DE10055104C1 - Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium

Info

Publication number
DE10055104C1
DE10055104C1 DE10055104A DE10055104A DE10055104C1 DE 10055104 C1 DE10055104 C1 DE 10055104C1 DE 10055104 A DE10055104 A DE 10055104A DE 10055104 A DE10055104 A DE 10055104A DE 10055104 C1 DE10055104 C1 DE 10055104C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
nozzle
potential equalization
fuel tank
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10055104A
Other languages
English (en)
Inventor
Janusz Blaszczyk
Alan Mulvenna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE10055104A priority Critical patent/DE10055104C1/de
Priority to US09/986,129 priority patent/US20020053368A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10055104C1 publication Critical patent/DE10055104C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3236Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03401Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing electrostatic charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0173Details of mounting arrangements lockable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks mit einem zündfähigen Medium aus einem Vorratsbehälter, mit einem vorratsbehälterseitigen Zuführmittel und einem tankseitigen Aufnahmemittel zur Einleitung des Mediums in den Tank, wobei das Zuführmittel und das Aufnahmemittel Verschlußmittel aufweisen, und mit einem Potentialausgleichsmittel zum Ausgleichen eines elektrischen Potentials zwischen Vorratsbehälter und Tank, das Potentialausgleichsmittel derart am Zuführmittel oder am Aufnahmemittel angeordnet ist, daß beim Heranführen des Zuführmittels an das Aufnahmemittel zuerst das Potentialausgleichsmittel zwangsweise mit einem Gehäuse des Tanks in elektrischen Kontakt bringbar ist, und daß beim anschließenden weiteren Heranführen das Verschlußmittel am Zuführmittel und/oder Aufnahmemittel durch das Potentialausgleichsmittel entriegelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 41 04 766 A1 ist ein Betankungssystem für ein mit kryogenem Wasserstoff betriebenes Kraftfahrzeug beschrieben. Bei bekannten Systemen zum Befüllen von Wasserstofftanks in Fahrzeugen sind verschiedene manuelle Operationen notwendig, um einen Potentialausgleich zwischen Tankstation und Kraftfahrzeug herzustellen, um eine gefährliche Funkenbildung beim Betanken des Fahrzeugtanks zu vermeiden. Vor dem Tankvorgang wird ein Erdungskabel an der Fahrzeugkarosserie befestigt und dann mit dem Befüllen des Fahrzeugtanks begonnen. Die Prozedur ist zeitaufwendig, so daß das Befüllen einer Vielzahl von Fahrzeugen, etwa an einer Tankstelle, nur langsam vonstatten geht.
Aus der US 2 611 862, von der die Erfindung ausgeht, aber auch aus der DE 32 10 932 C2 und der DE 41 16 066 A1 sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Verschlußmittel im Förderweg des umzufüllenden Mediums erst nach dem ordnungsgemäßen Anschluß der Potentialausgleichsmittel entriegelt bzw. freigegeben werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, womit das Befüllen eines Tanks aus einem Vorratsbehälter einfach und sicher durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Potentialausgleichsmittel zum Ausgleichen eines elektrischen Potentials zwischen einem Vorratsbehälter und einem Tank an einem Zuführmittel und/oder Aufnahmemittel angeordnet, wobei das Potentialausgleichsmittel derart am Zuführmittel oder am Aufnahmemittel angeordnet ist, daß beim Heranführen des Zuführmittels an das Aufnahmemittel zuerst das Potentialausgleichsmittel zwangsweise mit einem Gehäuse des Tanks in elektrischen Kontakt bringbar ist, und daß beim anschließenden weiteren Heranführen das Verschlußmittel am Zuführmittel und/oder Aufnahmemittel durch das Potentialausgleichsmittel mechanisch entriegelt wird.
Der Vorteil ist, daß auf diese Weise immer gewährleistet ist, daß vor dem Befüllen des Tanks ein Potentialausgleich stattgefunden hat. Ein irrtümliches Unterlassen ist nicht möglich. Damit wird vorteilhafterweise eine gefährliche Funkenbildung ausgeschlossen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Vorrichtung,
Fig. 2 ein Detail der Potentialausgleichsvorrichtung und
Fig. 3 eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für das Befüllen von Kraftfahrzeugtanks mit Wasserstoff geeignet, kann aber auch bei Systemen verwendet werden, die mit anderen entzündbaren Medien, z. B. Gasen oder Flüssigkeiten wie etwa Benzin oder Methanol betrieben werden.
In Fig. 3 ist eine Anordnung zum Befüllen eines Kraftfahrzeugtanks mit Wasserstoff nach dem Stand der Technik dargestellt. In einer Fahrzeugkarosserie 1 ist eine Tanköffnung 2 vorgesehen. Die Tanköffnung 2 ist mit Dichtungsmitteln 3, 4 versehen. Ein Tankrohr 7 wird in die Tanköffnung 2 eingeführt und mit tankrohrseitigen Verschlußmitteln 5, 6 gegen die karosserieseitigen Dichtungsmittel 3, 4 gedrückt und abgedichtet. Das Rohr 7 ragt in die Tanköffnung hinein und wird am hineinragenden Ende mit weiteren Dichtungsmitteln 8 nochmals abgedichtet. Das Rohr 7 kann dann beim Umfüllen des Wasserstoffs aus einem Vorratsbehälter in den Kraftfahrzeugtank z. B. von einem Isoliervakuum umgeben werden.
Eine Erdung der Karosserie muß jedoch separat hergestellt werden.
Im Gegensatz zu den bekannten Systemen ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung eine unaufwendige und sichere Handhabung einer Tankvorrichtung, die ein Erden der Karosserie und ein Befüllen des Tanks mit einem einzigen Handgriff ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist, daß ein Befüllen des Tanks nur nach Herstellung des Potentialausgleichs zwischen dem zu befüllenden Teil und dem Vorratstank möglich ist.
Die Erfindung wird anhand eines Fahrzeugs beschrieben, welches mit Wasserstoff betankt wird, vorzugsweise ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch auch für andere Medien geeignet, bei deren Handhabung eine Funkenbildung durch elektrische Aufladungen vermieden werden sollen. Ebenso ist die Anwendung der Erfindung nicht auf Kraftfahrzeugtanks beschränkt. Die Erfindung kann vorteilhaft dort eingesetzt werden, bei denen Medien zwischen Behältern umgefüllt werden, die vor elektrischer Aufladung zu schützen sind.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Anordnung zum Befüllen eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Wasserstoffgas oder flüssigem Wasserstoff dargestellt. Ein Gehäuse bzw. eine Fahrzeugkarosserie 10 weist eine Tanköffnung 11 als Ausnehmung im Gehäuse bzw. der Karosserie 10 auf. In die Tanköffnung 11 ragt ein Rohrstutzen 12, welcher in den fahrzeugseitigen, nicht dargestellten Tank mündet und als Aufnahmemittel 12 dient. Der Rohrstutzen 12 weist in seinem Eingangsbereich einen Bereich 14 mit einem geringeren Außendurchmesser auf als an seinem Endstück 13.
Die Tanköffnung 11 ist mit einer Verschlußklappe 15 verschlossen, die um ein Gelenk 16 geschwenkt werden kann, um die Tanköffnung 11 und den Rohrstutzen 12 freizulegen. Die Verschlußklappe 15 kann gleichzeitig als Verschlußmittel für Tanköffnung 11 und Rohrstutzen 12 dienen. Die Verschlußklappe 15 wird mit einem Haltemechanismus 17 im geschlossenen Zustand arretiert. Dazu weist die Verschlußklappe einen Absatz 18 auf, an dem der Haltemechanismus 17 festgehakt ist.
Der Haltemechanismus 17 gibt die Verschlußklappe 15 nur dann frei, wenn eine elektrische Potentialausgleichsverbindung zwischen der Karosserie 10 und einer Zapfpistole 21 bzw. einem Vorratsbehälter, mit dem die Zapfpistole verbunden ist, hergestellt ist. Die Verschlußklappe 15 kann dann von Hand oder mit einem nicht dargestellten Schwenkmechanismus um den Drehpunkt 16 weggeschwenkt werden.
In der Karosserie 10 ist weiterhin eine Öffnung 20 angebracht, die dazu vorgesehen ist, einen Stift 19 aufzunehmen, der einen Potentialausgleich zwischen der Karosserie 10 und einer Zapfpistole 21 ermöglicht. Der Stift 19 stellt eine elektrisch leitende, vorzugsweise metallische Verbindung zwischen Karosserie 10 und Zapfpistole 21 her. Die Zapfpistole 21 und der Rohrstutzen 12 werden dann vorzugsweise über eine bajonettartige Kupplung verbunden, um das Medium aus dem Vorratsbehälter über die Zapfpistole 21 und den Rohrstutzen 12 in den Tank einzuleiten.
