DE10057912B4 - Belüftete elektrische Steckverbindung - Google Patents

Belüftete elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10057912B4
DE10057912B4 DE10057912A DE10057912A DE10057912B4 DE 10057912 B4 DE10057912 B4 DE 10057912B4 DE 10057912 A DE10057912 A DE 10057912A DE 10057912 A DE10057912 A DE 10057912A DE 10057912 B4 DE10057912 B4 DE 10057912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
compensation element
pressure compensation
housing
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10057912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057912A1 (de
Inventor
Ingo Knewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10057912A priority Critical patent/DE10057912B4/de
Publication of DE10057912A1 publication Critical patent/DE10057912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057912B4 publication Critical patent/DE10057912B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker (2) und einer Steckeraufnahme, deren Innenraum über eine Membrane (10) mit der Umgebung verbunden ist und die Membrane (10) im wesentlichen für Luft durchlässig und für Wasser undurchlässig ist, und dass die Membrane (10) in einem Druckausgleichselement (4) mit einem Gehäuse und einem durchgehenden Kanal (6) vorgesehen ist, wobei der Kanal (6) durch die Membrane (10) versperrt ist und wobei das Gehäuse des Druckausgleichselementes (4) mittels einer Abdichtung in eine Öffnung (3) des Steckers (2) eingefügt ist, welche den Innenraum gegenüber der Umgebung wasserundurchlässig abdichtet, wobei die Abdichtung des Druckausgleichelementes (4) mittels einer Dichtung (5) vorgesehen ist, welche das Gehäuse des Druckausgleichselementes (4) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem Stecker und einer Steckeraufnahme. Eine derartige Steckverbindung kann oft sehr viele Kontakte besitzen, so dass das Gehäuse aus Stecker und Steckeraufnahme erhebliche Abmessungen besitzen kann. Weiterhin sind derartige Steckverbindungen vielfach großen thermischen Änderungen und Wettereinflüssen ausgesetzt wie beispielsweise in dem Motorraum eines Fahrzeuges. Durch die Temperaturänderung in der Umgebung der Steckverbindung und damit innerhalb des Innenraum des der Steckverbindung selbst, findet zwischen dem Innenraum und der Umgebung ein Luftaustausch statt, der durch die existierenden Druckunterschiede bedingt ist. Ein hermetisches Verschließen der aus zwei Bauelementen (Stecker und Steckeraufnahme) bestehenden Steckverbindung ist aus Kostengründen in der Regel nicht möglich. Daher ist es bei den bekannten Steckverbindungen nachteilig, dass diese in ihrem Innenraum Feuchtigkeit aufnehmen was zur Korrosion der Kontakte und damit zu Schäden an der Steckverbindung führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Steckverbindung vorzuschlagen, welche einen geringen Montageaufwand aufweist, einfach aufgebaut ist und bei der das Eindringen von Wasser in den Innenraum der Steckverbindung unterdrückt wird.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmalskombination der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, nicht den Innenraum der Steckverbindung hermetisch zu verschließen sondern eine Belüftung des Innenraumes vorzusehen, wobei aber die dem Innenraum zugeführte Luft im Bezug auf Wasser gefiltert wird. Da der Durchtritt von Luft in den Innenraum durch die Membrane gefördert wird, kann man die verbleibenden Undichtigkeiten der Steckverbindung vernachlässigen, da die Luft ausschließlich über die Membrane geführt wird. Da weiterhin schnell ein Druckausgleich zwischen Innenraum und Umgebung über die Membrane ermöglicht wird, führen bestehende Undichtigkeiten der Steckverbindung nicht zur Zufuhr von feuchter Luft und damit zum Niederschlagen von Wasser in dem Innenraum.
  • Es werden also gesonderte Bauelemente vorgesehen, die in Form von einem oder mehreren Druckausgleichselementen für eine Belüftung des Innenraums der Steckverbindung sorgen. Der Innenraum wird bei der Verwendung des Druckausgleichselementes von unerwünschten Undichtigkeiten freigehalten, da nur ein Zutritt von Luft über die Membrane ermöglicht wird. Für die Anordnung der Membran in dem Druckausgleichselement gibt es eine Reihe von vorteilhaften Lösungen die weiter unten noch beschrieben werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, in die sich auch nachträglich noch bei einer schon bestehenden Steckverbindung anwenden lässt ergibt sich aus der Merkmalskombinationen nach Anspruch 9. Dabei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass bei besonders umfangreichen Steckverbindungen, bei denen auch ein großer Innenraum vorhanden ist, in der Regel immer mindestens eine der für Kontakte vorgesehenen und nach außen führenden Öffnungen nicht belegt ist. In dieser Öffnung kann dann das Druckausgleichselement dichtend eingefügt werden.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der 1 bis 4 näher erläutert.
  • In 1 ist das Gehäuse 1 eines Steckers 2 dargestellt, der mit einer Durchgangsöffnung 3 zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes versehen ist. Eine derartige Durchgangsöffnung ist bei größeren Steckern vielfach vorhandenen, da in der Regel nicht alle Kontaktöffnungen mit Kontakten belegt sind. Die Öffnung kann aber auch speziell zur Aufnahme eines Druckausgleichselementes 4 an geeigneter Stelle des Steckers 2 vorgesehen werden. Das Druckausgleichselement 4 besitzt an seiner Außenfläche eine Dichtung 5, die die Seitenfläche des Druckausgleichelementes 4 gegenüber der Mantelfläche der Durchgangsöffnung 3 abdichtet. Das Druckausgleichselement 4 besitzt eine gestufte Bohrung 6, in deren oberste Stufe 7 ein Deckel 8 eingesetzt ist, der mit dem Gehäuse des Ausgleichselementes 4 in geeigneter Weise unlösbar verbunden sein kann beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder Verrasten. Zwischen dem Deckel und dem Boden der Stufe 7 ist eine Membrane 10 eingesetzt. Der Deckel 8 besitzt mehrere Lüftungsöffnungen 11.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besitzt das Druckausgleichselement 4 somit eine für Luft durchgängige Verbindung über die gestufte Bohrung 6 und die Lüftungsöffnungen 11, wobei in dieser Verbindung die Membran 10 aufgespannt ist.
  • In 2 ist ein modifiziertes Druckausgleichselement 4 gezeigt, das wiederum ein Gehäuse aufweist, das von einer Dichtung 5 umgeben ist. In dem Gehäuse ist eine Sackbohrung 12 eingebracht, die durch die Membrane 10 verschlossen wird. Am Boden des Sackloches 12 führen Belüftungsöffnungen 11 in die Umgebung und machen somit einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Steckverbindung und der Umgebung möglich.
  • Bei der Lösung nach 3 ist das Gehäuse 14 geteilt ausgeführt, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen 15, 16 die Membrane 10 eingefügt ist. Die beiden Gehäusehälften 15, 16 sind elastisch und haben an ihrer Mantelfläche umlaufende Vorsprünge 17, durch welche das Gehäuse 14 eine Durchgangsbohrung 3 in dem Gehäuse 1 des Steckers 2 verschließt.
  • Die Lösung nach 4 unterscheidet sich von der Lösung nach 3 dadurch, dass in das durchgehende Gehäuse 14 die Membran 10 in geeigneter Weise eingespritzt ist.

Claims (9)

  1. Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker (2) und einer Steckeraufnahme, deren Innenraum über eine Membrane (10) mit der Umgebung verbunden ist und die Membrane (10) im wesentlichen für Luft durchlässig und für Wasser undurchlässig ist, und dass die Membrane (10) in einem Druckausgleichselement (4) mit einem Gehäuse und einem durchgehenden Kanal (6) vorgesehen ist, wobei der Kanal (6) durch die Membrane (10) versperrt ist und wobei das Gehäuse des Druckausgleichselementes (4) mittels einer Abdichtung in eine Öffnung (3) des Steckers (2) eingefügt ist, welche den Innenraum gegenüber der Umgebung wasserundurchlässig abdichtet, wobei die Abdichtung des Druckausgleichelementes (4) mittels einer Dichtung (5) vorgesehen ist, welche das Gehäuse des Druckausgleichselementes (4) umgibt.
  2. Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker (2) und einer Steckeraufnahme, deren Innenraum über eine Membrane (10) mit der Umgebung verbunden ist und die Membrane (10) im wesentlichen für Luft durchlässig und für Wasser undurchlässig ist, und dass die Membrane (10) in einem Druckausgleichselement (4) mit einem Gehäuse und einem durchgehenden Kanal (6) vorgesehen ist, wobei der Kanal (6) durch die Membrane (10) versperrt ist und wobei das Gehäuse des Druckausgleichselementes (4) mittels einer Abdichtung in eine Öffnung (3) des Steckers (2) eingefügt ist, welche den Innenraum gegenüber der Umgebung wasserundurchlässig abdichtet, wobei das Gehäuse des Druckausgleichselementes (4) elastisch vorgesehen ist und die Abdichtung des Druckausgleichelementes (4) mittels umlaufenden Vorsprüngen (17) erfolgt, welche an einer Mantelfläche des Gehäuses des Druckausgleichelementes (4) ausgebildet sind.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (10) quer zur Erstreckungsrichtung des Kanals (6) aufgespannt ist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (10) an dem der Umgebung oder dem Innenraum zugewandten Ende des Druckausgleichselementes (4) aufgespannt ist.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) durch eine Stufenbohrung gebildet ist und dass die Membrane (10) auf einer umlaufenden Kante einer Stufe (7) aufliegt und diese Stufe (7) mittels eines mit mindestens einer Durchgangslochöffnung (11) versehenen Deckels (8) verschlossen ist.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (10) zwischen den Endbereichen des Druckausgleichselementes (4) eingefügt ist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (10) durch eine Spritzverfahren in den Kanal (6) eingefügt ist
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Druckausgleichselementes (4) quer zu seiner Erstreckungsrichtung geteilt ist und die Membrane (10) zwischen die beiden Gehäuseteile (14a, 14b) eingefügt ist.
  9. Steckverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (4) in eine nicht belegte Kontaktöffnung des Steckers (2) eingefügt ist.
DE10057912A 2000-04-10 2000-11-21 Belüftete elektrische Steckverbindung Expired - Fee Related DE10057912B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057912A DE10057912B4 (de) 2000-04-10 2000-11-21 Belüftete elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017578 2000-04-10
DE10017578.3 2000-04-10
DE10057912A DE10057912B4 (de) 2000-04-10 2000-11-21 Belüftete elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057912A1 DE10057912A1 (de) 2001-10-25
DE10057912B4 true DE10057912B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7638091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057912A Expired - Fee Related DE10057912B4 (de) 2000-04-10 2000-11-21 Belüftete elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057912B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015610B4 (de) 2010-04-19 2022-08-25 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232219A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102007001584B4 (de) 2005-07-28 2015-07-30 Axel R. Hidde Kabelsteckverbindung mit Membranventil
DE102005047662B4 (de) * 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement
DE102006053114A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleich für ein Gehäuse
US9562579B2 (en) * 2014-10-29 2017-02-07 Goodrich Corporation Vented EMA with desiccant
DE102015221806A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Steuergerätegehäuse und Baugruppe bestehend aus Steuergerätegehäuse und einem Gegenstecker
DE102016000825B4 (de) * 2016-01-27 2018-06-07 Audi Ag Verbindungsanordnung mit zwei Druckausgleichselementen
DE102018222441A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichstopfen für eine elektrische Steckverbindung sowie elektrische Steckverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004684U1 (de) * 1990-04-26 1990-06-28 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4210979C2 (de) * 1992-04-02 1995-07-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Wasserdichtes Gehäuse
DE4426812A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Siemens Ag Wasserdichtes Gehäuse mit Steckverbindung zum Schutz von Elektronikschaltkreisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004684U1 (de) * 1990-04-26 1990-06-28 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4210979C2 (de) * 1992-04-02 1995-07-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Wasserdichtes Gehäuse
DE4426812A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Siemens Ag Wasserdichtes Gehäuse mit Steckverbindung zum Schutz von Elektronikschaltkreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015610B4 (de) 2010-04-19 2022-08-25 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057912A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181505B1 (de) Sensorbaugruppe mit einem an einer wand montierbaren gehäuse
DE3812996C2 (de)
DE102013226855B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE4133879A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE10057912B4 (de) Belüftete elektrische Steckverbindung
DE102006053114A1 (de) Druckausgleich für ein Gehäuse
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
DE102018113130A1 (de) Elektrikverbindungsstruktur und Herstellverfahren hierfür
DE102009026444A1 (de) Steuergerät mit Drucksensor
DE10104998A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19942927A1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102005062602A1 (de) Steuergerätemodul, insbesondere in oder für ein Kraftfahrzeug
DE102007024472A1 (de) Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers mit einer Entlüftungseinrichtung
DE19528252B4 (de) Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
EP3016822B1 (de) Abdichtung für ein gehäuse einer elektronischen schaltungsanordnung, verfahren zum abdichten und getriebesteuerung
DE102012221007B4 (de) Aufnahmevorrichtung
DE10339670A1 (de) Schaltgerät mit Leiteranschluss mittels Ringkabelschuh
DE102005048396A1 (de) Sensorbaugruppe
EP2807907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes steuergerätgehäuse
DE102014211593A1 (de) Bauteil mit zumindest einer Öffnung
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE202006018042U1 (de) Dichtung für Flanschsteckerverbinder
DE10024029A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3936520C2 (de)
DE102009002565A1 (de) Kugelgelenk, Verfahren zum Erstbefüllen eines derartigen Kugelgelenkes und Verfahren zum Austausch verbrauchten Schmiermittels in einem Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee