DE10048538B4 - Schnellschaltender Komparator mit Hysterese - Google Patents

Schnellschaltender Komparator mit Hysterese Download PDF

Info

Publication number
DE10048538B4
DE10048538B4 DE10048538A DE10048538A DE10048538B4 DE 10048538 B4 DE10048538 B4 DE 10048538B4 DE 10048538 A DE10048538 A DE 10048538A DE 10048538 A DE10048538 A DE 10048538A DE 10048538 B4 DE10048538 B4 DE 10048538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
voltage
current
change
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048538A1 (de
Inventor
Derek Los Altos Bray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Infrared Components Inc
Original Assignee
Infineon Technologies North America Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies North America Corp filed Critical Infineon Technologies North America Corp
Publication of DE10048538A1 publication Critical patent/DE10048538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048538B4 publication Critical patent/DE10048538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/087Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2472Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors
    • H03K5/2481Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors with at least one differential stage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Komparator, welcher enthält:
einen strombegrenzten Gainverstärker (20), der auf ein differentielles Eingangssignal (DIFF) anspricht, und der Eingänge zur Zuführung des Eingangssignals (DIFF) und aktive Lasteingänge (22, 24) aufweist;
eine auf den Gainverstärker (20) ansprechende Komparatorstufe (30); und
einen strombegrenzten Differential-Rückkopplungsverstärker (40), der auf die Komparatorstufe (30) anspricht und eine positive Rückkopplung (50, 52) auf die aktiven Lasteingänge (22, 24) des Gainverstärkers gibt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Komparator kann in einem Optokoppler-Treiberdetektor zum Abtasten des Ausgangs des Treibers verwendet werden. In einem Hochleistungskoppler darf der Komparator keine wesentliche Verzögerung hervorrufen.
  • Die EP 0 168 318 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung mit einem Rückkopplungsverstärker, dem über Eingangswiderstände ein Eingangssignal zugeführt ist. Dem Verstärker ist ein weiterer Verstärker nachgeschaltet, dessen Ausgangssignal einem Eingang eines Differenzverstärkers zugeführt ist, wobei dem anderen Eingang dieses Differenzverstärkers ein Referenzwert zugeführt ist. Ein Ausgangssignal dieses Differenzverstärkers ist über einen Widerstand an einen Eingang des Verstärkers und über Widerstände an den anderen Eingang des Verstärkers zurückgekoppelt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein grundlegendes Blockschaltbild eines Komparators;
  • 2 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der in 1 gezeigten Komparatorschaltung;
  • 3 ist eine Optokoppler-Detektorschaltung, welche die Komparatorschaltungen gemäß 1 und 2 verwenden kann; und
  • 4 ist ein Wellenformdiagramm für die Schaltungen der 1 und 2.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen schnell schaltenden Komparator mit Hysterese und einen Detektor für eine Photodiode mit einem solchen Komparator zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird durch einen Komparator gemäß Anspruch 1 und durch einen Detektor gemäß Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein schnell schaltender Komparator mit Hysterese kann durch Treiben einer Nullhysterese-Komparatorstufe mit einem strombegrenzten Differentialgainverstärker und Rückkoppeln des Ausgangssignals der Komparatorstufe durch einen strombegrenzten Differentialverstärker zum Gainverstärker verwirklicht werden.
  • Ein Komparator 10 mit Hysterese kann ausgebildet werden, wie in l gezeigt. In dieser treibt ein strombegrenzter Differentialgainverstärker 20 mit Spannungskompression eine Komparatorstufe 30, die ihrerseits einen strombegrenzten Differentialschaltverstärker 40 treibt, der der Einfachheit halber auch als Rückkopplungsverstärker 40 bezeichnet werden kann. Die Ausgangssignale der letztgenannten Stufe werden als "positivseitig" und "negativseitig" aktive Lasteingangssignale 22 und 24 in den Gainverstärker 20 gegeben, indem eine Rückkopplungsschleife 50, 52 geschlossen wird. Das Ausgangssignal des Komparators 10 wird von den Ausgängen der Komparatorstufe 30 mit einem Differential-zu-single-ended-Konverter 60 mit einem single-ended Ausgang 62 abgeleitet.
  • Das Eingangssignal ist differentiell formatiert und wird auf die Eingänge des Gainverstärkers 20 gegeben. Das verstärkte und komprimierte Signal wird sodann auf die Komparatorstufe 30 gegeben, deren Ausgangssignal in ein single-ended Ausgangssignal durch den Konverter 60 umgewandelt wird. Bei einer Ausführungsform hat die Komparatorstufe 30 eine sehr hohe Verstärkung ohne Hysterese, und ihr Ausgangssignal ist daher in Abhängigkeit von den Eingangssignalen entweder hoch oder niedrig.
  • Für einen korrekten Betrieb des Komparators 10 ist die Rückkopplungsschleife positiv. In l sind die drei Stufen als nichtinvertierend dargestellt, es wird jedoch bemerkt, daß eine oder mehrere der Stufen das jeweilige Eingangssignal invertieren könnte, und die Verbindungen werden zweckmäßig so vorgenommen, daß eine positive Rückkopplung aufrechterhalten wird.
  • Es werde für den Augenblick eine Situation angenommen, bei der das Signal am positiven Eingang des Komparators 10 ist und daher der Gainverstärker 20 anfänglich niedriger ist als das Signal am negativen Eingang. In diesem Fall treibt das Ausgangssignal des Gainverstärkers 20 das Ausgangssignal der Komparatorstufe 30 und des Rückkopplungsverstärkers 40 auf einen niedrigen Wert (eine positiv-negative Klemmenbestimmung vorausgesetzt). Das Ausgangssignal des Rückkopplungsverstärkers 40 wird zu den aktiven Lasteingängen 22, 24 des Gainverstärkers 20 rückgekoppelt, indem die aktiven Lasten vorgespannt und der niedrige Zustand gestärkt wird.
  • Nun werde angenommen, daß das Signal am positiven Eingang des Gainverstärkers 20 oberhalb des Pegels des Signals am negativen Eingang zu schwingen beginnt, bis das positivseitige Signal größer ist als das negativseitige Signal. Wenn die Signaldifferenz die Wirkung der Vorspannung auf die aktiven Lasten im Gainverstärker 20 übersteigt, werden die Ausgangssignale des Verstärkers 20 gleich und zwingen die Ausgangssignale der Komparatorstufe 30, ihre Polarität zu wechseln. Die Ausgangssignale des Rückkopplungsverstärkers 40 schalten ihrerseits und liefern ein stärkendes Rückkopplungssignal auf den Gainverstärker 20.
  • Sodann beginnt das Signal am positiven Eingang des Gainverstärkers 20 zu fallen, bis es niedriger ist als der Pegel des Signals am negativen Eingang. Wenn die Signaldifferenz die Wirkung der Vorspannung auf den aktiven Lasten im Gainverstärker 20 übersteigt, werden die Ausgangssignale des Verstärkers 20 gleich und zwingen die Ausgangssignale der Komparatorstufe 30, wiederum ihre Polarität zu wechseln. Die Ausgangssignale des Rückkopplungsverstärkers 40 schalten ihrerseits und liefern ein stärkendes Rückkopplungssignal für die neuen Polaritäten des Gainverstärkers 20.
  • Eine Ausführungsform der Schaltung gemäß l ist in 2 gezeigt. Die drei Stufen der l, nämlich der Gainverstär ker 20, die Komparatorstufe 30 und der strombegrenzte Differentialschalt- oder Rückkopplungsverstärker 40 sind durch die Komponenten in den gestrichelten Linien angedeutet. Die erste Komponente, der Gainverstärker 20, enthält zwei Anordnungen Q1 und Q2, welche jeweils aktive Lasten Q3 bzw. Q4 treiben. Die Stromquelle I1 begrenzt den durch den Verstärker 20 fließenden Strom.
  • Die Komparatorstufe 30 enthält Anordnungen Q5 und Q6, die mit den aktiven Lasten Q7-Q8 und Q9-Q10 kreuzgekoppelt sind. Jedes der genannten Anordnungspaare (Q7-Q8 und Q9-Q10) wirkt als Stromspiegel. Nominell sind die Größen (d.h. Länge und Breite) aller der Anordnungen in den aktiven Lasten gleich und es entsteht keine Hysterese. Durch Änderung der Größe (d.h. Länge und Breite) einer der Anordnungen in einem Paar bezüglich der anderen kann ein Grad an Hysterese eingeführt werden. Die Stromquelle I2 gibt Strom auf die Komparatorstufe 30.
  • Schließlich hat der strombegrenzte Differentialverstärker 40 zwei Anordnungen Q11 und Q12 mit Lastwiderständen R1 und R2. Der Strom wird durch die Stromquelle I3 begrenzt. Der Grad an entstehender Hysterese ist die Größe des Stroms aus der Stromquelle I3 mal den Wert von R1 oder R2.
  • In der Schaltung der 2 sind die Anordnungen Ql, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q11 und Q12 als n-Kanalanordnungen gezeigt und Q7, Q8, Q9 und Q10 sind als p-Kanalanordnungen dargestellt. Es können auch andere Ausgestaltungen angewendet werden und andere Anordnungen (z.B. bipolare) könnten verwendet werden.
  • Die Comparatoren der 1 und 2 können in den Optokoppler-Detektoren angewendet werden, die in der US-Patentanmeldung Ser. No. 09/342 804, gerichtet auf einen Hochleistungs-Optokoppler-Detektor, eingereicht am 29. Juni 1999, beschrie ben sind, auf die hier Bezug genommen wird. Beispielsweise kann eine Abänderung der Schaltung der 3 dieser Anmeldung angewendet werden, welche in der vorliegenden 3 dargestellt ist, die den Transimpedanz-Verstärker 100, eine Verzögerungsschaltung 110 und einen Komparator 120 zeigt. Hier ist der Rückkopplungswiderstand aufgespaltet in R3 und R4, obwohl bemerkt werden soll, daß man das wahlweise auch nicht tun kann und die Schaltung der 3 der anderen Anmeldung direkt verwenden kann.
  • Ein Set von Wellenkopplungen für den Komparator, wenn er in der Schaltung der 3 verwendet wird, ist in 4 dargestellt. Die obere Wellenform A ist das positive Eingangssignal des Komparators 120, welches auch den Ausgangssignalen der Fotodiode und des Verstärkers 100 entspricht, und das verzögerte Signal am negativen Eingang des Komparators 120 ist die nächste Wellenform B. Die Differenz zwischen den beiden ist die dritte Wellenform C. Die Ausgangssignale der Komparatorstufe sind als Wellenform D dargestellt, und die strombegrenzten Ausgangssignale des Rückkopplungsverstärkers 40 entsprechen der Wellenform E.

Claims (11)

  1. Komparator, welcher enthält: einen strombegrenzten Gainverstärker (20), der auf ein differentielles Eingangssignal (DIFF) anspricht, und der Eingänge zur Zuführung des Eingangssignals (DIFF) und aktive Lasteingänge (22, 24) aufweist; eine auf den Gainverstärker (20) ansprechende Komparatorstufe (30); und einen strombegrenzten Differential-Rückkopplungsverstärker (40), der auf die Komparatorstufe (30) anspricht und eine positive Rückkopplung (50, 52) auf die aktiven Lasteingänge (22, 24) des Gainverstärkers gibt.
  2. Komparator nach Anspruch 1, bei welchem der Gainverstärker (20) aktive Lasten enthält und die positive Rückkopplung die aktiven Lasten vorspannt.
  3. Komparator nach Anspruch 1, bei welchem die Komparatorstufe (30) hohe Verstärkung ohne Hysterese aufweist.
  4. Detektor für eine Fotodiode, welcher aufweist: – einen Strom-Spannungs-Konverter zum Umwandeln des Stromausgangssignals einer Fotodiode in eine Spannung; und – einen Spannungsänderungsdetektor, der auf den Strom-Spannungs-Konverter anspricht, um eine Änderung im Ausgangssignal der Fotodiode zu erfassen, wobei der Spannungsänderungsdetektor eine Einrichtung (110) zum Erhalten der Spannung vor einer Änderung im Ausgangssignal der Fotodiode aufweist; und – einen Komparator (120), der auf den Spannungsänderungsdetektor und die Einrichtung zum Erhalten der Spannung vor einer Änderung im Ausgangssignal der Fotodiode anspricht und der umfasst: – einen strombegrenzten Gainverstärker (20), der auf ein differentielles Eingangssignal (DIFF) anspricht, und der Eingänge zur Zuführung des Eingangssignals (DIFF) und aktive Lasteingänge (22, 24) aufweist; – eine auf den Gainverstärker (20) ansprechende Komparatorstufe (30); und – einen strombegrenzten Differential-Rückkopplungsverstärker (40), der auf die Komparatorstufe (30) anspricht und eine positive Rückkopplung (50, 52) auf die aktiven Lasteingänge (22, 24) des Gainverstärkers gibt.
  5. Detektor nach Anspruch 4, bei welchem die Einrichtung (110) zum Erhalten der Spannung vor einer Änderung des Ausgangssignalsignals der Fotodiode eine Einrichtung zur Verzögerung der Änderung der Bezugsspannung am Komparator (120) um eine Zeitperiode aufweist.
  6. Detektor nach Anspruch 5, bei welchem die Einrichtung zur Verzögerung der Änderung in der Bezugsspannung am Komparator (120) für eine Zeitperiode eine Verzögerungsleitung ist.
  7. Detektor nach Anspruch 4, bei welchem der Strom-Spannungs-Konverter (100) ein Transimpedanz-Verstärker ist.
  8. Detektor nach Anspruch 4, bei welche der Spannungsänderungsdetektor eine Einrichtung enthält, die auf das Ausgangssignal des Strom-Spannungs-Konverters anspricht, um eine dynamische Bezugsspannung zu erzeugen, sowie einen Komparator, der auf das Ausgangssignal des Strom-Spannungs-Konverters und die dynamische Bezugsspannung anspricht.
  9. Detektor nach Anspruch 8, bei welchem die Einrichtung zur Erzeugung einer dynamischen Bezugsspannung einen Spannungsteiler zum Abgreifen eines Teils der Ausgangsspannung des Strom-Spannungs-Konverters sowie einen Kondensator zum Erhalten der abgegriffenen Spannung über eine Zeitperiode aufweist.
  10. Detektor nach Anspruch 8, bei welchem die Einrichtung zur Erzeugung einer dynamischen Bezugsspannung eine Einrichtung zum Verzögern der Änderung in der Bezugsspannung am Komparator (120) über eine Zeitperiode aufweist.
  11. Detektor nach Anspruch 10, bei welchem die Einrichtung zur Verzögerung der Änderung in der Bezugsspannung am Komparator (120) um eine Zeitperiode eine Verzögerungsleitung ist.
DE10048538A 1999-10-21 2000-09-30 Schnellschaltender Komparator mit Hysterese Expired - Fee Related DE10048538B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425273 1995-04-20
US09/425,273 US6362467B1 (en) 1999-10-21 1999-10-21 Fast-switching comparator with hysteresis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048538A1 DE10048538A1 (de) 2001-05-10
DE10048538B4 true DE10048538B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=23685873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048538A Expired - Fee Related DE10048538B4 (de) 1999-10-21 2000-09-30 Schnellschaltender Komparator mit Hysterese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6362467B1 (de)
DE (1) DE10048538B4 (de)
GB (1) GB2355608B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161382A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Philips Intellectual Property Komparatorschaltung zum Vergleich zweier elektrischer Spannungen
JP4170786B2 (ja) * 2003-02-04 2008-10-22 松下電器産業株式会社 データ通信装置及びデータ通信方法
US7292083B1 (en) * 2006-04-18 2007-11-06 Etron Technology, Inc. Comparator circuit with Schmitt trigger hysteresis character
US7659753B2 (en) * 2007-03-30 2010-02-09 Intel Corporation Analog comparator with precise threshold control
US8310279B2 (en) * 2009-05-18 2012-11-13 Qualcomm, Incorporated Comparator with hysteresis
US9225325B2 (en) 2013-08-30 2015-12-29 Brookhaven Science Associates, Llc Method and apparatus for sub-hysteresis discrimination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5488704A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Fujitsu Ltd Automatic gain control system
EP0168318A2 (de) * 1984-07-11 1986-01-15 Alcatel N.V. Leitungsschaltung für Schleifenstromzuführung an einer Zweidraht-Telefonteilnehmerleitung
EP0868022A2 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Offsetkorrekturschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725673A (en) * 1971-08-16 1973-04-03 Motorola Inc Switching circuit with hysteresis
IT1236879B (it) 1989-11-22 1993-04-26 Sgs Thomson Microelectronics Circuito elettronico comparatore
US5136183A (en) 1990-06-27 1992-08-04 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated comparator circuit
US5122690A (en) * 1990-10-16 1992-06-16 General Electric Company Interface circuits including driver circuits with switching noise reduction
US5202553A (en) * 1992-03-24 1993-04-13 Raynet Corporation Enhanced performance optical receiver having means for switching between high and low amplifier configurations
US5587674A (en) * 1994-12-30 1996-12-24 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Comparator with built-in hysteresis
US5563533A (en) 1995-02-28 1996-10-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for a high speed low power comparator using positive feedback

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5488704A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Fujitsu Ltd Automatic gain control system
EP0168318A2 (de) * 1984-07-11 1986-01-15 Alcatel N.V. Leitungsschaltung für Schleifenstromzuführung an einer Zweidraht-Telefonteilnehmerleitung
EP0868022A2 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Offsetkorrekturschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2355608B (en) 2003-12-10
GB0024176D0 (en) 2000-11-15
US6362467B1 (en) 2002-03-26
DE10048538A1 (de) 2001-05-10
GB2355608A (en) 2001-04-25
GB2355608A8 (en) 2001-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563421A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltverstärker
DE3035272C2 (de)
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2548178C3 (de) Signalverstärker
DE3431732C2 (de) Mehrstufige Signalstärke-Detektorschaltung
DE10048538B4 (de) Schnellschaltender Komparator mit Hysterese
DE3012965A1 (de) Verstaerkungsgeregelter verstaerker
DE2535695B2 (de) Verstärkerschaltung mit selbsttätiger Regelung der Verstärkung
DE2821942C3 (de) Verstärkerschaltung mit einer Anzahl von miteinander in Kaskade geschalteten Differentialverstärkerstufen
EP0744828B1 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE19950714B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Kombinieren einer Vorspannung mit Signalen mit wahlweise variabler Signalverstärkung
DE20206889U1 (de) Stummabstimmschaltung zum Erzeugen einer Stummabstimmwellenform für den USB 2.0
DE2340665A1 (de) Transistorschaltung insbesondere fuer gegentaktmodulatoren oder linearverstaerker mit verstaerkungsregelung
DE3336949C2 (de) Pufferverstärker
DE3011835A1 (de) Leistungsverstaerker
EP0726647B1 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE3013678C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals
DE602004000299T2 (de) Fotoelektrische Strom-/Spannungs-Wandlerschaltung
EP0429717B1 (de) Transkonduktanzverstärker
EP0884837A3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Differenzverstärkerstufe
DE4210215C2 (de) Differenzverstärkeranordnung
DE4311943B4 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen der Amplitude eines Nutzsignals
DE3504224A1 (de) An eine fotodiode angekoppelter transimpedanz-verstaerker
DE60008604T2 (de) Nichtlinearer signalprozessor
DE102004036536B4 (de) Linearer Dezibel-Regelverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY INFRARED COMPONENTS, INC., SANTA CLARA, CAL

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee