DE10055739B4 - Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung - Google Patents

Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10055739B4
DE10055739B4 DE10055739A DE10055739A DE10055739B4 DE 10055739 B4 DE10055739 B4 DE 10055739B4 DE 10055739 A DE10055739 A DE 10055739A DE 10055739 A DE10055739 A DE 10055739A DE 10055739 B4 DE10055739 B4 DE 10055739B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
intensity
scattered radiation
row
recursion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10055739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055739A1 (de
Inventor
Herbert Dr.rer.nat. Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10055739A priority Critical patent/DE10055739B4/de
Priority to PCT/DE2001/004147 priority patent/WO2002039790A1/de
Priority to US10/169,972 priority patent/US6925140B2/en
Priority to JP2002542179A priority patent/JP2004513690A/ja
Publication of DE10055739A1 publication Critical patent/DE10055739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055739B4 publication Critical patent/DE10055739B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/585Calibration of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5282Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to scatter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/73Deblurring; Sharpening
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Streustrahlungskorrektur von Strahlungsintensitätsmeßwerten (IG(n, k)), welche in einer Röntgen-Computertomographieeinrichtung mittels einer in einem Tomographiemeßfeld der Computertomographieeinrichtung liegenden Detektormatrix (18) erhalten werden, die eine Vielzahl in mehreren übereinanderliegenden Detektorzeilen nebeneinander angeordneter Detektorelemente (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mindestens eine Referenzverteilung (ISref(k)) der Streustrahlungsintensität in Zeilenrichtung der Detektormatrix (18) ermittelt wird und daß sodann ausgehend von dieser mindestens einen Referenzverteilung ein Streustrahlungsanteil (IS(n, k)) jedes Intensitätsmeßwerts ermittelt wird und die Intensitätsmeßwerte in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Streustrahlungsanteil korrigiert werden, wobei der Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte mindestens einer Teilanzahl der Detektorzeilen durch Rekursion in folgender Weise ermittelt wird:
a) der Streustrahlungsanteil (IS(n, k)) der Intensitätsmeßwerte (IG(n, k)) einer aktuellen Detektorzeile der Rekursion wird aus den Intensitätsmeßwerten (IG(n, k)) dieser aktuellen Detektorzeile und einem Primärstrahlungsanteil (IP(n-1, k)) der Intensitätsmeßwerte (IG(n-1, k)) einer vorhergehenden Detektorzeile der Rekursion ermittelt,
b) der Primärstrahlungsanteil (IP(n-1, k)) der Intensitätsmeßwerte (IG(n-1, k)) der vorhergehenden Detektorzeile wird...

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit der Korrektur streustrahlungsbedingter Bildartefakte in der Röntgen-Computertomographie.
  • Genauso wie Strahlaufhärtungseffekte können auch Streueffekte unerwünschte Bildartefakte im rekonstruierten Tomographiebild einer durchstrahlten Schicht eines Patienten oder eines beliebigen anderen Untersuchungsobjekts hervorrufen. Diese Bildartefakte spiegeln Strukturen vor, die keiner realen Vorlage des Untersuchungsobjekts entsprechen und deshalb zu Fehlinterpretationen des Tomographiebilds verleiten. Besonders im medizinischen Sektor können solche Fehlinterpretationen gravierende Folgen bis hin zur Gefährdung des Lebens des Patienten haben.
  • Zur Unterdrückung des Streustrahlungsanteils in den mit einem Detektor gemessenen Strahlungsintensitätsmeßwerten ist es bekannt, die das Untersuchungsobjekt durchstrahlende Röntgenstrahlung detektorseitig zu kollimieren. Kollimatoren werden in der Regel aus Wolfram hergestellt, das sich wegen seiner hohen Schwächung hierfür sehr gut eignet. Wolfram hat allerdings den Nachteil, daß es sehr teuer ist. Dieser Kostennachteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn als Detektor eine Detektormatrix mit einer Vielzahl in mehreren übereinanderliegenden Detektorzeilen nebeneinander angeordneter Detektorelemente verwendet wird. Bei solchen Detektoren muß mit zunehmender Zeilenzahl die Schachttiefe der für jedes einzelne Detektorelement vorgesehenen Kollimatorschächte vergrößert werden. Der konstruktive und der Materialaufwand würden ab einer gewissen Zeilenzahl des Detektors als nicht mehr akzeptabel angesehen.
  • US 6 041 097 schlägt zur Minderung der durch Streueffekte in einem mehrzeiligen Detektor hervorgerufenen Bildartefakte das Anbringen eines Streudetektors außerhalb des mehrzeiligen Detektors vor. Dieser Streudetektor ermittelt ein Streustrahlenniveau, dessen Wert von den Bilddaten des mehrzeiligen Detektors subtrahiert wird. Die damit erzielte Minderung von Einflüssen der Streustrahlung auf die Bildqualität reduziert die Bildintensität ohne Unterschiede in der Verteilung der Streustrahlung zu berücksichtigen, so daß die Gefahr von Phantomstrukturen im Röntgenbild nicht ausgeschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit geringerem Aufwand die Vermeidung streustrahlungsbedingter Bildartefakte unter Berücksichtigung einer Streustrahlungsverteilung bei mehrzeiligen Detektoren zu ermöglichen.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung nach einem ersten Aspekt von einem Verfahren zur Streustrahlungskorrektur von Strahlungsintensitätsmeßwerten aus, welche in einer Röntgen-Computertomographieeinrichtung mittels einer in einem Tomographiemeßfeld der Computertomographieeinrichtung liegenden Detektormatrix erhalten werden, die eine Vielzahl in mehreren übereinanderliegenden Detektorzeilen nebeneinander angeordneter Detektorelemente aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß zunächst mindestens eine Referenzverteilung der Streustrahlungsintensität in Zeilenrichtung der Detektormatrix ermittelt wird und daß sodann ausgehend von dieser mindestens einen Referenzverteilung ein Streustrahlungsanteil jedes Intensitätsmeßwerts ermittelt wird und die Intensitätsmeßwerte in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Streustrahlungsanteil korrigiert werden, wobei der Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte mindestens einer Teilanzahl der Detektorzeilen durch Rekursion in folgender Weise ermittelt wird:
    • a) der Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte einer aktuellen Detektorzeile der Rekursion wird aus den Intensitätsmeßwerten dieser aktuellen Detektorzeile und einem Primärstrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte einer vorhergehenden Detektorzeile der Rekursion ermittelt,
    • b) der Primärstrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte der vorhergehenden Detektorzeile wird aus den Intensitätsmeßwerten dieser vorhergehenden Detektorzeile und deren Streustrahlungsanteil ermittelt, und
    • c) als Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte einer ersten Detektorzeile der Rekursion werden Intensitätswerte aus der Referenzverteilung der Streustrahlungsintensität verwendet.
  • Wenn hier von Primärstrahlung die Rede ist, so wird darunter derjenige Strahlungsanteil der auf die Detektorelemente einfallenden Gesamtstrahlung verstanden, der ungestreut, also auf direktem Weg von der Strahlungsquelle der Computertomographieeinrichtung zu der Detektormatrix gelangt. Als Tomographiemeßfeld wird dann ein mit Detektorelementen bestückter Meßbereich verstanden, in dem die gemessene Gesamtstrahlung einen Primärstrahlungsanteil enthält. In der Regel wird das Tomographiemeßfeld durch eine quellenseitige Blendenanordnung festgelegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt für alle Detektorzeilen eine rechnerische Abschätzung des Streustrahlungsanteils anhand mindestens einer Referenzverteilung. Hierdurch kann auf teure Kollimatorschächte verzichtet werden. Die Rekursion, die zumindest für eine Teilanzahl der Detektorzeilen angewendet wird, bietet die Grundlage, um ein sich über die Detektorzeilen hinweg änderndes Profil des Streustrahlungsanteils zu berücksichtigen.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mindestens eine Referenzverteilung der Streu strahlungsintensität aus Referenzintensitätsmeßwerten gewonnen, welche durch Strahlungsintensitätsmessung außerhalb des Tomographiemeßfelds erhalten werden. Hierbei wird ausgenutzt, daß außerhalb des Tomographiemeßfelds keine Primärstrahlung auftritt. Dort angeordnete Meßelemente detektieren deshalb ausschließlich Streustrahlung. Hieraus kann leicht eine Verteilung der Streustrahlung in Zeilenrichtung ermittelt werden, die dann als Referenzverteilung verwendet wird.
  • Zweckmäßigerweise wird die Strahlungsintensitätsmessung oberhalb einer ersten Detektorzeile der Detektormatrix oder/und unterhalb einer letzten Detektorzeile der Detektormatrix durchgeführt werden.
  • Im allgemeinen kann das Ortsprofil der Streustrahlung durch eine vergleichsweise niederfrequente Funktion dargestellt werden. Deshalb genügt es, wenn in Zeilenrichtung nur in einem relativ groben Raster Meßwerte für die Streustrahlung aufgenommen werden. Mit anderen Worten werden die Referenzintensitätsmeßwerte bevorzugt an in Zeilenrichtung der Detektormatrix im Abstand voneinander liegenden Meßorten gewonnen, deren Anzahl kleiner, insbesondere wesentlich kleiner als die Anzahl der Detektorelemente pro Detektorzeile ist. Die Referenzverteilung der Streustrahlungsintensität kann dann leicht durch Interpolation der Referenzintensitätsmeßwerte gewonnen werden.
  • Es kann sogar eine Referenzverteilung durch Strahlungsintensitätsmessung oberhalb der ersten Detektorzeile der Detektormatrix und eine weitere Referenzverteilung durch Strahlungsintensitätsmessung unterhalb der letzten Detektorzeile der Detektormatrix gewonnen werden.
  • Die Rekursion sollte zweckmäßigerweise zumindest in einer randseitigen Detektorzeile der Detektormatrix begonnen werden. Hier wird die Annahme, daß sich die Streustrahlungsin tensität außerhalb des Tomographiemeßfelds und die Streustrahlungsintensität in einer randseitigen Detektorzeile – wenn überhaupt – nur unwesentlich unterscheiden, in der Regel zutreffen. Deshalb wird der Fehler vernachlässigbar sein, der sich ergibt, wenn als Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte der randseitigen Detektorzeile Intensitätswerte aus der Referenzverteilung verwendet werden.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mindestens eine Referenzverteilung der Streustrahlungsintensität unter Verwendung der Intensitätsmeßwerte mindestens einer Detektorzeile der Detektormatrix berechnet. Insbesondere kann dabei die Referenzverteilung auf Grundlage eines mathematischen Faltungsmodells berechnet werden. Für eine Computertomographieeinrichtung mit einzeilig angeordneten Detektorelementen ist ein solches Faltungsmodell beispielsweise aus B. Ohnesorge: "Untersuchungen der Scatter Korrektur in Elektronenstrahl-Computertomographen", Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Universität Erlangen-Nürnberg, Diplomarbeit, 1994, bekannt. Durch Anpassung dieses Faltungsmodells an eine mehrzeilige Detektormatrix kann die Streustrahlungsverteilung für eine Detektorzeile der Matrix rechnerisch aus den erhaltenen Intensitätsmeßwerten dieser Detektorzeile abgeschätzt werden.
  • Es könnte eingewendet werden, daß grundsätzlich in allen Detektorzeilen die Streustrahlungsverteilung jeweils mit Hilfe des obigen Faltungsmodells berechnet werden könnte und daß dann eine Rekursion überflüssig sei. Faltungsoperationen können jedoch sehr rechenintensiv sein. Die Anwendung der Rekursion für zumindest eine Teilanzahl der Detektorzeilen erlaubt es hingegen, den Rechenaufwand in vertretbaren Grenzen zu halten und gleichzeitig mögliche Änderungen der Streustrahlungsverteilung von Detektorzeile zu Detektorzeile berücksichtigen zu können.
  • Zweckmäßigerweise wird die Referenzverteilung unter Verwendung der Intensitätsmeßwerte einer mittleren Detektorzeile der Detektormatrix berechnet werden und die Rekursion zumindest in dieser mittleren Detektorzeile zu oberen und unteren Detektorzeilen hin begonnen werden. Es versteht sich jedoch, daß auch anhand der Intensitätsmeßwerte einer anderen Detektorzeile, insbesondere sogar einer randseitigen Detektorzeile, die Referenzverteilung berechnet werden kann.
  • Um die Qualität der erhaltenen Ergebnisse für den Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte zu verbessern, kann die Rekursion nach einer Teilanzahl von Detektorzeilen beendet werden und in einer nachfolgenden Detektorzeile eine weitere Rekursion gestartet werden. Dabei kann die weitere Rekursion auf Grundlage derselben oder einer anderen Referenzverteilung der Streustrahlungsintensität gestartet werden.
  • Wenn das Untersuchungsobjekt vergleichsweise kontrastreiche Strukturen enthält, können sich die Intensitätsmeßwerte von Detektorzeile zu Detektorzeile oder/und innerhalb einer Detektorzeile von Detektorelement zu Detektorelement relativ stark ändern, und zwar nicht aufgrund einer rapiden Änderung der Streustrahlung (die sich – wie bereits gesagt – örtlich im Regelfall nur vergleichsweise langsam ändert) sondern aufgrund örtlich wechselnder Schwächungseigenschaften des durchstrahlten Materials. Damit derartige Unstetigkeiten in der gemessenen Gesamtintensität die letztendlich zur Korrektur der Intensitätsmeßwerte herangezogenen Streustrahlungsanteile nicht wesentlich verfälschen, werden die nach Durchführung der Rekursion ermittelten Streustrahlungsanteile in Spalten- und gewünschtenfalls auch in Zeilenrichtung der Detektormatrix vorzugsweise tiefpaßgefiltert. Durch die Tiefpaßfilterung werden aus den rekursiv ermittelten Streustrahlungsanteilen solche Intensitätsänderungen herausgefiltert, die eine vergleichsweise hohe Ortsfrequenz besitzen. Diese beruhen regelmäßig auf Änderungen der Schwächungseigenschaften. Die gefil terten Streustrahlungsanteile geben so sehr gut das niederfrequente Profil der Streustrahlung wieder. Die Intensitätsmeßwerte werden dann in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gefilterten Streustrahlungsanteil korrigiert.
  • Eine Verfeinerung der erhaltenen Abschätzung für den Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte ist möglich, wenn für jeden Intensitätsmeßwert ausgehend von zwei verschiedenen Referenzverteilungen zwei Werte des Streustrahlungsanteils ermittelt werden und die Intensitätsmeßwerte entsprechend einem jeweiligen gemittelten Streustrahlungsanteil korrigiert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung, welche zur Durchführung des Verfahrens ausgelegt ist. Insbesondere kann bei dieser Computertomographieeinrichtung eine außerhalb des Tomographiemeßfelds angeordnete Zusatzdetektoranordnung zur Gewinnung der Referenzintensitätsmeßwerte vorgesehen sein. Die Zusatzdetektoranordnung kann oberhalb einer ersten Detektorzeile der Detektormatrix oder/und unterhalb einer letzten Detektorzeile der Detektormatrix mehrere in Zeilenrichtung der Detektormatrix im Abstand voneinander angeordnete Zusatzdetektorelemente aufweisen, deren jedes einen der Referenzintensitätsmeßwerte liefert. Die Anzahl der Zusatzdetektorelemente in Zeilenrichtung der Detektormatrix ist dabei vorzugsweise kleiner, insbesondere wesentlich kleiner als die Anzahl der Detektorelemente pro Detektorzeile.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit mehrzeiliger Detektormatrix und
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf die Detektormatrix bei Betrachtung in Pfeilrichtung II in 1.
  • Der in den Figuren gezeigte CT-Scanner umfaßt eine Röntgenquelle 10 sowie eine Detektoranordnung 12. Die Röntgenquelle 10 sendet Röntgenstrahlung fächerförmig aus, wie bei 14 angedeutet. Ein im Strahlengang zwischen der Röntgenquelle 10 und der Detektoranordnung 12 angeordnetes Untersuchungsobjekt 16 wird von der Röntgenstrahlung durchdrungen. Die Detektoranordnung 12 detektiert die hinter dem Untersuchungsobjekt 16 vorhandene Röntgenstrahlung. Speziell umfaßt die Detektoranordnung 12 eine Detektormatrix 18 aus einer Vielzahl von Detektorelementen 20, welche auf mehrere übereinanderliegende Zeilen verteilt sind und in jeder Zeile in Richtung eines Fächerwinkels β nebeneinander angeordnet sind. In 2 sind beispielhaft vier solcher Detektorzeilen gezeigt; es versteht sich jedoch, daß die Anzahl der Detektorzeilen hiervon beliebig abweichen kann und beispielsweise stattdessen 8, 16 oder 24 betragen kann. Die Größe des Strahlenfächers 14 in Richtung des Fächerwinkels β ist mittels einer Blendenanordnung 22 einstellbar, welche zwischen der Röntgenquelle 10 und dem Untersuchungsobjekt 16 angeordnet ist. In Spaltenrichtung der Detektormatrix 18, d.h. in einer Richtung z in 2, erfolgt ebenfalls eine Begrenzung der von der Röntgenquelle 10 ausgesandten Strahlung durch eine vergleichbare Blendenanordnung (nicht gezeigt). Die Blendenanordnung 22 und die soeben angesprochene z-Blendenanordnung definieren im Bereich der Detektoranordnung 12 ein Tomographiemeßfeld, innerhalb dessen Primärstrahlung detektierbar ist, die auf geradem Weg von der Röntgenquelle 10 auf die Detektoranordnung 12 trifft, ohne in dem Untersuchungsobjekt 16 gestreut zu werden. Die Detektormatrix 18 liegt vollständig innerhalb dieses Tomographiemeßfelds. Jede Position in Richtung des Fächerwinkels β, an der sich ein Detektorelement 20 befindet, entspricht einem Projektionskanal.
  • Jedes Detektorelement 20 detektiert die in seinem Raumbereich einfallende Strahlung und liefert ein entsprechendes Intensitätsmeßsignal IG(n, k) an eine elektronische Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 24. Dabei steht der Index n für die Nummer der Zeile der Detektormatrix 18, in der sich das betreffende Detektorelement 20 befindet, k repräsentiert die Kanalnummer. Die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 24 führt an den eingehenden Intensitätsmeßsignalen IG(n, k) zunächst eine Streustrahlungskorrektur durch, indem sie von den Intensitätsmeßsignalen IG(n, k) einen Streustrahlungsanteil IS(n, k) subtrahiert. Es verbleibt ein Primärstrahlungsanteil IP(n, k), der für die Intensität der auf das jeweilige Detektorelement 20 einfallenden Primärstrahlung repräsentativ ist. Sodann ermittelt die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 24 aus den Intensitätswerten IP(n, k) Schwächungswerte, die sie zur Rekonstruktion eines auf einem Monitor 26 angezeigten Tomographiebilds der durchstrahlten Schicht des Untersuchungsobjekts 16 verwendet. Es versteht sich, daß der CT-Scanner zur Rekonstruktion des Tomographiebilds Projektionen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Richtungen benötigt. Zu diesem Zweck ist die Röntgenquelle 10 in Pfeilrichtung 28 um das Untersuchungsobjekt 16 bewegbar.
  • Um die Streustrahlungskorrektur durchführen zu können, ist der CT-Scanner dazu ausgelegt, zunächst eine Referenzverteilung der Streustrahlungsintensität in Zeilenrichtung zu ermitteln. Diese Referenzverteilung gibt für jeden Kanal k einen Referenzwert ISref(k) für die Streustrahlungsintensität an. Zur Ermittlung der Referenzverteilung umfaßt die Detektoranordnung 12 zusätzlich zur Detektormatrix 18 eine Mehrzahl von Zusatzdetektorelementen 30 (siehe 2). Diese liegen außerhalb des Tomographiemeßfelds und werden demgemäß nicht von Primärstrahlung sondern von ausschließlich von Streustrahlung getroffen. Die Zusatzdetektorelemente 30 erlauben es demnach, meßtechnisch Informationen über die Intensität der Streustrahlung zu erhalten. Auch die Zusatzdetek torelemente 30 sind mit der Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 24 verbunden und liefern ihre Meßsignale an selbige.
  • Die Zusatzdetektorelemente 30 sind oberhalb der in z-Richtung obersten oder/und unterhalb der in z-Richtung untersten Zeile der Detektormatrix 18 angeordnet. Da sich die örtliche Verteilung der Streustrahlung im allgemeinen durch eine vergleichsweise niederfrequente Funktion beschreiben läßt, genügt in Zeilenrichtung ein grobes Raster der Zusatzdetektorelemente 30, weshalb im Vergleich zu der pro Zeile vorhandenen Anzahl von Detektorelementen 20 vorzugsweise nur eine wesentlich geringere, beispielsweise um eine Größenordnung kleinere Anzahl von Zusatzdetektorelementen 30 in Zeilenrichtung vorgesehen ist. Durch Interpolation ermittelt die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 24 dann aus den von den Zusatzdetektorelementen 30 gelieferten Meßsignalen die Referenzverteilung ISref(k). Die Zusatzdetektorelemente 30 sind zweckmäßigerweise in Zeilenrichtung in gleichmäßigen Abständen verteilt; dies ist jedoch nicht zwingend. Selbstverständlich ist es nicht ausgeschlossen, eine der Anzahl der Detektorelemente 20 gleiche Anzahl von Zusatzdetektorelementen 30 in Zeilenrichtung vorzusehen.
  • Für die in der Detektorzeile n (n=1,..,L) gemessene Gesamtintensität IG(n, k) im Kanal k (k=1,..., N) gilt: IG(n, k) = IP(n, k) + IS(n, k) (1)
  • Ziel der in der Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 24 durchgeführten Streustrahlungskorrektur ist es zunächst, den Streustrahlungsanteil IS(n, k) möglichst genau abzuschätzen, um anschließend möglichst genaue Werte für den Primärstrahlungsanteil IP(n, k) zur Verfügung zu haben, die der Bildrekonstruktion zugeführt werden können.
  • Die Streustrahlungsabschätzung beginnt in der obersten oder der untersten Detektorzeile, je nachdem, ob die Referenzverteilung ISref(k) aus den Meßsignalen oberhalb oder unterhalb der Detektormatrix 18 liegender Zusatzdetektorelemente 30 gewonnen wurde. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß in der obersten Detektorzeile begonnen wird. Zur vereinfachten Notation wird dabei die Kanalnummer nicht mehr explizit angegeben. Die folgenden Überlegungen gelten jedoch für beliebige Winkelpositionen im Strahlenfächer und demnach für beliebige Kanalnummern. Für die oberste Detektorzeile gilt dann: IG(1) = IP(1) + IS(1) (2)
  • Zur Ermittlung der Primärstrahlungsintensität IP(1) in der obersten (ersten) Detektorzeile wird die Annahme gemacht, daß sich ISref und der Streustrahlungsanteil IS(1) der ersten Detektorzeile – wenn überhaupt – so nur vernachlässigbar unterscheiden. Die Primärstrahlungsintensität IP(1) kann daher auf einfache Weise wie folgt berechnet werden: IP(1) = IG(1) – ISref (3)
  • Die Primärstrahlungsintensitäten in allen weiteren Detektorzeilen können nun analog unter der Annahme ermittelt werden, daß die Primärstrahlungsintensität IP(n–1) der n-1-ten Detektorzeile näherungsweise der Primärstrahlungsintensität IP(n) der n-ten Zeile entspricht. Unter dieser Annahme kann die Streustrahlungsintensität IS(n) in der n-ten Zeile aus der tatsächlich gemessenen Gesamtintensität IG(n) in dieser Zeile und der Primärstrahlungsintensität IP(n–1) in der vorhergehenden Zeile n-1 rekursiv wie folgt berechnet werden: IS(n) = IG(n) – IP(n–1) (4)
  • Sodann kann die Primärstrahlungsintensität IP(n) der n-ten Zeile abgeschätzt werden gemäß: IP(n) = IG(n) – IS(n) (5)
  • Die Annahme IP(n–1) ≈ IP(n) ist bei kontrastarmen Strukturen im allgemeinen gerechtfertigt. Enthält das Untersuchungsobjekt 16 jedoch kontrastreiche Strukturen, wie beispielsweise Knochen, so können zwischen aufeinanderfolgenden Zeilen oder/und Kanälen signifikante Änderungen der gemessenen Gesamtintensität auftreten. Damit sich solche Signalunstetigkeiten beim Übergang von Zeile n–1 zu Zeile n in der obigen Rekursion nicht auf die Berechnung der Streustrahlungsintensitäten übertragen und daher die IP(n)-Werte verfälschen, werden die geschätzten Werte IS(n) der Streustrahlungsintensität beispielsweise mit einem Medianfilter wählbarer Länge tiefpaßgefiltert. Durch die Tiefpaßfilterung werden die angesprochenen Unstetigkeiten beseitigt. Die gefilterten IS(n)-Werte geben dann eine sehr gute Abschätzung der tatsächlichen Streustrahlungsintensität wieder. Aus den gefilterten IS(n)-Werten werden anschließend durch Einsetzen in obige Gleichung (5) neue IP(n)-Werte berechnet, die für die Bildrekonstruktion herangezogen werden.
  • Die Tiefpaßfilterung kann als eindimensionale Filterung in z-Richtung oder auch als zweidimensionale Filterung in z- und Zeilenrichtung durchgeführt werden.
  • Sind Zusatzdetektorelemente 30 ober- und unterhalb der Detektormatrix 18 vorgesehen, so können zwei Referenzverteilungen ISref, 1 und ISref, 2 ermittelt werden, nämlich eine (ISref, 1) aus den Meßsignalen der oberhalb der Detektormatrix 18 liegenden Zusatzdetektorelemente 30 und die andere (ISref, 2) aus den Meßsignalen der unterhalb der Detektormatrix 18 liegenden Zusatzdetektorelemente 30. Es kann dann obiges Verfahren zur rekursiven Abschätzung der Primärstrahlungsintensitäten zweimal durchgeführt werden, nämlich einmal beginnend in der obersten Detektorzeile auf Grundlage der Referenzverteilung ISref, 1 und einmal beginnend in der untersten Detektorzeile auf Grundlage der Referenzverteilung ISref, 2. Es werden so für jedes Detektorelement 20 zwei Werte IP, 1 und IP, 2 der Primärstrahlungsintensität erhalten, die anschließend gemittelt werden. Für die Bildrekonstruktion werden dann die gemittelten Intensitätswerte verwendet.
  • In manchen Fällen kann es bereits genügen, die anhand der Zusatzdetektorelemente 30 gewonnene Referenzverteilung ISref als Modell für die Streustrahlungsverteilung aller Detektorzeilen der Detektormatrix 18 zu verwenden. Die Primärstrahlungsintensitäten IP(n) lassen sich dann einfach wie folgt berechnen: IP(n) = IG(n) – ISref (6)
  • Es ist auch denkbar, die Rekursion nicht über alle Detektorzeilen hinweg fortzuführen, sondern sie nach einer Teilanzahl der Detektorzeilen, beispielsweise nach jeder zweiten, dritten oder vierten Detektorzeile oder nach der Hälfte der Detektorzeilen, abzubrechen und sodann in einer neuen Detektorzeile eine neue Rekursion zu starten. In dieser neuen Detektorzeile wird dann analog zu Gleichung (3) wieder die Annahme gemacht, daß die Streustrahlungsverteilung dieser Zeile der Referenzverteilung ISref entspricht. Es ist sogar vorstellbar, beim Neustart der Rekursion von einer anderen Referenzverteilung auszugehen. Bei obigem Beispiel mit Zusatzdetektorelementen 30 ober- und unterhalb der Detektormatrix könnte es etwa sinnvoll sein, für die obere Hälfte der Detektorzeilen eine Rekursion auf Grundlage der Referenzverteilung ISref, 1 durchzuführen und für die untere Hälfte der Detektorzeilen eine Rekursion auf Grundlage der Referenzverteilung ISref, 2 durchzuführen, insbesondere dann, wenn die Detektormatrix 18 eine große Anzahl von Zeilen aufweist, beispielsweise 16, 24 oder 32.
  • Die Referenzverteilung ISref kann auch auf andere Weise als mit Hilfe der Zusatzdetektorelemente 30 ermittelt werden. So ist es beispielsweise möglich, aus den Intensitätsmeßwerten IG(n) einer Zeile der Detektormatrix 18 die zugehörige Streustrahlungsverteilung IS(n) dieser Zeile rechnerisch zu bestimmen. Diese Streustrahlungsverteilung IS(n) kann dann als Referenzverteilung ISref verwendet werden, um für die übrigen Zeilen der Detektormatrix 18 den Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte dieser Zeilen mittels obigen Rekursionsverfahrens abzuschätzen.
  • Zur rechnerischen Ermittlung einer Streustrahlungsverteilung aus Intensitätsmeßwerten ist aus der weiter oben zitierten Literatur von B. Ohnesorge ein Faltungsmodell für ein einzeiliges Detektorsystem bekannt. Diesem Modell liegt die Idee zugrunde, daß die prinzipiellen Streuwinkelabhängigkeiten der differentiellen Wirkungsquerschnitte und Streuenergien von Compton- und Raleigh-Streuung die Annahme rechtfertigen, daß die Streubeiträge in einem Detektorkanal k, der zu einem Fächerwinkel βk zugehörig ist, mit dem Winkelabstand im Fächer (β –βk) abnehmen. (In der Herleitung werden nur Einfachstreuprozesse berücksichtigt.) Eine zur Beschreibung verwendbare "Abstandsfunktion" G(β) hat dann ein Maximum bei β=βk und überstreicht den Winkelbereich (-βmax + βk, βmax + βk). Eine vom Fächerwinkel β abhängige Streustrahlungsverteilung ISC(β) ergibt sich dann wie folgt: ISC(β) = Cm·f(Δzsl)·(ISC,forw(β)⊗G(β))·R(β) (7)
  • Dabei bezeichnen CM eine Maschinenkonstante und f(Δzsl) eine schichtdickenabhängige Gewichtung. ISC,forw (β) ist eine im Modell der Einfachstreuung berechnete Vorwärts-Streustrahlungsintensität mit
    Figure 00140001
  • KSC,forw ist eine Proportionalitätskonstante, I0 die Intensität der ungeschwächten Strahlung und I(β) die im Fächerwinkel β vom Detektorsystem gemessene Strahlungsintensität. In der Faltungsgleichung (7) werden durch den Faltungskern G(β) die Streubeiträge aller Strahlen im Fächer zu allen Detektorelementen berücksichtigt. Er wird üblicherweise als Abstandskern angegeben:
    Figure 00150001
  • A ist ein Parameter, mit dem die Breite gesteuert werden kann. Er kann empirisch aus Bildoptimierungen oder aus einem Vergleich von im Faltungsmodell berechneten und simulierten Streustrahlungsverteilungen bestimmt werden.
  • Für die Funktion R(β) gilt: R(β) = 1, falls β ∊ [–βmax, βmax]; 0 sonst (10)
  • Weitere Informationen zu obigem Faltungsmodell für Einzeilen-Detektorsysteme können der Literatur von B. Ohnesorge entnommen werden.
  • Dieses bekannte Modell kann nun im Rahmen der Erfindung zur Anpassung an mehrzeilige bzw. flächenartige Detektoren, wie beispielsweise in 2 gezeigt, modifiziert werden. Wegen der Rotationssymmetrie der differentiellen Wirkungsquerschnitte hinsichtlich der Fächerkoordinate β und der Zeilenkoordinate zn (zn = (L/2 – n)Δz; (n=1,..., L)) kann Gleichung (7) leicht erweitert werden. (Δz stellt die Zeilenhöhe dar.) Die Streustrahlungsintensität ISC(β, zn) ist dann gegeben durch: ISC(β, zn) = CM·f(Δzsl)·(ISC,forw(β, zn)⊗G(β, zn))·R(β, zn) (11)
  • Dabei haben CM und f(Δzsl) die gleiche Bedeutung wie oben. ISC,forw(β, zn) ist wiederum die im Modell der Einfachstreuung berechnete Vorwärts-Streustrahlungsintensität mit
    Figure 00160001
  • I(β, zn) bezeichnet die im Fächerwinkel β der n-ten Detektorzeile gemessene Strahlungsintensität. Für R(β, zn) gilt: R(β, zn) = 1, falls β ∊ [–βmax, βmax] und 1 ≤ n ≤ L; 0 sonst (13)
  • Der Abstandskern lautet nun:
    Figure 00160002
  • Darin bezeichnet A' wiederum den Breitenparameter, β2 + (zn/Rfd)2 mißt den Abstand vom Detektorursprung zum Detektorelement im Fächerwinkel β der n-ten Detektorzeile und Rfd bezeichnet den Abstand zwischen Fokus und Detektor des CT-Scanners.
  • Die Streustrahlungsverteilung ISC(β, zn) kann in vorstehender Weise für eine beliebige Zeile der Detektormatrix 18 berechnet werden. Es wird empfohlen, sie für eine mittlere Detektorzeile zu berechnen. Die so berechnete Streustrahlungsverteilung wird sodann als Referenzverteilung ISref für die Rekursion verwendet. Die Rekursion wird in der Zeile gestartet, aus deren Intensitätsmeßwerten die Referenzverteilung berechnet wurde. Im Fall einer mittleren Detektorzeile wird sowohl eine Rekursion zu oberen Detektorzeilen als auch eine Rekur sion zu unteren Detektorzeilen hin gestartet. Wird nach einer Teilanzahl von Detektorzeilen die Rekursion unterbrochen, so wird in einer neuen Zeile eine neue Rekursion vorzugsweise mit einer neuen Referenzverteilung begonnen, die mit Hilfe obigen Faltungsmodells aus den Intensitätsmeßwerten dieser neuen Zeile berechnet wurde. Auf diese Weise läßt sich eine hohe Qualität bei der Abschätzung der genauen Streustrahlungsanteile erzielen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Streustrahlungskorrektur von Strahlungsintensitätsmeßwerten (IG(n, k)), welche in einer Röntgen-Computertomographieeinrichtung mittels einer in einem Tomographiemeßfeld der Computertomographieeinrichtung liegenden Detektormatrix (18) erhalten werden, die eine Vielzahl in mehreren übereinanderliegenden Detektorzeilen nebeneinander angeordneter Detektorelemente (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mindestens eine Referenzverteilung (ISref(k)) der Streustrahlungsintensität in Zeilenrichtung der Detektormatrix (18) ermittelt wird und daß sodann ausgehend von dieser mindestens einen Referenzverteilung ein Streustrahlungsanteil (IS(n, k)) jedes Intensitätsmeßwerts ermittelt wird und die Intensitätsmeßwerte in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Streustrahlungsanteil korrigiert werden, wobei der Streustrahlungsanteil der Intensitätsmeßwerte mindestens einer Teilanzahl der Detektorzeilen durch Rekursion in folgender Weise ermittelt wird: a) der Streustrahlungsanteil (IS(n, k)) der Intensitätsmeßwerte (IG(n, k)) einer aktuellen Detektorzeile der Rekursion wird aus den Intensitätsmeßwerten (IG(n, k)) dieser aktuellen Detektorzeile und einem Primärstrahlungsanteil (IP(n-1, k)) der Intensitätsmeßwerte (IG(n-1, k)) einer vorhergehenden Detektorzeile der Rekursion ermittelt, b) der Primärstrahlungsanteil (IP(n-1, k)) der Intensitätsmeßwerte (IG(n-1, k)) der vorhergehenden Detektorzeile wird aus den Intensitätsmeßwerten (IG(n-1, k)) dieser vorhergehenden Detektorzeile und deren Streustrahlungsanteil (IS(n-1, k)) ermittelt, und c) als Streustrahlungsanteil (IS(1, k)) der Intensitätsmeßwerte (IG(1, k)) einer ersten Detektorzeile der Rekursion werden Intensitätswerte aus der Referenzverteilung (ISref(k)) der Streustrahlungsintensität verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Referenzverteilung (ISref(k)) der Streustrahlungsintensität aus Referenzintensitätsmeßwerten gewonnen wird, welche durch Strahlungsintensitätsmessung außerhalb des Tomographiemeßfelds erhalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsintensitätsmessung oberhalb einer ersten Detektorzeile der Detektormatrix (18) oder/und unterhalb einer letzten Detektorzeile der Detektormatrix durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzintensitätsmeßwerte an in Zeilenrichtung der Detektormatrix (18) im Abstand voneinander liegenden Meßorten gewonnen werden, deren Anzahl kleiner, insbesondere wesentlich kleiner als die Anzahl der Detektorelemente (20) pro Detektorzeile ist, und daß die Referenzverteilung (ISref(k)) der Streustrahlungsintensität durch Interpolation der Referenzintensitätsmeßwerte gewonnen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Referenzverteilung (ISref, 1(k)) durch Strahlungsintensitätsmessung oberhalb der ersten Detektorzeile der Detektormatrix (18) und eine weitere Referenzverteilung (IS ref, 2(k)) durch Strahlungsintensitätsmessung unterhalb der letzten Detektorzeile der Detektormatrix gewonnen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekursion zumindest in einer randseitigen Detektorzeile der Detektormatrix (18) begonnen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Referenzverteilung (ISref(k)) der Streustrahlungsintensität unter Verwendung der Intensitätsmeßwerte (I(β, zn)) mindestens einer Detektorzeile der Detektormatrix (18) berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzverteilung (ISref(k)) auf Grundlage eines mathematischen Faltungsmodells berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzverteilung (ISref(k)) unter Verwendung der Intensitätsmeßwerte (I(β, zn)) einer mittleren Detektorzeile der Detektormatrix (18) berechnet wird und daß die Rekursion zumindest in dieser mittleren Detektorzeile zu oberen und unteren Detektorzeilen hin begonnen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekursion nach einer Teilanzahl von Detektorzeilen beendet wird und in einer nachfolgenden Detektorzeile eine weitere Rekursion gestartet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Rekursion auf Grundlage derselben Referenzverteilung (ISref(k)) der Streustrahlungsintensität gestartet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Rekursion auf Grundlage einer anderen Referenzverteilung (ISref, 1(k), ISref, 2(k)) der Streustrahlungsintensität gestartet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Durchführung der Rekursion ermittelten Streustrahlungsanteile (IS(n, k)) in Spalten- und gewünschtenfalls auch in Zeilenrichtung der Detektormatrix tiefpaßgefiltert werden und die Intensitätsmeßwerte (IG(n, k)) in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gefilterten Streustrahlungsanteil korrigiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tiefpaßfilterung der Streustrahlungsanteile (IS(n, k)) ein Medianfilter verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Intensitätsmeßwert (IG(n, k)) ausgehend von zwei verschiedenen Referenzverteilungen (ISref, 1(k), IS ref, 2(k)) zwei Werte des Streustrahlungsanteils ermittelt werden und die Intensitätsmeßwerte (IG(n, k)) entsprechend einem jeweiligen gemittelten Streustrahlungsanteil korrigiert werden.
  16. Röntgen-Computertomographieeinrichtung, welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgelegt ist.
  17. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Tomographiemeßfelds angeordnete Zusatzdetektoranordnung (30) zur Gewinnung der Referenzintensitätsmeßwerte.
  18. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdetektoranordnung (30) oberhalb einer ersten Detektorzeile der Detektormatrix (18) oder/und unterhalb einer letzten Detektorzeile der Detektormatrix mehrere in Zeilenrichtung der Detektormatrix im Abstand voneinander angeordnete Zusatzdetektorelemente (30) aufweist, deren jedes einen der Referenzintensitätsmeßwerte liefert.
  19. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zusatzdetektorelemente (30) in Zeilenrichtung der Detektormatrix (18) kleiner, insbesondere wesentlich kleiner als die Anzahl der Detektorelemente (20) pro Detektorzeile ist.
DE10055739A 2000-11-10 2000-11-10 Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung Expired - Fee Related DE10055739B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055739A DE10055739B4 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung
PCT/DE2001/004147 WO2002039790A1 (de) 2000-11-10 2001-11-06 Streustrahlungskorrekturverfahren für eine röntgen-computertomographieeinrichtung
US10/169,972 US6925140B2 (en) 2000-11-10 2001-11-06 Method for correcting stray radiation in an x-ray computed tomography scanner
JP2002542179A JP2004513690A (ja) 2000-11-10 2001-11-06 X線コンピュータトモグラフィ装置の散乱放射補正方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055739A DE10055739B4 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055739A1 DE10055739A1 (de) 2002-05-23
DE10055739B4 true DE10055739B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7662817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055739A Expired - Fee Related DE10055739B4 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6925140B2 (de)
JP (1) JP2004513690A (de)
DE (1) DE10055739B4 (de)
WO (1) WO2002039790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220096B3 (de) * 2016-10-14 2018-02-08 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Generierung von Röntgenbilddaten

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047720A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Röntgen-Computertomogramms mit einer Streustrahlungskorrektur
US6748047B2 (en) * 2002-05-15 2004-06-08 General Electric Company Scatter correction method for non-stationary X-ray acquisitions
JP3999179B2 (ja) * 2003-09-09 2007-10-31 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線断層撮影装置
GB0409572D0 (en) * 2004-04-29 2004-06-02 Univ Sheffield High resolution imaging
DE102004035943B4 (de) * 2004-07-23 2007-11-08 GE Homeland Protection, Inc., , Newark Röntgencomputertomograph sowie Verfahren zur Untersuchung eines Prüfteils mit einem Röntgencomputertomographen
DE102005043050A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Kalibrierverfahren und Korrekturverfahren für eine Röntgeneinrichtung sowie eine Röntgeneinrichtung zur Ausführung eines derartigen Kalibrier-bzw. Korrekturverfahrens
DE102006012946A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Siemens Ag Strahlungserfassungseinheit für einen Computertomographen
US7341376B2 (en) * 2006-03-23 2008-03-11 General Electric Company Method for aligning radiographic inspection system
DE102006046191B4 (de) * 2006-09-29 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlungskorrektur in der Radiographie und Computertomographie mit Flächendetektoren
CN100510725C (zh) * 2006-11-14 2009-07-08 北京国药恒瑞美联信息技术有限公司 用于消除散射辐射影响的虚拟滤线栅成像方法及其系统
US7639777B2 (en) * 2008-02-26 2009-12-29 United Technologies Corp. Computed tomography systems and related methods involving forward collimation
US20090213984A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 United Technologies Corp. Computed Tomography Systems and Related Methods Involving Post-Target Collimation
DE102008011391A1 (de) * 2008-02-27 2009-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgencomputertomograph und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes mittels Röntgencomputertomographie
US20090225954A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 United Technologies Corp. X-Ray Collimators, and Related Systems and Methods Involving Such Collimators
US8238521B2 (en) * 2008-03-06 2012-08-07 United Technologies Corp. X-ray collimators, and related systems and methods involving such collimators
JP5538684B2 (ja) * 2008-03-13 2014-07-02 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、プログラム、及び記憶媒体
US7876875B2 (en) * 2008-04-09 2011-01-25 United Technologies Corp. Computed tomography systems and related methods involving multi-target inspection
US7888647B2 (en) * 2008-04-30 2011-02-15 United Technologies Corp. X-ray detector assemblies and related computed tomography systems
US20090274264A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 United Technologies Corp. Computed Tomography Systems and Related Methods Involving Localized Bias
EP2276408B1 (de) * 2008-05-08 2019-07-10 Arineta Ltd. Röntgenbildgebungssystem mit streustrahlungskorrektur und anwendungsverfahren dafür
US7912180B2 (en) * 2009-02-19 2011-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Scattered radiation correction method and scattered radiation correction apparatus
DE102009051635A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Streustrahlkorrektur auf Rohdatenbasis bei der Computertomographie
JP5759232B2 (ja) * 2011-04-04 2015-08-05 キヤノン株式会社 測定装置
US9320477B2 (en) * 2011-09-01 2016-04-26 General Electric Company Method and apparatus for adaptive scatter correction
DE102012204980B4 (de) 2012-03-28 2021-09-30 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102012216269A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
WO2014163187A1 (ja) * 2013-04-04 2014-10-09 株式会社 東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
KR101635980B1 (ko) * 2013-12-30 2016-07-05 삼성전자주식회사 방사선 디텍터 및 그에 따른 컴퓨터 단층 촬영 장치
JP6392058B2 (ja) * 2014-09-30 2018-09-19 富士フイルム株式会社 放射線画像処理装置および方法並びにプログラム
CN106405621B (zh) * 2016-08-31 2019-01-29 兰州大学 一种焦点尺寸测量方法
JP6824133B2 (ja) * 2017-09-28 2021-02-03 富士フイルム株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及び画像処理プログラム
CN111096761B (zh) * 2018-10-29 2024-03-08 上海西门子医疗器械有限公司 修正楔形滤波器散射的方法、装置和相关设备
CN112886996B (zh) * 2019-11-29 2024-08-20 北京三星通信技术研究有限公司 信号接收方法、用户设备、电子设备及计算机存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476450A (en) * 1973-10-30 1977-06-16 Thomson Csf Radiography apparatus
GB1551669A (en) * 1976-09-23 1979-08-30 Siemens Ag Apparatus for use producing an image of a crosssection trought a body
US4995107A (en) * 1988-10-17 1991-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Computer tomography apparatus with axially displaceable detector rows
US6041097A (en) * 1998-04-06 2000-03-21 Picker International, Inc. Method and apparatus for acquiring volumetric image data using flat panel matrix image receptor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644575A (en) * 1984-11-21 1987-02-17 University Of Utah Electronic slit collimation
US4727562A (en) * 1985-09-16 1988-02-23 General Electric Company Measurement of scatter in x-ray imaging
NL8802184A (nl) * 1988-09-05 1990-04-02 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor correctie van strooistralingseffecten in roentgenbeelden.
US5344903A (en) 1993-04-14 1994-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water- and oil-repellent fluoro(meth)acrylate copolymers
JP3408848B2 (ja) * 1993-11-02 2003-05-19 株式会社日立メディコ 散乱x線補正法及びx線ct装置並びに多チャンネルx線検出器
EP0689047B1 (de) * 1994-06-23 1998-09-09 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Kompensation von Streustrahlung in einem Röntgen-Abbildungssystem
US5771269A (en) * 1995-12-29 1998-06-23 Advanced Optical Technologies, Inc. Apparatus and method for removing scatter from an x-ray image
US6687326B1 (en) * 2001-04-11 2004-02-03 Analogic Corporation Method of and system for correcting scatter in a computed tomography scanner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476450A (en) * 1973-10-30 1977-06-16 Thomson Csf Radiography apparatus
GB1551669A (en) * 1976-09-23 1979-08-30 Siemens Ag Apparatus for use producing an image of a crosssection trought a body
US4995107A (en) * 1988-10-17 1991-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Computer tomography apparatus with axially displaceable detector rows
US6041097A (en) * 1998-04-06 2000-03-21 Picker International, Inc. Method and apparatus for acquiring volumetric image data using flat panel matrix image receptor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220096B3 (de) * 2016-10-14 2018-02-08 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Generierung von Röntgenbilddaten
US10012602B2 (en) 2016-10-14 2018-07-03 Siemens Healthcare Gmbh Method for generating X-ray image data, X-ray system and data processing unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20030138074A1 (en) 2003-07-24
JP2004513690A (ja) 2004-05-13
DE10055739A1 (de) 2002-05-23
WO2002039790A1 (de) 2002-05-16
US6925140B2 (en) 2005-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055739B4 (de) Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung
DE102006037254B4 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit röntgenoptischen Gittern, sowie Röntgen-System, Röntgen-C-Bogen-System und Röntgen-Computer-Tomographie-System
DE102006017290B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur, Röntgen-System und Verfahren zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006015356B4 (de) Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
DE69321244T2 (de) Verfahren mit einer teildurchsichtigen Abschirmung zum Ausgleich der Röntgenbilddarstellung von Streustrahlen in Röntgenbildern
DE69826872T2 (de) Rechnergestützter röntgentomograph mit den bestrahlungsbereichs eines röntgenfächerstrahls begrenzendem kollimator
DE60132556T2 (de) Röntgeninspektionssystem mit gefiltertem strahl
DE102006063048B3 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006037281A1 (de) Röntgenoptisches Durchstrahlungsgitter einer Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt
DE102012217301B4 (de) Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination
DE102011004598B4 (de) Verfahren und Computersystem zur Streustrahlkorrektur in einem Multi-Source-CT
DE102016220096B3 (de) Verfahren zur Generierung von Röntgenbilddaten
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102006046732B4 (de) Verfahren für die Streustrahlungskorrektur und eine Vorrichtung für die Aufnahme von Schwächungsbildern
DE102007020065A1 (de) Verfahren für die Erstellung von Massenbelegungsbildern anhand von in unterschiedlichen Energiebereichen aufgenommenen Schwächungsbildern
DE102006035677A1 (de) Verfahren und CT-System zur Erkennung und Differenzierung von Plaque in Gefäßstrukturen eines Patienten
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE102004029010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Projektionsradiographie, insbesondere der Mammographie
DE2916486A1 (de) Korrektur polychromatischer roentgenbildfehler in computertomographiebildern
DE102013104720A1 (de) Computertomografie-Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Merkmalen an einem Messobjekt
DE69413212T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Streustrahlung in einem Röntgen-Abbildungssystem
DE102004022332A1 (de) Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation
DE10155089C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ringen und Teilringen in Computertomographie-Bildern
DE19601469A1 (de) Z-Achsen-Gewinnkorrektur eines Detektors für ein CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601