DE10052096A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter

Info

Publication number
DE10052096A1
DE10052096A1 DE10052096A DE10052096A DE10052096A1 DE 10052096 A1 DE10052096 A1 DE 10052096A1 DE 10052096 A DE10052096 A DE 10052096A DE 10052096 A DE10052096 A DE 10052096A DE 10052096 A1 DE10052096 A1 DE 10052096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
strip
melt
coating container
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10052096A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Trakowski
Rolf Buenten
Peter De Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10052096A priority Critical patent/DE10052096A1/de
Priority to EP01122810A priority patent/EP1201783B1/de
Priority to AT01122810T priority patent/ATE245716T1/de
Priority to DE50100404T priority patent/DE50100404D1/de
Publication of DE10052096A1 publication Critical patent/DE10052096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/24Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00348Fixed work supports or guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
    • C23C2/00362Details related to seals, e.g. magnetic means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes (1), insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter (2) von unten nach oben, wobei das Metallband (1) über ein den Eingangskanal (4) umgebendes Induktionsfeld, das die Metallschmelze (6) am Auslaufen hindert, geführt, in der Metallschmelze (6) beschichtet und über dem Metallschmelzenspiegel abgestreift wird, kann die nachteilige Deformation des Metallbandes (1) verhindern, so dass die nachteiligen Effekte der Wandberührung und der unterschiedlichen Schichtdicken des Metallüberzugs nicht auftreten können, indem das in dem Eingangskanal (4) und durch die Metallschmelze (6) kontinuierlich geführte Metallband (1) durch eine oder mehrere in der Metallschmelze (6) erzeugte, gerichtete Strömungen (7, 8, 9) aus zumindest einem Bogen (11, 12) gerade und plan gerichtet und in die Vertikale umgelenkt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Führen eines Metall­ bandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter von unten nach oben, wobei das Metallband über ein den Eingangskanal umgebendes Induktionsfeld, das die Metallschmelze am Auslaufen hindert, geführt, in der Metall­ schmelze beschichtet und über dem Metallschmelzenspiegel abgestreift wird.
Ein derartiges Verfahren auf der Basis von Zinkschmelze ist aus der EP 0 630 421 B1 bekannt. Dabei wird ein Stahlband vertikal durch das Zinkbad geleitet, um eine Oberflächenveredelung durchzuführen, indem Überzugsmetall an dem Stahlband hängen bleibt. Die Abdichtung des Schmelzbades an der Eintrittsöffnung, d. h. im Eingangskanal erfolgt durch ein elektromagnetisches Feld. Dabei tritt eine Deforma­ tion des Stahlbandes durch die induzierten Magnetfelder auf. Diese Deformation führt bei einer S-ähnlichen Ausbildung des Metallband-Querschnitts zur Berührung des Stahlbandes an den Innenwänden des Eingangskanals. Weiterhin ist diese De­ formation des Stahlbandes in der nachgeschalteten Abstreifdüse unerwünscht, weil unterschiedliche Schichtdicken des Schmelzmetalls auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nachteilige Deformation des Stahlban­ des zu verhindern, so dass die nachteiligen Effekte der Wandberührung und der un­ terschiedlichen Schichtdicken des Metallüberzugs nicht auftreten können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das in dem Ein­ gangskanal und durch die Metallschmelze kontinuierlich geführte Metallband durch eine oder mehrere in der Metallschmelze erzeugte, gerichtete Strömungen aus zu­ mindest einem Bogen gerade und plan gerichtet und in die Vertikale umgelenkt wird. Bei dieser Verfahrensweise wird ein Flüssigmetallpolster erzeugt, das eine berüh­ rungslose Umlenkung ermöglicht. Dadurch kann eine Deformation des Metallbandes innerhalb des Beschichtungsbehälters nachgerichtet werden, so dass die Deformati­ on rückgängig gemacht wird und beim Abstreifen ein gerade gerichtetes planes Me­ tallband vorliegt. Dadurch werden auch die bisherigen Führungen über Rollen nicht mehr benötigt.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass das Metallband in der Metallschmel­ ze durch zwei oder mehrere, gerichtete Strömungen in die Vertikale umgelenkt wird, wobei eine erste Strömung und eine zweite anschließende Strömung um jeweils ei­ nen Bogen mit einer zweiten, entgegengesetzten Krümmung umgelenkt wird. Da­ durch kann das Metallband lotrecht zugeführt und lotrecht abgeführt werden.
Eine Verbesserung sieht vor, dass die Strömung aus Metallschmelze entlang einer Formwand erzeugt wird. Dabei bildet sich zwischen der gebogenen Formwand und dem Metallband eine Strömung aus, die das Metallband wieder plan verformt.
Die Führung des Metallbandes kann auch derart vorgenommen werden, dass die Strömung aus Metallschmelze um einander gegenüberliegende Formwände gleicher Krümmung hindurchgeleitet wird, zwischen denen das Metallband geführt wird. Da­ durch können ebenfalls Effekte erzielt werden, die das Metallband plan verformen.
Eine Vorrichtung zur Führung eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, in einem Beschichtungsbehälter, wobei das Metallband durch einen unten offenen Eingangskanal hindurch von unten nach oben durch die Metallschmelze führbar ist und wobei der Eingangskanal mit einer Induktionsspulen-Einrichtung umgeben ist, die das Auslaufen der Metallschmelze durch den Eingangskanal verhindert, löst die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass im Beschichtungsbehälter zumin­ dest eine den Bandlaufweg bestimmende Formwand angeordnet ist und dass die Metallschmelze aus einem Vorschmelzbehälter mittels einer Schmelzenpumpe durch die Formwand hindurch gegen das gebogene Metallband unter Druck förderbar ist. Dadurch wird das Metallband wie angestrebt plan und verliert seine S-ähnliche Quer­ schnittsform.
Konstruktiv ist diese Idee dahingehend ausgeführt, dass die Formwand an einer Halterung in einer Ausnehmung der Wandung des Beschichtungsbehälters bis in den Bandlaufweg reicht. Dadurch kann die Metallschmelze zum Bandlaufweg unter Druck eingefördert werden.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass mehrere Formwände an gegenüber­ liegenden Seiten des Beschichtungsbehälters mit sich jeweils in den Bandlaufweg erstreckenden Halterungen vorgesehen sind. Dadurch können die Strömungen be­ liebig gegeneinander gerichtet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die Halterungen der sich gegenüberliegenden Seiten des Beschichtungsbehälters in der Höhe gegenein­ ander versetzt sind. Dadurch kann ein Biegen und Zurückbiegen des Metallbandes zur Erzielung der Planheit stattfinden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht ferner darin, dass die Halterungen in ihrem Inneren jeweils Strömungskanäle für die Metallschmelze bilden. Die Metallschmelze kann das Metallband dadurch auf einer gewählten Länge beaufschlagen.
Währenddem der Eingangskanal unter einem spitzen Winkel zur Lotrechten verlau­ fen kann, wird außerdem vorgeschlagen, dass bei mehreren sich gegenüberliegen­ den, in der Höhe versetzten Halterungen der senkrechte Bandeinlauf zum senk­ rechten Bandauslauf seitlich versetzt ist. Dadurch wird ein senkrechter Bandeinlauf möglich.
Weitere Merkmale ergeben sich ferner dadurch, dass die Metallschmelze vom Vor­ schmelzbehälter über die Schmelzenpumpe, die Halterung und den Beschichtungs­ behälter und zurück in den Vorschmelzbehälter im Kreislauf geführt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachste­ hend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Beschichtungsanlage mit einem schrägen Eingangskanal,
Fig. 1A einen Querschnitt durch den Bereich des Eingangskanals,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Beschichtungsanlage mit einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Beschichtungsanlage für ein zweites Aus­ führungsbeispiel.
Ein Metallband 1, z. B. ein Stahlband, wird durch einen Beschichtungsbehälter 2 über eine Umlenkrolle 3 in einen Eingangskanal 4 geführt und zwar von unten nach oben (Fig. 1), wobei der Eingangskanal 4 unter einem spitzen Winkel zur Lotrechten ange­ ordnet ist und von einem durch Induktionsspulen 5 erzeugten Induktionsfeld umge­ ben ist. Das Induktionsfeld hindert die Metallschmelze 6, z. B. flüssiges Zink, am Auslaufen aus dem unten offenen Eingangskanal 4.
Wie aus Fig. 1A ersichtlich ist, nimmt das Metallband 1 eine S-ähnliche Form im Ein­ gangskanal 4 an, was auf das Induktionsfeld zurückzuführen ist. Um diese unerwünschte Abweichung der Verformung des Metallbandes 1 aufzuheben, wird das kontinuierlich transportierte Metallband 1 durch eine oder mehrere Strömungen 7, 8, 9 beaufschlagt und dadurch plan gedrückt, so dass das Metallband 1 in der Metall­ schmelze 6 gleichmäßig beschichtet und an einem Abstreifer 10 gleichmäßig abge­ streift werden kann.
Das Metallband 1 wird sodann in der Metallschmelze 6 durch zwei oder mehrere ge­ gen die Oberfläche des Metallbandes 1 gerichtete Strömungen 7, 8 und / oder 9 in die Vertikale umgelenkt, wobei eine erste Strömung 7 und eine zweite anschließende Strömung 8 um jeweils einen Bogen 11 und 12 mit einer zweiten entgegengesetzten Krümmung geführt sind (Fig. 3).
Gemäß den Fig. 2 und 3 werden die Strömungen 7 und 8 jeweils entlang einer Formwand 13 erzeugt. Die Strömungen 7 und 8 können ineinander übergehen (Fig. 3), wobei die Strömung 7 aus Metallschmelze 6 entlang der Formwand 13 und dem Metallband 1 erzeugt wird.
In dem Beschichtungsbehälter 2 (Fig. 2 und 3) ist zumindest eine den Bandlaufweg 1a bestimmende Formwand 13 angeordnet. Die Metallschmelze 6 wird aus einem Vorschmelzbehälter 14 mittels einer Schmelzenpumpe 15 durch die Formwand 13 hindurch gegen das gebogenen Metallband 1 unter Druck aufgespritzt.
Die Formwand 13 ist an einer Halterung 16 in einer Ausnehmung der Wandung 20 des Beschichtungsbehälters 2 jeweils bis in den Bandlaufweg 1a ausgebildet.
Gemäß Fig. 2 ist eine solche Formwand 13 an der Halterung 16 ausgebildet. In Fig. 3 befinden sich mehrere solcher Formwände 13 an gegenüberliegenden Seiten 2a und 2b des Beschichtungsbehälters 2, dessen Halterungen 16 sich bis in den Bandlaufweg 1a erstrecken. Die Halterungen 16 der sich gegenüberliegenden Seiten 2a, 2b des Beschichtungsbehälters 2 sind in der Höhe gegeneinander versetzt (Fig. 3). Die Halterungen 16 bilden in ihrem Inneren 16a jeweils Strömungskanäle 17 für die Me­ tallschmelze 6.
Wie aus Fig. 3 noch ersichtlich ist, ist bei mehreren sich gegenüberliegenden, in der Höhe versetzten Halterungen 16 der senkrechte Bandeinlauf 18 zum senkrechten Bandauslauf 19 seitlich versetzt.
Die Metallschmelze 6 wird vom Vorschmelzbehälter 14 über die Schmelzenpumpe 15, die Halterung 16 und den Beschichtungsbehälter 2 und wieder zurück in den Vorschmelzbehälter 14 im Kreislauf geführt.
Bezugszeichenliste
1
Metallband
1
a Bandlaufweg
2
Beschichtungsbehälter
2
a Seite des Beschichtungsbehälters
2
b Seite des Beschichtungsbehälters
3
Umlenkrolle
4
Eingangskanal
5
Induktionsspule
6
Metallschmelze
7
(erste) Strömung
8
(zweite) Strömung
9
Strömung
10
Abstreifer
11
Bogen
12
Bogen
13
Formwand
14
Vorschmelzbehälter
15
Schmelzenpumpe
16
Halterung
16
a Inneres
17
Strömungskanal
18
senkrechter Bandeinlauf
19
senkrechter Bandauslauf
20
Wandung

Claims (11)

1. Verfahren zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter von unten nach oben, wobei das Metall­ band über ein den Eingangskanal umgebendes Induktionsfeld, das die Me­ tallschmelze am Auslaufen hindert, geführt, in der Metallschmelze beschichtet und über dem Metallschmelzenspiegel abgestreift wird, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Eingangskanal und durch die Metallschmelze kontinuierlich geführte Metallband durch eine oder mehrere in der Metallschmelze erzeugte, gerichtete Strömungen aus zumindest einem Bogen gerade und plan gerichtet und in die Vertikale umgelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband in der Metallschmelze durch zwei oder mehrere gerich­ tete Strömungen in die Vertikale umgelenkt wird, wobei eine erste Strömung und eine zweite anschließende Strömung um jeweils einen Bogen mit einer zweiten, entgegengesetzten Krümmung umgelenkt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung aus Metallschmelze entlang einer Formwand erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung aus Metallschmelze um einander gegenüberliegenden Formwänden gleicher Krümmung hindurchgeleitet wird, zwischen denen das Metallband geführt wird.
5. Vorrichtung zur Führung eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlban­ des, in einem Beschichtungsbehälter, wobei das Metallband durch einen un­ ten offenen Eingangskanal hindurch von unten nach oben durch Metall­ schmelze führbar ist und wobei der Eingangskanal mit einer Induktionsspulen- Einrichtung umgeben ist, die das Auslaufen der Metallschmelze durch den Eingangskanal verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass im Beschichtungsbehälter (2) zumindest eine den Bandlaufweg (1a) be­ stimmende Formwand (13) angeordnet ist und dass die Metallschmelze (6) aus einem Vorschmelzbehälter (14) mittels einer Schmelzenpumpe (15) durch die Formwand (13) hindurch gegen das gebogene Metallband (1) unter Druck förderbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwand (13) an einer Halterung (16) in einer Ausnehmung der Wandung (20) des Beschichtungsbehälters (2) bis in den Bandlaufweg (1a) reicht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formwände (13) an gegenüberliegenden Seiten (2a; 2b) des Beschichtungsbehälters (2) mit sich jeweils in den Bandlaufweg (1a) erstrec­ kenden Halterungen (16) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (16) der sich gegenüberliegenden Seiten (2a; 2b) des Beschichtungsbehälters (2) in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (16) in ihrem Inneren (16a) jeweils Strömungskanäle (17) für die Metallschmelze (6) bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren sich gegenüberliegenden, in der Höhe versetzten Halte­ rungen (16) der senkrechte Bandeinlauf (18) zum senkrechten Bandauslauf (19) seitlich versetzt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschmelze (6) vom Vorschmelzbehälter (14) über die Schmel­ zenpumpe (15), die Halterung (16) und den Beschichtungsbehälter (2) und zu­ rück in den Vorschmelzbehälter (14) im Kreislauf geführt ist.
DE10052096A 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter Withdrawn DE10052096A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052096A DE10052096A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter
EP01122810A EP1201783B1 (de) 2000-10-20 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter
AT01122810T ATE245716T1 (de) 2000-10-20 2001-09-22 Verfahren und vorrichtung zum führen eines metallbandes, insbesondere eines stahlbandes, durch einen beschichtungsbehälter
DE50100404T DE50100404D1 (de) 2000-10-20 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052096A DE10052096A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052096A1 true DE10052096A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052096A Withdrawn DE10052096A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter
DE50100404T Expired - Fee Related DE50100404D1 (de) 2000-10-20 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100404T Expired - Fee Related DE50100404D1 (de) 2000-10-20 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1201783B1 (de)
AT (1) ATE245716T1 (de)
DE (2) DE10052096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223778A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Barometrische Flüssigkeitsschleusen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971842A (en) * 1987-02-27 1990-11-20 Rasmet Ky Method for controlling the thickness of an intermetallic layer on a continuous steel product in a continuous hot-dip galvanizing process
DE4208578A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Mannesmann Ag Verfahren zum beschichten der oberflaeche von strangfoermigem gut
US5958518A (en) * 1998-01-29 1999-09-28 Sippola; Perti J. Method of producing hot-dip zinc coated steel sheet free of dross pick-up defects on coating and associated apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223778A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Barometrische Flüssigkeitsschleusen
DE102017223778B4 (de) 2017-12-22 2022-06-09 Thyssenkrupp Ag Barometrische Flüssigkeitsschleusen und Verfahren zum kontinuierlichen Einschleusen oder Ausschleusen von Materialbändern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201783B1 (de) 2003-07-23
EP1201783A1 (de) 2002-05-02
DE50100404D1 (de) 2003-08-28
ATE245716T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630421B1 (de) Vorrichtung zum beschichten der oberfläche von stahlband
EP0673444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der oberfläche von strangförmigem gut
DE3117303C2 (de)
DE2311473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feuerverzinkung von rohrmaterial
EP1201783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter
DE60129580T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallsträngen,insbesondere von stahlband
EP0630420B1 (de) Verfahren zum mehrlagigen beschichten von strangförmigem gut
DE2656524C3 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
EP0142010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
EP1483423B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE19852275A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
EP0080724B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band
EP1563113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP3469113B1 (de) Verfahren zum beschichten eines mit einer schutzfolie versehenen flexiblen substrates
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
WO2018228663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
DE3611185C2 (de)
DE3527490A1 (de) Vertikal-(elektro-)verzinkungsvorrichtung
WO2003076681A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
EP3561133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes mit mindestens zwei schichten
EP0070913A1 (de) Gefäss zur Behandlung von schmelzflüssigen Metallen
EP3591088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
DE3047979C2 (de)
DE3502246C1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenveredlung, insbesondere zum Verzinken von Stahlband
WO2005092512A1 (de) Lackierdüse für endlosmaterial sowie ein verfahren zum lackieren von endlosmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee