DE10049716B4 - Aktiv einstellbares elastisches Aufhängungselement - Google Patents

Aktiv einstellbares elastisches Aufhängungselement Download PDF

Info

Publication number
DE10049716B4
DE10049716B4 DE2000149716 DE10049716A DE10049716B4 DE 10049716 B4 DE10049716 B4 DE 10049716B4 DE 2000149716 DE2000149716 DE 2000149716 DE 10049716 A DE10049716 A DE 10049716A DE 10049716 B4 DE10049716 B4 DE 10049716B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension element
fastening
bellows
base plate
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000149716
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049716A1 (de
Inventor
Horst Zimmermann
Ralf Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG filed Critical Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority to DE2000149716 priority Critical patent/DE10049716B4/de
Publication of DE10049716A1 publication Critical patent/DE10049716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049716B4 publication Critical patent/DE10049716B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/06Tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Elastisches Aufhängungselement (1) für die Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Befestigungsteil (2) zur Lagerung am Fahrzeugboden, einem unterhalb des ersten Befestigungsteils (2) angeordneten zweiten Befestigungsteil (3) zur Lagerung der Abgasanlage und einer zwischen den beiden Befestigungsteilen (2, 3) wirkenden Federanordnung (13), wobei die Federanordnung (13), einen Federkörper (4) aus Elastomerwerkstoff (5) und einen für die Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines Gases abgedichteten Innenraum (9) aufweist, wobei mindestens eine Leitung (14) für das Einbringen von Flüssigkeit oder Gas in den Innenraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federkörper (4) aus Elastomerwerkstoff (5) als den Innenraum (9) begrenzender, auf Zug beanspruchter Balg (6) von einer Basisplatte (10) aus Metall, an der eines der Befestigungsteile (2) ausgebildet ist, schlauchförmig bis zu dem anderen Befestigungsteil (3) erstreckt, wobei das eine Befestigungsteil (2) durch eine Befestigungsbuchse (7) aus Elastomerwerkstoff (5) ausgebildet ist, die in eine bügelförmige Ausprägung...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Aufhängungselement, insbesondere für die Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Elastische Aufhängungselemente, für die Aufhängung von Abgasanlagen mit einem ersten Befestigungsteil zur Lagerung an einem abstützenden Bauteil, einem zweiten Befestigungsteil zur Lagerung eines abzustützenden Bauteils und einer zwischen den beiden Befestigungsteilen wirkenden Federanordnung, wobei die Federanordnung einen Federkörper aus Elastomerwerkstoff aufweist, sind vielfach bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs akustisch von dem Fahrzeugboden zu entkoppeln. Dabei spielen zum einen die federelastischen Eigenschaften der Federanordnung eine Rolle. Zum anderen wirkt der Elastomerwerkstoff aber auch schwingungsdämpfend. Beide Wirkungen entfaltet ein bekanntes elastisches Aufhängungselement in idealer Weise nur bei einer bestimmten Temperatur, weil sich die Eigenschaften des Elastomerwerkstoffs stark mit der Temperatur ändern. So verschiebt sich die Eigenfrequenz des elastischen Aufhängungselements mit der Temperatur. Darüberhinaus ist zu beobachten, dass beispielsweise auch der Abstand der Befestigungsteile, zwischen denen in der Regel eine Vorspannung gegeben ist, mit der Temperatur des Elastomerwerkstoffs variiert. Hinzu kommt eine diesbezügliche Variation aufgrund einer Alterung des Elastomerwerkstoffs. Mit der Alterung verschiebt sich im Übrigen auch die Eigenfrequenz des Aufhängungselements. All dies führt im Ergebnis dazu, dass bei bekannten elastischen Aufhängungselementen der eingangs beschriebenen Art immer Kompromisse eingegangen werden müssen, was die Eigenfrequenz und den geometrischen Arbeitspunkt anbelangt. Im Ergebnis wird eine optimale Abstimmung nur während eines bestimmten Zeitraums der Lebensdauer des elastischen Aufhängungselements und bestimmter Betriebstemperaturen erreicht. Da gleichzeitig die Anregungen seitens der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs auch variieren, teilweise ebenfalls beeinflusst von deren Lebensdauer und deren Erwärmungszustand ist die mit einem bekannten elastischen Aufhängungselement der eingangs beschriebenen Art maximal erreichbare sehr gute Entkopplungswirkung nur für einen relativ geringen Anteil der tatsächlichen Betriebsbedingungen eines Kraftfahrzeugs gegeben.
  • Hieraus ergibt sich die Forderung nach adaptierbaren elastischen Aufhängungselementen, bei denen die Steifigkeit und damit die Eigenfrequenz und/oder der Abstand der Befestigungsteile, d. h. der geometrische Arbeitspunkt, in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsbedingungen einstellbar bzw. konstant haltbar sind. Ideal wäre dabei eine kontinuierliche Anpassung an den Betriebszustand des Kraftfahrzeugs. Erhebliche Fortschritte würden aber schon dadurch erreicht, dass alterungsbedingte Veränderungen der Elastomerwerkstoffs oder spezielle Eigenheiten des einzelnen Kraftfahrzeugs oder auch jahreszeitlich bedingte Verschiebungen der durchschnittlichen Betriebstemperatur kompensiert werden könnten. In jedem Fall muss aber eine Einstellbarkeit des elastischen Aufhängungselements bezüglich der Steifigkeit der Federanordnung und/oder des Abstands der beiden Befestigungsteile gegeben sein.
  • Ein elastisches Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 197 34 499 A1 bekannt. Hier erstreckt sich eine Fluidkammer ringförmig um eine ein Aufnahmebohrung für das zweite Befestigungsteil begrenzende Wandung. In einer die ringförmige Fluidkammer nach Außen begrenzenden Außenwand ist ein Ventil vorgesehen, durch das der Druck in der Fluidkammer eingestellt und auch nachträglich verändert werden kann, um spezielle Schwingungsprobleme eines bestimmten Kraftfahrzeugs zu beseitigen. Die DE 197 34 499 A1 zeigt noch eine andere Ausführungsform einer elastischen Aufhängevorrichtung, bei der die Fluidkammer im Zentralbereich zwischen zwei Aufnahmebohrungen durch einen Federkörper aus Elastomerwerkstoff angeordnet ist.
  • Die Fluidkammer wird senkrecht zu der Verbindungslinie der beiden Aufnahmebohrungen allseitig von dem Elastomerwerkstoff begrenzt. Alle aus der DE 197 34 499 A1 bekannten elastischen Aufhängevorrichtung bestehen bis auf den Inhalt der Fluidkammer ganz aus Elastomerwerkstoff. Wie sie jedoch konkret hergestellt werden sollen, ist nicht offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein elastisches Aufhängungselement der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das in der Herstellung möglichst wenig aufwendiger ist als ein passives elastisches Aufhängungselement aus dem Stand der Technik, das aber dennoch Möglichkeiten zur einfachen aktiven Einstellung eröffnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein elastisches Aufhängungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsform des neuen elastischen Aufhängungselements sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Während im Stand der Technik der Aufhängungselemente für die Aufhängung von Abgasanlagen vielfach massive Federkörper aus Elastomerwerkstoff üblich sind, weist das neue elastische Aufhängungselement einen balgförmigen Federkörper aus Elastomerwerkstoff auf. Durch eine Beaufschlagung des Innenraums dieses Balgs mit Gas und/oder Flüssigkeit können die Federeigenschaften und auch der Abstand der Befestigungsteile des neuen Elastischen Aufhängungselements eingestellt werden. Mit einer Gasfüllung wird in dem Federkörper aus Elastomerwerkstoff eine zusätzliche Gasfeder ausgebildet. Die Eigenschaften der Gasfeder hängen von dem Druck des Gases im Innenraum des Balgs ab. Die Eigenschaften können auch durch eine teilweise Verdrängung des Gases durch eine Flüssigkeit variiert werden. Daneben bestehen Einflußmöglichkeiten auf das Gas durch Drosselplatten und dgl., um bei dynamischer Beanspruchung des Aufhängungselements zusätzliche Dämpfungswirkungen hervorzurufen. Mit einer Flüssigkeitsfüllung werden die geometrischen Verformungsmöglichkeiten des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff beeinflusst. Auch bei einer Flüssigkeit im Innenraum des Balgs können Drosselplatten zur Erhöhung der Dämpfung des elastischen Aufhängungselements vorgesehen sein.
  • Trotz der hiermit erreichten Einstellmöglichkeiten des neuen elastischen Aufhängungselements kann dieses wie bekannte elastische Aufhängungselemente für Abgasanlagen aus dem Stand der Technik als Gummi-Metall-Verbundbauteil hergestellt werden. Dabei können sich die Herstellungskosten auf demselben Niveau wie bei bekannten passiven Aufhängungselementen bewegen, da die Federwirkung bei dem neuen elastischen Aufhängungselement nicht allein auf dem Federkörper aus Elastomerwerkstoff beruhen, der wegen seiner notwendigen Temperaturstabilität für Anwendungen im Bereich der Abgasanlage nur aus sehr hochwertigen Werkstoffen ausgebildet sein kann und dessen Masse hier kleiner als im Stand der Technik sein kann.
  • Besonders günstige Bedingungen für die Herstellung des neuen Aufhängungselements ergeben sich dann, wenn sich der Balg schlauchförmig von einer Basisplatte bis zu einem Abschlussring erstreckt, in den eine Verschlussplatte abdichtend eingesetzt ist. Die Baueinheit aus der Basisplatte, dem Balg und dem Abschlussring kann in einem Vulkanisierwerkzeug mit zwei Kalibern hergestellt werden. Die Verschlussplatte kann separat hergestellt und anschließend abdichtend in den Abschlussring eingesetzt werden. Für die Abdichtung kann bereits bei der Ausbildung des Balgs eine Dichtlippe an dem Abschlussring ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn eines der beiden Befestigungselemente direkt an der Basisplatte ausgebildet ist. Auch dies kann im Zuge der Ausbildung des Balgs aus dem Elastomerwerkstoffs erfolgen, beispielsweise indem zunächst eine bügelförmige Ausprägung in einer Basisplatte aus Metall vorgesehen wird, in die dann eine Befestigungsbuchse aus Elastomerwerkstoff eingespritzt wird. Mit dem Einspritzen der Befestigungsbuchse kann die durch die bügelförmige Ausprägung verlorene Dichtheit der Basisplatte wieder hergestellt werden. Ausgangsmaterial für die Basisplatte ist bei dieser Vorgehensweise ein kalt verformbarer Metallbandabschnitt.
  • Entsprechend der Ausbildung des einen Befestigungselements an der Basisplatte kann das andere Befestigungselement an der Verschlussplatte ausgebildet sein.
  • Zwischen der Basisplatte und der Verschlussplatte können sich Verliersicherungsbänder erstrecken, die damit parallel zu der Federanordnung aus Elastomerwerkstoff vorgesehen sind. Die Verliersicherungsbänder können ihrerseits elastische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise indem ein noch dehnbares Metallgewebe in Gummi eingebettet ist oder dgl.
  • Eine Verliersicherung kann bei dem neuen Aufhängungselement auch dadurch ausgebildet sein, dass eines der Befestigungsgelemente an einem Verliersicherungsbügel ausgebildet ist, der das andere Befestigungselement umschließt.
  • Die separat von dem Balg aus Elastomerwerkstoff ausbildbare Verschlussplatte kann genutzt werden, um Teile der Einstellmittel für die Einstellung des Abstands bzw. der Steifigkeit der Federanordnung zwischen den beiden Befestigungsteilen zu lagern. Bei diesen Teilen kann es sich um Sensoren und Aktuatoren für die Erfassung der Ist-Werte und Einstellung der Soll-Werte des Abstands bzw. der Steifigkeit handeln. Es kann sich aber auch um ein einfaches Ventil handeln, über das mit zusätzlichen, von außen anzusetzenden Vorrichtungen die Gas- bzw. Flüssigkeitsfüllung bewirkt wird.
  • An der Verschlussplatte lassen sich auch Mittel zur Beeinflussung von strömendem Gas bzw. strömender Flüssigkeit, also beispielsweise Drosselplatten lagern. Diese Drosselplatten behindern so nicht die Herstellung des Balgs und seiner Abdichtung. Vielmehr werden sie erst hinterher mit der Verschlussplatte in den Balg eingesetzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform des neuen elastischen Aufhängungselements in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des neuen elastischen Aufhängungselements in einer teilweise weggebrochenen perspektivischen Seitenansicht,
  • 3 eine Abwandlung des elastischen Aufhängungselements gemäß 2 in einer perspektivischen Seitenansicht mit entsprechenden Wegbrechungen wie in 2 und
  • 4 ein elastisches Aufhängungselement wieder in perspektivischer Seitenansicht, bei dem es sich um kein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel handelt. Die 4 dient lediglich zur Erläuterung der vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Aufhängungselement vorgesehenen Lagerung von Mitteln zur Beeinflussung eines strömenden Gases oder einer strömenden Flüssigkeit in einem Innenraum des Aufhängungselements.
  • Das in 1 dargestellte elastische Aufhängungselement 1 weist ein erstes Befestigungsteil 2, ein zweites Befestigungsteil 3 und eine dazwischen liegende Federanordnung 13 auf. Zu der Federanordnung 13 gehört ein Federkörper 4 aus Elastomerwerkstoff 5. Der Federkörper 4 weist die Form eines Balgs 6 auf, der sich als geschlossener Schlauch zwischen einer Basisplatte 10 und einem Abschlussring 11 erstreckt. An der Basisplatte 10 ist innerhalb einer bügelförmigen Ausprägung 17 eine Befestigungsbuchse 7 aus Elastomerwerkstoff 5 ausgebildet. Die Befestigungsbuchse 7 dient zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens als abstützendes Bauteil für das elastische Aufhängungselement 1. Der Elastomerwerkstoff 5 im Bereich der Befestigungsbuchse 7 ist derselbe wie im Bereich des Federkörpers 4. Die Basisplatte 10 besteht aus Metall, wobei die Ausprägung 17 durch Kaltverformung einer ebenen Ausgangsform hergestellt ist, die dabei verlorene Dichtheit der Abschlussplatte 10 wird durch den Elastomerwerkstoff 5, der die Befestigungsbuchse 7 ausbildet, wieder hergestellt. In den Abschlussring 11 ist eine Verschlussplatte 12 abdichtend eingesetzt, an der – in der Basisplatte 10 entsprechender Weise – eine Befestigungsbuchse 8 aus Elastomerwerkstoff 5 innerhalb einer Ausprägung 18 ausgebildet ist.
  • Während die Befestigungsbuchse 7 das erste Befestigungsteil 2 zur Lagerung des Aufhängungselements 1 an einem abstützenden Bauteil dient, bildet die Befestigungsbuchse 8 das Befestigungselement 3 des Aufhängungselements 1 für die Lagerung eines abzustützenden Bauteils, bei dem es sich hier wiederum um einen in die Befestigungsbuchse 8 einzuführenden Befestigungsbolzen handelt. Der hier nicht dargestellte Befestigungsbolzen kann beispielsweise eine Abgasanlage tragen, die an einem Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs zu lagern ist. Hierzu sind dann an dem Fahrzeugboden hier ebenfalls nicht dargestellte Befestigungsbolzen vorzusehen, auf die die Befestigungsbuchse 7 aufzuschieben ist. Der Innenraum 19 des Balgs 6 ist hermetisch abgedichtet. Es ist aber eine Leitung 14 vorgesehen, die in den Innenraum hinein führt und über die Gas und/oder Flüssigkeit in den Innenraum 19 eingebracht werden kann. Während des Betriebs des elastischen Aufhängungselements 1 ist die Leitung 14 dann durch ein Ventil 23 gesperrt. Mit der Flüssigkeit bzw. dem Gas, die in den Innenraum 19 einbringbar sind, können die statischen und dynamischen Eigenschaften des elastischen Aufhängungselements 1 willkürlich beeinflusst werden. So kann der statische Abstand 21 der Befestigungsteile 2 und 3 und die Steifigkeit der Feder 9 und 13 zwischen den Befestigungsteilen 2 und 3, d. h. die Dynamik des Abstands 21 so beeinflusst werden, dass sich gewünschte Eigenschaften des elastischen Aufhängungselements 1 einstellen. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Alterung des Elastomerwerkstoffs 5 kompensiert werden, oder es ist eine Anpassung des elastischen Aufhängungselements 1 an ein individuelles Kraftfahrzeug mit seinen Besonderheiten möglich, oder es können jahreszeitenabhängige Schwankungen der mittleren Betriebstemperatur des elastischen Aufhängungselements 1, die sich in unterschiedlichen bei der jeweiligen Betriebstemperatur gegebenen elastischen Eigenschaften des Elastomerwerkstoffs 5 niederschlagen, kompensiert werden. Beim Beaufschlagen des Innenraums 19 mit Gas bzw. bei zumindest teilweiser Füllung des Innenraums 19 mit Gas ergibt sich eine dem Federkörper 4 aus Elastomerwerkstoff 5 parallel geschaltete Gasfeder. Bei einer Flüssigkeitsfüllung werden im Wesentlichen die geometrischen Verformungsmöglichkeiten des Federkörpers 4 aus Elastomerwerkstoff 5 beeinflusst.
  • Bei der Ausführungsform des elastischen Aufhängungselements gemäß den 2 und 3 sind gegenüber 1 folgende Unterschiede zu verzeichnen. Der Querschnitt des Balgs 5 ist hier nicht kreisrund sonder von rechteckiger Grundform mit zwei einander gegenüberliegenden ausgebogenen Kanten. Weiterhin sind Verliersicherungsbänder 15 vorgesehen, die zwischen der Basisplatte 10 und der Verschlussplatte 12 verlaufen. Die Verliersicherungsbänder stellen sicher, dass die beiden Befestigungsteile 2 und 3 nicht getrennt werden, auch wenn der Federkörper 5 aus Elastomerwerkstoff 6 ausfällt, beispielsweise indem er zerreißt. Die Verliersicherungsbänder 15 können Federstahlbänder sein, die jedoch nicht gestreckt sein dürfen, um die Elastizität des elastischen Aufhängungselements 1 nicht zu stören. Es ist aber auch die Ausbildung aus flexiblen Bändern oder auch aus Bändern mit begrenzter Elastizität möglich.
  • In 3 ist zusätzlich angedeutet, dass an der Verschlussplatte 12 Einstellmittel 19 gelagert sind, um die Bedingungen im Innenraum 9 des Balgs 6 zu überwachen, d. h. deren Ist-Zustand festzustellen und einen Soll-Zustand einzustellen. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen des elastischen Aufhängungselements 1 gemäß den 1 und 2 erfolgt diese Einstellung dynamisch. Dies bedeutet aber immer noch, dass die Einstellung über viel größere Zeiträume erfolgt als die Periodendauer der mit dem elastischen Aufhängungselement 1 abzukoppelnden Schwingungen. Anzuschließen sind die Einstellmittel 19 an hier nicht dargestellte Quellen für das Gas bzw. die Flüssigkeit, mit denen der Innenraum 9 beaufschlagt werden soll.
  • Bei dem elastischen Aufhängungselement 1 gemäß 4 ist das untere Befestigungsteil 3 an der Basisplatte 10 ausgebildet ist. Das obere Befestigungsteil 2 ist dabei nicht an der Verschlussplatte 12 ausgebildet, was grundsätzlich möglich wäre, sondern an einem Bügel, der sich von dem unterhalb der Basisplatte 10 angeordneten Abschlussring 11 bis über das Befestigungsteil 3 erstreckt und dort das Befestigungsteil 2 abstützt. Auf diese Weise ist ein Verliersicherungsbügel 16 für einen Befestigungsbolzen vorhanden, der in die Befestigungsbuchse 8 eingebracht wird. Innerhalb des Verliersicherungsbügels stützt die Federanordnung 13 das Befestigungsteil 3 nach unten ab, d. h. die Federanordnung 13 wird hier auf Druck beansprucht, während sie in den bisherigen Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3 auf Zug beansprucht wird. Ob dabei jeweils der Elastomerwerkstoff 5, der den Balg 6 ausbildet auf Druck oder Zug beansprucht wird, hängt jedoch im Wesentlichen von der Füllung und der Form des Balgs 6 ab. In 4 ist zusätzlich angedeutet, dass eine Drosselplatte 20 in dem Innenraum 9 des Balgs 6 angeordnet ist, die über eine Haltestange 22 an der Verschlussplatte 12 gelagert ist. Die Drosselplatte 20 hat eine Dämpfungswirkung, da sie Bewegungsenergie des durch sie strömenden Mediums letztlich in Wärme umwandelt. Die Strömung durch die Drosselplatte 20 ergibt sich allein durch die dynamische Abstandsänderung der Befestigungsteile 2 und 3.
  • 1
    Aufhängungselement
    2
    Befestigungsteil
    3
    Befestigungsteil
    4
    Federkörper
    5
    Elastomerwerkstoff
    6
    Balg
    7
    Befestigungsbuchse
    8
    Befestigungsbuchse
    9
    Innenraum
    10
    Basisplatte
    11
    Abschlussring
    12
    Verschlussplatte
    13
    Federanordnung
    14
    Leitung
    15
    Verliersicherungsband
    16
    Verliersicherungsbügel
    17
    Ausprägung
    18
    Ausprägung
    19
    Einstellmittel
    20
    Drosselplatte
    21
    Abstand
    22
    Haltestange
    23
    Ventil

Claims (7)

  1. Elastisches Aufhängungselement (1) für die Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Befestigungsteil (2) zur Lagerung am Fahrzeugboden, einem unterhalb des ersten Befestigungsteils (2) angeordneten zweiten Befestigungsteil (3) zur Lagerung der Abgasanlage und einer zwischen den beiden Befestigungsteilen (2, 3) wirkenden Federanordnung (13), wobei die Federanordnung (13), einen Federkörper (4) aus Elastomerwerkstoff (5) und einen für die Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines Gases abgedichteten Innenraum (9) aufweist, wobei mindestens eine Leitung (14) für das Einbringen von Flüssigkeit oder Gas in den Innenraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federkörper (4) aus Elastomerwerkstoff (5) als den Innenraum (9) begrenzender, auf Zug beanspruchter Balg (6) von einer Basisplatte (10) aus Metall, an der eines der Befestigungsteile (2) ausgebildet ist, schlauchförmig bis zu dem anderen Befestigungsteil (3) erstreckt, wobei das eine Befestigungsteil (2) durch eine Befestigungsbuchse (7) aus Elastomerwerkstoff (5) ausgebildet ist, die in eine bügelförmige Ausprägung (17) in der Basisplatte (10) aus Metall eingebracht ist, wodurch die durch die bügelförmige Ausprägung (17) verlorene Dichtigkeit der Basisplatte (10) wieder hergestellt ist, und wobei die Leitung (14) Teil von Einstellmitteln (19) zur Einstellung eines Abstands (21) und/oder einer Steifigkeit der Federanordnung (13) zwischen den beiden Befestigungsteilen (2, 3) ist.
  2. Aufhängungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Balg (6) von der Basisplatte (10) bis zu einem Abschlussring (11) erstreckt, in den eine Verschlussplatte (12) abdichtend eingesetzt ist.
  3. Aufhängungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Befestigungsteil (3) an der Verschlussplatte (12) ausgebildet ist.
  4. Aufhängungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Befestigungsteil (3) durch eine Befestigungsbuchse (8) aus Elastomerwerkstoff (5) ausgebildet ist, die in eine bügelförmige Ausprägung (18) in der Verschlussplatte (12) aus Metall eingebracht ist, wodurch die durch die bügelförmige Ausprägung (18) verlorene Dichtigkeit der Verschlussplatte (12) wieder hergestellt ist.
  5. Aufhängungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich verformbare Verliersicherungsbänder (15) zwischen der Basisplatte (10) und der Verschlussplatte (12) erstrecken.
  6. Aufhängungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Balg (6) angeordnete Teile der Einstellmittel (19) an der Verschlussplatte (12) gelagert sind.
  7. Aufhängungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Balg (6) Mittel (20) zur Beeinflussung von strömendem Gas oder strömender Flüssigkeit vorgesehen sind, die an der Verschlussplatte (12) gelagert sind.
DE2000149716 2000-10-07 2000-10-07 Aktiv einstellbares elastisches Aufhängungselement Expired - Fee Related DE10049716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149716 DE10049716B4 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Aktiv einstellbares elastisches Aufhängungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149716 DE10049716B4 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Aktiv einstellbares elastisches Aufhängungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049716A1 DE10049716A1 (de) 2002-04-25
DE10049716B4 true DE10049716B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=7659004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149716 Expired - Fee Related DE10049716B4 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Aktiv einstellbares elastisches Aufhängungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049716B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034928B (de) * 1956-11-03 1958-07-24 Hemscheidt Maschf Hermann Daempferabfederung, insbesondere fuer mit Schutzrohr ausgeruestete Teleskopschwingungsdaempfer
US3721417A (en) * 1971-04-09 1973-03-20 Lord Corp Elastomeric combination shock and vibration isolator
US3747914A (en) * 1971-09-17 1973-07-24 Litton Systems Inc Vibrator isolator assembly
EP0274615A2 (de) * 1987-01-15 1988-07-20 The Firestone Tire & Rubber Company Kunststoff-Verstärkungsring für Vorrichtungen unter Flüssigkeitsdruck
DE19734499A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Daimler Benz Ag Elastische Aufhängevorrichtung für eine Auspuffanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034928B (de) * 1956-11-03 1958-07-24 Hemscheidt Maschf Hermann Daempferabfederung, insbesondere fuer mit Schutzrohr ausgeruestete Teleskopschwingungsdaempfer
US3721417A (en) * 1971-04-09 1973-03-20 Lord Corp Elastomeric combination shock and vibration isolator
US3747914A (en) * 1971-09-17 1973-07-24 Litton Systems Inc Vibrator isolator assembly
EP0274615A2 (de) * 1987-01-15 1988-07-20 The Firestone Tire & Rubber Company Kunststoff-Verstärkungsring für Vorrichtungen unter Flüssigkeitsdruck
DE19734499A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Daimler Benz Ag Elastische Aufhängevorrichtung für eine Auspuffanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049716A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506047C2 (de)
EP3137320B1 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE112008002335B4 (de) Tellerfeder-Einlass
DE2407944A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2353868A1 (de) Pneumatisches lager und stossdaempfer
DE4119074A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
EP1173691A1 (de) Hydrolager
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE10032222A1 (de) Schwenklagerbuchse
DE10159355A1 (de) Pneumatisch betätigte Aktivschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2206771A1 (de) Hochdruckdichtung mit dem o-ring angepasster abstuetzflaeche und kantenbelastetem dichtring
DE3440681A1 (de) Schwingungsabsorbierende befestigung
EP1157221B1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung
DE102014211952A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE10049716B4 (de) Aktiv einstellbares elastisches Aufhängungselement
DE10207102A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102004047173B4 (de) Elastisches Motorlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Dimensionierung eines solchen Lagers
DE3414547A1 (de) Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder
EP0528253A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE3936720A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE2718121C3 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE112020000624T5 (de) Monolithisches aufhängungsmodul
DE10137760A1 (de) Luftlager
WO2015197214A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501