DE10047661C2 - Profilaufnahme - Google Patents

Profilaufnahme

Info

Publication number
DE10047661C2
DE10047661C2 DE2000147661 DE10047661A DE10047661C2 DE 10047661 C2 DE10047661 C2 DE 10047661C2 DE 2000147661 DE2000147661 DE 2000147661 DE 10047661 A DE10047661 A DE 10047661A DE 10047661 C2 DE10047661 C2 DE 10047661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding elements
shaped
elements
profile
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000147661
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047661A1 (de
Inventor
Alexander Neubarth
Michael Szybalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000147661 priority Critical patent/DE10047661C2/de
Publication of DE10047661A1 publication Critical patent/DE10047661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047661C2 publication Critical patent/DE10047661C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Für die Aufnahme von Anschlussleisten bzw. Trennleisten und auch für die Aufnahme von Sicherungsleisten oder weiteren e­ lekrischen Einheiten wie beispielsweise Erddrahtleisten wer­ den Aufnahmen eingesetzt, die aus zwei Rundstangenprofilen bestehen, auf die beispielsweise die Anschlussleisten aufge­ setzt werden. Hierbei sind an den Anschlussleisten Klemmele­ mente angebracht, die die Anschlussleisten in aufgesetztem Zustand auf den Rundstangenprofilen festhalten. Eine derarti­ ge Aufnahme ist beispielsweise aus einer Druckschrift der Fa. Krone, Allgemeine Information, Systemübersicht, LSA Profil bekannt. An die Anschlussleisten oder Trennleisten usw. wer­ den mehrere Leitungen angeschlossen, die bei mehreren auf ein Stangenprofil aufgesetzten Anschlussleisten eine große Anzahl von Leitung ergibt. Die Leitungen werden hierbei ungeschützt im Bereich der Profilaufnahme geführt, d. h es ist kein Schutz der ankommenden Leitungen bzw. Kabel gewährleistet.
Aus der DE 28 19 812 C2 ist ein Profilgehäuse bekannt, bei dem zwei zylindrisch geformte Rinnen parallel angeordnet sind. Die beiden Rinnen sind durch ein U-förmiges Verbin­ dungselement verbunden. In diesen Rinnen ist jeweils eine zy­ linderförmige Rille angeordnet, in die elastisch verformbare, zylinderförmige Ränder einer Abdeckung des Profilgehäuses eingreifen.
Aus der DE 39 38 736 A1 ist ein Gestellrahmen bekannt, bei dem eine mit zwei parallel verlaufenden Aussparungen versehe­ ne Profilschiene an einer Seitenwand mit einer einzigen Schraubverbindung befestigt wird. Ein Verdrehen der Profil­ schiene wird dadurch verhindert, dass an der Seitenwand Bol­ zen angebracht sind, die in die Aussparungen der Profil­ schiene eingreifen und diese in der vorgesehenen Position ar­ retieren.
Des Weiteren ist aus der DE 43 08 566 A1 ein Wandinstallati­ onskanal mit einem U-förmigen Querschnitt bekannt, der an seiner offnen Seite durch eine Abdeckplatte abschließbar ist. An den beiden parallel verlaufenden Seitenwänden sind nach innen gerichtete Abkantungen ausgebildet, in die die Endbe­ reiche der Abdeckung beim Aufsetzen eingreifen. Eine Halte- oder Befestigungswirkung der Abdeckung wird hierbei nicht er­ zielt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei­ ne verbesserte Aufnahme für Anschlussleisten, Trennleisten usw. zuschaffen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Profilaufnahme ist darin zu sehen, dass zwei parallel angeordnete, zylinder­ förmige Halteelemente vorgesehen sind, in denen jeweils in axialer Richtung eine rillenförmige Öffnung derart ausgestal­ tet ist, dass ein Bereich der Halteelemente eine federnde Wirkung aufweist und der Bereich derart angeordnet ist, dass zumindest eine auf die Halteelemente aufgesetzte Leiste in deren Klemmbereich durch die federnde Wirkung gehalten wird. Hierdurch wird ein Herunterrutschen der aufgesetzten An­ schlussleisten verhindert. Die beiden Elemente sind durch zu­ mindest ein u-förmiges Verbindungselement verbunden. Durch das zumindest eine u-förmige Verbindungselement, dass sich über die gesamte Länge der Halteelemente erstreckt, wird vor­ teilhaft ein maxi­ maler mechanischer Schutz für die ankommenden Leitungen er­ reicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Profilaufnahme insbesondere der rillenförmigen Öffnungen und der u-förmigen Verbindungsbereichs sind den weiteren Patent­ ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Profilaufnahme durch zwei Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Profilaufnahme und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die zylindrischen Halte- Elemente.
Fig. 1 zeigt zwei parallel angeordnete, zylindrisch geformte Halteelemente 1, die durch ein U-förmiges Verbindungselement 2 verbunden sind. Von dem U-förmigen Verbindungselement 2 er­ streckt sich jeweils ein vom Verbindungselement 2 nach außen geführter Verbindungsbereich 3 der jeweils flach einem annä­ hernd rechtwinkligen vom U-förmigen Verbindungsbereich 2 weg­ geführten Knick mit einem Halteelement 1 verbunden ist - sie­ he hierzu Fig. 2. Die Halteelemente 1 weisen jeweils eine rillenförmige Öffnung 4 auf. Im Innern der Halteelemente 1 ist die rillenförmige Öffnung 4 als zylindrische Öffnung 4a ausgestaltet - siehe hierzu Fig. 2 - die in axialer Richtung zu den Halteelementen 1 verläuft. Von dieser zylindrischen Öffnung 4a erstreckt sich jeweils eine rillenförmige Ausneh­ mung 4b zur Außenseite der Halteelemente 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden auf die Halteelemente 1 Leisten 6 aufgesetzt. Hierzu weisen die Leisten 6 Ausnehmun­ gen als Klemmbereiche 5 auf, die derart ausgestaltet sind, dass sie in aufge­ setztem Zustand auf dem Halteelement 1 gehalten werden. Als Leisten 6 können unterschiedliche Leisten wie Anschlussleis­ ten, Trennleisten, Sicherungsleisten, Erdanschlussleisten usw. verwendet werden. Diese Leisten 6 werden in einem An­ schlussbereich 7 mit Leitungen bzw. Kabeln - nicht darge­ stellt - verbunden. Aufgrund der Ausgestaltung der Profilauf­ nahmen werden diese Kabeln bzw. Leitungen im Innenbereich des U-förmigen Verbindungsbereichs 2 geführt. Durch diese Führung in dem Innenbereich des U-förmigen Verbindungsbereichs 2 wird ein maximaler mechanischer Schutz der Leitungen bzw. Kabeln erreicht. Da die Profilaufnahme vorteilhaft durch einen ein einstückiges Aluminiumprofil realisiert ist, kann dadurch ei­ ne zusätzliche Reduzierung von elektrischen Störungen auf die Kabel erreicht wird. Die beiden Halteelemente 1 sind an den Enden jeweils mit Abschlusselementen 9 - beispielsweise Schrauben - versehen, die an die zylindrische Form der Halte­ elemente 1 angepasst ist und die eine auf die zylindrische Öffnung 4a abgestimmte Form - beispielsweise Gewinde - auf­ weisen, der in die zylindrische Öffnung 4a eingebracht - bei­ spielsweise geschraubt - und gehalten wird.
Die zylindrische Öffnung 4a ist, wie in Fig. 2 dargestellt, derart im Innern des zylindrischen Halteelements 1 angeord­ net, dass an den den Halteelementen 1 zugewandten Innenberei­ chen ein geringfügig elastischer Wandbereich 10 entsteht, der nach dem Aufsetzen einer Leiste 6 deren Klemmelement - bei­ spielsweise Ausnehmung in der Leiste - klemmt und hält.

Claims (5)

1. Profilaufnahme mit zwei parallel angeordneten Halteelementen (1), in denen jeweils in axialer Richtung eine rillenförmige Öffnung (4) derart aus­ gestaltet ist, dass ein Bereich (10) der Halteelemente (1) eine federnde Wirkung aufweist und der Bereich (10) derart angeordnet ist, dass zumindest, eine auf die Halteelemente aufgesetzte Leiste (6) in deren Klemmbereich (5) durch die federnde Wirkung gehalten wird, und die beiden Halteelemente (1) durch zumindest ein U-förmiges Verbindungselement (2) verbunden sind.
2. Profilaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die rillenförmigen Öffnungen (4) in den Halteele­ menten (1) für die Aufnahme von Haltebereichen von Abschluss­ elementen (9) als zylindrische Öffnungen (4a) ausgestaltet sind, von denen sich jeweils eine rillenförmige Ausnehmung (4b) zur Außenseite der zylindrischen Halteelemente (1) er­ streckt.
3. Profilaufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die rillenförmige Ausnehmung (4b) an den Durchmes­ ser der Abschlusselemente (9) angepasst ist, wobei die Ab­ schlusselemente (9) durch Schraubelemente (9) realisiert sind.
4. Profilaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Halteelementen (1) jeweils ein Verbindungsbe­ reich (3) derart ausgestaltet ist, dass die beiden Schenkel­ bereiche des U-förmige Verbindungselements (2) außerhalb des Abstands der beiden parallel angeordnenten Halteelemente (1) liegen.
5. Profilaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilaufnahme durch ein einstückiges Aluminiumpro­ fil realisiert ist.
DE2000147661 2000-09-26 2000-09-26 Profilaufnahme Expired - Fee Related DE10047661C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147661 DE10047661C2 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Profilaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147661 DE10047661C2 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Profilaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047661A1 DE10047661A1 (de) 2002-04-25
DE10047661C2 true DE10047661C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7657681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147661 Expired - Fee Related DE10047661C2 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Profilaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047661C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819812C2 (de) * 1977-05-06 1989-05-11 Legrand S.A., Limoges, Haute-Vienne, Fr
DE3938736A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Geraetechassis oder gestellrahmen
DE4308566A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Ackermann Albert Gmbh Co Wandinstallationskanal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819812C2 (de) * 1977-05-06 1989-05-11 Legrand S.A., Limoges, Haute-Vienne, Fr
DE3938736A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Geraetechassis oder gestellrahmen
DE4308566A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Ackermann Albert Gmbh Co Wandinstallationskanal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CobiNet. Produktkatalog `98. Fermelde- und Daten- netzkomponenten GmbH, Robert-Bosch-Str. 5, 68542 Heddesheim. S. 4.1. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047661A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238451B1 (de) Dichtungskörper für längsgeteilte kabelgarnituren
EP2599176B1 (de) Befestigungssystem für leitungen
DE102015101433B3 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP0575649A1 (de) Radiator
DE202014011219U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102013114315A1 (de) Metallisches Schutzleiteranschlusselement und elektrische Reihenklemme
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102009004136A1 (de) Elektrische Anschlussklemme zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandung
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
DE10047661C2 (de) Profilaufnahme
DE102019114553A1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE4116210C2 (de) Befestigungssystem für Lichtschrankenelemente
DE102011120247B4 (de) Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie
DE3921803C2 (de)
EP0871243A1 (de) Element zum Anschliessen eines Schirmkabels
DE19949509B4 (de) Schirmklemme zur Anbindung von Kabelschirmen
DE19624646C2 (de) Steckverbinder
DE202005014596U1 (de) Schutzabdeckung
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE19621194A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee