DE102007032216A1 - Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102007032216A1
DE102007032216A1 DE102007032216A DE102007032216A DE102007032216A1 DE 102007032216 A1 DE102007032216 A1 DE 102007032216A1 DE 102007032216 A DE102007032216 A DE 102007032216A DE 102007032216 A DE102007032216 A DE 102007032216A DE 102007032216 A1 DE102007032216 A1 DE 102007032216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drops
balls
starting material
rolling
speed steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032216A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meier
Friedrich Muehleder
Bernd Haeusser
Andreas Dutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007032216A priority Critical patent/DE102007032216A1/de
Priority to PCT/EP2008/058819 priority patent/WO2009007357A1/de
Publication of DE102007032216A1 publication Critical patent/DE102007032216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Wälzkörpern vorgeschlagen, mit dessen Hilfe Wälzkörper mit weiter verbesserter Zugfestigkeit und Wälzfestigkeit bei gleichbleibend hoher Warmfestigkeit hergestellt werden können.

Description

  • Stand der Technik
  • Wälzkörper sind in verschiedensten Bauformen von Wälzlagern, wie Rillenkugellager, Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager, erfolgreich im Einsatz. Auch bei Rollenstößeln von Kraftstoffhochdruckpumpen werden zylindrische Wälzkörper erfolgreich eingesetzt.
  • Aufgrund der immer weiter steigenden Anforderungen an die Wälzlager bzw. die Rollenstößel von Kraftstoffhochdruckpumpen besteht der Bedarf nach besonders belastbaren Wälzkörpern. Üblicherweise werden Wälzkörper zum Beispiel aus dem Werkstoff mit der Bezeichnung 100 CR6 oder einem ähnlichen Werkstoff hergestellt. Wenn an die Verschleißbeständigkeit und die Warmfestigkeit der Wälzlager besonders hohe Anforderungen gestellt werden, ist es bekannt, die Wälzkörper aus Schnellarbeitsstahl, beispielsweise dem Schnellarbeitsstahl HS6-5-2, herzustellen.
  • Diese Schnellarbeitsstähle weisen eine höhere Verschleißbeständigkeit und Warmfestigkeit als übliche Wälzlagerwerkstoffe auf. Allerdings enthalten sie die Legierungselemente Wolfram, Chrom, Vanadium und/oder Kobalt. Diese Legierungselemente bilden während der Abkühlphase nach der Verschmelzung Primärkarbide. Da diese Primärkarbide hauptsächlich im inneren Bereich der abkühlenden Schmelze entstehen, sind die Karbide ungleichmäßig verteilt und es kommt zur sogenannten Karbidzeiligkeit.
  • Wenn dieser Werkstoff durch Umformung zu Halbzeugen veredelt wird, werden diese Primärkarbide mechanisch zerkleinert. Die dabei entstehende Karbidgröße hängt sehr stark vom Umformgrad bei der Herstellung der Halbzeuge ab und kann nach dem Umformen nicht mehr nennenswert beeinflusst werden.
  • Es hat sich bei metallurgischen Untersuchungen von Schnellarbeitsstählen herausgestellt, dass bei einer Dicke des Halbzeugs von 10 mm die größten Karbide eine Größe von bis zum 30 μm Durchmesser aufweisen. Diese vergleichsweise großen Strukturen innerhalb der Halbzeuge setzen die Zugfestigkeit und auch die Wälzfestigkeit des Werkstoffs herab.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wälzkörper bereitzustellen, deren Zugfestigkeit und Wälzfestigkeit gegenüber den herkömmlichen Wälzkörpern deutlich verbessert sind. Außerdem sollen diese Eigenschaften bei in Serie gefertigten Wälzkörpern nur innerhalb sehr geringer Bandbreiten schwanken, so dass trotz einer optimalen Ausnutzung des Werkstoffs die Ausfallquote, die sehr gering ist. Dadurch kann die Konstruktion weiter optimiert und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern, bei dem ein Ausgangswerkstoff, wie er üblicherweise für die Herstellung von Wälzkörpern eingesetzt wird, geschmolzen wird, dieser geschmolzene Ausgangswerkstoff verdüst wird, so dass sich Kugeln und/oder Tropfen mit kleinem Durchmesser bilden und anschließend diese Kugeln und/oder Tropfen in einer Form unter Druck und Temperatur zu einem Wälzkörperrohling gepresst werden.
  • Da die verdüsten Kugeln und/oder Tropfen einen sehr viel kleineren Durchmesser haben als beispielsweise die Dicke eines Halbzeugs aus dem sonst Wälzkörper hergestellt werden, sind die Kugeln/Tropfen der verdüsten Schmelze sehr homogen in ihrem Aufbau und ihrer Zusammensetzung. Dadurch wird die Entstehung der Karbidzeiligkeit bei Schnellarbeitsstählen vermieden. Durch das erfindungsgemäße Sintern der Kugeln und/oder Tropfen in einer Form wird somit ein pulvermetallurgisch hergestellter Wälzkörperrohling erzeugt, dessen Gefüge über den gesamten Querschnitt sehr homogen ist und dass insbesondere keine "Sollbruchstellen", wie sie größere Karbidkörner und die erwähnte Karbidzeiligkeit darstellen, aufweist. Daher ist der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wälzkörperrohling hinsichtlich Wälzfestigkeit und Zugfestigkeit höher belastbar als ein durch Schmelzen als ein aus einem Halbzeug hergestellter Wälzkörperrohling.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die ein Großteil der verschmolzenen Kugeln und/oder Tropfen einen Durchmesser von weniger als einem Millimeter (1 mm) aufweisen. Besonders bevorzugt sind Durchmesser kleiner 0,5 mm.
  • Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kugeln und/oder Tropfen mit einem Durchmesser größer als 0,5 mm ausgesiebt werden. Dadurch kann die Homogenität des erfindungsgemäßen Wälzkörperrohlings weiter gesteigert werden und somit auch dessen Belastbarkeit.
  • In praktischen Versuchen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Wälzkörperrohlinge heiß isostatisch zu pressen. Durch anschließendes Schmieden des Rohlings kann die Festigkeit weiter verbessert werden. Außerdem werden Poren im Werkstoff vermieden.
  • Ein besonders vorteilhafter Ausgangswerkstoff für die erfindungsgemäßen Wälzkörperrohlinge ist Schnellarbeitsstahl, wobei insbesondere der Schnellarbeitsstahl HS6-5-2, sehr gute Ergebnisse erbracht hat.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Wälzkörperrohlinge nach dem Pressen mechanisch bearbeitet, insbesondere durch Schleifen und/oder Superfinishen.
  • Weitere Vorteile und Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Wälzkörperrohlings und
  • 2 eine Kraftstoffhochdruckpumpe, deren Rollenstößel mit einem erfindungsgemäßen Stößel ausgestattet ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Block 101 wird der Ausgangswerkstoff geschmolzen. Daraufhin wird in einem zweiten Funktionsblock dieser flüssige Ausgangswerkstoff verdüst, so dass Kugeln und/oder Tropfen einer definierten Größenverteilung entstehen. Als besonders bevorzugt haben sich dabei Größen der Tropfen und/oder Kugeln kleiner 1 mm erwiesen.
  • Anschließend werden die mittlerweile erstarrten Kugeln und/oder Tropfen in einer Form heiß isostatisch zu einem Wälzkörperrohling gepresst. Dieser Vorgang findet in dem vierten Funktionsblock 107 statt.
  • Wenn die Größenverteilung der Kugeln und/oder Tropfen nach dem Verdüsen 103 noch nicht optimal ist, können in einem optionalen Funktionsblock 105 zu große Tropfen und/oder Kugeln ausgesiebt werden.
  • Das Pressen der Wälzkörperrohlinge im Funktionsblock 107 erfolgt bei hoher Temperatur und hohen Drücken. Zur Vermeidung von Poren und zur Steigerung der Festigkeit, können die Rohlinge danach geschmiedet werden.
  • Anschließend werden die in einem fünften Funktionsblock 109 die Wälzkörperrohlinge in konventioneller Weise, beispielsweise durch Schleifen und/oder Superfinishen, fertig bearbeitet.
  • Die 2 zeigt schematisch eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen, von Brennkraftmaschinen im Schnitt. Die in 1 dargestellte Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten Bedarfsmengenregelung ausgestattet. Die Fördermengenregelung erfolgt saugseitig über eine Zumesseinheit ZME.
  • Die in 2 beispielhaft gezeigte Radialkolbenpumpe umfasst eine in einem Pumpengehäuse 1 gelagerte Antriebswelle 2 mit zwei um 180° versetzt angeordneten Nocken 36. Gegen die Nocken 36 stützen sich zwei Kolben 8 ab. Die Kolben 8 sind jeweils in einer Elementbohrung 11 in radialer Richtung hin und her bewegbar aufgenommen. Die Kolben 8 sind in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet und begrenzen an ihrem der Antriebswelle 2 abgewandten Ende einen Förderraum (nicht dargestellt).
  • An dem zu der Antriebswelle 2 hin gerichteten Ende der Kolben 8 stützen sich die Kolben 8 gegen einen Boden 20 eines Stößels 23 ab. Um die Kraftübertragung zwischen Kolben 8 und Boden 20 des Stößels 23 zu verbessern, ist am Kolben 8 ein Teller 14 vorgesehen. Diese Teller 14 können entweder einstückig mit dem Kolben 8 oder abnehmbar daran befestigt sein. Gegen den Teller 14 ist eine Feder 17 vorgespannt. Die Federn 17 drücken die Kolben 8 gegen die Böden 20 der Stößel 23. Von den Böden 20 der Stößel 23 erstreckt sich ein zylinderförmiger Führungskörper 26 in Richtung der nicht dargestellten Förderräume. Die Führungskörper 26 sind Teil der Stößel 23 und verhindern ein Kippen der Stößel 23 in einer Führungsbohrung. Die Stößel 23 sind in dem Pumpengehäuse 1 verschiebbar.
  • In den Böden 20 der Stößel 23 ist eine halbrunde Vertiefung 27 vorhanden, die zur Lagerung einer Rolle 28 dient. Die Vertiefung 27 und die Rolle 28 bilden ein Gleitlager, während sich die Rolle 28 auf der Nocke 36 der Antriebswelle 2 abwälzt. In axialer Richtung wird die Rolle 28 in der Führungsbohrung 29 fixiert. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen den Stirnseiten der Rolle 28 und der Führungsbohrung 29 statt, die Verschleiß verursachen kann. Um die Belastbarkeit der Rolle 28 zu erhöhen, wird die Rolle 28 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf pulvermetallurgischem Weg hergestellt.
  • Die in 2 dargestellte Radialkolbenpumpe dient dazu, Kraftstoff, der von einer Vorförderpumpe aus einem Tank geliefert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Im Förderhub werden die Kolben 8 infolge der Exzenterbewegung der Nocken 36 der Antriebswelle 2 von der Drehachse der Antriebswelle Nockenwelle 2 wegbewegt. Im Saughub bewegen sich die Kolben 8 radial auf die Achse der Nockenwelle 2 zu, um Kraftstoff in den nicht dargestellten Förderraum zu saugen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel findet die Schmierung der Nockenwelle 2 und deren Lagerung (nicht dargestellt) über eine Schmierstoffversorgung 38 mit einer Drossel 39 statt, die direkt mit Kraftstoff aus dem nicht dargestellten Kraftstofftank der Brennkraftmaschine über eine Versorgungsleitung 40 gespeist wird. Von der Versorgungsleitung 40 zweigt eine Leitung 43 ab, welche die Zumesseinheit ZME der Radialkolbenpumpe mit Kraftstoff versorgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte Schmelzen eines Ausgangswerkstoffs, Verdüsen des geschmolzenen Ausgangswerkstoffs zu Kugeln und/oder Tropfen und Pressen der Kugeln und/oder Tropfen in einer Form unter Druck und Temperatur zu einem Wälzkörperrohling.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die meisten Kugeln und/oder Tropfen einen Durchmesser kleiner einem Millimeter (1 mm) aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln und/oder Tropfen mit einem Durchmesser größer 0,5 mm separiert und/oder ausgesiebt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln und/oder Tropfen heiß isostatisch gepresst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge geschmiedet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangswerkstoff Schnellarbeitsstahl, insbesondere der Schnellarbeitsstahl HS6-5-2, eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge nach dem Pressen mechanisch bearbeitet, insbesondere durch Schleifen und/oder Superfinishen, bearbeitet werden.
  8. Wälzkörper, insbesondere Kugel, Zylinderrolle, Kegelrolle und/oder Tonne, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt ist.
  9. Wälzkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangswerkstoff Schnellarbeitsstahl, insbesondere der Schnellarbeitsstahl HS6-5-2, eingesetzt wird.
  10. Wälzkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass er als Rolle (28) in einem Rollenstößel (23) einer Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
DE102007032216A 2007-07-11 2007-07-11 Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern Withdrawn DE102007032216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032216A DE102007032216A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern
PCT/EP2008/058819 WO2009007357A1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Verfahren zur herstellung von wälzkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032216A DE102007032216A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032216A1 true DE102007032216A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39822180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032216A Withdrawn DE102007032216A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007032216A1 (de)
WO (1) WO2009007357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019587A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
CN108491588A (zh) * 2018-03-02 2018-09-04 武汉理工大学 推力滚子轴承套圈冷空间包络成形方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2876715B2 (ja) * 1990-06-04 1999-03-31 日本精工株式会社 転がり軸受
WO2001030518A2 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Mkl-Miniaturkugellager Gmbh Verfahren zur herstellung von kugelförmigen rohlingen für die verwendung in wälzlagern
JP2005256906A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Nsk Ltd 転がり軸受

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019587A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102010019587B4 (de) 2010-05-05 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN108491588A (zh) * 2018-03-02 2018-09-04 武汉理工大学 推力滚子轴承套圈冷空间包络成形方法
CN108491588B (zh) * 2018-03-02 2021-10-22 武汉理工大学 推力滚子轴承套圈冷空间包络成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007357A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925443B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2005054675A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für kraftstoffeinspritzsysteme
EP4214417A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe für einen radialkolbenverdichter sowie radialkolbenverdichter
EP1789687B1 (de) Lagervorrichtung
DE2001484A1 (de) Hyd?atische Eno? fuer Pumpen und Motoren
WO2004111435A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE102015101490B4 (de) Verdrängerpumpe mit einem oder mehreren Sintermetallteilen
DE102007032216A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1454055B1 (de) Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung
EP0610708A1 (de) Dosierpumpe
DE69618984T2 (de) Axiallager einer zerkleinerungsvorrichtung, sowie zerkleinerungsvorrichtung
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
EP2126356A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten führung des pumpenkolbens
DE102012108014A1 (de) Gleitschuh einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine
WO2018069138A1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
EP3309393A1 (de) Hydrostatische verdrängermaschine
DE102016108408A1 (de) Werkstück mit verbesserter Beschichtung
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE102019217204A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in der Verteilplatte gelagerten Antriebswelle
DE102009031367B3 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE102006002305B3 (de) Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager
WO2017157378A1 (de) Wälzlager, exzenterantrieb mit einem solchen wälzlager sowie radialkolbenpumpe und deren verwendung
EP2469088A2 (de) Exzenterantrieb für mindestens einen Kolben einer Kolbenpumpe
DE2048164A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee