DE10051462A1 - Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild - Google Patents
Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes AusgangsbildInfo
- Publication number
- DE10051462A1 DE10051462A1 DE10051462A DE10051462A DE10051462A1 DE 10051462 A1 DE10051462 A1 DE 10051462A1 DE 10051462 A DE10051462 A DE 10051462A DE 10051462 A DE10051462 A DE 10051462A DE 10051462 A1 DE10051462 A1 DE 10051462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pixels
- output image
- image
- projection
- threshold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000012937 correction Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 title description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 210000001154 skull base Anatomy 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/003—Reconstruction from projections, e.g. tomography
- G06T11/006—Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
- G01N23/046—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T5/00—Image enhancement or restoration
- G06T5/80—Geometric correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/40—Imaging
- G01N2223/419—Imaging computed tomograph
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2211/00—Image generation
- G06T2211/40—Computed tomography
- G06T2211/424—Iterative
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S378/00—X-ray or gamma ray systems or devices
- Y10S378/901—Computer tomography program or processor
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Algebra (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Image Analysis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes, aus matrixartig angeordneten Pixeln zusammengesetztes Ausgangbild. Dabei werden aus dem Ausgangsbild durch Reprojektion der Pixel des Ausgangsbildes unter einer Vielzahl von Projektionswinkeln Korrekturdaten ermittelt, wobei bei der Projektion für jeden der Projektionswinkel die Pixel des Ausgangsbildes mit einem Schwellenwert verglichen werden und nur solche Pixel des Ausgangsbildes in die Reprojektion einbezogen werden, die oberhalb des Schwellenwertes liegen. Die Korrekturdaten werden zur Ermittlung eines korrigierten Bildes aus dem Ausgangsbild herangezogen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strahlaufhärtungs
korrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes, aus
matrixartig angeordneten Pixeln zusammengesetztes Ausgangs
bild, aufweisend die Verfahrenschritte,
dass aus dem Ausgangsbild durch Reprojektion der Pixel des Ausgangsbildes unter einer Vielzahl von Projektionswinkeln Korrekturdaten ermittelt werden, wobei bei der Reprojektion für jeden der Projektionswinkel die Pixel des Ausgangsbildes mit einem Schwellenwert verglichen werden, und
dass die Korrekturdaten zur Ermittlung eines korrigierten Bildes aus dem Ausgangsbild herangezogen werden.
dass aus dem Ausgangsbild durch Reprojektion der Pixel des Ausgangsbildes unter einer Vielzahl von Projektionswinkeln Korrekturdaten ermittelt werden, wobei bei der Reprojektion für jeden der Projektionswinkel die Pixel des Ausgangsbildes mit einem Schwellenwert verglichen werden, und
dass die Korrekturdaten zur Ermittlung eines korrigierten Bildes aus dem Ausgangsbild herangezogen werden.
Infolge der spektralen Abhängigkeit des Strahlenschwächungs
verhaltens realer Körper ist bei polychromatischer Röntgen
strahlung eine Verschiebung der mittleren Energie der aus
einem durchstrahlten Körper austretenden Röntgenstrahlung hin
zu höheren Energiewerten zu beobachten. Dieser Effekt wird
als Strahlaufhärtung bezeichnet. Im rekonstruierten Bild des
Körpers macht er sich durch Grauwertabweichungen gegenüber
dem theoretischen Fall linearer, spektralunabhängiger Strah
lenschwächung bemerkbar. Diese insbesondere durch Stoffe mit
hoher Kernladungszahl und Dichte (z. B. Knochen) verursachten
Grauwertabweichungen - oder Stahlaufhärtungsartefakte - im
rekonstruierten Bild stören die Aussagekraft des Bilds und
können im schlimmsten Fall den untersuchenden Arzt zu Fehlin
terpretationen leiten. Die Strahlaufhärtungskorrektur wird
zur wenigstens teilweisen Beseitigung dieser Artefakte durch
geführt.
Bei bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird so
vorgegangen, dass für die einzelnen Projektionswinkel vor der
Reprojektion diejenigen Pixel, die unterhalb des Schwellen
wertes liegen auf Null gesetzt werden, bevor die Reprojektion
der gesamten Pixel-Matrix erfolgt.
Für die Reprojektion kommen im wesentlichen zwei Verfahren in
Frage Einsatz:
- - Inverse Fourier-Rekonstruktionsverfahren
Hier wird die komplette Integraltransformation der Bildre konstruktion des Ausgangsbildes rückgängig gemacht (siehe US 4,616,318). Insbesondere können so Effekte, die durch den Rekonstruktionskern verursacht werden, wie etwa Cup ping-Korrektur usw., korrigiert werden. Auf der anderen Seite ist die Komplexität von Inversen Fourier-Rekonstruk tionsverfahren sehr hoch, so dass eine Anwendung in Echt zeit in der Praxis nicht ohne Weiteres möglich ist. - - Ray-Tracing-Algorithmen
Hier werden ausgehend von der Pixelmatrix des Ausgangsbil des direkt die entsprechenden Parallelprojektionen durch approximative Berechnung der Linienintegrale bestimmt. Ray-Tracing-Algorithmen zerfallen in zwei Klassen: (a) Pixel-Intercepting-Methoden und (b) Vorwärts-Projektions- Methoden (VPM). Beide Verfahren sind pixel-getrieben in dem Sinne, dass keine Projektionsstrahlen spezifiziert werden, sondern die Pixelkoordinaten Ausgangspunkt für die Bewertung von Beiträgen zur Schwächung sind. Somit kann der Einfluss des Rekonstruktionskerns nicht berücksichtigt werden. Dies erweist sich allerdings bei Verwendung von Kernen ohne Cupping-Korrektur für die erste Bildrekon struktion als nicht notwendig.
Im folgenden soll die Vorgehensweise bei der bei T. M. Pe
ters, "Algorithms for fast back- and reprojection in computed
tomography", IEEE Trans. Nucl. Sci., vol. NS-28, pp.
3641-3647, 1981 beschriebenen VPM als Beispiel für einen pixel
orientierten Algorithmus skizziert werden.
Ausgegangen werde von einem Ausgangsbild mit N × N quadrati
schen Pixeln. Ist b die Kantenlänge eines Pixels, so ergibt
sich für die Koordinaten des Zentrums des Pixels (n,n') in
einem rechtwinkligen Koordinatensystem mit den Achsen x und y
xn = nb, yn' = n'b.
xn = nb, yn' = n'b.
Ein vorgegebener Satz von Parallelstrahlen ist definiert
durch den Winkel θ bezüglich einer fest gewählten Referenz
achse, z. B. der y-Achse. Der Abstand des Pixels (n,n') vom
Ursprung (= Pixel (0,0)) ist damit gegeben durch
t = xn cosθ + yn'sinθ.
t = xn cosθ + yn'sinθ.
Wenn a der Abstand der Parallelstrahlen voneinander ist, so
liegt das gewählte Pixel (n,n') folglich zwischen den Strahlen
K und K + 1, wobei gilt
K ≦ t/a < K + 1.
K ≦ t/a < K + 1.
Um zu entscheiden, in welcher Weise der Pixelwert Pn,n' zum
Schwächungsintegral beiträgt, berechnet man das Gewicht
αK = t/a - K (0 ≦ αK < 1),
und erhält als Beitrag zu den benachbarten Strahlen
S(K) → S(K) + (1 - αK)Pn,n',
S(K + 1) → S(K + 1) + αKPn,n'.
αK = t/a - K (0 ≦ αK < 1),
und erhält als Beitrag zu den benachbarten Strahlen
S(K) → S(K) + (1 - αK)Pn,n',
S(K + 1) → S(K + 1) + αKPn,n'.
Offensichtlich spielt für die Komplexität des Algorithmus die
Anzahl der Strahlen keine Rolle. Ist Np die Anzahl der Pro
jektionen der Paralleldaten, so ist die Laufzeit einer kom
pletten Bildrekonstruktion von der Ordnung Np.N2.
Für eine praktische Anwendung der VPM im Zuge einer Strahl
aufhärtungskorrektur spielt vor allem die Laufzeit eine
wesentliche Rolle. Ein erster Ansatzpunkt zur Optimierung der
Laufzeit ist die Reduzierung der Größe der Bildmatrix, die
einer Erniedrigung der maximal im Bild enthaltenden Frequenz
entspricht. Dies führt in zu einem "Verwaschen" der Kon
traste, was nur in gewissen Grenzen tolerierbar ist, da die
Genauigkeit der bestimmten Knochendicke im Korrekturverfahren
nicht notwendig in der Größenordnung der Pixelgröße liegen
muss, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Bei einer line
aren Schrumpfung der Bildgröße um den Faktor c verringert
sich auf Grund der Orientierung an den Pixeln der Rechenauf
wand um den Faktor c2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Verringerung
der Laufzeit auch ohne Verkleinerung der Bildmatrix möglich
ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ver
fahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines
CT-Geräts aufgenommenes, aus matrixartig angeordneten Pixeln
zusammengesetztes Ausgangsbild, aufweisend die Verfahrens
schritte,
- - dass aus dem Ausgangsbild durch Reprojektion der Pixel des Ausgangsbildes unter einer Vielzahl von Projektionswinkeln Korrekturdaten ermittelt werden, wobei bei der Reprojek tion für jeden der Projektionswinkel die Pixel des Aus gangsbildes mit einem Schwellenwert verglichen werden und nur solche Pixel des Ausgangsbildes in die Reprojektion einbezogen werden, deren Pixelwert oberhalb des Schwellen wertes liegt, und
- - dass die Korrekturdaten zur Ermittlung eines korrigierten Bildes aus dem Ausgangsbild herangezogen werden.
Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass für die
Bewertung der Schwächungsbeiträge durch aufhärtende Materi
alien nur die Pixel oberhalb des Schwellenwertes liegenden
Pixel des Bildes, d. h. diejenigen Pixel, deren Pixelwert,
d. h. CT-Zahl, oberhalb eines für das jeweilige Material maß
geblichen Schwellenwertes liegt, relevant sind. Im Falle von
Knochen sind dies für Fälle, in denen eine Strahlaufhärtungs
korrektur erwünscht ist, z. B. im Bereich der Schädelbasis,
erfahrungsgemäß weniger als 20% der Pixel des Ausgangsbildes.
Es genügt daher, gemäß der Erfindung bei der Ermittlung von
Korrekturdaten nur solche Pixel des Ausgangsbildes in die
Reprojektion einzubeziehen, deren Pixelwert oberhalb des
Schwellenwertes liegt.
Dies erlaubt infolge der Verringerung der Anzahl der zu be
rücksichtigenden Pixel eine zeitliche Optimierung des Repro
jektionsvorgangs ohne Verringerung der Qualität der erzeugten
Daten, insbesondere Paralleldaten.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird so vorgegan
gen, dass für jeden der Projektionswinkel während der Rück
projektion diejenigen Pixel des Ausgangsbildes ermittelt wer
den, deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt.
In diesem Falle läuft bei linearer Indizierung der Bildmatrix
für die jeweilige Projektion der Index der zu durchlaufenden
Schleife von 1 bis N2. Da für jedes Pixel unmittelbar ent
schieden wird, ob dessen Pixelwert oberhalb des Schwellenwer
tes liegt, müssen dagegen die eigentlich zeitaufwendigen
Schritte wie z. B. die Rekonstruktion der zweidimensionalen
Koordinaten des Pixels nur für diejenigen Pixel durchgeführt,
deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt. Ist α
der Anteil der zu einer Projektion beitragenden, also ober
halb des Schwellwertes liegenden Pixel im Verhältnis zur An
zahl aller Pixel des Ausgangsbildes, so tritt bezüglich der
zeitaufwendigen Schritte eine Beschleunigung um den Faktor
α-1 ein. Aufgrund des Schleifen-Overheads, d. h. der Laufzeit,
die zum Ermitteln der hinsichtlich ihres Pixelwertes unter
halb des Schwellenwertes liegenden Pixel benötigt wird, wird
diese theoretisch mögliche Beschleunigung insgesamt jedoch
nicht erreicht.
Werden gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung vor der Rückprojektion des Ausgangsbildes die
jenigen Pixel des Ausgangsbildes ermittelt und gespeichert,
deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt, und wird
für jeden der Projektionswinkel zur Rückprojektion auf diese
gespeicherten, oberhalb des Schwellenwertes liegenden Pixel
zurückgegriffen, so tritt eine Beschleunigung ein, die dem
theoretisch möglichen Faktor von α-1 sehr nahe kommt, da zu
sätzlich zu der zur Rekonstruktion der relevanten, also ober
halb des Schwellwertes liegenden Pixel erforderlichen Lauf
zeit nur diejenige Laufzeit zusätzlich anfällt, die zur ein
maligen Ermittlung der relevanten Pixel benötigt wird. Die
eigentliche Schleife für die Rückprojektion für jeden Projek
tionswinkel läuft über einen Index von 1 bis α.N. In der
Praxis kann die Beschleunigung, z. B. wegen Zugriffen auf den
Cache-Speicher der die beschriebenen Operationen ausführenden
elektronischen Recheneinrichtung, sogar größer als α-1 sein.
Dabei sieht eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung
vor, dass die Pixel des Ausgangsbildes, deren Pixelwert ober
halb des Schwellenwertes liegt, in einem Datensatz gespei
chert werden, der für jedes oberhalb des Schwellenwertes lie
gendes Pixel die zweidimensionalen Koordinaten des Mittel
punktes des Pixels und der zugehörige Pixelwert enthält. Dies
bietet gegenüber der gemäß einer Ausführungsform der Erfin
dung auch möglichen Speicherung der relevanten Pixel in einem
Datensatz, der jeweils den linearen Index und den Pixelwert
enthält, den Laufzeitvorteil, dass die zur Reprojektion
benötigten zweidimensionalen Koordinaten der relevanten Pixel
nur ein einziges Mal berechnet werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten
schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in teils perspektivischer, teils blockschaltbildar
tiger Darstellung ein zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens geeignetes CT-Gerät,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 und 4 die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Ver
fahrens verdeutlichende Schnittbilder.
In den Fig. 1 und 2 ist ein zur Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens geeignetes Mehrschicht-CT-Gerät der 3. Ge
neration dargestellt. Dessen insgesamt mit 1 bezeichnete
Messanordnung weist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Röntgen
strahlenquelle mit einer dieser vorgelagerten quellennahen
Strahlenblende 3 (Fig. 2) und ein als flächenhaftes Array von
mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen - eines von
diesen ist in Fig. 1 mit 4 bezeichnet - ausgebildetes Detek
torsystem 5 mit einer diesem vorgelagerten detektornahen
Strahlenblende 6 (Fig. 2) auf. Die Röntgenstrahlenquelle 2
mit der Strahlenblende 3 einerseits und das Detektorsystem 5
mit der Strahlenblende 6 andererseits sind in aus der Fig. 2
ersichtlicher Weise an einem Drehrahmen 7 einander derart ge
genüberliegend angebracht, dass ein im Betrieb des CT-Gerätes
von der Röntgenstrahlenquelle 2 ausgehendes, durch die ein
stellbare Strahlenblende 3 eingeblendetes, pyramidenförmiges
Röntgenstrahlenbündel, dessen Randstrahlen mit 8 bezeichnet
sind, auf das Detektorsystem 5 auftrifft. Dabei ist die
Strahlenblende 6 dem mittels der Strahlenblende 3 eingestell
ten Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels entsprechend so
eingestellt, dass nur derjenige Bereich des Detektorsystems 5
freigegeben ist, der von dem Röntgenstrahlenbündel unmittel
bar getroffen werden kann. Dies sind in dem in den Fig. 1 und
2 veranschaulichten Betriebszustand vier Zeilen von Detektor
elementen. Dass weitere, von der Strahlenblende 6 abgedeckte
Zeilen von Detektorelementen vorhanden sind, ist in Fig. 2
punktiert angedeutet.
Der Drehrahmen 7 kann mittels einer nicht dargestellten An
triebseinrichtung um eine mit Z bezeichnete Systemachse in
Rotation versetzt werden. Die Systemachse Z verläuft parallel
zu der z-Achse eines in Fig. 1 dargestellten räumlichen
rechtwinkligen Koordinatensystems.
Die Spalten des Detektorsystems 5 verlaufen ebenfalls in
Richtung der z-Achse, während die Zeilen, deren Breite b in
Richtung der z-Achse gemessen wird und beispielsweise 1 mm
beträgt, quer zu der Systemachse Z bzw. der z-Achse verlau
fen.
Um ein Untersuchungsobjekt, z. B. einen Patienten, in den
Strahlengang des Röntgenstrahlenbündels 2 bringen zu können,
ist eine Lagerungseinrichtung 9, z. B. in Form eines Patien
tenlagerungstisches, vorgesehen, die parallel zu der System
achse Z, also in Richtung der z-Achse, verschiebbar ist.
Zur Aufnahme von Volumendaten eines auf der Lagerungseinrich
tung 9 befindlichen Untersuchungsobjektes erfolgt eine Ab
tastung des Untersuchungsobjektes 23, indem unter Bewegung
der Messeinheit 1 um die Systemachse Z eine Vielzahl von Pro
jektionen aus verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen
wird, wobei ein in Fig. 1 strichliert angedeutetes Messfeld
22 kreisförmigen Querschnittes erfasst wird, in dem sich das
Untersuchungsobjekt befindet.
Während der kontinuierlichen Rotation der Messeinheit 1 um
die Systemachse Z wird gleichzeitig die Lagerungseinrichtung
9 in Richtung der Systemachse Z relativ zu der Messeinheit 1
kontinuierlich verschoben, wobei eine Synchronisation zwi
schen der Rotationsbewegung des Drehrahmens 7 und der Trans
lationsbewegung der Lagerungseinrichtung 9 in dem Sinne vor
liegt, dass das Verhältnis von Translations- zu Rotationsge
schwindigkeit konstant ist und dieses konstante Verhältnis
einstellbar ist, indem ein eine vollständige Abtastung des
interessierenden Volumens des Untersuchungsobjektes gewähr
leistender Wert für den Vorschub h der Lagerungseinrichtung 9
pro Umdrehung des Drehrahmens 7 gewählt wird. Der Fokus F der
Röntgenstrahlenquelle 2 bewegt sich also von dem Unter
suchungsobjekt aus gesehen auf einer in Fig. 1 mit 5 bezeich
neten schraubenlinienförmigen Spiralbahn um die Systemachse
Z, weshalb die beschriebene Art der Aufnahme von Volumendaten
auch als Spiralabtastung oder Spiralscan bezeichnet wird. Die
dabei von den Detektorelementen jeder Zeile des Detektorsys
tems 5 gelieferten Volumendaten, bei denen es sich um jeweils
einer bestimmten Zeile des Detektorsystems 5 und einer be
stimmten Position bezüglich der Systemachse Z zugeordnete
Projektionen handelt, werden parallel ausgelesen, in einem
Sequenzer 10 serialisiert und an einen Bildrechner 11 über
tragen.
Nach einer Vorverarbeitung der Volumendaten in einer Vorver
arbeitungseinheit 12 des Bildrechners 11 gelangt der resul
tierende Datenstrom zu einem Speicher 14, in dem die dem
Datenstrom entsprechenden Volumendaten gespeichert werden.
Der Bildrechner 11 enthält eine Rekonstruktionseinheit 13,
die aus den Volumendaten Bilddaten, z. B. in Form von Schnitt
bildern von gewünschten Schichten des Untersuchungsobjektes
23, nach dem Fachmann an sich bekannten Verfahren rekon
struiert. Die von der Rekonstruktionseinheit 13 rekonstruier
ten Bilddaten werden in dem Speicher 14 gespeichert und kön
nen auf einer an den Bildrechner 11 angeschlossenen Anzeige
einheit 16, z. B. einem Videomonitor, angezeigt werden. Dabei
kann der Bildrechner 11 vor der Anzeige bei Bedarf eine
Strahlaufhärtungskorrektur von rekonstruierten Bilddaten be
wirken.
Die Röntgenstrahlenquelle 2, beispielsweise eine Röntgen
röhre, wird von einer Generatoreinheit 17 mit den notwendigen
Spannungen und Strömen versorgt. Um diese auf die jeweils
notwendigen Werte einstellen zu können, ist der Generatorein
heit 17 eine Steuereinheit 18 mit Tastatur 19 und Mouse 20
zugeordnet, die die notwendigen Einstellungen gestattet.
Auch die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes er
folgt mittels der Steuereinheit 18 und der Tastatur 19 sowie
der Mouse 20, was dadurch veranschaulicht ist, dass die Steu
ereinheit 18 mit dem Bildrechner 11 verbunden ist.
Ein Schnittbild ist in dem Speicher 14 in Form eines Daten
satzes gespeichert, der für jedes Pixel den linearen Index
und den Pixelwert, d. h. die bei der Bilddarstellung gemäß
einer Grauwertskala in einen Grauwert umgesetzte CT-Zahl,
enthält.
Im Zuge der Strahlaufhärtungskorrektur nach dem erfindungsge
mäßen Verfahren werden jedenfalls von einem rekonstruierten,
in dem Speicher 14 gespeicherten Schnittbild, das im folgen
den als Ausgangsbild bezeichnet wird, diejenigen Pixel ermit
telt, deren Pixelwert oberhalb eines Schwellenwertes liegt.
Dieser Schwellenwert liegt beispielsweise für Knochen bei
einer CT-Zahl von 180 HU (Hounsfield Units). Durch Reprojek
tion dieser Pixel unter einer Vielzahl von Projektionswinkeln
werden Korrekturdaten ermittelt, die zur Ermittlung von im
Sinne einer Strahlaufhärtungskorrektur korrigierten Bilddaten
herangezogen werden.
Handelt es sich bei dem aus matrixartig angeordneten Pixeln
zusammengesetzten Ausgangsbild beispielsweise gemäß Fig. 2 um
ein typisches Schnittbild eines menschlichen Schädels, so
werden für den Fall, dass zur Korrektur der durch Knochen
verursachten Strahlaufhärtung solche Pixel als relevant be
rücksichtigt werden, die einen Pixelwert oberhalb einer CT-
Zahl <180 HU aufweisen, nur die in dem sogenannten Schwell
wertbild gemäß Fig. 3 enthaltenen Pixel bei der im Zuge der
Strahlaufhärtungskorrektur erforderliche Reprojektion berück
sichtigt. Im Falle des Beispiels gemäß den Fig. 3 und 4
sind dies 12,7% der Pixel des Ausgangsbildes. Dies entspricht
einem Wert von α-1 von ca. 8.
Im Falle einer einer ersten Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens entsprechenden ersten Betriebsart des CT-Geräts
werden für jeden der Projektionswinkel während der Rückpro
jektion diejenigen Pixel des Ausgangsbildes ermittelt werden,
deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt.
Nur im Zusammenhang mit der wenig laufzeitaufwendigen Ent
scheidung, ob ein Pixel oberhalb des Schwellwertes liegt,
muss also die von dem Bildrechner 11 für jede Projektion zu
durchlaufende Schleife alle Pixel erfassen. Da aber für jedes
Pixel unmittelbar entschieden wird, ob dieses oberhalb des
Schwellenwertes liegt, müssen dagegen die eigentlich zeitauf
wendigen Schritte, z. B. die Rekonstruktion der zweidimen
sionalen Koordinaten des Pixels, nur für diejenigen Pixel
durchgeführt, die oberhalb des Schwellenwerte liegen. Ist
also α der Anteil der zu einer Projektion beitragenden, also
oberhalb des Schwellwertes liegenden Pixel im Verhältnis zur
Anzahl aller Pixel des Ausgangsbildes, so tritt bezüglich der
zeitaufwendigen Schritte eine Beschleunigung um den Faktor
α-1 ein.
Dies wird auch aus der Tabelle 1 deutlich, die zeigt, dass in
der ersten Betriebsart für das Beispiel gemäß den Fig. 3 und
4 eine Verringerung der Laufzeit um den Faktor ca. 4 erreicht
wird, wobei der theoretisch erzielbar Faktor ca. 8 beträgt.
Im Falle einer einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens entsprechenden zweiten Betriebsart des CT-Geräts
werden diejenigen Pixel des Ausgangsbildes, deren Pixelwert
oberhalb des Schwellenwertes liegt, vor der Rückprojektion
ein einziges Mal ermittelt und gespeichert. Zur Rückprojek
tion wird dann für jeden der Projektionswinkel auf die ge
speicherten, oberhalb des Schwellenwertes liegenden Pixel
zurückgegriffen. Die Pixel des Ausgangsbildes, deren Pixel
wert oberhalb des Schwellenwertes liegt, werden in einem
Datensatz gespeichert, der für jedes oberhalb des Schwellen
wertes liegende Pixel die zweidimensionalen Koordinaten des
Mittelpunktes des Pixels und den zugehörigen Pixelwert
enthält, wobei die Koordinaten der Mittelpunkte der Pixel vor
der Speicherung von dem Bildrechner 11 berechnet werden.
Da im Falle der zweiten Betriebsart die Pixel des Ausgangs
bildes, deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt,
für alle Projektionswinkel vorab ermittelt und gespeichert
werden, kann für die einzelnen Projektionswinkel zur Rückpro
jektion auf die gespeicherten, oberhalb des Schwellenwertes
liegenden Pixel zurückgegriffen werden. Somit tritt eine Be
schleunigung ein, die dem theoretisch möglichen Faktor von
α-1 sehr nahe kommt, da zusätzlich zu der zur Rekonstruktion
der oberhalb des Schwellwertes liegenden Pixel erforderlichen
Laufzeit nur diejenige Laufzeit zusätzlich anfällt, die zur
einmaligen Ermittlung der oberhalb des Schwellwertes liegen
den Pixel benötigt wird. Wenn der Bildrechner 11 über einen
Cache-Speicher verfügt, kann die Beschleunigung, z. B. wegen
zeitsparenden Zugriffen auf den Cache-Speicher, sogar größer
als α-1 sein.
Wie Tabelle 1 zeigt, wird in der ersten Betriebsart für das
Beispiel gemäß den Fig. 3 und 4 eine Verringerung der Lauf
zeit um den Faktor ca. 8 erreicht wird, der dem theoretisch
erzielbaren Faktor von ca. 8 entspricht.
Im Anschluss an die Ermittlung der Korrekturdaten erfolgt auf
Basis der Korrekturdaten eine Korrektur der Originaldaten auf
Basis der Korrekturdaten in an sich bekannter Weise, z. B. mit
Hilfe von Look-Up-Tabellen.
Auf einem Standard-PC mit einem Pentium III® (650 MHz)-Pro
zessor werden im Falle des Beispiels gemäß den Fig. 3 und 4
für die als Stand der Technik diskutierte VPM und die beiden
oben beschriebenen Betriebsarten für unterschiedliche Größen
der Bildmatrix des Ausgangsbildes und einer Zahl von Np = 580
Projektionen nachfolgende Werte für die Laufzeit erzielt:
Dabei ist aus der Tabelle 1 auch ersichtlich, dass in der
zweiten Betriebsart, in der Laufzeiten erreicht werden, die
weniger als 12% der nach dem Stand der Technik erzielten
Laufzeit betragen, dass der für das vorliegende Beispiel
theoretisch mögliche Wert von 12,7% in der Praxis tatsächlich
unterschritten werden kann.
Der Speicher des CT-Geräts kann in der zweiten Betriebsart
bei der Speicherung der Pixel, deren Pixelwert oberhalb des
Schwellenwertes liegt, in einem alternativen Speichermodus
betrieben werden, der für jedes dieser Pixel den linearen
Index und den Pixelwert enthält. Dieser Speichermodus auf
Basis einer linearen Indizierung der Pixel entspricht der in
CT-Geräten üblichen Vorgehensweise, hat jedoch den Nachteil
einer geringfügig höheren Laufzeit.
Im Falle des vorstehenden Ausführungsbeispiels ist die
Strahlaufhärtungskorrektur als einmaliger Vorgang beschrie
ben. In der Praxis kann es jedoch erforderlich sein, die
Strahlaufhärtungskorrektur im Zuge eines iterativen Prozesses
derart durchzuführen, dass ein in der beschriebenen Weise
korrigiertes Bild erneut als Ausgangsbild herangezogen wird,
worauf eine erneute Strahlaufhärtungskorrektur in der be
schriebenen Weise durchgeführt wird. Dieser Vorgang kann so
oft wiederholt werden, bis ein ausreichend artefaktarmes Bild
vorliegt.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind als die
Strahlaufhärtung verursachendes Material Knochen genannt.
Andere eine Strahlaufhärtung verursachende Materialien sind
beispielsweise Metalle, die als Implantate oder Zahnersatz in
einem Patienten vorhanden sein können.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können
auch zwei Schwellwerte vorgesehen sein, wobei es sich dann
bei den relevanten Pixeln um solche Pixel handelt, die inner
halb des durch die beiden Schwellwerte definierten Bereichs
liegen. Eine solche Vorgehensweise eignet sich z. B. dann,
wenn das die Strahlaufhärtung verursachende Material ein Kon
trastmittel ist.
Der Aufbau des Bildrechners 11 ist im Falle des vorstehenden
Ausführungsbeispiels in einer Weise beschrieben, als seien
die Vorverarbeitungseinheit 12 und die Rekonstruktionseinheit
13 Hardwarekomponenten. Dies kann in der Tat so sein. In der
Regel sind aber die genannten Komponenten durch Software
module realisiert, die auf einem mit den erforderlichen
Schnittstellen versehenen Universalrechner laufen, der ab
weichend von der Fig. 1 auch die Funktion der dann überflüs
sigen Steuereinheit 18 übernehmen kann.
Das CT-Gerät im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels
weist ein Detektorsystem 5 mit Zeilen auf, deren in z-Rich
tung gemessene Breite gleich groß ist und z. B. 1 mm beträgt.
Es kann davon abweichend im Rahmen der Erfindung auch ein De
tektorsystem vorgesehen sein, dessen Zeilen von unterschied
licher Breite sind. So können beispielsweise zwei innere Zei
len von je 1 mm Breite und beiderseits von diesen je eine
Zeile mit 2 mm Breite vorgesehen sein.
Im Falle der beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Re
lativbewegung zwischen der Messeinheit 1 und der Lagerungs
einrichtung 9 jeweils dadurch erzeugt, dass die Lagerungsein
richtung 9 verschoben wird. Es besteht im Rahmen der Erfin
dung jedoch auch die Möglichkeit, die Lagerungseinrichtung 9
ortsfest zu lassen und statt dessen die Messeinheit 1 zu ver
schieben. Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Mög
lichkeit, die notwendige Relativbewegung durch Verschiebung
sowohl der Messeinheit 1 als auch der Lagerungseinrichtung 9
zu erzeugen.
Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungs
beispielen finden CT-Geräte der 3. Generation Verwendung,
d. h. die Röntgenstrahlenquelle und das Detektorsystem werden
während der Bilderzeugung gemeinsam um die Systemachse ver
lagert. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT-
Geräten der 4. Generation, bei denen nur die Röntgenstrah
lenquelle um die Systemachse verlagert wird und mit einem
feststehenden Detektorring zusammenwirkt, Verwendung finden,
sofern es sich bei dem Detektorsystem um ein flächenhaftes
Array von Detektorelementen handelt.
Auch bei CT-Geräten der 5. Generation, d. h. CT-Geräten, bei
denen die Röntgenstrahlung nicht nur von einem Fokus, sondern
von mehreren Foken einer oder mehrerer um die Systemachse
verlagerter Röntgenstrahlenquellen ausgeht, kann das erfin
dungsgemäße Verfahren Verwendung finden, sofern das Detektor
system ein flächenhaftes Array von Detektorelementen auf
weist.
Die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausfüh
rungsbeispielen verwendeten CT-Geräte weisen ein Detektor
system mit nach Art einer orthogonalen Matrix angeordneten
Detektorelementen auf. Die Erfindung kann aber auch im Zusam
menhang mit CT-Geräten Verwendung finden, deren Detektorsys
tem in einer anderen Weise als flächenhaftes Array angeord
nete Detektorelemente aufweist.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen
die medizinische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung kann jedoch auch außerhalb der Medizin, bei
spielsweise bei der Gepäckprüfung oder bei der Materialunter
suchung, Anwendung finden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels
eines CT-Geräts aufgenommenes, aus matrixartig angeordneten
Pixeln zusammengesetztes Ausgangsbild, aufweisend die Verfah
renschritte,
dass aus dem Ausgangsbild durch Reprojektion der Pixel des Ausgangsbildes unter einer Vielzahl von Projektionswinkeln Korrekturdaten ermittelt werden, wobei bei der Reprojek tion für jeden der Projektionswinkel die Pixel des Aus gangsbildes mit einem Schwellenwert verglichen werden und nur solche Pixel des Ausgangsbildes in die Reprojektion einbezogen werden, deren Pixelwert oberhalb des Schwellen wertes liegt, und
dass die Korrekturdaten zur Ermittlung eines korrigierten Bildes aus dem Ausgangsbild herangezogen werden.
dass aus dem Ausgangsbild durch Reprojektion der Pixel des Ausgangsbildes unter einer Vielzahl von Projektionswinkeln Korrekturdaten ermittelt werden, wobei bei der Reprojek tion für jeden der Projektionswinkel die Pixel des Aus gangsbildes mit einem Schwellenwert verglichen werden und nur solche Pixel des Ausgangsbildes in die Reprojektion einbezogen werden, deren Pixelwert oberhalb des Schwellen wertes liegt, und
dass die Korrekturdaten zur Ermittlung eines korrigierten Bildes aus dem Ausgangsbild herangezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für jeden der Projek
tionswinkel während der Rückprojektion diejenigen Pixel des
Ausgangsbildes ermittelt werden, deren Pixelwert oberhalb des
Schwellenwertes liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor der Rückprojektion
diejenigen Pixel des Ausgangsbildes ermittelt und gespeichert
werden, deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt,
und bei dem für jeden der Projektionswinkel zur Rückprojek
tion auf diese gespeicherten Pixel zurückgegriffen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Pixel des Ausgangs
bildes, deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt,
in einem Datensatz gespeichert werden, der für jedes dieser
Pixel die Koordinaten des Mittelpunktes des Pixels und den
Pixelwert enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Pixel des Ausgangs
bildes, deren Pixelwert oberhalb des Schwellenwertes liegt,
in einem Datensatz gespeichert werden, der für jedes dieser
Pixel den linearen Index und den Pixelwert enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051462A DE10051462A1 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild |
JP2001317954A JP2002191591A (ja) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Ct装置により取得した出力像に対する放射硬化の補正方法 |
US09/981,478 US6600801B2 (en) | 2000-10-17 | 2001-10-17 | Method for correcting for beam hardening in a CT image |
CN01145498.9A CN1230781C (zh) | 2000-10-17 | 2001-10-17 | 对用ct仪记录的原始图象进行射束硬化校正的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051462A DE10051462A1 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051462A1 true DE10051462A1 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7660101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051462A Withdrawn DE10051462A1 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6600801B2 (de) |
JP (1) | JP2002191591A (de) |
CN (1) | CN1230781C (de) |
DE (1) | DE10051462A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022332A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen |
DE102005028216A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren für die Computertomographie |
DE102005028225A1 (de) * | 2005-06-17 | 2007-05-24 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren für die Computertomographie |
DE102006021373A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE102006048626A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-24 | Siemens Ag | Verfahren für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung |
DE102009036077A1 (de) * | 2009-08-04 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen von 3D-Volumendaten |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4854137B2 (ja) * | 2001-06-21 | 2012-01-18 | 株式会社東芝 | 医用画像診断装置 |
US6816571B2 (en) * | 2002-02-06 | 2004-11-09 | L-3 Communications Security And Detection Systems Corporation Delaware | Method and apparatus for transmitting information about a target object between a prescanner and a CT scanner |
JP3802869B2 (ja) * | 2002-12-02 | 2006-07-26 | ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー | ビームハードニング後処理方法およびx線ct装置 |
JP4503012B2 (ja) * | 2003-05-06 | 2010-07-14 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 特性値の空間分布を決定する反復法 |
CN1296011C (zh) * | 2003-07-16 | 2007-01-24 | 东软飞利浦医疗设备系统有限责任公司 | 一种ct机射束硬化的校正方法 |
WO2005059592A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-30 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Correction of artifacts caused by the heel effect |
US7190757B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-03-13 | Analogic Corporation | Method of and system for computing effective atomic number images in multi-energy computed tomography |
CN100453044C (zh) * | 2004-11-16 | 2009-01-21 | 北京航空航天大学 | 基于原始投影正弦图的ct射束硬化校正方法 |
CN100361632C (zh) * | 2005-03-22 | 2008-01-16 | 东软飞利浦医疗设备系统有限责任公司 | 一种自动去除黑心伪影的x-射线计算机层析成像机 |
US7570732B2 (en) * | 2005-11-09 | 2009-08-04 | Dexela Limited | Methods and apparatus for obtaining low-dose imaging |
US8057098B2 (en) | 2006-01-12 | 2011-11-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray CT apparatus and method of creating correction data for X-ray CT |
CN100365664C (zh) * | 2006-03-02 | 2008-01-30 | 西安交通大学 | 基于hl一致性条件的ct投影数据射束硬化效应校正方法 |
SE529451C2 (sv) * | 2006-05-22 | 2007-08-14 | Xcounter Ab | Apparart och metod för att skapa tomosyntes- och projektionsbilder |
DE102006026541A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-11-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur der Strahlungsaufhärtung bei Kontrastmittelaufnahmen |
SE0702061L (sv) * | 2007-09-17 | 2009-03-18 | Xcounter Ab | Metod för att skapa, visa och analysera röntgenbilder och anordning för att implementera metoden |
DE102008048716B4 (de) | 2008-09-24 | 2012-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Aufhärtungskorrektur |
JP5416426B2 (ja) * | 2009-02-03 | 2014-02-12 | 富士フイルム株式会社 | 放射線画像撮影装置 |
DE102009016013B4 (de) | 2009-04-02 | 2011-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Aufhärtungskorrektur |
CN105705097B (zh) * | 2013-11-08 | 2019-04-12 | 皇家飞利浦有限公司 | 针对差分相位衬度ct的经验性射束硬化校正 |
CN103885080B (zh) * | 2013-11-29 | 2016-06-29 | 沈阳东软医疗系统有限公司 | 一种对探测器的检测方法和装置 |
CN104502374A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-04-08 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种岩心ct扫描射线硬化的校正方法 |
US10186055B2 (en) * | 2017-03-23 | 2019-01-22 | Shimadzu Corporation | DRR image generation method and DRR image generation apparatus |
US10497153B2 (en) | 2018-02-08 | 2019-12-03 | FMI Medical Systems Co., Ltd. | Heel effect correction in computed tomography |
WO2020077592A1 (zh) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | 清华大学 | Ct系统能谱不一致性的校正方法 |
DE102020210958A1 (de) | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren für eine Artefakt-Korrektur bei einer Rekonstruktion von wenigstens einem Schichtbild aus einer Mehrzahl an Projektionsbildern |
DE102022109902A1 (de) * | 2022-04-25 | 2023-10-26 | Carl Zeiss GOM Metrology GmbH | Verfahren zur Erstellung eines Volumenmodells eines Objektes, Computerprogramm und Messvorrichtung hierzu |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916486A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Philips Nv | Korrektur polychromatischer roentgenbildfehler in computertomographiebildern |
DE19921116A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Gen Electric | Artefaktkorrektur für stark dämpfende Objekte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3373720B2 (ja) * | 1996-03-25 | 2003-02-04 | 株式会社日立メディコ | X線断層撮影装置 |
IL121773A0 (en) * | 1997-09-15 | 1998-02-22 | Elscint Ltd | Method for improving CT images having high attenuation objects |
US6101236A (en) * | 1998-10-02 | 2000-08-08 | University Of Iowa Research Foundation | Iterative method and apparatus for x-ray computed tomographic fluoroscopy |
US6421411B1 (en) * | 2001-05-10 | 2002-07-16 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Methods and apparatus for helical image artifact reduction |
-
2000
- 2000-10-17 DE DE10051462A patent/DE10051462A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-16 JP JP2001317954A patent/JP2002191591A/ja not_active Withdrawn
- 2001-10-17 CN CN01145498.9A patent/CN1230781C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-17 US US09/981,478 patent/US6600801B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916486A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Philips Nv | Korrektur polychromatischer roentgenbildfehler in computertomographiebildern |
DE19921116A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Gen Electric | Artefaktkorrektur für stark dämpfende Objekte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIEBERGER, A.: Optimierung an der Quelle, Teil 3, c't Heft 3 1991, S. 302-312 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022332A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen |
US7379575B2 (en) | 2004-05-06 | 2008-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for post- reconstructive correction of images of a computer tomograph |
DE102005028216A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren für die Computertomographie |
DE102005028225A1 (de) * | 2005-06-17 | 2007-05-24 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren für die Computertomographie |
US7260169B2 (en) | 2005-06-17 | 2007-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for computer tomography |
US7462832B2 (en) | 2005-06-17 | 2008-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for computer tomography |
DE102006021373A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
US8447078B2 (en) | 2006-05-08 | 2013-05-21 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostic device |
DE102006048626A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-24 | Siemens Ag | Verfahren für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung |
DE102006048626B4 (de) * | 2006-10-13 | 2015-03-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung |
DE102009036077A1 (de) * | 2009-08-04 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen von 3D-Volumendaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002191591A (ja) | 2002-07-09 |
US6600801B2 (en) | 2003-07-29 |
CN1230781C (zh) | 2005-12-07 |
CN1359089A (zh) | 2002-07-17 |
US20020097830A1 (en) | 2002-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10051462A1 (de) | Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild | |
DE69005492T2 (de) | Verfahren zur Erfassung von radiologischen Daten und zur Rekonstruktion des Aufbaus eines bestrahlten Körpers. | |
DE69931750T2 (de) | Verfahren und gerät zur verkalkungsmessung | |
DE60224770T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rauschverminderung in Computertomographen | |
DE102004054405A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Artefakten in Computertomographiebildgebungssystemen | |
DE10043725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zwei-Durchlauf-Kegelstrahlbildrekonstruktion | |
DE102004029009A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Computer-Tomographie | |
DE10127269B4 (de) | Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät | |
DE10356116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten | |
DE102017200282B3 (de) | Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten | |
DE19743217A1 (de) | Verfahren und Gerät zur Verringerung von Teilvolumen-Bildartefakten | |
DE102006023843A1 (de) | Röntgen-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-System | |
DE102012212774B4 (de) | Verfahren zur Korrektur von Metallartefakten und Röntgeneinrichtung | |
DE102007030097A1 (de) | Röntgen-CT-Gerät | |
DE102005049628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung geneigter Konusstrahldaten | |
DE19925395B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes | |
DE102005044653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern | |
DE102009047867B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten | |
DE10356174A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Tomosynthese-Bildverbesserung unter Verwendung von Querfilterung | |
DE19526234A1 (de) | Verringerung von Artefakten durch z-abhängiges Filtern dreidimensionaler Kegelbündel-Daten | |
DE4424284A1 (de) | Verfahren zum Verringern von Bildartefakten in einem tomographischen Bild | |
DE102007014829B3 (de) | Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem | |
DE10159927A1 (de) | Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie | |
DE10337935A1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts | |
DE102011005161B4 (de) | Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |