DE10056897C1 - UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen - Google Patents

UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen

Info

Publication number
DE10056897C1
DE10056897C1 DE2000156897 DE10056897A DE10056897C1 DE 10056897 C1 DE10056897 C1 DE 10056897C1 DE 2000156897 DE2000156897 DE 2000156897 DE 10056897 A DE10056897 A DE 10056897A DE 10056897 C1 DE10056897 C1 DE 10056897C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
waveguide
cannula
flexible waveguide
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000156897
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hillrichs
Hartmut Dietz
Martin Ruetting
Peter Wiedemann
Stanislaw Schastak
Karl-Friedrich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE MERSEBURG, ANSTALT DES OEFFENTLICHEN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000156897 priority Critical patent/DE10056897C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056897C1 publication Critical patent/DE10056897C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • A61B2218/006Irrigation for smoke evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein miniaturisiertes Handgerät der Mikrochirurgie, vorzugsweise für die Augenheilkunde, bei Anwendung von vor allem in flexiblen Hohlleitern geführtem, gepulstem UV-Laserlicht. DOLLAR A Von einer gepulsten UV-Laserquelle, genutzt wird beispielsweise ein frequenzverfünffachter Nd:YAG-Laser, gelangt über eine Justiereinheit und im Durchmesser austauschbare flexible Hohlleiter, die zusätzlich mit einem Inertgas beaufschlagt sind, die Strahlung in das ebenfalls mit Inertgas gefüllte Handgerät, wobei der am Ende mit einer fokussierenden Optik versehene flexible Hohlleiter entweder durchgängig bis in eine ansetzbare Kanüle geführt werden kann oder ein flexibler Hohlleiter größeren Durchmessers bis zum Handstück vorgesehen ist und eine Optik im Innern des Handstückes die Strahlung konzentriert in den in einer ansetzbaren Kanüle befindlichen dünneren flexiblen Hohlleiter lenkt. DOLLAR A Es ist vorgesehen, in den dünnen flexiblen Hohlleitern Lichtwellenleiter einzusetzen, die einen optischen Anschliff besitzen und zur Konzentration der Energiedichte konisch gestaltet sein können. DOLLAR A Das UV-Laserskalpell kann gemäß seiner Ausführungen für die sogenannte "Kontakt"- und "berührungslos mit sehr geringem Abstand" arbeitende Anwendung vorzugsweise in der Augenheilkunde sowie auch für die Bearbeitung fester Werkstückoberflächen verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein miniaturisiertes Handgerät der Mikrochirurgie, vorzugsweise in der Augenheilkunde, bei Anwendung in flexiblen Hohlleitern geführtem, gepulstem UV-Laserlicht. Die aus der Patent- und Fachliteratur bekannten Anwendungen von Laserstrahlen im nahen Ultraviolett-, im sichtbaren und im Infrarotbereich werden angewendet, um gezielt biologisches Gewebe zu beeinflussen, wie z. B. Schnitte zu führen und Membranen zu entfernen. Dabei zeigte sich jedoch, daß die Einflußnahme auf benachbartes Gewebe nicht befriedigen konnte bzw. als unerwünscht in Erscheinung trat. Zudem mußte mit vergleichsweise hoher Laserpulsenergie gearbeitet werden, wobei bislang die direkten Eingriff vermeidende Laserchirurgie als "Kontakt "-Verfahren praktiziert wurde.
In Weiterentwicklung dessen wurde vorgeschlagen, ArF-Laserquellen mit einer erzeugbaren Wellenlänge von 193 nm einzusetzen, die sogenannten 193 nm-Excimer Laser. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Areale der Laserbestrahlung möglichst scharf einzugrenzen und eine Fokussierung über Linsensysteme zu erreichen. Dabei zeigte sich jedoch, daß die Abberation derselben und die Absorption der Laserenergie in biologischen Flüssigkeiten nicht zum gewünschten Erfolg führten und, daß kein leicht zu handhabendes Handgerät für mikrochirurgische Anwendungen gebaut werden konnte. Hierbei wird die Laserstrahlung üblicherweise mittels Gelenkarm geführter Spiegel/Linsensysteme in ein Handgerät eingekoppelt, welches insbesondere ein konisch zulaufendes Rohrende besitzt und mit einer Metallbeschichtung versehen ist.
Die Einkopplung in das konisch zulaufende Rohr ist hier sehr von der mechanischen Positioniergenauigkeit des Systems abhängig und es kann nicht ausgeschlossen werden, daß Materialpartikel der Beschichtung in unerwünschter Weise befördert werden.
Um störende absorbierende Flüssigkeiten zwischen dem Austrittsende des sich konisch verjüngenden Rohres und dem zu bearbeitenden Gewebe zu entfernen wird ein Gasstrom eingeblasen.
Auch der Einsatz von CO2- und Er:YAG-Lasern ist nicht optimal gestaltbar, da die jeweilige Kombination aus Laserwellenlänge (ca. 10 µm bzw. 3 µm) und Laserpulsdauer (1 µs) zu einer unangemessenen Wechselwirkung mit Laserstrahlung führt.
Weitere gerätetechnische Lösungen beschäftigen sich mit der Messung des richtigen Abstandes der handgeführten Laserwerkzeuge gemäß DE 324 58 46 A1 sowie ihrer vorteilhaften Ausbildung wie dies in DE 195 33 350 A1 und dem Gebrauchsmuster DE 295 21 651 U1 mitgeteilt wird. Man bedient sich hier bereits flexibler Zuführungssysteme, wobei diese Instrumentarien weitgehendst für "Kontakt"-Anwendungen geeignet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzubieten, die die Nachteile des bisher beschränkten Einsatzes bekannter Laserbehandlungsmethoden, insbesondere deren dazu entwickelter Geräte überwindet und insbesondere darauf gerichtet ist, neben der flexibel ein- und auskoppelbar sowie übertragbaren UV-Laserenergie neuen Typs ein universell einsetzbares Handgerät für die intra- und/oder extrakorporale Behandlung der Cornea bzw. Retina zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Patentanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 2 bis 10. Der Patentanspruch 11 hat eine Verwendung des UV-Laserskalpells zum Gegenstand.
Zur erfinderischen Lösung sollen weitere Erläuterungen folgen.
Die von einer Laserstrahlquelle ausgehende gepulste UV-Strahlung (Dauer der Laserimpulse unter 100 ns, Wellenlänge unter 230 nm) hier erzeugt mittels eines frequenzverfünffachten Nd:YAG-Lasers (Wellenlänge vorzugsweise 213 nm), wird zunächst auf eine Justiereinheit geführt, die aus wenigstens 2 Spiegeln oder Umlenkprismen besteht und sodann mit einer fokussierenden UV-Optik in Verbindung gebracht, die ihrerseits den gebündelten Laserstrahl innerhalb einer geschlossenen Einheit in den dort positionierten flexiblen Hohlleiter, der als Lichtwellenleiter fungiert, einkoppelt.
Unmittelbar am Beginn des flexiblen Hohlleiters befindet sich eine aufgesetzte Schutzkappe, die bei einer eventuellen Dejustage die Wandungen desselben vor Beschädigungen schützt und damit gleichzeitig eine signalgebende Wirkung für eine Nachjustage hat.
Die geschlossene Einheit besitzt eine seitliche Zuführung für ein Inertgas, sodaß der gesamte Strahlengang ab der Linse bis zum Austritt aus einer Kanüle am Ende eines Handstückes mit dem Inertgas beaufschlagt ist.
Der flexible Hohlleiter mit seinem eingeschobenen Ansatz in der geschlossenen Einheit wird am unteren Ende derselben in einen Schutzschlauch geführt, der ebenfalls in seinem Inneren von dem Inertgas durchströmt werden kann.
Die Weiterleitung der ohne weitere Spiegelsysteme und Gelenkarme auskommenden, unge­ dämpften UV-Laserstrahlung erfolgt in ein ebenfalls mit Inertgas gefülltes zylindrisches Hand­ stück, wobei dies an seinem Ausgang eine konische Formgebung aufweist, durch die der flexible Hohlleiter mit einer aufsetzbaren Kanüle in Verbindung gebracht wird. Die Kanüle besitzt einen solchen Innendurchmesser, daß der mit einer angesetzten konvexen Linse versehene flexible Hohlleiter den Durchlaß des Inertgases innerhalb der Kanüle nicht behindert.
Generell kann vorgesehen werden, daß die einzukoppelnde, gepulste UV-Laserenergie über einen im Durchmesser konstanten flexiblen Hohlleiter transportiert wird sowie auch außerhalb oder innerhalb der geschlossenen Einheit des Handstückes ein Wechsel dieser Durchmesserverhältnisse erfolgen kann.
Bei letzterem kann eine betraglich höhere Laserleistung bis zu einer in der geschlossenen Einheit hinein verlegten integrierten UV-Optik (Linse) oder bis zum Übergang, außerhalb des Handstückes, in den dünneren Hohlleiter herangeführt werden, die dann, beispielsweise beim Wechsel der Durchmesserverhältnisse im Innern des Handstückes, in den in einer wechselbaren Kanüle am unteren Ende des Handstückes befindlichen dünneren flexiblen Hohlleiter mit den vorbeschriebenen Eigenschaften einkoppelbar ist.
An Stelle eines mit gleichem Durchmesser durchgängigen flexiblen Hohlleiters oder eines mit unterschiedlich abgesetzten Durchmesserbereichen und angesetzter Linse verwendeter, in den Applikationen der "Kontakt- und berührungslos mit sehr geringem Abstand" arbeitenden Anwendungen, kann in den Hohlleiter, im Bereich der Kanüle auch ein Stück eines Quarzglaslichtwellenleiters eingebracht werden, wobei als Abschluß desselben ein optischer Anschliff vorsehbar ist und schließlich im Sinne einer "Taperung" sein ggfs. konischer Verlauf nebst Kanüle zur Erhöhung der Energiedichte beitragen kann.
Es kann letztlich vorgesehen werden, daß der flexible Hohleiter geringeren Durchmessers bis in die Nähe des Handstückes herangeführt ist und mittels einer Kupplung die Verbindung mit einem sich anschließenden Lichtwellenleiter, der im Handstück durchgehend bis in die Kanüle vordringt, herstellbar ist. In dieser Konfiguration gelingt es ebenfalls, die Varianten der Fig. 6, 7 und 9 zu applizieren.
Folgende weitere Erläuterungen zur Erfindung sind anhand von Ausführungsbeispielen erforderlich, wobei auf die Fig. 1 bis 12 verwiesen wird.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: Prinzipielle Gesamtdarstellung
Fig. 2: Schutzkappe "Einzelheit X"
Fig. 3.1: Handstück für gleichbleibenden flexiblen Hohlleiterdurchmesser (geöffnet)
Fig. 3.2: Handstück für gleichbleibenden flexiblen Hohlleiterdurchmesser (geschlossen)
Fig. 4: Hohlleiterabschluß in der Kanüle (für "Kontakt- und berührungslos mit sehr geringem Abstand" versehene Anwendung)
Fig. 5: Ansicht "Y" gemäß Fig. 4
Fig. 6: Einsatz Quarzlichtwellenleiter im Bereich flexibler Hohlleiter/Kanüle(für "Kontakt"-Anwendung)
Fig. 7: Einsatz Quarzlichlwellenleiter im Bereich flexibler Hohlleiter/Kanüle (für "Kontakt- und berührungslos mit sehr geringem Abstand" versehene An­ wendung)
Fig. 8: Ansicht "Z" gemäß Fig. 7
Fig. 9: Getaperter Quarzlichtwellenleiter (für "Kontakt"-Anwendung)
Fig. 10: Handstück für wechselnden flexiblen Hohlleiterdurchmesser (für "Kontakt- und berührungslos mit sehr geringem Abstand" versehene Anwendung gemäß Fig. 4 bis 9)
Fig. 11: Übergang Hohlleiter [dick]/Hohlleiter [dünn] außerhalb des Handstückes
Fig. 12: Übergang Hohlleiter [dünn]/Lichtwellenleiter außerhalb des Handstückes
Die in den jeweiligen Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung: 1 gepulste UV-Laserstrahlung
2 Justiereinheit
3 Linse
3.1 geschlossene Einheit
4 seitliche Inertgaszufuhr
5 flexibler Hohlleiter [dünn]
6 Schutzschlauch
7 Handstück
8 Kanüle
9 Schutzkappe
10 Inertgas
11 Führung mit Festklemmeinrichtung
12 Feder
13 äußeres Führungsrohr
14 inneres Führungsrohr
15 Außengewinde
16 Hohlleiterführung
17 Innengewinde
18 konische Kappe
19 Überwurfmutter
20 Linse
21 Einklebung
22 Lichtwellenleiter
23 Einklebung (dicht)
24 Konvexe Fläche
25 Einklebung (durchlässig)
26 Konvexer Anschliff
27 Inertgas
28 Lichtwellenleiter
29 Lichtwellenleiter, getapert
30 Einklebung (dicht)
31 Kanüle, getapert
32 Konvexe Fläche
33 flexibler Hohlleiter [dick]
34 Inertgas
35 Linse
36 Kanüle
37 flexibler Hohlleiter [dünn]
38 reflektierende Schicht
39 Verkürzter flexibler Hohlleiter [dünn]
40 flexibler Lichtwellenleiter
41 Kupplung
Gepulste UV-Laserstrahlung 1, bereitgestellt von einem vorzugsweise frequenzverfünffachten Nd:YAG-Laser, im folgenden als Laser bezeichnet, wird mittels einer üblicherweise bekannten Justiereinheit 2, die aus wenigstens 2 Spiegeln und Hilfseinrichtungen besteht, in die über eine seitliche Inertgaszufuhr 4 mit beispielsweise Helium beaufschlagte geschlossene Einheit 3.1 gelenkt und mittels der fokussierenden Linse 3 in den flexiblen Hohlleiter [dünn] 5 eingekoppelt.
Letzterer besitzt an seiner Innenwandung in vorteilhafter Weise eine reflektierende Beschichtung. Zum Schutz des flexiblen Hohlleiters [dünn] 5 vor Beschädigungen durch einen ggf. dejustierten UV-Laserstrahl besitzt dieser an seinem Beginn die Schutzkappe 9. Der flexible Hohlleiter [dünn] 5 wird von einem Schutzschlauch 6 solchen Durchmessers umhüllt, daß das in die geschlossene Einheit 3.1 eingeleitete Helium entlang des Innendurchmessers des Schutzschlauches 6 und des Außendurchmessers vom flexiblen Hohlleiter [dünn] 5 bis in das Handstück 7 mit angesetzter Kanüle 8 strömen kann. Die Kanüle 8 übt dabei eine stabilisierende Funktion für den einführbaren flexiblen Hohlleiter [dünn] 5 einerseits aus und lenkt andererseits den Gasstrom des Heliums auf mit Gewebsflüssigkeit angereicherte Bereiche des Auges, um diese für die Bestrahlung mit UV-Licht "trockenzulegen".
Zur Anwendung der gepulsten UV-Laserstrahlung 1 des Lasers können prinzipell 2 Grundvarianten von Handstücken 7 für die sogenannte "Kontakt"- und/oder "berührungslose mit sehr geringem" Abstand arbeitende Anwendungen unterschieden werden, die im einzelnen weiter untersetzbar sind, wenn es darum geht, mit durchgehenden, gleichbleibenden Durchmessern bzw. innerhalb oder außerhalb des Handstückes 7 mit abgesetzten, nach außen in Richtung Kanüle 8, 31, 36 sich Verjüngenden Durchmessern von flexiblen Hohlleitern [dünn] 5, 37 oder entsprechend dünnen und in einen flexiblen Hohlleiter 5, 37 [dünn] eingesetzten Lichtwellenleitern 22, 28, 29, 40 zu arbeiten.
Diese Varianten sollen nachfolgend vorgestellt werden.
Die Grundvariante gemäß Fig. 3.1 bzw. 3.2 besitzt ein Handstück 7, bestehend aus einem äußeren und inneren Führungsrohr 13, 14 die federbelastet mittels der Feder 12 ineinander verschieblich ausgebildet sind, wobei der flexible Hohlleiter 5 konstanten Innendurchmessers von ca. 0,8 mm zentrisch über die Führung mit Festklemmeinrichtung 11 durch das Handstück 7 hindurch bis zur Hohlleiterführung 16, die mit der abnehmbaren, konischen Kappe 18 in Verbindung steht, einfädelbar ist. Eine Überwurfmutter 19 fixiert eine aufsteckbare Kanüle 8, wobei im zusammengeschobenen Zustand des Handstückes 7 die Überwurfmutter 19 mit dem Außengewinde 15 am äußeren Führungsrohr 13 in funktionale Wirkverbindung tritt. In dieser Phase erreicht der mit Helium durchströmbare und UV- Laserstrahlung beaufschlagbare flexible Hohlleiter [dünn] 5 die unmittelbare Nähe der Kanülenspitze.
Die in dieser Form konzipierte Variante für die extrakolporale Behandlung der Cornea bzw. intrakoporale Behandlung der Retina wird bzgl. des Abschlusses des flexiblen Hohlleiters [dünn] 5 dort eine konvexe Linse 20 geformt und in diesem Bereich eine Haftung des flexiblen Hohlleiters [dünn] 5 durch die Einklebungen 21 mit der Kanüleninnenwandung erreicht (s. Fig. 5).
Line weitere Ausführung der Verwendung eines flexiblen Hohlleiters 5 konstanten Durch­ messers und dessen Führung in die Kanüle 8 bietet Fig. 6. Als Abschluß des flexiblen Hohlleiters 5 wird hier ein kurzes Stück eines Lichtwellenleiters 22 gewählt, wobei eine abdichtende Einklebung 23 in der Kanüle befindliches Helium nicht entweichen läßt. Der Abschluß des Lichtwellenleiters 22 besitzt auch hier einen fokussierenden Anschliff in Form einer konvexen Fläche 24. Diese Ausbildung eignet sich ausschließlich für "Kontakt"- Anwendungen.
Gemäß Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 8 ist die Einklebung 25 als eine "durchlässige" für das Inertgas 27 ausgebildet, sodaß diese Variante wahlweise für "Kontakt"- und "berührungslose mit sehr geringem" Abstand arbeitende Anwendungen vorsehbar ist.
In Anlehnung an Fig. 6 bietet die Ausführung in Fig. 9 eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Energiedichte mittels des "getaperten" Endes am Lichtwellenleiter 29, das zusätzlich an den sich konisch verjüngenden Flächen in vorteilhafter Weise die reflektierende Schicht 38 aufweist, um Verluste durch die Verletzung der Totalreflexion zu vermeiden. Die dichte Einklebung 30 in der ebenfalls "getaperten" Kanüle 31 verhindert den Austritt des im Innern des Handstückes 7 vorhandenen Inertgases (Helium). Der optische Anschliff in Form einer konvexen Fläche 3 ist auch hier vorgesehen.
Es ist auch denkbar, daß im Sinne der Fig. 12 der flexible Hohlleiter [dünn] 5 bis ca. 20 cm an das Handstück 7 herangeführt ist und in diesen der flexible Lichtwellenleiter 40 mittels der Kupplung 41 anschließbar ist. Der flexible Lichtwellenleiter 40, äußerlich vom Schutzschlauch 6 umhüllt, durchläuft das Handstück 7 und wird bis in die Kanüle 8 geführt, wobei der Abschluß desselben gemäß der Darstellungen in den Fig. 6, 7 und 9 wählbar ist.
Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, daß dadurch die Führung des Handstückes 7 erleichtert wird.
In einer zweiten Grundvariante gemäß Fig. 10 wird die Einkopplung der gepulsten UV- Laserstrahlung 1 mit einem flexiblen Hohlleiter 33 größeren Durchmessers von etwa 1 mm auf eine Fokussiereinrichtung, die Linse 35, innerhalb des Handstückes 7, hier in einteiliger, kompakter Ausführung gerichtet, wobei die Einkopplung der gepulsten UV-Laserstrahlung 1 in den vorbeschriebenen dünnen, flexiblen Hohlleiter 37 vollziehbar ist, der sich in einer wechselbaren Kanüle 36 befindet. Diese Grundvariante ist geeignet mit höherer Ausgangsenergie der gepulsten UV-Laserstrahlung 1 zu arbeiten, die zudem mittels Einkopplung in den flexiblen Hohlleiter 37 oder wahlweise der in ihn gemäß der Fig. 6 bis 9 einsetzbaren Lichtwellenleiter 22 oder 29 gleichermaßen bezüglich der Applikation in der Kanüle 8, 31 oder 36 gestaltbar ist.
Die Verwendung des Gases Helium hat vor allem den Vorteil, daß Ozonbildung und damit eine Dämpfung der gepulsten UV-Laserstrahlung während des "Transports" in den flexiblen Hohlleitern 5, 33, 37, 39 sowie in den verschiedenen Ausführungen im Innern der Handstücke 7 vermieden wird und gleichzeitig zu bearbeitende Areale mit "nassen" Oberflächen für eine UV- Laserbearbeitung vorbereitet werden können.
Es ist denkbar, daß mit den Ausführungen des UV-Laserskalpells nicht nur biologische Gewebe (Membranen, Bindegewebsstränge), sondern auch feste Werkstückoberflächen bearbeitbar sind.

Claims (11)

1. UV-Laserskalpell für extra- und intrakorporale Behandlung biologischen Gewebes, beaufschlagt mit der gepulsten UV-Strahlung eines frequenzverfünffachten Nd:YAG- Lasers, gekennzeichnet dadurch, daß die gepulste UV-Laserstrahlung (1) über eine Justiereinheit (2) mit optischen Spiegeln bzw. Umlenkprismen in die geschlossene Einheit (3.1), an deren oberem Ende sich die Linse (3) befindet geführt wird, wobei die geschlossene Einheit (3.1), ausgerüstet mit einer seitlichen Inertgaszufuhr (4), an ihrem Ausgang eine Öffnung zur Einführung des flexiblen Hohlleiters [dünn] (5), der mit der Schutzkappe (9) versehen ist besitzt sowie nachfolgend der Schutzschlauch (6) eine ebenfalls wie der flexible Hohlleiter [dünn] (5) Inertgas (10) führend, die mechanische Verbindung zwischen der geschlossenen Einheit (3.1) und dem Handstück (7) herstellt, wobei der flexible Hohlleiter [dünn] (5) über die Länge des Handstückes (7) hinausgehend, in eine einsetzbare Kanüle (8) mündet.
2. UV-Laserskalpell nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der flexible Hohlleiter [dünn] (5) im zweigeteilten Handstück (7), bestehend aus einem äußeren, am unteren Ende mit Außengewinde (15) versehenen, Führungsrohr (13) und einem inneren, mit der Feder (12), in Wirkverbindung stehendem Führungsrohr (14) zentrisch mittels der Führung mit Festklemmeinrichtung (11) und der Hohlleiterführung (16) bis in die wechselbar ausgebildete und mit der Überwurfmutter (19) fixierbare Kanüle (8) einschiebbar ist.
3. UV-Laserskalpell nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß am Ende des flexiblen Hohlleiters [dünn] (5) im Bereich der Kanüle (8) die Linse (20) positioniert und seitlich mittels der Einklebungen (21) an der Wandung im Innern der Kanüle (8) befestigt ist.
4. UV-Laserskalpell nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß an Stelle der angesetzten Linse (20) in den flexiblen Hohlleiter [dünn] (5) das kurze Ende eines Lichtwellenleiters (22) eingesetzt ist und entweder mit einer dichten bzw. durchlässigen Einklebung (23, 25) an der inneren Wandung der Kanüle (8) angebracht ist.
5. UV-Laserskalpell nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Lichtwellenleiter (29) und die ihn umgebende Kanüle (31) konisch auslaufend "getapert" sind sowie zur Befestigung des im flexiblen Hohlleiter [dünn] (5) eingesetzten Lichtwellenleiters (29), der hierbei an seinem sich verjüngenden Ende mit einer reflektierenden Schicht (38) belegt sein kann, eine dichtende oder durchlässige Einklebung (30, 25) vorgesehen ist.
6. UV-Laserskalpell nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Transport der gepulsten UV-Laserstrahlung (1) in das Handstück (7) im Austausch des flexiblen Hohlleiters [dünn] (5) über den im Querschnitt erweiterten flexiblen Hohlleiter [dick] (33) gestaltbar ist, wobei innerhalb des Handstückes (7) im Strahlengang die Linse (35) eingesetzt ist und ausgangsseitig mit konischem Ansatz die Kanüle (36) mit dem flexiblen Hohlleiter [dünn] (37) anbringbar ist, der ebenfalls wahlweise mit einem Lichtwellenleiter (28, 29) kombiniert werden kann, wobei für die Art der Befestigung eine dichte oder durchlässige Einklebung (25, 30) gewählt wird.
7. UV-Laserskalpell nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß der flexible Hohlleiter (33) [dick] außerhalb und nahe des Handstückes (7) in den flexiblen Hohlleiter (39) [dünn] übergeht.
8. UV-Laserskalpell nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der flexible Hohlleiter [dünn] (5) bis nahe an das Handstück (7) heranführbar ist und sich an diesen über die Kupplung (41) der flexible Lichtwellenleiter (40) anschließt.
9. UV-Laserskalpell nach Anspruch 4, 5, 6 und 8 gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtwellenleiter (22, 28, 29, 40) an ihrem ausgangsseitigen Ende einen optischen Anschliff, in Form einer konvexen Fläche (24, 32) besitzen.
10. UV-Laserskalpell nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß als inertes Gas, vorzugsweise Helium verwendet wird.
11. Verwendung des UV-Laserskalpells nach Patentanspruch 1 bis 10 für den Materialabtrag auf festen Werkstückoberflächen.
DE2000156897 2000-11-14 2000-11-14 UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen Expired - Fee Related DE10056897C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156897 DE10056897C1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156897 DE10056897C1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056897C1 true DE10056897C1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7663575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156897 Expired - Fee Related DE10056897C1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056897C1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245846A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Einrichtung zur vermeidung fehlerhafter bestrahlung mit einem chirurgischen laserstrahl
DE8518928U1 (de) * 1985-06-29 1986-03-27 Meditec Reinhardt Thyzel GmbH, 8501 Heroldsberg Vorrichtung zur Laserchirurgie und insbesondere zur Keratomie der Cornea (II)
DE3523342A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Reinhardt Thyzel Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (i)
DE3523341A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Thyzel Reinhardt Meditec Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (iii)
DE3523340A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Thyzel Reinhardt Meditec Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (ii)
DE4024412A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Arthrex Gmbh Handstueck mit einer quarz-, glas- oder kunststoffaser-optik, insbesondere fuer die athroskopische laser-chirurgie
DE19533350A1 (de) * 1994-09-09 1996-05-02 Kaltenbach & Voigt Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät und Laser-Behandlungsrät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245846A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Einrichtung zur vermeidung fehlerhafter bestrahlung mit einem chirurgischen laserstrahl
DE8518928U1 (de) * 1985-06-29 1986-03-27 Meditec Reinhardt Thyzel GmbH, 8501 Heroldsberg Vorrichtung zur Laserchirurgie und insbesondere zur Keratomie der Cornea (II)
DE3523342A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Reinhardt Thyzel Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (i)
DE3523341A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Thyzel Reinhardt Meditec Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (iii)
DE3523340A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Thyzel Reinhardt Meditec Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (ii)
DE4024412A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Arthrex Gmbh Handstueck mit einer quarz-, glas- oder kunststoffaser-optik, insbesondere fuer die athroskopische laser-chirurgie
DE19533350A1 (de) * 1994-09-09 1996-05-02 Kaltenbach & Voigt Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät und Laser-Behandlungsrät
DE29521651U1 (de) * 1994-09-09 1998-04-23 Kaltenbach & Voigt Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsgerät und Laser-Behandlungsgerät
DE29521735U1 (de) * 1994-09-09 1998-07-02 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsgerät und Handstück für ein solches Laser-Behandlungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423431B1 (de) Chirurgisches Laserinstrument
EP0530574B1 (de) Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE68918068T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Verdampfen von Material und verschiedenen Stoffen unter Anwendung der Laserwirkung.
DE4239829A1 (en) Medical or dental treatment appliance with laser energised probe - has hand-held termination for fibre optic probe with two air cooling conduits and water conduit for flushing and cooling at tip.
DE3688016T2 (de) Lichttransmissionsgeraet.
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE9321497U1 (de) Therapeutische elektromagnetische Behandlung
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
EP0395717B1 (de) Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von organischen und anorganischen substanzen, insbes. zahnhartsubstanzen
EP0523506B2 (de) Handstück zur stomatologischen Applikation von Laserlicht
EP0191500B2 (de) Lichtleiter
WO1995013759A1 (de) Handstück, sowie verfahren zur spülung des arbeitspunktes eines aus einem lichtleiter austretenden laserlichtstrahls
DE3917663C2 (de)
DE69532922T2 (de) Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium
DE2321137A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz vor schaedigungen durch laserstrahlen, insbesondere bei der verwendung von flexiblen lichtleitern
DE10056897C1 (de) UV-Laserskalpell und Verwendung dieses Skalpells zum Abtrag von festen Werkstückoberflächen
DE19533350B4 (de) Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät
DE4008217C2 (de)
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE4401989A1 (de) Medizinisches Handstück
DE4237154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Schneiden von biologischem Gewebe
DE19860485A1 (de) Laserübertragungssystem und Handinstrument mit einem solchen System zur Verwendung bei Lasergeräten
EP1872734A1 (de) Medizinischer oder kosmetischer Laser-Handgriff
DE2511131A1 (de) Endoskop zur lasertherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG, ANSTALT DES OEFFENTLICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee