DE10047938A1 - Kraftstofftank - Google Patents

Kraftstofftank

Info

Publication number
DE10047938A1
DE10047938A1 DE2000147938 DE10047938A DE10047938A1 DE 10047938 A1 DE10047938 A1 DE 10047938A1 DE 2000147938 DE2000147938 DE 2000147938 DE 10047938 A DE10047938 A DE 10047938A DE 10047938 A1 DE10047938 A1 DE 10047938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
shells
delivery unit
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000147938
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Pozgainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH
Original Assignee
Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH filed Critical Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH
Publication of DE10047938A1 publication Critical patent/DE10047938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86043Reserve or surge receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • Y10T137/86372Inlet internally extending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus Metall bestehenden Kraftstofftank (1) mit zwei miteinander verschweißbaren Tankschalen (1a, 1b), einer im Tankinneren untergebrachten elektrisch betriebenen Kraftstofffördereinheit (2) und mit Durchführungen für zumindest eine metallische Kraftstoffleitung (3) und für eine Verbindungseinrichtung zur Versorgung der Kraftstofffördereinheit (2) mit elektrischer Energie. Der Tank (1) ist derart hergestellt, dass vor dem Verschweißen der Tankschalen (1a, 1b) die Kraftstofffördereinheit (2) von innen her im Tank (1) befestigt wird und die Durchführungen jeweils an gesonderten Stellen durch eine der Tankschalen (1a, 1b) verlaufend sowie unter Einsatz von gasdichten Verbindungsmethoden erstellt sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Metall bestehenden Kraftstofftank mit zwei miteinander verschweißbaren Tankschalen, einer im Tankinneren untergebrachten elektrisch betriebenen Kraftstofffördereinheit und mit Durchführungen für zumindest eine metallische Kraftstoffleitung und für eine Verbindungseinrichtung zur elektrischen Versorgung der Kraftstofffördereinheit.
Es ist üblich, die Kraftstofffördereinheit im Kraftstofftank durch eine entsprechend dimensionierte Öffnung in den bereits fertigen und demnach mit verschweißter Tankober- und Tankunterschale versehenen Tank einzuführen und die Befestigung am Tank durch Schraubverbindungen, wie Überwurfmuttern und Ähnliches, oder durch ein bajonettartiges Eindrehen der Fördereinheit vorzunehmen. Als Dichtelemente werden Gummidichtungen vorgesehen.
Aus der EP-A 0 921 299 ist eine besonders ausgeführte Vorrichtung zum Abdichten eines Kraftstoff-Förderaggregates in einem Kraftstofftank bekannt. Dabei wird das Kraftstoff-Förderaggregat als eine kompakte Einheit in einem Gehäuse innerhalb eines Topfes aufgenommen. Der Topf weist eine Abdeckung auf, durch welche zumindest ein Zulaufstutzen und ein elektrischer Anschluss für das Förderaggregat hindurch geführt sind, wobei der Topf mit der gesamten Einheit mittels eines an einem Tankflansch befestigbaren Tankeinsatzverschlusses in den Kraftstofftank einsetzbar ist. Auch hier wird eine Gummidichtung vorgesehen, die als elastisches Balgelement ausgebildet ist, welches zwischen der Abdeckung des Topfes und dem Tankflansch angeordnet ist.
Den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist gemeinsam, dass sie als Dichtelemente großvolumige Gummidichtungen aufweisen, durch die die Kohlenwasserstoffe aus dem Treibstoff diffundieren können, da Gummi die Eigenschaft hat, für diese Stoffe permeabel zu sein. In letzter Zeit sind nun in einigen Ländern gesetzliche Vorschriften bezüglich der Anforderungen an die Dichtheit von Kraftstofftanks, insbesondere was das Durchdringen von Kohlenwasserstoffen nach außen betrifft, geplant, die wesentlich strenger sind als die bisherigen. Die bekannten, insbesondere die oben geschilderten Lösungen können diese Vorschriften bzw. Anforderungen nicht mehr erfüllen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftstofftank der eingangs genannten Art so auszuführen, dass keine oder nur mehr eine auf ein irrelevantes Minimum reduzierte Emission von Kohlenwasserstoffen aus dem Tank nach außen möglich ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass vor dem Verschweißen der Tankschalen die Kraftstofffördereinheit von innen her montiert wird und die Durchführungen jeweils an gesonderten Stellen durch eine der Tankschalen verlaufend sowie unter Einsatz von gasdichten Verbindungsmethoden erstellt sind.
Bei der gegenständlichen Erfindung entfällt die bezüglich einer gasdichten Abdichtung kritische Öffnung im Tank zum Einbringen der Kraftstofffördereinheit. Die Erfindung sieht vor, dass diese bereits im Tank befestigt wird, wenn dieser noch aus den beiden getrennten Tankschalen besteht. Die Durchführungen für Kraftstoffleitungen und für die Verbindungseinrichtung zur elektrischen Versorgung wird ebenfalls vor dem Verschweißen der Tankteile lokal und durch Anwendung gasdichter Verbindungsmethoden erstellt. Der fertige Tank kann daher derart dicht sein, dass keine oder so gut wie keine Emissionen von Kohlenwasserstoffen nach außen mehr erfolgen.
Die Montage der Kraftstofffördereinheit lässt sich auf besonders einfache und zweckmäßige Weise dadurch erstellen, dass an der Tankinnenseite, insbesondere mit dieser verschweißte Befestigungselemente vorgesehen sind, an welchen die Kraftstofffördereinheit montiert wird (Anspruch 2).
Als gasdichte Verbindungsmethoden eignen sich vor allem ein Verschweißen oder ein Verlöten eines metallischen Teils oder Bestandteils der Kraftstoffleitung und/oder der Verbindungseinrichtung mit dem Tank (Anspruch 3). Schweißnähte oder durch Verlöten gebildete Nähte sind praktisch gasdicht.
Auf besonders einfache Weise lassen sich die Durchführungen dann erstellen, wenn die metallischen Teile oder Bestandteile durch eine Bohrung oder dergleichen im Tank geführt und im Bereich eines die Bohrung umlaufenden Randflansches verschweißt oder verlötet sind (Anspruch 4).
Zweckmäßiger Weise ist dabei der metallische Teil oder Bestandteil die Kraftstoffleitung selbst oder ein mit dieser, insbesondere durch Verschweißen, verbundener metallischer Anschlussnippel (Anspruch 5).
Auch die Verbindung zur Kraftstofffördereinheit im Inneren des Tanks ist denkbar einfach. Hier wird eine interne Kraftstoffleitung, die insbesondere als flexibler Schlauch ausgeführt ist, vorgesehen, die die Verbindung von der Kraftstofffördereinheit zu dem in das Innere des Tanks geführten Endbereich der Kraftstoffleitung herstellt (Anspruch 6).
Auch im Bereich der Durchführung für die Verbindungseinrichtung soll eine weitgehend gasdichte Abdichtung gewährleistet sein. Dazu ist vorgesehen, dass der metallische Teil oder Bestandteil der Verbindungseinrichtung eine Metallhülse ist (Anspruch 7).
Von Bedeutung ist auch die Führung der elektrisch leitenden Teile bzw. Elemente durch die Verbindungseinrichtung. Um hier eine möglichst gasdichte Abdichtung sicherzustellen, weist die Verbindungseinrichtung einen in der Metallhülse sitzenden, durch zumindest eine Gummidichtung gegenüber diese abgedichteten, mit eingegossenen leitenden Elementen versehenen Kunststoffteil auf (Anspruch 8).
Hier ist auch die einzige Stelle bzw. hier sind die einzigen Stellen, wo zumindest eine Gummidichtung untergebracht wird, die jedoch sehr klein bemessen sein kann. Die praktisch gasdichte Abdichtung wird dadurch unterstützt, wenn die Gummidichtung eine in einer umlaufenden Nut des Kunststoffteiles sitzende O-Ringdichtung ist (Anspruch 9).
Auch das Ausgangsmaterial für die Gummidichtung spielt eine gewisse Rolle. Von Vorteil sind hier Dichtungen auf der Basis von Fluorelastomeren, beispielsweise auf der Basis von FKM oder Fluorsilikonkautschuk, die besonders gasdicht sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstofftank,
Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 im Bereich der Durchführung einer Kraftstoffleitung und
Fig. 3 ebenfalls ein Detail aus Fig. 1 im Bereich der Durchführung für eine Verbindungseinrichtung zur elektrischen Versorgung.
Der aus Metall (insbesondere aus Blech) gefertigte Kraftstofftank 1 besteht aus einer Tankoberschale 1a und einer Tankunterschale 1b von im Wesentlichen übereinstimmender Form und Größe. Die beiden Schalen 1a, 1b sind in bekannter Weise jeweils mit einem umlaufenden Flansch versehen, um miteinander durch Verschweißen verbunden werden zu können. Gemäß der gegenständlichen Erfindung werden die beiden Schalen 1a, 1b jedoch erst dann miteinander verschweißt, wenn, was nachfolgend noch näher beschrieben wird, die Kraftstofffördereinheit 2 eingebracht und befestigt ist und erst nachdem die Durchführungen für Kraftstoffleitungen und für die Verbindungseinheit zur Versorgung der Kraftstofffördereinheit 2 mit Antriebsenergie und sämtliche im Innern des Tanks 1 diesbezüglich erforderlichen Verbindungen erstellt sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Kraftstofffördereinheit 2 an der Innenseite der Tankoberschale 1a befestigt. Zu diesem Zweck ist die Kraftstofffördereinheit 2 mit Trägerelementen 5 verbunden, die an ihren freien Enden Befestigungsteile 6 tragen. An der Innenseite der Tankoberschale 1a sind mit einem Gewinde versehene Bolzen 7 oder dergleichen angeschweißt, die durch entsprechende Löcher in den Befestigungsteilen 6 geführt werden, wobei durch das Aufschrauben von Muttern 7a die Montage der Kraftstofffördereinheit 2 an der Tankoberschale 1a beendet wird. Über Federn 8, die in bekannter Weise wirken und angeordnet sind, ist sichergestellt, dass nach dem Komplettieren des Kraftstofftanks 1 durch ein Verschweißen der beiden Teile 1a und 1b die Kraftstofffördereinheit 2 ständig am Boden des Kraftstofftanks 1 aufsteht.
Zum Durchführen von Leitungen, die zur Entnahme des Kraftstoffes und gegebenenfalls auch für dessen Rückführung vorgesehen sind, sind besondere Vorkehrungen getroffen, um das Austreten von aus dem Treibstoff im Tank kommenden Kohlenwasserstoffen nach außen zu verhindern. Diese Maßnahmen werden anhand der dargestellten Kraftstoffleitung 3 näher erläutert.
In der Tankoberschale 1a ist eine entsprechende Öffnung bzw. Bohrung 8 zum Durchführen der metallischen Kraftstoffleitung 3 oder eines mit dieser verbundenen, insbesondere an dieser angeschweißten, ebenfalls metallischen Anschlussnippels in das Tankinnere vorgesehen. Im Folgenden wird dabei auf die dargestellte Ausführungsform, bei der kein Nippel vorgesehen ist, Bezug genommen. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Bohrung 8 an ihrem Rand von einem geringfügig nach oben und außen abstehenden Randflansch 8a umlaufen. Die Abmessungen der Bohrung bzw. deren Durchmesser sind an die Abmessungen der Kraftstoffleitung 3 entsprechend angepasst. Eine an der Kraftstoffleitung 3 vorgesehene bzw. ausgebildete, wulstartig umlaufende Ausformung 3a bildet einen Anschlag und positioniert die Kraftstoffleitung 3 gegenüber dem Randflansch 8a. Die Kraftstoffleitung 3 wird im Bereich des Randflansches 8a mit der Tankoberschale 1a verschweißt, wobei eine über den gesamten Umfang des Randflansches 8a verlaufende Schweißnaht gebildet wird. An Stelle des Schweißvorganges kann auch ein komplett umlaufendes Verlöten der beiden metallischen Teile miteinander erfolgen. Die Stelle der Schweißnaht bzw. der Verlötung ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffern 20 verdeutlicht.
Das Ende der Kraftstoffleitung 3 ragt in der Größenordnung von einigen Zentimetern in das Innere des Kraftstofftanks 1, sodass dort eine von der Kraftstofffördereinheit 2 kommende innere Kraftstoffleitung 9, die beispielsweise als flexibler Gummischlauch ausgebildet sein kann, mit ihrem freien Ende aufgesteckt und gegebenenfalls mit einer Schlauchklemme oder dergleichen gesichert werden kann. Auch hier kann zusätzlich eine Ausformung 3b an der Leitung 3 vorgesehen werden. Durch die Schweiß- oder Lötverbindung der beiden metallischen Teile - Kraftstoffleitung bzw. Anschlussnippel und Randflansch 8a - ist eine absolut gasdichte Durchführung der Kraftstoffleitung 3 gewährleistet.
Auch die in das Tankinnere durchzuführende elektrische Verbindung kann gemäß der gegenständlichen Erfindung praktisch gasdicht - d. h. ohne dass in nennenswertem Ausmaß Kraftstoffbestandteile, insbesondere Kohlenwasserstoffe, nach außen aus dem Tank 1 entweichen können - erstellt werden.
Dazu ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, in der Tankoberschale 1a eine Öffnung bzw. Bohrung 10 mit einem nach außen abstehenden umlaufenden Randflansch 10a vorgesehen. Die Bohrung 10 ist zur Aufnahme des einen Randbereiches einer zur elektrischen Verbindungenseinrichtung gehörenden Metallhülse 11 entsprechend dimensioniert, sodass diese analog zu Fig. 2 mit dem Randflansch 10a umlaufend verschweißt oder durch Löten verbunden werden kann. Die Metallhülse 11 besitzt, ausgehend von dem bereits erwähnten Randbereich, welcher von einer als Anschlag für den Randflansch 10a dienenden wulstartigen Ausformung 11a umlaufend begrenzt ist, mehrere, bei der dargestellten Ausführungsform zwei, den Durchmesser der Hülse 11 in Stufen vergrößernde Erweiterungsbereiche 11b. Zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung kann nun, wie Fig. 3 zeigt, entweder eine Leitung 12 oder ein Steckverbindungsteil 13 in einen Vollkunststoffteil 14 eingegossen sein. Die Anzahl von Leitungen 12 oder Steckverbindungen 13 richtet sich nach der erforderlichen Anzahl von Verbindungsleitungen 16 zur Kraftstofffördereinheit 2. Der Verbindungsteil 13 wird dabei in bekannter Weise mit den elektrischen Leitern verbunden.
Die äußere Form des Vollkunststoffteils 14 ist an das Innere der Metallhülse 11 so angeglichen, dass der Vollkunststoffteil 14 passgenau in die Metallhülse 11 eingesetzt werden. Der obere Randbereich des Kunststoffteils 14 weist einen etwas geringeren Durchmesser auf, sodass dort der obere Randbereich der Metallhülse 11 nach innen umgebörtelt werden kann. Zusätzlich ist der Kunststoffteil 14 mit zwei umlaufenden Nuten 14b zur Aufnahme von je einer O-Ringdichtung 15 versehen. Zur Optimierung der Dichtwirkung und der erwünschten Gasdichtheit werden die beiden O- Ringdichtungen 15 aus entsprechenden Elastomeren gefertigt, insbesondere können die beiden Ringdichtungen 15 aus unterschiedliche Materialien z. B. auf der Basis von FKM und Fluorsilikonkautschuk bestehen. Wenn im Bereich der Durchführung für die elektrische Versorgung der Kraftstofffördereinheit 2 überhaupt noch ein Durchdringen von Kohlenwasserstoffen feststellbar ist, so sind die betreffenden Emissionen in jedem Fall minimal.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Erwähnt sei beispielsweise, dass ein Verschweißen oder Verlöten der metallischen Teile im Bereich der Durchführungen auch von innen her möglich sein kann und dass bezüglich der Metallhülse und der Durchführung der Kabel bzw. Leitungen durch den Kunststoffvorteil auch andere Maßnahmen getroffen werden können.

Claims (10)

1. Aus Metall bestehenden Kraftstofftank mit zwei miteinander verschweißbaren Tankschalen, einer im Tankinneren untergebrachten elektrisch betriebenen Kraftstofffördereinheit und mit Durchführungen für zumindest eine metallische Kraftstoffleitung und für eine Verbindungseinrichtung zur Versorgung der Kraftstofffördereinheit mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschweißen der Tankschalen (1a, 1b) die Kraftstofffördereinheit (2) von innen her im Tank (1) befestigt wird und die Durchführungen jeweils an gesonderten Stellen durch eine der Tankschalen (1a, 1b) verlaufend sowie unter Einsatz von gasdichten Verbindungsmethoden erstellt sind.
2. Kraftststofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststfofffördereinheit (2) an Befestigungselementen montiert ist, die mit der Tankinnenseite, insbesondere durch Verschweißen, verbunden sind.
3. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gasdichte Verbindungsmethoden ein Verschweißen oder Verlöten eines metallischen Teils oder eines Bestandteils der Kraftstoffleitung und/oder der Verbindungseinrichtung mit dem Tank (1) angewendet sind.
4. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Teile oder Bestandteile durch eine Bohrung (8) oder dergleichen im Tank (1) geführt und im Bereich eines die Bohrung (8) oder dergleichen umlaufenden Randflanschen (8a) verschweißt oder verlötet sind.
5. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Teil oder Bestandteil die Kraftstoffleitung (3) selbst oder ein mit dieser, insbesondere durch Verschweißen, verbundener metallischer Anschlussnippel ist.
6. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstofffördereinheit (2) über eine interne Kraftstoffleitung (9), die insbesondere als flexibler Schlauch ausgeführt ist, mit dem in das Innere des Tanks (1) geführten Endbereich der Kraftstoffleitung (3) verbunden ist.
7. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Teil oder Bestandteil eine zur Verbindungseinrichtung zur Versorgung der Kunststofffördereinheit mit elektrischer Energie gehörende Metallhülse (11) ist.
8. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung einen in der Metallhülse (11) sitzenden, durch zumindest eine Gummidichtung (15) gegenüber dieser abgedichteten, mit eingegossenen leitenden Elementen versehener Kunststoffteil (14) aufweist.
9. Kraftstofftank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummidichtung eine in einer umlaufenden Nut (14b) des Kunststoffteils (14) sitzende O- Ringdichtung (15) ist.
10. Kraftstofftank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummidichtung auf der Basis von FKM oder Fluorsilikonkautschuk hergestellt ist.
DE2000147938 1999-09-27 2000-09-27 Kraftstofftank Withdrawn DE10047938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066599U AT5218U1 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Kraftstofftank
US09/670,786 US6360765B1 (en) 1999-09-27 2000-09-27 Fuel tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047938A1 true DE10047938A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=25593515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147938 Withdrawn DE10047938A1 (de) 1999-09-27 2000-09-27 Kraftstofftank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6360765B1 (de)
AT (1) AT5218U1 (de)
DE (1) DE10047938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502795A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinheit für einen Kraftstoffbehälter
WO2008155157A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder und vorrichtung zum fördern von kraftstoff
WO2009000362A1 (de) 2007-06-22 2008-12-31 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
DE102007054862A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4938U1 (de) * 2001-01-19 2002-01-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Kraftstoffbehälter mit deckel
EP1486662A1 (de) * 2002-03-18 2004-12-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffversorgung
JP2005201214A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
US7228847B2 (en) * 2004-04-30 2007-06-12 Delphi Technologies, Inc. Cover assembly for fuel tank
JP4269340B2 (ja) * 2004-12-27 2009-05-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102008005358A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Vdo Automotive Ag Fördereinheit
US8833346B2 (en) * 2009-10-09 2014-09-16 Brunswick Corporation Apparatus and methods for mounting fuel delivery system components to fuel tanks
JP5696467B2 (ja) * 2010-12-21 2015-04-08 スズキ株式会社 車両用燃料タンク
WO2014058331A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Sodecia - Centro Tecnologico, S.A. Fuel tank for hybrid vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887263T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-19 Nippon Denso Co Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502795A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinheit für einen Kraftstoffbehälter
EP1502795A3 (de) * 2003-08-01 2005-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinheit für einen Kraftstoffbehälter
DE10335045A1 (de) * 2003-08-01 2005-05-19 Siemens Ag Fördereinheit
WO2008155157A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder und vorrichtung zum fördern von kraftstoff
WO2009000362A1 (de) 2007-06-22 2008-12-31 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
CN101687463A (zh) * 2007-06-22 2010-03-31 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 燃料容器
DE102007054862A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT5218U1 (de) 2002-04-25
US6360765B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047938A1 (de) Kraftstofftank
DE10333721B4 (de) Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
DE2430253A1 (de) Kraftstoffeinfuellhahn und kraftstoffeinfuellstutzen
DE3005484A1 (de) Gesteinsbolzen-montagevorrichtung
EP2006530B1 (de) Kraftstoffverteiler
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE19724549A1 (de) Armatur, insbesondere Regel- und Absperrklappe
DE3229365A1 (de) Fahrzeugheizung
DE202010015157U1 (de) Elektromechanische Steckvorrichtung
DE102010043438A1 (de) Schutzkappe für einen flüssigkeitsführenden Verbindungsanschluss eines hydraulischen Systems
DE102011077577B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE19725725B4 (de) Absperrklappe
DE19938847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE102005033157B4 (de) Anschluss einer Leitung unter Einbringung einer Drossel an eine Kraftstoffverteilerleiste und Verfahren zur Herstellung eines solchen Anschlusses
DE10038268B4 (de) Verschlussflansch für Kraftstoffbehälter
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE3937690C1 (de)
DE102016122817A1 (de) Injektoraufnahme und Verbindungsanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems
AT402624B (de) Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE19842259B4 (de) Abgangsvorrichtung für den dichten Anschluß einer Rohrleitung an einen Hauptsammler
DE112021000559T5 (de) Behälter, insbesondere für Wasserstoff, mit verbesserter Dichtigkeit
DE102012201131B3 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zur gasdichten Kapselung eines Brennstabes oder eines Brennstababschnittes
EP3309455B1 (de) Entlüftungsanordnung für ein mit flüssigem brennstoff im einstrang-betrieb arbeitendes heizgerät
DE102005005057B4 (de) Steckverbindung zwischen der Sekundärspule einer Zündspule und einer Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal