DE10053608B4 - Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades - Google Patents

Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades Download PDF

Info

Publication number
DE10053608B4
DE10053608B4 DE10053608A DE10053608A DE10053608B4 DE 10053608 B4 DE10053608 B4 DE 10053608B4 DE 10053608 A DE10053608 A DE 10053608A DE 10053608 A DE10053608 A DE 10053608A DE 10053608 B4 DE10053608 B4 DE 10053608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
wheel
wheel brake
filling pulse
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053608A1 (de
Inventor
Norbert Polzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10053608A priority Critical patent/DE10053608B4/de
Priority to JP2001329159A priority patent/JP2002145034A/ja
Priority to US10/020,489 priority patent/US6681168B2/en
Publication of DE10053608A1 publication Critical patent/DE10053608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053608B4 publication Critical patent/DE10053608B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Antriebsschlupfregelungseinrichtung für ein Fahrzeug, das zumindest eine Achse (10) aufweist, der zwei angetriebene Räder (11, 12) zugeordnet sind, wobei die Antriebsschlupfregelungseinrichtung beim Auftreten einer Durchdrehneigung an einem der angetriebenen Räder (11, 12) der Achse (10) das kinematische Verhalten des zum Durchdrehen neigenden Rades (11) durch den Aufbau eines ersten Radbremsdrucks (pLow) derart regelt, dass das zum Durchdrehen neigende Rad (11) der Achse (10) in einem zulässigen Schlupfbereich verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung von durch den ersten Radbremsdruck verursachten Störmomenten (MS) für ein nicht zum Durchdrehen neigendes Rad (12) der Achse (10) ein zweiter Radbremsdruck (PHigh) aufgebaut wird, der unabhängig vom ersten Radbremsdruck (pLow) einstellbar ist, wobei ein erster Füllpuls (F1) zum Aufbau des ersten Radbremsdruck (pLow) beiträgt, und ein zweiter Füllpuls (F2) zum Aufbau des zweiten Radbremsdrucks (pHigh) beiträgt, wobei der zweite Füllpuls (F2) eine derartige Länge aufweist, dass der zweite Radbremsdruck (pHigh) ungefähr 50% bis 75% des ersten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsschlupfregelungseinrichtung für ein Fahrzeug, das zumindest eine Achse aufweist, der zwei angetriebene Räder zugeordnet sind, wobei die Antriebsschlupfregelungseinrichtung beim Auftreten einer Durchdrehneigung an einem der angetriebenen Räder der Achse das kinematische Verhalten des zum Durchdrehen neigenden Rades durch den Aufbau eines ersten Radbremsdrucks derart regelt, dass das zum Durchdrehen neigende Rad der Achse in einem zulässigen Schlupfbereich verbleibt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Regeln des Schlupfes von wenigstens einem angetriebenen Rad einer Achse eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Detektieren einer Durchdrehneigung eines angetriebenen Rades der Achse, und b) regeln des kinematischen Verhaltens des zum Durchdrehen neigenden Rades der Achse durch Aufbau eines ersten Radbremsdrucks, derart, dass das zum Durchdrehen neigende Rad der Achse in einem zulässigen Schlupfbereich verbleibt.
  • Es ist bekannt, dass bei Antriebsschlupfregelungseinrichtungen bei Regelbeginn zur Überwindung der systembedingten Totzeiten ein langer, erster Daueraufbau ausgeführt werden muss, der als Füllpuls bezeichnet wird.
  • Aus der DE 342306 A1 ist beispielsweise eine Antriebsschlupfregelungseinrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der bei Auftreten einer Durchdrehneigung an einem Rad dieses Rad gebremst wird. Um hierbei ein schnelles Ansprechen der Bremse beim Erkennen der Durchdrehneigung zu erzielen, wird die Bremse bereits im Vorfeld der Durchdrehneigung durch Einsteuerung eines geringen Bremsdruckes gerade angelegt. Die Einspeisung des geringen Bremsdruckes wird hierbei in Abhängigkeit der Änderung der Drosselklappenstellung, in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit, beziehungsweise in Abhängigkeit von Schlupfschwellen, die unterhalb der Ansprechschwellen für die eigentliche Antriebsschlupfregelung liegen, ausgelöst. Die Einspeisung des geringen Bremsdruckes erfolgt durch einen Füllpuls konstanter Zeitdauer. Das heißt, bei vorliegender Erfordernis der Einspeisung des geringen Bremsdruckes wird dieser für eine fest vorgegebene Zeit in die entsprechenden Radbremszylinder eingespeist. Durch den vor dem eigentlichen Bremseingriff eingespeisten geringen Bremsdruck wird die Reaktionszeit, die vom Feststellen der Durchdrehneigung bis zum Bremsbeginn vergeht, verkürzt. Da der Füllpuls gemäß der DE 3423063 A1 für alle Räder des Fahrzeuges eine fest vorgegebene Zeitdauer hat, werden zum Beispiel Toleranzen, die für die einzelnen Räder verschieden sein können, nicht berücksichtigt.
  • Um zu gewährleisten, dass sich die Radbremsen sämtlicher Räder vor dem eigentlich erforderlichen, absehbaren Bremseneingriff im selben Zustand befinden, ist es aus der DE 19615294 A1 bereits bekannt, die Zeitdauer, während der eine Betätigung der dem entsprechenden Rad zugeordneten Aktuatoren vor einem absehbaren fahrerunabhängigen Bremseneingriff vorgenommen wird, und während der beispielsweise bei einer hydraulischen Bremsanlage ein geringer Bremsdruck in den entsprechenden Radbremszylinder eingespeist und somit eine Bremskraft aufgebracht wird, für jedes einzelne Rad des Fahrzeugs individuell einzustellen. Dadurch wird das für die einzelnen Radbremsen vorhandene unterschiedliche mechanische Spiel, das beispielsweise durch die mechanischen Toleranzen der verwendeten Komponenten zustande kommt, kompensiert. Dies führt dazu, dass bei einem erforderlichen Bremseneingriff sämtliche Radbremsen das gleiche Regelverhalten zeigen.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass ein relativ langer Füllpuls eine Berganfahrt (zum Beispiels 15% μ-Split-Steigung) erleichtern kann. Am Ende eines derartigen relativ langen Füllpulses kann der Radbremsdruck ungefähr 5 bis 10 bar betragen. Ausgehend von diesem Druck kann der Sperrgrad über einen weiteren Druckaufbau schnell erhöht werden, so dass ein Zurückrollen des Fahrzeugs vermieden werden kann. In der Ebene ist ein geringerer Bremsdruck ausreichend, da der Hangabtrieb fehlt. Allgemein führt der Füllpuls, insbesondere bei einseitiger Regelung, zum Beispiel beim Anfahren auf μ-Split, zu einer Verschlechterung des Regelkomforts, da das einseitig durch den Füllpuls aufgebaute Radbremsmoment als Störmoment spürbar wird. Zur Reduzierung dieses Störmoments muss der Füllpuls generell kürzer ausgeführt werden. In der Regel wird daher ein Kompromiss zwischen der Abstimmung für die Traktion bei der Berganfahrt und der Abstimmung mit geringem Störmoment gewählt.
  • Das durch den Füllpuls verursachte, insbesondere um die Hochachse des Fahrzeugs wirkende Störmoment wirkt beispielsweise bei einer Regelung an der Vorderachse direkt auf die Lenkung, und es führt bei einer Regelung an der Hinterachse zu einem schiefziehenden Fahrzeug.
  • Aus der DE 44 18 771 C1 ist es bekannt, dass Bremseingriffe an den Antriebsrädern zwecks Antriebsschlupfregelung Beeinträchtigungen der Fahrstabilität hervorrufen können, was auch für ein elektronisches Traktionssystem gilt, bei dem durch einseitigen Antriebsrad-Bremsdruckaufbau eine Sperrdifferentialfunktion bereitgestellt wird. In dieser Schrift ist ein fahrstabilitätsregelndes Verfahren vorgesehen, bei dem bei zu hohem Highradschlupf im Fall von Kurvenfahrten ein beidseitiger, synchroner Bremseingriff an den Antriebsrädern und im Fall von Geradeausfahrt ein Abbau des antriebsschlupfregelnden bzw. traktionssteigernden Bremsdrucks am Lowrad vorgenommen wird, wobei jeweils der Highradschlupf als Regelgröße dient. Die Verwendung dieses Verfahrens ermöglicht antriebsschlupfregelnde und/oder traktionssteigernde Bremseneingriffe an den Antriebsrädern bei Aufrechterhaltung einer hohen Fahrstabilität.
  • Aus der DE 43 23 275 A1 ist ein Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von angetriebenen Rädern eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dieses sieht vor, dass dann, wenn eines von zwei angetriebenen Rädern einer Achse des Fahrzeugs einen niedrigeren Reibwert mit der Fahrbahn hat als das andere Rad dieser Achse und das andere Rad eine Durchdrehneigung zeigt, Bremsdruck an diesem Rad aufgebaut wird, wobei die Drehgeschwindigkeit des anderen, zunächst nicht durchdrehenden Rades gemessen wird und dann, wenn die Drehgeschwindigkeit in Bezug auf eine Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert überschreitet, der Bremsdruck an dem einen Rad, das eine Durchdrehneigung gezeigt hat, abgebaut oder konstant gehalten wird.
  • In der DE 196 40 743 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei welcher im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung bei Regelbeginn ein vom Schlupf unabhängiger Bremskraftaufbau stattfindet, der gestoppt wird, wenn am gebremsten Rad eine nennenswerte Bremswirkung erkannt wird. Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, im Anfahrbereich und/oder wenn das Fahrzeug bei aktiver Antriebsschlupfregelung verzögert, die Bremskraftaufbaupulse und/oder die Bremskraftabbaupulse abhängig vom erfassten Schlupf des wenigstens einen Rades zu ermitteln, während außerhalb dieses Bereichs die Pulse derart bestimmt sind, dass der Bremskraftaufbau in Stufen gleicher Bremskraftänderung stattfindet.
  • In der DE 195 45 001 A1 wird ein Verfahren zur Giermomentabschwächung bei einem Antiblockiersystem in einem Fahrzeug vorgeschlagen. Dabei werden die Bremsdrücke der einzelnen Räder mittels Drucksensoren erfasst und der ABS-Elektronik zugeführt. Diese steuert die Bremsdrücke der Räder der Vorderachse derart, dass eine Druckdifferenz im Mittel eingestellt wird. Diese Druckdifferenz ist von der ABS-Elektronik in Abhängigkeit von den Abregeldrücken der Räder des Fahrzeugs, bei denen diese Blockierneigung zeigen, abänderbar. Hierdurch wird eine der Straße und der Beladung angepasste Giermomentabschwächung erreicht, wodurch der Gesamtbremsweg des Fahrzeuges verkürzt wird.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung vorgesehen ist, dass zur Reduzierung von durch den ersten Radbremsdruck verursachten Störmomenten für ein nicht zum Durchdrehen neigendes Rad der Achse ein zweiter Radbremsdruck aufgebaut, der unabhängig vom erste Radbremsdruck einstellbar ist, können die nachteiligen Auswirkungen des Störmoments zumindest deutlich verringert werden.
  • Gleiches gilt für das erfindungsgemäße Verfahren, das weiterhin den Schritt umfasst: c) Aufbauen eines unabhängig vom ersten Radbremsdruck einstellbaren zweiten Radbremsdrucks für ein nicht zum Durchdrehen neigendes Rad der Achse, um ein durch den ersten Radbremsdruck verursachtes Störmoment zu reduzieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung ist vorgesehen, dass ein erster Füllpuls zum Aufbau des ersten Radbremsdrucks beiträgt, und dass ein zweiter Füllpuls zum Aufbau des zweiten Radbremsdrucks beiträgt. Durch einen synchron ausgeführten zweiten Füllpuls am nicht geregelten Antriebsrad, das aufgrund des höheren Reibwertes μ auch als High-Rad bezeichnet wird, wird das Störmoment deutlich reduziert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass die Länge des zweiten Füllpulses derart gewählt ist, dass eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs nicht eingeschränkt wird. In diesem Zusammenhang kommt es weiterhin auf den nach dem Ende des zweiten Füllpulses vorgenommenen Radbremsdruckabbau an, der geeignet vorzunehmen ist.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsschlupfregelungseinrichtung ist vorzugsweise weiterhin so ausgelegt, dass die Länge des zweiten Füllpulses derart gewählt ist, dass eine Rückrollbewegung des Fahrzeugs bei vorhandener Fahrbahnsteigung verringert oder vermieden wird. Die erste Schlupfbeule dauert typischerweise ungefähr 1 bis 1,5 Sekunden. In dieser Zeit beginnt bei vorhandener Fahrbahnsteigung die Rückrollbewegung des Fahrzeugs. Wenn in diesem Zeitraum am nicht geregelten High-Rad ein Radbremsdruck vorhanden ist, behindert dieser Radbremsdruck nicht den Anfahrvorgang, sondern er reduziert die Rückrolltendenz.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsschlupfregelungseinrichtung sieht in diesem Zusammenhang vorzugsweise vor, dass der zweite Radbremsdruck langsam abgebaut wird, bis sich das Fahrzeug eindeutig vorwärts bewegt. Zum Abbau des Radbremsdrucks werden vorzugsweise geeignete Abbaupuls, beispielsweise Leckagepulse, verwendet, über die der zweite Radbremsdruck am nicht geregelten High-Rad langsam abgebaut werden kann. Als Schwellenwert für eine eindeutige Vorwärtsbewegung kann beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 2,75 km/h verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der zweite Radbremsdruck zur Vermeidung einer Instabilität des High-Rades dienen, wobei eine derartige Instabilität beispielsweise durch eine Differentialwechselwirkung ausgelöst werden kann. Sollte es dennoch zu einer Instabilität am High-Rad kommen, kann der erforderliche zweite Radbremsdruck ausgehend vom noch vorhandenen Restdruck schnell aufgebaut werden.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung kann weiterhin vorgesehen sein, dass der erste Radbremsdruck und/oder der zweite Radbremsdruck zumindest für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt nur so weit abgebaut werden, dass den jeweiligen Rädern zugeordnete Bremsbeläge an entsprechende Bremsscheiben und/oder Bremstrommeln angelegt werden. Auf diese Weise wird ein Lüftspiel vermieden und ein schnellerer Druckaufbau im Falle einer nachfolgenden Instabilität ermöglicht.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung ist vorgesehen, dass der erste Füllpuls eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses in Bereich von 7,5 bis 12,5 bar liegt, wenn die Achse eine Vorderachse ist. Wenn die Achse eine Hinterachse ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Füllpuls eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses im Bereich von 15 bis 20 bar liegt. Die für die Vorder- und Hinterachse unterschiedlichen Druckhöhen beruhen auf unterschiedlichen mittleren Regeldrücken. Der mittlere Regeldruck kann bei einer Vorderradbremse beispielsweise 35 bar betragen, während es bei einer Hinterradbremse beispielsweise 70 bar betragen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung weist der zweite Füllpuls vorzugsweise eine derartige Länge auf, dass der zweite Radbremsdruck ungefähr 50% bis 75% des ersten Radbremsdrucks zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses beträgt. Eine derartige Dimensionierung des zweiten Füllpulses wird zur Verringerung der Störmomente als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei Schritt b) ein erster Füllpuls zum Aufbau des ersten Radbremsdrucks beiträgt, und dass bei Schritt c) ein zweiter Füllpuls zum Aufbau des zweiten Radbremsdrucks beiträgt. Durch einen synchron ausgeführten zweiten Füllpuls am nicht geregelten Antriebsrad, das aufgrund des höheren Reibwertes μ auch als High-Rad bezeichnet wird, kann das Störmoment, wie erwähnt, deutlich reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vorzugsweise weiterhin vor, dass bei Schritt c) die Länge des zweiten Füll pulses derart gewählt wird, dass eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs nicht eingeschränkt wird.
  • Weiterhin kann die Länge des zweiten Füllpulses im Rahmen des Verfahrensschrittes c) derart gewählt werden, dass eine Rückrollbewegung des Fahrzeugs bei vorhandener Fahrbahnsteigung verringert oder vermieden wird. Beim Stand der Technik beginnt eine durch eine Fahrbahnsteigung verursachte Rückrollbewegung in der Regel während der ersten Schlupfbeule, die typischerweise ungefähr 1 bis 1,5 Sekunden dauert. Wenn in diesem Zeitraum am nicht geregelten High-Rad ein Radbremsdruck vorhanden ist, behindert dieser Radbremsdruck nicht den Anfahrvorgang, sondern er reduziert die Rückrolltendenz.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt, dass der zweite Radbremsdruck langsam abgebaut wird, bis sich das Fahrzeug eindeutig vorwärts bewegt.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren vorsehen, dass der erste Radbremsdruck und/oder der zweite Radbremsdruck zumindest für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt nur so weit abgebaut werden, dass den jeweiligen Rädern zugeordnete Bremsbeläge an entsprechende Bremsscheiben und/oder Bremstrommeln angelegt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass bei Schritt b) der erste Füllpuls eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses im Bereich von 7,5 bis 12,5 bar liegt, wenn die Achse eine Vorderachse ist. Für den Fall, dass die Achse eine Hinterachse ist, wird vorzugsweise vorgesehen, dass bei Schritt b) der erste Füllpuls eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses in Bereich von 15 bis 20 bar liegt.
  • Bei dem Verfahrensschritt c) kann die Länge des zweiten Füllpulses derart gewählt werden, dass der zweite Radbremsdruck ungefähr 50% bis 75% des ersten Radbremsdrucks zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses beträgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der durch eine herkömmliche Antriebsschlupfregelungseinrichtung hervorgerufenen Kräfte und Momente;
  • 2 eine schematische Darstellung der durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung hervorgerufenen Kräfte und Momente;
  • 3 eine Gegenüberstellung der mit der Erfindung erzielten Kurvenverläufe der Geschwindigkeiten und der Radbremsdrücke für ein Rad mit Durchdrehneigung und ein Rad ohne Durchdrehneigung; und
  • 4 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der durch eine herkömmliche Antriebsschlupfregelungseinrichtung hervorgerufenen Kräfte und Momente. Gemäß 1 sind einer Hinterachse 10 eines Fahrzeugs zwei angetriebene Räder 11, 12 zugeordnet. Das Rad 11 befindet sich auf einem Fahrbahnabschnitt, der einen niedrigen Reibwert μL aufweist, weshalb das Rad 11 auch als Low-Rad bezeichnet wird. Aufgrund des niedrigen Reibwerts μL der Fahrbahn weist das Rad 11 eine Durchdrehneigung auf. Im Gegensatz hierzu befindet sich das Rad 12 auf einem Fahrbahnabschnitt, der einen hohen Reibwert μH aufweist. Das Rad 12 wird daher auch als High-Rad bezeichnet. Neben der auf das Low-Rad 11 wirkenden Kraftkomponente FL wird durch die Antriebsschlupfregelungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik eine Kraftkomponente FBL ausgeübt, und zwar über eine Bremsvorrichtung 14, 16. Auf das High-Rad 12 wirkt eine Kraft FH, die sich aus einer Kraftkomponente FL und einer Kraftkomponente FB* zusammensetzt. Gemäß der Darstellung von 4 gelten somit die folgenden Zusammenhänge: FB* = FBL FH = FB* + FL.
  • Durch diese Kräfte wird ein Störmoment MS erzeugt, das um die Fahrzeughochachse wirkt, wie dies in 1 durch den gebogenen Pfeil angedeutet ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfregelungseinrichtung hervorgerufenen Kräfte und Momente. Die Darstellung von 2 entspricht im wesentlichen der Darstellung von 1. Die erfindungsgemäße Antriebsschlupfregelungseinrichtung baut jedoch zur Reduzierung von durch den ersten Radbremsdruck verursachten Störmomenten MS für das nicht zum Durchdrehen neigende Rad 12 der Achse 10 einen zweiten Radbremsdruck auf, der unabhängig vom ersten Radbremsdruck einstellbar ist. Dieser zweite Radbremsdruck erzeugt eine Kraftkomponente FBH, die ebenfalls auf das High-Rad 12 wirkt. Gemäß der Darstellung von 2 ergeben sich somit die folgenden Zusammenhänge: FB* = FBL – FBH FH = FB* + FL.
  • Wie dies den in 2 dargestellten Kraftkomponenten zu entnehmen ist, wird das Störmoment MS, das durch die Kraftkomponente FBL um die Fahrzeughochachse erzeugt wird, durch die Kraftkomponente FBH zumindest teilweise kompensiert, so dass sich insgesamt nur noch ein reduziertes Störmoment MS' ergibt.
  • 3 zeigt eine Gegenüberstellung der Kurvenverläufe der Geschwindigkeiten und der Radbremsdrücke für ein Rad mit Durchdrehneigung und ein Rad ohne Durchdrehneigung. Die obere Grafik von 3 betrifft das Low-Rad, das heißt das Rad, für das der niedrigere Reibwert μ vorliegt. In dieser Grafik bezeichnet vLow den Verlauf der Radgeschwindigkeit des Low-Rades, pLow bezeichnet den Radbremsdruck für das Low-Rad, VKFZ bezeichnet die Fahrzeuggeschwindigkeit, und die gestrichelte Linie RS bezeichnet einen Regelbeginnschwellenwert. Zum Zeitpunkt t1 weist das Low-Rad 11 eine Radgeschwindigkeit vLow auf, die dem Regelbeginnschwellenwert RS entspricht, das heißt, bezüglich des Low-Rades 11 wird eine Durchdrehneigung detektiert. Zum Zeitpunkt t1 wird daher über einen ersten Füllpuls F1 ein erster Radbremsdruck pLow aufgebaut, um der Durchdrehneigung des Low-Rades 11 entgegenzuwirken. Die Dauer der ersten sogenannten Schlupfbeule ist mit T1 bezeichnet und beträgt ungefähr 1,5 sec, was einen typischen Wert darstellt. Wie dies der oberen Grafik von 3 zu entnehmen ist, ist die Radgeschwindigkeit vLow des Low-Rades 11 nach ca. 2 sec durch den ersten Radbremsdruck pLow soweit reduziert, dass sie ungefähr im Bereich der Regelbeginnschwelle RS liegt.
  • In der unteren Grafik von 3 bezeichnet VHigh die Radgeschwindigkeit des High-Rades 12, für das ein höherer Reibwert μH vorliegt, pHigh bezeichnet den erfindungsgemäß vorgesehenen zweiten Radbremsdruck und VKFZ bezeichnet wiederum die Fahrzeuggeschwindigkeit. Der mit gestrichelter Linie dargestellte Verlauf der Radgeschwindigkeit VHigh' stellt eine potentielle Instabilität des High-Rades 12 dar. Zum Zeitpunkt t1, das heißt gleichzeitig mit dem ersten Füllpuls F1, wird über einen zweiten Füllpuls F2 ein zweiter Radbremsdruck für das High-Rad 12 aufgebaut. Die Länge des zweiten Füllpulses F2 beträgt ca. 75% der Länge des ersten Füllpulses F1. Über den durch den zweiten Füllpuls F2 aufgebauten zweiten Radbremsdruck pHigh wird eine Kraftkomponente FBH erzeugt, die in der in 2 dargestellten Weise zur Verringerung des Störmoments MS beiträgt, so dass sich insgesamt nur noch ein reduziertes Störmoment MS' ergibt. Während des Zeitabschnitts T2 führt der zweite Radbremsdruck pHigh dazu, dass ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert wird. Nach dem Zeitabschnitt T2 wird der zweite Radbremsdruck PHigh über Leckagepulse in der dargestellten Weise langsam abgebaut. Sollte während eines Zeitabschnitts T3 eine Instabilität bezüglich der Radgeschwindigkeit des High-Rades 12 auftreten, wie dies durch den gestrichelten Verlauf von VHigh' dargestellt ist, so kann, ausgehend vom zum Beginn des Zeitabschnitts T3 noch vorhandenen Restradbremsdruck pHigh, schnell der erforderliche Regeldruck aufgebaut werden. Ungefähr ab dem Zeitpunkt t2 liegt kein nennenswerter zweiter Radbremsdruck pHigh mehr vor, das heißt das Fahrzeug wird nicht fest gebremst.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht. Im Block 501 wird überprüft, ob das überwachte Rad eine Durchdrehneigung aufweist, das heißt, es wird überprüft, ob ein Parameter RA_Low einen Wert aufweist, der größer als 0 ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird zu einem Block 507 verzweigt, bei dem keine Regelung vorgenommen wird. Anderenfalls wird im Block 502 überprüft, ob ein Zählerstand FPZ1 eines Zählers für die Dauer des ersten Füllpulses am Low-Rad 11 kleiner als ein vorgegebener Parameterwert #FPZ_LOW ist, der die erste Füllpulsdauer F1 angibt. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird zum Block 507 verzweigt, wo keine Regelung erfolgt. Anderenfalls wird im Block 503 für das Low-Rad 11 der erste Füllpuls F1 erzeugt, das heißt, das Low-Rad 11 wird geregelt. Anschließend wird im Block 504 überprüft, ob die durch den Parameter FZ_Ref angegebene Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle #V_START1 für den Anfahrbereich ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird zum Block 507 verzweigt, wo keine Regelung erfolgt. Anderenfalls wird im Block 505 überprüft, ob ein Zählerstand FPZ2 kleiner als eine vorgegebene Dauer des zweiten Füllpulses F2 ist, wobei diese Dauer des zweiten Füllpulses F2 beispielsweise 60 ms betragen kann. Ist dies nicht der Fall, so wird zum Block 507 verzweigt, das heißt am High-Rad 12 wird kein zweiter Bremsdruck aufgebaut. Anderenfalls wird beim Block 506 über einen zweiten Füllpuls F2 ein entsprechender zweiter Radbremsdruck aufgebaut.
  • Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht bezüglich der Blöcke 501, 502, 503 und 507 der soeben beschriebene Ausführungsform. Allerdings wird bei der zweiten Ausführungsform im Block 504 überprüft, ob die Differenz aus der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, die in Form eines Parameterwertes FZ_Ref2 vorliegt, und der Fahrzeuggeschwindigkeit bei Regelbeginn, die durch einen Parameterwert FZ_Ref2 vorliegt, kleiner als ein Parameterwert #V_START2 ist, der die Geschwindigkeitszunahme in der Regelung angibt. Sollte dies der Fall sein, so wird zum Block 507 verzweigt, das heißt es wird kein zweiter Radbremsdruck aufgebaut. Anderenfalls wird im Block 505 überprüft, ob ein Zählerstand FPZ2, der die Dauer des zweiten Füllpulses F2 für das High-Rad 12 angibt, kleiner als ein Parameterwert #FPZ_HIGH ist, der die Dauer des zweiten Füllpulses F2 angibt, die beispielsweise 16 ms betragen kann. Ist dies der Fall, wird zum Block 507 verzweigt, das heißt es wird kein zweiter Radbremsdruck aufgebaut. Anderenfalls wird bei Block 506 über einen zweiten Füllpuls F2 ein zweiter Radbremsdruck aufgebaut.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Antriebsschlupfregelungseinrichtung für ein Fahrzeug, das zumindest eine Achse (10) aufweist, der zwei angetriebene Räder (11, 12) zugeordnet sind, wobei die Antriebsschlupfregelungseinrichtung beim Auftreten einer Durchdrehneigung an einem der angetriebenen Räder (11, 12) der Achse (10) das kinematische Verhalten des zum Durchdrehen neigenden Rades (11) durch den Aufbau eines ersten Radbremsdrucks (pLow) derart regelt, dass das zum Durchdrehen neigende Rad (11) der Achse (10) in einem zulässigen Schlupfbereich verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung von durch den ersten Radbremsdruck verursachten Störmomenten (MS) für ein nicht zum Durchdrehen neigendes Rad (12) der Achse (10) ein zweiter Radbremsdruck (PHigh) aufgebaut wird, der unabhängig vom ersten Radbremsdruck (pLow) einstellbar ist, wobei ein erster Füllpuls (F1) zum Aufbau des ersten Radbremsdruck (pLow) beiträgt, und ein zweiter Füllpuls (F2) zum Aufbau des zweiten Radbremsdrucks (pHigh) beiträgt, wobei der zweite Füllpuls (F2) eine derartige Länge aufweist, dass der zweite Radbremsdruck (pHigh) ungefähr 50% bis 75% des ersten Radbremsdrucks (pLow) zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses (F1) beträgt.
  2. Antriebsschlupfregelungseinrichtung nach da Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zweiten Füllpulses (F2) derart gewählt ist, dass eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs nicht eingeschränkt wird.
  3. Antriebsschlupfregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zweiten Füllpulses (F2) derart gewählt ist, dass eine Rückrollbewegung des Fahrzeugs bei vorhandener Fahrbahnsteigung verringert oder vermieden wird.
  4. Antriebsschlupfregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radbremsdruck (pHigh) langsam abgebaut wird, bis sich das Fahrzeug eindeutig vorwärts bewegt.
  5. Antriebsschlupfregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radbremsdruck (pLow) und/oder der zweite Radbremsdruck (pHigh) zumindest für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt nur soweit abgebaut werden, dass den jeweiligen Rädern (11, 12) zugeordnete Bremsbeläge (13, 14) an entsprechende Bremsscheiben (15, 16) und/oder Bremstrommeln angelegt werden.
  6. Antriebsschlupfregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Füllpuls (F1) eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck (pLow) zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses (F1) im Bereich von 7,5 bis 12,5 bar liegt, wenn die Achse (10) eine Vorderachse ist, und dass der erste Füllpuls (F1) eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck (pLow) zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses (F1) im Bereich von 15 bis 20 bar liegt, wenn die Achse (10) eine Hinterachse ist.
  7. Verfahren zum Regeln des Schlupfes von wenigstens einem angetriebenen Rad (11, 12) einer Achse (10) eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Detektieren einer Durchdrehneigung eines angetriebenen Rades (11, 12) der Achse (10), b) Regeln des kinematischen Verhaltens des zum Durchdrehen neigenden Rades (11) der Achse (10) durch Aufbau eines ersten Radbremsdrucks (pLow), derart, dass das zum Durchdrehen neigende Rad (11) der Achse (10) in einem zulässigen Schlupfbereich verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt umfasst: c) Aufbauen eines unabhängig vom ersten Radbremsdruck (pLow) einstellbaren zweiten Radbremsdrucks (pHigh) für ein nicht zum Durchdrehen neigendes Rad (12) der Achse (10), um ein durch den ersten Radbremsdruck verursachtes Störmoment (MS) zu reduzieren, wobei bei Schritt b) ein erster Füllpuls (F1) zum Aufbau des ersten Radbremsdruck (pLow) beiträgt, und dass bei Schritt c) ein zweiter Füllpuls (F2) zum Aufbau des zweiten Radbremsdrucks (pHigh) beiträgt, wobei bei Schritt c) die Länge des zweiten Füllpulses (F2) derart gewählt wird, dass der zweite Radbremsdruck (pHigh) ungefähr 50% bis 75% des ersten Radbremsdrucks (pLow) zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses (F1) beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) die Länge des zweiten Füllpulses (F2) derart gewählt wird, dass eine Vorwärtsbewe gung des Fahrzeugs nicht eingeschränkt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) die Länge des zweiten Füllpulses derart gewählt wird, dass eine Rückrollbewegung des Fahrzeugs bei vorhandener Fahrbahnsteigung verringert oder vermieden wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radbremsdruck (pHigh) langsam abgebaut wird, bis sich das Fahrzeug eindeutig vorwärts bewegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radbremsdruck (pLow) und/oder der zweite Radbremsdruck (PHigh) zumindest für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt nur soweit abgebaut werden, dass den jeweiligen Rädern (11, 12) zugeordnete Bremsbeläge (13, 14) an entsprechende Bremsscheiben (15, 16) und/oder Bremstrommeln angelegt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt b) der erste Füllpuls (F1) eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck (pLow) zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses (F1) im Bereich von 7,5 bis 12,5 bar liegt, wenn die Achse (10) eine Vorderachse ist, und dass bei Schritt b) der erste Füllpuls (F1) eine derartige Länge aufweist, dass der erste Radbremsdruck (pLow) zum Zeitpunkt des Endes des ersten Füllpulses (F1) im Bereich von 15 bis 20 bar liegt, wenn die Achse (10) eine Hinterachse ist.
DE10053608A 2000-10-28 2000-10-28 Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades Expired - Fee Related DE10053608B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053608A DE10053608B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades
JP2001329159A JP2002145034A (ja) 2000-10-28 2001-10-26 駆動スリップ制御装置および方法
US10/020,489 US6681168B2 (en) 2000-10-28 2001-10-29 Traction control device and a method for controlling the slip of a wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053608A DE10053608B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053608A1 DE10053608A1 (de) 2002-08-08
DE10053608B4 true DE10053608B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=7661457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053608A Expired - Fee Related DE10053608B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6681168B2 (de)
JP (1) JP2002145034A (de)
DE (1) DE10053608B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003291793A (ja) * 2002-03-27 2003-10-15 Robert Bosch Gmbh 駆動スリップ制御装置および方法
DE10227520A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung
US20060123428A1 (en) * 2003-05-15 2006-06-08 Nantasket Software, Inc. Network management system permitting remote management of systems by users with limited skills
NO320851B1 (no) * 2004-04-15 2006-02-06 Oddvard Johnsen Kontrollerfunksjoner for brems basert pa en styring etter variasjoner i akselerasjonsverdier i hjulets horisontale plan
DE102005055751B4 (de) * 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
US7966113B2 (en) * 2005-08-25 2011-06-21 Robert Bosch Gmbh Vehicle stability control system
US7641014B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-05 Robert Bosch Gmbh Traction control system and method
WO2013145137A1 (ja) * 2012-03-27 2013-10-03 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US20140277984A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Coordinated brake control of wheels on a common differential
GB2577090B (en) * 2018-09-13 2020-12-30 Jaguar Land Rover Ltd Powertrain control method and apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423063A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem
DE4323275A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Lucas Ind Plc Antriebsschlupfregelung
DE4418771C1 (de) * 1994-05-28 1995-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges bei erhöhtem Schlupf der Antriebsräder
DE19545001A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19615294A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges
DE19640743A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022471A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum erhoehen der fahrstabilitaet eines strassenfahrzeugs
DE19619381A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
US6325469B1 (en) * 1996-09-06 2001-12-04 General Motors Corporation Brake control system
DE19647997A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
JPH11152027A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Akebono Brake Ind Co Ltd アンチロック制御方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423063A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem
DE4323275A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Lucas Ind Plc Antriebsschlupfregelung
DE4418771C1 (de) * 1994-05-28 1995-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges bei erhöhtem Schlupf der Antriebsräder
DE19545001A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19615294A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges
DE19640743A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002145034A (ja) 2002-05-22
US6681168B2 (en) 2004-01-20
DE10053608A1 (de) 2002-08-08
US20020099489A1 (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes
EP1827939B1 (de) Anfahrhilfe für ein kraftfahrzeug
EP0603612A1 (de) Antiblockierregelsystem für Motorräder
EP0715999B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19703688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19941482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges
DE3140959A1 (de) Vortriebs-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist
DE3706663A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug mit hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
EP0572808B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19926744B4 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE10053608B4 (de) Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
EP2398682A1 (de) Gierratenregelung bei gleichzeitiger maximalverzögerung
DE102005021492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Wegrollens eines Kraftfahrzeugs
EP1156952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
DE10234606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102007054697A1 (de) Verfahren und System zum Aufrechterhalten eines in einer Bremsanlage eingesperrten Bremsdrucks
WO2001051327A1 (de) Verfahren zur erhöhung der lenkbarkeit und/oder der fahrstabilität eines fahrzeugs bei kurvenfahrt
DE102010039823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung eines Einspurfahrzeugs
DE4330076A1 (de) Antiblockier-Regelungssystem
EP1101675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE19542295B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
WO1982004020A1 (en) Method for storing data related to the running of a vehicle
DE19919840C1 (de) Verfahren zur Fahrstabilitäts- und/oder Traktionsregelung
DE10255467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Zurückrollens eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/175 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee