DE10051227A1 - Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und Freiflächen - Google Patents
Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und FreiflächenInfo
- Publication number
- DE10051227A1 DE10051227A1 DE10051227A DE10051227A DE10051227A1 DE 10051227 A1 DE10051227 A1 DE 10051227A1 DE 10051227 A DE10051227 A DE 10051227A DE 10051227 A DE10051227 A DE 10051227A DE 10051227 A1 DE10051227 A1 DE 10051227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sail
- flexible
- cooling
- heating according
- thermally activated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/16—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
- F24D3/165—Suspended radiant heating ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine dauerhaft flexible Kühl- und/oder Heizfläche, die den thermischen und optischen Forderungen, die für den thermisch zu beeinflussenden Raum bzw. die Freifläche besteht, bedarfsgerecht angepasst werden kann. Sie ist kostengünstig zu fertigen und ihre Installation kann rasch erfolgen. Zu diesem Zweck besteht das thermisch aktivierbare Segel aus einem textilen, doppellagigen Gewebe mit einer dazwischen liegenden Kunststoff-Kapillarrohrmatte, die vom Kühl- oder Heizmedium durchflossen wird. Die Halterung und Formgebung des Segels erfolgt durch an vorgegebenen Befestigungspunkten angreifende Kräfte.
Description
Die Erfindung betrifft ein flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen
von Räumen und Freiflächen, in denen bzw. auf denen vorgegebene thermische Bedingungen
angestrebt werden.
Thermisch aktive Raumumfassungen oder sogenannte Heiz- und/oder Kühlsegel, die mit
Rohrregistern in Mäanderform oder mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten wärmeleitend verbun
den sind, zeichnen sich durch nachfolgende Merkmale aus:
- - Die Raumumfassungen (z. B. die Decke) oder abgehängte Heiz- und/oder Kühlsegel (z. B. aus Gipskarton, Metallkassetten, Aluminium-Strangpressprofile usw.) sind eben oder ge krümmt aber stets formstabil. Die Form wird dem Material bei der Herstellung der Heiz- und/oder Kühlflächen dauerhaft aufgeprägt und/oder durch zusätzliche Rahmen bleibend erzeugt.
- - Die Rohrregister sind in die Heiz- und/oder Kühlflächen direkt integriert, beispielsweise durch Einformen, so umhüllt plastisch eingebrachter Beton oder Estrich die Rohrregister und härtet dann aus.
- - Die Rohrregister werden kraft- und/oder formschlüssig mit den formstabilen Flächen ver bunden, sodass dadurch ein Wärmefluss zwischen den Rohrregistern und der zum Raum hin wirkenden Heiz- und/oder Kühlfläche bei vorhandenen Temperaturdifferenzen bewirkt wird.
Alle diese Konstruktionen sind nach der Herstellung, natürlich auch während des Betriebes in
ihren Abmessungen unveränderlich. Ihre Herstellung und ihre Installationen sind zeitaufwen
dig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegen deshalb die Aufgaben zugrunde, Heiz- und/oder Kühlflächen dauerhaft
flexibel zu gestalten, damit diese den thermischen und optischen Forderungen, die für den
thermisch zu beeinflussenden Raum bzw. die Freifläche bestehen, bedarfsgerecht angepasst
werden können, dass diese kostengünstig zu fertigen sind und ihre Installationen rasch erfol
gen können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Ein thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen und Freiflächen,
besteht aus flexiblem Material, vorzugsweise aus einem textilen Gewebe oder einem Gestrick,
das doppellagig gefertigt ist und im Zwischenraum der beiden Gewebelagen wird eine Kunst
stoff-Kapillarrohrmatte eingebracht. Die ebenfalls flexiblen Kapillarrohre werden vom Kühl-
oder Heizmedium durchflossen. Die Halterung und Formgebung des Segels erfolgt durch an
vorgegebenen Befestigungspunkten angreifende Kräfte.
Zur verbesserten Struktur des Segels dienen die in den Ansprüchen 2 und 3 vorgestellten kon
struktiven Ausbildungen, die eine spezielle Verbindung zwischen den Gewebelagen und/oder
der Kapillarrohrmatte gewährleisten.
Weitere Merkmale des flexiblen, thermisch aktivierbaren Segels zum Kühlen und/oder Heizen
sind in den Ansprüchen 4 bis 16 offenbart.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele, die nachfolgend beschrieben werden:
Fig. 1 stellt einen Schnitt durch ein flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen
und/oder Heizen mit einer integrierten Kunststoff-Kapillarrohrmatte dar, wobei die Gewebe
lagen nur an den Rändern des Segels verbunden sind
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen
und/oder Heizen mit einer integrierten Kunststoff-Kapillarrohrmatte, wobei die Gewebelagen
zusätzlich zu den Rändern auch zwischen den Kapillarröhrchen, parallel zu diesen durch verschiedene
konstruktive Mittel verbunden sind
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf ein ausgebreitetes Rechtecksegel mit einer Kapillarrohrmatte
innerhalb der Fläche und mit Befestigungsmöglichkeiten der Kapillarröhrchen quer zu ihrer
Achse
Fig. 4 kennzeichnet eine Variante der Umhüllung einzelner Kapillarrohre mittels einer Gewe
befalte und einer Längsnaht
In Fig. 1 ist der Schnitt durch ein flexibles, thermisch aktivierbares Segel 1 zum Kühlen
und/oder Heizen mit einer integrierten Kunststoff-Kapillarrohrmatte, dargestellt sind die
Querschnitte der Röhrchen 4, gezeigt, wobei die beiden Gewebelagen 3 nur an den Rändern
miteinander verbunden sind, sodass die gesamte Kapillarrohrmatte durch einen textilen Bezug
eingeschlossen ist. Am Rand sind Befestigungspunkte 5, beispielsweise als Ösen ausgebildet,
wodurch das Aufspannen des Segels ermöglicht wird.
In Fig. 2 wird eine Weiterentwicklung der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion des Segels 1 vor
gestellt. Die beiden Gewebelagen 3 sind miteinander in den Längsräumen, die durch die pa
rallelen Kapillarrohre gebildet werden, mit verschiedenartigen Mitteln verbunden. Es sind dies
beispielsweise: Längsnähte 6, Nietreihen 7, Klettverschlüsse 8, Klebungen 9, Doppelklebe
bänder 10 und Klammern 11. Dabei kann die Verbindung der Gewebelagen 3 zwischen jedem
Kapillarröhrchen 4 oder nach einer bestimmten Anzahl von Röhrchen erfolgen. Weiterhin ist
der Einsatz von geformten Klammern 11a, die das Kapillarröhrchen umschließen, möglich.
Fig. 3 zeigt beispielhaft ein Rechtecksegel 1 in der Draufsicht mit den Befestigungspunkten 5
und mit einer aufliegenden Kapillarrohrmatte. Die Verbindungsmöglichkeiten der Kapillar
rohrmatte quer zu ihren Röhrchenachsen sind dargestellt. Es können z. B. Nahtabschnitte 6a,
Nietreihen 7a, Klettverschlüsse 8a, Klebungen 9a und Klebebänder 10a sein.
Fig. 4 zeigt ein Detail, wie durch eine Gewebefalte 12 eines einlagigen Segels ein Kapillar
röhrchen 4 umschlossen und durch eine Längsnaht 6b dauerhaft gehalten wird.
1
flexibles, thermisch aktivierbares Segel
2
Zwischenraum
3
Gewebelage
4
Röhrchen der Kunststoff-Kapillarrohrmatte
4
a Verteil- bzw. Sammelleitung
5
Befestigungspunkt für das Segel
6
Längsnaht parallel zu den Kapillarröhrchen
6
a Nahtabschnitte quer zu den Kapillarröhrchen
6
b Längsnaht parallel zu den Kapillarröhrchen zum Verschluss der Gewebefalte
7
Nietreihe parallel zu den Kapillarröhrchen
7
a Nietreihe quer zu den Kapillarröhrchen
8
Klettverschluss parallel zu den Kapillarröhrchen
8
a Klettverschlussabschnitte quer zu den Kapillarröhrchen
9
Klebung parallel zu den Kapillarröhrchen
9
a Klebung quer zu den Kapillarröhrchen
10
Doppelklebeband parallel zu den Kapillarröhrchen
10
a Klebeband quer zu den Kapillarröhrchen
11
Klammerreihe parallel zu den Kapillarröhrchen
11
a geformte Klammer zur Befestigung der Röhrchen an der Gewebelage
12
Gewebefalte
Claims (16)
1. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen und
Freiflächen, in denen bzw. auf denen vorgegebene thermische Bedingungen angestrebt
werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) mit einem anwendungsgerechten Zuschnitt aus flexiblem Material, vor
zugsweise aus einem textilen Gewebe oder einem Gestrick von Fäden besteht, doppellagig
gefertigt ist und im Zwischenraum (2) der beiden Gewebelagen (3) eine oder mehrere
Kunststoff-Kapillarrohrmatten eingebracht sind, welche aus flexiblen Kapillarrohren (4)
mit einem Durchmesser kleiner 5 mm und einer Wanddicke kleiner oder gleich 1 mm, die
an Verteil- und Sammelrohren (4a), die innerhalb oder außerhalb des Zwischenraumes (2)
liegen können, angeschlossen sind und vom Kühl- oder Heizmedium durchflossen wer
den, und dass das Segel (1) durch mehrere Befestigungspunkte (5), die vorzugsweise am
Rand liegen, spannbar ist und dass die Einstellung der angreifenden Kräfte das Segel
wunschgemäß formt.
2. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gewebelagen (3) zwischen den parallel verlaufenden Kunststoff-Kapillarrohren
(4) oder zwischen mehreren Kunststoff-Kapillarrohren (4) durch Nähte (6), Nietreihen (7),
Klettverschlüsse (8), Klebungen (9), Doppelklebebänder (10) oder durch Klammerreihen
(11) verbunden sind.
3. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gewebelagen (3) zwischen den parallel verlaufenden Kunststoff-Kapillarrohren
(4) quer zu ihren Rohrachsen durch Nähte (6a), Nietreihen (7a), Klettverschlüsse (8a),
Klebungen (9a), Klebebänder (10a) oder durch Klammerreihen (11) verbunden sind, oder
dass die Gewebelagen (3) durch Klammern (11a) gemeinsam mit den Kunststoff-
Kapillarrohren (4) einen Formschluss bilden.
4. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststoff-Kapillarrohre (4) mit einem Kleber direkt an einer oder an beiden Ge
webelagen (3) befestigt sind.
5. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) nur aus einer Gewebelage (3) besteht und die parallel verlaufenden
Kunststoff-Kapillarrohre (4) einzeln oder in Gruppen vom Gewebe durch Falten (12) um
schlossen werden, wobei die Gewebeverbindungen durch Längsnähte (6b), Nietreihen,
Klettverschlüsse oder Klebungen hergestellt werden.
6. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) nur aus einer Gewebelage (3) besteht und die Kunststoff-Kapillarrohr
matte lose auf dieser aufliegt oder durch Nahtschlaufen, Fadenbindungen, Klammern,
Klettverschlüsse, Klebestreifen oder direkte Klebungen mit der Gewebelage verbunden
sind.
7. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) nur aus einer Gewebelage (3) besteht und sich die Kunststoff-Kapillar
rohrmatte unter der Gewebelage (3) befindet und diese lose auf der gespannten Kapillar
rohrmatte aufliegt oder aber durch Nahtschlaufen, Fadenbindungen, Klammern, Klettver
schlüsse, Klebestreifen oder direkte Klebungen mit der Gewebelage verbunden ist, wobei
die Matte oder die Gewebelage die Tragfunktion des Segels übernimmt.
8. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Form des Segels (1) durch Spann- und/oder Gleiteinrichtungen, mittels Zugseilen
oder Schienen, beispielsweise durch Faltenbildung, veränderbar ist, und so den thermi
schen und/oder optischen Forderungen angepasst wird.
9. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formgebung des Segels (1) durch eine Stab- und/oder Federkonstruktion gestaltet
oder zusätzlich unterstützt wird.
10. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) über Freiflächen bei geringer thermischer Forderung - kein Heiz- oder
Kühlbedarf - zeitweise auch ohne Wasserbeaufschlagung, beispielsweise als Sonnen- oder
Regenschutz, nutzbar ist.
11. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) auf der zur thermischen Nutzung abgewandten Seite eine zusätzliche
Dämmung und/oder Reflexionsschicht besitzt.
12. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) zusätzlich eine schallabsorbierende Wirkung hat und/oder dass diese
durch Einsatz von schallabsorbierenden Materialien als Gewebelage (3) erzeugt wird.
13. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segel (1) durch Einsatz von feuerfesten oder feuerhemmenden Gewebelagen (3)
vorgegebene brandschutztechnische Forderungen erfüllt.
14. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstelle der Gewebelage (3) flexible Flächen durch im Verhältnis zur Gesamtabmes
sung des Segels (1) kleine, ebene oder gekrümmte formstabile Flächen, die durch Schar
niere oder Konstruktionen, die scharnierartig wirken, verbunden sind, gebildet werden.
15. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenraum (2) zur Verbesserung der thermischen, akustischen, optischen
und/oder brandschutztechnischen Anforderungen zusätzlich mit einer stofflichen Füllung
versehen wird.
16. Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und/oder Heizen nach einem der
Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verteil- bzw. Sammelleitung (4a) der Kapillarrohrmatte zusätzlich flexibel ges
taltet ist, indem diese aus biegsamem Material besteht oder aus kurzen starren Elementen
gefertigt ist, die mit flexiblen Rohren oder Schläuchen verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051227A DE10051227A1 (de) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und Freiflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051227A DE10051227A1 (de) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und Freiflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051227A1 true DE10051227A1 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7659954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051227A Withdrawn DE10051227A1 (de) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und Freiflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10051227A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011001915A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Torsten Enders | Flächenhaftes Wärmetauscherelement |
DE102015003651A1 (de) | 2015-03-20 | 2016-09-22 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Flexibles Klimaelement und dessen Herstellungsverfahren |
-
2000
- 2000-10-16 DE DE10051227A patent/DE10051227A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011001915A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Torsten Enders | Flächenhaftes Wärmetauscherelement |
DE102011001915A8 (de) * | 2011-04-08 | 2012-12-06 | Torsten Enders | Flächenhaftes Wärmetauscherelement |
DE102015003651A1 (de) | 2015-03-20 | 2016-09-22 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Flexibles Klimaelement und dessen Herstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508733A1 (de) | Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen | |
DE102017118977A1 (de) | Wärmetauscherelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2523512A1 (de) | Gebaeude, insbesondere halle | |
CH711873A2 (de) | Traglufthalle mit Fensterfront. | |
EP3387199A1 (de) | Wärmeisolierende traglufthalle | |
EP0748413A1 (de) | Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil | |
DE1401683A1 (de) | Munters,Carl Georg,Stocksund | |
EP0784773A1 (de) | Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke | |
DE10051227A1 (de) | Flexibles, thermisch aktivierbares Segel zum Kühlen und Heizen von Räumen und Freiflächen | |
DE202010005787U1 (de) | Klimadeckenelement | |
DE2702337A1 (de) | Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher | |
DE3001479A1 (de) | Verkleidungsmaterial | |
DE3048113C2 (de) | Dacheindeckung oder Wandverkleidung | |
DE20116551U1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie | |
DE3026217A1 (de) | Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie | |
CH711896A2 (de) | Fundament für Traglufthalle. | |
DE10150989C1 (de) | Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element | |
DE102014218442A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem Dachklimakanal | |
DE10334713A1 (de) | Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn | |
DE19850013B4 (de) | Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement | |
EP0014192B1 (de) | Wand- oder Dachverkleidung | |
DE19950139B4 (de) | Räumlich aufspannbares Konstruktionselement | |
EP0181574A2 (de) | Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern | |
EP1186726A2 (de) | Plastisch verformbare Materialbahn | |
CH456106A (de) | Dilatationselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8141 | Disposal/no request for examination |