungsmittel eluieren.
Bei Versuchen, diesen Mißstand abzustellen, wurde überraschend gefunden, daß ein Verstopfen der Fritte verhindert werden kann, wenn das mit Schwebstoffen (Feinschluff) und/oder Hydroxiden beladene Wasser vor der Festphasenextraktion über ein Filter geleitet wird, welches Fasermaterialien enthält. Als Fasermaterial haben sich Zellstoffasern, Papierfasern, sowie Fasern aus Cellulose, aus Kunststoff (organische Polymere wie Polyethylen, Polypropylen etc.) und Glasfasern als geeignet erwiesen.
Versuche wurden mit folgenden Wässern durchgeführt:
  • - eine Wasserprobe, die feinschluffige Anteile enthielt, die mittels Weißbandfilter nicht filtrierbar waren
  • - eine Wasserprobe, die hohe Eisen(II)-Gehalte enthielt, die hellgelb gefärbt war und aus der in einer Weißglasflasche im Sonnenlicht kontinuierlich Eisen(III)hydroxid ausfiel sowie mit
  • - einer Wasserprobe, aus der nach Einstellen des pH-Wertes auf pH 9,0 kontinuierlich ein milchig-weißer, flockiger Niederschlag (Silikate?) ausfiel.
Mittels herkömmlicher Festphasenextraktion war die Fritte nach Extraktion von 250 ml bis 650 ml Wasser derart verstopft, daß der Extraktionsvorgang abgebrochen werden mußte.
Zur Testung der erfindungsgemäßen Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen wurden folgende Versuche mit den o. g. Wässern durchgeführt:
Aus einer handelsüblichen SPE-Kartusche wurde die obere Fritte sowie die stationäre Phase entfernt und die Kartusche mit jeweils 100 mg Baumwollfasern (Watte), Glasfasern bzw. Polyethylen-Fasern gestopft.
Von den o. g. Wässern ließ sich jeweils 1 l der o. g. feststoffbeladenen Wässer extrahieren, ohne das die untere Fritte verstopfte. Die besten Resultate wurden mit Glasfasern erzielt.
Baumwollfasern lieferten ebenfalls gute Resultate, durch die höhere Wasseraufnahme war die Durchflußgeschwindigkeit leicht verzögert.
Bei den Versuchen mit Polyethylen-Fasern kam es zur Verstopfung der Fritte bei dem Versuch mit dem Wasser, das feinschluffige Anteile enthielt.
Glas- und Baumwollfasern werden somit als Filtermaterialien für schluffige Anteile und für ausgefällte Salze, hauptsächlich Hydroxide, bevorzugt. Aus Gründen der Reproduzierbarkeit und vor dem Hintergrund, daß die Festphasenextraktion eine Anreicherung für die Spurenanalytik darstellt, ist die Glasfaser das bevorzugte Fasermaterial, da Glasfasern reproduzierbar mit hinreichender Reinheit hergestellt werden können.
Folgende Ausführungsformen für Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen werden bevorzugt, ohne das die Erfindung hierauf beschränkt ist:
1) Filterpellet
Das Filterpellet ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer definierten Menge Baumwollfasern, Glasfasern oder Polyethylenfasern bzw. Mischungen aus diesen Fasern besteht, die in ein flexibles Material eingehaust ist, welches durchlässig für Wasser aber undurchlässig für das Fasermaterial ist. Geeignet ist als Einhausungsmaterial z. B. ein feinmaschiges Netz. Das Filterpellet besitzt den Durchmesser der SPE-Kartusche und eine bevorzugte Höhe von 0,3 cm bis 1 cm. Bei Bedarf wird das Pellet einfach in die SPE- Kartusche gestopft.
2) Kartuschenfilter
Das Kartuschenfilter ist dadurch gekennzeichnet, daß in eine SPE-Kartusche eine definierte Menge Baumwollfasern, Glasfasern oder Polyethylenfasern bzw. Mischungen aus diesen Fasern gestopft sind. An den Eintritts- und Austrittsseiten des zu extrahierenden Wassers sind die gestopften Fasern durch eine Absperrung lagefixiert, die wasserdurchlässig ist, für die Fasern jedoch undurchlässig ist. Das zu extrahierende Wasser wird vom Kartuschenfilter von schluffigen Substanzen bzw. ausgefallenen Salzen gereinigt und dann über eine SPE- Kartusche mit Wirkstoff extrahiert.

Claims (4)

1. Feststoffilter für SPE-Kartuschen, enthaltend eine oder mehrere der Bestandteile
Zellstoffasern,
Papierfasern,
Fasern aus Cellulose,
Fasern aus Kunststoff,
Glasfasern.
2. Feststoffilter für SPE-Kartuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern derart in ein flexibles Material eingehaust sind, daß Wasser durch die Einhausung dringen kann, die Fasern die Einhausung jedoch nicht verlassen können.
3) Feststoffilter für SPE-Kartuschen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einer SPE-Kartusche lagefixiert sind.
4) Feststoffilter für SPE-Kartuschen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagefixierung an der Eintritts- und Austrittsseite des Wassers eine Absperrung vorhanden ist, die wasserdurchlässig aber undurchlässig für das Fasermaterial ist.
DE2000158584 2000-11-25 2000-11-25 Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen Withdrawn DE10058584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158584 DE10058584A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158584 DE10058584A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058584A1 true DE10058584A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7664656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158584 Withdrawn DE10058584A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103698194A (zh) * 2013-11-04 2014-04-02 浙江省海洋水产研究所 一种水样抽滤装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103698194A (zh) * 2013-11-04 2014-04-02 浙江省海洋水产研究所 一种水样抽滤装置
CN103698194B (zh) * 2013-11-04 2015-12-30 浙江省海洋水产研究所 一种水样抽滤装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE69837991T2 (de) Filterkartusche für wasserbehandlungsvorrichtungen mit schwerkraftspeisung
DE1494579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchlässigkeitsselektiven Hohlfasern
EP1317318A1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE2642535A1 (de) Blutbehandlungssystem
DE2642245C3 (de) Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung
DE3435600A1 (de) Verfahren zur trennung und reinigung von metallischen elementen durch verdraengungschromatographie
DE4432042C2 (de) Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE69725176T2 (de) Metallkomplexformende faser, prozess zu deren herstellung, und verfahren zur komplexierung von metallionen mit dieser faser
DE10058584A1 (de) Feststoff-Filter für SPE-Kartuschen
DE2505255A1 (de) Verfahren zur abtrennung von metallionen
DE2925591A1 (de) Abwasserbehandlungsmittel, verfahren zur abwasserbehandlung und verwendung desselben und dabei verwendete vorrichtung
DE102012011195B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität eines druckbeaufschlagtenWassersystems
DE4445689A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Schwimmbadwasser
DE4221013C1 (de) Bypass-Injektor
EP1214133A2 (de) Systemfilter für teichwasser o. dgl.
DE3607191A1 (de) Verfahren zur verminderung der chloridbelastung in nassen rauchgasentschwefelungsanlagen
DE2736691C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Öl-Wasser-Emulsionen
DE2627858C2 (de) Dialysemembran, insbesondere für die Hämodialyse
DE3421113A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zur entfernung von eisen und/oder anderen chemisch reduzierenden stoffen aus trinkwasser
DE60207608T2 (de) Verfahren zur behandlung von rohkondensaten aus der schlammtrocknung und vorrichtung dafür
EP0274069A2 (de) Verfahren und Mittel zur Reinigung von Abwässern
DE3744544A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran mittels eicheln
EP3118164A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines als adsorptionsfilter ausgebildeten keimfilters und vorrichtung zur desinfizierung von wasser
DE19728414C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Sickerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee