DE10052555A1 - Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen - Google Patents

Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen

Info

Publication number
DE10052555A1
DE10052555A1 DE10052555A DE10052555A DE10052555A1 DE 10052555 A1 DE10052555 A1 DE 10052555A1 DE 10052555 A DE10052555 A DE 10052555A DE 10052555 A DE10052555 A DE 10052555A DE 10052555 A1 DE10052555 A1 DE 10052555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
engine
power
exhaust gas
charging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10052555A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ingelheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10052555A priority Critical patent/DE10052555A1/de
Publication of DE10052555A1 publication Critical patent/DE10052555A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen. Es ist eine Kombination bekannter Einzelaggregate. DOLLAR A Dabei werden ein mit der Motorwelle direkt oder indirekt gekoppelter stufenlos verstellbarer Drehkolbenkompressor und eine mit der Motorwelle direkt oder indirekt gekoppelte oder kuppelbare mindestens in zwei Stufen (an/aus, großer/kleiner Durchlaßquerschnitt usw.) schaltbare Abgasturbine so gesteuert, daß DOLLAR A È bei Ottomotoren im unteren Leistungsbereich ein teilweiser Rückgewinn der Gaswechselverluste am Kompressor und im oberen Leistungsbereich ein hoher Gewinn an Abgasenergie an der Turbine erfolgt und DOLLAR A È bei Dieselmotoren im unteren Leistungsbereich die Verdichtungshöhe des Kompressors abgesenkt wird und der Verbrauch von Motorleistung für den Kompressor durch Rückgewinn der Abgasenergie mit Hilfe der Turbine weitgehend kompensiert wird und im oberen Leistungsbereich die Verdichtungshöhe und Luftzufuhr durch den Kompressor angehoben und an der Abgasturbine eine größere Leistung als die für den Kompressorbetrieb notwendige zurückgewonnen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Re­ gelungen. Es ist eine Kombination bekannter Einzelaggregate.
Aufladesysteme bei Verbrennungsmotoren dienen der Erhöhung der Leistungsdichte und durch Downsizing der Motoren der Verbrauchssenkung
Es gibt Verdrängerlader, welche direkt vom Motor angetrieben werden. Sie haben den Vorteil, daß sie auch bei niedrigen Motordrehzahlen ein schnelles Ansprechverhalten garantieren.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Verdrängerlader ist, daß sie nur im oberen Lastbereich eines Motors zuge­ schaltet werden und dann ihre Antriebsleistung dem Motor entziehen.
Hier sind Turbolader oder Comprexlader von Vorteil, da sie ausschließlich die Abgasenergie zur Ladedruc­ kerhöhung benutzen und daher dem Motor keine Leistung entziehen. Ihr Nachteil aber ist, daß sie ein schlechtes Ansprechverhalten bei niedrigen Motordrehzahlen (Turboloch) aufweisen. Ein weiterer Nachteil der Turbolader ist, daß sie maximal die Energie für die Verdichterleistung nutzbringend zurückgewinnen kön­ nen, die Abgasenergie aber ein vielfaches dieser Energie betragen kann. Daher sind Turbocompoundsyste­ me bekannt. Diese sind aber aufgrund zweier Turbinen teuer und aufwendig.
Grundsätzlich sind Turbolader die ursprünglich für Großmotoren mit einem engen Betriebfeld entwickelt wur­ den für einen weit gespreizten Motorbetriebsbereich weniger gut geeignet. Der Turbokompressor als Strö­ mungsmaschine ist bei gegebener Drehzahl nur für einen einzigen Betriebspunkt im Wirkungsgrad optimier­ bar und fällt bei Abweichung von diesem Betriebspunkt im Wirkungsgrad stark ab. Auch hat der Turbolader nur einen Freiheitsgrad, die Drehzahl, mit der Ladedruck und Fördermenge geregelt werden sollen.
Es sind verstellbare Verdrängerkompressoren bekannt (DE 31 44 712 A1, DE 36 36 048, DE 38 17 318, EP 0167 846 B1, DE 197 29 615 A1 und KEM Sonderheft 1, "Die Sache mit der Sichel" 1. Mai 2000; Lehmann usw. "Ein neuartiges Regelkonzept für mechanische Lader" und Stubbemann usw.; "Mechanische Lader im Expansionsbetrieb - lohnt sich der Aufwand ?", 7. Aufladetechn. Konferenz, Dresden 28./29.09.2000), bei wel­ chen durch Verstellung des Ansaugvolumens pro Umdrehung auch im unteren Lastbereich durch Rückge­ winn der Gaswechselverluste bei Ottomotoren ein Vorteil gegenüber konventionellen Auflademaßnahmen gegeben ist.
Ziel der Erfindung ist es die Vorteile des Turboladers mit den Vorteilen der verstellbaren Verdrängerkom­ pressoren zu kombinieren und deren Nachteile zu vermeiden.
Dies wird dadurch erreicht, daß ein verstellbarer Verdrängerkompressor, welcher direkt oder indirekt (z. B. elektrisch) kraftschlüssig vom Motor angetrieben wird, mit einer geregelten Abgasturbine kombiniert ist, wel­ che ebenfalls direkt oder indirekt (z. B. elektrisch) kraftschlüssig zum Motor Abgasenergie zurückspeisen kann. Dabei werden die Aggregate so gesteuert, daß im unteren Lastbereich bei Ottomotoren die Gaswech­ selverluste teilweise zurückgewonnen werden und bei Dieselmotoren der Ladedruck verringert wird, ohne daß die Abgasturbine die Ausschubarbeit erhöht, und im oberen Lastbereich bei Ottomotoren eine Aufladung und ein teilweiser Rückgewinn der Abgasenergie stattfindet und bei Dieselmotoren eine Erhöhung des Lade­ drucks und ein höherer Rückgewinn der Abgasenergie erfolgt.
Insgesamt werden mit dieser Lösung die Freiheitsgrade erhöht, da Durchsatzmenge und Kompressordruck unabhängig von der Turbinenleistung stufenlos veränderbar ist und die Turbinendrehzahl und Geometrie so einstellbar ist, daß sie für den jeweiligen Betriebspunkt optimierbar ist.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen 1-8 gekennzeichnet und anhand der Fig. 1-7 erläutert. Anhand der vorhandenen Aufladesysteme sollen die Vorteile der erfindungsgemäßen Aufladung verdeutlicht werden.
Fig. 1 zeigt die Schaltung des Turboladers mit dem (Verbrennungs-)Motor. Der Turbolader ist nur über die Gasströme an den Motor gekoppelt.
Strömungsmaschinen sind bei gegebener Drehzahl nur für einen einzigen Druck-Volumenstrom-Punkt opti­ mierbar. Bei Abweichung von diesem Betriebspunkt fällt der Wirkungsgrad der Strömungsmaschine stark ab. Das Ergebnis bei Abweichungen vom Auslegpunkt zeigen die Fig. 2a und 2b der Energieströme.
Bei geringer Abgasenergie AE wird auch nur eine geringe Energie an die Turbine T abgegeben, welche somit auch nur eine geringe Energie an den Verdichter V abgeben kann (Fig. 2a)
Bei zu großer Abgasenergie AE könnte eine größere Energie an die Turbine T abgegeben werden, als der Verdichter bzw. der Motor verarbeiten kann. Ein Teil der Abgasenergie AE muß daher ungenutzt bleiben (Fig. 2b).
Fig. 3 zeigt die Schaltung des variablen Kompressors mit dem Verbrennungsmotor. Der Kompressor ist kraftschlüssig mit der Motorwelle gekoppelt.
Das Ergebnis der Energieströme beim Ottomotor im unteren und oberen Lastbereich zeigen die Fig. 4a und 4b.
Im unteren Lastbereich gibt der Kompressor Leistung an den Motor zurück. Die verlorene Abgasenergie ist vergleichsweise gering. Der Kompressor spart Motorleistung ein. (Fig. 4a).
Im oberen Lastbereich verbraucht der Kompressor Motorleistung und es geht eine höhere Abgasenergie verloren (Fig. 4b)
Fig. 5 zeigt die Schaltung der erfindungsgemäßen Lösung. Sowohl ein variabler Verdrängerverdichter, wie auch eine Abgasturbine sind kraftschlüssig mit der Motorwelle gekoppelt.
Die Fig. 6a-6d zeigen die Energieströme bei verschiedenen Betriebspunkten.
Bei niedriger Motordrehzahl und unterer Teillast gibt der Kompressor Leistung an den Motor zurück und die Abgasenergie ist so gering, daß sie nicht sinnvoll nutzbar ist. (Fig. 6a).
Bei hohen Motordrehzahlen und unterer Teillast ist das Verhalten analog (Fig. 6b).
Bei niedrigen Motordrehzahlen und Vollast oder bei unteren bis mittleren Motordrehzahlen und höherer Last gibt die Abgasturbine in etwa die Energie an den Motor zurück, den der Kompressor verbraucht. Die erfin­ dunggemäße Lösung und die Turboladerlösung sind in diesem Bereich - aber auch nur in diesem Bereich - energetisch gleichwertig. (Fig. 6c)
Bei mittleren bis höheren Motordrehzahlen und höherer Motorlast gibt die Abgasturbine mehr Energie an den Motor zurück als der Kompressor verbraucht (Fig. 6d).
Fig. 7 zeigt eine einfache Regeleinrichtung für die Abgasturbine. Die zweiflutige Turbine 4 liegt in einem Gehäuse 2 und ist über eine Freilauf 3 mit einer kraftschlüssig mit der Motorwelle verbundenen Welle 1 ge­ kuppelt. Diese Welle kann ggf. sogar schaltbar gestaltet werden. Ein Regelelement 6 kann einen oder zwei Turbinendurchlässe öffnen.
Bei ganz geringen Abgasenergien bzw. Volumina dreht die Welle 1 schneller als die Turbine. Ab unteren bis obersten Leistungsbereich stützt sich die Turbine an der Welle 1 ab. Zunächst bleibt im unteren bis mittleren Leistungsbereich ein Turbinenkanal offen, im oberen beide. Über eine Verstellbarkeit der Leitschaufeln 5 kann eine weitere Verbesserung erreicht werden.
Das neue System der Aufladung bietet damit eine Möglichkeit der weiteren Erhöhung der Leistungsdichte und damit des Downsizing:
  • - Durch Erhöhung der Motorleistung wie bei Turbo-Compound-Lösungen
  • - Durch Realisation einer Hochaufladung bis π < 2, 3, da durch die Verstellbarkeit des Kompressors auch im unteren Lastbereich ein sparsamer Betrieb möglich bleibt.

Claims (9)

1. Aufladesystem für Verbrennungsmotoren bestehend aus einem innenachsigen Dreh­ kolben- oder einem Schraubenkompressor V, dessen Durchsatzvolumen p. U. bzw. in­ nere Verdichtung oder Entspannung verstellt werden kann, einer mindestens zweistufig regelbaren Abgasturbine T, 4; und Regeleinrichtungen 3, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aggregate so ausgelegt sind und gesteuert werden, daß
  • a) sowohl der Verdrängerlader V wie auch die Abgasturbine T, 4; kraftschlüssig direkt oder indirekt (z. B. elektrisch) mit dem Motorabtrieb gekuppelt oder kuppelbar sind und
  • b) Verdrängerlader und Turbine bei Ottomotoren so gesteuert werden,
    • A) daß im unteren Lastbereich der Verdrängerlader einen Teil der Gaswechselverlu­ ste zurückgewinnt und damit die notwendige Motorleistung absenkt und die Turbi­ ne bei unzureichender Abgasenergie so gesteuert ist, daß sie den Ausschubwi­ derstand nicht erhöht und bei ausrechender Abgasenergie die Turbinenleistung die benötigte Motorleistung absenkt und
    • B) im oberen Lastbereich der Verdrängerlader seine Antriebsleistung dem Motor ent­ zieht und die Turbine ihre gewonnene Leistung direkt oder indirekt an den Motor abgibt, und
  • c) Verdrängerlader und Turbine bei Dieselmotoren so gesteuert werden,
    • A) daß im unteren Lastbereich die Verdichtung des Verdrängerladers abgesenkt wird und die Abgasturbine ihre Leistung direkt oder indirekt an den Motor abgibt und
    • B) im oberen Lastbereich die Verdichtung des Verdrängerladers erhöht wird und die Turbine mehr Leistung als die Antriebsleistung des Verdrängerladers an den Mo­ tor abgibt.
2. Aufladesystem unter Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßvolumen des Verdrängerladers pro Motorumdrehung, welches vom Verdrängerlader zum Motoreinlaß strömt im jedem Motorbetriebspunkt gleich dem Saugvolumen des Motors pro Motorumdrehung ist und der Verdrängerlader allein über das Ansaugvolumen p. U. stufenlos verstellbar ist.
3. Aufladesystem unter Patentanspruch 1, 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerlader eine innenachsige Drehkolben- oder eine Schraubenmaschi­ ne ist mit einem Verstellfaktor < 15 für das Saugvolumen (Lehrlauffähigkeit bei Otto­ motoren mit Hilfe der Saugverstellung).
4. Aufladesystem unter Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasturbine mit einer Freilaufeinrichtung 3 so an einer mit der Motorwelle di­ rekt oder indirekt kraftschlüssig verbundenen Welle 1 angeordnet ist, daß sich bei ge­ ringer Abgasenergie diese Welle 1 schneller als die Turbine dreht und bei hoher Abga­ senergie sich die Turbine 4 an dieser Welle 1 abstützt.
5. Aufladesystem unter Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine 4 zwei- oder mehrflutig ist und eine Regeleinrichtung 6 vorhanden ist, die nur einzelne oder mehrere Turbinendurchlässe öffnet.
6. Aufladesystem unter Patentanspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlverhältnis der mit der Motorwelle kraftschlüssig verbundenen Welle 1 und der Motorwelle veränderbar ist.
7. Aufladesystem unter Patentanspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln 5 der Turbine verstellbar sind.
8. Aufladesystem unter Patentanspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine kraftschlüssig direkt oder indirekt mit der Laderwelle gekoppelt oder koppelbar ist und somit indirekt mit der Motorwelle.
9. Aufladesystem unter Patentanspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß damit eine Hochaufladung mit einem π < 2 realisiert wird.
DE10052555A 2000-10-24 2000-10-24 Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen Ceased DE10052555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052555A DE10052555A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052555A DE10052555A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052555A1 true DE10052555A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7660790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052555A Ceased DE10052555A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052555A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061872A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem mechanischen lader und einem turbo-compound
AT505407B1 (de) * 2007-08-16 2009-01-15 Ghm Engineering Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2011009693A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
CN104963762A (zh) * 2015-07-03 2015-10-07 江苏理工学院 一种涡轮增压系统及加动力方法和涡轮增压辅助装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080432A (en) * 1980-07-22 1982-02-03 South Western Ind Res Differential compound engine
DE3144712A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
DE3636048A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3819646A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied
DE3741286A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gutehoffnungshuette Man Aufladeeinheit
DE4429855C1 (de) * 1994-08-23 1995-08-17 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080432A (en) * 1980-07-22 1982-02-03 South Western Ind Res Differential compound engine
DE3144712A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
DE3636048A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3819646A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied
DE3741286A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gutehoffnungshuette Man Aufladeeinheit
DE4429855C1 (de) * 1994-08-23 1995-08-17 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of JP: M-631, Okt. 15, 1987, Vol. 11/No. 316 62-99634 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061872A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem mechanischen lader und einem turbo-compound
US7398650B2 (en) 2003-11-28 2008-07-15 Daimler Ag Internal combustion engine comprising a mechanical charger and a turbo-compound
AT505407B1 (de) * 2007-08-16 2009-01-15 Ghm Engineering Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP2025880A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Jegel, Franz Peter, Ing. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2011009693A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
DE102009034510A1 (de) 2009-07-24 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit aufgeladenem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit aufgeladenem Verbrennungsmotor
US8959912B2 (en) 2009-07-24 2015-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle comprising a charged combustion engine and method for operating a vehicle comprising a charged combustion engine
CN104963762A (zh) * 2015-07-03 2015-10-07 江苏理工学院 一种涡轮增压系统及加动力方法和涡轮增压辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840554C2 (de) Abgasrezirkulationssystem mit einem dedizierten, vollautomatischen Verdichter
DE60125707T2 (de) Abgasrückführungssystem mit zwei Turboladern und mit erste-Stufe-bildenden, festellbaren Leitschaufeln
DE3807372C2 (de) Verbrennungsmotor mit zweistufigem Abgasturbolader und Nutzturbine
DE2855687C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
EP1640597B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE10355563A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader und einem Turbo-Compound
DE102016201464A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10015291A1 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2008068060A1 (de) Aufladeeinrichtung
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP0718481A2 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine mit Aufladung
WO2006015814A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1388654B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2011110314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
DE102013215574A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007019060A1 (de) Brennkraftmaschine mit kombinierter Aufladung durch Abgasturbolader und mechanischer Lader
EP1777387A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1640595A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10052555A1 (de) Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen
DE60303249T2 (de) Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2609389A1 (de) Abgasturboladeraggregat
DE4123208C2 (de) Verdichteranlage
DE102004061023A1 (de) Schaltbare parallele, wahlweise sequentielle Aufladung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection