DE10053244A1 - Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern

Info

Publication number
DE10053244A1
DE10053244A1 DE10053244A DE10053244A DE10053244A1 DE 10053244 A1 DE10053244 A1 DE 10053244A1 DE 10053244 A DE10053244 A DE 10053244A DE 10053244 A DE10053244 A DE 10053244A DE 10053244 A1 DE10053244 A1 DE 10053244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
liquid phase
phase
transition
scattered liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053244A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Badstuber
Edmund Foehr
Martin Engler
Raimund Rupf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKL Miniaturkugellager GmbH
Original Assignee
MKL Miniaturkugellager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKL Miniaturkugellager GmbH filed Critical MKL Miniaturkugellager GmbH
Priority to DE10053244A priority Critical patent/DE10053244A1/de
Publication of DE10053244A1 publication Critical patent/DE10053244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/065Spherical particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F2009/0804Dispersion in or on liquid, other than with sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen (4) für die Verwendung in Wälzlagern vorgeschlagen, mit dem die Werkstoffauswahl gegenüber bisherigen Verfahren deutlich vergrößert wird und gleichzeitig Rohlinge (4) hergestellt werden, die im Fertigzustand eine bessere, feinere Oberfläche, ein besseres, homogeneres Gefüge sowie keine vorgeprägte Textur besitzen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Rohlinge (4) aus einem Phasensystem mit einer flüssigen Phase (7), die zerstreut wird, und einem sich anschließenden Übergang der zerstreuten flüssigen Phase (7) gewonnen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bislang wird der Rohling für eine Lagerkugel in Wälzlagern durch Abscheren von einem gezogenen Draht entsprechenden Durchmessers hergestellt. Die kugelnahe Formgebung der Rohlinge wird mittels mehrstufiger Kaltfließpress-Verformung und nachfolgenden Schleif- und Polierarbeitsgängen, beispielsweise in Kugelmühlen, vorgenommen.
Diese Vorgehensweise beinhaltet verschiedene Nachteile. So können einerseits beim Kaltfließpressen Fremdstoffe wie beispielsweise Oxide eingebettet sowie Falten gebildet werden. Insbesondere können hierbei in den Rohlingen sowohl Mikrorisse als auch nachteilige Texturveränderungen erzeugt werden, so dass besonders die Haltbarkeit und die Laufruhe der Wälzkugeln herabgesetzt wird.
Andererseits ist dieses Verfahren nicht für alle Werkstoffe möglich, die für Kugeln interessant wären. Beispielsweise neigt der als korrosionsbeständige Wälzlagerstahl bekannte und bewährte Werkstoff 1.4125 zu inhomogener Karbidverteilung, so dass sich Bereiche mit hoher Härte und Bereiche mit niedriger Härte bilden. Hierdurch wird das makroskopisch sichtbare Phänomen der "Orangenhaut" erzeugt, insbesondere auf feinst bearbeiteten Oberflächen wie zum Beispiel in der Laufrille. Das hat wiederum Nachteile für das Kugellager wie beispielsweise stärkere Vibrationen, höhere Geräusche oder größerer Verschleiß. Für diesen Stahl kann beispielsweise derzeit weder eine homogene Schmelze fertigungstechnisch zuverlässig hergestellt werden noch können die Karbidanhäufungen aus der erstarrten Schmelze durch nachträgliches Erhitzen mit anschließender gezielter Abkühlung aufgelöst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern vorzuschlagen, mit dem die Werkstoffauswahl gegenüber bisherigen Verfahren deutlich vergrößert wird und gleichzeitig Rohlinge hergestellt werden, die im Fertigzustand eine bessere, feinere Oberfläche, ein besseres, homogeneres Gefüge sowie keine vorgeprägte Textur besitzen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern dadurch aus, dass die Rohlinge aus einem Phasensystem mit einer zerstreuten flüssigen Phase gewonnen werden, wobei vorzugsweise ein Übergang von der flüssigen Phase in einen viskosen, noch vergleichsweise einfach umformbaren Zustand oder in eine feste Phase vorgesehen wird. Dieser Übergang kann sowohl temperaturabhängig als auch temperaturunabhängig realisiert werden.
Mit dieser Vorgehensweise können Rohlinge gleicher chemischer Zusammensetzung hergestellt werden, die ein sehr feinkörniges und gleichmäßiges Gefüge ohne vorgeprägte Textur, insbesondere an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Rohlinge besitzen, so dass sich dies auf die Eigenschaften der Wälzkugeln besonders vorteilhaft auswirkt wie beispielsweise auf die Standzeit und auf die Laufruhe der Kugeln.
Aus diesem Grund wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine erweiterte Werkstoffauswahl möglich, so dass als zerstreute flüssige Phase ein Werkstoff aus der Gruppe der Metalle, Keramik, Gläser, Hartmetalle, Cermets, metallische Gläser, Kunststoffe oder entsprechender Verbundwerkstoffe verwendet werden kann. So können beispielsweise Stähle, die zu Gefügen mit inhomogener Karbidverteilung neigen, für die Herstellung erfindungsgemäßer Rohlinge verwendet werden. Hierbei bleibt das Gefüge feinkörnig und gleichmäßig, unabhängig von der Anzahl der Werkstoffzusätze und/oder der Werkstückgröße. Weiterhin entfällt die Herstellung sowie die aufwendige, mehrstufige Kaltfließpress-Verformung der Vorprodukte, so dass eine erhebliche Verringerung der Arbeitsschritte zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen erreicht wird. Auch können Werkstoffe zur Kugelherstellung verwendet werden, die nicht zur Kaltfließpress-Verformung geeignet sind.
Unter Verwendung eines gasförmig/flüssig und/oder flüssig/flüssig Phasensystems können die Werkstoffeigenschaften der Rohlinge in vorteilhafter Weise gesteuert werden. Beispielsweise können durch Beeinflussung der Umgebungsbedingungen, insbesondere mittels einer Stickstoff- und/oder Kohlenstoffatmosphäre, oxidfreie Rohlinge und/oder kohlenstoffangereicherte Rohlingsoberflächen hergestellt werden.
Vorteilhafterweise wird für die flüssige Phase ein erhitzter Werkstoff verwendet, der wenigstens bis zum "teigigen", noch umformbaren Zustand bzw. bis zum Erstarren abgekühlt wird, so dass besonders mittels Steuerung der Temperaturgradienten des Phasensystems das Gefüge der Rohlinge in vorteilhafter Weise gesteuert wird, beispielsweise können bei entsprechenden Metallen härtere Gefüge und/oder sogar metallische Gläser erzeugt werden.
Vorteilhafterweise wird der Phasenübergang in einem Schwebezustand der Rohlinge vorgesehen, so dass eine möglichst kugelnahe Formgebung der Rohlinge hergestellt wird. Vorteilhafterweise ist der Schwebezustand der Rohlinge in einer Gasphase und/oder in einer flüssigen Phase vorgesehen, wobei besonders die Oberfläche der Rohlinge in vorteilhafter Weise verändert werden kann. So können beispielsweise Substanzen in die Oberfläche eingebracht oder die Rohlinge von Verunreinigungen befreit werden, so dass sich die Rohlingseigenschaften in vorteilhafter Weise verbessern.
Für den Einsatz der Rohlinge in Wälzlagern kann eine Sinterbehandlung, ein heißisostatisches Pressen (Hippen) oder ein vergleichbares Verfahren vorgesehen werden. Vorteilhafterweise werden die Rohlinge zum Einsatz in Wälzlagern nachbearbeitet, insbesondere so, dass die Rohlinge nach unterschiedlichen Abmessungen getrennt werden. Hiermit werden die Rohlinge gleicher Abmessungen für den gemeinsamen Einsatz in einem Wälzlager vorbereitet. Vorteilhafterweise werden die Rohlinge während des Phasenüberganges selektiert, so dass sich der Herstellungsprozess der Wälzlagerkugeln zusätzlich vereinfacht. In einer vorteilhaften Ausführung werden die Rohlinge, beispielsweise mittels Verfahren, bei denen die Rohlinge eine selektierende Flug- und/oder Laufstrecke zurücklegen oder mittels selektierender Schwimm- und/oder Schweb-Verfahren getrennt.
Zu einer anderen vorteilhaften Ausführungsform werden die Rohlinge nach dem Phasenübergang selektiert, beispielsweise mittels Sieben und/oder Zentrifugieren der Rohlinge.
Vorteilhafterweise werden die Rohlinge mittels mechanischer Verfahren nachbearbeitet, so dass sich diese einer idealen Kugelform noch weiter annähern. Beispielsweise kann hierbei das Mahlen, Rollieren, Schleifen, Honen, Läppen oder Polieren der Rohlinge vorgesehen werden.
Die Rohlinge können mittels Oberflächenbehandlung derart bearbeitet werden, dass sich die Oberfläche der Rohlinge in vorteilhafter Weise verändert. Beispielsweise können hierfür chemische oder elektrochemische sowie physikalische Verfahren vorgesehen werden, wobei insbesondere ein Härten, Belegen oder Beschichten der Rohlinge vorgesehen wird.
Durch erfindungsgemäß gewonnene Rohlinge können Wälzkugeln, z. B. durch die oben angeführten Maßnahmen gefertigt werden, die verbesserte Werkstückeigenschaften aufweisen wie beispielsweise erhöhte Standzeiten, verminderte Vibrationen oder reduzierte Geräuschentwicklung im Betrieb.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 das Zerstreuen des flüssigen Werkstoffes in eine Gasphase hinein in schematischer Darstellung,
Fig. 2 das Zerstreuen des flüssigen Werkstoffes in eine flüssige Phase hinein in schematischer Darstellung und
Fig. 3 ein Blockdiagramm des Verfahrensablaufs vom flüssigen Werkstoff bis zur Wälzkugel.
Fig. 1 zeigt wie ein flüssiger Werkstoff 1 aus einem Vorratsbehälter 2 in eine Vorrichtung 3 geschüttet wird, in der der flüssige Werkstoff beispielsweise mittels geeigneter strömungstechnischer Geometrien sowie vorteilhafterweise unter Zuhilfenahme von Stickstoff in kleinste oxidfreie Tröpfchen 7 verdüst wird. Weiterhin zeigt Fig. 1, dass diese Tröpfchen 7 unter atmosphärischen Bedingungen nach unten fallen und während dieser Phase als kugelförmige Partikel 8 wenigstens bis zum viskosen, noch umformbaren Zustand abkühlen bzw. vollständig erstarren. Diese werden durch einen Behälter 5, der unten an der Vorrichtung 3 angebracht ist, als kugelförmige Rohlinge 4 aufgefangen oder einem nachgeschalteten Prozess zur Optimierung der Geometrie unterzogen. Die erstarrten Rohlinge werden zur Nachbearbeitung weiter geleitet.
Dieser Prozess kann beispielsweise als pulvermetallurgischer Herstellungsprozess für Stähle ausgeführt werden. So kann insbesondere der als korrosionsbeständiger Wälzlagerstahl bekannte und bewährte Werkstoff 1.4125, der zu Gefügen mit inhomogener Karbidverteilung neigt, für diesen Herstellungsprozess verwendet werden, wobei hiermit ein sehr feinkörniges und gleichmäßiges Gefüge in den einzelnen Partikeln erzeugt wird. Das sehr feinkörnige und gleichmäßige Gefüge ist hierbei weitestgehend unabhängig von der Anzahl der zugesetzten Legierungsbestandteile sowie der Partikelgröße.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hierbei wird wiederum ein flüssiger Werkstoff 1 aus einem Vorratsbehälter 2 in eine Vorrichtung 3a geschüttet, in der der flüssige Werkstoff 1 beispielsweise mittels geeigneter strömungstechnischer Geometrien sowie vorteilhafterweise unter Zuhilfenahme von Stickstoff in kleinste oxidfreie Tröpfchen 7 verdüst wird. Weiterhin zeigt Fig. 1, dass diese Tröpfchen 7 jedoch direkt in eine Flüssigkeit mit dem Pegel 6 hinein verdüst werden, verhältnismäßig langsam nach unten sinken und während dieser Phase wiederum als kugelförmige Partikel 8 erstarren. Diese werden mittels der Vorrichtung 3a als kugelförmige Rohlinge 4 aufgefangen und zur Nachbearbeitung weiter geleitet.
In diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise die Viskosität der Flüssigkeit vorteilhafterweise so verändert werden, dass die Sinkgeschwindigkeit an die Erstarrungsphase der Partikel angepasst werden kann.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des gesamten Verfahrensablaufs von einem flüssigen Werkstoff 1 bis zu einer fertigen Wälzkugel dargestellt. In dieser Ausführung wird der flüssige Werkstoff beispielsweise mittels geeigneter strömungstechnischer Geometrien sowie vorteilhafterweise unter Zuhilfenahme von Stickstoff zerstreut, so dass oxidfreie Partikel gebildet werden.
Wird hierbei beispielsweise ein Stahl wie in Fig. 1 beschrieben verwendet, so kühlt der Stahl beim Herunterfallen soweit ab, dass er zu Pulver beziehungsweise kugelförmigem Granulat erstarrt. Dieses wird in einem Behälter 5 aufgefangen und anschließend nach unterschiedlichen Abmessungen mit einem Sieb getrennt. Danach werden die Rohlinge, die eine bestimmte Abmessungsbandbreite besitzen, beispielsweise einer oder mehreren Mühlen zugeführt. Alternativ kann zwischen dem Sieben und dem Mahlen der Rohlinge ein Sintern und/oder heißisostatischer Prozess (Hip- Prozess) vorgesehen werden.
Anschließend werden die Rohlinge mittels Mahlen, Rollieren, Schleifen, Honen, Läppen und/oder Polieren in eine kugelnahe Form gebracht und einer Verwendung in Wälzlagern, insbesondere in Miniaturkugellagern, zugeführt.
Bezugszeichenliste
1
Werkstoff
2
Vorratsbehälter
3
Vorrichtung
4
Rohlinge
5
Behälter
6
Pegel
7
zerstreute flüssige Phase
8
zerstreute feste Phase

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen (4) für die Verwendung in Wälzlagern, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rohlinge (4) aus einem Phasensystem mit einer zerstreuten flüssigen Phase (7) gewonnen werden, wobei ein sich anschließender Übergang der zerstreuten flüssigen Phase (7) vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der zerstreuten flüssigen Phase (7) in eine feste, erstarrte Phase (8) erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der zerstreuten flüssigen Phase (7) in einen viskosen, noch umformbaren Zustand (8) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zerstreute flüssige Phase (7) ein Werkstoff aus der Gruppe der Metalle, Keramik, Gläser, Hartmetalle, Cermets, metallische Gläser, Kunststoffe oder entsprechender Verbundwerkstoffe verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmig/flüssig und/oder ein flüssig/flüssig Phasensystem verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die flüssige Phase (1) ein erhitzter Werkstoff (1) verwendet wird, der wenigstens bis zum viskosen, noch umformbaren Zustand bzw. bis zum Erstarren abgekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang in einem Schwebezustand der Rohlinge (4) oder in einem dem Schwebezustand nachgeschalteten Prozess zur Optimierung der Geometrie des Rohlings erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwebezustand der Rohlinge (4) in einer Gasphase und/oder in einer flüssigen Phase vorgesehen wird.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (4) nachbearbeitet werden.
10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (4) nach unterschiedlichen Abmessungen getrennt werden.
11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (4) während des Phasenüberganges selektiert werden.
12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (4) nach dem Phasenübergang selektiert werden.
13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (4) mittels mechanischer Verfahren bearbeitet werden.
14. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (4) mittels Oberflächenbehandlung bearbeitet werden.
DE10053244A 1999-10-27 2000-10-26 Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern Withdrawn DE10053244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053244A DE10053244A1 (de) 1999-10-27 2000-10-26 Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951855 1999-10-27
DE10053244A DE10053244A1 (de) 1999-10-27 2000-10-26 Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053244A1 true DE10053244A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053244A Withdrawn DE10053244A1 (de) 1999-10-27 2000-10-26 Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2149301A (de)
DE (1) DE10053244A1 (de)
WO (1) WO2001030518A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038047A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Schaeffler Kg Geräuschoptimiertes Wälzlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032216A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156071B (it) * 1982-07-13 1987-01-28 Riv Officine Di Villar Perosa Procedimento per la fabbricazione di sfere in acciaio in particolare sfere per cuscinetti volventi
US5891212A (en) * 1997-07-14 1999-04-06 Aeroquip Corporation Apparatus and method for making uniformly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038047A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Schaeffler Kg Geräuschoptimiertes Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001030518A2 (de) 2001-05-03
AU2149301A (en) 2001-05-08
WO2001030518A3 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224671C1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Herstellung von hochporösen metallischen Formkörpern
EP0626893B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagern
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE10131657B4 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen und Werkzeug
EP2732072B1 (de) Verfahren zum reparieren einer schadstelle in einem gussteil und verfahren zum erzeugen eines geeigneten reparaturmaterials
DE2709844A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus alsi-legierungen durch fliesspressen von granulat
EP1268868B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung hochdichter formteile
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
EP1568486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen oder Halbzeugen, die intermetallische Titanaluminid-Legierungen enthalten, sowie mittels des Verfahrens herstellbare Bauteile
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
EP3411171B1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen hartmetall-körpers
EP1135226B1 (de) Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102009010600A1 (de) Herstellung von rundlichen Metallpartikeln
DE10120172C1 (de) Herstellung von Bauteilen durch Metallformspritzen (MIM)
DE10053244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Rohlingen für die Verwendung in Wälzlagern
WO2007071542A1 (de) Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
DE102006051544A1 (de) Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4006410C2 (de) Halbzeug aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit Kohlenstoffzusatz
DE102018125605A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils
EP1281459A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thixospritzgiessen zur Herstellung von Metallteilen
DE102004042775A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer hochfester Bauteile oder Werkzeuge und dessen Verwendung
DE10064056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Gußeisen mit hoher Härte und hohem Chromgehalt
DE3830111C2 (de)
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
DE10126377B4 (de) Verbundpulver sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee