DE10306225A1 - In einem Gewässer fixierte Anlage - Google Patents

In einem Gewässer fixierte Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE10306225A1
DE10306225A1 DE10306225A DE10306225A DE10306225A1 DE 10306225 A1 DE10306225 A1 DE 10306225A1 DE 10306225 A DE10306225 A DE 10306225A DE 10306225 A DE10306225 A DE 10306225A DE 10306225 A1 DE10306225 A1 DE 10306225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ballast
fluid
bodies
ballast bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306225A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kelemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelemen Peter Dipl-Ing
Original Assignee
Kelemen Peter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelemen Peter Dipl-Ing filed Critical Kelemen Peter Dipl-Ing
Priority to DE10306225A priority Critical patent/DE10306225A1/de
Publication of DE10306225A1 publication Critical patent/DE10306225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/04Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability
    • B63B43/06Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability using ballast tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Eine in einem Gewässer (5) relativ zum Gewässergrund (11) fixierte Anlage mit einem Nutzaufbau (1) und mehreren sternförmig zum Nutzaufbau (1) angeordneten Ballastkörpern (7), zur Fixierung der Anlage, wird ohne eine aus Sicherheitsgründen erforderliche übergroße Dimensionierung der Verankerung dennoch auch in Extremzuständen sicher dadurch gehalten, dass die Ballastkörper (7) durch mit dem Nutzaufbau (1) verbundene, in ihren unteren Bereichen mit dem Wasser kommunizierende Behälter gebildet sind, die mit einem fluiddicht ausgebildeten Oberteil ein darin gefangenes Volumen (V1, V2, V3) eines gegenüber Wasser leichteren Fluids halten, dass Fluidleitungen (8) zwischen den Ballastkörpern (7) und dem Nutzaufbau (1) vorgesehen sind und dass der Nutzaufbau (1) eine Steuerung (9) aufweist, mit der das Fluidvolumen (V1, V2, V3) in den einzelnen Ballastkörpern (7) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in einem Gewässer relativ zum Gewässergrund fixierte Anlage mit einem Nutzaufbau und mehreren sternförmig zum Nutzaufbau angeordneten Ballastkörpern, zur Fixierung der Anlage.
  • Es sind Offshore-Anlagen bekannt, bei denen der Nutzaufbau als Auftriebskörper ausgebildet ist und gegen seine Auftriebskraft zumindest teilweise unter Wasser gezogen und am Meeresboden mittels in den Meeresboden eingegossener Verankerungspfähle, Fundamente usw. verankert wird. Bei der aus der DE 134 847 A1 bekannten Vorrichtung, sind in den Meeresboden Pfahlanker eingebracht worden. Von dort aus erstrecken sich Ketten in einer solchen Länge zu einem Auftriebskörper, dass dieser in der zumindest teilweise unter Wasser gezogenen Position gehalten wird.
  • Der Auftriebskörper ist als Hohlkörper ausgebildet und entwickelt seine Auftriebskraft durch das eingeschlossene Luftvolumen.
  • Der Aufbau einer derartigen Offshore-Anlage erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand für den Transport des als Auftriebskörper dienenden geschlossenen Hohlkörpers, der aufgrund seiner benötigten Abmessungen ein schweres und damit schwer zu transportierendes Bauelement darstellt, das in seiner Verwendung unflexibel ist.
  • Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, eine derartige Anlage statt mit Verankerungspfählen o. dgl. mit Ballastkörpern zu fixieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass bei einer hohen Sicherheit auch gegen Extremsituationen eine vereinfachte Fixierung der Anlage am Gewässergrund möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anlage der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die Ballastkörper durch mit dem Nutzaufbau verbundene, in ihren unteren Bereichen mit dem Wasser kommunizierende Behälter gebildet sind, die mit einem fluiddicht ausgebildeten Oberteil ein darin gefangenes Volumen eines gegenüber Wasser leichteren Fluids halten, dass Fluidleitungen zwischen den Ballastkörpern und dem Nutzaufbau vorgesehen sind und dass der Nutzaufbau eine Steuerung aufweist, mit der das Fluidvolumen in den einzelnen Ballastkörpern steuerbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage werden somit Ballastkörper verwendet, die einen durch das steuerbare Fluidvolumen steuerbaren Auftriebsanteil enthalten, sodass der Ballast durch den einzelnen Ballastkörper steuerbar ist, beispielsweise in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Kippmomente detektierenden Sensoreinrichtung. Bekanntlich bewirken sowohl die Wellenbewegungen des Gewässers als auch Wind auf den Nutzaufbau einwirkende Kippmomente, die von dem aus Auftriebskörper und Ballastkörpern bestehenden Verankerungssystem aufgenommen werden müssen, um ein Kippen, beispielsweise einer einen Turm mit Windrad aufweisenden Winkraftanlage, zu verhindern. Die durch den Auftriebskörper und die Ballastkörper bewirkte Verankerung des Nutzaufbaus ist regelmäßig in der Lage, für Normalzustände, die beispielsweise bis zu 5 bis 6 Windstärken bei normalem Wellengang reichen können, die auftretenden Kippmomente aufzunehmen. Für die darüber hinaus gehenden „Extremzustände" müsste die Verankerung mit hohem Aufwand so ausgelegt werden, dass auch die in diesen Extremzuständen auftretenden Kippmomente sicher aufgenommen werden. Diese hochdimensionierte Verankerung kann erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, dass insbesondere für die Extremzustände eine von den angreifenden Kippmomenten abhängige Steuerung des Ballasts der Ballastkörper vorgenommen wird, um über die Ballastkörper etwaigen Kipplagen des Nutzaufbaus entgegenzuwirken. Da die Ballastkörper vorzugsweise starr mit dem Nutzaufbau verbunden sind, wird die durch die alle Ballastkörper erzeugte „Vorspannung" gegen ein momentan einwirkendes Kippmoment auf den Nutzaufbau übertragen.
  • Da die erfindungsgemäße Steuerung des Auftriebs der Ballastkörper Kippmomenten entgegenwirkt, nicht jedoch eine Fixierung gegen durch Strömung des Gewässers oder Windeinwirkung bewirkte Horizontalverschiebungen der Anlage sicherstellt, ist vorzugsweise der Nutzaufbau und/oder die Anordnung der Ballastkörper gegen Horizontalverschiebungen am Gewässergrund fixiert. Diese Fixierung, die in herkömmlicher Weise durch einen oder mehrere Zugpfähle oder durch ein oder mehrere auf dem Gewässergrund aufliegende Gewichte erfolgen kann, kann wegen der Sicherung nur gegen Horizontalkräfte relativ einfach gehalten sein.
  • Es ist dabei möglich, die Ballastkörper selbst relativ zum Gewässergrund zu fixieren oder auch die Ballastkörper auf dem Gewässergrund aufliegend oder in einem weichen Gewässergrund (z.B. Schlick) in etwas eingesunkenen Zustand zu positionieren, sodass sie selbst die Sicherung gegen die Horizontalverschiebung der Anlage bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung der Fluidvolumina der Ballastkörper in einem Regelkreis mit der Sensoreinrichtung, die für die Sensierung der Lage und/oder von Kipppkräften bzw. Kippmomenten ausgelegt sein kann und der Steuerung. Dabei ist es zweckmäßig, den Regelkreis erst beim Überschreiten einer vorbestimmten Grenzsituation der Kipplage des Nutzaufbaus wirksam schaltbar einzurichten, sodass eine Regelung erst einsetzt, wenn eine relevante Lageabweichung vom normalen Betriebszustand oder eine einen Schwellwert überschreitende Kippkraft detektiert wird. In diesem Fall wird die Regelung nur für die oben erwähnten „Extremzustände" durchgeführt. Die Festlegung der vorbestimmten Grenzsituation der Kipplage kann beispielsweise für eine Windkraftanlage als eine Überschreitung eines Kippwinkelwertes relativ zur Lotrechten festgelegt werden. Dabei wird es im Allgemeinen zweckmäßig sein, über einen gewissen Zeitraum eine mehrfache Überschreitung der Kipplage in einer bestimmten Richtung festzustellen, bevor die Regelung einsetzt, damit nicht zufällige „Ausreißerzustände" zu einer Regelung führen, die gar nicht einer tatsächlich bestehenden Extrembelastung in einer detektierten Richtung entsprechen.
  • Die die Kippmomente detektierende Sensoreinrichtung kann einen Lagesensor, Kraftsensor und/oder Beschleunigungssensor o. dgl. enthalten.
  • Das den Auftrieb der Ballastkörper bewirkende Fluid kann eine gegenüber Wasser leichtere Flüssigkeit sein, bevorzugt ist jedoch die Verwendung eines Gases, zweckmäßigerweise von Luft.
  • Vorzugsweise kann der Nutzaufbau selbst mit einem eigenen steuerbaren Fluidvolumen zur Einstellung einer Auftriebskraft versehen sein. Dabei kann auch wenigstens ein Anteil des Volumens des Nutzaufbaus durch die Ballastkörper gegen die Auftriebskraft des Fluidvolumens des Nutzaufbaus unter Wasser gehalten werden.
  • Bei einer Windkraftanlage, die einen mit einem Windrad versehenen Turm aufweist, kann der Auftriebskörper des Nutzaufbaus dadurch realisiert sein, dass der Turm in seinem unteren Ende ein bis unter den Wasserstand des Gewässers ragendes Gasvolumen aufweist. Zweckmäßigerweise ist das untere Ende des Turmes zum Eintauchen in das Gewässer vorgesehen und unten offen ausgebildet.
  • In ähnlicher Weise können auch die Aufriebskörper unten offene Behälter aufweisen bzw. sein.
  • Die erfindungsgemäße Anlage eignet sich mit Vorteil auch für eine Gründung mit Ballastkörper in einer Schlickschicht. Da die durch die Ballastkörper auf den Schlick ausgeübten Eindringkräfte durch die Steuerung des Auftriebs der Ballastkörper begrenzt werden können, lässt sich ein immer tieferes Eindringen der Ballastkörper in den Schlick verhindern. Die Gründung lässt sich noch dadurch stabilisieren, dass die Ballastkörper mit einem umlaufenden, krempenartig vorstehenden Rand versehen sind, der eine gewisse Verankerung des Ballastkörpers in dem Schlick bewirkt.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer in einem Gewässer fixierten Windkraftanlage mit drei Ballastkörpern, deren Auftrieb/Ballast einzeln regelbar ist
  • 2 eine Draufsicht (ohne Windrad) auf die Anlage gemäß 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Windkraftanlage weist einen Turm 1 auf, an dessen oberen Ende ein Windrad 2 mit einem Generator 3 drehbar montiert ist, sodass das Windrad 2 immer in den Wind gestellt werden kann.
  • Der Turm 1 weist ein unteres Ende 4 auf, das unter einen Wasserspiegel W eines Gewässers 5 ragt, und zwar soweit, dass das untere Ende 4 des Turms 1 auch bei extremen Tidehüben und Wellengängen immer bis unter die Wasseroberfläche W ragt. Der Turm 1 ist über ein Gestänge 6 mit drei Ballastkörpern 7 verbunden, die, wie 2 verdeutlicht, sternförmig im Winkelabstand von 120° zueinander auf einem Radius liegen, um den Turm 1 herum angeordnet sind. Die Ballastkörper 7 sind als unten offene Behälter ausgebildet, die im oberen Bereich gasdicht sind, und so Gasvolumina V1, V2, V3 einschließen. Mit den Gasvolumina V1, V2, V3 kommunizieren Gasleitungen 8, die im Turm 1 mit einer Steuerung 9 verbunden sind. Mittels der Steuerung können die Gasvolumina V1, V2, V3 vergrößert oder verkleinert werden. Hierzu ist mit der Steuerung 9 durch einen Pfeil G symbolisierter Lagesensor 10 verbunden, der Abweichungen der Achse des Turms 1 von der Lotrechten detektiert. Führt ein auf das Windrad 2 einwirkender Horizontalmoment H, W zu einem Kippmoment M, W, das in 1 in der Zeichenebene von links nach rechts gerichtet ist, verringert die Steuerung 9 das Volumen V2 und vergrößert die Volumina V1 und V3, wodurch ein Gegenmoment erzeugt wird, das den Turm 1 in der Zeichenebene von rechts nach links beaufschlagt und so das Kippmoment M, W kompensiert.
  • Um ein seitliches Driften des Turmes 1 relativ zum Gewässergrund 11 zu verhindern, ist auf den Gewässergrund 11 ein Gewicht 12 aufgesetzt, das mit einer Kette 13 mit dem unteren Ende 4 des Turms 1 verbunden ist. Es ist denkbar, auch das Gewicht 12 mit einem steuerbaren Gasvolumen zu versehen, um die Einsinktiefe des Gewichts 12 in den Gewässergrund 11, insbesondere beim Vorhandensein einer mächtigeren Schlickschicht, steuern zu können.
  • Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, die Ballastkörper 7 selbst auf dem Gewässergrund 11 aufsetzen zu lassen. Durch die Auftriebsregelung werden Belastungsspitzen, und damit ein übermäßig tiefes Einsinken der Ballastkörper 7 in den Gewässergrund 11, vermieden.
  • 1 verdeutlicht, dass der Turm 1 an seinem weit unter der Wasseroberfläche W liegenden unteren Ende 4 offen ausgebildet ist, sodass in dem unteren Ende 4, wie in den Ballastkörpern 7 ein Luftvolumen V4 gefangen ist, dessen Größe ebenfalls mit der Steuerung 9 steuerbar sein kann, um die von den Ballastkörpern 7 unter Wasser gehaltene Auftriebskraft des Turms 1 den jeweiligen Belastungen anpassen zu können. Ferner ist das Luftvolumen V4 geeignet, einen Notzustand zu definieren, der beim Ausfall der Regelung der Ballastkörper 7 oder bei durch die Steuerung 9 nicht mehr kompensierbaren Extremzuständen wirksam wird, indem das Luftvolumen V4 durch die Steuerung 9 vollständig geflutet wird, sodass der Turm 1 in Richtung Gewässergrund 11 abgesenkt wird oder die Belastung durch die Ballastkörper 7 auf dem Gewässergrund verstärkt wird, um ein Kippen des Turms 1 in nicht vorhersehbaren Extremzuständen verhindern zu können.

Claims (13)

  1. In einem Gewässer (5) relativ zum Gewässergrund (1 1) fixierte Anlage mit einem Nutzaufbau (1) und mehreren sternförmig zum Nutzaufbau (1) angeordneten Ballastkörpern (7), zur Fixierung der Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastkörper (7) durch mit dem Nutzaufbau (1) verbundene, in ihren unteren Bereichen mit dem Wasser kommunizierende Behälter gebildet sind, die mit einem fluiddicht ausgebildeten Oberteil ein darin gefangenes Volumen (V1, V2, V3) eines gegenüber Wasser leichteren Fluids halten, dass Fluidleitungen (8) zwischen den Ballastkörpern (7) und dem Nutzaufbau (1) vorgesehen sind und dass der Nutzaufbau (1) eine Steuerung (9) aufweist, mit der das Fluidvolumen (V1, V2, V3) in den einzelnen Ballastkörpern (7) steuerbar ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzaufbau (1) und/oder die Anordnung der Ballastkörper (7) gegen Horizontalverschiebungen am Gewässergrund (11) fixiert sind.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastkörper (7) selbst relativ zum Gewässergrund (11) fixiert sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Fluidvolumina (V1, V2, V3) der Ballastkörper (7) in einem Regelkreis erfolgt, der mit einer am Nutzaufbau (1) angebrachten Sensoreinrichtung (10) für die Lage und/oder am Nutzaufbau angreifende Kippkräfte und der Steuerung (9) gebildet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis beim Überschreiten einer vorbestimmten Grenzsituation der Kipplage des Nutzaufbaus (1) wirksam schaltbar ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastkörper, insbesondere im nicht wirksam geschalteten Zustand des Regelkreises, auf dem oder im Gewässergrund (11) liegend positioniert sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas, vorzugsweise Luft, ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (7) unten offene Behälter aufweisen.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzaufbau (1) mit einem eigenen steuerbaren Fluidvolumen (V4) zur Einstellung einer Auftriebskraft versehen ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzaufbau ein Turm (1) einer Windkraftanlage ist, der in seinem unteren Bereich (4) ein bis unter die Wasseroberfläche (W) des Gewässers (5) ragendes gefangenes Gasvolumen (V4) aufweist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) ein zum Eintauchen in das Gewässer (5) vorgesehenes, offenes unteres Ende (4) aufweist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anteil des Volumens des Nutzaufbaus (1) durch die Ballastkörper (7) gegen die Auftriebskraft des Fluidvolumens (V4) des Nutzaufbaus (1) unter Wasser gehalten wird.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastkörper (7) starr mit dem Nutzaufbau (1) verbunden sind.
DE10306225A 2003-02-13 2003-02-13 In einem Gewässer fixierte Anlage Withdrawn DE10306225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306225A DE10306225A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 In einem Gewässer fixierte Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306225A DE10306225A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 In einem Gewässer fixierte Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306225A1 true DE10306225A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306225A Withdrawn DE10306225A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 In einem Gewässer fixierte Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306225A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096680A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Theodoros Lilas Stable floating structure with limited oscillations
WO2010106208A3 (es) * 2009-03-17 2010-12-16 Apia Xxi, S.A. Plataforma flotante para la extracción de energía eólica
NO330525B1 (no) * 2009-04-16 2011-05-09 Univ I Stavanger Flytende vindmølle og fremgangsmåte for installasjon, inngrep eller demontering.
CN102390494A (zh) * 2011-08-19 2012-03-28 黄灿光 悬浮式可升降海上风电场支撑系统和基础
WO2013076351A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Vaasaball Wind Products Oy Base for a flow based power plant, specially a base for a wind power plant or tidal power plant
DE102020123375A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096680A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Theodoros Lilas Stable floating structure with limited oscillations
WO2010106208A3 (es) * 2009-03-17 2010-12-16 Apia Xxi, S.A. Plataforma flotante para la extracción de energía eólica
CN102395786A (zh) * 2009-03-17 2012-03-28 阿皮亚Xxi公司 用于获取风能的浮动平台
NO330525B1 (no) * 2009-04-16 2011-05-09 Univ I Stavanger Flytende vindmølle og fremgangsmåte for installasjon, inngrep eller demontering.
CN102390494A (zh) * 2011-08-19 2012-03-28 黄灿光 悬浮式可升降海上风电场支撑系统和基础
CN102390494B (zh) * 2011-08-19 2014-09-17 江门强光海洋工程股份有限公司 悬浮式可升降海上风电场支撑系统
WO2013076351A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Vaasaball Wind Products Oy Base for a flow based power plant, specially a base for a wind power plant or tidal power plant
DE102020123375A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage
US11772755B2 (en) 2020-09-08 2023-10-03 Rwe Renewables Gmbh Floatable offshore wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019740B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
DE102006033215B4 (de) Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
DE102016118079B3 (de) Mooring-Boje für eine schwimmende Windenergieanlage
EP1707808B1 (de) Füsse für eine Offshore-Windenergieanlage
EP2931977B1 (de) Verfahren zur verankerung einer gründungsstruktur und gründungsstruktur
DE102012213213B4 (de) Schwimmplattform für Windkraftturbinen
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE102010054795A1 (de) Wellenenergieanlage
AT516579B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
DE102010015533B3 (de) Verankerungselement für eine wasserbauliche Anlage
EP2512910A2 (de) Unterwassertragsystemankerung für anlagen
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
DE10056857B4 (de) Verankerungsstabilisierte Trägerboje
WO2012175138A1 (de) Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage
DE10306225A1 (de) In einem Gewässer fixierte Anlage
WO2018054532A1 (de) Bauwerk zur errichtung an gewässeroberflächen und verfahren zu seiner errichtung
DE2053974A1 (de) Schwimmfähige Arbeitsplattform
EP2702209B1 (de) Gründungspfahl
EP2423098B1 (de) Serviceschiff für Offshore-Anlagen
DE10337997B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Off-shore-Windenergieanlage
EP2743404B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks
DE102006022237B3 (de) Anlage, auf der ein Aufbau angeordnet ist, wobei die Anlage in einem Gewässer angeordet ist
DE102021113385B4 (de) Schwimmende Windenergieanlage
DE102012000444B4 (de) Flexible Bein-/Fuß-Konstruktion für Hubschiffe, Hubpontons und Hubplattformen
DE112016005356B4 (de) Variable gründungsstruktur einer marinen trägerstruktur und verfahren zum installieren der marinen trägerstruktur unter verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee