DE10051144A1 - Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung ine inem Funk-Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung ine inem Funk-Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE10051144A1
DE10051144A1 DE10051144A DE10051144A DE10051144A1 DE 10051144 A1 DE10051144 A1 DE 10051144A1 DE 10051144 A DE10051144 A DE 10051144A DE 10051144 A DE10051144 A DE 10051144A DE 10051144 A1 DE10051144 A1 DE 10051144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output channel
covariance matrix
radio signal
channel estimation
channel estimate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10051144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051144C2 (de
Inventor
Martin Haardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10051144A priority Critical patent/DE10051144C2/de
Priority to PCT/DE2001/003922 priority patent/WO2002033852A2/de
Priority to AU2002218139A priority patent/AU2002218139A1/en
Priority to US10/399,107 priority patent/US20040110537A1/en
Priority to CNB018203620A priority patent/CN1316756C/zh
Priority to KR10-2003-7005328A priority patent/KR20030044004A/ko
Publication of DE10051144A1 publication Critical patent/DE10051144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051144C2 publication Critical patent/DE10051144C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/024Channel estimation channel estimation algorithms
    • H04L25/0242Channel estimation channel estimation algorithms using matrix methods
    • H04L25/0248Eigen-space methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • H04B7/0854Joint weighting using error minimizing algorithms, e.g. minimum mean squared error [MMSE], "cross-correlation" or matrix inversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung eines in einem mit einer adaptiven, eine Mehrzahl von M Antennenelementen umfassenden Antenne arbeitenden Funk-Kommunikationssystem übertragenen Funksignals, mit den Schritten DOLLAR A a) Bilden einer räumlichen Kovarianzmatrix anhand einer Ausgangs-Kanalabschätzung, wobei die Ausgangs-Kanalabschätzung die Form eines Vektors in einem M-dimensionalen Vektorraum hat; DOLLAR A b) Ermitteln einer Anzahl L¶n¶ von Eigenvektoren der räumlichen Kovarianmatrix, die kleiner als die Mehrzahl M der Antennenelemente ist; DOLLAR A c) Berechnen einer Projektion der Ausgangs-Kanalabschätzung auf den von den L¶n¶ Eigenvektoren aufgespannten Unterraum; DOLLAR A d) Ersetzen der Ausgangs-Kanalabschätzung durch die Projektion.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Ka­ nalabschätzung in einem mit einer adaptiven, eine Mehrzahl von M Antennenelementen umfassenden Antenne arbeitenden Funk- Kommunikationssystem.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Nachrichten (beispiels­ weise Sprache, Bildinformationen oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen sendender und empfangender Funkstation (Basisstation bzw. Teilnehmerstation) übertragen. Das Abstrahlen der elek­ tromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Beim GSM (Global System for Mobile Communication) liegen die Trägerfrequenzen im Bereich von 900, 1800 bzw. 1900 MHz. Für zukünftige Mobilfunknetze mit CDMA- oder TD/CDMA-Übertragungsverfahren über die Funkschnittstelle, beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Generation sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorgesehen.
Signale unterliegen bei ihrer Ausbreitung in einem Ausbrei­ tungsmedium Störungen durch Rauschen. Durch Beugungen und Re­ flexionen durchlaufen Signalkomponenten verschiedene Ausbrei­ tungswege und überlagern sich beim Empfänger und führen dort zu Auslöschungseffekten. Zum weiteren kommt es bei mehreren Signalquellen zu Überlagerungen dieser Signale. Frequenzmul­ tiplex (FDMA), Zeitlagenmultiplex (TDMA) oder ein als Code­ multiplex (CDMA) bekanntes Verfahren dienen der Unterschei­ dung der Signalquellen und damit zur Auswertung der Signale.
Wenn der Empfänger eine mehrelementige Antenne hat, so sind die Beiträge der verschiedenen Ausbreitungswege eines Funksignals am Empfänger durch die Phasenlagen unterscheidbar, mit denen sie an den einzelnen Elementen der Antenne eintreffen. Die Phasendifferenzen zwischen den Signalbeiträgen an den einzelnen Antennenelementen sind für die Herkunftsrichtung des Ausbreitungsweges charakteristisch. Durch Gewichten, d. h. durch skalares Multiplizieren der Beiträge der einzelnen Antennenelemente mit einem komplexen Gewichtungsvektor oder Strahlformungsvektor, können die Beiträge eines Ausbreitungs­ weges an den einzelnen Antennenelementen konstruktiv zu einem Empfangssignal überlagert werden. Die konstruktive Überlage­ rung ist gleichbedeutend mit einer selektiv überhöhten Emp­ findlichkeit der adaptiven Antenne für aus der Richtung des betreffenden Ausbreitungsweges eintreffende Signale.
Um die Empfindlichkeit der adaptiven Antenne selektiv auf die Herkunftsrichtung eines Funksignals ausrichten zu können, be­ darf es der Kenntnis der Herkunftsrichtung des Funksignals und des für diese Richtung selektiven Gewichtungsvektors.
Wenn umgekehrt der Sender die mehrelementige Antenne und der Empfänger eine einelementige Antenne hat, so setzt sich das Empfangssignal am Empfänger aus mit jeweils unterschiedlichen Zeitverzögerungen am Empfänger eintreffenden Anteilen der verschiedenen Ausbreitungswege zusammen, wobei die Anteile jedes Übertragungsweges wiederum aus Beiträgen der Elemente der Sender-Antenne bestehen, die einander mit für die Aus­ breitungsrichtung des Übertragungsweges charakteristischen Phasendifferenzen überlagern. Diese Phasendifferenzen sind für den Empfänger anhand von Trainingssequenzen erfassbar, die periodisch vom Sender ausgestrahlt werden, wobei jedes Antennenelement eine charakteristische, zu den Trainingsse­ quenzen der anderen Elemente orthogonale Sequenz ausstrahlt. Auch hier kann die Empfindlichkeit des Empfängers für das auf einem bestimmten Ausbreitungsweg übertragene Signal selektiv erhöht werden, indem wie oben angegeben ein komplexer Gewich­ tungsvektor festgelegt wird, und indem das von der einen An­ tenne des Empfängers gelieferte Signal mit den Koeffizienten des Gewichtungsvektors multipliziert und die so erhaltenen Produkte aufaddiert werden.
Entscheidend für das Ausmaß der auf diese Weise erzielbaren Verbesserung der Empfangsqualität ist die Genauigkeit, mit der der Gewichtungsvektor angegeben werden kann. D. h. es wird eine möglichst genaue Kanalabschätzung der das Empfangs­ signal dominierenden Übertragungswege benötigt.
Diese Abschätzung basiert auf den vom Empfänger gemessenen Funksignalen. Diese Funksignale sind zum einen durch schnelle Phasen- und Amplitudenfluktuationen auf den einzelnen Über­ tragungswegen gestört, zum anderen sind sie mit Signalen an­ derer Sender überlagert, die - insbesondere im Falle eines CDMA-Funkkommunikationssystems - nicht immer fehlerfrei von dem relevanten Funksignal getrennt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, das eine Verbesserung einer an sich beliebigen vor­ gegebenen Ausgangs-Kanalabschätzung erlaubt, wobei es nicht darauf ankommt, in welcher Weise diese Ausgangs-Kanalabschät­ zung erhalten worden ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei wird von der z. B. aus DE-A-198 03 188 A1 bekannten Er­ kenntnis ausgegangen, dass die Kanalimpulsantworten hn(t) der Ausbreitungswege eines Funksignals durch Eigenvektoren einer räumlichen Kovarianzmatrix oder eine Linearkombination von diesen gegeben sind. Die Kanalimpulsantwort eines einzelnen Ausbreitungsweges lässt sich schreiben als
hn(t) = α(µnn(t),
wobei α(µn) der Gewichtungsvektor (array steering vector) zum gerichteten Senden auf (oder gerichteten Empfangen von) dem betreffenden Übertragungsweg und αn(t) die entsprechende kom­ plexe Amplitude ist. Dieser Gewichtungsvektor hat M Komponen­ ten, wenn M die Zahl der Antennenelemente ist. Während der Gewichtungsvektor α(µn) in Abhängigkeit von einer Relativbe­ wegung zwischen Sender und Empfänger über relativ lange Zeit­ spannen konstant ist, unterliegt die komplexe Amplitude αn(t) schnellem Fading und ist daher schnell veränderlich.
Wenn eine Mehrzahl Ln von Übertragungswegen eine gleiche Laufzeit aufweisen, so hat die räumliche Impulsantwort eines durch diese Laufzeit gekennzeichneten Taps des Empfangs­ signals die Form
Die Impulsantwort hn(t) ist somit ein Vektor in einem Ln-di­ mensionalen Unterraum des M-dimensionalen komplexen Zahlen­ raums, der von den Gewichtungsvektoren α(µnl ) aufgespannt wird.
Wäre die Übertragung störungsfrei und die Gewichtungsvektoren exakt bekannt, so müsste die an einem empfangenen Signal er­ mittelte Impulsantwort ein Vektor in dem Unterraum sein. In der Praxis sind beide Voraussetzungen nicht gegeben; der Emp­ fänger kennt den Gewichtungsvektor nur näherungsweise, und Störungen sind vorhanden. Wenn aber die Ermittlung der Im­ pulsantwort einen Vektor hn(t) liefert, so kann dieser in zwei zueinander senkrechte Vektoren hn p(t) und hn s(t) zerlegt werden, von denen einer hn p(t) in dem Unterraum liegt und der andere hn s(t) auf dem Unterraum senkrecht steht (wie durch die hochgestellten Indices p für parallel und s für senkrecht angedeutet). In einem solchen Fall ist die Vermutung berech­ tigt, dass hn p(t) dem echten Signal entspricht und hn s(t) auf Störungen des Empfangs durch fremde Sender zurückgeht, und dass deshalb hn p(t) eine bessere Abschätzung der Impulsant­ wort ist als hn(t).
Die Dimension Ln muss notwendigerweise kleiner als die Dimen­ sion M sein, da sonst hn p(t) und hn(t) identisch wären. Wie groß Ln in der Praxis ist, kann in Abhängigkeit von einer konkreten Anwendungsumgebung des Verfahrens durch Simulation oder Experiment so festgelegt werden, dass die größtmögliche Verbesserung der Abschätzung erreicht wird. Verfahren zur Ab­ schätzung von Ln sind in einem Aufsatz von M. Wax und T. Kai­ lath, "Detection of signals by information theoretic crite­ ria", IEEE Trans. Acoustics, Speech and Signal Processing, Band ASSP-33, S. 387-392, 1985 beschrieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Die Kovarianzmatrix, aus der die Gewichtungsvektoren als Ei­ genvektoren erhältlich sind, wird vorzugsweise über eine län­ gere Zeitspanne gemittelt, die im Bereich von einigen 10 Se­ kunden bis Minuten liegen kann, um so den Einfluss von schnellen Fluktuationen der komplexen Amplitude α(t) heraus­ zumitteln.
Da die Ausbreitungswege, die das Funksignal zwischen Sender und Empfänger nimmt, für jede Laufzeit, d. h. für jeden Tap des Empfangssignals andere sein können, ist es zweckmäßig, das oben beschriebene Verfahren für jeden Tap einzeln und un­ abhängig von den anderen durchzuführen.
Falls bei der Ausstrahlung des Funksignals durch eine adap­ tive Antenne mehrere Eigenvektoren der Kovarianzmatrix als Gewichtungsvektoren eingesetzt werden, sei es, indem als Ge­ wichtungsvektor eine Linearkombination mehrerer Eigenvektoren eingesetzt wird oder indem in aufeinanderfolgenden Zeit­ schlitzen des Funksignals jeweils ein anderer Eigenvektor als Gewichtungsvektor eingesetzt wird, ist auch ein Verfahren zweckmäßig, bei dem zwar die Ausgangs-Kanalabschätzungen für jeden Tap des Empfangssignals einzeln vorliegen, bei dem aber die aus diesen Ausgangs-Kanalabschätzungen erhaltenen Kovari­ anzmatrizen zunächst aufaddiert werden, bevor die Eigenvekto­ ren der so erhaltenen Matrix ermittelt und die Projektionen auf den von diesen Eigenvektoren aufgespannten Unterraum er­ mittelt werden. Diese Maßnahme gewährleistet nämlich, dass beim Senden keine zwei Gewichtungsvektoren eingesetzt werden, die teilweise deckungsgleichen und deshalb nicht vollständig dekorrelierten Ausbreitungswegen entsprechen.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funk-Kommunikationssystem, in dem das erfin­ dungsgemäße Verfahren anwendbar ist;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Rahmenstruktur der Funkübertragung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Basisstation;
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Teilnehmerstation;
Fig. 5 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbessern einer Kanalabschätzung gemäß einer ersten Ausgestaltung; und
Fig. 6 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausgestaltung.
Das in Fig. 1 dargestellte Funk-Kommunikationssystem ent­ spricht in seiner Struktur einem bekannten GSM-Mobilfunknetz, das aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC be­ steht, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu ei­ nem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobil-ver­ mittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einem Basisstati­ onscontroller BSC verbunden. Jeder Basisstationscontroller BSC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS. Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Nachrichtenverbindung zu Teilnehmer­ stationen MS aufbauen.
In Fig. 1 sind beispielhaft Verbindungen V1, V2, Vk zur Über­ tragung von Nutzinformationen und Signalisierungsinformatio­ nen zwischen Teilnehmerstationen MS1, MS2, MSk, MSn und einer Basisstation BS dargestellt. Ein Operations- und Wartungszen­ trum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunknetz bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-Kommunikationssysteme übertrag­ bar, in denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann, insbe­ sondere für Teilnehmerzugangsnetze mit drahtlosem Teilnehmer­ anschluß.
Die Rahmenstruktur der Funkübertragung ist aus Fig. 2 er­ sichtlich. Gemäß einer TDMA-Komponente ist eine Aufteilung eines breitbandigen Frequenzbereiches, beispielsweise der Bandbreite B = 1,2 MHz in mehrere Zeitschlitze ts, beispiels­ weise 8 Zeitschlitze ts1 bis ts8 vorgesehen. Jeder Zeit­ schlitz ts innerhalb des Frequenzbereiches B bildet einen Frequenzkanal FK. Innerhalb der Frequenzkanäle TCH, die al­ lein zur Nutzdatenübertragung vorgesehen sind, werden Infor­ mationen mehrerer Verbindungen in Funkblöcken übertragen.
Diese Funkblöcke zur Nutzdatenübertragung bestehen aus Ab­ schnitten mit Daten d, in denen Abschnitte mit empfangsseitig bekannten Trainingssequenzen tseq1 bis tseqn eingebettet sind. Die Daten d sind verbindungsindividuell mit einer Fein­ struktur, einem Teilnehmerkode c, gespreizt, so daß empfangs­ seitig beispielsweise n Verbindungen durch diese CDMA-Kompo­ nente separierbar sind.
Die Spreizung von einzelnen Symbolen der Daten d bewirkt, daß innerhalb der Symboldauer Tsym Q Chips der Dauer Tchip über­ tragen werden. Die Q Chips bilden dabei den verbindungsindi­ viduellen Teilnehmerkode c. Weiterhin ist innerhalb des Zeitschlitzes ts eine Schutzzeit gp zur Kompensation unterschied­ licher Signalaufzeiten der Verbindungen vorgesehen.
Innerhalb eines breitbandigen Frequenzbereiches B werden die aufeinanderfolgenden Zeitschlitze ts nach einer Rahmenstruk­ tur gegliedert. So werden acht Zeitschlitze ts zu einem Rah­ men zusammengefaßt, wobei beispielsweise ein Zeitschlitz ts4 des Rahmens einen Frequenzkanal zur Signalisierung FK oder einen Frequenzkanal TCH zur Nutzdatenübertragung bildet, wo­ bei letzter wiederkehrend von einer Gruppe von Verbindungen genutzt wird.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Basisstation BS. Eine Signalerzeugungseinrichtung SA stellt das für die Teil­ nehmerstation MSk bestimmte Sendesignal in Funkblöcken zusam­ men und ordnet es einem Frequenzkanal TCH zu. Eine Sen­ de/Empfangseinrichtung TX/RX empfängt das Sendesignal sk(t) von der Signalerzeugungseinrichtung SA. Die Sende/Empfangs­ einrichtung TX/RX umfaßt ein Strahlformungsnetzwerk, in dem das Sendesignal sk(t) für die Teilnehmerstation MSk mit Sen­ designalen s1(t), s2(t), . . . verknüpft wird, die für andere Teilnehmerstationen bestimmt sind, denen die gleiche Sende­ frequenz zugeordnet ist. Das Strahlformungsnetzwerk umfaßt für jedes Teilnehmersignal und jedes Antennenelement einen Multiplizierer M, der das Sendesignal sk(t) mit einer Kompo­ nente wm (k) eines Gewichtungsvektors w(k) multipliziert, der der empfangenden Teilnehmerstation MSk zugeordnet ist. Die Ausgangssignale der jeweils einem Antennenelement Am, m = 1, . . ., M zugeordneten Multiplizierer M werden von einem Addie­ rer ADm, m = 1, 2, . . ., M addiert, von einem Digitalana­ logwandler DAC analogisiert, auf die Sendefrequenz umgesetzt (FiF) und in einem Leistungsverstärker PA verstärkt, bevor sie das Antennenelement A1, . . ., AM erreichen. Eine zu dem beschriebenen Strahlformungsnetz analoge Struktur, die in der Figur nicht eigens dargestellt ist, ist zwischen den Anten­ nenelementen A1, A2, . . ., AM und einem digitalen Signalprozes­ sor DSP angeordnet, um das empfangene Gemisch von Uplink- Signalen in die Beiträge der einzelnen Teilnehmerstationen zu zerlegen und diese getrennt dem DSP zuzuführen.
Eine Speichereinrichtung SE enthält zu jeder Teilnehmersta­ tion MSk einen Satz von Gewichtungsvektoren w(k,1), w(k,2), . . ., unter denen der von den Multiplizierern M verwendete Gewich­ tungsvektor w(k) ausgewählt oder - alternativ - linear kombi­ niert ist.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Teilnehmerstation MSk. Die Teilnehmerstation MSk umfaßt eine einzige Antenne A, die das von der Basisstation BS ausgestrahlte Downlink-Signal empfängt. Das ins Basisband umgesetzte Empfangssignal von der Antenne A wird einem sogenannten Rake Searcher RS zugeführt, der dazu dient, Laufzeitunterschiede von Beiträgen des Down- link-Signals zu messen, die die Antenne A auf unterschiedli­ chen Ausbreitungswegen erreicht haben. Mit anderen Worten de­ finiert der Rake Searcher RS die Laufzeitdifferenzen zwischen den verschiedenen Taps des Empfangssignals. Das Empfangs­ signal liegt ferner an einem Rake-Verstärker RA an, der eine Mehrzahl von Rake-Fingern umfaßt, von denen drei in der Figur dargestellt sind, und die jeweils ein Verzögerungsglied DEL und einen Entspreizer-Entscrambler EE aufweisen. Die Verzöge­ rungsglieder DEL verzögern das Empfangssignal jeweils um ei­ nen vom Rake-Searcher RS gelieferten Verzögerungswert τ1, τ2, τ3, . . .. Die Entspreizer-Entscrambler EE liefern an ihren Ausgängen jeweils eine Folge von abgeschätzten Symbolen, wo­ bei die Ergebnisse der Abschätzung für die einzelnen Ent­ scrambler aufgrund unterschiedlicher Phasenlagen des Down­ link-Signals zu Entscrambling- und Spreizcode in den einzel­ nen Fingern des Rake-Verstärkers unterschiedlich sein können.
In den von den Entspreizern-Entscramblern EE gelieferten Sym­ bolfolgen sind auch die Ergebnisse der Abschätzung von Trai­ ningssequenzen tseq enthalten, die von der Basisstation aus­ gestrahlt werden, und die für jedes Antennenelement der Ba­ sisstation quasi-orthogonal und charakteristisch sind. Ein Signalprozessor SP dient zum Vergleich der Ergebnisse der Ab­ schätzung dieser Trainingssequenzen mit den der Teilnehmer­ station bekannten, tatsächlich in den Trainingssequenzen ent­ haltenen Symbolen. Anhand dieses Vergleichs kann die zeitlich veränderliche Impulsantwort hn(t) des Übertragungskanals zwi­ schen Basisstation BS und Teilnehmerstation MSk für jeden einzelnen Finger oder Tap ermittelt werden.
An die Ausgänge der Entspreizer-Entscrambler EE ist auch ein Maximum Ratio Combiner MRC angeschlossen, der die einzelnen abgeschätzten Symbolfolgen zu einer kombinierten Symbolfolge mit bestmöglichem Signalrauschverhältnis zusammenfügt und diese an eine Sprachsignalverarbeitungseinheit SSV liefert. Die Arbeitsweise dieser Einheit SSV, die die empfangene Sym­ bolfolge in ein für einen Benutzer hörbares Signal umwandelt bzw. empfangene Töne in eine Sendesymbolfolge umsetzt, ist hinlänglich bekannt und braucht hier nicht beschrieben zu werden.
Die durch die beispielsweise nach einer Gauß-Markov- oder ei­ ner Maximum-Likelihood-Schätzung basierend auf den Trainings­ sequenzen tseq1 bis tseqn bestimmten Kanalimpulsantworten hn(t) und die empfangenen digitalen Datensymbole e werden werden dem Maximum Ratio Combiner MRC für eine gemeinsame De­ tektion zugeführt. Weiterhin erhält die Steuereinrichtung SE die Kanalimpulsantworten hn(t) und die empfangenen digitalen Datensymbole e zur Bestimmung von räumlichen Kovarianzmatri­ zen Rxx für eine k-te Verbindung Vk.
Fig. 5 Zeigt die Schritte einer ersten Ausgestaltung des Ver­ fahrens zur Verbesserung der Kanalabschätzung anhand eines Flussdiagramms. Der Schritt 1 der Bestimmung der Kanalim­ pulsantworten hn(i) erfolgt einmal in jedem der Verbindung Vk zugeteilten Zeitschlitz i; i = 0, 1, 2, . . . und für jeden Tap des Empfangssignals getrennt. Wenn N die Zahl der dominieren­ den Taps des Empfangssignals ist, d. h. die Zahl der Taps, die stark genug sind, dass ihre Auswertung die Gewissheit der Symbolabschätzung verbessern kann, wird also in jedem Zeit­ schlitz 1 ein Satz von N Kanalimpulsantworten hn(t), n = 1, . . ., N erzeugt. Diese Sätze werden als Ausgangs-Kanalabschät­ zung bezeichnet.
Eine temporäre Kovarianzmatrix Rn(i) wird in Schritt 2 aus diesen Kanalimpulsantworten durch Bilden des Produkts mit dem hermitesch konjugierten Vektor erhalten:
Rn(i) = hn(i)hn(i)H, i = 0, 1, 2, . . . (1)
Die Kanalimpulsantworten hn(i) fluktuieren stark, da die schnell veränderlichen komplexen Amplituden αn(t) voll in sie eingehen. Um die Schätzung von diesen Schwankungen unabhängi­ ger zu machen, wird in Schritt 3 eine zeitliche Mittelung bzw. eine Mittelung über eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Zeitschlitze durchgeführt:
Rn(i) = ρRn(i - l) + (l - ρ)Rn(i), 1 = 1, 2, . . . Rn(0) = Rn(0) (2)
Dabei stellt ρ eine Zeitkonstante der gleitenden Mittelwert­ bildung dar, die zwischen 0 und 1 gewählt ist.
Durch Störungen fremder Sender und additives Rauschen sind die räumlichen Kanalabschätzungen fehlerbehaftet; d. h. die gemessenen Vektoren hn(i) sind nicht immer parallel zu denen der - a priori unbekannten - tatsächlichen Impulsantwort. Wenn die Mittelwertbildung über mehrere Zeitschlitze i hinweg durchgeführt wird, führt dies im allgemeinen dazu, dass die MxM-Matrix Rn(i) den vollen Rang M hat.
Jeder nichtverschwindende Eigenvektor der gemittelten Kovari­ anzmatrix entspricht einem Ausbreitungsweg des n-ten Taps, wobei die Signalamplitude auf dem Übertragungsweg proportio­ nal zum dem Eigenvektor zugeordneten Eigenwert ist. Es ist daher durch eine Eigenvektor- und Eigenwertanalyse der gemittelten Kovarianzmatrix Rn(i) leicht möglich, diejenigen Ln Übertragungswege herauszufinden, die den größten Beitrag zum n-ten Tap des Empfangssignals leisten (Schritt 4).
Der Wert der Zahl Ln kann auf unterschiedliche Art und Weise festgelegt werden. Eine einfache Möglichkeit ist, einen für alle Taps gleichen Wert fest vorzugeben. Denkbar ist auch, in jedem Tap n so viele Eigenvektoren wn auszuwählen, dass diese für einen vorgegebenen Prozentsatz der Empfangsleistung des betreffenden Taps aufkommen, wobei die Zahl der zum Erreichen dieser Leistung zu berücksichtigenden Eigenwerte von einem Tap zum anderen unterschiedlich sein kann. Eine weitere Mög­ lichkeit ist, einen Prozentsatz der Gesamtempfangsleistung vorzugeben und so viele Eigenvektoren wn ungeachtet ihrer Zu­ gehörigkeit zu einem Tap n zu berücksichtigen, wie notwendig ist, um den Prozentsatz zu erreichen. Zweckmäßig ist auch, den zu erreichenden Prozentsatz in Abhängigkeit vom Signal- Rausch-Verhältnis des Empfangssignals so festzulegen, dass die Leistung der unberücksichtigt bleibenden Übertragungswege in der Größenordnung des Rauschens liegt. Auch informations­ theoretische Kriterien können herangezogen werden, wie z. B. in dem bereits zitierten Aufsatz von M. Wax und T. Kailath beschrieben.
Wenn der Schritt 1 wiederholt wird, um eine neue Ausgangs- Kanalabschätzung hn(j) für einen späteren Zeitschlitz j < i zu erzeugen, kann angenommen werden, dass diese neue Ausgangs- Kanalabschätzung hn(j) sich zum überwiegenden Teil aus den Beiträgen der dominierenden Übertragungswege und zu einem Rest aus Störungen und Beiträgen schwächerer Übertragungswege zusammensetzt. Die Eigenvektoren wn der domininierenden Über­ tragungswege sind aus der vorhergegangenen Analyse der gemit­ telten Kovarianzmatrix Rn(i) (Schritte 3, 4) bekannt. Die Bei­ träge der dominierenden Übertragungswege zu der Kanalabschät­ zung hn(j) müssen zu diesen Eigenvektoren wn parallele Vekto­ ren sein, d. h. ihre Summe liegt in einem von den dominieren­ den Eigenvektoren wn aufgespannten Ln-dimensionalen Unterraum. Anteile von hn(j), die nicht in dem Unterraum liegen, d. h. die auf allen dominierenden Eigenvektoren senkrecht stehen, können nicht auf ein auf diesen Übertragungswegen übertragenes Signal zurückgehen und sind daher mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Störung.
Um diese Störungen auszuscheiden, wird in Schritt 6 die Pro­ jektion von hn(j) auf den von den dominierenden Eigenvektoren wn aufgespannten Unterraum berechnet. Bei nun U(n) die kom­ plexe MxLn-Matrix, deren Spalten durch die Ln dominierenden Eigenvektoren wn der gemittelten Kovarianzmatrix Rn(i) des n- ten Taps gebildet sind. Dann ist der auf den Unterraum proji­ zierte Anteil hn p(j) von hn(j) gegeben durch
Dabei vereinfacht sich der Projektionsoperator Pp(n) zu U(n)U(n)H, wenn die Spalten von Un unitär sind.
Die durch Projizieren auf den Unterraum erhaltenen Kanalab­ schätzungen hn p(j) stellen die verbesserte Kanalabschätzung dar, die in Schritt 7 ausgegeben wird.
Diese verbesserte Abschätzung ist insbesondere für die Strahlformung durch die adaptive Antenne der Basisstation BS aus Fig. 1 bei der Übertragung an die Teilnehmerstation MSk einsetzbar, wie in der deutschen Patentanmeldung mit dem Ak­ tenzeichen 100 32 426.6 vom 04.07.2000 der gleichen Anmelderin beschrieben. Sie sind auch für die Auswertung eines mit einer adaptiven, mehrere Elemente aufweisenden Antenne empfangenen Funksignals brauchbar, wie in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 100 32 427.4, ebenfalls vom 04.07.2000, der gleichen Anmelderin beschrieben, wobei in diesem Fall die mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Einrichtungen zum Bestim­ men der Taps, Erzeugen ihrer Ausgangs-Kanalabschätzung und zum Verbessern dieser Abschätzung in analoger Weise an der Basisstation vorzusehen sind.
Wenn das Verfahren zur Steuerung der Strahlformung beim Down­ link angewendet wird, so findet die Bestimmung der Impulsant­ worten hn(i) bei FDD-Systemen (Frequenzduplexsystemen, d. h. Systemen, die verschiedene Frequenzen für Uplink und Downlink verwenden) meist bei der empfangenden Teilnehmerstation MSk statt. Der Grund dafür ist, dass die komplexen Amplituden ei­ nes gegebenen Übertragungsweges von der Trägerfrequnez abän­ gen, so dass eine an der Basisstation am Uplink-Signal vorge­ nommene Messung keinen unmittelbaren Rückschluss auf die Im­ pulsantwort im Downlink zulässt.
Die von der Teilnehmerstation MSk aus der gemittelten Kovari­ anzmatrix erhaltenen Eigenvektoren werden an die Basisstation BS in längeren Zeitabständen entsprechend ihrer Änderungsge­ schwindigkeit übermittelt. Zwischenzeitlich überträgt die Teilnehmerstation MSk, wie in der genannten Patentanmeldung 100 32 426.6 beschrieben, Bezeichnungen von Eigenvektoren, die die Basisstation als Strahlformungsvektor beim Senden verwen­ den soll, oder relative Gewichtungskoeffizienten, die der Ba­ sisstation BS das relative Gewicht angeben, mit der ein be­ stimmter Eigenvektor in eine von der Basisstation als Strahl­ formungsvektor verwendete Linearkombination von Eigenvektoren eingehen soll.
Zu diesem Zweck ist es zweckmäßig, wenn die Teilnehmerstation die Koeffizienten c1, l = 1, . . .Ln des Vektors hp(i) in einem von den dominierenden Eigenvektoren aufgespannten Koordina­ tensystem berechnet.
Ein solcher Vektor c = (c1, . . .cNl) ist, wie bereits in Gl. (3) angedeutet, durch den Ausdruck
(U(n)U(n)H)-1U(n)Hhn(j)
gegeben. Der Index des größten Wertes des Vektors c bezeich­ net den Eigenvektor bzw. den Ausbreitungsweg, der den größten Beitrag zum Signal leistet. Es genügt daher, dass die Teil­ nehmerstation diesen Index im Rahmen einer kurzfristigen Rückkopplung an die Basisstation überträgt, um diese im fol­ genden Zeitschlitz Nutzdaten unter Verwendung dieses Eigen­ vektors als Strahlformungsvektor an die Teilnehmerstation MSk senden zu lassen. Wenn die Basisstation eine Linearkombina­ tion von Eigenvektoren als Strahlformungsvektor verwendet, so kann durch Übertragen der Werte der Koeffizienten von c die Zusammensetzung der Linearkombination optimiert werden.
Das oben vorgestellte Verfahren ist auch auf räumliche Kova­ rianzmatrizen verallgemeinerbar, die über alle N dominieren­ den Taps des Funksignals gemittelt sind. Das so abgewandelte Verfahren ist in Fig. 6 als Flussdiagramm gezeigt, in dem die einzelnen Schritte jeweils mit Bezugszeichen bezeichnet sind, die um 10 größer sind als die jeweils analogen Schritte des Verfahrens nach Fig. 5.
Die Bestimmung der Impulsantworten hn(i) in Schritt 11 er­ folgt in der gleichen Weise wie oben bei Schritt 1 angegeben. Gl. (2) wird bei diesem Verfahren ersetzt durch
oder, wenn man die Impulsantworten hn(i) zu einer MxN-Matrix
H(i) = [h1(i)h2(i). . .hN(i)]
zusammenfasst,
R(i) = ρR(i - l) + (l - ρ)H(i)H(i)H, i = 1, 2, . . . (4')
d. h. in Schritt 12 werden zunächst die Kovarianzmatrizen Rn(i) in der gleichen Weise wie in Schritt 2 für alle Taps bestimmt und dann zu R(i) aufaddiert, und in Schritt 13 wird durch gleitende Mittelung von R(i) die gemittelte Kovarianz­ matrix R(i) erhalten.
Die Bestimmung der dominanten Eigenvektoren w der gemittelten Kovarianzmatrix erfolgt wie oben für Schritt 4 angegeben, an­ hand der gemittelten Kovarianzmatrix R(i).
Auch hier läßt sich die Genauigkeit einer Kanalabschätzung deutlich verbessern, wenn man die für einen Zeitschlitz j er­ haltene Abschätzung hn(j) in Schritt 16 durch ihre Projektion hn p(j) auf den von den dominanten Eigenvektoren aufgespannten Unterraum ersetzt.
Die Veranlassung dafür, eine solche Mittelung über alle Taps durchzuführen, ist die folgende:
Die zum Übertragen von Strahlformungsinformation in Form von Gewichtungsvektoren, deren Bezeichnungen etc. von der Teil­ nehmerstation an die Basisstation zur Verfügung stehende Bandbreite ist äußerst begrenzt. Es ist daher nicht möglich, mehr als einige wenige dominierende Eigenvektoren von der Teilnehmerstation an die Basisstation zu übertragen, die an­ schließend, sei es durch Auswählen oder durch Linearkombinie­ ren, für die Strahlformung eingesetzt werden. Bei verschiede­ nen Signallaufzeiten bzw. verschiedenen Taps des Empfangs­ signals erhaltenen Eigenvektoren können jedoch auf weitgehend gleiche Übertragungswege zurückgehen, z. B. weil die Teilneh­ merstation ein von der Basisstation in eine gegebene Richtung abgestrahltes Signal und dessen an einem hinter der Teilneh­ merstation liegenden Hindernis reflektiertes Echo empfängt. Diese zwei Beiträge sind nicht dekorreliert, d. h. die Wahr­ scheinlichkeit, dass beide gleichzeitig ausfallen, ist höher als bei Signalen, die sich auf völlig unterschiedlichen Wegen ausbreiten. Es ist daher wünschenswert, dass die von der Basisstation zur Strahlformung verwendeten Eigenvektoren nicht solchen korrelierten Übertragungswegen entsprechen. Dies lässt sich auf einfache Weise sicherstellen, wenn die Eigen­ vektoren nur anhand einer einzigen Kovarianzmatrix ermittelt werden, denn die Orthogonalität der Eigenvektoren (in ihrem M-dimensionalen Vektorraum) erzwingt, dass keine zwei Eigen­ vektoren einer gleichen Abstrahlungsrichtung von der Basis­ station entsprechen können. Die ungewollte Verwendung von korrelierten Übertragungswegen entsprechenden Eigenvektoren ist dadurch ausgeschlossen.
In einem TDD-System, in dem Uplink- und Downlink-Frequenz gleich sind, sind auch die Impulsantworten der Übertragungs­ wege in beiden Richtungen die gleichen. Bei einem solchen Sy­ stem ist es vorteilhaft, die Basisstation mit den oben für die Teilnehmerstation beschriebenen Mitteln zum Bestimmen der Impulsantworten und zum Ermitteln der Eigenvektoren auszu­ statten. Zum einen erlaubt dies die Verwendung einfacherer und damit preiswerterer Teilnehmerstationen, zum anderen ent­ fällt die Notwendigkeit, Information über die Komponenten der Eigenvektoren und die Bezeichnungen der kurzfristig ausge­ wählten, von der Basisstation zum Senden zu verwendenden Ei­ genvektoren an die Basisstation zu übertragen. Die Ermittlung der Eigenvektoren kann hier in exakt der gleichen Weise wie oben angegeben erfolgen. Da aber im allgemeinen die Basissta­ tationen aufwändigere Empfänger haben als die Teilnehmersta­ tionen und in der Lage sind, auch große Laufzeitdifferenzen unterschiedlicher Ausbreitungswege zu kompensieren als die Empfänger der Teilnehmerstationen dies können, ist hier als zusätzliches Kriterium bei der Auswahl der Ln zu ermittelnden Eigenvektoren zu berücksichtigen, dass die Laufzeitunter­ schiede zwischen den diesen Eigenvektoren entsprechenden Aus­ breitungswegen nicht größer sein dürfen als die maximale Laufzeitdifferenz, die die Empfänger der Teilnehmerstationen zu kompensieren in der Lage sind.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung eines in einem mit einer adaptiven, eine Mehrzahl von M Anten­ nenelementen umfassenden Antenne arbeitenden Funk-Kommuni­ kationssystem übertragenen Funksignals, mit den Schritten
  • a) Bilden einer räumlichen Kovarianzmatrix anhand einer Ausgangs-Kanalabschätzung, wobei die Ausgangs-Kanalab­ schätzung die Form eines Vektors in einem M-dimensionalen Vektorraum hat;
  • b) Ermitteln einer Anzahl Ln von Eigenvektoren der räumli­ chen Kovarianzmatrix, die kleiner als die Mehrzahl M der Antennenelemente ist;
  • c) Berechnen einer Projektion der Ausgangs-Kanalabschätzung auf den von den Ln Eigenvektoren aufgespannten Unterraum;
  • d) Ersetzen der Ausgangs-Kanalabschätzung durch die Projek­ tion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden der räumlichen Kovarianzmatrix eine zeitliche Mittelung umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Kanalabschätzung eines von der adaptiven An­ tenne empfangenen Funksignals eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Kanalabschätzung eines von der adaptiven An­ tenne ausgestrahlten Funksignals eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs-Kanalabschätzung für je­ den unter einer Mehrzahl von Taps des Funksignals einzeln vorliegt, und dass die Schritte a bis d für jeden dieser Taps einzeln durchgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ausgangs-Kanalabschätzung für jeden unter einer Mehrzahl von Taps des Funksignals einzeln vor­ liegt, und dass der Schritt a für jeden dieser Taps ein­ zeln ausgeführt wird, dass die so für jeden der Mehrzahl von Taps erhaltenen Kovarianzmatrizen addiert werden, um eine gemittelte Kovarianzmatrix zu bilden, und dass die Schritte b bis d an der gemittelten Kovarianzmatrix durch­ geführt werden.
7. Verfahren zum Verbessern eines Satzes von Kanalabschätzun­ gen eines in einem mit einer adaptiven, eine Mehrzahl von M Antennenelementen umfassenden Antenne arbeitenden Funk- Kommunikationssystem übertragenen Funksignals, wobei jede Ausgangs-Kanalabschätzung des Satzes auf einen einzelnen Tap des Funksignals bezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche für jede Ausgangs-Kanalabschätzung des Satzes unabhängig durchgeführt wird.
8. Verfahren zum Verbessern eines Satzes von Kanalabschätzun­ gen eines in einem mit einer adaptiven, eine Mehrzahl von M Antennenelementen umfassenden Antenne arbeitenden Funk- Kommunikationssystem übertragenen Funksignals, wobei jede Ausgangs-Kanalabschätzung des Satzes auf einen einzelnen Tap des Funksignals bezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6 für jede Ausgangs-Kanalabschätzung des Satzes unabhängig durchgeführt wird, dass die erhaltenen Kovari­ anzmatrizen addiert werden, und dass die Schritte b) bis d) an der durch die Addition erhaltenen Kovarianzmatrix durchgeführt werden.
DE10051144A 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE10051144C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051144A DE10051144C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
PCT/DE2001/003922 WO2002033852A2 (de) 2000-10-16 2001-10-12 Verfahren zur verbesserung einer kanalabschätzung in einem funk-kommunikationssytem
AU2002218139A AU2002218139A1 (en) 2000-10-16 2001-10-12 Method for improving a channel estimate in a radiocommunications system
US10/399,107 US20040110537A1 (en) 2000-10-16 2001-10-12 Method for improving a channel estimate in a radiocommunication system
CNB018203620A CN1316756C (zh) 2000-10-16 2001-10-12 用于在无线通信系统中改善信道评估的方法
KR10-2003-7005328A KR20030044004A (ko) 2000-10-16 2001-10-12 이동 통신 시스템에서 채널 추정을 개선시키기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051144A DE10051144C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051144A1 true DE10051144A1 (de) 2002-04-25
DE10051144C2 DE10051144C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7659904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051144A Expired - Lifetime DE10051144C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040110537A1 (de)
KR (1) KR20030044004A (de)
CN (1) CN1316756C (de)
AU (1) AU2002218139A1 (de)
DE (1) DE10051144C2 (de)
WO (1) WO2002033852A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550250A1 (de) * 2002-10-11 2005-07-06 Navini Networks, Inc. Verfahren und system zur stoerungsbewertung und reduktion in einem drahtlosen kommunikaitonssystem
US7599978B2 (en) 2004-07-06 2009-10-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Digital signal decimation by subspace projection

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065144B2 (en) 2003-08-27 2006-06-20 Qualcomm Incorporated Frequency-independent spatial processing for wideband MISO and MIMO systems
US8842657B2 (en) 2003-10-15 2014-09-23 Qualcomm Incorporated High speed media access control with legacy system interoperability
US8462817B2 (en) 2003-10-15 2013-06-11 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for multiplexing protocol data units
US8233462B2 (en) 2003-10-15 2012-07-31 Qualcomm Incorporated High speed media access control and direct link protocol
US9226308B2 (en) 2003-10-15 2015-12-29 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for medium access control
US8483105B2 (en) 2003-10-15 2013-07-09 Qualcomm Incorporated High speed media access control
US8903440B2 (en) 2004-01-29 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Distributed hierarchical scheduling in an ad hoc network
US7818018B2 (en) 2004-01-29 2010-10-19 Qualcomm Incorporated Distributed hierarchical scheduling in an AD hoc network
US8077691B2 (en) * 2004-03-05 2011-12-13 Qualcomm Incorporated Pilot transmission and channel estimation for MISO and MIMO receivers in a multi-antenna system
US8315271B2 (en) 2004-03-26 2012-11-20 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for an ad-hoc wireless communications system
KR20050106657A (ko) 2004-05-06 2005-11-11 한국전자통신연구원 Ofdm/tdd 방식의 상향링크용 고유빔을 형성하기위한 스마트 안테나 시스템 및 그 방법
KR20050106658A (ko) * 2004-05-06 2005-11-11 한국전자통신연구원 Ofdm/tdd 방식의 하향링크용 고유빔을 형성하기위한 스마트 안테나 시스템 및 그 방법
US7564814B2 (en) 2004-05-07 2009-07-21 Qualcomm, Incorporated Transmission mode and rate selection for a wireless communication system
US8401018B2 (en) 2004-06-02 2013-03-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scheduling in a wireless network
US7882412B2 (en) 2004-10-05 2011-02-01 Sanjiv Nanda Enhanced block acknowledgement
US8600336B2 (en) 2005-09-12 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Scheduling with reverse direction grant in wireless communication systems
CN1980088B (zh) * 2005-11-30 2011-06-22 东南大学 一种分布天线移动通信系统中的上行链路接收方法及设备
US9793967B2 (en) * 2013-11-21 2017-10-17 The Hong Kong University Of Science And Technology Weighted sum data rate maximization using linear transceivers in a full-duplex multi-user MIMO system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803188A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716761B1 (fr) * 1994-02-25 1996-03-22 Thomson Csf Procédé permettant une égalisation multivoie dans un récepteur radioélectrique en présence d'interférences et de multitrajets de propagation.
IT1284712B1 (it) * 1996-07-29 1998-05-21 Roberto Cusani Ricevitore map per trasmissioni numeriche ad alta velocita' attraverso canali di rayleigh rumorosi e dispersivi nel tempo e nella frequenza.
CA2302289C (en) * 1996-08-29 2005-11-08 Gregory G. Raleigh Spatio-temporal processing for communication
FI106681B (fi) * 1997-08-29 2001-03-15 Nokia Networks Oy Parametrin estimointimenetelmä ja vastaanotin
GB9828216D0 (en) * 1998-12-21 1999-02-17 Northern Telecom Ltd A downlink beamforming approach for frequency division duplex cellular systems
KR100615887B1 (ko) * 2000-04-07 2006-08-25 삼성전자주식회사 되먹임 기능을 갖는 무선 통신 시스템 및 그 방법
DE10032426B4 (de) * 2000-07-04 2006-01-12 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
DE10032427A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Funksignals
EP1366579B1 (de) * 2000-12-06 2006-11-15 Nokia Corporation Verfahren zum regeln der gewichte eines datensignals in mindestens zwei antennenelementen einer funkverbindungseinheit, moduls und kommunikationssystems
US6839574B2 (en) * 2000-12-20 2005-01-04 Arraycomm, Inc. Method and apparatus for estimating downlink beamforming weights in a communications system
US6970722B1 (en) * 2002-08-22 2005-11-29 Cisco Technology, Inc. Array beamforming with wide nulls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803188A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAX, M., KAILATH, T.: Detection of Signals by Information Theoretic Criteria. In: IEEE Transact-ions on acoustics, speech, and signal processing. 1985,Vol. ASSP-33, No.2, S.387-392 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550250A1 (de) * 2002-10-11 2005-07-06 Navini Networks, Inc. Verfahren und system zur stoerungsbewertung und reduktion in einem drahtlosen kommunikaitonssystem
EP1550250B1 (de) * 2002-10-11 2012-04-18 Cisco Technology, Inc. Verfahren und system zur stoerungsbewertung und reduktion in einem drahtlosen kommunikaitonssystem
US7599978B2 (en) 2004-07-06 2009-10-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Digital signal decimation by subspace projection

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051144C2 (de) 2002-11-14
KR20030044004A (ko) 2003-06-02
US20040110537A1 (en) 2004-06-10
WO2002033852A2 (de) 2002-04-25
AU2002218139A1 (en) 2002-04-29
CN1316756C (zh) 2007-05-16
CN1524357A (zh) 2004-08-25
WO2002033852A3 (de) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051144C2 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1327314B1 (de) Strahlformungsverfahren
DE10026077B4 (de) Strahlformungsverfahren
EP1297639B1 (de) Strahlformungsverfahren mit zyklisch erneuerten gewichtungsvektoren
DE19803188B4 (de) Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE69727245T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gerichteten funkübertragung
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE60118280T2 (de) Funkanlage, die zur Echtzeitveränderung der Antennenrichtwirkung fähig ist, und für die Funkanlage verwendete Dopplerfrequenzschätzschaltung
DE19850279B4 (de) Verfahren für die Übertragung von Signalen zwischen einer ersten Funkstation und einer zweiten Funkstation und Funkstation
DE10025987C2 (de) Verfahren zum Steuern der Downlink-Strahlformung
DE69831691T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
DE69732335T2 (de) Sende-Kalibrierverfahren für eine mit einer Mehrelementantenne ausgestattete Basisstation
DE602004003873T2 (de) Verfahren zur Optimierung der Sende-Kovarianz in drahtlosen Verbindungen mit mehreren Antennen
DE60200137T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Spreizspektrum Funkkommunikationsempfänger
DE10026076C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Uplink-Funksignals
DE10032427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Funksignals
EP1529354B1 (de) Verfahren zur kanalsch tzung und zugeh riges funkkommun ikationssystem
DE10025989B4 (de) Strahlformungsverfahren
EP1352483B1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
DE10058336B4 (de) Verfahren zur Strahlformung in Systemen mit Gruppenantennen an Sende- und Empfangsstationen
EP1352484B1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
DE10161548A1 (de) Verfahren zum Generieren eines Sendesignalvektors in einem Funk-Kommunikationssystem unter Berücksichtigung des wirksamen Übertragungskanals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8330 Complete renunciation