Wird der Stift 19 in die Öffnung 20 geschoben, löst er beim Eingreifen in die Öffnung 20 den Haltemechanismus 17 aus, welcher dann die Verschlußklappe 15 freigibt. Der Haltemechanismus 17 ist um ein Drehgelenk 24 schwenkbar. Mit einem an einem Ende des Haltemechanismus 17 vorgesehenen Haken 26 kann er die Verschlußklappe 15 arretieren, wenn kein Stift 19 in die Öffnung 20 geschoben ist. Am entgegengesetzten Ende des Haltemechanismus 17 ist ein Gegengewicht 25 angebracht, welches bei leerer Öffnung 20 den Haken 26 gegen die Verschlußklappe 15 drückt. Günstig ist, den Haken 26 zusätzlich mit einer Federkraft beim Festhaken an der Verschlußklappe 15 zu unterstützen. Dazu kann in geeigneter Weise eine Feder am Drehgelenk 24 vorgesehen sein.
Wird der Stift 19 in die Öffnung geschoben, wird das Gegengewicht 25 derart bewegt, daß der Haken 26 des Haltemechanismusses 17 von der Verschlußklappe 15 wegbewegt wird.
Der Stab 19 ist vorzugsweise fest mit der Zapfpistole 21 verbunden. Diese kann eine schwenkbare Klappe 22 aufweisen, deren Deckel 23 die Zapfpistole 21 verschließt, wenn kein Tankvorgang abläuft.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Verschlußklappe mechanisch in sicherer Weise entarretiert wird.
Soll Wasserstoff aus einem Vorratsbehälter in den Fahrzeugtank eingefüllt werden, wird die Zapfpistole von Hand oder automatisch auf die Tanköffnung 11 zubewegt. Dabei wird der Stab 19 in die Öffnung 20 eingeführt und stellt die Potentialverbindung her. Es kann keine Funkenbildung durch statische elektrische Aufladung mehr stattfinden. Gleichzeitig kann die Klappe 22 auf der Zapfpistole 21 z. B. mit dem Daumen geöffnet werden oder auch automatisch beim Einführen öffnen. Der Deckel 23 schwenkt weg und gibt den Ausgang der Zapfpistole 21 frei. Bei weiterem Einführen des Stabs 19, d. h. bei weiterem Annähern der Zapfpistole 21 an die Tanköffnung wird der Haltemechanismus 17 ausgelöst, und die Verschlußklappe 15 kann weggeschwenkt und die Tanköffnung 11 freigegeben werden. Die Zapfpistole 21 kann dann in die Tanköffnung 11 eingeführt und über den Rohrstutzen 12 geschoben werden. Die Aussparung 11 nimmt dann Zapfpistole 21 und weggeschwenkte Abdeckung 22 auf.
Die Ausgestaltung der Kontaktstellen zwischen Zapfpistole 21 und Rohrstutzen 12 kann dabei selbstverständlich übliche Rastmittel und/oder Dichtungsmittel vorsehen. Vorteilhaft ist, die Kupplung zwischen Zapfpistole 21 und Rohrstutzen 12 bajonettartig auszubilden.
Ebenso kann die Zapfpistole 21 so ausgebildet sein, daß diese in den Rohrstutzen 12 einführbar ist. Der Vorteil ist, daß immer automatisch eine Potentialausgleichsverbindung hergestellt wird, bevor der Tankvorgang beginnen kann. Die Verbindungsherstellung benötigt keine aufwendigen Manipulationen und kann auch mit einer Hand direkt beim Einführen der Zapfpistole 21 in die Karosserie 10 ausgeführt werden. Durch das Einführen des Stabs 19 in die Öffnung 20 ist die Verbindung auch relativ gut gegen Verschmutzung geschützt.
Die Potentialausgleichsverbindung 19 kann auch statt als Stab als Federkörper ausgebildet sein, der mit der Zapfpistole 21 verbunden ist und beim Heranführen der Zapfpistole 21 an die Karosserie 10 mit dieser in Kontakt kommt und so die elektrische Verbindung zum Potentialausgleich herstellt. Die Kupplung zwischen Zapfpistole 21 und Rohrstutzen 12 wird dann gegen die Federkraft dieser Verbindung durchgeführt, so daß die elektrische Verbindung besonders innig und damit jedenfalls sichergestellt ist.
Am Stift 19 kann zusätzlich eine Lanze L angebracht werden, deren Länge in etwa dem Weg s entspricht, der notwendig ist, um die Klappe 15 freizuschalten, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Erst dann, wenn die Klappe 15 geöffnet ist, kann der Stift 19 weiter in die Öffnung 20 geschoben werden, so daß eine Kollision zwischen der Klappe 15 und Klappe 22 und Deckel 23 vermieden werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann eine Potentialausgleichsverbindung auch dergestalt hergestellt werden, daß ein Kontaktstab mit einer geformten Spitze in eine Öffnung in der Karosserie 20 eingeführt wird. Die Spitze ist so geformt, daß der Kontaktstab nur in einer Position eingeführt werden kann. Hier besteht keine direkte mechanische Verbindung zwischen der Verschlußklappe 15 und dem Kontaktstab. Nach dem Öffnen der Verschlußklappe 15 wird der Kontaktstab so gedreht und vorwärts bewegt, daß die Zapfpistole 21 an den Rohrstutzen 12 zum Befüllen herangeführt wird.
Feder oder Stab zum Potentialausgleich können auch am Tank angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch zum Befüllen von stationären Anlagen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks mit einem zündfähigen Medium aus einem Vorratsbehälter, mit einem vorratsbehälter­ seitigen Zuführmittel (21) und einem tankseitigen Aufnahmemittel (12) zur Einleitung des Mediums in den Tank, wobei das Zuführmittel (21) und das Aufnahmemittel (12) Verschlußmittel (15, 23) im Förderweg des umzufüllenden Mediums aufweisen, und mit einem Potentialausgleichsmittel (19) zum Ausgleichen eines elektrischen Potentials zwischen Vorratsbehälter und Tank, wobei das Verschlußmittel (15, 23) erst nach dem ordnungsgemäßen Anschluß des Potentialausgleichsmittels (19) freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialausgleichsmittel (19) derart am Zuführmittel (21) oder am Aufnahmemittel (12) angeordnet ist, daß beim Heranführen des Zuführmittels (21) an das Aufnahmemittel (12) zuerst das Potentialausgleichsmittel (19) zwangsweise mit einem Gehäuse (10) des Tanks in elektrischen Kontakt bringbar ist, und daß beim anschließenden weiteren Heranführen das Verschlußmittel (15, 23) am Zuführmittel (21) und/oder Aufnahmemittel (12) durch das Potentialausgleichsmittel (19) mechanisch entriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel (12) in einer Ausnehmung (11) eines Gehäuses (10) des Tanks angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel (12) und/oder die Ausnehmung (11) durch ein Verschlußmittel (15) verschließbar ist, welches durch einen Haltemechanismus (17) arretierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemechanismus (17) bei entferntem Zuführmittel (21) in Arretierstellung ist »und bei angenähertem Zuführmittel (21) in Auslösestellung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) des Tanks eine Öffnung (20) vorgesehen ist, in welche das Potentialausgleichsmittel (19) einführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialausgleichsmittel (19) stabförmig ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemechanismus (17) mit einem Ende (25) in die Öffnung (20) zumindest teilweise hinein ragt, so daß dieser beim Einführen des Potentialausgleichsmittels (19) durch dieses um eine Achse (24) schwenkbar und das Verschlußmittel (15) dadurch auslösbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialausgleichsmittel (19) eine Feder ist, die am Gehäuse (10) durch Druck anlegbar ist.
DE10055104A 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium Expired - Fee Related DE10055104C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055104A DE10055104C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium
US09/986,129 US20020053368A1 (en) 2000-11-07 2001-11-07 Apparatus and method for filling a tank for an ignitable medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055104A DE10055104C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055104C1 true DE10055104C1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7662404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055104A Expired - Fee Related DE10055104C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020053368A1 (de)
DE (1) DE10055104C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350456B4 (de) * 2002-10-29 2009-03-26 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffgas-Einfüllsystem
WO2011042268A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung eines behälters für ein tiefkaltes fluid
DE102012112563A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Voss Automotive Gmbh "Konfektionierte Fluidleitung"
WO2014058645A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Gas transport across a high voltage potential
DE102015001665A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Richard Alan Kennett Vorrichtung und Verfahren zur Überführung von kryogenen Fluiden
WO2023000452A1 (zh) * 2021-07-19 2023-01-26 浙江岭工电器股份有限公司 一种便于对柴油进行添加的工业用暖风机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060004485A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Thomas Mark B Fuel pump island vending
US7715169B2 (en) * 2005-08-31 2010-05-11 Steven R Mathison Fuel receptacle isolation system for reducing the possibility of static discharge during the refill of high pressure storage tanks in motor vehicles
FR3136198A1 (fr) * 2022-06-06 2023-12-08 Seabubbles Trappe de ravitaillement en carburant comportant un chemin de mise à l’air pour l’évacuation des fuites de gaz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611862A (en) * 1950-06-15 1952-09-23 Gilbert & Barker Mfg Co Electronic grounding apparatus
DE3122467A1 (de) * 1980-06-05 1982-05-19 Stanley Aviation Corp., 80220 Denver, Col. Kupplungsvorrichtung
DE3210932C2 (de) * 1982-03-25 1987-01-08 Wintershall Ag, 3100 Celle Vorrichtung zur Überwachung der Erdung fahrbarer Tankeinrichtungen während der Befüllung
DE4104766A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Betankungssystem fuer ein mit kryogenem wasserstoff betriebenes kraftfahrzeug
DE4116066A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung fuer einen funkenlosen potentialausgleich zwischen zwei koerpern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611862A (en) * 1950-06-15 1952-09-23 Gilbert & Barker Mfg Co Electronic grounding apparatus
DE3122467A1 (de) * 1980-06-05 1982-05-19 Stanley Aviation Corp., 80220 Denver, Col. Kupplungsvorrichtung
DE3210932C2 (de) * 1982-03-25 1987-01-08 Wintershall Ag, 3100 Celle Vorrichtung zur Überwachung der Erdung fahrbarer Tankeinrichtungen während der Befüllung
DE4104766A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Betankungssystem fuer ein mit kryogenem wasserstoff betriebenes kraftfahrzeug
DE4116066A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung fuer einen funkenlosen potentialausgleich zwischen zwei koerpern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350456B4 (de) * 2002-10-29 2009-03-26 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffgas-Einfüllsystem
WO2011042268A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung eines behälters für ein tiefkaltes fluid
US9908400B2 (en) 2009-10-10 2018-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of using a container for a refrigerated fluid, and a corresponding container
DE102012112563A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Voss Automotive Gmbh "Konfektionierte Fluidleitung"
DE102012112563B4 (de) 2011-12-22 2023-05-04 Voss Automotive Gmbh "Konfektionierte Fluidleitung"
WO2014058645A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Gas transport across a high voltage potential
US9212785B2 (en) 2012-10-11 2015-12-15 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Passive isolation assembly and gas transport system
DE102015001665A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Richard Alan Kennett Vorrichtung und Verfahren zur Überführung von kryogenen Fluiden
WO2016127972A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-18 Kennett Richard Alan Vorrichtung und verfahren zur überführung von kryogenen fluiden
US10654705B2 (en) 2015-02-10 2020-05-19 Richard Alan Kennett Apparatus for and method of transferring cryogenic fluids
WO2023000452A1 (zh) * 2021-07-19 2023-01-26 浙江岭工电器股份有限公司 一种便于对柴油进行添加的工业用暖风机

Also Published As

Publication number Publication date
US20020053368A1 (en) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105735U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tankklappe
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019100787A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tank- und/oder Ladeklappe
DE10055104C1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium
DE60207285T2 (de) Apparat und Verfahren für die Erdung einer Bedienungsperson, die komprimierten Kraftstoff tankt
DE102014104501A1 (de) Lade- oder Tankmulde
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102013114804A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlbetankung eines Fahrzeugs
DE102020201574B4 (de) Ladeschnittstelle
DE102012022949A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2013041081A2 (de) Verriegelung für den ladeanschluss eines kraftfahrzeugs
WO2016091875A1 (de) Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug mit wenigstens zwei vorratstanks für flüssige oder gasförmige betriebsstoffe
DE4404014B4 (de) Einrichtung zum Überwachen der Schließstellung eines Verschlusses für einen Kraftstofftank
DE102015100136A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102010008206A1 (de) Tankeinrichtung für einen Brennstofftank eines Brennstoffzellenfahrzeuges sowie Tanksystem
DE102007036112A1 (de) Drucktank-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit Hybridantrieb
DE102018112746A1 (de) Ladestation
DE102015222669A1 (de) Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug
EP1199208B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE102018115032B4 (de) Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe und Kraftfahrzeug
WO2017178019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines bedieners nach einem tank- oder ladevorgang eines fahrzeugs
DE2609025C2 (de) Treibstoffeinfüllstutzen
DE3210932A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der erdung fahrbarer tankeinrichtungen waehrend der befuellung
DE102019118427B4 (de) Betankungseinrichtung
EP3936361B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005320000

Ipc: B67D0007320000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005320000

Ipc: B67D0007320000

Effective date: 20140728

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603