DE10050161A1 - Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers - Google Patents

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers

Info

Publication number
DE10050161A1
DE10050161A1 DE10050161A DE10050161A DE10050161A1 DE 10050161 A1 DE10050161 A1 DE 10050161A1 DE 10050161 A DE10050161 A DE 10050161A DE 10050161 A DE10050161 A DE 10050161A DE 10050161 A1 DE10050161 A1 DE 10050161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
rotor
electric motor
compressor
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050161A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Loeffler
Siegfried Sumser
Peter Fledersbacher
Friedrich Wirbeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10050161A priority Critical patent/DE10050161A1/de
Priority to US09/974,713 priority patent/US6481205B2/en
Priority to FR0113092A priority patent/FR2815080B1/fr
Publication of DE10050161A1 publication Critical patent/DE10050161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/025Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal comprising axial flow and radial flow stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/066Linear Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine weist eine im Abgasstrang angeordnete Abgasturbine und einen im Ansaugtrakt angeordneten Verdichter auf, der über eine Welle mit der Turbine verbunden ist. Weiterhin ist ein in das Ladergehäuse integrierter Elektromotor vorgesehen, dessen Rotor koaxial zur Welle angeordnet ist. DOLLAR A Zusätzlich zum Verdichterrad ist ein Luftförderer im Einströmbereich des Verdichters angeordnet, wobei der Rotor des Elektromotors mit dem Luftförderer verbunden und die Drehbewegung des Luftförderers vom Rotor unabhängig von der Drehbewegung des Turbinenrades einstellbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb eines Abgas­ turboladers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 14.
Ein derartiger Abgasturbolader wird in der Druckschrift US 6 029 452 beschrieben. In den Abgasturbolader ist ein Elektromo­ tor integriert, der insbesondere in niedrigen Last- und Dreh­ zahlbereichen, in denen ein lediglich geringer Abgasgegendruck zum Antrieb des Laders aufgebaut werden kann, zur Unterstützung des Abgasturboladers herangezogen wird. Der Elektromotor ist zwischen Verdichter und Turbine des Laders auf der Welle ange­ ordnet und drehfest mit dieser verbunden. Bei einer Betätigung des Elektromotors werden die Welle und der Verdichter zusätz­ lich zur Betätigung über die Abgasturbine vom Elektromotor an­ getrieben, so dass bereits bei niedriger Last und Drehzahl ein erhöhter Ladedruck aufgebaut werden kann, der dem Motor zur Steigerung der Motorleistung zuzuführen ist.
Mit diesem Abgasturbolader ist zwar eine gezielte Unterstützung der Laderleistung über den Elektromotor möglich. Bei jeder Zu­ schaltung des Elektromotors müssen jedoch zusätzlich zu der be­ wegten Läufermasse des Elektromotors auch die Welle, das Turbi­ nenrad und das Verdichterrad mit beschleunigt werden, wobei diese drehbeweglichen Teile des Laders üblicherweise ein erheb­ lich höheres Massenträgheitsmoment aufweisen als der Rotor des Elektromotors und deshalb einen verhältnismäßig hohen Energie­ aufwand für die Rotationsbeschleunigung erfordern, der vom Elektromotor bereit gestellt werden muss. Aufgrund der hohen Trägheit weist der Abgasturbolader außerdem ein schlechtes An­ sprechverhalten im transienten Bereich auf. Zur Verbesserung des Ansprechverhaltens ist wiederum ein erhöhter Energiebedarf bzw. ein Elektromotor in einer größer dimensionierten Ausfüh­ rung erforderlich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Abgasturbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb bzw. ein Verfahren hierzu anzugeben, der bzw. das sich durch einen geringen Energiebedarf auszeichnet und mit dem das transiente Verhalten des Abgastur­ boladers verbessert wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 bzw. 14 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader ist ein Luftförderer koaxial zur Welle im Einströmbereich des Verdichters angeord­ net, insbesondere stromauf des Verdichterrades. Der Luftförde­ rer bildet ein zusätzliches Bauteil zum Verdichterrad und kann unabhängig vom Turbinenrad bewegt werden. Der Luftförderer wird vom Rotor des elektromotorischen Zusatzantriebs beaufschlagt. Da keine starre, drehfeste Verbindung im Übertragungsweg zwi­ schen Luftförderer und Turbinenrad besteht, ist es möglich, den Elektromotor und somit auch den Luftförderer unabhängig von ei­ ner Bewegung des Turbinenrades zu betätigen. Rotorbewegung und Turbinenradbewegung sind entkoppelt. Dies bietet den Vorteil, dass bei einer Betätigung des Elektromotors die Masse des Tur­ binenrades nicht mitbeschleunigt werden muss, wodurch sich der Energiebedarf des Elektromotors verringert und/oder der Elekt­ romotor kleiner dimensioniert werden kann.
Mit Hilfe des Luftförderers kann mehr Verbrennungsluft durch den Verdichter gefördert und insbesondere auf einen erhöhten, den Zylindereinlässen des Motors zuzuführenden Ladedruck komp­ rimiert werden. Der Rotor des Elektromotors kann einen Bestand­ teil des Luftförderers bilden und gegebenenfalls auch mit dem Luftförderer identisch sein. Der Rotor des Elektromotors kann aber auch als vom Luftförderer eigenständig ausgebildetes, je­ doch drehfest mit diesem verbundenes Bauteil ausgeführt sein.
Der Luftförderer kann mit dem Verdichterrad bzw. einem Teil des Verdichterrades ein gemeinsames Bauteil bilden, so dass Luft­ förderer und Verdichterrad drehstarr miteinander verbunden sind und gemeinsam umlaufen. In diesem Fall kann die Übertragungs­ kette zwischen Verdichterrad und Turbinenrad unterbrochen wer­ den, wodurch die Bewegung des gesamten Verdichterrades ein­ schließlich Luftförderer von der Bewegung des Turbinenrades entkoppelt werden kann.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung kann es aber auch angezeigt sein, eine Relativdrehung des Luftförderers gegenüber dem Verdichterrad zu ermöglichen. In dieser Ausführung über­ nimmt der Rotor zusätzlich oder alternativ zum Verdichterrad die Funktion der Luftförderung durch den Verdichter. Die Bewe­ gungen des Luftförderers und des Verdichterrades können entkop­ pelt werden. Eine zusätzliche Bewegungsunterbrechung im Über­ tragungsweg zwischen Verdichterrad und Turbinenrad ist darüber hinaus grundsätzlich möglich.
Der Luftförderer ist insbesondere stromauf des Verdichterrades im Eingangsbereich des Verdichters als Vorsatzläufer zum Ver­ dichterrad angeordnet.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Drehrichtung des Rotors des Elektromotors umkehrbar und kann insbesondere sowohl gleichsinnig als auch gegenläufig zur Drehrichtung des Turbi­ nenrades erfolgen. Auf diese Weise kann über eine Betätigung des Elektromotors mit gleichsinniger Drehrichtung von Turbine und Rotor des Elektromotors die von der Turbine aufzubringende Arbeit durch Zuschaltung des Elektromotors unterstützt werden. Außerdem ist es durch Umkehrung der Drehrichtung des Rotors ge­ genläufig zur Drehrichtung der Turbine möglich, den Luftförde­ rer als Drosseleinrichtung einzusetzen, wodurch am Verdichter­ radeintritt eine Sperrwirkung erzielt wird. Gegebenenfalls kann über den Luftförderer auch ein Unterdruck im Lufteinlass der Brennkraftmaschine erzeugt werden, so dass prinzipiell auf eine Drosselklappe im Lufteinlassbereich verzichtet werden kann.
Im Übertragungsweg zwischen dem Luftförderer und dem Turbinen­ rad ist bevorzugt eine Kupplung angeordnet, welche gemäß einer ersten zweckmäßigen Ausführung zwischen Luftförderer und Ver­ dichterrad und gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführung zwischen Verdichterrad und Welle bzw. zwischen Welle und Turbi­ nenrad angeordnet ist, wobei gegebenenfalls auch eine Kombina­ tion von beiden Möglichkeiten in Betracht kommt. Eine Kupplung zwischen dem als Vorsatzläufer ausgebildeten Luftförderer und dem Verdichterrad als separat vom Luftförderer ausgebildeten Bauteil hat den Vorteil, dass bei ausgerückter Kupplung ledig­ lich die Drehmasse des Rotors und des Luftförderers zu be­ schleunigen ist, wohingegen die Drehmassen von Verdichterrad, Welle und Turbinenrad bei einer Betätigung des Elektromotors von diesem nicht in Rotation versetzt werden müssen. Die vom E­ lektromotor anzutreibenden Drehmassen können dadurch sehr klein gehalten werden. Durch die Luftförderung durch den Vorsatzläu­ fer wird selbst bei still stehendem Verdichterrad bzw. einem mit nur geringer Drehzahl umlaufenden Verdichterrad bereits ein erhöhter Ladedruck erreicht. Sobald die Verdichterdrehzahl die Rotordrehzahl des Elektromotors erreicht, kann die Kupplung zwischen Luftförderer und Verdichterrad eingerückt werden, um eine drehstarre Verbindung zwischen diesen Bauteilen herzustel­ len, woraufhin der Luftförderer stromlos mitbewegt werden kann. Die für den Antrieb des Laders aufzubringende Energie wird in diesem Fall ausschließlich über den Abgasgegendruck bereitge­ stellt.
In der Ausführung mit einer Kupplung zwischen Verdichterrad und Welle bzw. zwischen Welle und Turbinenrad ist das Verdichterrad von der Bewegung des Turbinenrades entkoppelbar. Diese Ausfüh­ rung bietet sich insbesondere für den Fall an, dass der Luft­ förderer unmittelbar in das Verdichterrad integriert ist bzw. mit diesem drehstarr zusammen hängt und die Bewegung des Luft­ förderer und des Verdichterrades unabhängig von der Turbinen­ radbewegung erfolgen soll.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Kupplungs­ betätigung mit der Betätigung des Elektromotors gekoppelt, ins­ besondere in der Weise, dass die Kupplung bei einer Betätigung des Elektromotors automatisch ausgerückt wird und bei einer Ausschaltung des Elektromotors automatisch wieder eingerückt wird. Aufgrund dieser funktionalen Verbindung von Kupplungsbe­ tätigung und Betätigung des Elektromotors ist automatisch si­ chergestellt, das bei einer Betätigung des Elektromotors nur die geringst mögliche Drehmasse beschleunigt werden muss.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren darge­ stellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Abgasturbolader, dessen Verdichter ein Verdichterrad und einen als Vorsatz­ läufer ausgebildeten Rotor eines Elektromotors auf­ weist, wobei der Vorsatzläufer und das Verdichterrad eine drehfeste Baueinheit bilden, deren Bewegung von der Drehbewegung der Laderwelle entkoppelt werden kann,
Fig. 2 einen Abgasturbolader in einer modifizierten Ausfüh­ rung, in der das Vorsatzläuferrad vom Verdichterrad entkoppelt werden kann,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ausführung, jedoch mit ei­ nem modifizierten Elektromotor,
Fig. 4 einen Verdichter mit einem elektromotorisch angetrie­ benen Vorsatzläufer, der unabhängig vom Verdichterrad umlaufen kann,
Fig. 5 ein Schaubild mit dem Verlauf der Verdichterraddreh­ zahl und der Turbinenraddrehzahl, dargestellt für ei­ nen Abgasturbolader in der Ausführung nach Fig. 1,
Fig. 6 ein Fig. 5 entsprechendes Schaubild, dargestellt für einen Abgasturbolader in der Ausführung nach Fig. 2,
Fig. 7 ein Fig. 5 bzw. 6 entsprechendes Schaubild, darge­ stellt für einen Abgasturbolader in der Ausführung nach Fig. 3,
Fig. 8 ein weiteres Schaubild mit dem Verlauf der Verdich­ terraddrehzahl und der Vorsatzläuferdrehzahl, darge­ stellt für einen Drosselbetrieb des Vorsatzläufers.
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 dargestellt Abgasturbolader 2 beherbergt in einem Ladergehäuse 2 eine Abgasturbine 3 und einen Verdichter 5, wo­ bei das Turbinenrad 6 der Abgasturbine 3 über eine Welle 4 mit dem Verdichterrad 7 des Verdichters 5 verbunden ist. Im Betrieb der Brennkraftmaschine kann das Turbinenrad 6 von den unter Druck stehenden Abgasen des Motors angetrieben werden; die Tur­ binenradbewegung wird über die Welle 4 auf das Verdichterrad 7 übertragen, welches über einen Einströmbereich 8 im Verdichter 5 Verbrennungsluft ansaugt und auf einen erhöhten Ladedruck verdichtet, mit dem die Verbrennungsluft dem Motor zugeführt wird.
Zur Unterstützung der Betriebsweise des Laders insbesondere in niedrigen Last- und Drehzahlbereichen, in denen lediglich ein geringer Abgasgegendruck erzeugbar ist und dementsprechend auch nur ein geringer Ladedruck generiert werden kann, ist ein Elektromotor 9 auf der Verdichterseite vorgesehen, welcher einen im Einströmbereich 8 angeordneten und koaxial zur Welle bzw. dem Verdichterrad 7 angeordneten Rotor 10 und einen gehäusefes­ ten Stator 11 umfasst. Der Elektromotor 9 kann in Abhängigkeit des aktuellen Zustands der Brennkraftmaschine bzw. des Abgas­ turboladers zugeschaltet bzw. abgeschaltet werden. Der Rotor 10 des Elektromotors 9 ist als Luftförderer bzw. Vorsatzläufer ausgebildet und befindet sich in Strömungsrichtung der zu för­ dernden Verbrennungsluft gesehen stromauf des Verdichterrades 7 im Einströmbereich 8.
Die Zu- und Abschaltung des Elektromotors 9 erfolgt über Stell­ signale einer Regel- und Stelleinheit in Abhängigkeit des Zu­ stands der Brennkraftmaschine und/oder des Abgasturboladers.
Der Rotor 10 des Elektromotors 9 ist strömungsgünstig kontu­ riert und fördert bei einer gleichsinnigen Drehrichtung mit dem Verdichterrad 7 die in den Einströmbereich 8 gelangende Verbrennungsluft in Richtung des Verdichterauslasses. Der Rotor 10 ist in der Lage, unabhängig bzw. zusätzlich zum Verdichter­ rad 7 Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck zu verdich­ ten.
In der Ausführung gemäß Fig. 1 bilden, das Verdichterrad 7 und der Rotor 10 eigenständige Baueinheiten, die jedoch drehfest miteinander verbunden sind. Der Rotor 10 sitzt stirnseitig auf der Nabe des Verdichterrades 7 auf. Der Rotor 10 ist koaxial zur Längsachse der Welle 4 gelagert, jedoch nicht mit der Welle 4 verbunden.
Das Verdichterrad 7 ist über ein Drehlager 12 frei drehbar ge­ genüber der Welle 4 gelagert. Eine drehfeste Verbindung zwi­ schen Verdichterrad 7 und Welle 4 kann über eine Kupplung 13 erzielt werden, die zwischen der Mantelfläche der Welle 4 und der Innenseite eines zylindrischen Hohlraums in der Nabe des Verdichterrades 7 angeordnet ist. Bei eingerückter Kupplung 13 sind Verdichterrad 7, Rotor 10 und Welle 4 drehfest miteinander verbunden, bei ausgerückter Kupplung 13 können dagegen die Wel­ le 4 und das Turbinenrad 6 auf der einen Seite und das Verdich­ terrad 7 und der Rotor 10 auf der anderen Seite unabhängig von­ einander umlaufen.
In der Ausführung gemäß Fig. 2 sind das Turbinenrad 6 und das Verdichterrad 7 über die Welle 4 drehfest und unlösbar mitein­ ander verbunden. Der Rotor 10 des Elektromotors 9 befindet sich wiederum im Einströmbereich 8 des Verdichters 5 stromauf des Verdichterrades 7 und bildet gegenüber diesem einen Vorsatzläu­ fer. Der Rotor 10 sitzt auf der Welle 4 auf und ist über ein Drehlager 12 drehbar gegenüber der Welle 4 abgestützt. Der Ro­ tor 10 kann somit unabhängig von der Welle 4 und dem Verdich­ terrad 7 umlaufen.
Der Rotor 10 sitzt axial an einer Stirnseite der Nabe des Ver­ dichterrades 7 auf und kann axial zwischen einer in Drehrich­ tung formschlüssig verbindenden Kopplungsposition mit dem Ver­ dichterrad 7 und einer Freilaufposition verschoben werden, wo­ bei die Freilaufstellung des Rotors 10 bei einer axialen Ver­ schiebung entgegengesetzt zum Verdichterrad 7 erreicht wird. Der Rotor 10 wird axial von einer Feder 14 in Richtung seiner Freilaufstellung beaufschlagt, so dass bei abgeschaltetem Elektromotor 9 der Rotor 10 sich in seiner Freilaufstellung be­ findet und - von einem möglichen Reibschluss zwischen Rotor 10 und Welle 4 abgesehen - der Rotor unbeeinflusst von der Wellen­ bewegung bleibt.
Der Stator 11 im Ladergehäuse 2 ist in Bezug auf den Rotor 10 in der Weise angeordnet, dass der Rotor 10 in seiner Freilauf­ stellung, die der Rotor bei abgeschaltetem Elektromotor ein­ nimmt, axial geringfügig außerhalb seiner symmetrischen Positi­ on relativ zum Stator 11 liegt. Wird der Elektromotor 9 einge­ schaltet, wird eine axiale elektromagnetische Rückstellkraft erzeugt, die den axial verschieblich gelagerten Rotor in eine symmetrische Position zum Stator 11 bringt, wobei dieses sym­ metrische Position mit der Kopplungsposition zum Verdichterrad 7 übereinstimmt. Bei ausgeschaltetem Elektromotor ist somit die Verbindung von Rotor und Verdichterrad unterbrochen, bei einge­ schaltetem Elektromotor ist dagegen die Verbindung hergestellt und Rotor und Verdichterrad können drehfest gemeinsam umlaufen.
Auch beim Abgasturbolader 1 gemäß Fig. 3 bilden Welle 4, Turbi­ nenrad 6 und Verdichterrad 7 eine drehfeste Einheit, gegenüber der der Rotor 10 des Elektromotors 9 in bestimmten Betriebszu­ ständen der Brennkraftmaschine bzw. des Abgasturboladers frei umlaufen kann. Die konstruktive Ausführung entspricht im we­ sentlichen derjenigen des Abgasturboladers aus Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, dass die in Achsrichtung wirkende Feder 14 den Rotor 10 in Richtung seiner Kopplungsstellung mit dem Ver­ dichterrad 7 beaufschlagt, so dass bei unbestromtem Elektromo­ tor 9 der Rotor 10 sich in seiner Kopplungsstellung befindet und drehfest mit dem Verdichterrad 7 verbunden ist. In Kopp­ lungsstellung des Rotors 10 ist dieser gegenüber dem Stator 11 im Gehäuse 2 asymmetrisch gelagert, so dass bei einer Bestro­ mung des Elektromotors 9 eine axiale elektromagnetische Kraft auf den Rotor 10 wirkt, die diesen in eine symmetrisch zum Sta­ tor 11 liegende Position verschiebt, welche identisch ist mit der Freilaufstellung des Rotors 10. Somit befindet sich der Ro­ tor 10 bei unbetätigtem Elektromotor 9 in seiner Kopplungsstel­ lung mit dem Verdichterrad 7, bei bestromtem Elektromotor ist der Rotor 10 dagegen ausgerückt, so dass das Verdichterrad 7 unabhängig vom Rotor 10 umlaufen kann.
Beim Abgasturbolader 1 gemäß Fig. 4 bilden die Welle 4, das Verdichterrad 7 sowie das Turbinenrad eine drehfeste Einheit. Im Einströmbereich 8 des Verdichters 5 ist ein stationärer Elektromotor 9 angeordnet, dessen Rotor einen Vorsatzläufer 15 antreibt, der unmittelbar stromauf des Verdichterrades 7 koaxi­ al zu diesem angeordnet ist. Der Vorsatzläufer 15 ist aus­ schließlich mit dem Rotor des Elektromotors 9 verbunden. Der Vorsatzläufer 15 kann unabhängig vom Verdichterrad 7 und der Welle 4 umlaufen; es besteht keine mechanische Kopplung zwi­ schen Vorsatzläufer 15 und Verdichterrad 7 oder Welle 4. Der Elektromotor 9 hängt über Verstrebungen 16 an einem Einpassring 17, der in den Einströmkanal des Verdichters 5 eingesetzt ist. Die Verstrebungen 16 sind strömungsgünstig konturiert und ent­ halten Leitungen 18, über die der Elektromotor gesteuert und angetrieben wird. Der über die Verstrebungen 16 mit dem Ein­ passring 17 verbundene Elektromotor 9 bildet gemeinsam mit dem Vorsatzläufer 15 eine zusammen hängende Baueinheit, die gegebe­ nenfalls als Nachrüstsatz in bestehende Abgasturbolader integ­ riert werden kann.
Im Betrieb des Abgasturboladers 1 kann der Vorsatzläufer 15 insbesondere in niedrigen Last-/Drehzahlbereichen vom Rotor des Elektromotors zur Erzeugung eines erhöhten Ladedrucks angetrie­ ben werden. Die Drehzahl des Vorsatzläufers 15 bestimmt sich in niedrigen Last-/Drehzahlbereichen nach dem zu erzeugenden Lade­ druck stromab des Verdichters und wird vom Elektromotor 9 unab­ hängig von der Laderdrehzahl eingestellt. In höheren Last-/Drehzahlbereichen, in denen die Gesamtleistung des Laders im Wesentlichen über die Abgasturbine bereit gestellt wird, wird vorteilhaft die Drehzahl des Vorsatzläufers 15 mit der Verdich­ terdrehzahl synchronisiert.
In Fig. 5 ist ein Drehzahl-Zeit-Diagramm mit den Drehzahlver­ läufen nV für den Verdichter und nT für die Turbine für den Ab­ gasturbolader aus Fig. 1 für das Beschleunigen dargestellt. Im Anfangszeitraum zwischen t0, und t1 ist der Elektromotor ausge­ schaltet, die Turbine und der Verdichter des Abgasturboladers laufen mit gleicher Drehzahl nT und nV um. Zum Zeitpunkt t1 wird der Elektromotor eingeschaltet (gekennzeichnet mit EMein), wor­ aufhin die Drehzahl nV des Verdichters aufgrund der unabhängi­ gen Lagerung von Turbine und Verdichter auf einen die Drehzahl nT der Turbine übertreffenden Wert ansteigt; der Verdichter wird über den Elektromotor auf eine höhere Drehzahl beschleu­ nigt als die Turbine des Abgasturboladers über den Abgasge­ gendruck.
Befindet sich die Brennkraftmaschine in Beschleunigungszustand, so steigt der Abgasgegendruck an und die Turbinendrehzahl nT nimmt stark zu. Im Zeitpunkt t2 schneiden sich die Drehzahlkur­ ven nV und nT des Verdichters bzw. der Turbine in einem Kupp­ lungspunkt K; zu diesem Zeitpunkt t2 wird eine zwischen der Welle des Abgasturboladers und dem Verdichterrad angeordnete Überholkupplung eingerückt, wodurch zwischen Turbine, Welle und Verdichter eine drehstarre Verbindung hergestellt wird, so dass in weiteren Verlauf Turbine und Verdichter mit gleicher Dreh­ zahl umlaufen.
Unmittelbar nach dem Einrücken der Überholkupplung wird zu ei­ nem Zeitpunkt t3 der Elektromotor ausgeschaltet (gekennzeichnet mit EMaus). Der Verdichter wird nun im weiteren Verlauf aus­ schließlich über die Turbine angetrieben.
Das Drehzahl-Zeit-Diagramm aus Fig. 6 entspricht einem Be­ schleunigungsvorgang mit einem Abgasturbolader nach Fig. 2. Im Zeitraum zwischen t0 und t1 ist der Elektromotor ausgeschaltet. Der Rotor des Elektromotors, welcher den Vorsatzläufer stromauf des Verdichterrades bildet, ist vom Verdichterrad entkoppelt und kann unabhängig von diesem umlaufen. Der Verdichter bildet dagegen zusammen mit der Welle und der Turbine eine drehstarre Baueinheit, die mit der Laderdrehzahl nATL umläuft. Der Vorsatz­ läufer besitzt eine hiervon abweichende Drehzahl nVor, die im Ausführungsbeispiel reibungsbedingt etwas geringer ist als die Laderdrehzahl nATL.
Zum Zeitpunkt t1 wird der Elektromotor eingeschaltet (EMein) und die Kupplung zwischen Vorsatzläufer und Verdichterrad wird ge­ schlossen, so dass der Vorsatzläufer nunmehr die gleiche Dreh­ zahl nVor aufweist wie das Verdichterrad, die Welle und das Tur­ binenrad, die mit der Laderdrehzahl nATL umlaufen.
Das Drehzahl-Zeit-Diagramm gemäß Fig. 7 entspricht dem Abgas­ turbolader nach Fig. 3, dargestellt für einen Beschleunigungs­ vorgang. Gemäß dem mit durchgezogener Linie dargestellten Ver­ lauf wird zum Zeitpunkt t0 der Elektromotor eingeschaltet (EMein), woraufhin der Rotor des Elektromotors, der den Vorsatz­ läufer stromauf des Verdichterrades bildet, vom Verdichterrad gelöst wird und unabhängig von diesem gemäß seinem elektrischen Antrieb mit der vergleichsweise hohen Drehzahl nVor umlaufen kann, welche signifikant höher ist als die Laderdrehzahl nATL, mit der auch das Verdichterrad umläuft. Zum Zeitpunkt t1 wird der Elektromotor ausgeschaltet, woraufhin durch die Federkraft­ beaufschlagung der Rotor in eine Kupplungsposition mit dem Ver­ dichterrad verbracht wird, so dass nach Beendigung des Kupp­ lungsvorganges, der im Zeitraum ΔtK zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 stattfindet, der Vorsatzläufer mit der gleichen Drehzahl nVor umläuft wie das Verdichterrad, das die Laderdrehzahl nATL aufweist.
Der mit gestrichelter Linie eingetragene Verlauf in Fig. 7 stellt eine Kombination der Abgasturbolader aus Fig. 1 und Fig. 3 dar. In dieser Kombination existiert sowohl zwischen dem Ro­ tor des Elektromotors und dem Verdichterrad als auch zwischen dem Verdichterrad und der Welle jeweils eine Kupplung und ein Drehlager, so dass das Verdichterrad unabhängig von Welle und Turbine und der Rotor des Elektromotors unabhängig vom Verdich­ terrad umlaufen kann. Im Anfangszeitraum zwischen t0 und t1 ist der Elektromotor eingeschaltet, so dass der Vorsatzläufer unab­ hängig vom Verdichterrad umlaufen kann und insbesondere eine höhere Drehzahl als dieses einnehmen kann. Zugleich ist die Kupplung zwischen Verdichterrad und Welle geschlossen, so dass Verdichterrad, Welle und Turbine mit der Laderdrehzahl nATL um­ laufen. Mit dem Ausschalten des Elektromotors zum Zeitpunkt t1 wird zugleich die Kupplung zwischen Verdichterrad und Welle ausgerückt, so dass das Verdichterrad nunmehr unabhängig von Welle und Turbine umlaufen kann. Da mit dem Ausschalten des Elektromotors die Verbindung zwischen Vorsatzläufer und Verdich­ terrad geschlossen wird, wird das Verdichterrad aufgrund der höheren Drehzahl nVor des Vorsatzläufers und der entsprechend häheren Rotationsenergie des Vorsatzläufers innerhalb sehr kur­ zer Zeit auf eine hohe Drehzahl nV beschleunigt, welche die Drehzahl nT der Turbine bzw. der Welle übersteigt. Im Zeitpunkt t3 erreicht die Turbine aufgrund des ansteigenden Abgasge­ gendrucks im Kopplungspunkt K die gleiche Drehzahl nT wie das mit der Drehzahl nV umlaufende Verdichterrad, woraufhin die Kupplung zwischen Welle und Verdichterrad geschlossen wird und im weiteren Verlauf ab dem Zeitpunkt t3 die Turbine, die Welle, der Verdichter und der Vorsatzläufer eine drehstarre Einheit bilden.
In dem Drehzahl-Zeit-Diagramm nach Fig. 8 ist ein Betrieb des Rotors des Elektromotors als Drossel dargestellt. Die Drossel­ wirkung wird insbesondere durch eine Umkehr der Drehrichtung des Rotors bzw. Vorsatzläufers des Elektromotors erzielt. Wird der Abgasturbolader in der Weise ausgelegt, dass bei einer Ein­ schaltung des Elektromotors die Kupplung zwischen Vorsatzläufer und Verdichterrad ausgerückt ist, so dass diese Bauteile unab­ hängig voneinander umlaufen können, so kann durch eine entspre­ chende Einstellung des Elektromotors die Drehrichtung umgekehrt werden, was in Fig. 8 mit einem negativen Drehzahlverlauf der Vorsatzläuferdrehzahl nVor ab dem Zeitpunkt des Einschaltens EMein des Elektromotors dargestellt ist. Die Umkehrung der Dreh­ richtung des Vorsatzläufers gegenüber dem Verdichterrad hat ei­ ne Sperrwirkung im Verdichtereintritt zur Folge, wobei die Höhe der Sperrwirkung über die Drehzahl des Vorsatzläufers einstell­ bar ist.

Claims (15)

1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einer im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten Abgasturbine (3) und einem im Ansaugtrakt angeordneten Verdichter (5), der über eine Welle (4) mit der Abgasturbine (3) verbunden ist, wo­ bei ein in das Ladergehäuse (2) des Abgasturboladers (1) integ­ rierter Elektromotor (9) vorgesehen ist, dessen Rotor (10) ko­ axial zur Welle (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Verdichterrad ein Luftförderer im Einström­ bereich (8) des Verdichters (5) angeordnet ist, dass der Rotor (10) des Elektromotors (9) mit dem Luftförderer verbunden ist und dass die Drehbewegung des Luftförderers unabhängig von der Drehbewegung des Turbinenrades (6) einstellbar ist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftförderer als stromauf des Verdichterrades (7) an­ geordneter Vorsatzläufer ausgebildet ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Rotors (10) des Elektromotors (9) um­ kehrbar ist.
4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Übertragungsweg zwischen dem Luftförderer und dem Tur­ binenrad (6) eine Kupplung (13) angeordnet ist.
5. Abgasturbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Kupplung (13) mit der Betätigung des Rotors (10) des Elektromotors (9) gekoppelt ist.
6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Elektromotor (9) die Kupplung (13) ausgerückt ist und der Rotor (10) unabhängig von dem Turbinen­ rad (6) bewegbar ist und bei ausgeschaltetem Elektromotor (9) die Kupplung (13) eingerückt ist und der Rotor (10) mit dem Turbinenrad (6) umläuft.
7. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Elektromotor (9) die Kupplung (13) eingerückt ist und der Rotor (10) mit dem Turbinenrad (6) um­ läuft und bei ausgeschaltetem Elektromotor (9) die Kupplung (13) ausgerückt ist und der Rotor (10) unabhängig von dem Tur­ binenrad (6) bewegbar ist.
8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftförderer und das Verdichterrad (7) drehfest ver­ bunden sind und zwischen Verdichterrad (7) und Welle (5) eine einstellbare Kupplung (13) vorgesehen ist.
9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (7) und das Turbinenrad (6) drehfest verbunden sind und zwischen dem Luftförderer und dem Verdich­ terrad (7) eine einstellbare Kupplung (13) vorgesehen ist.
10. Abgasturbolader nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (13) bei Betätigung des Elektromotors (9) in eine den Luftförderer und das Verdichterrad (7) drehfest ver­ bindende Stellung verfahrbar ist.
11. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftförderer identisch ist mit dem Rotor (10) des Elektromotors (9).
12. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) als Nabenmotor ausgebildet ist und mit dem Vorsatzläufer (15) direkt vor dem Verdichterrad (7) platziert ist.
13. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) und der Vorsatzläufer (15) als aus­ tauschbares Modul ausgeführt sind, das in den Verdichter (5) einsetzbar ist.
14. Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Abgasturboladers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem eine im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnete Abgasturbine (3) einen im An­ saugtrakt angeordneten Verdichter (5) antreibt, der über eine Welle (4) mit der Abgasturbine (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzläuferdrehzahl (nVor) zur Verdichterdrehzahl (nV) elektromotorisch in der Weise geregelt wird, dass sich ein definierter Mitdrall oder Gegendrall oder im Grenzfall eine drallfreie Zuströmung zum Verdichterrad (7) einstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Motorbeschleunigungsphase die Vorsatzläuferdrehzahl (nVor) der Verdichterdrehzahl (nV) voraus eilt, wobei sich durch die Mitdrall-Eintrittsströmung des Verdichters (5) eine hohe Beschleunigungsleistung für die Turbine (3) einstellt.
DE10050161A 2000-10-11 2000-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers Withdrawn DE10050161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050161A DE10050161A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
US09/974,713 US6481205B2 (en) 2000-10-11 2001-10-10 Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine and a method for operating an exhaust gas turbocharger
FR0113092A FR2815080B1 (fr) 2000-10-11 2001-10-11 Turbocompresseur a gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne et procede d'exploitation d'un turbocompresseur a gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050161A DE10050161A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050161A1 true DE10050161A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050161A Withdrawn DE10050161A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6481205B2 (de)
DE (1) DE10050161A1 (de)
FR (1) FR2815080B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007963A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE202015101916U1 (de) 2015-04-01 2015-05-06 Ford Global Technologies, Llc Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE202015103035U1 (de) 2015-05-15 2015-06-24 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader
DE102012208535B4 (de) * 2011-05-25 2015-07-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit turbolader
DE102015205910A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015208990A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015208991A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2019137598A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
EP3798119A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Ratier-Figeac SAS Antriebssystem für gegenläufig rotierende teile

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354553B (en) * 1999-09-23 2004-02-04 Turbo Genset Company Ltd The Electric turbocharging system
DE10229133A1 (de) * 2002-06-28 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Ladeluft-Verdichter mit Elektrozusatzantrieb
EP1672177B1 (de) * 2004-12-14 2011-11-23 BorgWarner, Inc. Turbolader
US20070130944A1 (en) * 2005-12-10 2007-06-14 Bradley Pelletier Multi-Axis Turbocharger
JP4671177B2 (ja) * 2006-06-02 2011-04-13 株式会社Ihi 電動過給機
DE502007006457D1 (de) * 2007-05-24 2011-03-24 Lindenmaier Gmbh Turbolader
FI122036B (fi) 2008-01-10 2011-07-29 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin turboahdinjärjestely
US20100089056A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 General Electric Company Integrated turbo-boosting and electric generation system and method
US8653677B2 (en) 2009-01-15 2014-02-18 Volvo Technology Corporation Electromagnetic, continuously variable transmission power split turbo compound and engine and vehicle comprising such a turbo compound
US8181462B2 (en) * 2009-06-23 2012-05-22 Honeywell International Inc. Turbocharger with two-stage compressor, including a twin-wheel parallel-flow first stage
DE102010005936A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 LICOS Trucktec GmbH, 88677 Vorrichtung für eine Pumpe sowie Wasserpumpe
EP2999865A4 (de) 2013-02-15 2017-04-19 Alexander Wong Turbolader
DE102013210990A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit einem Radial-Axial-Turbinenrad
DE112014004868T5 (de) * 2013-10-24 2016-07-14 Borgwarner Inc. Axialkompressor mit magnetischem Schritt- oder Servomotor
US20150292392A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Arnold Magnetic Technologies Throttle control system and method
US10829370B2 (en) * 2016-01-26 2020-11-10 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Compressor having waste heat recovery with gas recycler
US10161271B2 (en) * 2016-01-26 2018-12-25 Ingersoll-Rand Company Air compressor having supplemental power source
US10287941B2 (en) * 2016-08-30 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Engine exhaust system control
EP3301276A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsvorrichtung und verdichteranordnung zur regelung des massendurchflusses in einer gasturbine
US10508590B2 (en) 2017-02-07 2019-12-17 Kohler Co. Forced induction engine with electric motor for compressor
US10677147B2 (en) 2017-12-15 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Electrically-assisted turbocharger
DE102018106881B4 (de) * 2018-03-22 2019-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung
CN113389741A (zh) * 2021-07-29 2021-09-14 深圳飞磁科技有限公司 一种两级高速空气悬浮离心鼓风机涡轮装置
CN114370433A (zh) * 2021-12-20 2022-04-19 中国北方发动机研究所(天津) 一种具有可变进气预旋发生器的压气机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656975A (en) * 1985-04-22 1987-04-14 Johnson Kenneth A Engine cooling system
EP0286931A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 BBC Brown Boveri AG Freilaufender Druckwellenlader
US5025629A (en) * 1989-03-20 1991-06-25 Woollenweber William E High pressure ratio turbocharger
EP0597870B1 (de) * 1991-05-30 1999-02-24 HALIMI, Edward M. Verfahren und vorrichtung zur überwindung der verzögerung eines turboladers
US6029452A (en) 1995-11-15 2000-02-29 Turbodyne Systems, Inc. Charge air systems for four-cycle internal combustion engines
DE19543181A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Mehrfachlaufrad für Turboverdichter
US5904471A (en) * 1996-12-20 1999-05-18 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
US5857332A (en) * 1996-12-20 1999-01-12 Turbodyne Systems, Inc. Bearing systems for motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
SE510979C2 (sv) * 1997-10-23 1999-07-19 Carl Fredriksson Anordning vid turbomaskin
US6305169B1 (en) * 1999-02-22 2001-10-23 Ralph P. Mallof Motor assisted turbocharger
US6220234B1 (en) * 1999-03-04 2001-04-24 Cummins Engine Company Coated compressor diffuser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007963A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
US7506508B2 (en) * 2004-07-20 2009-03-24 Daimler Ag Compressor in an exhaust gas turbocharger of an internal combustion engine and method for operating the compressor
DE102012208535B4 (de) * 2011-05-25 2015-07-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit turbolader
DE202015101916U1 (de) 2015-04-01 2015-05-06 Ford Global Technologies, Llc Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102015205910A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015103035U1 (de) 2015-05-15 2015-06-24 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader
DE102015208990A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015208991A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US10393007B2 (en) 2015-05-15 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Spark-ignited internal combustion engine with electrically drivable exhaust gas turbocharger, and method for operating an internal combustion engine of this type
WO2019137598A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
EP3798119A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Ratier-Figeac SAS Antriebssystem für gegenläufig rotierende teile

Also Published As

Publication number Publication date
US20020041813A1 (en) 2002-04-11
US6481205B2 (en) 2002-11-19
FR2815080B1 (fr) 2006-02-24
FR2815080A1 (fr) 2002-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050161A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE3728681C2 (de)
EP1704309B1 (de) Turbo-compound system
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102010021449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE19816645A1 (de) Abgasturboladerturbine
EP1639245B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE3032435C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern
WO2019052728A1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19526327A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zur Beschleunigung des Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE2207221A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbine und von dieser angetriebenem ladergeblaese
DE19708721B4 (de) Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102011005825A1 (de) Abgasturbolader mit Überlagerungsgetriebe
DE102004051889A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2016045829A1 (de) Aufladesystem für eine brennkraftmaschine und verfahren dafür
DE102007053829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
WO2011157676A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE1933792B2 (de) Gasturbinenwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008052321A1 (de) Turbolader
DE102016200891B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE4325600A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
EP3109445B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
WO2005059332A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FLEDERSBACHER, PETER, DIPL.-ING., 70619 STUTTGART, DE LOEFFLER, PAUL, DIPL.-ING., 70199 STUTTGART, DE SUMSER, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 70184 STUTTGART, DE WIRBELEIT, FRIEDRICH, DR., 73733 ESSLINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination