DE10052077A1 - Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren - Google Patents

Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren

Info

Publication number
DE10052077A1
DE10052077A1 DE10052077A DE10052077A DE10052077A1 DE 10052077 A1 DE10052077 A1 DE 10052077A1 DE 10052077 A DE10052077 A DE 10052077A DE 10052077 A DE10052077 A DE 10052077A DE 10052077 A1 DE10052077 A1 DE 10052077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
compressed air
urea solution
supply line
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10052077A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Palesch
Dieter Maisch
Stefan Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE10052077A priority Critical patent/DE10052077A1/de
Priority to EP01123830A priority patent/EP1199097B1/de
Priority to DE50102580T priority patent/DE50102580D1/de
Priority to ES01123830T priority patent/ES2218323T3/es
Priority to US10/084,862 priority patent/US20020081239A1/en
Publication of DE10052077A1 publication Critical patent/DE10052077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Einrichtung hat einen Vorratsbehälter für eine Harnstofflösung, die mittels einer Pumpe einem Mischbereich zugeführt wird. In ihn mündet eine Druckluftleitung. Problematisch ist das Nachfüllen der Harnstofflösung in den Vorratsbehälter, da entsprechende Nachfüllstationen noch nicht vorhanden sind. DOLLAR A Damit eine problemlose Versorgung mit Harnstofflösung sichergestellt ist und die Harnstofflösung in einfacher Weise dem Mischbereich zugeführt werden kann, hat der Vorratsbehälter eine flexible Wandung. Dieser Nachfüllbehälter kann vom Fahrer des Kraftfahrzeuges bequem mitgeführt und bei Bedarf in die Einrichtung eingesetzt werden. DOLLAR A Die Einrichtung eignet sich insbesondere für Lastkraftwagen. Die flexiblen Nachfüllbehälter können nach Verbrauch der Harnstofflösung sehr klein zusammengelegt und problemlos entsorgt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für die Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren werden SCR- Katalysatoren (selective catalytic reduction) eingesetzt. Hierbei wird NH3 als Reduktionsmittel zur NOx-Reduktion eingesetzt. NH3 wird durch Hydro- und Thermolyse aus einer 32,5%-igen Harnstofflösung in einem Dosierblock gewonnen und mit Luft gemischt in das Abgas vor dem Katalysator eingespritzt. Die Harnstofflösung muß mit einem bestimmten Druck dem Dosierblock zugeführt werden. Die Harnstoff­ lösung befindet sich in einem Vorratsbehälter, aus dem sie mit einer Pumpe in den Mischbereich gefördert wird. In ihn wird außerdem Druckluft zugeführt. Innerhalb des Mischbereiches erfolgt die Vermi­ schung von Druckluft und Harnstofflösung. Dabei entsteht ein Nebel­ gemisch, das dem Katalysator zugeführt wird. Problematisch ist das Nachfüllen der Harnstofflösung in den Vorratsbehälter, da entspre­ chende Nachfüllstationen noch nicht vorhanden sind bzw. erst aufge­ baut werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Ein­ richtung so auszubilden, daß eine problemlose Versorgung mit Harn­ stofflösung sichergestellt ist. Dabei soll die Harnstofflösung in einfa­ cher Weise dem Mischbereich zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Vorratsbehälter ist ein Nachfüllbehälter mit einer flexiblen Wan­ dung. Dieser Nachfüllbehälter kann vom Fahrer des Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens, bequem mitgeführt und bei Be­ darf in die erfindungsgemäße Einrichtung eingesetzt werden. Die fle­ xiblen Nachfüllbehälter können nach dem Verbrauch der Harnstofflö­ sung sehr klein zusammengelegt werden, so daß sie als Abfallpro­ dukt nur wenig Raum beanspruchen. Darum ist die Entsorgung der leeren Nachfüllbehälter problemlos möglich.
Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 19 wird zur Förderung der Harnstofflösung aus dem Vorratsbehälter in den Mischbereich eine Pumpe nicht benötigt. Vielmehr strömt die Harnstofflösung unter ihrem Eigengewicht in die Zuführleitung, in der sie zum Mischbereich gelangt. Infolge des Wegfalls der Pumpe hat die erfindungsgemäße Einrichtung einen konstruktiv einfachen Aufbau. Sie läßt sich zudem kostengünstig herstellen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nach Anspruch 32 befindet sich der Vorratsbehälter in einer Druckkammer, in die über die Druck­ luft-Zuführleitung Druckluft zugeführt wird. Der Vorratsbehälter wird darum unter Außendruck gesetzt, so daß die Harnstofflösung zusätz­ lich auch noch durch die Druckbeaufschlagung in die Zuführleitung strömt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Harnstofflösung zuverläs­ sig in die Zuführleitung strömt.
Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 42 ist die Wandung des Vorratsbehälters teilweise durch eine flexible Druckmembran gebil­ det. Sie wird durch äußere Druckbeaufschlagung elastisch verformt, wodurch die im Vorratsbehälter befindliche Harnstofflösung zuverläs­ sig in die Zuführleitung gelangt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis Fig. 14 jeweils verschiedene Ausführungsformen von Einrichtungen zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren.
Für die Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren werden sogenann­ te SCR-Katalysatoren (selective catalytic reduction Katalysatoren) eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird NH3 als Reduktionsmittel zur NOx-Reduktion eingesetzt. NH3 wird durch Hydro- und Thermolyse aus einer 32,5%-igen Harnstofflösung in einem Dosierblock gewon­ nen und mit Luftgemisch in das Abgas vor dem SCR-Katalysator ein­ gespritzt. Die Harnstofflösung wird mit einem bestimmten Druck ei­ nem Dosierblock zugeführt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Harnstofflösung in ei­ nem flexiblen Behälter 1 untergebracht, der mit einem Anschluß 2 versehen ist, mit dem der Vorratsbehälter 1 auf eine Pumpenleitung 3 gesteckt werden kann. Mit einer Pumpe 4 wird die Harnstofflösung einer nachfolgenden (nicht dargestellten) Mischkammer zugeführt. Der Anschluß 2 des Behälters 1 ist an einem Behälterverschluß 5 vorgesehen und kann beispielsweise durch eine Öffnung im Ver­ schluß gebildet sein, die zunächst durch eine Folie oder ein anderes Verschlußstück geschlossen ist. Der Behälterverschluß 5 ist verdickt ausgebildet, so daß er einfach auf die Pumpenleitung 3 gesteckt werden kann. Der Verschluß kann so ausgebildet sein, daß er beim Aufstecken des Behälters 1 durch die Pumpenleitung 3 durchstoßen wird. Der Querschnitt der Öffnung im Verschluß 5 ist an den Außen­ durchmesser der Pumpenleitung 3 angepaßt, so daß nach dem Auf­ setzen des Behälters 1 keine Harnstofflösung durch die Öffnungen nach außen dringen kann.
Mit der Pumpe 4 wird die Harnstofflösung aus dem flexiblen Behälter 1 gepumpt und der Mischkammer zugeführt. In diese Mischkammer mündet außerdem eine Luftzuführleitung, über welche Luft in erfor­ derlichem Maße der Harnstofflösung unter Druck zugeführt wird. In der Mischkammer werden die Harnstofflösung und die Druckluft in­ tensiv vermischt, wodurch ein Nebelgemisch entsteht, das dem Kata­ lysator zugeführt wird.
Der Behälter 1 besteht vorteilhaft aus flexiblem Kunststoff. Beim Ab­ pumpen der Harnstofflösung zieht sich der flexible Behälter 1 infolge des entstehenden Unterdrucks zusammen, so daß der geleerte Be­ hälter 1 in vorteilhafter Weise zusammengezogen ist. Der geleerte Behälter 1 benötigt darum nur geringen Raum bei der Abfallbeseiti­ gung. Die flexiblen Behälter 1 können vom Fahrer des Fahrzeuges mitgeführt und bei Bedarf ausgewechselt werden. Zudem kann der Behälter 1 kostengünstig gefertigt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Behälter 1 formstabil und in Form einer festen Kartusche ausgebildet. Der Verschluß 5 dieses Behälters 1 hat einen Durchtritt 6 für die Pumpenleitung 3 und einen Durchtritt 7 für eine Luftzuführleitung 8. Mit der Pumpe 4 wird die im Behälter 1 befindliche Harnstofflösung in der beschriebenen Weise abgepumpt und der (nicht dargestellten) Mischkammer zugeführt, in der die Harnstofflösung mit Druckluft zu einem feinen Nebelgemisch vermischt wird. In dem Maße, in dem die Harnstofflösung dem Behäl­ ter 1 entnommen wird, wird über die Zuführleitung 8 Luft in den Behälter 1 geführt. Die Zuführung der Luft über die Zuführleitung 8 ist problemlos möglich (atmosphärischer Druck). In Lastkraftwagen, wo ein Druckluftsystem zur Verfügung steht, kann der Behälter auch un­ ter Druck gesetzt werden. Die Behälter 1 können ebenfalls einfach vom Fahrer mitgeführt und bei Bedarf ausgewechselt werden.
Durch die Verwendung der Behälter 1 gemäß den Fig. 1 und 2 wer­ den logistische Probleme bei der Versorgung der Einrichtung mit der notwendigen Harnstofflösung auf einfache Weise vermieden.
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung, bei der mehrere Behälter 1 nebenein­ ander angeordnet und gemeinsam an die Pumpe 4 angeschlossen sind. Die Behälter 1 sind entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ausgebildet. Der Verschluß 5 ist jeweils mit den beiden Durch­ tritten 6, 7 für die Pumpenleitung 3 und die Zuführleitung 8 versehen. Die Pumpenleitungen 3 sind an eine gemeinsame Pumpenleitung 3a angeschlossen, in der die Pumpe 4 sitzt. In jeder Pumpenleitung 3 sitzt jeweils ein Schaltventil 9, mit dem die Pumpenleitungen 3 unab­ hängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können. Auch die Zuführleitungen 8 münden in eine gemeinsame Zuführleitung 8a. In den Zuführleitungen 8 sitzt vor dem Eintritt in den jeweiligen Vor­ ratsbehälter 1 jeweils ein Schwimmerventil 10. Auch in den Pumpen­ leitungen 3 sitzt vor dem Zutritt zum Behälter 1 jeweils ein Schwim­ merventil 11.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schaltventile 9 des rechten und des linken Behälters 1 so eingestellt, daß die Pumpenlei­ tungen 3 mit der gemeinsamen Pumpenleitung 3a verbunden sind.
Die Schaltventile 9 der beiden mittleren Behälter 1 befinden sich in einer Schließstellung, in welcher sie die Pumpenleitungen 3 ver­ schließen. Der in Fig. 3 linke Behälter 1 ist vollständig entleert, wäh­ rend der rechte Behälter noch weitgehend gefüllt ist. Von den beiden mittleren Behältern ist der linke Behälter vollständig entleert, während der rechte Behälter noch Harnstofflösung enthält. Die Pumpe 4 pumpt die Harnstofflösung aus den in Fig. 3 rechten und linken Be­ hältern 1, deren Schaltventile 9 geöffnet sind. Über die Zuführleitun­ gen 8 wird in dem Maße, in dem die Harnstofflösung dem jeweiligen Behälter entnommen wird, Luft nachgefüllt. Sobald der jeweilige Be­ hälter 1 leer ist, wird er durch Umschalten des Schaltventils 9 von der Pumpenleitung 3 getrennt, so daß er problemlos ausgewechselt wer­ den kann.
Die Behälter 1 können formstabile Behälter entsprechend der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 2 oder flexible Behälter entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sein.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Harnstofflösung ohne Pumpe der nachfolgenden (nicht dargestellten) Mischkammer zuge­ führt wird. Der Behälter 1 wird mit seinem Verschluß 5 auf die Zuführ­ leitung 8 und eine Förderleitung 12 aufgesetzt. Über die Leitung 8 wird unter Atmosphärendruck stehende Luft in den Behälter 1 einge­ führt. Die Luft im Behälter 1 verhindert die Bildung eines Unterdruc­ kes und sorgt dafür, daß die Harnstofflösung einwandfrei über die Förderleitung 12 einem Mischbereich 13 zugeführt wird. In der För­ derleitung 12 sitzt entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 das Schwimmerventil 11, das die in Fig. 4 dargestellte Offenstellung einnimmt, solange Harnstofflösung aus dem Behälter 1 durch die Förderleitung 12 strömt. In Strömungsrichtung vor dem Mischbereich 13 sitzt in der Förderleitung 12 eine Dosiereinrichtung 14, mit wel­ cher die Durchflußmenge der Harnstofflösung eingestellt werden kann.
In den Mischbereich 13 mündet eine Druckluftleitung 15, die mit der zugeführten Harnstofflösung in der beschriebenen Weise vermischt wird. Das entstehende Nebelgemisch wird in Strömungsrichtung 16 dem Katalysator zugeführt.
Der Behälter 1 ist im Fahrzeug so angeordnet, daß die Harnstofflö­ sung so lange in die Förderleitung 12 strömt, bis der Behälter 1 leer ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich vom vorigen Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß die Dosiereinrichtung 14 unmittelbar hinter dem Schwimmerventil 11 in der Förderleitung 12 sitzt. Im übrigen ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist an die Druckluftleitung 15 in Strömungsrichtung vor der Dosiereinrichtung 14 die Zuführleitung 8 angeschlossen, in der ein Druckreduzierventil 17 sitzt. Mit ihm wird der Druck der Druckluft so weit herabgesetzt, daß die im Behälter 1 befindliche Harnstofflösung durch die Druckluft noch in vermindertem Maße unter Druck gesetzt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die Harnstofflösung über das Schwimmerventil zuverlässig in die Förder­ leitung 12 strömt. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 sitzt in der Zuführleitung 8 unmittelbar vor dem Behälter 1 das Schwimmerventil 10, das geöffnet ist, solange die im Druck reduzier­ te Druckluft zugeführt wird.
In der Förderleitung 12 sitzt die Dosiereinrichtung 14, mit der die Harnstofflösung in der gewünschten Menge dem Mischbereich 13 zu­ geführt wird, in dem sie mit der über die Druckleitung 15 zugeführten Druckluft vernebelt wird. Dieses Nebelgemisch wird dann in Strö­ mungsrichtung 16 dem Katalysator zugeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sitzt in der Förderleitung 12 im Bereich zwischen der Dosiereinrichtung 14 und dem Schwimmerventil 11 das Schaltventil 9, mit dem die Förderleitung 12 verschlossen werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform gelangt die Druckluft über die Druckluftleitung 15 in den Mischbereich 13, in dem sie mit der über die Förderleitung 12 zugeführten Harnstofflösung vermischt wird. Die Druckluft gelangt außerdem über das Druckreduzierventil 17 in die Zuführleitung 8, in der die druckreduzierte Druckluft in den Behälter 1 strömt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind mehrere Behälter 1 neben­ einander angeordnet. Jeder Behälter 1 ist auf jeweils eine Förderlei­ tung 12 und die Zuführleitung 8 gesteckt. In jeder Zuführleitung 8 sitzt ein Schaltventil 9, um die Behälter 1 wahlweise sperren oder zu­ schalten zu können. Die Förderleitungen 12 münden in eine gemein­ same Förderleitung 12a, in der unmittelbar vor dem Mischbereich 13 die Dosiereinrichtung 14 sitzt. Auch die Zuführleitungen 8 sind an die gemeinsame Zuführleitung 8a angeschlossen, in welcher das Druck­ reduzierventil 17 liegt. Die gemeinsame Zuführleitung 8a mündet in die Druckluftleitung 15, über welche die Druckluft in den Mischbe­ reich 13 gelangt. Hier wird sie in der beschriebenen Weise mit der Harnstofflösung vermischt und vernebelt. Ein Teil der Druckluft ge­ langt über das Druckreduzierventil 17 in die gemeinsame Zuführlei­ tung 8a und von dort über die jeweiligen Zuführleitungen 8 in die Be­ hälter 1.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die linken und rechten Schaltventile 9 geöffnet, so daß eine Verbindung zwischen der ge­ meinsamen Förderleitung 12a und den beiden Vorratsbehältern 1 be­ steht. Die beiden mittleren Schaltventile 9 sind geschlossen. Solange die Harnstofflösung in die Zuführleitungen 8 strömt und die Druckluft über die Zuführleitungen 8 in den jeweiligen Behälter 1 strömt, sind die Schwimmerventile 10, 11 geöffnet.
Wie schon bei der Ausführungsform nach Fig. 3 können die Behälter 1 wahlweise über die Schaltventile 9 zugeschaltet werden, so daß eine optimale Gemischaufbereitung gewährleistet ist. Bei einer einfachsten Ausführungsform werden die Schaltventile 9 manuell betä­ tigt. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schaltventile 9 über eine Steuerung automatisch geöffnet bzw. geschlossen werden.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Behälter 1 in einer Kammer 18 untergebracht sind. Sie wird von einem Gehäuse 19 um­ schlossen, das einen abnehmbaren Deckel 20 aufweist. Er ist im Ausführungsbeispiel haubenförmig ausgebildet und kann zum Aus­ wechseln der Behälter 1 einfach von einer Grundplatte 21 des Ge­ häuses 19 abgenommen werden. Selbstverständlich kann das Ge­ häuse 19 jede beliebige Form haben. Wesentlich ist nur, daß ein ab­ nehmbarer Gehäuseteil vorgesehen ist, der einerseits zum Auswech­ seln der Behälter 1 einfach abgenommen werden kann, andererseits jedoch in seiner Schließlage die Kammer 18 luftdicht abschließt.
In die Kammer 18 mündet wenigstens eine Druckluftleitung 22, die in die Druckluftleitung 15 mündet und in der das Druckreduzierventil 17 sitzt. Außerdem münden in die Kammer 18 die Enden der Zuführlei­ tungen 8, auf welche die Behälter 1 innerhalb der Kammer 18 ge­ steckt sind. Die Zuführleitungen 8 sind an die gemeinsame Zuführlei­ tung 8a angeschlossen, in welcher unmittelbar vor dem Mischbereich 13 die Dosiereinrichtung 14 sitzt. In den Zuführleitungen 8 sitzt un­ mittelbar vor dem Eintritt in die Kammer 18 das Schwimmerventil 11.
Die Behälter 1 in der Kammer 18 sind entsprechend der Ausführungs­ form nach Fig. 1 flexibel ausgebildet. Damit die Harnstofflösung aus diesen flexiblen Behältern 1 zuverlässig über die Zuführleitungen 8 in den Mischbereich 13 strömt, wird Druckluft über das Druckreduzier­ ventil 17 und die Druckluftleitung 22 in die Kammer 18 geführt. Da­ durch werden die in der Kammer 18 befindlichen flexiblen Behälter 1 von außen mit Druck beaufschlagt, wodurch die Harnstofflösung zu­ verlässig in die Zuführleitungen 8 strömt. Das Druckreduzierventil 17 sorgt wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 6 bis 8 dafür, daß die Harnstofflösung unter einem vorgegebenen Druck in die Zu­ führleitungen 8 strömt. Das Druckreduzierventil 17 kann bei den ent­ sprechenden Ausführungsformen auf einen vorgegebenen Druckwert eingestellt sein. Es ist aber auch möglich, das Druckreduzierventil 17 einstellbar auszubilden, so daß je nach Anforderung ein unterschied­ lich hoher Druck eingestellt werden kann, mit dem die Druckluft über die Leitung 22 in die Kammer 18 strömt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden linken Behälter 1 bereits geleert, wodurch sie sehr stark zusammengezogen sind. Die Schwimmerventile 11 schließen die Zuführleitungen 8 ab, da keine Harnstofflösung mehr in ihnen strömt. Die beiden rechten Behälter 1 sind noch mit Harnstofflösung gefüllt. Die entsprechenden Schwim­ merventile 11 in den Zuführleitungen 8 sind geöffnet, so daß die Harnstofflösung aus dem Behälter 1, unterstützt durch den in der Kammer 18 herrschenden Druck, in die Zuführleitungen 8 einwandfrei strömen kann. Im Mischbereich 13 hinter der Dosiereinrichtung 14 wird die Harnstofflösung mit der Druckluft in der beschriebenen Wei­ se vermischt. Das entstehende Nebelgemisch wird in Strömungsrich­ tung 16 dem Katalysator zugeführt.
Fig. 10 zeigt im Vergleich zur Ausführungsform nach Fig. 9 ein ver­ einfachtes Ausführungsbeispiel, bei dem im Gehäuse 19 nur ein ein­ ziger Behälter 1 untergebracht ist. Er wird auf das in die Kammer 18 ragende Ende der Zuführleitung 8 gesteckt. Unmittelbar hinter dem Schwimmerventil 11 in der Zuführleitung 8 sitzt die Dosiereinrichtung 14, mit der die Durchflußmenge an Harnstofflösung genau eingestellt werden kann. Die Dosiereinrichtung 14 kann so ausgebildet sein, daß mit ihr manuell die Durchflußmenge eingestellt werden kann. Vorteil­ haft wird die Dosiereinrichtung 14 jedoch über eine Steuereinrichtung gesteuert eingestellt, so daß die erforderliche Menge an Harnstofflö­ sung optimal dem Mischbereich 13 zugeführt werden kann.
In die Kammer 18 mündet die Druckluftleitung 22, in der das Druck­ reduzierventil 17 sitzt und die in die Druckluftleitung 15 mündet. Die der Druckversorgung des Fahrzeuges entnommene Druckluft strömt somit über die Druckluftleitung 15 unter dem durch die Druckversor­ gung vorgegebenen Druck in den Mischbereich 13, in dem sie mit der zugeführten Harnstofflösung in der beschriebenen Weise vermischt wird. Ein Teil dieser Druckluft strömt über die abzweigende Druckluft­ leitung 22 durch das Druckreduzierventil 17, das den Druck der Druckluft vor dem Eintritt in die Kammer 18 auf ein vorgegebenes Maß verringert. Der Behälter 1 ist wiederum flexibel ausgebildet und wird durch die Druckluft in der Kammer 18 von außen mit Druck be­ aufschlagt. Dadurch kann die Harnstofflösung, unterstützt durch die­ sen Außendruck, zuverlässig über die Zuführleitung 8 zum Mischbe­ reich 13 strömen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist im wesentlichen gleich aus­ gebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9. Der Unterschied liegt lediglich darin, daß in den jeweiligen Zuführleitungen 8 im Be­ reich zwischen dem Schwimmerventil 11 und der Mündung in die ge­ meinsame Zuführleitung 8a jeweils ein Schaltventil 9 sitzt. Damit kann jeder Behälter 1 in der Kammer 18 des Gehäuses 19 in der er­ forderlichen Weise zugeschaltet oder abgeschaltet werden. Im übri­ gen arbeitet diese Vorrichtung gleich wie die Ausführungsform gemäß Fig. 9.
Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Harnstofflösung in den fle­ xiblen Behältern 1 untergebracht ist. Die beiden in Fig. 12 linken Be­ hälter 1 sind leer, während die beiden rechten Behälter 1 gefüllt sind. Die flexiblen Behälter 1 sind in der beschriebenen Weise jeweils auf das freie Ende der Zuführleitungen 8 gesteckt, die an die gemeinsa­ me Zuführleitung 8a angeschlossen sind. Im Bereich zwischen dem Schwimmerventil 11 und der Mündung in die gemeinsame Zuführlei­ tung 8a sitzt in jeder Zuführleitung 8 ein Schaltventil 9, mit dem jeder Behälter 1 je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden kann. Die Harnstofflösung strömt, unterstützt durch den atmosphärischen Au­ ßendruck, über das geöffnete Schaltventil 9 in die gemeinsame Zu­ führleitung 8a.
Unmittelbar vor dem Mischbereich 13 sitzt in der gemeinsamen Zu­ führleitung 8a die Dosiereinrichtung 14, mit der die zuzuführende Menge an Harnstofflösung genau eingestellt werden kann. In den Mischbereich 13 mündet die Druckluftleitung 15, über die die Druck­ luft aus dem Druckluftversorgungssystem des Fahrzeuges zugeführt wird. Im Mischbereich 13 erfolgt unter Ausnutzung des Venturieffek­ tes die Vermischung mit der Harnstofflösung. Das entstehende Ne­ belgemisch wird in Strömungsrichtung 16 dem Vergaser zugeführt.
Fig. 13 zeigt einen Behälter 1, der in einer Druckluftkammer 18 des Gehäuses 19 untergebracht ist. Die Wandung 23 des Behälters 1 ist membranförmig ausgebildet und besteht aus elastisch dehnbarem Material.
Das Gehäuse 19 hat einen Befüllstutzen 24, der durch einen Deckel 25 geschlossen werden kann. Am Gehäuse 19 ist außerdem ein Aus­ laßstutzen 26 vorgesehen, auf den ein Deckel 27 aufgesetzt ist. An ihn ist die Zuführleitung 8 angeschlossen, über die die im Behälter 1 befindliche Harnstofflösung dem Mischbereich 13 zuströmen kann. Im Bereich zwischen dem Auslaßstutzen 26 und dem Mischbereich 13 sitzt die Dosiereinrichtung 14.
Der Mantel 23 des Behälters 1 ist so ausgebildet, daß er an der In­ nenwand der Stutzen 24, 26 anliegt und diese am freien Ende über­ greift. Die Deckel 25, 27 sind so ausgebildet, daß sie unter Zwischen­ lage des Behältermantels 23 auf der Stirnseite des jeweiligen Stut­ zens 24, 26 aufliegen.
In eine Stirnseite des Gehäuses 19 mündet die Druckluftleitung 22, mit der im Druck reduzierte Druckluft in die Kammer 18 gefördert wird. Die Druckluft wird dem Druckluftversorgungssystem des Fahr­ zeuges entnommen und gelangt zunächst in die Druckluftleitung 15. In ihr sitzt ein Druckreduzierventil 28, mit dem der Druck der Druck­ luft auf das erforderliche Maß herabgesetzt wird. Ein Teil dieser Druckluft strömt anschließend zur Mischkammer 13, während ein an­ derer Teil über das Druckreduzierventil 17 und die Druckluftleitung 22 in die Kammer 18 strömt. Da die Druckluft vor dem Eintritt in die Kammer 18 durch zwei Druckreduzierventile 17, 28 strömt, hat die in die Kammer 18 eintretende Druckluft einen kleineren Druckwert als die in den Mischbereich 13 strömende Druckluft.
Die im Behälter 1 befindliche Harnstofflösung strömt, unterstützt durch den Druck in der Kammer 18, durch die Zuführleitung 8 in den Mischbereich 13. Aufgrund der Druckluftbeaufschlagung wird der fle­ xible Mantel 23 des Behälters 1 zusammengedrückt, so daß die Harnstofflösung zuverlässig in die Zuführleitung 8 gedrückt wird. Der Mantel 23 besteht vorteilhaft aus elastomerem Werkstoff, wie bei­ spielsweise Gummi.
Im Bereich zwischen dem Behälter 1 und der Wandung des Gehäu­ ses 19 ist eine Heizeinrichtung 29 untergebracht, die dann betätigt wird, wenn so tiefe Außentemperaturen herrschen, daß die Harnstoff­ lösung in den festen Zustand übergeht. Die Heizung kann elektrisch oder mit einem Heizmedium erfolgen. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel sind Heizungsrohre 30 vorgesehen, durch die das jeweilige Heizmedium in Richtung der eingezeichneten Strömungspfeile strömt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an zwei einander gegenü­ berliegenden Seiten des Behälters 1 jeweils eine Heizeinrichtung 29 vorgesehen, so daß eine optimale Erwärmung der Harnstofflösung bei tiefen Außentemperaturen gewährleistet ist.
Die beiden Deckel 25, 27 auf den Stutzen 24, 26 sind druckbestän­ dig. Der Deckel 25 läßt sich bequem vom Befüllstutzen 24 abnehmen, um einen leeren Behälter 1 wieder mit Harnstofflösung befüllen zu können. Da der Mantel 23 die Stirnseiten der beiden Stutzen 24, 26 übergreift und die Deckel 25, 27 in der Schließstellung auf ihnen auf­ sitzen, werden die beiden Stutzen durch diesen Teil des flexiblen Mantels 23 abgedichtet.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Behälter 19 mit dem Befüllstutzen 24 und dem Auslaßstutzen 26 versehen ist. Im Un­ terschied zur vorigen Ausführungsform sind diese beiden Stutzen 24, 26 nicht an einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 19, sondern an der gleichen Seite des Gehäuses angeordnet. Beide Stutzen werden durch die Deckel 25, 27 geschlossen. An den Aus­ laßstutzen 26 schließt eine Druckmembran 31 an, die an der Innen­ wand des Auslaßstutzens 26 anliegt und sich über dessen Stirnseite hinaus nach außen erstreckt. Entsprechend der vorigen Ausführungs­ form ist die Druckmembran 31 an der Innenwand des Auslaßstutzens 26 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise durch Verkleben. Ein Teil der Druckmembran 31 ist im Anschluß an den Auslaßstutzen 26 an der Innenseite 32 der Gehäusewandung befestigt. Der restliche Teil der Druckmembran 31 ist bei gefülltem Gehäuse 19 vorteilhaft mehrfach gefaltet. Die Druckmembran 31 begrenzt die Druckkammer 18, in die über die Druckluftleitung 22 Druckluft zugeführt wird. Auf­ grund dieser Druckluft dehnt sich die Druckmembran 31 aus, wodurch die im Gehäuse 19 befindliche Harnstofflösung unter Druck gesetzt wird. Sie strömt dadurch zuverlässig an der gegenüberliegenden Sei­ te des Gehäuses 19 in die Zuführleitung 8. Die Druckmembran 31 ist so gestaltet, daß die Harnstofflösung vollständig aus dem Gehäuse 19 herausgedrückt werden kann.
In der Zuführleitung 8 sitzt unmittelbar vor dem Mischbereich 13 die Dosiereinrichtung 14. In den Mischbereich 13 mündet die Druckluftleitung 15, über die die Druckluft vom Druckversorgungssystem des Fahrzeuges zugeführt wird. In der Druckluftleitung 15 sitzt das Druck­ reduzierventil 28, mit dem der Druck der Druckluft in gewünschtem Maße verringert wird. Ein Teil dieser Druckluft strömt in der be­ schriebenen Weise in den Mischbereich 13. Ein anderer Teil dieser Druckluft strömt über das Druckreduzierventil 17 in die Druckluftlei­ tung 22, welche diese im Druck reduzierte Druckluft der Kammer 18 zuführt.
Die Heizeinrichtung 29 ragt im Gegensatz zur vorigen Ausführungs­ form unmittelbar in die Harnstofflösung im Gehäuse 19. Bei entspre­ chend tiefen Außentemperaturen wird die Heizeinrichtung 29 einge­ schaltet, um ein Gefrieren der Harnstofflösung zu verhindern. Ent­ sprechend der vorigen Ausführungsform kann die Heizeinrichtung elektrisch arbeiten. Vorteilhaft wird durch das Heizrohr 30 der Heiz­ einrichtung 29 ein Heizmedium gefördert, das dem Heiz- bzw. Kühl­ system des Fahrzeuges entnommen werden kann.

Claims (50)

1. Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, mit wenigstens einem Vorratsbehälter für eine Harnstofflösung, die mittels einer Pumpe einem Mischbereich zugeführt wird, in den wenigstens eine Druckluftleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) eine flexi­ ble Wandung hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) einen Ver­ schluß (5) hat, der wenigstens einen Anschluß (2) für eine Pum­ penleitung (3) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (2) eine Stecköff­ nung ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) einen weiteren Anschluß (7) für eine Luftzuführleitung (8) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschluß (7) eine Stecköffnung ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (5, 7) durch ein Verschlußelement geschlossen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement beim Auf­ setzen des Vorratsbehälters (1) auf die Pumpenleitung (3) bzw. auf die Luftzuführleitung (8) geöffnet wird.
8. Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, mit wenigstens einem Vorratsbehälter für eine Harnstofflösung, die mittels einer Pumpe einem Mischbereich zugeführt wird, in den wenigstens eine Druckluftleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) auf eine Pumpenleitung (3) steckbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenleitung (3) durch ein Schaltventil (9) absperrbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pumpenleitung (3) ein Schwimmerventil (11) sitzt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) auf eine Luftzuführleitung (8) steckbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftzuführleitung (8) ein Schwimmerventil (10) sitzt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorratsbehälter (1) auf Pumpenleitungen (3), vorzugsweise auch auf mehrere Luftzu­ führleitungen (8) steckbar sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenleitungen (3) an eine gemeinsame Pumpenleitung (3a) angeschlossen sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführleitungen (8) an eine gemeinsame Luftzuführleitung (8a) angeschlossen sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Pumpenleitung (3) ein Schaltventil (9) sitzt.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Pumpenleitung (3) ein Schwimmerventil (11) sitzt.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Luftzuführleitung (8) ein Schwimmerventil (10) sitzt.
19. Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, mit wenigstens einem Vorratsbehälter für eine Harnstofflösung, die über wenigstens eine Zuführleitung einem Mischbereich zuführ­ bar ist, in den wenigstens eine Druckluftleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Harnstofflösung aus dem Vor­ ratsbehälter (1) unter ihrem Eigengewicht in die Zuführleitung (12) strömt.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung (12) ein Schwimmerventil (11) sitzt.
21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß der Harnstofflösung durch die Zuführleitung (12) durch eine Dosiereinrichtung (14) steuerbar ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vorratsbehälter (1) wenig­ stens eine Luftzuführleitung (8) mündet.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung (12) ein Schaltventil (9) zum Sperren der Zuführleitung (12) sitzt.
24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftzuführleitung (8) ein Schwimmerventil (10) sitzt.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführleitung (8) von der in den Mischbereich (13) mündenden Druckluftleitung (15) ab­ zweigt.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftzuführleitung (8) ein Druckreduzierventil (17) sitzt.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorratsbehälter (1) paral­ lel geschaltet und an eine gemeinsame Zuführleitung (12a) angeschlossen sind.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (1) an eine gemeinsame Luftzuführleitung (8a) angeschlossen sind.
29. Einrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorratsbehälter (1) durch ein Schaltventil (9) zuschaltbar ist.
30. Einrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Luftzuführlei­ tung (8a) ein Druckreduzierventil (17) sitzt.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Luftzuführleitung (8a) von der Druckluftleitung (15) abzweigt.
32. Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, mit wenigstens einem Vorratsbehälter für eine Harnstofflösung, die über wenigstens eine Zuführleitung einem Mischbereich zuführ­ bar ist, in den wenigstens eine Druckluftleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) in einer Druckkammer (18) untergebracht ist, in die wenigstens eine Druckluft-Zuführleitung (22) mündet.
33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluft-Zuführleitung (22) ein Druckreduzierventil (17) sitzt.
34. Einrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft-Zuführleitung (22) von der Druckluftleitung (15) abzweigt.
35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) eine flexi­ ble Wandung hat.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) auf die Zu­ führleitung (8) steckbar ist.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung (8) ein Schwimmerventil (11) sitzt.
38. Einrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß der Harnstofflösung durch die Zuführleitung (8) durch wenigstens eine Dosiereinrich­ tung (14) steuerbar ist.
39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (18) mehrere Vorratsbehälter (1) untergebracht sind.
40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (1) parallel ge­ schaltet und an eine gemeinsame Zuführleitung (8a) angeschlos­ sen sind.
41. Einrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorratsbehälter (1) durch ein Schaltventil (9) zuschaltbar ist.
42. Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, mit wenigstens einem Vorratsbehälter für eine Harnstofflösung, die über wenigstens eine Zuführleitung einem Mischbereich zuführ­ bar ist, in den wenigstens eine Druckluftleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (23, 31) des Vorrats­ behälters (1) wenigstens teilweise durch eine flexible Druck­ membran gebildet ist.
43. Einrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) in einem Gehäuse (19) untergebracht ist.
44. Einrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) wenigstens ei­ nen Befüllstutzen (24), vorzugsweise auch wenigstens einen Auslaßstutzen (26) aufweist.
45. Einrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmembran (23, 31) durch Druckbeaufschlagung elastisch verformbar ist.
46. Einrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (19) wenigstens eine Druckluft-Zuführleitung (22) mündet.
47. Einrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluft-Zuführleitung (22) ein Druckreduzierventil (17) sitzt.
48. Einrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (19) wenigstens eine Heizeinrichtung (29) untergebracht ist.
49. Einrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmembran (31) falten­ balgartig ausgebildet ist.
50. Einrichtung nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (29) in die Harnstofflösung ragt.
DE10052077A 2000-10-19 2000-10-19 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren Withdrawn DE10052077A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052077A DE10052077A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
EP01123830A EP1199097B1 (de) 2000-10-19 2001-10-05 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE50102580T DE50102580D1 (de) 2000-10-19 2001-10-05 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
ES01123830T ES2218323T3 (es) 2000-10-19 2001-10-05 Dispositivo para el tratamiento final de los gases de escape de motores diesel.
US10/084,862 US20020081239A1 (en) 2000-10-19 2001-10-19 Device for exhaust gas after treatment of diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052077A DE10052077A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052077A1 true DE10052077A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052077A Withdrawn DE10052077A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE50102580T Expired - Fee Related DE50102580D1 (de) 2000-10-19 2001-10-05 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102580T Expired - Fee Related DE50102580D1 (de) 2000-10-19 2001-10-05 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020081239A1 (de)
EP (1) EP1199097B1 (de)
DE (2) DE10052077A1 (de)
ES (1) ES2218323T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078249A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein abgasnachbehandlungsmedium einer abgasnachbehandlungseinrichtung für fahrzeuge mit dieselverbrennungsmotoren
DE102007026944A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Harnstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zumessen von Harnstoff mittels des Harnstoffzumesssystems
DE102008020213A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Volkswagen Ag Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP2119883A1 (de) 2008-05-14 2009-11-18 Pierburg GmbH Kraftfahrzeug-SCR-Feststoff-Speicheranordnung
DE102009009899A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer eine selektive katalytische Reduktion ermöglichenden Abgasanlage
DE102009060286A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Fahrzeug mit einer, ein SCR-Katalysatorsystem aufweisenden Abgasanlage
US8074673B2 (en) 2004-05-18 2011-12-13 Hydraulik-Ring Gmbh Freeze-resistant metering valve
US8201393B2 (en) 2008-03-05 2012-06-19 Hilite Germany Gmbh Exhaust-gas aftertreatment device
US8266892B2 (en) 2007-01-25 2012-09-18 Friedrich Zapf Calibrated dosing unit, especially of an exhaust gas treatment unit
DE102011119770A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigemReduktionsmittel
US8875502B2 (en) 2010-12-14 2014-11-04 Cummins Ltd. SCR exhaust gas aftertreatment device
US8938949B2 (en) 2009-08-03 2015-01-27 Cummins Ltd. SCR exhaust gas aftertreatment device
DE10256727B4 (de) * 2002-12-05 2017-02-16 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
DE102021121029A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Dosiersystem zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218355A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbevorratungsraums
DE10337572A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorratstank
DE10357120B4 (de) * 2003-12-06 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür sowie Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004005819A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitsbehälter
EP1640577B1 (de) * 2004-09-28 2007-01-24 Bonar Plastics GmbH Heizbarer Kunststofftank
EP1857439A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Kemira GrowHow Oyj Verfahren zur Reinigung von wässriger Harnstofflösung
KR20140081861A (ko) 2006-06-08 2014-07-01 이너지 오토모티브 시스템즈 리서치 (소시에떼 아노님) 엔진 배기 가스 첨가제의 저장 시스템
DE102006032399A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Harnstoff in ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102006050808A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
WO2008058977A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
FR2908819B1 (fr) * 2006-11-16 2008-12-26 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'un additif dans des gaz d'echappement d'un moteur
EP2014886A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Delphi Technologies, Inc. Behälter für ein Flüssigkeitsdosierungssystem
US20090103838A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Caterpillar Inc. Collapsible fluid storage tank
DE102009000108A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh System zum Einbringen eines schadstoffvermindernden Mediums in ein Abgas
FR2949503B1 (fr) * 2009-08-27 2012-11-16 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir souple pour produit additif
FR2949504B1 (fr) * 2009-08-27 2012-11-16 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir souple pour produit additif
KR101074050B1 (ko) * 2010-01-20 2011-10-17 한국전력기술 주식회사 요소수유입로와 분사노즐의 막힘을 방지할 수 있는 배기가스 탈질시스템과 요소수 응고를 방지할 수 있는 요소수 공급장치
US20120210997A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Mcnulty Peter Drummond Method and device for generating steam and low oxygen gas
FR2974389B1 (fr) * 2011-04-20 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de detection d'un changement de cartouche de reducteur dans un systeme scr, ligne d'echappement et vehicule
FR2974390B1 (fr) * 2011-04-20 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de detection de changement de cartouche de reducteur dans un systeme scr, ligne d'echappement et vehicule
FR2974388B1 (fr) * 2011-04-20 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de validation de changement de cartouche de reducteur dans un systeme scr, ligne d'echappement et vehicule
WO2012143633A1 (fr) * 2011-04-20 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de validation et de detection de changement de cartouche de reducteur dans un systeme scr, ligne d'echappement et vehicule
US9896980B2 (en) 2011-07-26 2018-02-20 Paccar Inc Exhaust aftertreatment supplying a reducing agent
FR2991712B1 (fr) * 2012-06-06 2014-07-04 Faurecia Sys Echappement Dispositif de generation d'ammoniac
CA2903307C (en) 2013-03-15 2019-12-03 Oy Halton Group Ltd. Water spray fume cleansing with demand-based operation
JP6542773B2 (ja) * 2013-12-09 2019-07-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー アンモニアおよび/または尿素接触向けのフルオロエラストマー構成要素
ITUB20155359A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Eltek Spa Componente di serbatoio, in particolare per sistemi di trattamento di gas di scarico di motori a combustione interna
DE102016010100A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682197A (en) * 1970-10-12 1972-08-08 Muncie Parts Mfg Co Inc Reservoir assembly
DE19726392A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Gemischabgabevorrichtung
DE19729003C2 (de) * 1997-07-07 1999-05-27 Siemens Ag Tank für ein Fahrzeug mit reduktionsmittelbetriebener Abgas-Reinigungsanlage
DE19750138A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Siemens Ag Einrichtung zum Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgas-Reinigungsanlage

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256727B4 (de) * 2002-12-05 2017-02-16 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
DE102004006333A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein Abgasnachbehandlungsmedium einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für Fahrzeuge mit Dieselverbrennungsmotoren
DE102004006333B4 (de) * 2004-02-10 2008-01-03 Hydraulik-Ring Gmbh Zwischen-Speicher für ein Abgasnachbehandlungsmedium einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für Fahrzeuge mit Dieselverbrennungsmotoren
WO2005078249A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein abgasnachbehandlungsmedium einer abgasnachbehandlungseinrichtung für fahrzeuge mit dieselverbrennungsmotoren
US8074673B2 (en) 2004-05-18 2011-12-13 Hydraulik-Ring Gmbh Freeze-resistant metering valve
US8266892B2 (en) 2007-01-25 2012-09-18 Friedrich Zapf Calibrated dosing unit, especially of an exhaust gas treatment unit
US8875491B2 (en) 2007-01-25 2014-11-04 Cummins Ltd. Exhaust gas aftertreatment system and method
DE102007026944A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Harnstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zumessen von Harnstoff mittels des Harnstoffzumesssystems
DE102007026944B4 (de) * 2007-06-12 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Harnstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
US8959895B2 (en) 2008-03-05 2015-02-24 Cummins Ltd. Exhaust-gas aftertreatment device
US8201393B2 (en) 2008-03-05 2012-06-19 Hilite Germany Gmbh Exhaust-gas aftertreatment device
DE102008020213A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Volkswagen Ag Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP2119883A1 (de) 2008-05-14 2009-11-18 Pierburg GmbH Kraftfahrzeug-SCR-Feststoff-Speicheranordnung
DE102008023437B4 (de) * 2008-05-14 2012-12-06 Pierburg Gmbh Kraftfahrzeug-SCR-Feststoff-Speicheranordnung
DE102008023437A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-26 Pierburg Gmbh Kraftfahrzeug-SCR-Feststoff-Speicheranordnung
DE102009009899A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer eine selektive katalytische Reduktion ermöglichenden Abgasanlage
US8938949B2 (en) 2009-08-03 2015-01-27 Cummins Ltd. SCR exhaust gas aftertreatment device
DE102009060286A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Fahrzeug mit einer, ein SCR-Katalysatorsystem aufweisenden Abgasanlage
US8875502B2 (en) 2010-12-14 2014-11-04 Cummins Ltd. SCR exhaust gas aftertreatment device
DE102011119770A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigemReduktionsmittel
DE102021121029A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Dosiersystem zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE50102580D1 (de) 2004-07-22
US20020081239A1 (en) 2002-06-27
ES2218323T3 (es) 2004-11-16
EP1199097A1 (de) 2002-04-24
EP1199097B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199097B1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE102004050023A1 (de) Einrichtung zur dosierten Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
DE10353968A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und -Förderverfahren
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO2021170275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE2635428A1 (de) Fahrbares geraet zum mischen und verspruehen von fluessigkeiten
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
EP0806318A2 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2681421B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine und verfahren zur eindosierung einer flüssigkeit in den abgaskanal der brennkraftmaschine
DE19536623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Dickstoffen
DE102011009426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und/oder Einspeisen flüssiger Farben und/oder Funktionsadditive
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE19720955C1 (de) Doppelkammerkanister zur Herstellung verdünnter Gebrauchslösungen mit Verwechslungssicherung
CH679377A5 (de)
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
WO2004082845A2 (de) Pflanzenschutzspritzvorrichtung
DE2946398A1 (de) Misch- und dosierverteiler
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
EP0714596A1 (de) Fütterungseinrichtung für Viehfuttermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee