DE10056857A1 - Verankerungsstabilisierte Trägerboje - Google Patents

Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Info

Publication number
DE10056857A1
DE10056857A1 DE10056857A DE10056857A DE10056857A1 DE 10056857 A1 DE10056857 A1 DE 10056857A1 DE 10056857 A DE10056857 A DE 10056857A DE 10056857 A DE10056857 A DE 10056857A DE 10056857 A1 DE10056857 A1 DE 10056857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
buoyancy
float
connecting devices
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10056857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056857B4 (de
Inventor
Jan They
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTOTEC OFFSHORE CONSTRUCTIONS PLANUNGS-UND VERMA
Original Assignee
Jan They
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19955572A external-priority patent/DE19955572A1/de
Application filed by Jan They filed Critical Jan They
Priority to DE10056857A priority Critical patent/DE10056857B4/de
Publication of DE10056857A1 publication Critical patent/DE10056857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056857B4 publication Critical patent/DE10056857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/04Fixations or other anchoring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung DOLLAR A Eine Vorrichtung zur ortsfesten, gegen Rotationsbewegungen stabilen Lagerung von Anlagen auf Schwimmkörpern ist Inhalt dieser Patentschrift. DOLLAR A Lösung der technischen Aufgabe DOLLAR A Diese Vorrichtung besteht aus einem Schwimmkörper und daran befestigten Verbindungsgliedern zwischen Haltepunkten am Schwimmkörper und Verankerungen im Untergrund. Der Auftriebskörper wird so bemessen, dass er mehr Auftrieb erbringt, als zum Tragen der Last erforderlich ist. Die zusätzliche Auftriebskraft wird benutzt, um eine Vorspannung der Verbindungen zu erreichen. Durch die Vorspannung kann erreicht werden, dass die Verbindungen nur Zugbelastungen aufnehmen müssen, um die stabile Lagerung zu gewährleisten. DOLLAR A Diese Bedingungen können auch bei schwerem Seegang aufrecht erhalten werden, so dass eine dauerhafte Installation möglich wird. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Meerestechnik, Lagerung von Vorrichtungen in flüssigen Medien, Windenergie.

Description

Die stabile Lagerung von Schwimmkörpern und darauf befestigten Anlagen stellt gegenwärtig ein technisches Problem dar, dessen Lösung von großem wirtschaft­ lichen und gesellschaftlichen Nutzen sein kann. Will man Plattformen für tech­ nische Anlagen auf See oder auf anderen Gewässern schaffen, so hat man übli­ cherweise die Wahl zwischen zwei Verfahren:
  • - Man errichtet auf dem Meeresgrund ein feststehendes Bauwerk, das ggf. aus dem Wasser ragt und die Anlage trägt
  • - Die zweite Möglichkeit besteht darin, einen Schwimmkörper zu konstruie­ ren, dessen Auftriebskraft ihn an der Wasseroberfläche hält.
Bei der ersten Methode erreicht man eine hohe Orts- und Neigungsstabilität, hat aber hohe Anforderungen an den Untergrund und die Strömungsverhältnis­ se: Der Untergrund muss belastbar genug sein, um die Konstruktion mit der da­ rauf befindlichen Anlage zu tragen. Zudem muss er stabil gegen Auswaschungen sein die von der Konstruktion selbst durch eine Veränderung der herrschenden Strömungsverhältnise ausgelöst werden können.
Bei Schwimmkörpern existieren die hohen Anforderungen an den Untergrund nicht. Die üblichen Methoden zur Stabilisierung des Schwimmkörpers ermögli­ chen jedoch keine so hohe Stabilität gegen Schwankungen. Ferner stellt die Er­ zielung der Ortsfestigkeit des Schwimmkörpers ein weiteres Problem dar.
Zur Stabilisierung der Schwimmkörper werden üblicherweise zwei Techniken angewandt: das ist zum einen die Form und zum anderen die Gewichtsstabi­ lität (vergl. "Physik". Gerdsen, Kneser. Vogel. 1983 Springer Heidelberg oder "Segelführerschein BR + Sportbootführerschein See", Axel Brak. 1995 Delius Klasing Bielefeld) Diese Prinzipien sind hinlänglich bekannt. Sie nutzen die un­ terschiedlichen Angriffspunkte von Auftriebskraft und Gewichtskraft aus, um ein stets aufrichtendes Drehmoment zu erzeugen. Das aufrichtende Moment ent­ steht dadurch, dass bei Auslenkung aus der stabilen Lage der Angriffspunkt der Auftriebskraft nicht mehr über dem Angriffspunkt der Schwerkraft (Schwer­ punkt) liegt. Die Kräfte kompensieren sich jetzt nicht mehr direkt gegenseitig. Es entsteht ein Drehmoment, das sich aus dem Abstand der beiden Angriffs­ punkte und der zur Verbindungslinien der beiden Angriffspunkte, senkrechten Komponenten der Kräfte ergibt. Bei der Gewichtsstabilität wird ein schnelles Ansteigen des aufrichtenden Moments dadurch erreicht, dass ein tief liegender Schwerpunkt gewählt wird. Bei der Formstabilität wird ein großes stabilisieren­ des Moment erreicht, indem die Form des Schwimmkörpers so gestaltet wird, dass der Angriffspunkt der Auftriebskraft schnell in die Richtung auswandert, zu der der Körper geneigt wird.
Beide Methoden stellen besondere Anforderungen an die Beschaffenheit des Schwimmkörpers. Die Gewichtsstabilität verlangt einen tiefliegenden Schwer­ punkt und ggf. die zusätzliche Anbringung von Ballast. Das wiederum führt zu einer Vergrößerung des Auftriebskörpers.
Die Formstabilität verlangt, dass der Schwimmkörper bei geringer Krängung eine große zusätzliche Menge Flüssigkeit auf der Seite verdrängt, zu der er hin geneigt wird.
Ferner ist bei beiden Methoden eine Auslenkung erforderlich, damit die Kräfte auftreten, die die störende Kraft kompensieren. Daraus entstehen im wesentlichen zwei Nachteile.
  • - Sind hoch aufragende Anlagen auf dem Schwimmkörper befestigt, so ver­ stärken diese bei Schräglage das neigende Drehmoment.
  • - Durch einen nachteiligen Zusammenhang von Drehmoment und Auslen­ kung aus der stabilen Lage erhält man einen Oszillator: Ist die Anlage, die sich auf dem Schwimmkörper befindet ihrerseits so beschaffen, dass sie selbst auf die Krängung mit veränderlichem Verhalten bezüglich der ausgeübten Kraft reagiert, so kann man einen angetriebenen Oszillator erhalten, der sich beliebig aufschaukelt (bis zur Zerstörung der Anlage).
Ein Beispiel für eine solche Maschine stellen Windkraftanlagen dar. An einer Windkraftanlage wirkt in großer Höhe eine sehr große Kraft, welche ihre Ursache in der Impulsänderung der Luft hat. Würde die Unterlage der Windkraftanlage schwanken, so würden sich die Verhältnisse der Anströmung und so wiederum die Kraft ändern. Die Kraftänderung hängt wiederum von der individuellen Beschaffenheit und den Betriebszuständen der Anlage ab. Nimmt die Kraft z. B. bei schrägstehendem Rotor ab und bleibt sie zunächst durch Verringerung etwa der Drehgeschwindigkeit niedrig, um im Laufe des Zurückschwingens wieder stärker zu werden, so schaukelt sich das System auf.
Ein weiteres Problem ist zu verhindern, dass sich die Anlage aus dem Wind dreht. Um dies sicherstellen zu können, ist es erforderlich, dass die Unterlage richtungsstabil ist.
Eine weitere Besonderheit von Windkraftanlagen besteht darin, dass die Kraft besonders groß wird, wenn der Wind gerade die Stärke hat, bei der die An­ lage ihre volle Leistung gerade eben erbringen kann. Der Grund hierfür liegt in der Energie-Impulsbeziehung bei der anströmenden Luft. Die Geschwindigkeit der durch die Rotorfläche hindurchtretenden Luft muss bei höherer Geschwin­ digkeit weniger reduziert werden, weil zum einen der Zusammenhang Geschwin­ digkeit - Energie quadratisch ist.
Außerdem tritt mehr Luft durch die Rotorfläche, was einerseits bedeutet, dass mehr Masse durch die Rotorfläche tritt, aber andererseits wiederum eine geringere Reduzierung der Luftgeschwindigkeit bei gleicher Leistung erlaubt. Das hat, wie man nachrechnen kann, in der Summe wiederum eine Verminderung der Kraft zur Folge.
Größte Belastung durch Wind und Welle treten hier also nicht gleichzeitig auf.
Ferner gibt es Anlagen, bei denen die Stabilität gegen kleine Schwankun­ gen eine Rolle spielt. Leuchtfeuer großer Tragweite, die Schiffen die Navigation ermöglichen sollen, müssen feststehende Leuchtsektoren haben, da sonst die Leuchtsektoren wandern und Navigation nicht präzise möglich ist.
Abschätzung der Größe des zur Stabilisierung erforderlichen zusätz­ lichen Auftriebskörpervolumens Formstabilität
Man möchte durch Verdrängen von Wasser einen zusätzlichen Auftrieb erzeugen Der Betrag des aufrichtenden Moments ergibt sich aus
Daufrichtend = ρ × g × h × r
Dabei ist r die Projektion der horizontalen Entfernung zwischen dem Schwer­ punkt und dem durch die Schräglage eingetauchten Volumen. ρ ist die Dichte der Flüssigkeit und g die Gravitationskonstante. Entsprechendes gilt für das Herausheben eines auf der anderen Seite liegenden Auftriebskörpervolumens aus der Flüssigkeit. Wird das Drehmoment von einer Kraft hervorgerufen, die in einer Entfernung vom Schwerpunkt wirkt, die der Entfernung des zusätz­ lich eingetauchten Auftriebsvolumens gleich ist so muss das einzutauchende bzw herauszunehmende Volumen eine Auftriebskraft aufbringen, die der von außen wirkenden Kraft gleichkommt. Der Schwimmkörper muss dieses Volumen zusätzlich zu dem zur Schwimmfähigkeit erforderlichen Volumen bereithalten.
Gewichtsstabilität
Hier muss zur Stabilisierung eine Masse mitgeführt werden, die in der Ruhelage dafür sorgt, dass der Masseschwerpunkt unter dem Schwerpunkt der verdrängten Flüssigkeit liegt. Um das zusätzliche Gewicht tragen zu können, muss zusätzli­ ches Auftriebskörpervolumen vorhanden sein. Das aufrichtende Moment ergibt sich hier aus der Distanz zwischen Masseschwerpunkt und Schwerpunkt der verdrängten Flüssigkeit. Nahe der Ruhelage ergibt sich kaum ein aufrichtendes Drehmoment. Erst bei starker Krängung fängt der Effekt an zu wirken.
Die zusätzlich mitgeführte Masse vergrößert das erforderliche Auftriebsvo­ lumen und so die Angriffsmöglichkeiten für Wellenbewegung.
Beim Zusammenbau und beim Transport in die endgültige Position gewichts­ stabiler Konstruktionen können Kräfte auftreten, die beim Betrieb der Anlage nicht mehr vorhanden sind, etwa wenn die Anlage auf der Seite liegend zusam­ mengebaut wird.
Weitere bekannte stabilisierende Prinzipien
Zur Stabilisierung von Bohrinseln sind einige Verfahren bekannt, die zur Aus­ richtung über dem Bohrloch verschiedene Ankerketten verwenden, um ihre Vor­ richtung stabil zu halten. Die Stabilität gegenüber dem Seegang ist jedoch stets im Zusammenhang mit der Größe dieser Objekte zu sehen. Die Kräfte, die an den Seilen wirken, machen lediglich einige Prozent der Auftriebskraft des Ob­ jektes aus und lassen ihr einen nicht unerheblichen Bewegungsspielraum, was sie von der weiter unten beschriebenen Konstruktion unterscheidet.
Ferner gibt es einige Systeme, bei denen das Rollen verhindert wird, indem sie mit Hilfe von parallel vom Boden zum Objekt verlaufenden Seilen nur eine planparallele Bewegung ermöglichen.
All diesen Systemen ist gemeinsam, dass sie eine Ausweichbewegung des Systems gegenüber den Wellenbewegungen des Seegangs zulassen.
Auf solche Objekte wird weiter unten noch einmal vergleichend mit der hier beschriebenen Konstruktion eingegangen.
Abstrakte Verallgemeinerung des Problems
Allgemein besteht das Problem darin, einen Körper in einem flüssigen oder gasförmigen Medium oder an dessen Oberfläche über einem festen Untergrund stabil zu lagern. Störende Kräfte, die durch die Flüssigkeit bzw das Gas oder andere Einflüsse ausgeübt werden sollen an den Untergrund weitergegeben wer­ den. Die Verbindungen zum Untergrund sollen die Strömungsverhältnisse nicht beeinflussen. Ferner soll eine Stabilität der Konstruktion gegen Verschiebungen des Untergrundes erreicht werden.
Lösung
Ein Auftriebskörper, dessen Volumen es erlaubt, mehr Auftriebskraft zu erzeu­ gen, als zum Tragen der Last erforderlich ist, wird durch Verankerungsleinen oder ähnliche Verbindungen, die im wesentlichen nur Zugkräfte aufzunehmen brauchen, mit im Meeresgrund fest verankerten Halterungen verbunden und so unter Wasser gehalten. Die zusätzlich vorhandene Auftriebskraft wirkt auf diese Verbindungen, die so vorgespannt werden.
Verwendet man mehr als eine Verbindung, können die einzelnen Verbindun­ gen auch diagonal vom Untergrund zum Schwimmkörper verlaufen, solange sich die von den Verbindungen senkrecht zur Auftriebskraft wirkenden, ausgeübten Kräfte gegenseitig kompensieren.
Wirkt nun eine störende Kraft auf den Auftriebskörper oder eine Seite des Auftriebskörpers und ist diese Kraft oder ihre Komponente zu einer der Verbin­ dungen zwischen Verankerungspunkt im Untergrund und Befestigungspunkten am Auftriebskörper parallel, so wird die Verbindung je nach Richtung der Kraft entweder belastet oder entlastet. Im letzteren Fall übernimmt die Auftriebskraft die Kompensation der senkrechten Komponente der Kraft oder deren Komponente und eine andere Verbindung zusätzlich die nicht zu der Auftriebskraft parallele, waagerechte Komponente.
Um die Verbindungen zu entspannen, ist es erforderlich, dass sich die Verbin­ dungen etwas verkürzen. Wie groß diese Verkürzung ist, hängt jedoch lediglich von der Beschaffenheit der Verbindungen selbst ab.
  • 1. Zum einen kann das Material der Verbindungseinrichtung selbst elastisch sein.
  • 2. Zum anderen kann die Verbindungseinrichtung durch ihr Eigengewicht durchhängen. Eine zunehmende Kraft führt dazu, dass die Verbindungs­ einrichtung weniger durchhängt und sich die Punkte, zwischen denen sie gespannt ist, voneinander wegbewegen.
Insbesondere letztere Eigenschaft wird bei Verankerungseinrichtungen ausge­ nutzt, welche den Seegang dadurch überstehen, dass sie sich mit dem Wasser mitbewegen. Da sie die periodischen Bewegungen der Wellen mitmachen, üben die Wassermassen nur noch geringe Kräfte auf sie aus. Bei der hier beschriebenen Konstruktion jedoch sollen die Verbindungseinrichtungen so gewählt werden, dass sie derart große Bewegungen nicht zulassen.
Durch die Wahl geeigneter Verbindungseinrichtungen kann die hervorgeru­ fene Bewegung auf die Größenordnung der Bewegung von festen Bauwerken reduziert werden.
Will man erreichen, dass die Anlage keine Bewegung gegenüber dem Grund ausführt, so ist es erforderlich, dass man am Schwimmkörper drei Haltepunkte und auf dem Untergrund ebenfalls drei Verankerungspunkte vorsieht. Die Punk­ te dürfen nicht auf einer Linie liegen. Es muss mindestens sechs Verbindungen zwischen den Verankerungspunkten und den Haltepunkten am Schwimmkörper geben, die jeweils unterschiedliche Punkte miteinander verbinden. Von jedem der Verankerungs- und der Haltepunkte muss mindestens eine Verbindung ausge­ hen. Durch eine Minimalkonstruktion mit drei Haltepunkten, drei Verankerungs­ punkten und sechs Verbindungen werden genau alle Bewegungsfreiheitsgrade blockiert. Durch die Position der Verankerungspunkte ist die Lage der Anlage bei konstanter Länge der Verbindungen bestimmt Sollte es durch Veränderun­ gen im Untergrund zu Verschiebungen der Verankerungspunkte kommen, ergibt sich wiederum eine neue, definierte Lage. Bei kleinen Änderungen kann keine der Verbindungen vollständig entlastet werden, so dass eine große Veränderung der Kräfteverhältnisse auftritt. Durch Veränderung der Länge der Verbindun­ gen kann die Lage wieder korrigiert werden. Die Minimalkonstruktion mit drei Verankerungspunkten und drei Haltepunkten ist also von Vorteil, weil eine be­ sondere Unanfälligkeit gegenüber Instabilität des Untergrundes besteht.
Die beschriebene Konstruktion bietet nun verschiedene Vorteile bzw. hat die oben angeführten Nachteile nicht:
  • - Im Gegensatz zur gewichts- oder formstabilen Konstruktion ist die Kon­ struktion minimalen Schwankungen unterworfen.
  • - Durch die geringe Anfälligkeit für Schwankungen lassen sich Vorrichtungen installieren, die sonst zur Instabilität und zur Stimulation von Schwingun­ gen neigen würden, wie z. B. Windkraftanlagen.
  • - Da die Auslenkungen der Vorrichtung gering sind, lassen sich Geräte in­ stallieren, die für Schwankungen empfindlich sind oder deren Funktion durch Schwankungen beeinträchtigt würde, wie z. B. Leuchtfeuer mit großer Tragweite, deren Sektoren bei Schwankungen wandern könnten.
  • - Im Gegensatz zum festen, auf dem Meeresgrund stehenden Gebäude kön­ nen die Verbindungen mit den Verankerungspunkten im Meeresgrund sehr dünn sein, da nur Zugkräfte aufgenommen werden und keine weiteren Anforderungen an die Verbindung gestellt werden. Auswaschungen durch Störung der Strömungsverhältnisse können daher vermieden werden.
  • - Der Transport der Konstruktion an den Einsatzort kann im zusammenge­ bauten Zustand schwimmend erfolgen.
  • - Die Anforderungen an die Lage des Schwerpunktes in der Höhe verschwin­ den, da der Schwerpunkt nicht mehr verlagert werden kann.
Das zusätzlich zur Kompensation eines kippenden Drehmoments erforderliche Auftriebskörpervolumen ist abhängig vom Abstand der Haltepunkte am Schwimmkörper. Als Beispiel betrachtet man eine Konstruktion, bei der die Auftriebskraft in der Mitte zwischen zwei Haltepunkten angreift. Ein störendes Drehmoment ruft an den Haltepunkten die Kraft F F = 2D/d hervor. Dabei ist D das Drehmo­ ment und d der Abstand zwischen den Verankerungspunkten. Die Kraft darf nicht dazu führen, dass die Verbindungen vollständig entlastet werden. Der Auftriebskörper muss nun gerade soviel Auftrieb erbringen, dass er die nach unten wirkende Kraft noch kompensieren kann. In der Mitte muss also eine zusätzliche Auftriebskraft mit dem Betrag von F aufgebracht werden. Vergleicht man das erforderliche Auftriebskörpervolumen mit gewichts- und formstabilen Auftriebskörpern gleicher Ausdehnung, ergibt sich folgendes: Wenn der form­ stabile Auftriebskörper sein Auftriebskörpervolumen ganz an seinem äußeren Rand hat, so kann er das gleiche Drehmoment kompensieren wie die veranke­ rungsstabilisierte Trägerboje. Es ist jedoch eine gewisse Krängung erforderlich. Bei gewichtsstabilen Auftriebskörpern hängt das erforderliche zusätzliche Ge­ wicht von der Lage des Schwerpunktes ab. Sind der Angriffspunkt von Auf­ triebskraft und Schwerkraft genauso weit entfernt wie Haltepunkt und Angriffs­ punkt der Auftriebskraft einer verankerungsstabilisierten Trägerboje, so wird das Drehmoment bei 90°-Schräglage kompensiert werden, falls die Gewichts­ kraft genauso groß ist wie die bei der verankerungsstabilisierten Trägerboje er­ forderliche zusätzliche Auftriebskraft. Bei vergleichbaren Abmessungen ist die verankerungsstabilisierte Trägerboje also wesentlich stabiler als form- und ge­ wichtsstabile Schwimmkörper.
Leider stellt die Wellenbewegung an die Belastbarkeit der Vorrichtung hohe Anforderungen. Um mit diesem Problem fertig zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
  • - Die Anlage wird so ausgelegt, dass sie den Belastungen standhält.
  • - Teile des Auftriebskörpers werden beweglich mit dem übrigen Teil ver­ bunden, so dass sie in einigen Richtungen schwojen können und in diesen Richtungen weniger Kräfte übertragen. (Diese Methode wird weiter unten erläutert.)
  • - Oder die ganze Anlage wird so ausgelegt, dass bei Bedarf weitere Bewe­ gungsfreiheitsgrade freigegeben werden können.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird eine Konstruktion beschrieben, die eine Jahrhundertwelle (28 m), wie sie in der Nordsee südlich des 59. Breiten­ grades auftritt, übersteht (Wassertiefe < 143 m). Die Wellenperiode beträgt √6.5 . Wellenhöhe, was der steilsten, in der Nordsee auftretenden Welle ent­ spricht. Diese Vorrichtung wurde numerisch simuliert.
Ausführungsbeispiel
Als Schwimmkörper dient hier eine aus Rohren bestehende Konstruktion, wobei die Rohre die Kanten eines Tetraeders bilden. Eine Fläche des Tetraeders liegt horizontal und hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Die drei Eckpunkte bilden die Haltepunkte für die Verankerungsverbindungen.
Der vierte Eckpunkt des Tetraeders befindet sich über der Mitte des Drei­ ecks. An ihm setzt der Mast der Windkraftanlage an. Die Rohre zwischen diesem Punkt und den Haltepunkten bilden einen Winkel von 60° zur Senkrechten. Sie haben eine Länge von 45 m und einen Durchmesser von 1.65 m. Die Höhe des Mastes wurde mit 60 m angenommen. Der Ansatzpunkt des Mastes befindet sich 10 m unter der Wasserlinie (bei ruhigem Wasser) Es wurde eine Wandstärke von 1 cm bei Rohren und Mastangenommen (Material: Stahl). Zusätzlich wur­ de eine Beladung von 70 Tonnen angenommen. Der Auftriebskörper verdrängt 1000 m3 (bei ruhigem Wasser). Die Vorrichtung wird so verankert dass die An­ kerseile jeweils in einem Winkel von 60°. Zur Senkrechten verlaufen. Es wurde angenommen, dass ein Winddruck von 400 kN in Nabenhöhe auf die Anlage wirkt. Die Konstruktion ist in Abb. 2 dargestellt. Der Kräfteverlauf für die Jahrhundertwelle ist in Abb. 3 dargestellt.
Die zur Simulation verwendeten Formeln wurden sämtlich dem Buch "Mee­ restechnik" von Peter Wagner entnommen. Dort finden sich Angaben zur Berech­ nung der Wasserbeschleunigung und Wassergeschwindigkeit in Abhängigkeit von Ort, Zeit. Wellenhöhe, Länge, Periode und Wassertiefe.
Es gibt dort ebenfalls Formeln, welche die von Wasserbeschleunigung und Wassergeschwindigkeit an zylindrischen Rohren hervorgerufenen Kräften be­ schreiben.
Die Formeln mussten bezüglich der Beschleunigungskomponente etwas an die Gegebenheiten angepasst werden, da im Buch nur Formeln für unendlich lange senkrechte Rohre aufgeführt sind und deshalb nur die Beschleunigung senkrecht zur Stange berücksichtigt wird. Die Beschleunigungskraft entsteht durch den Druckunterschied, der durch die Beschleunigung und die Masse des Wassers hervorgerufen wird. Der Druckunterschied summiert sich also zwischen Anfang und Ende einer endlichen Stange.
Bezüglich der Geschwindigkeitskomponente wurde darauf verzichtet, die En­ den zu berücksichtigen, da hier im wesentlichen die Querschnittsfläche eine Rolle spielt.
Um die Funktionsfähigkeit des in dieser Patentschrift dargestellten Prinzips zu zeigen, wurde eine Konstruktion mit relativ dünnen zylindrischen Rohren simuliert, da hier das Verhältnis von Auftrieb zu den durch die Wellen verur­ sachten Kräften besonders ungünstig ist: Die von dem vorbeiströmenden Wasser verursachte Kraft ist abhängig von der Querschnittsfläche, und der Auftrieb ist abhängig vom Volumen. Ferner ist die Konstruktion sehr ausgedehnt, so dass die Wellen ein hohes Drehmoment an ihnen hervorrufen können. Günstiger für das Verhalten wäre eine Konstruktion, bei der ein Großteil der Wasserverdrängung von einem Verdrängungsvolumen in der Mitte der Konstruktion erbracht wird.
Des weiteren ist für dünne Rohre die Annahme, die den verwendeten Formeln zugrunde liegt, - nämlich, dass die Gestalt der Welle durch die Konstruktion nur unwesentlich beeinflusst wird - besonders gut erfüllt.
Zum Ergebnis der Simulation Abb. 3 ist folgendes anzumerken: Die Linien mit gleicher Markierung geben stets die Kräfte auf Verbindungen wieder, die an dem selben Haltepunkt am Schwimmkörper angreifen. Die Tatsache, dass die Kräfte durch die Wellenbewegung nicht um eine gemeinsame Ruhelage os­ zilliaren, resultiert daher, dass durch den Wind eine Kraft von 400 kN am Mast wirkt. Diese Kraft entspricht in etwa der fünffachen Kraft, die entstehen würde, wenn eine Windkraftanlage mit 1.5 MW Leistung bei 13 m/s und einer Rotorfläche von 3400 qm auf der Vorrichtung installiert ist.
Im flacheren Nordseewasser werden die Beanspruchungen durch die Wel­ len größer. Deshalb wurde eine weitere Simulation für 50 m Wassertiefe durch­ geführt. Die Konstruktion wurde für diese Situation etwas verändert: Es wurde ein zusätzliches Auftriebsvolumen im Mittelpunkt zwischen den Haltepunkten angebracht. Wieder zeigt sich (Abb. 4), dass die Verbindungen zu keinem Zeit­ punkt vollständig entlastet werden.
Die Kräfte auf den Rotor lassen sich wie oben beschrieben durch Abschalten erheblich reduzieren. Ferner können Maßnahmen eingeleitet werden, wie das Aus-dem-Wind-Drehen des Rotors oder das Verstellen der Rotorblätter, so dass diese Belastung stark abnimmt.
Weitere Möglichkeiten zum Überstehen grosser Wel­ len
Neben der oben gezeigten Möglichkeit, die Vorrichtung so auszulegen, dass sie allen im Seegebiet möglichen Kräften widersteht, bestehen weitere Möglichkei­ ten:
Schwojen wird der Vorrichtung ermöglicht, indem die Verbindungen nicht einzeln realisiert werden, sondern als fortlaufendes Seil durch alle Punkte geführt werden. Durch eine Klemmvorrichtung können die Seile im Normalbetrieb fest­ gehalten werden. Bei Überlastung oder Gefahr der Entlastung einzelner Seile wird die Klemmvorrichtung gelöst, und die Boje kann sich auf einer konvexen Fläche frei bewegen. Ferner gewinnt sie Rotationsbewegungsfreiheitsgrade, die mit einem Abtauchen verbunden sind. Die energetisch günstigste Lage für die Vorrichtung ist die, in der sie möglichst weit oben ist. Ist der Schwammkörper symmetrisch konstruiert und sind die Verankerungspunkte ebenfalls Symme­ trisch angeordnet, so ist die Ruhelage bei unbewegter See und Windstille wie­ derum die Betriebsposition, so dass die Klemmen hier nach einem Unwetter wieder arretiert werden können.
Bewegliche Auftriebskörper werden mit dem Auftriebskörper, an dem sich die Haltepunkte befinden, über gelenkte Seile oder andere Verbindungseinrich­ tungen verbunden. Die Gelenke oder Seile übertragen die Auftriebskraft dieses Auftriebskörpers auf den Körper mit den Haltepunkten und der Anlage, ermögli­ chen jedoch ein Schwojen in verschiedenen Richtungen, so dass von den Wellen in diesen Richtungen keine Kraft auf den Auftriebskörper übertragen werden kann.
Es ist zweckmäßig, den oder die beweglichen Auftriebskörper möglichst aus­ gedehnt zu gestalten: Erstreckt sich der Auftriebskörper über einen großen Teil der Welle, kompensieren sich die durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Wassers in der Welle gegenüber dem Auftriebskörper verursachten Kräfte gegenseitig. Diese Kräfte werden dann nicht mehr auf Körper mit den Halte­ punkten übertragen.
Um die Bewegung des Auftriebskörpers zu begrenzen, kann man an ihm An­ kerleinen anbringen, die direkt zum Meeresgrund verlaufen. Wird eine kurze, schwere Ankerkette entsprechend bemessen, so kann man erreichen, dass der bewegliche Auftriebskörper bereits bei einer kleinen Auslenkung eine rücktrei­ bende Kraft erfährt, die seinen Bewegungsspielraum ausreichend begrenzt, um ein Anschlagen an Teilen der unbeweglichen Anlage zu verhindern.
In Abb. 5 ist die oben beschriebene Vorrichtung mit einem solchen zusätz­ lichen Auftriebskörper dargestellt. Der zusätzliche Auftriebskörper hat dort die Form eines Ringes und umgibt die gesamte Anlage. Er ist über drei Seile mit der Anlage verbunden. Es sind Ankerleinen mit daran befestigten Ankerket­ ten dargestellt, die den Bewegungsspielraum des zusätzlichen Schwimmkörpers einschränken.
Ausführung der einzelnen Komponenten
Um die Konstruktion auszuführen, braucht man einen Schwimmkörper mit den Haltepunkten, Verankerungspunkte im Untergrund und die Verbindung zwischen den Verankerungspunkten im Untergrund und den Haltepunkten am Schwimmkörper.
Verankerung
Da die Verbindungen keinen Raum zum Schwojen lassen sol­ len, müssen die Verbindungen zwischen Haltepunkten und Verankerungen gerade verlaufen. Sie übertragen die Kräfte in der Richtung, in der sie gespannt sind. Aus dieser Tatsache ergeben sich besondere Anforderungen an die Veran­ kerungen bezüglich der Richtung, in der sie diese Kräfte aufnehmen. (Im oben berechneten Beispiel in einem Winkel von 60° zur Senkrechten.)
Insbesondere kommen folgende Verankerungsmethoden in Betracht:
  • - Dragen Anker stoßen bei den erforderlichen Kräften noch fast auf die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Es wäre ein zusätzliches Gewicht erforderlich, das der von den Verbindungen ausgeübten Kraft ihre senkrechte Kompo­ nente nimmt. Mit einem solchen Gewicht ist die Halterung der beschrie­ benen Konstruktion mittels eines Dragens möglich.
  • - Rammpfahlanker Ein Haltegestell, das den Ansatz der Verbindung auf­ nimmt, wird mit Hilfe von gerammten Pfählen am Boden des Gewässers befestigt. Bei diesem Vorgehen hat man die Möglichkeit, mehrere Pfähle zusammenzufassen und so eine fast beliebige Haltekraft zu erreichen. Nach­ teil bei diesem Vorgehen ist, dass die senkrechte Komponente der Kraft die Größe und Zahl der zu verwendenden Pfähle bestimmt, weil die maxima­ le horizontale Belastung eines Rammpfahlankers wesentlich höher werden darf als die Vertikale
  • - Gewichtsanker sind ebenfalls geeignet. Es ist jedoch erforderlich, ih­ re Gewichtskraft so zu bemessen, dass nach Kompensation der vertika­ len Kraftkomponente noch ein ausreichender Anpressdruck an den Unter­ grund übrig bleibt. Der Einsatz einer Schürze ist zweckmäßig.
  • - Die Kombination von Gewichts- und Rammpfahlanker bietet die optimale Ausnutzung der Eigenschaften von beidem: Wird das Gewicht so groß wie die vertikale Komponente der Kraft bemessen, müssen die Pfähle lediglich die übrigen horizontalen Kräfte aufnehmen.
Verbindungen
Als Ankerverbindungen kommen verschiedene Verfahren in Betracht. Für Hängebrücken werden Seile von sehr hoher Belastbarkeit und geringer Elastizität gebraucht. Die dort verwendeten Methoden können auf die­ ses entsprechend auch hier Anwendung finden. Es gibt für die Anwendung bei Schrägseilbrücken bereits Drahtseile, die einer Belastung von über 20 MN Zug­ kraft standhalten. Bei diesen Drahtseilen handelt es sich meistens um Paral­ leldrahtbündel. Eine Beschreibung solcher Drahtseile findet sich z. B. in Roik "Schrägseilbrücken". Ernst und Sohn.
Um die Elastizität der Paralleldrahtbündel herabzusetzen, gibt es die Möglich­ keit, sie vor dem Einbau vorzustrecken.
Außerdem gibt es Verfahren, bei denen die Elastizität z. B. durch unterschied­ liche Wärmebehandlung und Walzen des Paralleldrahtbündels angepasst wird. Es ist zweckmäßig, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen.
Neben den Stahlseilen, die bisher für Schrägseilbrücken Anwendung fin­ den, gibt es Versuche mit Kunststoffasern, die jedoch bisher keine Anwendung im Schrägseilbrückenbau finden, weil dort wegen der auf der Brücke befindli­ chen Menschen keine hohen Risiken eingegangen werden dürfen. Da sich z. B. auf Windkraftanlagen selten Menschen befinden, würden diese ein gutes An­ wendungsgebiet für solche Seile bieten. Reicht die Belastbarkeit eines Parallel­ drahtbündels nicht mehr aus, so können mehrere parallel gespannte Parallel­ drahtbündel verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit bietet der Einsatz von Stahlrohren.
Will man das Durchhängen der Verbindung durch ihr Eigengewicht ver­ meiden, gibt es die Möglichkeit, die tragenden Elemente mit schwimmfähigem Material zu umgeben, so dass die Dichte der Verbindung der des Wassers ent­ spricht.
Schwimmkörper
Der Schwimmkörper muss den Auftrieb erbringen, um die Vorspannung der Seile zu erzeugen. Ferner muss er aber auch die Kräfte vertei­ len, die durch Wind und Wellen auf ihn wirken. Zu diesem Zweck ist es erforder­ lich, eine ausreichende Stabilität zu erzeugen. Es ist daher zweckmäßig, Stahl oder Ferrozement für die Teile zu verwenden, welche diese Kräfte übertragen. Außerdem lässt sich Stahl relativ dünn verarbeiten, so dass auch kleinere Exem­ plare damit realisiert werden können. Für ausgedehnte Auftriebskörper kommt auch Ferrozement in Betracht, da hier vornehmlich eine Druckbelastung zu ver­ kraften ist, die durch die Wassertiefe, in der sich die Boje zeitweilig befindet, verursacht wird.
Falls die Materialien dem Druck in größerer Tiefe standhalten, können auch andere, im Schiffbau übliche Materialien Verwendung finden (z. B. GFK).
Zusammenbau der Vorrichtung
Der Zusammenbau der Vorrichtung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Das besondere Problem beim Zusammenbau besteht darin, den Schwimmkörper unter Wasser mit den Seilen zu verbinden, so dass die Vorspannung entsteht. Es kommen hier verschiedene Verfahren in Betracht:
  • 1. Die Seile, die an einem Verankerungspunkt zusammenlaufen sollen, wer­ den zusammengefasst. Die Einrichtungen, an denen die Vorrichtungen be­ festigt sind, werden anschließend an die Haltepunkte herangezogen und dort befestigt. Bei diesem Vorgehen muss die Kraft der Vorspannung an den Verbindungen mindestens beim Dichtholen der Verbindungen an dem letzten Haltepunkt aufgebracht werden. Zum Dichtholen muss dann eine Winde verwendet werden, die große Kräfte aufbringen kann. Für diese Winde muss ein Wiederlager auf dem Schwimmkörper existieren.
  • 2. Die Kräfte lassen sich reduzieren, indem die Schwimmkörper so ausgelegt werden, dass sie sich mit Wasser füllen und anschließend wieder lenzen lassen. Die Anforderungen an die Winde können so reduziert werden.
  • 3. Alternativ kann ein Kran verwendet werden, an dessen Zugseilen nicht nur die Vorrichtung, sondern auch ein Gewicht befestigt ist, das die Auf­ triebskörper unter Wasser drückt. Sind die Verbindungen erst befestigt, so können Gewicht und Kran von der Vorrichtung getrennt werden. Ein solches Verfahren ist günstig, wenn man auf einen bereits vorhandenen Kran zurückgreifen kann.
Bei all diesen Verfahren ist es erforderlich, eine Kupplung zu schaffen, die es ermöglicht, die Verbindungseinrichtungen an der Vorrichtung zumeist unter Wasser zu befestigen. Diese Befestigungen sollen die Haltepunkte bilden. Sie sollen keine Dreh- oder Torsionsmomente zwischen Schwimmkörper und Ver­ bindungen übertragen, sondern nur Zugkräfte.
Um dieses zu erreichen, können Kugelkupplungen verwendet werden. Ihr Prinzip ist von der Anhängerkupplung für PKWs bekannt: Sie bestehen aus einer Kugel auf der einen Seite, an der der eine zu verkuppelnde Teil befestigt ist. Auf der anderen Seite bilden mehrere Teile eine unvollständige Kugelschale, welche die Kugel umgibt. Zum Entkuppeln lassen sich bestimmte Teile - zu­ meist der sogenannte Sperrbolzen -, von denen die Kugelschale gebildet wird, zurückziehen, so dass der Rest der Kugelschale nicht mehr als eine Halbkugel bildet. Die Kugel kann nun entfernt oder hinein getan werden.
Um dieses Prinzip auf die hier beschriebene Vorrichtung anzuwenden, gibt es die Möglichkeit, die Verbindungseinrichtungen an der Kugel zusammenlaufen zu lassen. Die Leine zum Dichtholen wird durch die Kugelkupplung hindurch an die Kugel geführt. Das Verbinden kann über Wasser erfolgen. Anschließend wird die Kugel dicht geholt. Die Kupplung wird mit einem hydraulisch, mechanisch oder elektrisch angetriebenen Sperrbolzen verschlossen werden, so dass keine Unterwasserarbeiten erforderlich sind.
Allgemeine Bedingungen der Anwendbarkeit des Prinzips
Bedingung für das Funktionieren des Arbeistprinzips ist, dass die Auftriebskraft, welche die Vorspannung der Seile verursacht, nicht von den übrigen angreifenden Kräften kompensiert werden. Für das Kompensieren kommen nur Kräfte in Frage, die in der gleichen Richtung wirken wie die Auftriebskraft.
Bezüglich der Wellenbewegung müssen hier die von der Wasserbeschleuni­ gung und von der Wassergeschwindigkeit verursachten Kräfte unterschieden wer­ den.
Die Wasserbeschleunigung verursacht durch die Masseträgheit des Was­ sers eine Druckdifferenz in der Welle. Die Schwerkraft, die auf das Wasser wirkt, verursacht andererseits eine Druckdifferenz, die zur Erzeugung des Auftriebs führt. Befindet sich das Wasser im freien Fall, so kompensieren sich die Be­ schleunigungskraft und Schwerkraft gerade. Befindet sich das Wasser nicht im freien Fall, so überwiegt die von der Schwerkraft verursachte Auftriebskraft. Im freien Fall befinden sich die Wassermassen jedoch nur in der Brandungszone.
Durch Geschwindigkeit des Wassers ausgeübte Kräfte sind von der Gestalt des Schwimmkörpers abhängig. Sie hängen über einen Widerstandsbei­ wert mit der Querschnittsfläche des Körpers und mit der Geschwindigkeit des Wassers zusammen. Die Grenze ist hier gegeben durch die Möglichkeit, geeignete Auftriebskörper zu finden.
Es ist zweckmäßig, aus der Literatur Formen von Auftriebskörpern aus­ zuwählen, deren Widerstände bei den entsprechenden Strömungsgeschwindig­ keiten niedrig sind. Insbesondere ist auch die Wahl von Körpern mit kleinen Querschnittsflächen ratsam. Gibt es bestimmte Vorzugsrichtungen für die Wel­ lenbewegung, können die Auftriebskörper dahingehend optimiert werden, be­ sonders günstige Querschnittsflächen für die Richtungen, in denen die größten Geschwindigkeiten auftreten, zu haben. Um solche speziellen Auftriebskörper­ formen zu erhalten, kann man numerische Simulationen der Wellenbewegung zu Hilfe nehmen. Dabei kann man Verfahren anwenden, die den tatsächlichen Wasserfluss unter Berücksichtigung des Auftriebskörpers berechnen. Finite Ele­ mente Algorithmen bieten hier eine Möglichkeit.
Für Konstruktionen, in denen nicht alle Bewegungsfreiheitsgrade eingeschränkt sind, sind die Belastungen stets geringer. Die Funktionsfähigkeit solcher Kon­ struktionen ist deshalb mit dem Ausführungsbeispiel und den allgemeinen Über­ legungen auch gezeigt.
Zusammenfassung und Vergleich mit anderen Veran­ kerungssystemen
Es wurde zuvor eine Methode dargestellt, um eine Vorrichtung auf See oder an­ deren flüssigen Medien stabil gegen Bewegungen zu lagern. Die Funktionsfähig­ keit wurde anhand von Beispielrechnungen und prinzipiellen Überlegungen ge­ zeigt.
Es sind bereits andere Vorrichtungen bekannt, die mittels Verankerungen versuchen, eine Stabilität gegen bestimmte Bewegungen zu erreichen. Es gibt einige Bohrinseln, die vorgespannte, parallel und senkrecht zum Boden verlau­ fende Verankerungen verwenden, um ein Rollen des Schwimmkörpers zu ver­ hindern. Der Schwimmkörper hat jedoch die Möglichkeit, sich in jede beliebige Raumrichtung zu bewegen. Ferner kann der Schwimmkörper um die senkrechte Achse rotieren. Entsprechend wird bei diesen Schwimmkörpern auch nur ein re­ lativ kleiner Teil der Auftriebskraft darauf verwendet, die Vorspannung an den Verankerungsvorrichtungen zu erzeugen.
Des weiteren gibt es Vorrichtungen, die mit Hilfe von Systemen von An­ kerketten und Ankerleinen in einer Position gehalten werden, in dem diese in verschiedenen Richtungen ausgebracht werden. Ferner wird auch ein Schwanken der Vorrichtung gedämpft, indem die Befestigungspunkte und die Zugkräfte der Ankerleinen entsprechend günstig gewählt werden handelt sich jedoch immer um Vorrichtungen, die eine Bewegung zulassen. Diese Vorrichtungen müssen über einen tief liegenden Schwerpunkt verfügen, um aufrecht zu bleiben. Das Neue an der oben dargestellten Vorrichtung hingegen ist, dass sie der Wellenbewegung und dem Winddruck standhält, ohne sich zu bewegen.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen auf See, bestehend aus mindestens einem Schwimmkörper (1), Haltepunkten (2), die fest mit der Anlage verbunden sind, Verankerungspunkten (3) im Untergrund sowie Verbindungseinrichtungen (4) zwischen den Haltepunkten (2) und den Verankerungspunkten (3), welche durch die Auftriebskraft des Schwimmkörpers (1) vorgespannt sind und nur Zugbelastungen aufnehmen gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungseinrichtungen den auf sie wirkenden Kräften nicht derart nachgeben, dass die Kräfte durch die resultierende Bewegung nicht wesentlich gegenüber den Kräften herabgesetzt werden, die auftreten würden, wenn die Verbindung überhaupt nicht nachgeben würde.
2. Vorrichtung wie in 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungsein­ richtungen (3) in mindestens zwei Richtungen verlaufen, so dass mehrere Bewegungsfreiheitsgrade blockiert sind.
3. Vorrichtung wie in 2, mit drei Haltepunkten (2), drei Verankerungspunk­ ten (3) sowie sechs Verbindungseinrichtungen (4), gekennzeichnet dadurch, dass nicht alle Haltepunkte (2) und nicht alle Verankerungspunkte (3) auf, einer Linie liegen. Des weiteren verbinden die Verbindungseinrichtungen (4) jeweils unterschiedliche Punkte.
4. Vorrichtung wie in 3, die zusätzlich mindestens einen weiteren Haltepunkt (2) oder Verankerungspunkt (3) oder eine weitere Verbindungseinrichtung (4) aufweist.
5. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet dadurch, dass das gesamte Auftriebskörpervolumen fest mit der Anlage verbunden ist.
6. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet dadurch, dass das Auftriebskörpervolumen (1) beweglich mit der Anlage verbunden ist, so dass es mindestens einen Freiheitsgrad zum Schwojen hat.
7. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet dadurch, dass mehrere Auftriebskörper (1) beweglich mit der Anlage verbunden sind.
8. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 6 und 7, ge­ kennzeichnet dadurch, dass mindestens einer der beweglichen Auftriebskörper zusätzlich durch eine Kombination von Ankerketten und -leinen (5) gehal­ ten wird.
9. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, ge­ kennzeichnet dadurch, dass an mindestens einem beweglichen Auftriebskörper weitere Anlagenteile befestigt sind.
10. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet dadurch, dass die Vorspannung ausreicht, um die Verbin­ dungseinrichtungen gespannt zu halten, wenn die maximalen Belastungen auf die Vorrichtung wirken, für die sie ausgelegt ist.
11. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet dadurch, dass die Verbindungseinrichtungen durch ein fort­ laufendes Seil hergestellt sind, das abwechselnd von Haltepunkt (2) zu Verankerungspunkt (3) läuft. Das Seil kann im Normalzustand in den Haltepunkten festgeklemmt werden. Bei zu großer Belastung können die Klemmen gelöst werden, so dass ein Schwojen in mehreren Freiheitsgraden möglich wird.
12. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, ge­ kennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Verbindungseinrichtungen aus einem Paralleldrahtbündel besteht.
13. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 12, gekenn­ zeichnet dadurch, dass mindestens eins der Paralleldrahtbündel vorge­ streckt ist.
14. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, ge­ kennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Verbindungseinrichtungen aus Stahlrohren besteht.
15 Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, ge­ kennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Verbindungseinrichtungen aus Kohlefasern besteht.
16. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, 12, 13 oder 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungseinrichtungen mit Hilfe von Kugelkupplungen an den Haltepunkten befestigt werden.
17. Vorrichtung entsprechend Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass zwei Verbindungseinrichtungen auf die Kugel geführt werden, wobei eine der Verbindungen über ein Gelenk mit der Kugel verbunden ist, dessen Dreh­ achse in der Mitte der Kugel liegt. Die andere Verbindung verläuft in einem stumpfen Winkel oder senkrecht zur Drehachse, so dass es möglich ist, den Winkel zwischen den beiden Verbindungseinrichtungen zu verändern.
18. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem mindestens einer der Verankerungspunkte im Untergrund durch Rammpfahl­ anker hergestellt wird.
19. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, bei mindestens einer der Verankerungspunkte im Untergrund durch eine Kom­ bination aus Rammpfahl und Gewichtsanker hergestellt werden.
20. Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der auf der Vorrichtung eine Windkraftanlage installiert ist 21 Vorrichtung entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, auf dem ein Leuchtfeuer befestigt ist.
DE10056857A 1999-11-18 2000-11-16 Verankerungsstabilisierte Trägerboje Expired - Lifetime DE10056857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056857A DE10056857B4 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955572A DE19955572A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verankerungsstabilisierte Trägerboje
DE19955572.9 1999-11-18
DE10056857A DE10056857B4 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056857A1 true DE10056857A1 (de) 2001-07-26
DE10056857B4 DE10056857B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=39166889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056857A Expired - Lifetime DE10056857B4 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Verankerungsstabilisierte Trägerboje

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056857B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234978A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Remmer Dipl.-Ing. Briese Off-Shore-Windkraftanlage
WO2006121337A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Norsk Hydro Asa Anchoring arrangement for floating wind turbine installations
DE102006033215A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-31 They, Jan, Dr. Auftriebsgestützte Offshore-Gründung für Windenergieanlagen und andere Bauwerke
DE102006056772A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Joachim Falkenhagen Verfahren zur Schiffsstabilisierung durch Zugverbindungen zu auf den Grund abgesenkten Gewichten
NO20092792A (no) * 2009-07-31 2010-09-20 Univ I Stavanger Framgangsmåte for forankring av flytende vindturbin samt system for anvendelse ved utøvelse av framgangsmåten
CN101566130B (zh) * 2008-04-23 2010-12-22 中国科学院工程热物理研究所 一种防翻倾悬浮式风电机组
EP2311725A2 (de) 2009-10-16 2011-04-20 Jähnig, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
WO2013152757A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 N.Prior Energy Gmbh Verfahren zum herstellen einer gründung für offshore-windenergieanlagen
US20140103664A1 (en) * 2012-05-11 2014-04-17 Zachry Construction Corporation Offshore wind turbine
EP3012183A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH Sauganker
WO2024030032A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 Aker Solutions As Mooring system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054608A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Unterwassertragsystem für Anlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837753A (en) * 1957-02-14 1958-06-10 Amos L Lewis Seadrome light support
US3082608A (en) * 1960-05-30 1963-03-26 Intercontinental Marine Dev Lt Marine platform
US4702321A (en) * 1985-09-20 1987-10-27 Horton Edward E Drilling, production and oil storage caisson for deep water
US5558467A (en) * 1994-11-08 1996-09-24 Deep Oil Technology, Inc. Deep water offshore apparatus

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234978A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Remmer Dipl.-Ing. Briese Off-Shore-Windkraftanlage
EP1234978A3 (de) * 2001-02-27 2005-11-02 Remmer Dipl.-Ing. Briese Off-Shore-Windkraftanlage
WO2006121337A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Norsk Hydro Asa Anchoring arrangement for floating wind turbine installations
NO325261B1 (no) * 2005-05-06 2008-03-17 Norsk Hydro As Forankringsarrangement for flytende vindturbininstallasjoner.
JP2008540902A (ja) * 2005-05-06 2008-11-20 ノルスク・ヒドロ・アーエスアー フロート式風力タービン設備用の固定装置
DE102006033215A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-31 They, Jan, Dr. Auftriebsgestützte Offshore-Gründung für Windenergieanlagen und andere Bauwerke
EP1878652A3 (de) * 2006-07-13 2008-08-27 Jan They Auftriebsgestützte Offshore-Gründung für Windenergieanlagen und andere Bauwerke
DE102006033215B4 (de) * 2006-07-13 2008-11-06 They, Jan, Dr. Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
DE102006056772A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Joachim Falkenhagen Verfahren zur Schiffsstabilisierung durch Zugverbindungen zu auf den Grund abgesenkten Gewichten
CN101566130B (zh) * 2008-04-23 2010-12-22 中国科学院工程热物理研究所 一种防翻倾悬浮式风电机组
NO20092792A (no) * 2009-07-31 2010-09-20 Univ I Stavanger Framgangsmåte for forankring av flytende vindturbin samt system for anvendelse ved utøvelse av framgangsmåten
WO2011014075A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Universitetet I Stavanger Method of anchoring a floating wind turbine and also a system for use during practice of the method
EP2311725A2 (de) 2009-10-16 2011-04-20 Jähnig, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
DE102009044278A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 JÄHNIG, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
US8657534B2 (en) 2009-10-16 2014-02-25 Gicon Windpower Ip Gmbh Floating platform with improved anchoring
WO2013152757A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 N.Prior Energy Gmbh Verfahren zum herstellen einer gründung für offshore-windenergieanlagen
US20140103664A1 (en) * 2012-05-11 2014-04-17 Zachry Construction Corporation Offshore wind turbine
US9476409B2 (en) * 2012-05-11 2016-10-25 Zachry Construction Corporation Offshore wind turbine
EP3012183A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH Sauganker
DE102014015801A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Hab Hallen- Und Anlagenbau Gmbh Sauganker
WO2024030032A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 Aker Solutions As Mooring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056857B4 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033215B4 (de) Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
DE102014109212A1 (de) Schwimmende Windenergieanlage mit einem schwimmenden Fundament und Verfahren zur Installation einer solchen Windenergieanlage
DE102012007613A1 (de) Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen
DE10056857A1 (de) Verankerungsstabilisierte Trägerboje
EP1174336A1 (de) Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser
DE102010026117B4 (de) Offshore-Anlage, insbesondere Windkraftanlage
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
EP1270848A1 (de) Nachgiebige Seilabspannung für Wasserbauwerke
DE102012213213A1 (de) Schwimmplattform für Windkraftturbinen
DE102010020995A1 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE2848920A1 (de) Steigerohrvorrichtung
DE2437375A1 (de) Schwimmkoerper
DE2549000A1 (de) Plattform fuer arbeiten im meer
DE102011106043A1 (de) Transportverfahren für Windenergieanlagen auf See
DE202010010094U1 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
DE102006056772A1 (de) Verfahren zur Schiffsstabilisierung durch Zugverbindungen zu auf den Grund abgesenkten Gewichten
EP4061698A1 (de) Schwimmkörper und verfahren zur stabilisierung eines schwimmkörpers
DE2656500C3 (de) Schwerkraft-Betonankeranordnung zur Verankerung eines Schwimmkörpers mittels eines daran befestigten Ankerseils auf dem Meeresboden
DE10306225A1 (de) In einem Gewässer fixierte Anlage
DE19955572A1 (de) Verankerungsstabilisierte Trägerboje
DE1581112A1 (de) Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung
DE2724958A1 (de) Gestell fuer den offshore-einsatz
DE112016005356B4 (de) Variable gründungsstruktur einer marinen trägerstruktur und verfahren zum installieren der marinen trägerstruktur unter verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THEY, JAN, 13359 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VENTOTEC OFFSHORE CONSTRUCTIONS PLANUNGS-UND VERMA

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: THEY, JAN, DR.RER.NAT., 13359 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right