DE10054563A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Betonherstellung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Betonherstellung

Info

Publication number
DE10054563A1
DE10054563A1 DE10054563A DE10054563A DE10054563A1 DE 10054563 A1 DE10054563 A1 DE 10054563A1 DE 10054563 A DE10054563 A DE 10054563A DE 10054563 A DE10054563 A DE 10054563A DE 10054563 A1 DE10054563 A1 DE 10054563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cold gas
cooling
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10054563A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Tauchmann
Thomas Weichmann
Dieter Reichel
Erich Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX BOEGL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG, 92318 NEUM
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE10054563A priority Critical patent/DE10054563A1/de
Priority to AT01983561T priority patent/ATE378304T1/de
Priority to DE50113275T priority patent/DE50113275D1/de
Priority to PCT/EP2001/012100 priority patent/WO2002036523A1/de
Priority to EP01983561A priority patent/EP1337498B1/de
Priority to AU2002215031A priority patent/AU2002215031A1/en
Priority to US10/416,051 priority patent/US20040050301A1/en
Publication of DE10054563A1 publication Critical patent/DE10054563A1/de
Priority to ZA200304310A priority patent/ZA200304310B/xx
Priority to US11/767,604 priority patent/US7700135B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0683Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients inhibiting by freezing or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/002Water
    • C04B22/0053Water added in a particular physical form, e.g. atomised or in the gas phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/044Snow making using additional features, e.g. additives, liquid gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Um die Bildung von Rissen und Spannungen beim Bau von großen Betonkörpern wie Brückenwiderlagern, Staumauern, Pylonen und dergleichen zu vermeiden, ist es üblich, für diese Bauwerke gekühlten Frischbeton einzusetzen. Bekannte Kühlverfahren, wie Kühlen durch Zugabe von Scherbeneis oder von flüssigem Stickstoff, weisen eine nur geringe Effektivität auf und können zu lokalen Inhomogenitäten infolge von Eiseinschlüssen führen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das zur Betonherstellung erforderliche Wasser durch einen unterkühlten, aus Schnee- oder Eiskristallen bestehenden Kälteträger zu ersetzen. Die Erzeugung des Kälteträgers erfolgt durch Mischen von Wasser mit Luft und einem Kühlmittel, etwa flüssiger Stickstoff, zu einem Kaltgasgemisch. Das Kaltgasgemisch wird in Form eines Kaltgasstrahls versprüht. Die dabei aus dem Wasser entstehenden Schnee- bzw. Eiskristalle werden in einer Nachkühleinrichtung auf eine tiefe Temperatur von beispielsweise unter minus 30 DEG C gebraucht und dem Bindemittelgemisch zugesetzt. DOLLAR A Durch Variation der Zusammensetzung des Kaltgasgemisches und die Wahl der Abkühltemperatur in der Nachkühlkammer kann die Konsistenz und die Temperatur des Kälteträgers nahezu beliebig verändert werden. Insbesondere lassen bei Wahl einer entsprechend tiefen Schneetemperatur auch Temperaturen des Frischbetons bis hinab zu 0 DEG C erreichen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Betonherstellung.
Um die Bildung von Rissen und Spannungen beim Bau von großen Betonkörpern wie Brückenwiderlagern, Staumauern, Pylonen u. dergl. zu vermeiden, ist es üblich, für diese Bauwerke gekühlten Frischbeton einzusetzen. Hierdurch kann die bei der Hydration des Zements freiwerdende Wärme besser kompensiert und gleichmäßiger abgeführt und so Spannungsdifferenzen im Beton vermieden werden. Außerdem ist die Verarbeitung von ungekühltem Frischbeton bei Außentemperaturen über 25°C problematisch, da die bei derart hohen Außentemperaturen resultierende Peaktemperatur des Betons beim Abbinden oberhalb von 60°C liegen und somit zu Festigkeitsverlusten führen kann. Durch die Kühlung wird das Überschreiten diese Grenze vermieden.
Zur Herstellung von gekühltem Frischbeton ist es bekannt, den bereits fertig angemachten Frischbeton durch Zugabe von Scherbeneis oder flüssigen Stickstoff im stationären oder mobilen Mischer oder in der rotierenden Trommel eines Betontransportfahrzeugs auf die gewünschte Temperatur zu kühlen. Einen zusammenfassenden Überblick über bekannte Kühlverfahren geben die Artikel "Kühlen von Frischbeton mit flüssigem Stickstoff' von W. Trappmann und W. Duesberg in "gas aktuell", 25 (1983), S. 15 und "Frischbeton mit flüssigem Stickstoff" von D. Rebhan in "Betonwerk + Fertigteil-Technik", Heft 8/1981, S. 507.
Bei der Verwendung von Eis als Kühlmittel besteht die Gefahr von Inhomogenitätserscheinungen infolge von Wassereinschlüssen im Beton. Auch ist der Kühleffekt äußerst begrenzt, da die Kühlung von Scherbeneis auf Temperaturen T << 0°C nur mit hohem und in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht zu rechtfertigendem Aufwand verbunden ist. Weiterhin ist das Scherbeneis nicht gut löslich, und es kommt zu einer Verlängerung der Mischzeiten, was insbesondere in den Mischwerken zu erheblichen Verringerung der Produktionsleistung führt.
Nachteilig an der Kühlung mittels tiefkaltem verflüssigtem Stickstoff (LN2) ist, dass dieses Verfahren nur einen geringen Wirkungsgrad besitzt, da verhältnismäßig große Mengen LN2 innerhalb kurzer Zeit in die jeweilige Charge eingetragen werden müssen, um den gewünschten Abkühleffekt zu erreichen. Der schlechte Wirkungsgrad bei dieser Kühlmethode liegt darin begründet, dass primär nur die Verdampfungswärme des flüssigen Stickstoffs genutzt werden kann und die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche begrenzt ist. Durch das schnelle Verdampfen des Stickstoffs werden ferner innerhalb kürzester Zeit große Gasvolumina freigesetzt, was zu lokalen Verpuffungen und Herausschleudern aus dem Mischer führen kann. Darüber hinaus kann der Frischbeton infolge lokaler kritischer Unterkühlung Frostschäden nehmen.
In der JP 61201681 A wird vorgeschlagen, die Ausgangsstoffe vor der Zugabe von Zement und Wasser durch Zugabe eines verflüssigten Gases, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, abzukühlen. Dieses Verfahren ist allerdings nur begrenzt einsetzbar, da das gekühlte Medium wärme- und feuchtigkeitsisoliert gespeichert werden muss. Eine Kühlung von Stoffen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt auf Temperaturen unterhalb von 0°C ist im übrigen nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Beton anzugeben, das die Nachteile der vorbekannten Kühlverfahren vermeidet und insbesondere einen wirtschaftlichen Einsatz des verwendeten Kühlmittels bei gleichzeitiger hoher Kühlleistung erlaubt.
Gelöst ist diese Aufgabe zum einen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, zum anderen durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein Teil oder die gesamte Menge des dem aus Bindemittel, etwa Zement, und Zuschlagsstoffen, wie Kies, Sand, Flugasche u. dergl. bestehenden Bindemittelgemisches zugesetzten Wasser in Form eines zuvor erzeugten, aus Schnee- und/oder Eiskristallen bestehenden Kälteträgers zugeführt. Schnee-/Eiskristalle weisen gegenüber Scherbeneis den Vorteil einer größeren Oberfläche bei einem gleichzeitig geringerem spezifischem Gewicht auf. Die Übertragung der beim Abbinden erzeugten Prozesswärme erfolgt dadurch sehr viel rascher als beim Scherbeneis. Desweiteren werden Inhomogenitätserscheinungen durch Wassereinschlüsse weitgehend vermieden.
Bei einem bevorzugten Verfahren zum Herstellen von Schnee-/Eiskristallen wird aus Wasser, einem Treibgas sowie einem Kältemittel ein Kaltgas erzeugt, das in einer Sprühkammer in Form eines Kaltgasstrahls versprüht wird. Dieser Kaltgasstrahl weist eine Temperatur auf, die deutlich unterhalb der Gefriertemperatur des Wassers liegt. Das im Kaltgasstrahl vorliegende Wasser gefriert zu Kristallen, die in der Folge einem Bindemittelgemisch zur Herstellung von Frischbeton beigemengt werden. Größe, Temperatur und Oberflächen­ beschaffenheit der Kristalle werden maßgeblich von der Zusammensetzung des Kaltgases und der Temperatur des Kaltgasstrahls bestimmt. Problemlos ist auch die Herstellung von Kristallen mit Temperaturen von weit unter 0°C möglich. Insbesondere ergeben sich bei Temperaturen von weniger als minus 30°C besonders gute Transporteigenschaften der erzeugten Kristalle. Die Kältewirkung des eingesetzten Kältemittels wird dabei in einem weit höheren Maße ausgenutzt, als bei konventionellen Kühlverfahren.
Vorteilhafterweise wird der Kaltgasstrahl in Rotation versetzt. Hierdurch wird der Strahlweg in der Strahlkammer verlängert und dadurch eine größere Homogenität der erzeugten Kristalle erreicht.
Um die Zieltemperatur des Frischbetons schnell zu erreichen, wird der in der in der Sprühkammer erzeugte Kälteträger einer Nachkühlung unterzogen. Bei Wahl eines geeigneten Kühlmittels, etwa flüssiger Stickstoff, lassen sich so Schnee- /Eiskristalltemperaturen von bis zu -190°C erzeugen. Als bevorzugtes Kühlmittel, sowohl für die Herstellung des Kaltgases wie auch für die Nachkühlung, kommt ein tiefkaltes, verflüssigtes Gas zum Einsatz. Unter Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsaspekten empfehlen sich hierbei insbesondere flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid.
Als Treibgas zur Herstellung des Kaltgases bzw. des Kaltgasstrahls kommt vorteilhafterweise gasförmiger Stickstoff zum Einsatz. Durch die Verwendung des - selbst nur schwer wasserlöslichen - Stickstoffs wird verhindert, dass sich Sauerstoff in Wasser löst.
Das eingesetzte flüssige Kühlmedium dient vorzugsweise gleichzeitig dem Transport des Kälteträgers aus der Sprühkammer an das Bindemittelgemisch. Hierdurch kann ein Austrag des Kälteträgers weitestgehend ohne Verdichtung, Verklumpung und Veränderung der Kristallstruktur der Schnee-/Eiskristalle erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 8 umfasst eine Mischeinrichtung, in der Wasser, ein Treibgas, beispielsweise Stickstoff, und ein Kühlmittel, beispielsweise verflüssigter Stickstoff, zu einem Kaltgas gemischt wird, und die mit einer in einer Sprühkammer aufgenommenen Sprühvorrichtung in Strömungsverbindung steht. In der Sprühkammer entstehen beim Versprühen des Kaltgases aus dessen Wasserbestandteil Schnee-/Eiskristalle. Durch das Einsprühen des Kaltgases in die Sprühkammer entsteht in dieser zugleich eine inerte und unterkühlte Atmosphäre, die die Entstehung von Schnee- bzw. Eiskristallen mit großer Oberfläche und geringem spezifischem Gewicht begünstigt. Der in der Sprühkammer erzeugte Kälteträger wird einer Mischkammer zugeführt, in der er mit einem Bindemittelgemisch zu Frischbeton vermengbar ist.
Zweckmäßigerweise ist der Sprühkammer eine Kühleinrichtung zugeordnet, mittels der der in der Sprühkammer erzeugte Schnee auf einen vorbestimmten Temperaturwert weiter abgekühlt werden kann. Durch die Wahl eines geeigneten Kälteträgers in der Kühleinrichtung können Temperaturen von minus 40°C bis zu minus 190°C erreicht werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Mischeinrichtung zur Erzeugung des Kaltgases und/oder die Mischkammer zur Erzeugung des Frischbetons mit einer Steuereinrichtung zu verbinden, mittels der die Zusammensetzung des Kaltgases und/oder des Frischbetons nach einem vorbestimmten Programm einstellbar ist. Die Zusammensetzung des Kaltgases bestimmt - neben der Düsengeometrie der Sprühdüse - maßgeblich die Konsistenz und die Temperatur des erzeugten Kälteträgers. Die Steuerung der Zufuhr erfolgt dabei durch geeignete, von der Steuereinrichtung angesteuerte Ventile an der Mischeinrichtung bzw. der Mischkammer.
Anhand der Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Die einzige Zeichnung (Fig. 1) zeigt schematisch die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Frischbeton.
Die Vorrichtung 1 weist eine an sich bekannte Mischkammer 2 auf, in der die zur Herstellung von Frischbeton erforderlichen Zuschlagstoffe, wie Sand, Kies, Flugasche, sowie Zement eingebracht und zu einem Bindemittelgemisch Z vermengt werden. Bei der Mischkammer kann es sich bespielsweise um eine mobile oder stationäre Mischanlage handeln. Anstelle des bei üblichen Herstellungsverfahren eingesetzten flüssigen Wassers wird dem Bindemittelgemisch in der Mischkammer 2 ein unterkühlter Kälteträger S zugegeben, dessen Herstellung im folgenden beschrieben wird.
Zur Herstellung des Kälteträgers S werden Wasser sowie gasförmiger und flüssiger Stickstoff über entsprechende Leitungen 4, 5, 6 herangeführt, in einer Mischstrecke 7 zu einem Kaltgasgemisch durchmischt und einer Sprühdüse 8 zugeführt, die in einer Sprühkammer 9 angeordnet ist. Anstelle einer mehr oder weniger langen Mischstrecke können die Leitungen 4, 5, 6 auch unmittelbar in die Sprühdüse 8 münden, die zu diesem Zweck als Dreistoffdüse ausgebildet ist. Die Erfindung ist im übrigen nicht auf flüssigem Stickstoff als Kältemittel für die Herstellung des Kaltgasgemisches beschränkt, vielmehr können hierzu auch andere bekannte Kältemittel, insbesondere andere verflüssigte Gase herangezogen werden. Auch kann anstelle einer Dreistoffdüse ein anderes Mehrdüsensystem verwendet werden.
Mittels der Sprühdüse 8 wird das Kaltgasgemisch in Form eines in das Innere der Sprühkammer 9 gerichteten Kaltgasstrahls ausgebracht, wobei der Kaltgasstrahl in eine Rotation um die eigene Achse versetzt wird, um den Strahlweg zu verlängern. Durch den Eintrag des Kaltgasstrahl bildet sich im Innern der Sprühkammer 9 bereits nach kurzer Zeit eine unterkühlte Atmosphäre aus. Das im Kaltgasstrahl enthaltene Wasser gefriert und geht im Innern der Sprühkammer 9 als Schnee oder in Form feiner Eiskristalle nieder, dem Kälteträger S. Die kalte, inerte Atmosphäre im Innern der Sprühkammer 9 begünstigt dabei das Ausbilden von Kristallen mit großer Oberfläche und kleinem spezifischen Gewicht. Größe, Konsistenz und Temperatur der Kristalle werden dabei insbesondere durch das Mischungsverhältnis aus gasförmigem und flüssigem Stickstoff sowie Wasser im Kaltgasgemisch bestimmt.
Die in der Sprühkammer 9 gebildeten Schnee- bzw. Eiskristalle werden im Ausführungsbeispiel einer Nachkühleinrichtung 10 zugeführt, in der der Kälteträger S weiter abgekühlt wird. Die Nachkühleinrichtung 10 besteht aus einer Kühlkammer 11 für das zu kühlende Gut, die mit einem Kälteträger 12 in thermischen Kontakt steht. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Sprühkammer 9 mittels des darin eingetragenen flüssigen Stickstoffs unmittelbar als Kühlkammer 11 der Nachkühleinrichtung 10 einzusetzen und/oder Flüssigstickstoff aus dem Kaltgasstrahl auch als Transportvehikel für die Eis- bzw. Schneekristalle zu verwenden. Wird die Nachkühleinrichtung 10 mit flüssigem Stickstoff als Kälteträger 12 betrieben, können Temperaturen bis hinab zu -190°C erzielt werden. Bei Temperaturen unter -30°C, beispielsweise minus 40°C, lassen sich die Eis- bzw. Schneekristalle besonders gut transportieren. Der so gekühlte Kälteträger S wird der Mischkammer 2 zugeführt und dort in bekannter Weise mit Zugabestoffen und mit Zement zu Frischbeton gemischt.
Die große Oberfläche der Schnee- bzw. Eiskristalle des Kälteträgers S ermöglicht eine effektive und rasche Aufnahme der beim Abbindevorgang des Zements entstehenden Prozesswärme. Durch Variation von Temperatur und Menge des eingesetzten Kälteträgers S können Frischbetontemperaturen von bis hinab zu 0°C erzielt werden.
Eine elektronische Steuerung 13 ermöglicht die Herstellung des Kälteträgers S bzw. Frischbeton nach einem vorgegebenen Programm. Die elektronische Steuerung 13 ist mit ansteuerbaren Ventilen 14, 15, 16, beispielsweise Magnetventilen, in den Leitungen 4, 5, 6 verbunden, mittels derer das Mischungsverhältnis und/oder der jeweilige Druck in den Leitungen 4, 5, 6 eingestellt werden kann. Eine Steuerleitung 17 dient zur Temperaturregelung in der Nachkühleinrichtung 10. Die Zuführung 18 des Kälteträgers S zur Mischkammer 2 ist gleichfalls mit einem Magnetventil 19 ausgerüstet, das von der Steuerung 13 angesteuert werden kann. Auf diese Weise kann die Temperatur, Konsistenz und Menge des dem Bindemittelgemisch Z zugeführten Kälteträgers S genau und zuverlässig eingestellt und beispielsweise so gewählt werden, dass der erzeugte Frischbeton einen gewissen Temperaturwert, beispielsweise 0°C aufweist. Um den vorgegebenen Temperaturwert während der Dauer der Herstellung einer Betonmenge einzuhalten, wird die mittels eines geeigneten Messgeräts kontinuierlich oder regelmäßig gemessene Temperatur des Frischbetons als Stellgröße eingeführt, auf die durch die Einstellung der Temperatur des zugeführten Kälteträgers S hin laufend geregelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Umwandlung des Zugabewassers in Kälteträger S innerhalb weniger Minuten. Infolge der großen Oberfläche der Schnee- bzw. Eiskristalle erfolgt die Kälteübertragung beim Nachkühlen sehr effektiv, so dass auch dieser Vorgang nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Mischkammer
3
-
4
Leitung
5
Leitung
6
Leitung
7
Mischstrecke
8
Sprühdüse
9
Sprühkammer
10
Nachkühleinrichtung
11
Kühlkammer
12
Kälteträger
13
elektronische Steuerung
14
Ventil
15
Ventil
16
Ventil
17
Steuerleitung
18
Zuführleitung
19
Magnetventil
S Kälteträger
Z Bindemittelgemisch

Claims (10)

1. Verfahren zur Betonherstellung, bei dem ein Bindemittel, etwa Zement, mit Zuschlagstoffen zu einem Bindemittelgemisch (Z) vermengt und durch Zugabe von Wasser an das Bindemittelgemisch (Z) Frischbeton hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser dem Bindemittelgemisch (Z) zumindest zum Teil in Form eines aus Schnee- und/oder Eiskristallen bestehenden Kälteträgers (S) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Kälteträgers (S)
Wasser mit einem Treibgas und einem Kühlmittel zu einem Kaltgasgemisch vermischt wird,
das Kaltgasgemisch als Kaltgasstrahl in eine Sprühkammer (9) eingesprüht wird, wobei das Wasser zu Schnee- und/oder Eiskristallen gefriert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltgasstrahl beim Einsprühen in die Sprühkammer (9) in Rotation versetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälteträger (S) vor der Zuführung an das Bindemittelgemisch (Z) in einem Verfahren zur Nachkühlung auf eine vorgegebene Temperatur von unterhalb von minus 30°C, vorzugsweise unterhalb von minus 40°C, gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel für das Kaltgasgemisch und/oder für die Nachkühlung des Kälteträgers (S) ein tiefkaltes, verflüssigtes Gas, etwa verflüssigter Stickstoff oder verflüssigtes Kohlendioxid eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass als Treibgas für das Kaltgasgemisch Stickstoff und/oder Luft eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel zum Transport des erzeugten Kälteträgers (S) an das Bindemittelgemisch (Z) eingesetzt wird.
8. Vorrichtung zur Betonherstellung,
mit einer Mischeinrichtung (7) zum Vermischen von Wasser, einem Treibgas und einem Kühlmittel zu einem Kaltgasgemisch,
mit einem mit der Mischeinrichtung (7) strömungsverbundenen und in einer Sprühkammer (9) aufgenommenen Sprühdüse (8), mittels der das Kaltgasgemisch unter Bildung eines zumindest im wesentlichen aus Eis- und/oder Schneekristallen bestehenden Kälteträgers (S) versprühbar ist und
mit einer Mischkammer (2), in der in der Sprühkammer (9) erzeugter Kälteträger (S) mit einem Bindemittelgemisch (Z) zu Frischbeton vermengbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkammer (9) eine Kühleinrichtung (11) zum Nachkühlen des in der Sprühkammer (9) erzeugten Kälteträger (S) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine mit der Mischeinrichtung (7) und/oder der Mischkammer (2) in Wirkverbindung stehende Steuereinrichtung (12), mittels der die Temperatur und/oder die Zusammensetzung des Kaltgasgemisches und/oder des Frischbetons einstellbar ist.
DE10054563A 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Betonherstellung Ceased DE10054563A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054563A DE10054563A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Betonherstellung
AT01983561T ATE378304T1 (de) 2000-11-03 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
DE50113275T DE50113275D1 (de) 2000-11-03 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
PCT/EP2001/012100 WO2002036523A1 (de) 2000-11-03 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
EP01983561A EP1337498B1 (de) 2000-11-03 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
AU2002215031A AU2002215031A1 (en) 2000-11-03 2001-10-19 Method and device for the production of concrete
US10/416,051 US20040050301A1 (en) 2000-11-03 2001-10-19 Method and device for the production of concrete
ZA200304310A ZA200304310B (en) 2000-11-03 2003-06-02 Method and device for the production of concrete.
US11/767,604 US7700135B2 (en) 2000-11-03 2007-06-25 Cerebral protection with a xenon-containing gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054563A DE10054563A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Betonherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054563A1 true DE10054563A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7662062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054563A Ceased DE10054563A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Betonherstellung
DE50113275T Expired - Lifetime DE50113275D1 (de) 2000-11-03 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113275T Expired - Lifetime DE50113275D1 (de) 2000-11-03 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040050301A1 (de)
EP (1) EP1337498B1 (de)
AT (1) ATE378304T1 (de)
AU (1) AU2002215031A1 (de)
DE (2) DE10054563A1 (de)
WO (1) WO2002036523A1 (de)
ZA (1) ZA200304310B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010129B3 (de) * 2004-03-02 2005-09-01 GÖTZ, Werner Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von vorgekühltem Beton
DE102004021061A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 GÖTZ, Werner Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Kunstschnee für die Herstellung von vorgekühltem Beton
DE102004043498A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 KTI-Plersch Kältetechnik GmbH Eislager
WO2020216940A1 (en) 2019-04-25 2020-10-29 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for adhering to fresh concrete temperatures

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047261B4 (de) 2006-10-04 2019-06-06 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
ES2381873T3 (es) 2006-10-04 2012-06-01 Messer Group Gmbh Procedimiento y dispositivo para la fabricación de hormigón no fraguado refrigerado
DE102007008811B3 (de) * 2007-02-22 2008-07-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
US9526863B2 (en) * 2009-02-08 2016-12-27 Neuronal Protection System, Llc Devices and methods for perfusion therapy
US8622992B2 (en) * 2009-02-08 2014-01-07 Blaise Baxter Devices and methods for perfusion therapy
CN103565745A (zh) 2012-08-10 2014-02-12 德克萨斯州大学系统董事会 用于治疗中风的神经保护性脂质体组合物和方法
CN103970076A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 张永生 一种大体积浇注混凝土冷却通水智能控制系统
CN105228591B (zh) 2013-03-15 2019-08-13 德克萨斯州大学系统董事会 富含稀有气体的液体及其制备和使用方法
US20210322463A1 (en) * 2018-07-18 2021-10-21 Likeminds, Inc. Method for accelerated tissue penetration of compounds into brain

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342658A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Innovationsteknik Inst Ab Verfahren zur herstellung von bauplatten aus hydraulischen bindemitteln
DE3230471A1 (de) * 1981-08-24 1983-04-07 Air Products and Chemicals, Inc., 18105 Allentown, Pa. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines eisschlamms fuer die betonkuehlung in der pumpleitung
DE19731052A1 (de) * 1996-07-20 1998-04-30 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren zum Herstellen von Eispartikeln aus Wasser sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der hergestellten Eispartikel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762176A (en) * 1969-09-18 1973-10-02 B Coggins Method and apparatus for making snow
DE2013819A1 (en) * 1970-03-23 1971-10-21 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Porous- light-weight building material prodn
FR2195184A5 (en) * 1972-08-04 1974-03-01 Girod Edgar Storing and transporting mixed concrete - by separately cooling all solids and freezing necessary water to broken-up ice, and mixing and storing cold
JPS61201681A (ja) 1985-03-04 1986-09-06 株式会社大林組 骨材の冷却方法およびその装置
WO1987000163A1 (en) * 1985-07-03 1987-01-15 Toshiro Suzuki Process for producing mortar and method for applying the same
JPH01123705A (ja) * 1987-11-10 1989-05-16 Hazama Gumi Ltd コンクリートの製造方法とその装置
JP2617115B2 (ja) * 1988-06-14 1997-06-04 清水建設株式会社 コンクリート製造方法及びコンクリート成型品製造方法
JPH03110364A (ja) * 1989-06-07 1991-05-10 Mitsubishi Electric Corp 製氷器およびコンクリート製造装置
DE19910986C2 (de) * 1999-03-11 2001-06-07 Aga Ab Verwendung von Xenon bei der Behandlung von Neurointoxikationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342658A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Innovationsteknik Inst Ab Verfahren zur herstellung von bauplatten aus hydraulischen bindemitteln
DE3230471A1 (de) * 1981-08-24 1983-04-07 Air Products and Chemicals, Inc., 18105 Allentown, Pa. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines eisschlamms fuer die betonkuehlung in der pumpleitung
DE19731052A1 (de) * 1996-07-20 1998-04-30 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren zum Herstellen von Eispartikeln aus Wasser sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der hergestellten Eispartikel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010129B3 (de) * 2004-03-02 2005-09-01 GÖTZ, Werner Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von vorgekühltem Beton
DE102004021061A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 GÖTZ, Werner Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Kunstschnee für die Herstellung von vorgekühltem Beton
DE102004021061B4 (de) * 2004-04-29 2006-04-20 GÖTZ, Werner Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Kunstschnee für die Herstellung von vorgekühltem Beton
DE102004043498A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 KTI-Plersch Kältetechnik GmbH Eislager
WO2020216940A1 (en) 2019-04-25 2020-10-29 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for adhering to fresh concrete temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
US7700135B2 (en) 2010-04-20
DE50113275D1 (de) 2007-12-27
AU2002215031A1 (en) 2002-05-15
US20080206157A1 (en) 2008-08-28
EP1337498B1 (de) 2007-11-14
ATE378304T1 (de) 2007-11-15
ZA200304310B (en) 2004-09-02
EP1337498A1 (de) 2003-08-27
WO2002036523A1 (de) 2002-05-10
US20040050301A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betonherstellung
EP2895436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschlag sowie von kalziumcarbonat aus beton-gesteinskörnung
DE1947187C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumbetons
EP1404499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von stoffgemischen mittels unterkühltem wassereis
DE102006051216A1 (de) Verfahren zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen, durch diese Verfahren erhältliche leichte Gesteinskörnungen, und Verwendung derselben zur Herstellung von Baustoffen
EP2055386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstmahlung von Feststoffen
EP0300241A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
DE102005039570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
AT505718B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE102006047261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE3817064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumenpulver und/oder -granulat und dessen Verwendung
EP3599228B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösem mineralischem baumaterial mit verbesserter festigkeit
WO1992008935A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere für schiffsmodellversuche
DE10232180B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
EP4173789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
WO1984003294A1 (en) Method for producing synthetic material-containing powder
DE2531738C3 (de) Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren
DE102008036376A1 (de) Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit
CH637097A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas und danach hergestelltes schaumglas.
DE3526455A1 (de) Thermisch bestaendiger beton (basalt/quarz-beton)
DE1471517C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines frostbeständigen Injektionsmörtels
EP3331839B1 (de) Borarmes bis borfreies anorganisches bindemittelsystem
DE2013819A1 (en) Porous- light-weight building material prodn
DE102020112292A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaumbetonmischung für die Herstellung von hochdeformierbaren Schaumbetonprodukten, hochdeformierbare Schaumbetonprodukte und deren Verwendung
DE3346120A1 (de) Geblaehter perlit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAX BOEGL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG, 92318 NEUM

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8131 Rejection