DE10053321A1 - Linearmotor - Google Patents

Linearmotor

Info

Publication number
DE10053321A1
DE10053321A1 DE10053321A DE10053321A DE10053321A1 DE 10053321 A1 DE10053321 A1 DE 10053321A1 DE 10053321 A DE10053321 A DE 10053321A DE 10053321 A DE10053321 A DE 10053321A DE 10053321 A1 DE10053321 A1 DE 10053321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear motor
permanent magnets
motor according
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053321A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Lunz
Frank Duerschmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10053321A priority Critical patent/DE10053321A1/de
Priority to JP2002538556A priority patent/JP2004512797A/ja
Priority to PCT/EP2001/011521 priority patent/WO2002035690A1/de
Priority to US10/415,133 priority patent/US6822349B2/en
Priority to EP01972094A priority patent/EP1329015A1/de
Publication of DE10053321A1 publication Critical patent/DE10053321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Linearmotor ist mit einem Sekundärteil (1) versehen, das mehrere hintereinander angeordnete Permanentmagnete (4) mit wechselnder Orientierung der Polarität oder Erregerwicklungen vorsieht. Diese Permanentmagnete (4) oder Erregerwicklungen sind schraubenförmig um die Drehachse herum gewunden. Weiterhin ist ein Primärteil (2) vorgesehen, dessen stromdurchflossene Wicklung (3) parallel zu den Permanentmagneten (4) oder Erregerwicklungen und um die Drehachse herum derart angeordnet ist, daß ein magnetisches Wanderfeld schraubenförmig um die Drehachse herum wandert.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Linearmotoren, die beispielsweise als Syn­ chron- oder Asychron-Motore ausgeführt sein können. Derartige Linearmotore finden zunehmend Anwendung im Werkzeugmaschinenbau.
Aus DE 195 47 686 A1 beispielsweise ist ein elektrischer Synchron- Linearmotor bekanntgeworden. Ein Sekundärteil setzt sich aus mehreren zu­ einander identischen Sekundäreinzelteilen zusammen, und ist in einem Ma­ schinenbett zwischen zwei Führungsschienen befestigt. Auf diesen ist ein brückenartiger Maschinenschlitten geführt, der an seiner dem Sekundärteil des Linearmotors zugewandten Unterseite das Primärteil trägt. Das Primärteil um­ faßt einen Block, in dem elektrische Spulen und Leitungen untergebracht sind. Alle vorhandenen Sekundäreinzelteile sind bezüglich der Magnetpolanordnung identisch zueinander aufgebaut und weisen jeweils vier Permanentmagnete auf. In Längsrichtung des Sekundärteils fortschreitend folgt jeweils ein Nordpol einem Südpol und umgekehrt. Die Schrittweite des Polrasters, d. h. der Abstand zwischen zwei gleichnamigen Polen, ist gleich der halben Länge eines Sekun­ däreinzelteiles.
Derartige Linearmotoren können Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 100 m/min erreichen. Allerdings sind die in Verfahrrichtung übertragbaren Kräfte beschränkt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Linearmotor anzugeben, der diesen Nachteil vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Linearmotor gelöst, der ein Sekundärteil aufweist, das mehrere hintereinander angeordnete Permanent­ magnete mit wechselnder Orientierung der Polarität oder Erregerwicklungen aufweist, welche Permanentmagnete oder Erregerwicklungen schraubenförmig um eine Drehachse herum gewunden sind, und der mit einem Primärteil verse­ hen ist, dessen stromdurchflossene Wicklung parallel zu den Permanentma­ gneten oder Erregerwicklungen und um die Drehachse herum derart angeord­ net ist, daß ein magnetisches Wanderfeld schraubenförmig um die Drehachse herum wandert.
Die Kraft des Wanderfeldes wirkt entlang der Schraubenlinie. Sie läßt sich in Komponenten aufteilen, die in Axialrichtung und in Umfangsrichtung wirken. Die in Axialrichtung wirksame Komponente bewirkt, daß das Primärteil axial an dem Sekundärteil berührungslos abgestützt ist. Die in Umfangsrichtung wirk­ same Komponente bewirkt, daß sich eine Relativdrehung zwischen dem Se­ kundärteil und dem Primärteil um die Drehachse herum einstellt. Über die Stei­ gung der gewundenen Permanentmagnete bzw. Erregerwicklungen, also deren Anordnung um die Drehachse herum, kann beispielsweise Einfluß genommen werden auf die Geschwindigkeit, mit der sich Primärteile und Sekundärteile zueinander in Axialrichtung bewegen.
Ferner kann über die Steigung auf das in Umfangsrichtung wirksame Drehmo­ ment Einfluß genommen werden, das zwischen Primärteil und Sekundärteil wirksam ist. Eine geringe Steigung bedeutet ein hohes Drehmoment, und somit deutlich erhöhte, axial übertragbare Kräfte.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die vorteilhaften Eigenschaften von bekannten Linearmotore mit den vorteilhaften Eigenschaften von an sich be­ kannten Kugelgewindetrieben kombiniert.
In den meisten Anwendungen bewegt sich das Primärteil, das dann als Läufer bezeichnet wird. In diesem Fall ist das Sekundärteil gestellfest, und dann als Ständer bezeichnet. Das Primärteil kann alternativ Ständern und das Sekun­ därteil Läufer sein.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung kann ein Ständer eine Gewinde­ spindel und der Läufer eine Spindelmutter umfassen bzw. der Läufer eine Ge­ windespindel und der Ständer eine Spindelmutter.
Vorzugsweise ist die Wicklung des Primärteils aus einer Vielzahl hintereinan­ der angeordneter Teilwicklungen gebildet. Die Teilung der Permanentmagnete oder der Erregerwicklungen des Sekundärteils ist vorzugsweise gleich einer Teilung der Teilwicklungen des Primärteils.
Die Permanentmagnete können entlang mehrerer Windungen um die Drehach­ se herum vorgesehen sein, wobei Permanentmagnete gleicher Polarität paral­ lel zur Drehachse fluchtend hintereinander angeordnet sind.
Die Spindelmutter ist vorzugsweise über ein Radiallager-, insbesondere Wälz- oder Gleitlager auf der Gewindespindel drehbar gelagert. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Positionierung der Spindelmutter auf der Gewindespindel gewährleistet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen erfindungsgemäßen Linearmotor in schematischer Dar­ stellung
Fig. 2 Die Spindelmutter des erfindungsgemäßen Linearmotors aus Fig. 1
Der erfindungsgemäße Linearmotor weist eine Gewindespindel 1 und eine dar­ auf drehbar angeordnete Spindelmutter 2 auf. Die Gewindespindel 1 und die Spindelmutter 2 haben eine gleiche Steigung.
Die in Fig. 2 deutlich abgebildete Spindelmutter 2 weist an ihrem Innenum­ fang eine Vielzahl hintereinander angeordneter Spulen 3 auf, wobei gleichna­ mige Pole aneinander benachbarter Spulen 3 voneinander abgewandt sind. Im vorliegenden Beispiel bilden die hintereinander angeordneten Spulen 3 einen Gewindegang.
Die Gewindespinde 1 weist an ihrem Außenumfang eine Vielzahl hintereinan­ der angeordneter Permanentmagnete 4 auf, die einen Gewindegang an der Gewindespindel 1 bilden. Gleichnamige Pole aneinander benachbarter Perma­ nentmagnete 4 sind voneinander abgewandt. Die Spulen 3 der Spindelmutter 2 greifen zwischen Windungen von Permanentmagneten 4 der Gewindespindel 1.
Es ist vorteilhaft, jedoch nicht dargestellt, daß zwischen der Spindelmutter 2 und der Gewindespindel 1 ein Radiallager vorgesehen wird, um die Spindel­ mutter 2 auf der Gewindespindel 1 in den radialen Richtungen einwandfrei zu lagern. Damit ist eine einwandfreie Zentrierung gewährleistet, die eine ein­ wandfreie Funktion des Linearmotors ermöglicht.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Linearmotors näher beschrieben. Zu diesem Zweck sei angenommen, daß die Spindelmutter 2 ein stillstehendes Primärteil, also einen Ständer und die Gewindespindel 1 ein rotierendes Sekundärteil, also Läufer, bildet.
Die stromdurchflossenen Spulen 3 erzeugen ein Wanderfeld, das entlang der gegebenen Steigung um die Drehachse herum wirkt. Die Kraft des Wanderfel­ des läßt sich in Komponenten aufteilen, die in Axial- und in Umfangsrichtung wirken. Die axiale Komponente bewirkt, daß das Primärteil axial an dem Se­ kundärteil berührungslos abgestützt ist. Die in Umfangsrichtung wirksame Komponente bewirkt, daß sich das Primärteil gegenüber dem Sekundärteil um die Drehachse herum dreht. Über die Steigung der gewundenen Permanent­ magnete 4 wird direkt das zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil wirk­ same Drehmoment bei gegebener Magnetfeldstärke bestimmt.
Bei konstanter Drehgeschwindigkeit zwischen Gewindespindel 1 und Spindel­ mutter 2 und großer Steigung, ergeben sich schnellere axiale Verfahrge­ schwindigkeiten zwischen Gewindespindel 1 und Spindelmutter 2, wohingegen bei kleiner Steigung eine langsamere Verfahrgeschwindigkeit zwischen Spin­ delmutter 2 und Gewindespindel 1 zu erreichen ist. Allerdings ist die axial übertragbare Kraft zwischen Gewindespindel 1 und Spindelmutter 2 dann we­ gen des erhöhten Drehmoments vergrößert.
Erfindungsgemäße Linearmotoren können in Werkzeugmaschinen, aber auch in der Fördertechnik zum Einsatz kommen. Besonders günstig sind sehr schnell drehende Linearmotoren, so daß auch bei einer geringen Steigung hohe Verfahrgeschwindigkeiten erzielt werden können.
Erfindungsgemäße Linearmotoren sind in den axialen Richtungen berüh­ rungslos - also verschleißfrei - aufgrund der wirkenden Magnetfelder abge­ stützt und bilden ein Getriebe.
Bezugszeichenliste
1
Gewindespindel
2
Spindelmutter
3
Spule
4
Permanentmagnet

Claims (7)

1. Linearmotor, mit einem Sekundärteil, das mehrere hintereinander angeord­ nete Permanentmagnete (4) mit wechselnder Orientierung der Polarität oder Erregerwicklungen aufweist, welche Permanentmagnete (4) oder Erreger­ wicklungen schraubenförmig um eine Drehachse herum gewunden sind, und mit einem Primärteil (2), dessen stromdurchflossene Wicklung (3) par­ allel zu den Permanentmagneten (4) oder Erregerwicklungen und um die Drehachse herum derart angeordnet sind, daß ein magnetisches Wander­ feld schraubenförmig um die Drehachse herum wandert.
2. Linearmotor nach Anspruch 1, bei dem ein Ständer eine Gewindespindel (1) und der Läufer eine Spindelmutter (2) umfaßt.
3. Linearmotor nach Anspruch 1, bei dem ein Läufer eine Gewindespindel (1) und der Ständer eine Spindelmutter (2) umfaßt.
4. Linearmotor nach Anspruch 1, bei der die Wicklung des Primärteils (2) aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Teilwicklungen (3) gebildet ist.
5. Linearmotor nach Anspruch 4, bei der eine Teilung der Permanentmagnete (4) oder der Erregerwicklungen des Sekundärteils (2) gleich ist einer Tei­ lung der Teilwicklungen (3) des Primärteils.
6. Linearmotor nach Anspruch 1, bei der entlang mehrerer Windungen um die Drehachse herum die Permanentmagnete (4) vorgesehen sind, wobei Permanentmagnete (4) gleicher Orientierung der Polarität parallel zur Dreh­ achse fluchtend hintereinander angeordnet sind.
7. Linearmotor nach den Ansprüchen 2 oder 3, bei dem die Spindelmutter (2) über ein Radiallager, insbesondere Wälz- oder Gleitlager, auf der Gewin­ despindel (1) drehbar gelagert ist.
DE10053321A 2000-10-27 2000-10-27 Linearmotor Withdrawn DE10053321A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053321A DE10053321A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Linearmotor
JP2002538556A JP2004512797A (ja) 2000-10-27 2001-10-05 リニアモータ
PCT/EP2001/011521 WO2002035690A1 (de) 2000-10-27 2001-10-05 Linearmotor
US10/415,133 US6822349B2 (en) 2000-10-27 2001-10-05 Linear motor
EP01972094A EP1329015A1 (de) 2000-10-27 2001-10-05 Linearmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053321A DE10053321A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Linearmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053321A1 true DE10053321A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7661283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053321A Withdrawn DE10053321A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Linearmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6822349B2 (de)
EP (1) EP1329015A1 (de)
JP (1) JP2004512797A (de)
DE (1) DE10053321A1 (de)
WO (1) WO2002035690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224399A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türantriebsmodul zum antreiben einer tür eines schienenfahrzeugs, türsystem mit einer tür und einem türantriebsmodul und verfahren zum betreiben eines türsystems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560320A4 (de) * 2002-11-05 2011-08-31 Yokohama Tlo Company Ltd Spiral-linearmotor
JP2006521779A (ja) * 2003-03-24 2006-09-21 テヒニッシェ ウニヴェルズィテート ベルリン 移動磁界式リニアモータ
JP2016506221A (ja) * 2012-11-20 2016-02-25 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company エレベータ用の磁気ねじ推進システム
GB2512074B (en) * 2013-03-19 2017-11-29 Elumotion Ltd Linear actuator
CN104421125B (zh) * 2013-08-27 2017-05-31 南开大学 一种基于旋转微磁阵列协调驱动的行波式无阀微泵
FR3099971B1 (fr) 2019-08-14 2021-12-10 Ee Gine Système de vis-écrou magnétiques
US11652376B2 (en) * 2020-01-13 2023-05-16 Yaron Virtzer System and method for clean magnetic power generation using permanent magnets and electro magnets
US11695315B2 (en) 2020-01-31 2023-07-04 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic transmission
EP4348089A1 (de) * 2021-06-01 2024-04-10 GEA Tuchenhagen GmbH Ventilantrieb
CN117318432B (zh) * 2023-11-29 2024-02-20 湖南天友精密技术有限公司 一种动磁型永磁电机及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623234A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-01 Alberto Kling Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE19547686A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Indramat Gmbh Elektrischer Synchron-Linearmotor und Verfahren zur Ermittlung des Kommutierungsoffsets eines Linearantriebs mit einem solchen elektrischen Synchron-Linearmotor
DE19724283A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Siemens Ag Antriebssystem für ein Magnetschwebefahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050586A1 (de) * 1980-09-29 1982-09-23 Od Polt Institut Electric motor with screw-shaped stator
JPS61231867A (ja) 1985-04-08 1986-10-16 Tamagawa Seiki Kk 直線駆動機構
US4712027A (en) * 1986-03-21 1987-12-08 International Business Machines Corporation Radial pole linear reluctance motor
JPS6331462A (ja) 1986-07-25 1988-02-10 Tokyo Electric Co Ltd ステツピングモ−タ
JPH08163857A (ja) 1994-12-07 1996-06-21 Oriental Motor Co Ltd 回転形リニアパルスモータ
JP3434430B2 (ja) 1997-03-12 2003-08-11 シーケーディ株式会社 モータ及びそのモータを備えた出力装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623234A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-01 Alberto Kling Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE19547686A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Indramat Gmbh Elektrischer Synchron-Linearmotor und Verfahren zur Ermittlung des Kommutierungsoffsets eines Linearantriebs mit einem solchen elektrischen Synchron-Linearmotor
DE19724283A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Siemens Ag Antriebssystem für ein Magnetschwebefahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
61231867 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 10257751 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224399A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türantriebsmodul zum antreiben einer tür eines schienenfahrzeugs, türsystem mit einer tür und einem türantriebsmodul und verfahren zum betreiben eines türsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US6822349B2 (en) 2004-11-23
WO2002035690A1 (de) 2002-05-02
EP1329015A1 (de) 2003-07-23
JP2004512797A (ja) 2004-04-22
US20040041474A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033718B4 (de) Elektrische Maschine mit schräg verlaufenden Magnetpolgrenzen
DE19512419B4 (de) Permanentmagnet-Elektromaschine
DE102010046906B4 (de) Motor
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
EP2047586B1 (de) Synchronmotor, motorsystem, sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
DE102006025396A1 (de) Verbesserter mehrphasiger bürstenloser Motor mit einer verringerten Anzahl an Statorpolen
DE102014206342A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit Einrichtung zur Feldschwächung sowie elektrische Maschine
EP1858142A1 (de) Linearmotor
DE4341128C2 (de) Elektromotor
DE102009001173A1 (de) Bürstenloser Motor
DE10053321A1 (de) Linearmotor
DE102018112553A1 (de) Permanentmagnet-erregter Motor mit verdrehbaren Magnetstäben
DE4343933C2 (de) Elektrischer Antrieb
EP0422539B1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE102005036041B4 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE102005049530B4 (de) Werkzeugmaschine
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
EP1589641A2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2511567A1 (de) Elektrische maschine
DE3530614A1 (de) Buerstenlose induktionsmaschine
EP1231703B1 (de) Unipolar-Maschine
DE102004045493A1 (de) Elektrische Maschine
DE19529097C1 (de) Bewegungselement
CH693014A5 (de) Rotor für einen elektrischen Mikromotor.
DE3239665A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee