DE10050173A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10050173A1 DE10050173A1 DE10050173A DE10050173A DE10050173A1 DE 10050173 A1 DE10050173 A1 DE 10050173A1 DE 10050173 A DE10050173 A DE 10050173A DE 10050173 A DE10050173 A DE 10050173A DE 10050173 A1 DE10050173 A1 DE 10050173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- vehicle
- setpoint
- speed
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
- B60K17/346—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
- B60K17/346—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
- B60K17/3462—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, skidding of wheels
- B60K28/165—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1769—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/14—Electronic locking-differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0008—Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
- B60W2050/001—Proportional integral [PI] controller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft ein Verfahren zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Allradfahrzeug und mit der Differentialsperrenfunktion wird ein zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Allradfahrzeuges wirkende Längssperre realisiert. Mit diesem Verfahren wird bei Druchdrehneigung wenigstens eines angetriebenen Rades mit Hilfe von fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffen an wenigstens einem Mittel zur Beeinflussung des Radmoments die Funktion der Differentialsperre realisiert. Dabei wird zur Durchführung der fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffe wenigstens eine Sollwert für ein einzustellendes Radmoment vorgegeben.
Description
Die Darstellung bzw. Realisierung einer Differentialsperren
funktion, insbesondere die Realisierung einer Längssperren
funktion, durch aktives Abbremsen von Rädern mit zu hohem
Antriebsschlupf ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die
Darstellung bzw. Realisierung einer Längssperrenfunktion er
folgt bisher für gewöhnlich durch Anwendung von sogenannten
Einzelradregelungen. Dabei übernimmt die Einzelradregelung
gleichzeitig die Sperrwirkung in Querrichtung und in Längs
richtung.
In der DE 34 21 776 A1 ist ein Fahrzeug mit Allradantrieb
beschrieben. Bei diesem Fahrzeug sind sowohl die Räder einer
Achse mit der Antriebswelle als auch die Antriebswellen mit
dem Antriebsmotor über Ausgleichsgetriebe verbunden. Der DE
34 21 776 A1 liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische
Alternative für die Differentialsperren zu schaffen. Die
elektronische Differentialsperre wird dadurch realisiert,
daß an den einzelnen Radbremsen entsprechend dem Auftreten
von Antriebsschlupf Bremsdruck eingespeist wird. D. h. es
wird eine Bremsung eines oder mehrerer Räder durchgeführt,
wenn dieses Rad oder diese Räder im Vergleich zu den anderen
Rädern durchdreht oder durchdrehen. Wenn auch das letzte der
Räder durchdreht, dann wird das Motordrehmoment reduziert.
Mit anderen Worten: Alle Räder werden auf optimalen An
triebsschlupf geregelt und ermöglichen damit eine gute Sei
tenführung.
Der DE 34 21 776 A1 ist bzgl. der Realisierung der Differen
tialsperrenfunktion lediglich die Einspeisung von Bremsdruck
zu entnehmen. Die Verwendung oder Bereitstellung einer kon
kreten Vorgabe über die Höhe des einzuspeisenden Bremsdruc
kes ist dieser Schrift nicht zu entnehmen. Folglich ist ihr
auch nicht zu entnehmen, daß im Rahmen der Realisierung der
Differentialsperre ein Bremsmoment gemäß einem vorgegebenen
Sollwert eingestellt wird. Somit ist durch die so durchge
führten Eingriffe nicht gewährleistet, daß durch diese die
Geschwindigkeiten der angetriebenen Fahrzeugachsen einander
in gewollter Weise angenähert werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge
darin, bestehende Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Realisie
rung einer Differentialsperrenfunktion zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw.
durch die des Anspruchs 11 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein
Verfahren zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion
für ein Fahrzeug. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
bei Durchdrehneigung wenigstens eines angetriebenen Rades
mit Hilfe von fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffen an
wenigstens einem Mittel zur Beeinflussung des Radmoments die
Funktion einer Differentialsperre realisiert. Bei der reali
sierten Differentialsperrenfunktion soll es sich vorzugswei
se um eine zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des
Fahrzeuges wirkenden Differentialsperre handeln. Zur Durch
führung der fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffe wird
wenigstens ein Sollwert für ein einzustellendes Radmoment
vorgegeben.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein
Fahrzeug mit Allradantrieb. Demzufolge handelt es sich bei
der Differentialsperrenfunktion um eine zwischen der Vorder
achse und der Hinterachse des Fahrzeuges wirkende Längssper
re. Dies soll allerdings keine Einschränkung darstellen. Das
im Ausführungsbeispiel für ein Allradfahrzeug dargestellte
erfindungsgemäße Verfahren zur Realisierung einer Längssper
renfunktion kann in entsprechend abgeänderter Form auch für
ein Fahrzeug mit einer einzigen angetriebenen Achse zur Rea
lisierung einer Quersperrenfunktion eingesetzt werden. Auf
diesen Einsatz soll allerdings im Rahmen der vorliegenden
Anmeldung nicht näher eingegangen werden.
Durch die Vorgabe des wenigstens einen Sollwertes - bei ei
nem Fahrzeug mit Allradantrieb liegen zwei angetriebene Ach
sen vor, weshalb zwei Sollwerte vorgegeben werden - werden
die für die angetriebenen Fahrzeugachsen vorliegenden Ge
schwindigkeiten einander angenähert. Durch diese Maßnahme
wird eine optimale Traktion für das Fahrzeug sichergestellt.
Bei dem Mittel zur Beeinflussung des Radmomentes handelt es
sich vorteilhafterweise um einen einem Rad des Fahrzeuges
zugeordneten Bremsaktuator, der Teil einer Bremsanlage ist,
mit der fahrerunabhängig Bremsmomente an einzelnen Rädern
des Fahrzeuges erzeugt werden können. Bei der Bremsanlage
wiederum kann es sich um eine hydraulische oder elektrohy
draulische oder pneumatische oder elektropneumatische oder
elektromechanische Bremsanlage handeln. Alternativ zu dem
Bremsaktuator kann eine steuerbare mechanische Sperre oder
eine steuerbare Kupplung eingesetzt werden.
Eine solche steuerbare mechanische Sperre oder steuerbare
mechanische Kupplung könnte zur Überbrückung eines offenen
Mittendifferenzials oder zur direkten Ankopplung der zweiten
Antriebsachse an die Hauptantriebsachse, wie es beispielswei
se bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb und ankoppelbarem
Hinterachsantrieb möglich wäre, dienen. Als Sollwert würde
in diesem Fall das zu übertragende Koppelmoment verwendet
werden, welches sich gemäß der Beziehung |MBrSymLSVA -
MBrSymLSHA| ergibt. Dieser Sollwert wird über eine Momenten
schnittstelle dem unterlagerten Regler als Sollwert für das
Koppelmoment vorgegeben.
Handelt es sich bei dem Mittel zur Beeinflussung des Radmo
mentes um einen Bremsaktuator so wird vorteilhafterweise als
Sollwert ein Sollwert für ein Radbremsmoment vorgegeben.
Wenn es sich um ein Fahrzeug mit Allradantrieb handelt, wel
ches folglich zwei angetriebene Achsen aufweist, dann wird
für jede der beiden Achsen ein Sollwert vorgegeben.
In Abhängigkeit erster Radgeschwindigkeitsgrößen, die die
freirollenden Radgeschwindigkeiten beschreiben, und einem
Sollwert für den Antriebsschlupf, wird ein Sollwert für die
Kardangeschwindigkeit einer Achse ermittelt wird. In Abhän
gigkeit von zweiten Radgeschwindigkeitsgrößen, die die mit
Hilfe der Raddrehzahlsensoren ermittelten Radgeschwindigkei
ten beschreiben, wird ein Istwert für die Kardangeschwindig
keit derselben Achse ermittelt wird. In Abhängigkeit dieses
Sollwertes und dieses Istwertes wird eine Abweichungsgröße
ermittelt. Diese Abweichungsgröße wird mit Hilfe eines Reg
lermittels, insbesondere eines PI-Reglers, in den Sollwert
für ein einzustellendes Radmoment umgesetzt.
Der Sollwert für die Kardangeschwindigkeit wird so gewählt,
daß die Differentialsperrenfunktion zeitlich vor einer Mo
tormomentenregelung aktiviert wird. Insbesondere wird hier
für der Sollwert für die Kardangeschwindigkeit in Abhängig
keit einer Geschwindigkeitsgröße, die die Fahrzeuggeschwin
digkeit beschreibt, ermittelt. Diese Vorgehensweise hat fol
genden Hintergrund: Im Anfahrbereich werden zunächst Maßnah
men getroffen, um mittels Sperreneingriff die Traktion zu
verbessern. Solange dieses Potential nicht ausgeschöpft ist,
erfolgt nur eine leichte Reduktion des Motormoments. Erst
wenn alle vier Räder zuviel Antriebsschlupf haben oder das
Fahrzeug instabil wird erfolgt eine stärkere Reduktion des
Antriebsmoments. Dies erfolgt durch Eingriffe der Motormo
mentenregelung.
Vorteilhafterweise werden bei der Ermittlung der Abwei
chungsgröße Einflüsse in den zweiten Radgeschwindigkeitsgrö
ßen, die auf wechselseitige Schwingungen der Radgeschwindig
keiten an der jeweiligen Achse zurückgehen, berücksichtigt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Reglermittel
einen Proportional- und einen Integralanteil aufweist. Die
Integrationsverstärkung für den Integrationsanteil wird in
Abhängigkeit des Wertes der differenzierten Abweichungsgröße
ermittelt. Der Integralanteil wird schnell abgebaut, wenn
für die jeweilige Achse wenigstens eine Radschlupfgröße ei
nen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Radschlupf wird aus
folgendem Grund überwacht: Durch den aktiven Bremsdruckauf
bau am Antriebsrad kann nie ganz ausgeschlossen werden, dass
dieses Rad überbremst wird. Dies führt zu Bremsschlupf am
überbremsten Rad, der sofort durch Druckabbau eliminiert
werden muss.
Bei Allradfahrzeugen kann eine optimale Traktion nur dann
erreicht werden, wenn alle Antriebsräder möglichst mit glei
cher Geschwindigkeit drehen. Speziell zwischen Vorderachse
(VA) und Hinterachse (HA) sollte möglichst keine oder nur
eine geringe Differenzgeschwindigkeit auftreten, damit das
Motormoment über die Räder optimal auf den Untergrund über
tragen werden kann. Diese Vorgabe wird mit Hilfe des erfin
dungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrich
tung erreicht.
Die Realisierung der Funktion einer Differentialsperre in
Längsrichtung, d. h. zwischen der Vorderachse und der Hinter
achse des Fahrzeuges, soll durch einen eigenständigen Regel
kreis bewerkstelligt werden. Dadurch kann die sich ergebende
Längssperrenwirkung, individuell geregelt werden. Dies soll
durch einen auf Sollschlupfwerten basierenden Radgeschwin
digkeitsregler realisiert werden.
Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug vorteilhafterweise mit ei
ner Schlupfregelvorrichtung ausgestattet, wie sie beispiels
weise aus der in der Automobiltechnischen Zeitschrift (ATZ)
96, 1994, Heft 11, auf den Seiten 674 bis 689 erschienenen
Veröffentlichung "FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch"
bekannt ist. Mit dieser Vorrichtung ist zudem die Regelung
wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgröße möglich. Bei dieser
Fahrzeugbewegungsgröße handelt es sich um die Gierrate des
Fahrzeugs. Zur Regelung der Gierrate des Fahrzeugs wird die
gemessene Gierrate mit einem Sollwert für die Gierrate ver
glichen und eine Regelabweichung der Gierrate ermittelt, in
deren Abhängigkeit fahrerunabhängige radindividuelle Brem
seneingriffe und/oder Motoreingriffe durchgeführt werden.
Hierzu werden in Abhängigkeit der Regelabweichung der Gier
rate Sollschlupfänderungen und aus diesen dann für die ein
zelnen Räder die Sollschlupfwerte ermittelt. Diese Soll
schlupfwerte werden Reglern, die dem Gierratenregler unter
lagert sind, und mit denen der Bremsschlupf oder der An
triebsschlupf geregelt werden kann, zugeführt. Speziell im
unterlagerten Regler, mit dem der Antriebsschlupf geregelt
wird, wird der Sollschlupfwert in eine Sollradgeschwindig
keit zur Einstellung einer Radgeschwindigkeit umgerechnet.
Vor allem durch die fahrerunabhängigen radindividuellen
Bremseneingriffe wird ein Giermoment auf das Fahrzeug aufge
bracht, durch welches sich die Istgierrate des Fahrzeuges an
den Sollwert für die Gierrate annähert.
Diese vorstehend beschrieben Fahrdynamikregelung ist mitt
lerweile weitläufig auch als ESP (Electronic Stability Pro
gram) bekannt. Der Inhalt der Veröffentlichung "FDR - Die
Fahrdynamikregelung von Bosch" soll hiermit Teil dieser An
meldung sein.
Der vorstehende Hinweis auf die Vorrichtung zur Durchführung
einer Fahrdynamikregelung soll keine Einschränkung darstel
len. Selbstverständlich kann das Fahrzeug auch mit einer
Vorrichtung zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung
oder einer anderen Vorrichtung zur Durchführung einer
Schlupfregelung ausgestattet sein. Mit der Vorrichtung zur
Durchführung einer Schlupfregelung muß allerdings die Durch
führung von radindividuellen fahrerunabhängigen Bremsenein
griffen, sogenannter aktiver Bremseneingriffe, möglich sein,
denn diese sind für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens erforderlich.
Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Längssperrenreg
ler (L-Regler) so realisiert, daß er in eine bestehende
Fahrdynamikregelung für beliebige Allradfahrzeuge integriert
werden kann. Die problemlose Integrierbarkeit wird durch
folgende Maßnahmen sichergestellt: Für den Längssperrenreg
ler werden ausschließlich auf physikalischen Größen basie
rende Eingangsgrößen verwendet. Als Ausgangsgrößen werden
für den Fall, daß es bei den Mitteln zur Beeinflussung des
Radmoments um Bremsaktuatoren handelt, die beiden Momente
MBrSymLSVA und MBrSymLSHA verwendet. Handelt es sich dagegen
um eine steuerbare Sperre oder eine steuerbare Kupplung, so
wird in diesem Fall das Koppelmoment |MBrSymLSVA - MBrSymLS
HA| verwendet. Jeder Steller, ob es sich nun um eine steuer
bare Kupplung oder um eine steuerbare Sperre handelt, der
auf Momentenbasis arbeitet, kann schnell an den Längssper
renregler angekoppelt werden. Wenn dies nicht möglich sein
sollte, ist ein spezielles Interface vorzusehen. Bei solch
einem Interface handelt es sich beispielsweise um ein Kenn
feld für den Steuerstrom des Kupplungsstellers als Funktion
des Koppelmoments.
Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Längssperrenregler
so realisiert, daß er bei Bedarf mit einer Motormomentenre
gelung (AMR) harmoniert. Außerdem erfüllt er Offroad-
Erfordernisse, d. h. ist bei Fahrten von Fahrzeugen auf einer
Schlechtwegstrecke bzw. bei Fahrten im Gelände einsetzbar.
Hierzu werden folgende Maßnahmen ergriffen: Mit zunehmender
Regeldauer wird das maximale Längssperrenmoment (MBrSymIMax)
größer. Gleichzeitig werden die Motormomentenreduktionen
oberhalb bestimmter hoher Motormomente zunehmend schwächer.
Im schweren Offroadgelände erfolgt dann fast keine Motormo
mentenreduktion mehr. Auf niedrigen Reibwerten erfolgt eine
ausgeprägtere Motormomentenreduktion, was ein weiches Anfah
ren ermöglicht.
Weitere Vorteile sind:
- - Die Synchronisation der beiden Kardangeschwindigkeiten er folgt achsweise. Aus dynamischen Gründen (Schwingungsdämp fung) ist es von Vorteil, wenn jede Achse individuell ge regelt werden kann. Dies hängt eng mit der Ausführungsform als Bremsen-Längssperre zusammen.
- - Der Aufbau des Längssperrenmoments wird unter Verwendung eines PI-Reglers realisiert, da für den Fall, daß die Längssperre das Sperrmoment erhöhen muß, eine auswertbare Regelabweichung vorliegt. Wohingegen der Abbau des Längs sperrenmoments mit Hilfe einer Steuerung erfolgt. In die sem Fall liegt keine auswertbare Regelabweichung vor.
- - Geometrischer Schlupf, der eventuell aufgrund einer Kur venfahrt vorliegen kann, wird herausgerechnet. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß ausgehend von einer eventuell vorliegenden Kurvenfahrt und dem damit verbunde nen geometrischen Schlupf keine Eingriffe durchgeführt werden, die eigentlich nicht erforderlich sind. Der soge nannte geometrische Schlupf entsteht, weil beispielsweise die Vorderräder bei einer Kurvenfahrt auf kleineren Radien laufen als die entsprechenden Hinterräder. Ohne Kompensa tionsmaßnahmen würde eine Regelabweichung entstehen, die bei einer engen Kurvenfahrt die Längssperre aktivieren würde. Durch Berücksichtigung der kinematischen Zusammen hänge wird dieser Einfluss herausgerechnet. Diese Berück sichtigung erfolgt bereits bei der Ermittlung der freirol lenden Radgeschwindigkeiten. Ohne Kompensation des geome trischen Schlupfes müßte die tote Zone des Längssperren reglers aufgeweitet werden.
- - Als Stellgröße wird achsweise ein Sollmoment an ein unter lagertes Stellglied ausgegeben. Das Stellglied kann ein Bremssystem mit der Möglichkeit des aktiven, d. h. fahrer unabhängigen Druckaufbaus sein. Ebenso kommt als Stell glied eine steuerbare mechanische Sperre oder eine steuer bare mechanische Kupplung in Frage, die zwischen der Vor derachse und der Hinterachse des Fahrzeuges wirkt. Im letzteren Fall muß allerdings dem Stellglied solch eine Stellgröße zugeführt werden, die die zwischen Vorderachse und Hinterachse einzustellende Differenz des Sollmoments repräsentiert. Hierfür eignet sich das Koppelmoment |MBrSymLSVA - MBrSymLSHA|.
- - Die Dynamik des Längssperrenreglers ist unabhängig von den Quersperren einstellbar. Dies wird dadurch erreicht, daß zur Realisierung der Längssperrenfunktion ein eigenständi ger Regler mit eigenem Parametersatz verwendet wird. Gleichzeitig läßt sich der Arbeitspunkt individuell so an passen, daß ein harmonisches Zusammenspiel mit einer Mo tormomentenregelung möglich ist.
- - Ein Abwürgeschutz für Fahrzeuge mit manuell betätigtem Ge
triebe verhindert im Bedarfsfall ein Abwürgen des Motors,
welches durch eventuelle Aktivitäten des Längssperrenreg
lers ausgelöst werden kann. Der Abwürgeschutz ist aus fol
gendem Grund erforderlich: Durch die erfindungsgemäßen
Eingriffe an den Mitteln zur Beeinflussung des Radmoments
können die Räder so stark gebremst werden, daß der Motor
des Fahrzeuges unter Umständen ausgeht. Um dies zu vermei
den, findet eine entsprechende Überwachung statt.
Der Abwürgeschutz ist folgendermaßen realisiert: Die Mo tordrehzahl wird überwacht. Unterschreitet diese einen be stimmten Mindestwert, so wird das Längssperrenmoment ent sprechend stark reduziert, bis die Motordrehzahl diesen Mindestwert wieder überschritten hat. Der Mindestwert für die Motordrehzahl kann in Abhängigkeit vom Längssperrenmo ment selbst, mittels Kennlinie vorgegeben werden. Zusätz lich ist sichergestellt, dass das Längssperrenmoment auf einen Anteil des momentan zur Verfügung stehenden Karda nantriebsmoment begrenzt wird.
Weitere Vorteile sowie vorteilhafte Ausgestaltungen können
der Zeichnung sowie der Beschreibung des Ausführungsbei
spiels entnommen werden.
Die Zeichnung besteht aus den Fig. 1 bis 3, in denen die
erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Ver
fahren mit Hilfe von Blockschaltbildern in unterschiedlichem
Detailliertheitsgrad dargestellt ist. Blöcke mit identischen
Ziffern jedoch unterschiedlichen Indizes haben dieselbe
Funktion.
Der Inhalt des vorstehend aufgeführten ATZ-Artikels "FDR -
Die Fahrdynamikregelung von Bosch" soll hiermit in die Be
schreibung aufgenommen und Teil der Beschreibung sein. Ent
sprechendes soll für den Inhalt der DE 34 21 776 A1 gelten.
Das der Anmeldung zugrundeliegende Ausführungsbeispiel zeigt
die Verwendung eines Bremssystems, welches die Möglichkeit
eines aktiven, d. h. fahrerunabhängigen Druckaufbaus vor
sieht. Dies soll keine Einschränkung darstellen. In entspre
chender Weise kann die Längssperrenfunktion auch mit Hilfe
einer regelbaren Längssperre oder einer entsprechend einge
setzten Kupplung realisiert werden.
In Fig. 1 ist in allgemeiner Form ein Steuergerät 108 dar
gestellt. Bei diesem Steuergerät handelt es sich beispiels
weise um ein Steuergerät, welches im Rahmen einer Fahrdyna
mikregelung eingesetzt wird. Bezüglich weiterführender De
tails sei an dieser Stelle auf die vorstehend erwähnte Ver
öffentlichung "FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch" ver
wiesen. Dem Steuergerät werden verschiedene Eingangsgrößen
zugeführt: Die mit Hilfe eines Querbeschleunigungssensors
101 ermittelte Querbeschleunigung aq, der mit Hilfe eines
Lenkwinkelsensors 102 ermittelte Lenkwinkel delta, die mit
Hilfe eines Gierratensensors 103 ermittelte Gierrate omega
des Fahrzeugs, der vom Fahrer eingestellte, mit Hilfe eines
Drucksensors 104 ermittelte Vordruck Pvor sowie die mit Hil
fe von Raddrehzahlsensoren 105ij ermittelten Radgeschwindig
keiten vradij.
Darüber hinaus werden dem Steuergerät 108 eine Geschwindig
keitsgröße vf sowie freirollende Radgeschwindigkeiten vrad
freiij zugeführt. Die freirollenden Radgeschwindigkeiten
werden in einem Block 106 ausgehend von den Radgeschwindig
keitsgrößen vradij unter Berücksichtigung der Fahrzeugbewe
gung, die durch die Querbeschleunigung, die Gierrate und den
Lenkwinkel beschrieben ist, ermittelt. Die somit ermittelten
freirollenden Radgeschwindigkeiten weisen keine Geschwindig
keitsanteile mehr auf, die auf die Fahrzeugbewegung zurück
gehen. Durch diese Maßnahme wird ein vorhandener geometri
scher Schlupf eliminiert. Die Geschwindigkeitsgröße vf, die
die Geschwindigkeit des Fahrzeuges beschreibt, wird im Block
106 in bekannter Wiese in Abhängigkeit der freirollenden
Radgeschwindigkeiten vradfreiij ermittelt. Im weiteren Ver
lauf werden die freirollenden Radgeschwindigkeiten auch als
erste Radgeschwindigkeitsgrößen bezeichnet. Die mit Hilfe
der Raddrehzahlsensoren 105ij ermittelten Radgeschwindigkei
ten vradij werden im weiteren auch als zweite Radgeschwin
digkeitsgrößen bezeichnet.
Die freirollenden Radgeschwindigkeiten vradfreiij werden au
ßerdem einem Block 107 zugeführt. Diesem Block wird zusätz
lich ausgehend vom Block 108 eine Größe slSoASR, die den
Sollwert des Antriebsschlupfs beschreibt, zugeführt. Aus
diesen Größen werden im Block 107 Größen vSoradij ermittelt,
die die Sollradgeschwindigkeiten beschreiben. Die Ermittlung
der Größen vSoradij erfolgt beispielsweise gemäß der Glei
chung
vSoradij = vradfreiij . (1 + slSoASR) (1).
Die Größen vSoradij werden dem Steuergerät 108 zur weiteren
Verarbeitung zugeführt. Da die Sollradgeschwindigkeiten in
Abhängigkeit der freirollenden Radgeschwindigkeiten ermit
telt werden, ist auch bei ihnen ev. vorliegender geometri
scher Schlupf eliminiert.
Die vorstehend für die Raddrehzahlsensoren verwendete abkür
zende Schreibweise 105ij hat folgende Bedeutung: Der Index i
gibt an, ob es sich um ein Vorderrad (v) oder um ein Hinter
rad (h) handelt. Der Index j gibt an, ob es sich um ein
rechtes (r) bzw. um ein linkes (l) Fahrzeugrad handelt. Die
se Schreibweise ist für sämtliche Größen bzw. Blöcke, für
die sie verwendet wird, identisch.
Ausgehend von den dem Steuergerät 108 zugeführten Größen er
zeugt das Steuergerät im Rahmen der Fahrdynamikregelung ge
mäß dem in ihm abgelegten Regelkonzept Ansteuersignale S1
für die ihm zugeordneten Aktuatoren 109. Bei den Aktuatoren
handelt es sich im Rahmen der Fahrdynamikregelung beispiels
weise um Mittel zur Beeinflussung des vom Motor abgegebenen
Moments und/oder um den Rädern des Fahrzeugs zugeordnete
Bremsaktuatoren, die Teil einer hydraulischen, einer elek
trohydraulischen, einer pneumatischen, einer elektropneuma
tischen oder einer elektromechanischen Bremsanlage sein kön
nen. Ausgehend von den Aktuatoren 109 werden dem Steuergerät
Signale S2 zugeführt, die dem Steuergerät eine Information
über den Betriebszustand der Aktuatoren geben. Bezüglich des
im Steuergerät 108 abgelegten Regelkonzeptes sei auf die
vorstehend erwähnte Veröffentlichung "FDR - Die Fahrdyna
mikregelung von Bosch" verwiesen.
Die vorstehend dargestellte Ansteuerung der Aktuatoren be
trifft die im Rahmen der Fahrdynamikregelung durchgeführte
Ansteuerung. Darüber hinaus erzeugt der Block 108 auch die
zur Durchführung der erfindungsgemäßen Eingriffe erforderli
chen Signale. Hierzu wird im Block 108 wenigstens ein Soll
wert für ein einzustellendes Radmoment erzeugt. Dieser Soll
wert wird in Signale S1 umgesetzt, mit denen im Block 109
enthaltene Mittel zur Beeinflussung des Radmoments angesteu
ert werden. Wie bereits erwähnt kann es sich bei diesen Mit
teln um Bremsaktuatoren oder um eine steuerbare mechanische
Sperre oder um eine steuerbare Kupplung handeln.
Darüber hinaus findet im Block 108 eine Erkennung statt, mit
der festgestellt wird, ob für wenigstens ein angetriebenes
Rad eine Durchdrehneigung vorliegt oder nicht. Hierzu wird
für die angetriebenen Räder der jeweils vorliegende Schlupf
wert dergestalt ausgewertet, daß er mit einem vorgebbaren
Schwellenwert verglichen wird. Wird für ein angetriebenes
Rad der Schwellenwert überschritten, so liegt für dieses Rad
eine Durchdrehneigung vor. Diese Information wird im Rahmen
des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewertet. Nur für den
Fall, daß an wenigstens einem Rad eine Durchdrehneigung vor
liegt, wird die Differentialsperrenfunktion aktiviert.
Wenn es sich bei der Differentialsperrenfunktion um eine
Längssperre handelt, dann wird die Längssperre für gewöhn
lich erst dann aktiviert, wenn an beiden Rädern einer An
triebsachse ein zu hoher Antriebsschlupf auftritt. Denn ein
einzelnes durchdrehendes Rad an einer Achse wird im Normal
fall zunächst von der Quersperre stabilisiert und von der
Längssperre zunächst nicht bewertet. Dagegen wird die Situa
tion, bei der wechselseitig instabile Räder an einer Achse
vorliegen, es handelt sich hierbei um das sogenannte Tram
peln, durch die Längssperre bewertet.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Auswertung des
Radschlupfes kann auch direkt die Radgeschwindigkeit ausge
wertet werden.
Selbstverständlich kann es sich bei dem Steuergerät 108 auch
um ein Steuergerät handeln, welches im Rahmen einer An
triebsschlupfregelung eingesetzt wird. Es kann sich auch um
ein anderes Steuergerät handeln. Allerdings sollte für den
Fall, daß die Längssperrenfunktion mit Hilfe von Bremsenein
griffen realisiert werden soll, solch ein Steuergerät und
solch eine Bremsanlage verwendet werden, mit dem bzw. mit
der fahrerunabhängige Bremseneingriffe realisierbar sind.
Bevor auf die Fig. 2 eingegangen wird, soll zunächst die
Bildung verschiedener Sollwerte und Regelgrößen, die der
Realisierung der Längssperrenfunktion zugrunde liegen, be
schrieben werden. Diese Größen werden intern in dem Block
108 ermittelt. Grundlage für die Ermittlung dieser Größen
sind zum einen die nach Gleichung (1) ermittelten Sollradge
schwindigkeiten vSoradij sowie die mit Hilfe der Raddreh
zahlsensoren ermittelten Radgeschwindigkeitsgrößen vradij.
Die Rohwerte für die Sollkardangeschwindigkeiten für die
Vorderachse (VA) und für die Hinterachse (HA) werden folgen
dermaßen bestimmt:
vSoKarVA = (vSoradvl + vSoradvr)/2 (2a),
vSoKarHA = (vSoradhl + vSoradhr)/2. (2b).
Zur Realisierung der Differentialsperrenfunktion werden als
Regelgrößen die beiden gefilterten Achskardangeschwindigkei
ten vKarFVA und vKarFHA verwendet. Hierzu werden zunächst
die beiden Achskardangeschwindigkeiten vKarVA und vKarHA ge
mäß nachfolgender Gleichung ermittelt:
vKarVA = (vradvl + vradvr)/2 (3a),
vKarHA = (vradhl + vradhr)/2 (3b).
Die beiden Größen vKarVA und vKarHA werden im weiteren als
Istwert für die Kardangeschwindigkeit der jeweiligen Achse
bezeichnet. Durch Filterung der Größen vKarVA und vKarHA er
hält man die gefilterten Achskardangeschwindigkeiten vKarFVA
und vKarFHA. Der Filter ist beispielsweise als Filter 1. Or
dung (PT1) ausgeführt. Über den zugehörigen Filterparameter
wird die Stärke der Filterung festgelegt. Alternativ können
aber auch anstelle der gefilterten Größen die beiden unge
filterten Größen vKarVA und vKarHA verwendet werden.
Zusätzlich werden achsweise die gefilterten Differenzge
schwindigkeiten vDifFVA und vDifFHA benötigt. Zunächst wer
den die ungefilterten Differenzgeschwindigkeiten wie folgt
ermittelt:
vDifVA = vradvl - vradvr (4a),
vDifHA = vradhl - vradhr (4b).
Durch Filterung der Größen vDifVA und vDifHA ergeben sich
die gefilterten Differenzgeschwindigkeiten vDifFVA und
vDifFHA.
Die verschiedenen vorstehend aufgeführten Filterungen erfol
gen jeweils beispielsweise unter Verwendung eines geeignet
eingestellten Tiefpaßfilters.
Im folgenden wird Fig. 2 beschrieben, in der die Berechnung
der Regelabweichungen d_vKarLSVA für die Vorderachse und
d_vKarLSHA für die Hinterachse dargestellt ist. Die beiden
Größen werden im weiteren Verlauf auch als Abweichungsgrößen
bezeichnet, die in Abhängigkeit des Sollwertes und des Ist
wertes für die Kardangeschwindigkeit ermittelt wird.
An dieser Stelle sei nochmals die erfindungsgemäße Vorge
hensweise dargestellt: Tritt an beiden Rädern einer Antrieb
sachse gegenüber der anderen Antriebsachse ein zu hoher An
triebsschlupf auf, so kann durch einen symmetrischen
Bremsmomentenaufbau an der Antriebsachse, an der der zu hohe
Antriebsschlupf auftritt, eine Sperrwirkung in Längsrichtung
erzielt werden. Dadurch wird die andere Antriebsachse mit
einem höheren Antriebsmoment beaufschlagt. Zu diesem Zweck
ist der Längssperrenregler und damit auch die Ermittlung der
Regelabweichungen achsweise organisiert.
Demzufolge ist die in Fig. 2 dargestellte Ermittlung der
Regelabweichungen symmetrisch aus zwei identischen Zweigen
aufgebaut, einem für die Vorderachse und einem für die Hin
terachse. Aus diesem Grund wird nachfolgend lediglich ein
Zweig, nämlich der für die Hinterachse, ausführlich be
schrieben. Die Beschreibung des Zweiges für die Vorderachse
ist inhaltlich identisch.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß einzelne Größen bzw. Blöc
ke, die im Zweig für die Vorderachse enthalten sind, mit dem
Zusatz "v" gekennzeichnet sind. Entsprechend sind einzelne
Blöcke bzw. Größen, die im Zweig für die Hinterachse enthal
ten sind, mit dem Zusatz "h" gekennzeichnet. Blöcke mit der
selben Ziffer und Größen mit demselben Variablennamen jedoch
verschiedenem Index haben die gleiche Funktion bzw. Bedeu
tung.
Zunächst wird für den Längssperrenregler der einzustellende
Arbeitspunkt, d. h. der Sollwert vSoKarLSHA an der Hinterach
se ermittelt. Dieser Wert wird im weiteren Verlauf auch als
Sollwert für die Kardangeschwindigkeit bezeichnet.
Hierzu wird zunächst der Rohwert für die Sollkardangeschwin
digkeit vSoKarHA, die gemäß Gleichung (2b) ermittelt wurde,
im Block 201h mit dem Gewichtungsfaktor K1 gewichtet. Die
gewichtete Sollkardangeschwindigkeit wird einem Verknüp
fungspunkt 205h zugeführt. Des weiteren wird mit Hilfe der
Komponenten 202h und 203h für die Hinterachse der Mittelwert
der beiden freirollenden Radgeschwindigkeiten vradFreihl und
vradFreihr bereitgestellt. Hierzu wird zunächst mit dem Sum
mationspunkt 202h die Summe der beiden freirollenden Radge
schwindigkeiten gebildet. Anschließend wird die Summe im
Block 203h mit dem Faktor 0,5 multipliziert. Der so ermit
telte Mittelwert wird anschließend in einem Block 204h mit
einem Faktor (1-K1) gewichtet. Der gewichtete Mittelwert
wird ebenfalls dem Verknüpfungspunkt 205h zugeführt. In die
sem Verknüpfungspunkt wird die Summe aus der gewichteten
Sollkardangeschwindigkeit und dem gewichteten Mittelwert ge
bildet. Diese Summe vSoKarLSHA stellt den Sollwert für die
Kardangeschwindigkeit an der Hinterachse dar.
Der Gewichtungsfaktor K1 variiert zwischen den Werten 0 und
1 und wird in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsgröße vf, die
die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibt, verändert. Im An
fahrbereich wird K1 = 0 gesetzt, da in dieser Situation die
Traktion Priorität haben soll. Mit zunehmender Fahrzeugge
schwindigkeit nähert sich K1 dem Wert 1 an.
Durch die Veränderung des Gewichtungsfaktors läßt sich der
Arbeitspunkt der Längssperrenregelung gegenüber dem Ar
beitspunkt einer eventuell vorhandenen Antriebsmomentenrege
lung (AMR) absenken. Das bedeutet, daß die Längssperre be
reits ein Sperrmoment aufbaut bevor die Antriebsmomentenre
gelung das Antriebsmoment wieder reduzieren kann.
Nachfolgend soll unter der Annahme, daß vDifFHA = 0 ist, der
physikalisch technische Hintergrund des Gewichtungsfaktors
K1 erläutert werden.
Für K1 = 1 wird d_vKarLSHA = vKarFHA - vSoKarHA. Dies ent
spricht genau der Regelabweichung des Motorreglers. D. h. der
Motorregler und die Längssperre regeln auf die gleiche Soll
größe vSoKarHA.
Für K1 = 0 wird d_vKarLSHA = vKarFHA - 0.5 (vRadFreiHL +
VradFreiHR). Das bedeutet in diesem Fall: Sobald die Kardan
geschwindigkeit der Hinterachse größer ist als die freirol
lenden Radgeschwindigkeiten, entsteht in Abhängigkeit des
Verhaltens der Vorderachse eine Regelabweichung für die
Längssperre. In diesem Fall kann für die Längssperre bereits
eine Regelabweichung entstehen, während für den Motorregler
noch keine Regelabweichung entsteht, die zu einer Reduktion
des Motormoments führt.
Der Arbeitspunkt einzustellende vSoKarLSHA wird einem Ver
knüpfungspunkt 206h zugeführt. Diesem Verknüpfungspunkt wird
auch die Ist-Kardangeschwindigkeit vKarHA, die gemäß der
Gleichung (3b) ermittelt wurde zugeführt. In dem Verknüp
fungspunkt 206h wird von der Ist-Kardangeschwindigkeit vKar
HA der einzustellende Arbeitspunkt vSoKarLSHA, der gewisser
maßen den Sollwert darstellt, abgezogen. Die dabei entste
hende Differenz stellt die eigentliche Achsregelabweichung
dar. Aus folgendem Grund wird der Sollwert vom Istwert abge
zogen: Für den Fall, daß durchdrehende Antriebsräder vorlie
gen, ist der Istwert größer als der Sollwert. Folglich er
gibt sich durch diese Art der Differenzbildung ein positiver
Wert. Dieser positive Wert kann direkt im Rahmen des durch
zuführenden Druckabbaus verarbeitet werden.
Die im Verknüpfungspunkt 206h erzeugte Differenz wird einem
weiteren Verknüpfungspunkt 207h zugeführt.
Der Betrag der gefilterten Differenzgeschwindigkeit vDifFHA,
die unter Verwendung von Gleichung (4b) gebildet wurde, wird
in einem Block 211h mit dem Faktor 0,5 bewertet und an
schließend in einem Block 212h mit einem Faktor K2 gewich
tet. Die so ermittelte Größe wird dem Verknüpfungspunkt 207h
zugeführt. Durch die in dem Verknüpfungspunkt 207h stattfin
dende Differenzbildung wird der Anteil bereitgestellt, um
den beide Räder der Hinterachse über dem Sollwert vSoKarLSHA
liegen. Der Faktor 0,5 ergibt sich aus der Definition der
Kardangeschwindigkeit als Mittelwert.
Der Faktor K2 variiert zwischen 1 und 0. Für K2 = 1 wird der
auf die Differenzgeschwindigkeit vDifFHA zurückgehende Dif
ferenzanteil vollständig ausgeblendet, was dem Normalfall
entspricht. Es ist jedoch zweckmäßig, bei sogenannten "tram
pelnden Rädern" an einer Achse, was einer wechselseitigen
Schwingung der Radgeschwindigkeiten an dieser Achse ent
spricht, einen entsprechenden Anteil der Differenz der Rad
geschwindigkeiten auf die Regelabweichung für den Längssper
renregler aufzuschalten. Dadurch werden die Schwingungen
wirksam gedämpft. Der Faktor K2 wird über die Fahrzeugge
schwindigkeit gesteuert. Der Faktor K2 wird im Anfahrbe
reich, d. h. für eine Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als
2 m/s, bei schwingender Achse zu 0 gesetzt. Denkbar ist auch
eine Vorgabe über eine Kennlinie.
Liegt ein Schwingen der Räder an der Hinterachse vor, so
läuft die Hinterachse nicht synchron. Die Kardangeschwindig
keit an der Hinterachse ist trotz des Schwingens der Hinter
räder konstant. Um die Realisierung der Differentialsperren
funktion zu verbessern, wird die durch das Schwingen vorlie
gende Differenzgeschwindigkeit im Rahmen der Ermittlung der
Regelabweichung aufgeschaltet.
Die mit Hilfe des Verknüpfungspunktes 207h gewonnene Regel
differenz wird mit Hilfe eines Blockes 208h auf positive
Werte begrenzt. Die so begrenzte Regeldifferenz wird sowohl
einem Verknüpfungspunkt 209h als auch einem Verknüpfungs
punkt 209v zugeführt. In dem Verknüpfungspunkt 209h wird von
der begrenzten Regelabweichung der Hinterachse die begrenzte
Regelabweichung der Vorderachse abgezogen. Durch diese Dif
ferenzbildung wird eine Koppelung zwischen der Hinterachse
und der Vorderachse realisiert, die erforderlich ist, um ei
nen Angleich der Geschwindigkeiten der beiden Achsen anein
ander realisieren zu können. D. h. es wird die Abweichung der
Geschwindigkeiten zwischen den beiden Achsen ermittelt. Die
se Abweichung wird umgesetzt zur Ansteuerung der elektri
schen Differentialsperre.
Durch Bildung der Differenz der beiden Regelabweichungen
wird sichergestellt, daß die beiden Kardangeschwindigkeiten
lediglich zueinander synchronisiert werden, wie dies bei ei
ner mechanischen Längssperre der Fall ist.
Für die Hinterachse wird die Differenz der beiden Regelab
weichungen anschließend mit Hilfe eines Blockes 210h be
grenzt, und zwar nach unten auf den Wert 0 und nach oben auf
einen Maximalwert d_vKarLSMax. Die am Ausgang des Blockes
210h vorliegende Größe d_vKarLSHA stellt die Regelabweichung
bzw. die Abweichungsgröße für die Hinterachse bezüglich des
Längssperrenreglers dar. Die Größe d_vKarLSHA ist ein Maß
dafür, wie stark die Räder der Hinterachse durchdrehen und
in welchem Maße diesbezüglich auch eine Abweichung zu der
Vorderachse vorliegt.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Zweig für die Vorderachse
identisch aufgebaut, weswegen auf eine eigenständige Be
schreibung dieses Zweiges verzichtet wird. Vielmehr wird auf
die vorstehende Beschreibung des Zweiges für die Hinterachse
verwiesen.
Nachfolgend wird auf Fig. 3 eingegangen, in der der erfin
dungsgemäße Regler dargestellt ist.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, wird für jede Antriebsachse
ein modifizierter PI-Regler zur Regelung der Komponenten des
Längssperrenmoments eingesetzt. Aus diesem Grund ist der in
Fig. 3 dargestellte Regler aus zwei identischen PI-Reglern
aufgebaut, einem für die Vorderachse und einem für die Hin
terachse. Nachfolgend wird lediglich ein Zweig, nämlich der
für die Hinterachse, ausführlich beschrieben. Die Beschrei
bung des Zweiges für die Vorderachse ist inhaltlich iden
tisch. Einzelne Größen bzw. Blöcke, die im Zweig für die
Hinterachse enthalten sind, sind mit dem Zusatz "h" gekenn
zeichnet. Entsprechendes gilt für die Vorderachse. Blöcke
mit derselben Ziffer und Größen mit demselben Variablennamen
jedoch verschiedenem Index haben die gleiche Funktion bzw.
Bedeutung.
Die Regelabweichung d_vKarLSHA wird einem Block 301h zuge
führt, in dem sie mit einem Parameter KpMBrSymKHA multipli
ziert wird. Die so erhaltene Größe wird einem Block 305h zu
geführt, in welchem sie auf einen Maximalwert MBrSymKarMax
begrenzt wird. Der so gewonnene P-Anteil, der mit MBrSymPHA
bezeichnet sein soll, wird einem Verknüpfungspunkt 308h zu
geführt. Der P-Anteil dient der Verbesserung des dynamischen
Regelverhaltens, da durch ihn die Dynamik des Längssperren
reglers erhöht wird. Die Begrenzung des P-Anteils vermeidet
zu starke Momentenstöße.
Block 304h stellt einen Integrator dar, der zum Aufbau des
Sperrmoments benutzt wird, d. h. wenn die Regelabweichung
d_vKarLSHA größer als ein Parameter P_dvKarLSMin ist. Ein
entsprechender Vergleich findet in dem Integrator 304h
statt. Dadurch wird eine Totzone realisiert, wodurch ein zu
empfindliches Aufintegrieren verhindert werden kann.
Die Integratorverstärkung KoMBrSymIAufHA wird in Abhängig
keit der differenzierten Abweichungsgröße mit Hilfe eines
Differenzierer 302h bestimmt. Hierzu wird zunächst KoMBrSy
mIAufHA gleich P_KoMBrSymIAuf1 gesetzt. Unterschreitet die
differenzierte Regelabweichung den Wert P_deldvKarLS so wird
KoMBrSymIAufHA zurückgenommen auf den Wert P_KoMBrSymIAuf2.
Aus folgendem Grund wird die Integrationsverstärkung in Ab
hängigkeit der differenzierten Abweichungsgröße ermittelt:
Durch die Auswertung der differenzierten Abweichungsgröße
liegt eine Information darüber vor, ob die Abweichungsgröße
zunimmt oder abnimmt. Stellt man nun fest, daß die Regelab
weichung eine Umkehrtendenz zeigt, so wird die Integration
dadurch verlangsamt, daß in diesem Fall der kleinere Wert
P_KoMBrSymIAuf2 verwendet wird. Durch diese Maßnahme wird
ein Momentenüberschuß, der ein "Abreißen" der anderen Achse
begünstigt, vermieden.
Ist die Regelabweichung kleiner als der Parameter
P_dvKarLSMin, erfolgt ein gesteuerter Abbau des I-Anteils
mit dem Gradienten KoMBrSymIAbHA. Ein schneller Abbau des I-
Anteils einer Antriebsachse erfolgt immer dann, wenn für
diese Achse eine Radschlupfgröße, die den am jeweiligen Rad
vorherrschenden Radschlupf beschreibt, beispielsweise
slradhl oder slradhr, den Bremsschlupfwert P_slBrems über
schreitet. In beiden Fällen handelt es sich um einen gesteu
erten Abbau, allerdings mit unterschiedlichem Gradienten.
Eine entsprechende Auswertung des Radschlupfes findet in ei
nem Block 303h statt. Durch die Auswertung des Radschlupfes
werden plötzliche Wechsel des Reibwerts, die zu einem Brems
schlupf führen, berücksichtigt.
Wie man erkennt, wird in Abhängigkeit der Ableitung der Re
gelabweichung d_vKarLSHA ein Parameter des Integrators umge
schaltet.
Bei Fahrzeugen mit manuellem Getriebe erfolgt auch eine
Überwachung der Motordrehzahl. Diese findet ebenfalls im
Block 303h statt. Unterschreitet die Motordrehzahl Nmot ei
nen Wert P_nMotLSAbfast, so erfolgt ebenfalls ein schneller
Abbau des I-Anteils mit dem Gradienten P_MbrSymIAbHAfast,
der dem Block 304h über die Größe KoMBrSymIAbHA zugeführt
wird. Durch das Öffnen der Längssperre wird ein Abwürgen des
Motors verhindert. Der Wert der Größe P_nMotLSAbfast wird im
Vorfeld in Abhängigkeit des Verlaufes des Motormoments er
mittelt, und ist somit vom jeweiligen Motortyp abhängig.
Dieser Wert liegt im Bereich von beispielsweise 1200 bis
1500 U/min.
An dieser Stelle sei festgehalten: Der Aufbau des Bremsmo
ments im Rahmen der Differentialsperrenfunktion erfolgt in
Form einer Regelung. Dagegen erfolgt der Abbau des Bremsmo
ments in Form einer Steuerung. Zur Beeinflussung des Auf
baus, genauer gesagt zur Beeinflussung des zeitlichen Ver
laufs des Aufbaus, wird dem Block 304h die Größe KoMBrSymI
AufHA zugeführt. In entsprechender Weise wird dem Block 304h
zur Beeinflussung des Abbaus die Größe KoMBrSymIAbHA zuge
führt.
Die im Block 304h erzeugte Größe MBrSymIHA' wird einem Ver
knüpfungspunkt 306h zugeführt. Ein eventuell vorhandener
Längssperrenanteil, von der anderen Achse - in diesem Fall
der Vorderachse - herrührend, soll auch berücksichtigt wer
den. Deshalb wird dem Verknüpfungspunkt 306h die mit Hilfe
des Blockes 307v ermittelte Größe MBrSymIVA zugeführt. Aus
diesen beiden Größen wird im Verknüpfungspunkt 306h eine
Differenz gebildet. Somit kann stationär immer nur an einer
Achse ein Längssperrenanteil wirksam sein. Regelschwingungen
werden dennoch unterbunden, da dynamisch kurze Überschnei
dungsphasen stattfinden, die dämpfend auf das System wirken.
Bei einem Allradfahrzeug kann es zu Längsschwingungen zwi
schen der Vorderachse und der Hinterachse kommen, da die Ei
gendämpfung der Regelstrecke gering ist. Die Überschnei
dungsphasen wirken schwingungsdämpfend.
Der so mit Hilfe des Verknüpfungspunktes 306h gewonnene I-
Anteil wird mit Hilfe eines Blockes 307h begrenzt. Nach un
ten hin auf den Wert 0 und nach oben hin auf einen Wert
MBrSymIMax.
Der Maximalwert MBrSymIMax für den I-Anteil wird durch eine
Reihe von Größen bestimmt: Zum einen wird er durch die
Stellgliedreserve bestimmt. D. h. im Fall der Bremshydraulik
darf ein aus dem maximal zur Verfügung stehenden Kreisdruck
resultierendes Bremsmoment nicht überschritten werden. Zum
anderen wird er auf einen Anteil des momentan zur Verfügung
stehenden Kardanantriebsmoments begrenzt. Darüber hinaus
wird er in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit be
grenzt, d. h. mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit wird
das zulässige Längssperrrenmoment geringer. Oberhalb einer
bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ist kein Längssperrrenmo
ment erlaubt. Außerdem kann MBrSymIMax auch eine Funktion
der Regelzeit, in diesem Fall der Regelzeit eines Antriebs
schlupfreglers, sein. Mit zunehmender Regelzeit wird ein
stärkerer Eingriff der Längssperre ermöglicht, beispielswei
se sei in diesem Zusammenhang auf einen Anfahrvorgang im Ge
lände hingewiesen.
Der begrenzte I-Anteil wird dem Verknüpfungspunkt 308h zuge
führt. In diesem Verknüpfungspunkt werden die beiden Regle
ranteile, der P-Anteil und der I-Anteil addiert. Durch Addi
tion der beiden Regleranteile erhält man achsweise die Kom
ponente MBrSymLSHA für das Längssperrrenmoment. Die Größe
MBrSymLSHA stellt den Sollwert für das einzustellende Radmo
ment dar. Da gemäß dem Ausführungsbeispiel als Stellglied
Bremsaktuatoren eingesetzt werden, handelt es sich bei die
ser Größe genauer gesagt um einen Sollwert für ein Rad
bremsmoment.
Die ermittelten Komponenten MBrSymLSVA bzw. MBrSymLSHA des
Längssperrenmoments werden für die jeweilige Fahrzeugachse
auf die jeweils betreffenden Räder zu gleichen Teilen aufge
teilt. D. h. es findet eine symmetrische Aufteilung zwischen
dem linken und dem rechten Rad einer Achse statt. Ein unter
lagertes Stellersystem realisiert, neben Momentenanforderun
gen anderer Regelsysteme, die entsprechenden Radmomente. Bei
dem unterlagerten Stellersystem kann es sich beispielsweise
um ein Bremssystem, mit dem aktive, d. h. fahrerunabhängige
Bremseneingriffe realisierbar sind, handeln. Ferner kann es
sich um eine regelbare Längssperre oder eine entsprechende
Kupplung handeln.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. für das erfin
dungsgemäße Verfahren können ergänzende spezielle Funktionen
vorgesehen sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine
Schutzvorrichtung handeln, mit der eine Überlastung der Rad
bremsen vermieden wird. Bei dieser Schutzvorrichtung wird
mit einem bekannten Bremsentemperaturmodell die geschätzte
Temperatur der Bremsscheibe ermittelt. Hierzu wird mittels
der geschätzten Radmomente die Verlustleistung berechnet.
Durch eine Bilanz die Aufheizen und Abkühlen erfaßt, kann
auf die Scheibentemperatur geschlossen werden.
Wird ein kritischer Temperaturwert an einer oder mehreren
Radbremsen überschritten, so erfolgt entweder kein neuer
Aufbau eines Längssperrenmoments mehr oder ein bereits be
stehendes Längssperrenmoment wird abgebaut. Dies betrifft
jeweils die Achse, an der mindestens eine überhitzte Rad
bremse vorhanden ist.
Abschließend seien noch einige wichtige Aspekte aufgeführt.
Durch die Realisierung der Differentialsperrenfunktion wird
das Anfahrverhalten eines Fahrzeuges verbessert, da eine
Differenz zwischen der Geschwindigkeit der Vorderachse und
der der Hinterachse ausgeglichen wird. D. h. die Realisierung
der Differentialsperrenfunktion wird folglich im unteren Ge
schwindigkeitsbereich eingesetzt. Mit anderen Worten: Die
Realisierung der Differentialsperrenfunktion stellt eine An
fahrhilfe dar.
Ferner sei bemerkt, daß die in der Beschreibung gewählte
Form des Ausführungsbeispiels sowie die in den Figuren ge
wählte Darstellung keine einschränkende Wirkung auf die er
findungswesentliche Idee haben soll. Beispielsweise weist
das dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Fahrzeug zwei
Antriebsachsen auf. Dies soll keine Einschränkung darstel
len. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren
bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Fahrzeuge
eingesetzt werden, die über mehr als zwei angetriebene Ach
sen verfügen. In diesem Fall ist eine entsprechende Adaption
erforderlich.
Claims (11)
1. Verfahren zur Realisierung einer Differentialsperrenfunk
tion für ein Fahrzeug,
mit dem bei Druchdrehneigung wenigstens eines angetriebenen Rades mit Hilfe von fahrerunabhängig durchgeführten Eingrif fen an wenigstens einem Mittel zur Beeinflussung des Radmo ments die Funktion einer Differentialsperre, vorzugsweise einer zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Fahr zeuges wirkenden Differentialsperre, realisiert wird,
wobei zur Durchführung der fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffe wenigstens ein Sollwert (MBrSymLSVA, MBrSymLSHA) für ein einzustellendes Radmoment vorgegeben wird.
mit dem bei Druchdrehneigung wenigstens eines angetriebenen Rades mit Hilfe von fahrerunabhängig durchgeführten Eingrif fen an wenigstens einem Mittel zur Beeinflussung des Radmo ments die Funktion einer Differentialsperre, vorzugsweise einer zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Fahr zeuges wirkenden Differentialsperre, realisiert wird,
wobei zur Durchführung der fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffe wenigstens ein Sollwert (MBrSymLSVA, MBrSymLSHA) für ein einzustellendes Radmoment vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Fahrzeug um ein Fahrzeug mit Allradan trieb handelt, und
daß durch die Vorgabe des wenigstens einen Sollwert die für die angetriebenen Fahrzeugachsen vorliegenden Geschwin digkeiten einander angenähert werden.
daß es sich bei dem Fahrzeug um ein Fahrzeug mit Allradan trieb handelt, und
daß durch die Vorgabe des wenigstens einen Sollwert die für die angetriebenen Fahrzeugachsen vorliegenden Geschwin digkeiten einander angenähert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Mittel zur Beeinflussung des Radmomentes
um einen einem Rad des Fahrzeuges zugeordneten Bremsaktua
tor, der Teil einer Bremsanlage ist, mit der fahrerunabhän
gig Bremsmomente an einzelnen Rädern des Fahrzeuges erzeugt
werden können, oder um eine steuerbare mechanische Sperre
oder um eine steuerbare Kupplung handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem vorgegebenen Sollwert um einen Sollwert
für ein Radbremsmoment handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrzeug zwei angetriebene Achsen aufweist, und
daß für jede der beiden Achsen ein Sollwert vorgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit erster Radgeschwindigkeitsgrößen (vrad freiij), die die freirollenden Radgeschwindigkeiten be schreiben, und einem Sollwert (slSoASR) für den Antriebs schlupf, ein Sollwert (vSoKarLSVA, vSoKarLSHA) für die Kar dangeschwindigkeit einer Achse ermittelt wird, und
daß in Abhängigkeit von zweiten Radgeschwindigkeitsgrößen (vradij), die die mit Hilfe der Raddrehzahlsensoren ermit telten Radgeschwindigkeiten beschreiben, ein Istwert (vkar VA, vKarHA) für die Kardangeschwindigkeit derselben Achse ermittelt wird, und
daß in Abhängigkeit dieses Sollwertes und dieses Istwertes eine Abweichungsgröße (d_vKarLSVA, d_vKarLSHA) ermittelt wird, und
daß diese Abweichungsgröße mit Hilfe eines Reglermittels, insbesondere eines PI-Reglers, in den Sollwert für ein ein zustellendes Radmoment umgesetzt wird.
daß in Abhängigkeit erster Radgeschwindigkeitsgrößen (vrad freiij), die die freirollenden Radgeschwindigkeiten be schreiben, und einem Sollwert (slSoASR) für den Antriebs schlupf, ein Sollwert (vSoKarLSVA, vSoKarLSHA) für die Kar dangeschwindigkeit einer Achse ermittelt wird, und
daß in Abhängigkeit von zweiten Radgeschwindigkeitsgrößen (vradij), die die mit Hilfe der Raddrehzahlsensoren ermit telten Radgeschwindigkeiten beschreiben, ein Istwert (vkar VA, vKarHA) für die Kardangeschwindigkeit derselben Achse ermittelt wird, und
daß in Abhängigkeit dieses Sollwertes und dieses Istwertes eine Abweichungsgröße (d_vKarLSVA, d_vKarLSHA) ermittelt wird, und
daß diese Abweichungsgröße mit Hilfe eines Reglermittels, insbesondere eines PI-Reglers, in den Sollwert für ein ein zustellendes Radmoment umgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sollwert für die Kardangeschwindigkeit so gewählt
wird, daß die Differentialsperrenfunktion zeitlich vor einer
Motormomentenregelung aktiviert wird, insbesondere wird
hierfür der Sollwert für die Kardangeschwindigkeit in Abhän
gigkeit einer Geschwindigkeitsgröße (vf), die die Fahrzeug
geschwindigkeit beschreibt, ermittelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Ermittlung der Abweichungsgröße Einflüsse in den
zweiten Radgeschwindigkeitsgrößen, die auf wechselseitige
Schwingungen der Radgeschwindigkeiten an der jeweiligen Ach
se zurückgehen, berücksichtigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reglermittel einen Proportional- und einen Inte
gralanteil aufweist, wobei eine Integratorverstärkung
(KoMBrSymIAufHA, KoMBrSymIAufVA) für den Integrationsanteil
in Abhängigkeit des Wertes der differenzierten Abweichungs
größe ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Integralanteil schnell abgebaut wird, wenn für die
jeweilige Achse wenigstens eine Radschlupfgröße (slRadij)
einen vorgegebenen Wert (P_slBRems) überschreitet.
11. Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperren
funktion für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung Mittel zur
Beeinflussung des Radmoments enthält,
wobei bei Auftreten einer Druchdrehneigung an wenigstens ei nem angetriebenen Rad mit Hilfe von fahrerunabhängig durch geführten Eingriffen an wenigstens einem der Mittel zur Be einflussung des Radmoments die Funktion einer Differential sperre, vorzugsweise einer zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Fahrzeuges wirkenden Differentialsperre, realisiert wird,
wobei zur Durchführung der fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffe wenigstens ein Sollwert (MBrSymlSVA, MBrSymLSHA) für ein einzustellendes Radmoment vorgegeben wird.
wobei bei Auftreten einer Druchdrehneigung an wenigstens ei nem angetriebenen Rad mit Hilfe von fahrerunabhängig durch geführten Eingriffen an wenigstens einem der Mittel zur Be einflussung des Radmoments die Funktion einer Differential sperre, vorzugsweise einer zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Fahrzeuges wirkenden Differentialsperre, realisiert wird,
wobei zur Durchführung der fahrerunabhängig durchgeführten Eingriffe wenigstens ein Sollwert (MBrSymlSVA, MBrSymLSHA) für ein einzustellendes Radmoment vorgegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10050173A DE10050173A1 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949270 | 1999-10-12 | ||
DE10050173A DE10050173A1 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10050173A1 true DE10050173A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7925441
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005513T Expired - Lifetime DE50005513D1 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer differentialsperrenfunktion für ein fahrzeug |
DE10050173A Withdrawn DE10050173A1 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005513T Expired - Lifetime DE50005513D1 (de) | 1999-10-12 | 2000-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer differentialsperrenfunktion für ein fahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6584398B1 (de) |
EP (1) | EP1135273B1 (de) |
JP (1) | JP4845312B2 (de) |
KR (1) | KR20010093817A (de) |
AU (1) | AU761242B2 (de) |
DE (2) | DE50005513D1 (de) |
WO (1) | WO2001026925A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1319547A2 (de) * | 2001-11-30 | 2003-06-18 | Audi Ag | Elektronische Längs- und/oder Querdifferentialsperre |
DE10203422A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur Traktionsregelung schlupfbehafteter Räder wenigstens einer Antriebsachse |
US6904991B2 (en) | 2002-07-30 | 2005-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for stabilizing a vehicle |
WO2006045467A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Haldex Traction Ab | All wheel drive system |
US7058486B2 (en) | 2002-10-15 | 2006-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining the float angle of a motor vehicle |
DE102005035211A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstranges |
WO2011054689A1 (de) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug |
EP2374679A1 (de) * | 2008-12-26 | 2011-10-12 | Komatsu Ltd. | Zugsteuerungsvorrichtung |
WO2012019842A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Traktionshilfe-funktion für fahrzeuge mit mehreren angetriebenen achsen |
US9145127B2 (en) | 2008-12-26 | 2015-09-29 | Komatsu Ltd. | Traction control device |
DE102014005849A1 (de) | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Audi Ag | Verfahren zum automatischen Erkennen einer Beschädigung einer Anbindung mindestens einer Sekundärachse bei einem Fahrzeug |
DE102017200659A1 (de) | 2017-01-17 | 2018-07-19 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Differenzialsperre in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
WO2020043378A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug |
WO2022189096A1 (de) * | 2021-03-08 | 2022-09-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur verbesserung der kraftübertragung zwischen rad eines fahrzeugs und strasse |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130663A1 (de) * | 2001-06-28 | 2003-01-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs |
SE524538C2 (sv) * | 2002-02-19 | 2004-08-24 | Volvo Lastvagnar Ab | Anordning för styrning av utgående motormoment vid lastfordon utrustat med differentialspärrar |
JP4410477B2 (ja) * | 2002-03-27 | 2010-02-03 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | エンジンブレーキトルク制御装置および方法 |
JP4265891B2 (ja) * | 2002-08-06 | 2009-05-20 | 富士重工業株式会社 | 車両の駆動力伝達制御装置 |
JP4223255B2 (ja) * | 2002-09-24 | 2009-02-12 | 富士重工業株式会社 | 4輪駆動車のスリップ制御装置 |
DE102004021374B4 (de) * | 2004-04-30 | 2023-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Traktionsregler mit Vorsteuereinrichtung |
US8082088B2 (en) * | 2005-09-20 | 2011-12-20 | Volvo Construction Equipment Ab | Method for controlling rotation speed |
US20070292068A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-20 | Jody Mayne | Free-wheel drive mechanism |
DE102007035296A1 (de) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug mit Allradantrieb |
US9126480B2 (en) | 2008-12-22 | 2015-09-08 | Caterpillar Inc. | Machine control system utilizing inertial yaw sensor |
US8771140B2 (en) * | 2008-12-22 | 2014-07-08 | Caterpillar Inc. | Machine control system utilizing inertial yaw sensor |
US9296295B2 (en) | 2008-12-22 | 2016-03-29 | Caterpillar Inc. | Machine control system utilizing inertial yaw sensor |
DE102009022303B4 (de) * | 2009-05-22 | 2021-07-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Allradfahrzeugs |
US9605740B2 (en) * | 2009-10-01 | 2017-03-28 | Ford Global Technologies, Llc | Control of an electronic locking differential |
US20110269595A1 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | American Axle & Manufacturing Inc. | Control strategy for operating a locking differential |
WO2012149250A2 (en) * | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Caterpillar Inc. | Machine control system utilizing inertial yaw sensor |
US10246063B2 (en) * | 2016-07-14 | 2019-04-02 | Goodrich Corporation | Wheel reference balance estimator |
CN114954433A (zh) * | 2021-07-21 | 2022-08-30 | 长城汽车股份有限公司 | 一种四驱模式下车辆的控制方法、装置及车辆 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263824A (en) * | 1976-09-22 | 1981-04-28 | Eaton Corporation | Differential device |
DE3421776C2 (de) * | 1983-06-14 | 1993-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit Allradantrieb |
DE3475609D1 (en) * | 1983-06-14 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Four-wheel drive vehicle |
DE3342574A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeug mit einer einkoppelbaren sperre fuer die angetriebenen raeder |
DE3505455A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges |
DE3612170A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb |
US4841809A (en) * | 1986-12-30 | 1989-06-27 | F. J. Engineering, Inc. | Nutating gear positraction differential |
US5029491A (en) * | 1987-03-19 | 1991-07-09 | Axial Wave Drive Bv | Differential mechanisms |
JPS6460429A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | Control device for driving force of four-wheel-drive vehicle |
DE4418773C1 (de) * | 1994-05-28 | 1996-01-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Erhöhung des Antriebsmoments |
JP3268124B2 (ja) * | 1994-06-27 | 2002-03-25 | 富士重工業株式会社 | 車両のトルク配分制御装置 |
JP3527778B2 (ja) * | 1994-07-13 | 2004-05-17 | ジヤトコ株式会社 | 車両のスリップ制御装置 |
JPH08113062A (ja) * | 1994-10-18 | 1996-05-07 | Nippondenso Co Ltd | 車両の駆動制御装置 |
US5531653A (en) * | 1995-01-13 | 1996-07-02 | Dana Corporation | Selectively lockable differential assembly |
US5913949A (en) * | 1995-06-07 | 1999-06-22 | Valasopoulos; Christos | Controllable direct engagement differential with disk and ring combination cross-reference to related applications |
DE19542294B4 (de) * | 1995-11-14 | 2011-08-11 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung |
JP3405052B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2003-05-12 | 日産自動車株式会社 | 駆動力配分制御装置 |
JP3690034B2 (ja) * | 1997-02-06 | 2005-08-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車輪駆動力制御装置 |
JP3565002B2 (ja) * | 1997-04-07 | 2004-09-15 | トヨタ自動車株式会社 | 液圧制御装置および車両用液圧ブレーキシステム |
JP3972431B2 (ja) * | 1997-11-05 | 2007-09-05 | トヨタ自動車株式会社 | 四輪駆動車のトラクション制御装置 |
-
2000
- 2000-10-11 EP EP00975830A patent/EP1135273B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-11 KR KR1020017007300A patent/KR20010093817A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-10-11 JP JP2001529960A patent/JP4845312B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-11 AU AU13816/01A patent/AU761242B2/en not_active Ceased
- 2000-10-11 DE DE50005513T patent/DE50005513D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-11 WO PCT/DE2000/003567 patent/WO2001026925A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-10-11 US US09/857,872 patent/US6584398B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-11 DE DE10050173A patent/DE10050173A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1319547A2 (de) * | 2001-11-30 | 2003-06-18 | Audi Ag | Elektronische Längs- und/oder Querdifferentialsperre |
EP1319547A3 (de) * | 2001-11-30 | 2005-09-21 | Audi Ag | Elektronische Längs- und/oder Querdifferentialsperre |
DE10203422A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur Traktionsregelung schlupfbehafteter Räder wenigstens einer Antriebsachse |
US7093913B2 (en) | 2002-01-28 | 2006-08-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Traction control method for slipping wheels of at least one driving axle |
US6904991B2 (en) | 2002-07-30 | 2005-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for stabilizing a vehicle |
DE10234606B4 (de) | 2002-07-30 | 2021-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs |
US7058486B2 (en) | 2002-10-15 | 2006-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining the float angle of a motor vehicle |
WO2006045467A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Haldex Traction Ab | All wheel drive system |
DE102005035211A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstranges |
EP2407335A3 (de) * | 2008-12-26 | 2013-06-26 | Komatsu Ltd. | Antriebssteuerungsvorrichtung |
US9145127B2 (en) | 2008-12-26 | 2015-09-29 | Komatsu Ltd. | Traction control device |
EP2374679A1 (de) * | 2008-12-26 | 2011-10-12 | Komatsu Ltd. | Zugsteuerungsvorrichtung |
EP2374679A4 (de) * | 2008-12-26 | 2013-06-26 | Komatsu Mfg Co Ltd | Zugsteuerungsvorrichtung |
US8725359B2 (en) | 2008-12-26 | 2014-05-13 | Komatsu Ltd. | Traction control device |
WO2011054689A1 (de) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug |
US9045141B2 (en) | 2009-11-05 | 2015-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a vehicle and vehicle |
US9308903B2 (en) | 2010-08-11 | 2016-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Traction aid function for vehicles having multiple driven axles |
WO2012019842A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Traktionshilfe-funktion für fahrzeuge mit mehreren angetriebenen achsen |
CN103038108B (zh) * | 2010-08-11 | 2016-09-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于具有多个驱动轴的车辆的牵引辅助功能 |
CN103038108A (zh) * | 2010-08-11 | 2013-04-10 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于具有多个驱动轴的车辆的牵引辅助功能 |
DE102014005849A1 (de) | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Audi Ag | Verfahren zum automatischen Erkennen einer Beschädigung einer Anbindung mindestens einer Sekundärachse bei einem Fahrzeug |
DE102014005849B4 (de) | 2014-04-22 | 2018-09-20 | Audi Ag | Verfahren zum automatischen Erkennen einer Beschädigung einer Anbindung mindestens einer Sekundärachse bei einem Fahrzeug |
DE102017200659A1 (de) | 2017-01-17 | 2018-07-19 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Differenzialsperre in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102017200659B4 (de) * | 2017-01-17 | 2019-10-02 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Differenzialsperre in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
WO2020043378A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug |
WO2022189096A1 (de) * | 2021-03-08 | 2022-09-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur verbesserung der kraftübertragung zwischen rad eines fahrzeugs und strasse |
US12103538B2 (en) | 2021-03-08 | 2024-10-01 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Force transmission between wheel and road |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6584398B1 (en) | 2003-06-24 |
JP4845312B2 (ja) | 2011-12-28 |
JP2003511301A (ja) | 2003-03-25 |
EP1135273B1 (de) | 2004-03-03 |
EP1135273A1 (de) | 2001-09-26 |
AU1381601A (en) | 2001-04-23 |
KR20010093817A (ko) | 2001-10-29 |
WO2001026925A1 (de) | 2001-04-19 |
AU761242B2 (en) | 2003-05-29 |
DE50005513D1 (de) | 2004-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10050173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug | |
EP1037768B1 (de) | System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs | |
AT409743B (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE19938935A1 (de) | Bremssystemsteuerung | |
EP1056630A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges | |
WO2001010689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer geschwindigkeitsgrösse | |
WO2017080993A1 (de) | Fahrdynamikregelsystem in einem kraftfahrzeug und elektronische fahrdynamiksteuereinheit für ein fahrdynamikregelsystem | |
DE10132440A1 (de) | System und Verfahren zum Überwachen des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs | |
WO1999051475A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges | |
DE10031849B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges | |
WO2009056412A2 (de) | Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz | |
EP2437958B1 (de) | Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem | |
DE19542294B4 (de) | Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung | |
WO2001019652A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs | |
EP0835190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines antriebsmomentes | |
DE19632939B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes | |
EP1129916B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug | |
DE102008021532A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung | |
CH693411A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung. | |
EP1826082B1 (de) | Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs | |
EP0927119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse | |
DE102020112597A1 (de) | Zentrale Steuereinheit zur Vorgabe radselektiver Soll-Antriebs- und/oder Soll-Bremsmomente | |
EP0550512B1 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
WO1998043859A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse | |
DE10141548B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERBAN, ANDREAS, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |