DE10046462A1 - Verbesserte Verfahren zur Vitamin E Biosynthese - Google Patents
Verbesserte Verfahren zur Vitamin E BiosyntheseInfo
- Publication number
- DE10046462A1 DE10046462A1 DE10046462A DE10046462A DE10046462A1 DE 10046462 A1 DE10046462 A1 DE 10046462A1 DE 10046462 A DE10046462 A DE 10046462A DE 10046462 A DE10046462 A DE 10046462A DE 10046462 A1 DE10046462 A1 DE 10046462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- hgd
- faah
- maai
- vitamin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 209
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 105
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 title claims abstract description 102
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 title claims abstract description 102
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 title claims abstract description 102
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 title claims abstract description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 105
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 60
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 55
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 55
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 102
- 108010022687 fumarylacetoacetase Proteins 0.000 claims description 93
- 102100029115 Fumarylacetoacetase Human genes 0.000 claims description 91
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 85
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 55
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 42
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 41
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 36
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 35
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 26
- IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N homogentisic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC(O)=CC=C1O IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 13
- 101001022844 Bacillus subtilis ATP-dependent proline adenylase Proteins 0.000 claims description 10
- 101000644385 Brevibacillus parabrevis ATP-dependent leucine adenylase Proteins 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 9
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 6
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 claims description 4
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 claims description 4
- 108010035004 Prephenate Dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 claims description 4
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 4
- QUEDXNHFTDJVIY-DQCZWYHMSA-N γ-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-DQCZWYHMSA-N 0.000 claims description 4
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 claims description 3
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 claims description 3
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 claims description 3
- 235000010382 gamma-tocopherol Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 3
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 3
- 239000002478 γ-tocopherol Substances 0.000 claims description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 2
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 claims description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 claims description 2
- 102100027297 Fatty acid 2-hydroxylase Human genes 0.000 claims 16
- 101000937693 Homo sapiens Fatty acid 2-hydroxylase Proteins 0.000 claims 16
- 101000918494 Homo sapiens Fatty-acid amide hydrolase 1 Proteins 0.000 claims 16
- WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-3-methyl-N-[2-[4-[[[(4-methylcyclohexyl)amino]-oxomethyl]sulfamoyl]phenyl]ethyl]-5-oxo-2H-pyrrole-1-carboxamide Chemical compound O=C1C(CC)=C(C)CN1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCC(C)CC2)C=C1 WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000055027 Protein Methyltransferases Human genes 0.000 claims 1
- 108700040121 Protein Methyltransferases Proteins 0.000 claims 1
- 108040002874 hydroxyproline O-galactosyltransferase activity proteins Proteins 0.000 claims 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 9
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract description 8
- GACSIVHAIFQKTC-UPHRSURJSA-N 4-maleylacetoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)CC(=O)\C=C/C(O)=O GACSIVHAIFQKTC-UPHRSURJSA-N 0.000 abstract description 7
- GACSIVHAIFQKTC-OWOJBTEDSA-N 4-fumarylacetoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)CC(=O)\C=C\C(O)=O GACSIVHAIFQKTC-OWOJBTEDSA-N 0.000 abstract description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 abstract description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 4
- 102000030513 Homogentisate 1,2-Dioxygenase Human genes 0.000 description 73
- 108700023439 Homogentisate 1,2-dioxygenases Proteins 0.000 description 73
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 35
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 35
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 29
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 25
- 241000219195 Arabidopsis thaliana Species 0.000 description 24
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 18
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 18
- 108010058731 nopaline synthase Proteins 0.000 description 18
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 17
- 108010066133 D-octopine dehydrogenase Proteins 0.000 description 16
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 14
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 14
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 14
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 14
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 13
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 13
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 13
- 229930003802 tocotrienol Natural products 0.000 description 12
- 239000011731 tocotrienol Substances 0.000 description 12
- 235000019148 tocotrienols Nutrition 0.000 description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 11
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N γ-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GJJVAFUKOBZPCB-ZGRPYONQSA-N (r)-3,4-dihydro-2-methyl-2-(4,8,12-trimethyl-3,7,11-tridecatrienyl)-2h-1-benzopyran-6-ol Chemical class OC1=CC=C2OC(CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1 GJJVAFUKOBZPCB-ZGRPYONQSA-N 0.000 description 9
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 9
- -1 phytyl pyrophosphate Chemical compound 0.000 description 9
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 9
- 102000016680 Dioxygenases Human genes 0.000 description 8
- 108010028143 Dioxygenases Proteins 0.000 description 8
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 229940068778 tocotrienols Drugs 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 7
- 241000219194 Arabidopsis Species 0.000 description 7
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- GZIFEOYASATJEH-VHFRWLAGSA-N δ-tocopherol Chemical compound OC1=CC(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 GZIFEOYASATJEH-VHFRWLAGSA-N 0.000 description 7
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102100038560 Maleylacetoacetate isomerase Human genes 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 6
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 6
- 108010021759 gamma-tocopherol methyltransferase Proteins 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010035293 maleylacetoacetate isomerase Proteins 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 5
- 108700010070 Codon Usage Proteins 0.000 description 5
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 5
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 5
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 5
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 5
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 5
- 241000192593 Synechocystis sp. PCC 6803 Species 0.000 description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 5
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 210000002706 plastid Anatomy 0.000 description 5
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 5
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 5
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- WGVKWNUPNGFDFJ-DQCZWYHMSA-N β-tocopherol Chemical compound OC1=CC(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C WGVKWNUPNGFDFJ-DQCZWYHMSA-N 0.000 description 5
- LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N (-)-phaseollin Chemical compound C1OC2=CC(O)=CC=C2[C@H]2[C@@H]1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GJJVAFUKOBZPCB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(4,8,12-trimethyltrideca-3,7,11-trienyl)-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2OC(CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1 GJJVAFUKOBZPCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000192700 Cyanobacteria Species 0.000 description 4
- OINNEUNVOZHBOX-XBQSVVNOSA-N Geranylgeranyl diphosphate Natural products [P@](=O)(OP(=O)(O)O)(OC/C=C(\CC/C=C(\CC/C=C(\CC/C=C(\C)/C)/C)/C)/C)O OINNEUNVOZHBOX-XBQSVVNOSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 4
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 4
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 4
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 210000003763 chloroplast Anatomy 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 4
- 230000032361 posttranscriptional gene silencing Effects 0.000 description 4
- FPWMCUPFBRFMLH-UHFFFAOYSA-N prephenic acid Chemical compound OC1C=CC(CC(=O)C(O)=O)(C(O)=O)C=C1 FPWMCUPFBRFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 4
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 4
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091093088 Amplicon Proteins 0.000 description 3
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 3
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 description 3
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 description 3
- 108010000898 Chorismate mutase Proteins 0.000 description 3
- GZIFEOYASATJEH-UHFFFAOYSA-N D-delta tocopherol Natural products OC1=CC(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 GZIFEOYASATJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010046335 Ferredoxin-NADP Reductase Proteins 0.000 description 3
- 108700007698 Genetic Terminator Regions Proteins 0.000 description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 101150000102 LEB4 gene Proteins 0.000 description 3
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 3
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 description 3
- 102000016397 Methyltransferase Human genes 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 3
- 241001468227 Streptomyces avermitilis Species 0.000 description 3
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 description 3
- RZFHLOLGZPDCHJ-DLQZEEBKSA-N alpha-Tocotrienol Natural products Oc1c(C)c(C)c2O[C@@](CC/C=C(/CC/C=C(\CC/C=C(\C)/C)/C)\C)(C)CCc2c1C RZFHLOLGZPDCHJ-DLQZEEBKSA-N 0.000 description 3
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 3
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 3
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 235000010389 delta-tocopherol Nutrition 0.000 description 3
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000011536 extraction buffer Substances 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 3
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- RZFHLOLGZPDCHJ-XZXLULOTSA-N α-Tocotrienol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1C RZFHLOLGZPDCHJ-XZXLULOTSA-N 0.000 description 3
- 239000002446 δ-tocopherol Substances 0.000 description 3
- SUFZKUBNOVDJRR-WGEODTKDSA-N (R,R)-2,3-dimethyl-6-phytylhydroquinone Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@H](C)CCC\C(C)=C\CC1=CC(O)=C(C)C(C)=C1O SUFZKUBNOVDJRR-WGEODTKDSA-N 0.000 description 2
- ZBMRKNMTMPPMMK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid;azane Chemical compound [NH4+].CP(O)(=O)CCC(N)C([O-])=O ZBMRKNMTMPPMMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OINNEUNVOZHBOX-QIRCYJPOSA-K 2-trans,6-trans,10-trans-geranylgeranyl diphosphate(3-) Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CC\C(C)=C\COP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O OINNEUNVOZHBOX-QIRCYJPOSA-K 0.000 description 2
- OTXNTMVVOOBZCV-UHFFFAOYSA-N 2R-gamma-tocotrienol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1 OTXNTMVVOOBZCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJBZENLMTKDAEK-UHFFFAOYSA-N 3a,5a,5b,8,8,11a-hexamethyl-1-prop-1-en-2-yl-1,2,3,4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a,13b-hexadecahydrocyclopenta[a]chrysene-4,9-diol Chemical compound CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC(C1(C)CC3O)(C)C2CCC1C1C3(C)CCC1C(=C)C AJBZENLMTKDAEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKADPXVIOXHVKN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylpyruvic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 KKADPXVIOXHVKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091023037 Aptamer Proteins 0.000 description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 2
- 241000351920 Aspergillus nidulans Species 0.000 description 2
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 2
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 2
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 2
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 2
- 235000003880 Calendula Nutrition 0.000 description 2
- 240000001432 Calendula officinalis Species 0.000 description 2
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 2
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 2
- 241000701489 Cauliflower mosaic virus Species 0.000 description 2
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 2
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 description 2
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 2
- 101150013191 E gene Proteins 0.000 description 2
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 2
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 2
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 2
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 2
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 2
- 108030006697 Homogentisate phytyltransferases Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710094902 Legumin Proteins 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 101150101414 PRP1 gene Proteins 0.000 description 2
- 108010002747 Pfu DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 101710163504 Phaseolin Proteins 0.000 description 2
- 101100368710 Rattus norvegicus Tacstd2 gene Proteins 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 108010003581 Ribulose-bisphosphate carboxylase Proteins 0.000 description 2
- 101100342406 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PRS1 gene Proteins 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 2
- 102000014701 Transketolase Human genes 0.000 description 2
- 108010043652 Transketolase Proteins 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 108090000848 Ubiquitin Proteins 0.000 description 2
- 102000044159 Ubiquitin Human genes 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 108091007916 Zinc finger transcription factors Proteins 0.000 description 2
- 102000038627 Zinc finger transcription factors Human genes 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229940064063 alpha tocotrienol Drugs 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- NEKNNCABDXGBEN-UHFFFAOYSA-L disodium;4-(4-chloro-2-methylphenoxy)butanoate;4-(2,4-dichlorophenoxy)butanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=CC(Cl)=CC=C1OCCCC([O-])=O.[O-]C(=O)CCCOC1=CC=C(Cl)C=C1Cl NEKNNCABDXGBEN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 2
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 2
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 2
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 2
- LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N phaseollin Natural products C1OC2=CC(O)=CC=C2C2C1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 235000019145 α-tocotrienol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011730 α-tocotrienol Substances 0.000 description 2
- 235000007680 β-tocopherol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011590 β-tocopherol Substances 0.000 description 2
- FGYKUFVNYVMTAM-WAZJVIJMSA-N β-tocotrienol Chemical compound OC1=CC(C)=C2O[C@@](CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1C FGYKUFVNYVMTAM-WAZJVIJMSA-N 0.000 description 2
- OTXNTMVVOOBZCV-WAZJVIJMSA-N γ-tocotrienol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1 OTXNTMVVOOBZCV-WAZJVIJMSA-N 0.000 description 2
- ODADKLYLWWCHNB-LDYBVBFYSA-N δ-tocotrienol Chemical compound OC1=CC(C)=C2O[C@@](CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1 ODADKLYLWWCHNB-LDYBVBFYSA-N 0.000 description 2
- WTFXTQVDAKGDEY-UHFFFAOYSA-N (-)-chorismic acid Natural products OC1C=CC(C(O)=O)=CC1OC(=C)C(O)=O WTFXTQVDAKGDEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGYKUFVNYVMTAM-UHFFFAOYSA-N (R)-2,5,8-trimethyl-2-(4,8,12-trimethyl-trideca-3t,7t,11-trienyl)-chroman-6-ol Natural products OC1=CC(C)=C2OC(CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1C FGYKUFVNYVMTAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTWCNYRFOZKWTL-UOFXASEASA-N (R,R)-2-methyl-6-phytylhydroquinone Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@H](C)CCC\C(C)=C\CC1=CC(O)=CC(C)=C1O GTWCNYRFOZKWTL-UOFXASEASA-N 0.000 description 1
- 125000000349 (Z)-3-carboxyprop-2-enoyl group Chemical group O=C([*])/C([H])=C([H])\C(O[H])=O 0.000 description 1
- GSYUQPVSWDUWMW-UOFXASEASA-N 2-methyl-3-[(e,7r,11r)-3,7,11,15-tetramethylhexadec-2-enyl]benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@H](C)CCC\C(C)=C\CC1=C(O)C=CC(O)=C1C GSYUQPVSWDUWMW-UOFXASEASA-N 0.000 description 1
- ODADKLYLWWCHNB-UHFFFAOYSA-N 2R-delta-tocotrienol Natural products OC1=CC(C)=C2OC(CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1 ODADKLYLWWCHNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710099475 3'-phosphoadenosine 5'-phosphate phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 1
- 102100039239 Amidophosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010039224 Amidophosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 241001605719 Appias drusilla Species 0.000 description 1
- 101000878502 Arabidopsis thaliana Fumarylacetoacetase Proteins 0.000 description 1
- 101100257798 Arabidopsis thaliana GBSS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 241000208838 Asteraceae Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 235000014698 Brassica juncea var multisecta Nutrition 0.000 description 1
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 description 1
- 235000006618 Brassica rapa subsp oleifera Nutrition 0.000 description 1
- 102100037084 C4b-binding protein alpha chain Human genes 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 235000007862 Capsicum baccatum Nutrition 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 241000195628 Chlorophyta Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 108010051219 Cre recombinase Proteins 0.000 description 1
- 244000241257 Cucumis melo Species 0.000 description 1
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 1
- 241000219130 Cucurbita pepo subsp. pepo Species 0.000 description 1
- 235000003954 Cucurbita pepo var melopepo Nutrition 0.000 description 1
- 241000219104 Cucurbitaceae Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 238000007400 DNA extraction Methods 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 101100256850 Drosophila melanogaster EndoA gene Proteins 0.000 description 1
- 241000195634 Dunaliella Species 0.000 description 1
- 241000228138 Emericella Species 0.000 description 1
- 101710204837 Envelope small membrane protein Proteins 0.000 description 1
- 241000588698 Erwinia Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 101150008770 FAAH gene Proteins 0.000 description 1
- 241000220485 Fabaceae Species 0.000 description 1
- 241000589565 Flavobacterium Species 0.000 description 1
- 101710196411 Fructose-1,6-bisphosphatase Proteins 0.000 description 1
- 101710186733 Fructose-1,6-bisphosphatase, chloroplastic Proteins 0.000 description 1
- 101710109119 Fructose-1,6-bisphosphatase, cytosolic Proteins 0.000 description 1
- 101710198902 Fructose-1,6-bisphosphate aldolase/phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102100031181 Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 241000168525 Haematococcus Species 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 108010020056 Hydrogenase Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 1
- 101710153679 Isopentenyl-diphosphate Delta-isomerase 2 Proteins 0.000 description 1
- 102100039618 Isopentenyl-diphosphate delta-isomerase 2 Human genes 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 101710169046 Legumin B Proteins 0.000 description 1
- 244000211187 Lepidium sativum Species 0.000 description 1
- 235000007849 Lepidium sativum Nutrition 0.000 description 1
- 101710145006 Lysis protein Proteins 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 108020004485 Nonsense Codon Proteins 0.000 description 1
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 101710173432 Phytoene synthase Proteins 0.000 description 1
- 241000235648 Pichia Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 108700001094 Plant Genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 101710136733 Proline-rich protein Proteins 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 101000879121 Pyrococcus furiosus (strain ATCC 43587 / DSM 3638 / JCM 8422 / Vc1) Sulfide dehydrogenase subunit alpha Proteins 0.000 description 1
- 101000879118 Pyrococcus furiosus (strain ATCC 43587 / DSM 3638 / JCM 8422 / Vc1) Sulfide dehydrogenase subunit beta Proteins 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-N S-adenosyl-L-methioninate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C[S+](CC[C@H](N)C([O-])=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-N 0.000 description 1
- 229910003798 SPO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- 101100434411 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ADH1 gene Proteins 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 101100478210 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) spo2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000208292 Solanaceae Species 0.000 description 1
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 1
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 108700040334 Solanum tuberosum CDI Proteins 0.000 description 1
- 101001116809 Solanum tuberosum Patatin group M-1 Proteins 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 241000192584 Synechocystis Species 0.000 description 1
- 241000736851 Tagetes Species 0.000 description 1
- 235000012308 Tagetes Nutrition 0.000 description 1
- 235000012311 Tagetes erecta Nutrition 0.000 description 1
- 240000000785 Tagetes erecta Species 0.000 description 1
- 101710136739 Teichoic acid poly(glycerol phosphate) polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 235000019714 Triticale Nutrition 0.000 description 1
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 102000011731 Vacuolar Proton-Translocating ATPases Human genes 0.000 description 1
- 108010037026 Vacuolar Proton-Translocating ATPases Proteins 0.000 description 1
- 241000195615 Volvox Species 0.000 description 1
- 101710185494 Zinc finger protein Proteins 0.000 description 1
- 102100023597 Zinc finger protein 816 Human genes 0.000 description 1
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 101150102866 adc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229960001570 ademetionine Drugs 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229940066595 beta tocopherol Drugs 0.000 description 1
- FGYKUFVNYVMTAM-YMCDKREISA-N beta-Tocotrienol Natural products Oc1c(C)c2c(c(C)c1)O[C@@](CC/C=C(\CC/C=C(\CC/C=C(\C)/C)/C)/C)(C)CC2 FGYKUFVNYVMTAM-YMCDKREISA-N 0.000 description 1
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007321 biological mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000001728 capsicum frutescens Substances 0.000 description 1
- 201000011529 cardiovascular cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000006652 catabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- WTFXTQVDAKGDEY-HTQZYQBOSA-N chorismic acid Chemical compound O[C@@H]1C=CC(C(O)=O)=C[C@H]1OC(=C)C(O)=O WTFXTQVDAKGDEY-HTQZYQBOSA-N 0.000 description 1
- GZCJJOLJSBCUNR-UHFFFAOYSA-N chroman-6-ol Chemical class O1CCCC2=CC(O)=CC=C21 GZCJJOLJSBCUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- BTNBMQIHCRIGOU-UHFFFAOYSA-N delta-tocotrienol Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCOC1(C)CCc2cc(O)cc(C)c2O1)C)C)C BTNBMQIHCRIGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N delta1-THC Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@@H]21 CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N diethyl pyrocarbonate Chemical compound CCOC(=O)OC(=O)OCC FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 1
- FGYKUFVNYVMTAM-MUUNZHRXSA-N epsilon-Tocopherol Natural products OC1=CC(C)=C2O[C@@](CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1C FGYKUFVNYVMTAM-MUUNZHRXSA-N 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N famotidine Chemical compound NC(N)=NC1=NC(CSCCC(N)=NS(N)(=O)=O)=CS1 XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000004345 fruit ripening Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- OTXNTMVVOOBZCV-YMCDKREISA-N gamma-Tocotrienol Natural products Oc1c(C)c(C)c2O[C@@](CC/C=C(\CC/C=C(\CC/C=C(\C)/C)/C)/C)(C)CCc2c1 OTXNTMVVOOBZCV-YMCDKREISA-N 0.000 description 1
- 238000003208 gene overexpression Methods 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 235000003869 genetically modified organism Nutrition 0.000 description 1
- 125000002686 geranylgeranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012869 germination medium Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000037434 nonsense mutation Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000243 photosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 108010078060 phytyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- ABBQGOCHXSPKHJ-WUKNDPDISA-N prontosil Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 ABBQGOCHXSPKHJ-WUKNDPDISA-N 0.000 description 1
- 108020001580 protein domains Proteins 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- JZWFDVDETGFGFC-UHFFFAOYSA-N salacetamide Chemical group CC(=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1O JZWFDVDETGFGFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000004960 subcellular localization Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 150000003712 vitamin E derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 241000228158 x Triticosecale Species 0.000 description 1
- 235000019151 β-tocotrienol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011723 β-tocotrienol Substances 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019150 γ-tocotrienol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011722 γ-tocotrienol Substances 0.000 description 1
- 235000019144 δ-tocotrienol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011729 δ-tocotrienol Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/174—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/15—Vitamins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8242—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
- C12N15/8243—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
- C12P17/06—Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/53—DNA (RNA) vaccination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Physiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft verbesserte Verfahren zur Biosynthese von Vitamin E. Diese Verfahren sind gekennzeichnet durch eine Inhibition des Abbaus von Homogentisat über Maleylacetoacetat und Fumarylacetoacetat zu Fumarat und Acetoacetat. Erfindungsgemäß ist ferner die Kombination dieser Inhibition mit Verfahren, die die Homogentisatbereitstellung steigern bzw. die Umsetzung des Homogentisats zu Vitamin E fördern. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind Nukleinsäurekonstrukte und Vektoren, mit denen die erfindungsgemäßen Verfahren realisiert werden können, sowie davon ausgehend erzeugte transgene pflanzliche Organismen.
Description
Die Erfindung betrifft verbesserte Verfahren zur Biosynthese
von Vitamin E. Diese Verfahren sind gekennzeichnet durch eine
Inhibition des Abbaus von Homogentisat (HG) über Maleylaceto
acetat (MAA), Fumarylacetoacetat (FAA) zu Fumarat und Aceto
acetat. Erfindungsgemäss ist ferner die Kombination dieser
Inhibition mit Verfahren, die die Homogentisatbereitstellung
weiter steigern, bzw. die Umsetzung des Homogentisat zu Vitamin E
fördern.
Homogentisat ist ein bedeutender Stoffwechselmetabolit. Es ist
ein Abbauprodukt der Aminosäuren Tyrosin und Phenylalanin. In
Mensch und Tier wird Homogentisat weiter zu Maleylacetoacetat,
infolge zu Fumarylacetoacetat und dann zu Fumarat und Acetoacetat
abgebaut. Pflanzen und andere photosynthesebetreibende Mikro
organismen verwenden Homogentisat ferner als Ausgangsprodukt für
die Synthese von Tocopherolen und Tocotrienolen.
Die in der Natur vorkommenden acht Verbindungen mit Vitamin E-
Aktivität sind Derivate des 6-Chromanols (Ullmann's Encyclopedia
of Industrial Chemistry, Vol. A 27 (1996), VCH Verlagsgesell
schaft, Chapter 4., 478-488, Vitamin E). Die Gruppe der Toco
pherole (1a-d) weist eine gesättigte Seitenkette auf, die Gruppe
der Tocotrienole (2a-d) eine ungesättigte Seitenkette:
1a, α-Tocopherol: R1 = R2 = R3 = CH3
1b, β-Tocopherol [148-03-8]: R1 = R3 = CH3, R2 = H
1c, γ-Tocopherol [54-28-4]: R1 = H, R2 = R3 = CH3
1d, δ-Tocopherol [119-13-1]: R1 = R2 = H, R3 = CH3
1b, β-Tocopherol [148-03-8]: R1 = R3 = CH3, R2 = H
1c, γ-Tocopherol [54-28-4]: R1 = H, R2 = R3 = CH3
1d, δ-Tocopherol [119-13-1]: R1 = R2 = H, R3 = CH3
2a, α-Tocotrienol [1721-51-3]: R1 = R2 = R3 = CH3
2b, β-Tocotrienol [490-23-3]: R1 = R3 = CH3, R2 = H
2c, γ-Tocotrienol [14101-61-2]: R1 = H, R2 = R3 = CH3
2d, δ-Tocotrienol [25612-59-3]: R1 = R2 = H, R3 = CH3
2b, β-Tocotrienol [490-23-3]: R1 = R3 = CH3, R2 = H
2c, γ-Tocotrienol [14101-61-2]: R1 = H, R2 = R3 = CH3
2d, δ-Tocotrienol [25612-59-3]: R1 = R2 = H, R3 = CH3
In der vorliegenden Erfindung werden unter Vitamin E alle acht
vorstehend erwähnten Tocopherole und Tocotrienole mit Vitamin-E-
Aktivität verstanden.
Diese Verbindungen mit Vitamin-E-Aktivität sind wichtige natür
liche fettlösliche Antioxidantien. Ein Mangel an Vitamin E führt
bei Menschen und Tieren zu pathophysiologischen Situationen.
Epidemiologische Untersuchungen haben ergeben, dass eine
Nahrungsergänzung mit Vitamin E das Risiko, an kardiovaskuläre
Erkankungen oder Krebs zu erkranken, reduziert. Ferner ist eine
positive Wirkung auf das Immunsystem und eine Prävention von
generellen altersbedingten Degenerationserscheinungen beschrieben
(Traber MG, Sies H; Annu Rev Nutr. 1996; 16: 321-47). Die Funktion
von Vitamin E liegt dabei vermutlich in einer Stabilisierung der
biologischen Membranen, sowie in einer Reduktion von freien
Radikalen, wie sie zum Beispiel bei der Lipidoxidation von poly-
ungesättigten Fettsäuren (PUFA) entstehen.
Die Funktion von Vitamin E in den Pflanzen selber ist kaum unter
sucht. Es scheint jedoch eventuell eine wichtige Funktion in der
Stressreaktion der Pflanze v. a. auf oxidativen Stress zu haben.
Erhöhte Vitamin E Spiegel wurden mit erhöhter Stabilität und
Lagerfähigkeit von Pflanzenprodukten in Verbindung gebracht.
Der Zusatz von Vitamin E zu Tierernährungsprodukten hat einen
positiven Effekt auf die Fleischqualität und die Lagerfähigkit
von Fleisch und Fleischprodukten bei z. B. Schweinen, Rindern und
Geflügel.
Vitamin E-Verbindungen haben daher einen hohen wirtschaftlichen
Wert als Zusatzstoffe im Food- und Feed-Bereich, in pharma
zeutischen Formulierungen und in kosmetischen Anwendungen.
In der Natur wird Vitamin E ausschliesslich von Pflanzen und
anderen photosynthetisch aktiven Organismen (z. B. Cyanobacterien)
synthetisiert. Der Gehalt an Vitamin E variiert stark. Die
meisten Grundnahrungsmittelpflanzen (z. B. Weizen, Reis, Mais,
Kartofffel) haben einen nur sehr geringen Vitamin E Gehalt (Hess,
Vitamin E, α-tocopherol, In Antioxidants in Higher Plants, Her
ausgeber: R. Ascher and J. Hess, 1993, CRC Press, Boca Raton,
pp. 111-134). Ölsaaten haben in der Regel einen deutlich höher
Vitamin E Gehalt, wobei β-,γ-,δ-Tocopherol dominieren. Die
empfohlene Tagesdosis an Vitamin E liegt bei 15-30 mg.
Fig. 1 zeigt ein Biosyntheseschema von Tocopherolen und Toco
trienolen.
Im Verlauf der Biosynthese wird Homogentisinsäure (Homogentisat;
HG) an Phytylpyrophosphat (PPP) bzw. Geranylgeranylpyrophosphat
gebunden, um die Vorläufer von α-Tocopherol und α-Tocotrienol,
das 2-Methyl-phytylhydrochinon bzw. das 2-Methyl-geranylgeranyl
hydrochinon zu bilden. Durch Methylierungsschritte mit S-Adeno
sylmethionin als Methyl-Gruppen-Donor entsteht zunächst 2,3-Di
methyl-6-phytylhydrochinon, dann durch Zyklisierung γ-Tocopherol
und durch nochmalige Methylierung α-Tocopherol. Ferner kann aus
2-Methyl-phythylhydrochinon durch Methylierung β- und δ-Tocopherol
synthetisiert werden.
Über die Erhöhung des Stoffwechselflusses zur Steigerung des
Tocopherol- bzw. Tocotrienolgehaltes in transgenen Organismen,
beispielsweise in transgenen Pflanzen durch Überexpression ein
zelner Biosynthesegene ist bisher wenig bekannt.
WO 97/27285 beschreibt eine Modifikation des Tocopherol-Gehaltes
durch verstärkte Expression bzw. durch Herunterregulation des
Enzyms p-Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD).
WO 99/04622 beschreibt Gensequenzen codierend für eine
γ-Tocopherol-methyltransferase aus Synechocystis PCC6803 und
Arabidopsis thaliana und deren Einbau in transgene Pflanzen.
WO 99/23231 zeigt, dass die Expression einer Geranylgeranyloxido
reduktase in transgenen Pflanzen eine gesteigerte Tocopherolbio
synthese zur Folge hat.
WO 00/10380 zeigt eine Veränderung der Zusammensetzung an Vitamin
E unter Verwendung von 2-Methyl-6-phytylplastoquinol-methyltrans
ferase.
Shintani and DellaPenna haben gezeigt, dass eine Überexpression
der γ-Tocopherolmethyltransferase die Vitamin E Gehalt deutlich
steigern kann (Shintani und Dellapenna, Science 282
(5396): 2098-2100, 1998).
Alle Reaktionen der Vitamin E Biosynthese laufen über das Homo
gentisat. Bisherige Untersuchungen haben sich meist auf die Über
expression von Genen der Vitamin E- oder Homogentisat-Biosynthese
beschränkt (siehe oben). Wenig Beachtung wurde bislang den
Konkurrenzreaktionen zuteil, die Homogentisat abbauen und so
der Vitamin E Biosynthese entziehen.
Der Abbau von Homogentisat über Maleylacetoacetat und Fumaryl
acetoacetat zu Fumarat und Acetoacetat ist für nicht photo
synthetisch aktive Organismen, vor allem tierische Organismen,
beschrieben (Fernandez-Canon JM et al., Proc Natl Acad Sci USA.
1995; 92 (20): 9132-9136). Tierische Organismen benutzen diesen
Stoffwechselweg zum Abbau aromatischer Aminosäuren, die vor
wiegend über die Nahrung aufgenommen werden. Seine Funktion und
Relevanz in Pflanzen ist hingegen unklar. Die Reaktionen werden
durch die Homogentisat-1,2-dioxygenase (HGD; EC-Nr.: 1.13.11.5),
die Maleylacetoacetatisomerase (MAAI; EC-Nr.: 5.2.1.2.) und die
Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH; EC-Nr.: 3.7.1.2) katalysiert.
Das Gen der Homogentisat-1,2-dioxygenase (HGD) aus Arabidopsis
thaliana ist bekannt (Genbank Acc.-No. AF130845). Das Gen der
Fumarylacetoacetathydrolase aus Arabidopsis thaliana war bereits
aufgrund einer Homologie zu der Fumarylacetoacetathydrolase
aus Emericella nidulans (gb|L41670) als ähnlich zu derselben
annotiert (Genbank Acc.-No. AC002131). Es ist jedoch in dem
entsprechenden Genbank-Eintrag ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass die Annotation allein auf Ähnlichkeit und nicht auf
experimentellen Daten beruht. Das Gen der Maleylacetoacetat
isomerase (MAAI) aus Arabidopsis war als Gen in der Genbank
vorhanden (AC005312), jedoch als eine putative Glutathion-
S-Transferase annotiert. Bekannt war eine MAAI aus Emericella
nidulans (Genbank Acc.-No. EN 1837).
Tsegaye et al. mutmassen in einem Abstract (Abstract No. 413) zum
1999 Jahrestreffen der American Society of Plant Physiologists
(24.-28.07.1999, Baltimore, USA) einen Vorteil in der Kombination
einer Kreuzung von HPPD-überexprimierenden Pflanzen mit Pflanzen
in denen die HGD durch einen antisense-Ansatz herrunterreguliert
wird.
Trotz einiger Erfolge besteht weiterhin Bedarf an einer Opti
mierung der Vitamin E Biosynthese. Der Erfindung lag die Aufgabe
zugrunde, weitere Verfahren zur Verfügung zu stellen, die den
Vitamin E-Biosyntheweges beeinflussen und damit zu weiter vor
teilhaften transgenen Pflanzen mit erhöhtem Gehalt an Vitamin E
führen.
Die Aufgabe wurde durch Identifikation des Homgentisat-Maleyl
acetoacetat-Fumarylacetoacetat-Fumarat Abbauweges als wesent
licher Konkurrenzweg zu dem Vitamin E-Biosynthesewegs gelöst. Es
wurde gefunden, dass eine Inhibition dieses Abbauweges zu einer
Optimierung der Vitamin E-Biosynthese führt.
Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft daher Verfahren zu
einer Vitamin E Produktion durch Reduktion der HGD, MAAI bzw.
FAAH Aktivität. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine
Kombination der beschriebenen Inhibition des Homogentisat-Abbau
weges mit anderen Verfahren, die zu einer verbesserten Vitamin E
Biosynthese führen, indem sie die Umsetzung vom Homogentisat zu
Vitamin E fördern. Dies kann durch eine erhöhte Zuverfügung
stellung von Reaktionspartnern oder durch eine erhöhte Umsetzung
des Homogentisates mit eben diesen realisiert werden. Beispiel
haft lässt sich dieser Effekt mit einer Überexpression der Homo
gentisatphythyltransferase (HGPT), Geranylgeranyloxidoreduktase,
der 2-Methyl-6-phytylplastoquinol-methyltransferase oder der
γ-Tocopherol-methyltransferase erreichen.
Vorteilhaft ist ferner eine Kombination mit Genen die die Homo
gentisatbildung födern, wie zum Beispiel der HPPD oder dem TyrA-
Gen.
Die Inhibition des Abbauweges vom Homogentisat, über Maleyl
acetoacetat und Fumarylacetoacetat zum Fumarat und Acetatoacetat
kann auf vielfältige Art und Weise realisiert werden.
Ein Gegenstand der Erfindung betrifft Nukleinsäurekonstrukte, die
wenigstens eine Nukleinsäuresequenz (anti-MAAI/FAAH), welche zu
einer Inhibition des Maleylacetoacetat-Fumarylacetoacetat-Fumarat
Weges befähigt ist, oder ein funktionales Äquivalent davon ent
halten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft oben beschriebene
Nukleinsäurekonstrukte, die neben der anti-MAAI/FAAH Nuklein
säuresequenz zusätzlich wenigstens eine Nukleinsäuresequenz
(pro-HG), welche zu einer Steigerung der Biosynthese von Homogen
tisat (HG) befähigt ist, oder ein funktionales Äquivalent davon
oder wenigstens eine Nukleinsäuresequenz (pro-Vitamin E), welche
zu einer Steigerung der Vitamin E Biosynthese ausgehend vom Homo
gentisat befähigt ist, oder ein funktionales Äquivalent davon
oder eine Kombination von pro-HG und pro-Vitamin E bzw. ihrer
funktionellen Äquivalente enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Nukleinsäure
konstrukte, die eine Nukleinsäuresequenz (anti-HGD) enthalten,
welche zu einer Inhibition der Homogentisat-1,2-dioxygenase (HGD)
befähigt ist, oder für ein funktionales Äquivalent davon.
Ferner betrifft die Erfindung besagte anti-HGD Nukleinsäure
konstrukte, die neben der anti-HGD Nukleinsäuresequenz zusätzlich
wenigstens eine Nukleinsäuresequenz, die für eine bifunktionale
Chorismatmutase-Prephenatdehydrogenase (TyrA) oder deren funktio
nelle Äquivalente, oder wenigstens eine Nukleinsäuresequenz (pro-
Vitamin E), welche zu einer Steigerung der Vitamin E Biosynthese
ausgehend vom Homogentisat befähigt ist, oder deren funktionale
Äquivalente, bzw. eine Kombination von pro-Vitamin E und TyrA-
Sequenzen oder deren funktionellen Äquivalenten enthalten.
TyrA kodiert für ein bifunktionale Chorismatmutase-Prephenatdehy
drogenase aus E. coli, eine Hydroxyphenylpyruvatsynthase, dass die
enzymatischen Aktivitäten einer Chorismatmutase und Prephenatde
hydrogenase beinhaltet, und Chorismat zu Hydroxyphenylpyruvat,
dem Homogentisatedukt, umsetzt (Christendat D, Turnbull JL. Bio
chemistry. 1999 Apr 13; 38(15): 4782-93; Christopherson RI, Heyde
E, Morrison JF. Biochemistry. 1983 Mar 29; 22(7): 1650-6.).
Ferner betrifft die Erfindung Nukleinsäurekonstrukte, die wenig
stens eine Nukleinsäuresequenz (pro-HG), welche zu einer Steige
rung der Homogentisat (HG) Biosynthese befähigt ist, oder ein
funktionales Äquivalent davon, und wenigstens eine Nukleinsäure
sequenz (pro-Vitamin E), welche zu einer Steigerung der Vitamin E
Biosynthese ausgehend vom Homogentisat befähigt ist, oder ein
funktionales Äquivalent davon, enthalten.
Erfindungsgemäss sind weiterhin funktionelle Analoga der oben
erwähnten Nukleinsäurekonstrukte. Funktionelle Analoga meint hier
zum Beispiel eine Kombination der einzelnen Nukleinsäuresequenzen
- 1. auf einem Polynukleotid (Mehrfachkonstrukte)
- 2. auf mehreren Polynukleotiden in einer Zelle (Kotrans formation)
- 3. durch Kreuzung verschiedener transgener Pflanzen, die jeweils mindestens eine der besagten Nukleotidsequenzen enthalten.
Bevorzugt sind die in den Nukleinsäurekonstrukte enthaltenen
Nukleinsäuresequenzen funktionell mit genetischen Kontroll
sequenzen verbunden.
Die erfindungsgemässe Transformation von Pflanzen mit einem
pro-HG kodierenden Konstrukt führt zur Steigerung der Homogenti
satbildung. Durch gleichzeitige Transformation mit anti-HGD bzw.
anti-MAAI/FAAH, insbesondere dem anti-MAAI Konstrukt, wird ein
unerwünschter Abfluss dieses Metaboliten vermieden. Eine erhöhte
Homogentisatmenge steht in der transgenen Pflanze somit zur
Bildung von Vitamin E, zum Beispiel von Tocopherolen, über die
Intermediate Methyl-6-phytylquinol und 2,3-Dimethyl-phytylquinol
(vgl. Fig. 1), zur Verfügung. Sowohl pro-HG als auch anti-MAAT/
FAAH oder anti-HGD führen zu einer erhöhten Homogentisatbereits
tellung zur Vitamin E-Biosynthese. Die Umsetzung von Homogentisat
zu Vitamin E kann durch eine kombinierte Transformation mit einem
pro-Vitamin E kodierenden Konstrukt verbessert werden und erhöht
weiterhin die Biosynthese von Vitamin E.
"Steigerung" der Homogentisat-Biosynthese ist in diesem Zusammen
hang weit auszulegen und einfasst die Erhöhung der Homogentisat
(HG)-Biosyntheseaktivität in der mit einem erfindungsgemässen
pro-HG Konstrukt transformierten Pflanze oder dem Pflanzenteil
oder Gewebe. Erfindungsgemäss sind verschiedene Strategien zur
Erhöhung der HG-Biosyntheseaktivität umfasst. Der Fachmann
erkennt, dass eine Reihe verschiedener Methoden zur Verfügung
steht, um die HG-Biosyntheseaktivität in gewünschter Weise zu
beeinflussen. Die infolge beschriebenen Verfahren sind insofern
beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
Die erfindungsgemäss bevorzugte Strategie umfasst die Verwendung
einer Nukleinsäuresequenz (pro-HG), die transkribiert und zu
einem Polypeptid translatiert werden kann, das die HG-Biosynthe
seaktivität steigert. Beispiele für derartige Nukleinsäuresequen
zen sind die p-Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) aus ver
schiedenen Organismen oder das bakterielle TyrA-Genprodukt. Neben
der beschriebenen künstlichen Expression von bekannten Genen,
kann man auch deren Aktivität durch Mutagenese der Polypeptid
sequenz erhöhen. Ferner ist eine gesteigerte Transkription und
Translation der endogenen Gene zum Beispiel durch Verwendung
künstlicher Transkriptionsfaktoren vom Typ der Zinkfingerproteine
zu erreichen (Beerli RR et al., Proc Natl Acad Sci USA. 2000;
97 (4): 1495-500). Diese Faktoren lagern sich in der regulatori
schen Bereichen der endogenen Gene an und bewirken, je nach Gestaltung
des Faktors, eine Expression oder Repression des endo
genen Gens.
Besonders bevorzug für pro-HG ist die Verwendung der durch
Nukleinsäuren, die für Polypeptide gemäss SEQ ID NO: 8, 11 oder
16 kodieren, besonders bevorzugt Nukleinsäuren mit den durch
SEQ ID NO: 7, 10 oder 15 beschriebenen Sequenzen.
Analog ist die "Steigerung" der Vitamin E Biosyntheseaktivität
zu verstehen, wobei hier Gene zum Einsatz kommen, deren Aktivität
die Umsetzung von Homogentisat zu Vitamin E (Tocopherolen, Toco
trienolen) oder die Synthese von Reaktionspartnern des Homogen
tisats, wie zum Beispiel des Phytylpyrophosphat oder Geranyl
geranylpyrophosphat, fördert. Beispielhaft seien genannt die
Homogentisat-phytyltransferase (HGPT), Geranylgeranyloxido
reduktase, 2-Methyl-6-phytylplastoquinol-methyltransferase
und γ-Tocopherol-methyltransferase. Besonders bevorzug ist
die Verwendung von Nukleinsäuren, die für Polypeptide gemäss
SEQ ID NO: 14, 20, 22 oder 24 kodieren, besonders bevorzugt
sind mit den durch SEQ ID NO: 13, 19, 21 oder 23 beschriebenen
Sequenzen.
"Inhibition" ist im Zusammenhang mit anti-MAAI/FAAH bzw. anti-HGD
weit auszulegen und umfasst die teilweise oder im wesentlichen
vollständige, auf unterschiedliche zellbiologische Mechanismen
beruhende Unterbindung oder Blockierung der MAAI/FAAH- bzw. HGD-
Enzymaktivität in der mit einem erfindungsgemässen anti-MAAI/
FAAH- bzw. anti-HGD-Konstrukt transformierten Pflanze oder dem
Pflanzenteil oder Gewebe. Eine Inhibition im Sinne der Erfindung
umfasst auch eine mengenmässige Verringerung von aktiver HGD,
MAAI oder FAAH in der Pflanze, bis hin zu einem im wesentlichen
vollständigen Fehlen von HGD, MAAI oder FAAH-Protein (d. h. feh
lende Nachweisbarkeit von HGD bzw. MAAI oder FAAH-Enzymaktivität
oder fehlende immunologische Nachweisbarkeit von HGD, MAAI oder
FAAH).
Erfindungsgemäss sind verschiedene Strategien zur Verringerung
oder Inhibition der HGD bzw. MAAI oder FAAH-Aktivität umfasst.
Der Fachmann erkennt, dass eine Reihe verschiedener Methoden zur
Verfügung steht, um die HGD bzw. MAAI oder FAAH-Genexpression
oder Enzymaktivität in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäss bevorzugte Strategie umfasst die Verwendung
einer Nukleinsäuresequenz (anti-MAAI/FAAH bzw. anti-HGD), welche
zu einer antisense-Nukleinsäuresequenz transkribierbar ist, die
zur Inhibition der HGD- bzw. MAAI/FAAH-Aktivität befähigt ist,
z. B. indem sie die Expression von endogener HGD bzw. MAAI oder
FAAH inhibiert.
Die erfindungsgemässen anti-HGD bzw. anti-MAAI/FAAH-Nukleinsäure
sequenzen können gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die in
antisense-Orientierung insertierte kodierende Nukleinsäuresequenz
der HGD (anti-HGD) bzw. MAAI oder FAAH (anti-MAAI/FAAH) oder
funktional äquivalente Fragment der jeweiligen Sequenzen ent
halten.
Besonders bevorzugte anti-HGD-Nukleinsäuresequenzen umfassen
Nukleinsäuresequenzen, welche für Polypeptide enthaltend eine
Aminosäuresequenz gemäss SEQ ID NO: 3 oder funktionelle Äqui
valente davon kodieren. Besonders bevorzug sind Nukleinsäure
sequenzen gemäss SEQ ID NO: 1, 2 oder 12 oder funktionelle
Äquivalente davon.
Besonders bevorzugte anti-MAAI/FAAH-Nukleinsäuresequenzen
umfassen Nukleinsäuresequenzen, welche für Polypeptide ent
haltend eine Aminosäuresequenz gemäss SEQ ID NO: 5 und 18 oder
funktionelle Äquivalente davon kodieren. Besonders bevorzug sind
Nukleinsäuresequenzen gemäss SEQ ID NO: 4, 6, 9 oder 17 oder
funktionelle Äquivalente davon, ganz besonders bevorzugt sind
die mit SEQ ID NO: 41 oder 42 wiedergegebenen Teilsequenzen oder
deren funktionelle Äquivalente.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Nuklein
säuresequenzen umfasst ein HGD-, MAAI- oder FAAH-Sequenzmotiv
gemäss SEQ ID NO: 1, 2, 4, 6, 9, 12, 17, 41 oder 42 in antisense-
Orientierung. Dies führt zur vermehrten Transkription von
Nukleinsäuresequenzen in der transgenen Pflanze, welche komple
mentär zur endogenen kodierenden HGD, MAAI bzw. FAAH-Sequenz oder
einem Teil davon sind und mit dieser auf DNA- oder RNA-Ebene
hybridisieren.
Vorteilhaft kann die antisense-Strategie mit einem Ribozym-Ver
fahren gekoppelt werden. Ribozyme sind katalytisch aktive RNA
Sequenzen, die gekoppelt an die antisense Sequenzen, die Zielse
quenzen katalytisch spalten (Tanner NK. FEMS Microbiol Rev. 1999;
23 (3): 257-75). Dies kann die Effizienz einer antisense Strate
gie erhöhen.
Weitere Methoden zur Inhibition der HGD- bzw. MAAI/FAAH-
Expression umfassen die zu Kosuppression führende Überexpression
homologer HGD- bzw. MAAI/FAAH-Nukleinsäuresequenzen (Jorgensen
et al., Plant Mol. Biol. 1996, 31 (5): 957-973), die Induktion des
spezifischen RNA-Abbaus durch die Pflanze mit Hilfe eines viralen
Expressionssystems (Amplikon) (Angell, SM et al., Plant J. 1999,
20(3): 357-362). Diese Methoden werden auch als "post-transcrip
tional gene silencing" (PTGS) bezeichnet.
Weitere Methoden sind die Einführung von Nonsense-Mutationen in
das Endogen mittels Einführung von RNA/DNA-Oligonukleotiden in
die Pflanze (Zhu et al., Nat. Biotechnol. 2000, 18(5): 555-558)
oder die Generierung von Knockout-Mutanten mit Hilfe von z. B.
T-DNA-Mutagenese (Koncz et al., Plant Mol. Biol. 1992,
20(5): 963-976) oder homolger Rekombination (Hohn, B und Puchta,
H, Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 1999, 96: 8321-8323.). Ferner ist
eine Genüberexpression oder -repression auch mit spezifischen
DNA-bindenden Faktoren z. B. mit den oben erwähnten Faktoren vom
Typus der Zinkfingertranskriptionsfaktoren. Ferner können Fakto
ren in eine Zelle eingebracht werden, die das Zielprotein selber
inhibieren. Die Protein-bindenden Faktoren können z. B. Aptamere
sein (Famulok M, und Mayer G. Curr Top Microbiol Immunol. 1999;
243: 123-36).
Auf die oben beschriebenen Druckschriften und die darin offen
barten Methoden zur Regulation der pflanzlichen Genexpression
wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Eine anti-HGD bzw. anti-MAAI/FAAH Sequenz im Sinne der vor
liegenden Erfindung ist somit insbesondere ausgewählt unter:
- a) antisense-Nukleinsäuresequenzen;
- b) antisense-Nukleinsäuresequenzen kombiniert mit einem Ribozym-Verfahren
- c) für homologe HGD- bzw. MAAI/FAAH-kodierende und zu Kosuppression führende Nukleinsäuresequenzen
- d) HGD- bzw. MAAI/FAAH-RNA-Abbau bewirkende virale Nuklein säuresequenzen und Expressionskonstrukte;
- e) Nonsense-Mutanten von endogenen HGD- bzw. MAAI/FAAH kodierenden Nukleinsäuresequenzen;
- f) für Knockout-Mutanten kodierende Nukleinsäuresequenzen;
- g) zu homologer Rekombination geeignete Nukleinsäuresequenzen;
- h) Nukleinsäuresequenzen kodierend für spezifische DNA- oder Protein-bindende Faktoren mit anti-HGD- bzw. anti-MAAI/ FAAH-Aktivität
wobei die Expression jeder einzelner dieser anti-HGD bzw. anti-
MAAI/FAAH Sequenzen eine "Inhibition" der HGD- bzw. MAAI/FAAH-
Aktivität im Sinne der Erfindung bewirken kann. Auch eine kombi
nierte Anwendung solcher Sequenzen ist denkbar.
Unter Nukleinsäurekonstrukt oder Nukleinsäuresequenz versteht man
erfindungsgemäss beispielsweise eine genomische oder eine komple
mentäre DNA-Sequenz oder eine RNA-Sequenz sowie halb- oder voll
synthetische Analoga davon. Diese Sequenzen können in linearer
oder zirkulären Form, extrachromosomal oder integriert in das
Genom vorliegen. Die pro-HG, pro-Vitamin E, anti-HGD bzw. anti-
MAAI/FAAH Nukleotidsequenzen der erfindungsgemässen Konstrukte
können synthetisch hergestellt oder natürlich gewonnen werden
oder eine Mischung aus synthetischen und natürlichen DNA-Bestand
teilen enthalten, sowie aus verschiedenen heterologen HGD, MAAI/
FAAH, pro-HG oder pro-Vitamin E Genabschnitten verschiedener Orga
nismen bestehen. Die anti-HGD bzw. anti-MAAI/FAAH-Sequenz kann
von einem oder mehreren Exons oder Introns, insbesondere Exons
der HGD, MAAI oder FAAH-Gene abgeleitet sein.
Ausserdem sind artifizielle Nukleinsäuresequenzen geeignet,
solange sie, wie oben beschrieben, die gewünschte Eigenschaft
beispielsweise der Erhöhung des Vitamin E-Gehaltes in der Pflanze
durch Überexpression mindestens eines proHG- und/oder proVitamin
E-Gens und/oder Expression einer anti-HGD bzw. MAAI/FAAH-Sequenz
in Kulturpflanzen vermitteln. Beispielsweise können synthetische
Nukleotid-Sequenzen mit Kodons erzeugt werden, die von den zu
transformierenden Pflanzen bevorzugt werden. Diese von Pflanzen
bevorzugten Kodons können anhand der Kodonnutzung aus Kodons mit
der höchsten Proteinhäufigkeit in üblicher Weise bestimmt werden.
Solche artifiziellen Nukleotid-Sequenzen können beispielsweise
durch Rückübersetzung mittels Molecular Modelling konstruierter
Proteine, die HGD bzw. MAAI/FAAH- bzw. proHG-Aktivität oder
proVitamin E-Aktivität aufweisen oder durch in vitro-Selektion
ermittelt werden. Besonders geeignet sind kodierende Nukleotid-
Sequenzen, die durch Rückübersetzung einer Polypeptidsequenz
gemäss der für die Wirtspflanze spezifischen Kodon-Nutzung er
halten wurden. Um unerwünschte pflanzliche Regulationsmechanismen
zu umgehen, kann man beispielsweise ausgehend von der Aminosäure
sequenz einer bakteriellen pro-HG, zum Beispiel des bakteriellen
TyrA Gens, und unter Berücksichtigung der pflanzlichen Kodon-
Nutzung DNA-Fragmente rückübersetzen und daraus die vollständige,
für einen Einsatz in der Pflanze optimierte exogene proHG-Sequenz
herstellen. Daraus wird ein proHG-Enzym exprimiert, welches der
pflanzlichen Regulation nicht oder nur unzureichend zugänglich
ist, wodurch die Überexpression von Enzymaktivität voll zur
Geltung gelangen kann.
Alle vorstehend erwähnten Nukleotid-Sequenzen sind in an sich
bekannter Weise durch chemische Synthese aus den Nukleotidbau
steinen wie beispielsweise durch Fragmentkondensation einzelner
überlappender, komplementärer Nukleinsäurebausteine der Doppel
helix herstellbar. Die chemische Synthese von Oligonukleotiden
kann beispielsweise, in bekannter Weise, nach der Phosphoamidit
methode (Voet, Voet, 2. Auflage, Wiley Press New York, Seite
896-897) erfolgen. Bei der Präparation eines Nukleinsäure
konstruktes können verschiedene DNA-Fragmente so manipuliert
werden, dass eine Nukleotid-Sequenz mit korrekter Leserichtung
und korrektem Leseraster erhalten wird. Für die Verbindung der
Nukleinsäure-Fragmente untereinander können an die Fragmente
Adaptoren oder Linker angesetzt werden. Die Anlagerung syntheti
scher Oligonukleotide und Auffüllen von Lücken mit Hilfe des
Klenow-Fragmentes der DNA-Polymerase und Ligationsreaktionen
sowie allgemeine Klonierungsverfahren werden in Sambrook et al.
(1989), Molecular cloning: A laboratory manual, Cold Spring
Harbor Laboratory Press, beschrieben.
Funktionale Äquivalente der pro-HG oder pro-Vitamin E Sequenzen
sind solche Sequenzen, welche trotz abweichender Nukleotidsequenz
noch für ein Protein mit den erfindungsgemäss gewünschten Funk
tionen kodieren, d. h für ein Enzym mit direkt oder indirekt die
Homogentisatbildung steigernder Aktivität (pro-HG), bzw. für ein
Enzym mit direkt oder indirekt die Umsetzung von Homogentisat zu
Vitamin E fördernder Aktivität (pro-Vitamin E).
Funktionale Äquivalente von anti-HGD bzw. anti-MAAI/FAAH umfassen
solche Nukleotidsequenzen welche die HGD bzw. MAAI/FAAH-Enzym
funktion in der transgenen Pflanze in ausreichendem Masse unter
binden. Dies kann z. B. durch Behinderung oder Unterbindung der
HGD bzw. MAAI/FAAH-Prozessierung, des Transports von HGD bzw.
MAAI/FAAH oder deren mRNA, Hemmung der Ribosomenanlagerung,
Hemmung des RNA-Spleissens, Induktion eines RNA-abbauenden Enzyms
und/oder Hemmung der Translationselongation oder -termination
erfolgen. Ferner ist eine direkte Repression der endogenen Gene
durch DNA-bindende Faktoren, zum Beispiel vom Typ der Zinkfinger-
Transkriptionsfaktoren, möglich. Auch eine direkte Inhibition
der entsprechenden Polypeptide, zum Beispiel durch Aptamere, ist
machbar. Verschiedene Beispiele sind oben gegeben.
Unter einem funktionalen Äquivalent versteht man insbesondere
auch natürliche oder künstliche Mutationen einer ursprünglich
isolierten für HGD bzw. MAAI/FAAH oder pro-HG oder pro-Vitamin E
kodierenden Sequenz, welche weiterhin die gewünschte Funktion
zeigen. Mutationen umfassen Substitutionen, Additionen, Deletio
nen, Vertauschungen oder Insertionen eines oder mehrerer Nukleo
tidreste. Somit werden beispielsweise auch solche Nukleotidse
quenzen durch die vorliegende Erfindung mit umfasst, welche man
durch Modifikation der HGD bzw. MAAI/FAAH- bzw. proHG oder proVi
tamin E-Nukleotidsequenz erhält. Ziel einer solchen Modifikation
kann z. B. die weitere Eingrenzung der darin enthaltenen kodieren
den Sequenz oder z. B. auch die Einfügung weiterer Restriktions
enzym-Schnittstellen oder die Entfernung überflüssiger DNA sein.
Wo Insertionen, Deletionen oder Substitutionen, wie z. B.
Transitionen und Transversionen, in Frage kommen, können an sich
bekannte Techniken, wie in vitro-Mutagenese, "primer repair",
Restriktion oder Ligation verwendet werden. Durch Manipulationen,
wie z. B. Restriktion, "chewing-back" oder Auffüllen von Über
hängen für "blunt ends" können komplementäre Enden der Fragmente
für die Ligation zur Verfügung gestellt werden.
Unter Substitution ist der Austausch einer oder mehrerer Amino
säuren durch eine oder mehrere Aminosäuren zu verstehen. Bevor
zugt werden sogenannte konservative Austausche durchgeführt, bei
denen die ersetzte Aminosäure eine ähnliche Eigenschaft hat wie
die ursprüngliche Aminosäure, beispielsweise Austausch von Glu
durch Asp, Gln durch Asn, Val durch Ile, Leu durch Ile, Ser durch
Thr.
Deletion ist das Ersetzen einer Aminosäure durch eine direkte
Bindung. Bevorzugte Positionen für Deletionen sind die Termini
des Polypeptides und die Verknüpfungen zwischen den einzelnen
Proteindomänen.
Insertionen sind Einfügungen von Aminosäuren in die Polypeptid
kette, wobei formal eine direkte Bindung durch ein oder mehrere
Aminosäuren ersetzt wird.
Unter Homologie zwischen zwei Proteinen wird die Identität der
Aminosäuren über die jeweils gesamte Proteinlänge verstanden,
die durch Vergleich mit Hilfe des Programmalgorithmus GAP
(UWGCG, University of Wisconsin, Genetic Computer Group) unter
Einstellung folgender Parameter berechnet wird:
Gap Weight: 12
Length Weight: 4
Average Match: 2,912
Average Mismatch: -2,003
Gap Weight: 12
Length Weight: 4
Average Match: 2,912
Average Mismatch: -2,003
Unter einer Sequenz, die eine Homologie von mindestens 20%
auf Nukleinsäurebasis mit der Sequenz SEQ ID NO. 6 aufweist,
wird dementsprechend eine Sequenz verstanden, das bei einem Ver
gleich seiner Sequenz mit der Sequenz SEQ ID NO. 6 nach obigem
Programmalgorithmus mit obigem Parametersatz eine Homologie von
mindestens 20% aufweist.
Funktionelle Äquivalente, abgeleitet von einer der in den erfin
dungsgemässen Nukleinsäurekonstrukten oder Vektoren zum Einsatz
kommenden Nukleinsäuresequenzen zum Beispiel durch Substitution,
Insertion oder Deletion von Aminosäuren bzw. Nukleotiden, haben
eine Homologie von mindestens 20%, bevorzugt 40%, vorzugsweise
mindestens 60%, bevorzugt mindestens 80%, besonders bevorzugt
mindestens 90%.
Weitere Beispiele für die in den erfindungsgemässen Nukleinsäure
konstrukten oder Vektoren zum Einsatz kommenden Nukleinsäurese
quenzen lassen sich beispielsweise aus verschiedenen Organismen,
deren genomische Sequenz bekannt ist, wie beispielsweise aus Ara
bidopsis thaliana durch Homologievergleiche der Aminosäuresequen
zen oder der entsprechenden rückübersetzten Nukleinsäuresequenzen
aus Datenbanken leicht auffinden.
Funktionale Äquivalente umfassen auch solche Varianten, deren
Funktion, verglichen mit dem Ausgangsgen bzw. Genfragment, abge
schwächt oder verstärkt ist, also beispielsweise solche proHG-
oder proVitamin E-Gene, welche für eine Polypeptid-Variante mit
niedrigerer oder höherer enzymatischer Aktivität als der des
Ursprungsgens kodieren.
Als weitere geeignete funktionell äquivalente Nukleinsäuresequen
zen sind Sequenzen zu nennen, welche für Fusionsproteine kodie
ren, wobei Bestandteil des Fusionsproteins z. B. ein proHG- bzw.
proVitamin E-Polypeptid oder ein funktionell äquivalenter Teil
davon ist. Der zweite Teil des Fusionsproteins kann z. B. ein wei
teres Polypeptid mit enzymatischer Aktivität (zum Beispiel ein
weiteres proHG- bzw. proVitamin E-Polypeptid oder ein funktionell
äquivalenter Teil davon) sein oder eine antigene Polypeptid
sequenz, mit deren Hilfe ein Nachweis der proHG- oder proVita
min E-Expression möglich ist (z. B. myc-tag oder his-tag). Bevor
zugt handelt es sich dabei jedoch um eine regulative Proteinse
quenz, wie z. B. ein Signal- oder Transitpeptid, das das proHG-
oder proVitamin E-Protein an den gewünschten Wirkort leitet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft rekombinante Vek
toren, die wenigstens ein Nukleinsäurekonstrukt gemäss obiger
Definition, eine Nukleinsäuresequenz, die für eine HGD, MAAI oder
FAAH kodiert, oder Kombinationen dieser Möglichkeiten umfassen.
Bevorzugt sind die in den Vektoren enthaltenen Nukleinsäure
sequenzen oder Nukleinsäurekonstrukte funktionell mit genetischen
Kontrollsequenzen verbunden.
Beispiele erfindungsgemässer Vektoren können Expressionskon
strukte folgenden Typs umfassen:
- a) 5'-Pflanzenspezifischer Promotor/anti-HGD/Terminator-3'
- b) 5'-Pflanzenspezifischer Promotor/anti-MAAI/FAAH/Termina tor-3'
- c) 5'-Pflanzenspezifischer Promotor/pro-HG/Terminator-3'
- d) 5'-Pflanzenspezifischer Promotor/pro-Vitamin E/Termina tor-3'
Ausdrücklich betrifft die Erfindung auch Vektoren, die in der
Lage sind Polypeptide mit einer HGD, MAAI, oder FAAH Aktivität
zu exprimieren. Die für diese Gene kodierenden Sequenzen stammen
bevorzugt aus Pflanzen, Cyanobakterien, Moosen, Pilzen oder
Algen. Besonders bevorzugt sind die durch für Polypeptide gemäss
SEQ ID NO: 3, 5 und 18 kodierenden Sequenzen.
Hierbei können die kodierende pro-HG oder pro-Vitamin E Sequenz,
sowie die zur Expression von Polypeptiden mit HGD, MAAI, oder
FAAH Aktivität dienenden Sequenzen auch durch eine kodierende
Sequenz für ein Fusionsprotein aus Transitpeptid und der ent
sprechenden Sequenz ersetzt sein.
Bevorzugte Beispiele umfassen Vektoren und können eines der
folgenden Expressionskonstrukte enthalten:
- a) 5'-35S-Promotor/anti-MAAI/FAAH/OCS-Terminator-3'
- b) 5'-35S-Promotor/anti-HGD/OCS-Terminator-3';
- c) 5'-LeguminB-Promotor/pro-HG/NOS-Terminator-3'
- d) 5'-LeguminB-Promotor/pro-Vitamin E/NOS-Terminator-3'
- e) 5'-LeguminB-Promotor/HGD/NOS-Terminator-3'
- f) 5'-LeguminB-Promotor/MAAI/NOS-Terminator-3'
- g) 5'-LeguminB-Promotor/FAAH/NOS-Terminator-3'
Auch hierbei kann die kodierende pro-HG Sequenz oder pro-Vita
min E Sequenz auch durch eine kodierende Sequenz für ein Fusions
protein aus Transitpeptid und pro-HG oder pro-Vitamin E ersetzt
sein.
Für die erfindungsgemässen vorteilhaften Verfahren zur Opti
mierung der Vitamin E Biosynthese kann eine Kotransformation
mit mehr als einem der oben genannten Beispiele a.) bis g.)
erforderlich sein. Ferner kann die Transformation mit einem oder
mehr Vektoren, die jeweils eine Kombination der oben genannten
Konstrukte enthalten, vorteilhaft sein. Bevorzugte Beispiele
umfassen Vektoren, enthaltend folgende Konstrukte:
- a) 5'-35S-Promotor/anti-MAAI/FAAH/OCS-Terminator/LeguminB- Promotor/pro-HG/NOS-Terminator-3';
- b) 5'-35S-Promotor/anti-MAAI/FAAH/OCS-Terminator/LeguminB- Promotor/pro-Vitamin E/NOS-Terminator-3';
- c) 5'-35S-Promotor/anti-HGD/OCS-Terminator/LeguminB- Promotor/pro-Vitamin E/NOS-Terminator-3';
- d) 5'-35S-Promotor/pro-HG/OCS-Terminator/LeguminB- Promotor/pro-Vitamin E/NOS-Terminator-3';
Die Konstrukte a) bis d) erlaubt die gleichzeitige Transformation
der Pflanze mit pro-HG bzw. pro-Vitamin E und anti-HGD bzw. anti-
MAAI/FAAH.
Unter Verwendung der oben zitierten Rekombinations- und Klonie
rungstechniken können die Nukleinsäurekonstrukte in geeignete
Vektoren kloniert werden, die ihre Vermehrung, beispielsweise
in E. coli, ermöglichen. Geeignete Klonierungsvektoren sind u. a.
pBR332, pUC-Serien, M13mp-Serien und pACYC184. Besonders geeignet
sind binäre Vektoren, die sowohl in E. coli als auch in Agro
bakterien replizieren können.
Die erfindungsgemässen Nukleinsäurekonstrukte werden bevorzugt in
geeignete Transformationsvektoren insertiert. Geeignete Vektoren
sind unter anderem in "Methods in Plant Molecular Biology and
Biotechnology" (CRC Press), Kap. 6/7, S. 71-119 (1993) beschrieben.
Vorzugsweise werden sie in einen Vektor, wie beispielsweise
pBin19, pBinAR, pPZP200 oder pPTV, kloniert, der geeignet ist,
Agrobacterium tumefaciens zu transformieren. Die mit einem
solchen Vektor transformierten Agrobakterien können dann in
bekannter Weise zur Transformation von Pflanzen, insbesondere
von Kulturpflanzen, wie z. B. von Raps, verwendet werden, indem
beispielsweise verwundete Blätter oder Blattstücke in einer Agro
bakterienlösung gebadet und anschliessend in geeigneten Medien
kultiviert werden. Die Transformation von Pflanzen durch Agro
bakterien ist unter anderem bekannt aus F. F. White, Vectors for
Gene Transfer in Higher Plants; in Transgenic Plants, Vol. 1,
Engineering and Utilization, herausgegeben von S. D. Kung und
R. Wu, Academic Press, 1993, S. 15-38. Aus den transformierten
Zellen der verwundeten Blätter bzw. Blattstücke können in bekann
ter Weise transgene Pflanzen regeneriert werden, die integriert
die oben beschriebenen Nukleinsäurekonstrukte enthalten.
Die in den erfindungsgemässen Nukleinsäurekonstrukten und Vekto
ren enthaltenen Nukleinsäuresequenzen können mit mindestens einer
genetischen Kontrollsequenz funktionell verknüpft sein. Geneti
sche Kontrollsequenzen gewährleisten zum Beispiel die Transkrip
tion und Translation in prokaryontischen oder eukaryontischen
Organismen. Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemässen Kon
strukte 5'-stromaufwärts von der jeweiligen kodierenden Sequenz
einen Promotor und 3'-stromabwärts eine Terminatorsequenz, sowie
gegebenenfalls weitere übliche regulative Elemente, und zwar
jeweils funktionell verknüpft mit der kodierenden Sequenz. Unter
einer funktionellen Verknüpfung versteht man zum Beispiel die
sequentielle Anordnung von Promotor, kodierender Sequenz, Termi
nator und ggf. weiterer regulativer Elemente derart, dass jedes
der regulativen Elemente seine Funktion bei der Expression der
kodierenden Sequenz oder der antisense-Sequenz bestimmungsgemäss
erfüllen kann. Dazu ist nicht unbedingt eine direkte Verknüpfung
im chemischen Sinne erforderlich. Genetische Kontrollsequenzen,
wie zum Beispiel Enhancer-Sequenzen, können ihre Funktion auch
von anderen DNA-Molekülen aus auf die Zielsequenz ausüben.
Beispiele sind Sequenzen, an die Induktoren oder Repressoren bin
den und so die Expression der Nukleinsäure regulieren. Zusätzlich
zu diesen neuen Kontrollsequenzen oder anstelle dieser Sequenzen
kann die natürliche Regulation dieser Sequenzen vor den eigentli
chen Strukturgenen noch vorhanden sein und gegebenenfalls gene
tisch verändert worden sein, so dass die natürliche Regulation
ausgeschaltet und die Expression der Gene erhöht wurde. Das
Nukleinsäurekonstrukt kann aber auch einfacher aufgebaut sein,
das heisst, es werden keine zusätzlichen Regulationssignale vor
die vorstehend erwähnten Gene insertiert und der natürliche
Promotor mit seiner Regulation wird nicht entfernt. Stattdessen
wird die natürliche Kontrollsequenz so mutiert, dass keine Regu
lation mehr erfolgt und die Genexpression gesteigert wird. Diese
veränderten Promotoren können auch allein vor die natürlichen
Gene zur Steigerung der Aktivität gebracht werden.
Das Nukleinsäurekonstrukt kann ausserdem vorteilhafterweise eine
oder mehrere sogenannte "enhancer Sequenzen" funktionell ver
knüpft mit dem Promotor enthalten, die eine erhöhte Expression
der Nukleinsäuresequenz ermöglichen. Auch am 3'-Ende der DNA-Se
quenzen können zusätzliche vorteilhafte Sequenzen insertiert wer
den, wie weitere regulatorische Elemente oder Terminatoren. Die
vorstehend erwähnten Gene können in einer oder mehreren Kopien im
Genkonstrukt enthalten sein.
Zusätzliche zur funktionellen Verknüpfung bevorzugte aber nicht
darauf beschränkte Sequenzen sind weitere, von den Transitpeptid
kodierenden Sequenzen verschiedene, Targeting-Sequenzen zur Ge
währleistung der subzellulären Lokalisation im Apoplasten, in der
Vakuole, in Plastiden, im Mitochondrium, im Endoplasmatischen Re
tikulum (ER), im Zellkern, in Ölkörperchen oder anderen Komparti
menten; sowie Translationsverstärker wie die 5'-Leadersequenz aus
dem Tabak-Mosaik-Virus (Gallie et al., Nucl. Acids Res. 15
(1987), 8693-8711), und dergleichen.
Als Kontrollsequenzen sind weiterhin solche zu verstehen, die
eine homologe oder heterologe Rekombination bzw. Insertion in das
Genom eines Wirtsorganismus ermöglichen oder die Entfernung aus
dem Genom erlauben. Bei der homologen Rekombination kann zum Bei
spiel das endogene Gen gänzlich inaktiviert werden. Es kann fer
ner durch ein synthetisches Gen mit erhöhter und veränderter
Aktivität ausgetauscht werden. Methoden wie die cre/lox-Technolo
gie erlauben eine gewebsspezifische, unter Umständen induzierbare
Entfernung des Zielgens aus dem Genom des Wirtsorganismus (Sauer
B. Methods. 1998; 14(4): 381-92). Hier werden bestimmte flankie
rende Sequenzen dem Zielgen angefügt (lox-Sequenzen), die später
eine Entfernung mittels der cre-Rekombinase ermöglichen.
Je nach nachstehend näher beschriebenen Wirtsorganismus oder Aus
gangsorganismus, der durch Einbringen der Nukleinsäurekonstrukte
in einen genetisch veränderten oder transgenen Organismus über
führt wird, eignen sich verschiedene Kontrollsequenzen.
Vorteilhafte Kontrollsequenzen für die erfindungsgemässen
Nukleinsäurekonstrukte, für die erfindungsgemässen Vektoren, für
das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Vitamin E und
für die nachstehend beschriebenen genetisch veränderten Organismen
sind beispielsweise in Promotoren wie cos-, tac-, trp-, tet-,
lpp-, lac-, lpp-lac-, lacIq-, T7-, T5-, T3-, gal-, trc-, ara-,
SP6-, l-PR- oder im l-PL-Promotor enthalten, die vorteilhafter
weise in gram-negativen Bakterien Anwendung finden.
Weitere vorteilhafte Kontrollsequenzen sind beispielsweise in den
gram-positiven Promotoren amy und SPO2, in den Hefe- oder Pilz
promotoren ADC1, MFa, AC, P-60, CYC1, GAPDH, TEF, rp28, ADH oder
in den Pflanzenpromotoren CaMV/35S [Franck et al., Cell 21(1980)
285-294), PRP1 [Ward et al., Plant. Mol. Biol. 22 (1993)], SSU,
OCS, LEB4, USP, STLS1, B33, NOS; FBPaseP (WO 98/18940) oder im
Ubiquitin- oder Phaseolin-Promotor enthalten.
Als bevorzugte Promotoren für die Nukleinsäurekonstrukte ist
grundsätzlich jeder Promotor geeignet, der die Expression von
Genen, insbesondere Fremdgenen, in Pflanzen steuern kann.
Vorzugsweise verwendet man insbesondere einen pflanzlichen
Promotor oder einen Promotor, der einem Pflanzenvirus entstammt.
Insbesondere bevorzugt ist der CaMV 35S-Promotor aus dem Blumen
kohl-Mosaik-Virus (Franck et al., Cell 21 (1980), 285-294).
Dieser Promotor enthält bekanntlich unterschiedliche Erkennungs
sequenzen für transkriptionale Effektoren, die in ihrer Gesamt
heit zu einer permanenten und konstitutiven Expression des einge
führten Gens führen (Benfey et al., EMBO J. 8 (1989), 2195-2202).
Ein weiteres Beispiel eines geeigneten Promotors ist der
LeguminB-Promotor (Accessionnr. X03677).
Die Nukleinsäurekonstrukte können auch einen chemisch induzierba
ren Promotor enthalten, durch den die Expression des exogenen
Gens in der Pflanze zu einem bestimmten Zeitpunkt gesteuert wer
den kann. Derartige Promotoren, wie z. B. der PRP1 Promotor (Ward
et al., Plant. Mol. Biol. 22 (1993), 361-366), ein durch Salicyl
säure induzierbarer (WO 95/19443), ein durch Benzolsulfonamid-in
duzierbarer (EP-A-0388186), ein durch Tetrazyklin-induzierbarer
(Gatz et al., (1992) Plant J. 2, 397404), ein durch Abscisinsäu
re-induzierbarer (EP-A 335528) bzw. ein durch Ethanol- oder
Cyclohexanon-induzierbarer (WO 93/21334) Promotor können eben
falls verwendet werden.
Weiterhin sind insbesonders solche Promotoren bevorzugt, die die
Expression in Geweben oder Pflanzenteilen sicherstellen, in denen
die Biosynthese von Vitamin E bzw. dessen Vorstufen stattfindet
oder in denen die Produkte vorteilhafterweise akkumuliert werden.
Insbesondere zu nennen sind Promotoren für die ganze Pflanze auf
grund konstitutiver Expression, wie beispielsweise der CaMV
Promotor, der OCS Promotor aus Agrobacterium (Octopin Synthase),
der NOS Promotor aus Agrobacterium (Nopalin synthase), der Ubiquitin
Promotor, Promotoren vakuolärer ATPase Untereinheiten oder
der Promotor eines Prolin-reichen Proteins aus Weizen
(WO 91/13991). Insbesondere zu nennen sind Promotoren, die eine
blattspezifische Expression gewährleisten. Zu nennen sind der
Promotor der cytosolischen FBPase aus Kartoffel (WO 97/05900),
der SSU Promotor (small subunit) der Rubisco (Ribulose-1,5-bisp
hosphatcarboxylase) oder der ST-LSI Promotor aus Kartoffel
(Stockhaus et al., EMBO J. 8 (1989), 2445-245). Beispiele für
samenspezifische Promotoren sind der Phaseolin-Promotor
(US 5504200), der USP-Promotor (Baumlein, H. et al., Mol. Gen.
Genet. (1991) 225 (3), 459-467) oder der LEB4-Promotor
(Fiedler, U. et al., Biotechnology (NY) (1995), 13 (10) 1090)
zusammen mit dem LEB4-Signalpeptid.
Weitere geeignete Promotoren sind beispielsweise spezifische
Promotoren für Knollen, Speicherwurzeln oder Wurzeln, wie
beispielsweise der Patatin Promotor Klasse I (B33), der Promotor
des Cathepsin D Inhibitors aus Kartoffel, der Promotor der Stärke
Synthase (GBSS1) oder der Sporamin Promotor, fruchtspezifische
Promotoren, wie beispielsweise der fruchtspezifische Promotor aus
Tomate (EP-A 409625), fruchtreifung-spezifische Promotoren, wie
beispielsweise der fruchtreifung-spezifische Promotor aus Tomate
(WO 94/21794), blütenspezifische Promotoren, wie beispielsweise
der Phytoen Synthase Promotor (WO 92/16635) oder der Promotor des
P-rr Gens (WO 98/22593) oder spezifische Plastiden- oder Chromo
plasten-Promotoren, wie beispielsweise der RNA-Polymerase
Promotor (WO 97/06250) oder auch der Promotor der Phosphoribosyl
pyrophosphat Amidotransferase aus Glycine max (siehe auch Genbank
Accession Nummer U87999) oder ein anderer Nodien-spezifischer
Promotor wie in EP-A 249676 können vorteilhaft verwendet werden.
Prinzipiell können alle natürlichen Promotoren mit ihren Regula
tionssequenzen wie die oben genannten für das erfindungsgemässe
Verfahren verwendet werden. Darüberhinaus können auch syntheti
sche Promotoren vorteilhaft verwendet werden.
Als Kontrollsequenzen geeignete Polyadenylierungssignale sind
pflanzliche Polyadenylierungssignale, vorzugsweise solche, die im
wesentlichen T-DNA-Polyadenylierungssignale aus Agrobacterium
tumefaciens, insbesondere des Gens 3 der T-DNA (Octopin Synthase)
des Ti-Plasmids pTiACHS entsprechen (Gielen et al., EMBO J. 3
(1984), 835 ff) oder funktionelle Äquivalente davon. Beispiele
für besonders geeignete Terminatorsequenzen sind der OCS
(Octopin-Synthase)-Terminator und der NOS (Nopalin-Synthase)-Ter
minator.
Die Herstellung eines Nukleinsäurekonstrukts erfolgt beispiels
weise durch Fusion eines geeigneten Promotors mit einer geeigne
ten anti-HGD, anti-MAAI/FAAH, pro-HG, pro-Vitamin E, HGD, MAAI,
oder FAAH Nukleotidsequenz, gegebenenfalls einer für eine Trans
itpeptid kodierenden Sequenz, vorzugsweise ein chloroplasten
spezifisches Transitpeptid, welche vorzugsweise zwischen dem
Promotor und der jeweiligen Nukleotidsequenz angeordnet ist, so
wie einem Terminator- oder Polyadenylierungssignal. Dazu verwen
det man gängige Rekombinations- und Klonierungstechniken, wie sie
beispielsweise in T. Maniatis, E. F. Fritsch und J. Sambrook,
Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Labo
ratory, Cold Spring Harbor, NY (1989) sowie in T. J. Silhavy,
M. L. Berman und L. W. Enquist, Experiments with Gene Fusions, Cold
Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1984) und in
Ausubel, F. M. et al., Current Protocols in Molecular Biology,
Greene Publishing Assoc. and Wiley Interscience (1987) beschrie
ben sind.
Wie bereits erwähnt, können auch Nukleinsäurekonstrukte verwen
det werden, deren DNA-Sequenz für ein pro-HG, pro-Vitamin E, HGD,
MAAI, oder FAAH Fusionsproteine kodiert, wobei ein Teil des Fu
sionsproteins ein Transitpeptid ist, das die Translokation des
Polypeptides steuert. Als Beispiel können genannt werden: Chloro
plasten-spezifische Transitpeptide, welche nach Translokation in
die Chloroplasten enzymatisch abgespalten werden.
Bevorzugt werden die pro-HG, pro-Vitamin E, HGD, MAAI, oder FAAH-
Nukleotidsequenz mit der kodierenden Sequenz eines Pflanzenorga
nell-spezifischen Transitpeptids funktional verknüpft. Das Tran
sitpeptid besitzt dabei vorzugsweise Spezifität für einzelne
Zellkompartimente der Pflanze, zum Beispiel den Plastiden, wie
zum Beispiel die Chloroplasten, Chromoplasten und/oder Leuko
plasten. Das Transitpeptid lenkt die exprimierten Polypeptide an
den gewünschten Zielort in der Pflanze und wird nach dessen Er
reichen vorzugsweise proteolytisch abgespalten. Die kodierende
Transitpeptid-Sequenz befindet sich im erfindungsgemässen Expres
sionskonstrukt vorzugsweise 5'-stromaufwärts von der kodierenden
pro-HG, pro-Vitamin E, HGD, MAAI, oder FAAH-Sequenz. Insbesondere
ist zu nennen das Transitpeptid, das von der plastidären Nico
tiana tabacum Transketolase (TK) oder einem funktionellen Äquiva
lent dieses Transitpeptids (z. B. dem Transitpeptid der kleinen
Untereinheit der RubisCO oder der Ferredoxin:NADP Oxidoreduktase
als auch der Isopentenylpyrophosphat Isomerase-2) abgeleitet ist.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung betrifft transgene Organis
men, transformiert mit wenigstens einem erfindungsgemässen Nu
kleinsäurekonstrukt oder einem erfindungsgemässen Vektor, sowie
Zellen, Zellkulturen, Gewebe, Teile - wie zum Beispiel bei
pflanzlichen Organismen Blätter, Wurzeln usw. - oder Vermehrungs
gut abgeleitet von solchen Organismen.
Unter Organismus, Ausgangs- oder Wirtsorganismen werden proka
ryontische oder eukaryontische Organismen, wie beispielsweise
Mikroorganismen oder pflanzliche Organismen verstanden. Bevor
zugte Mikroorganismen sind Bakterien, Hefen, Algen oder Pilze.
Bevorzugte Bakterien sind Bakterien der Gattung Escherichia,
Erwinia, Agrobacterium, Flavobacterium, Alcaligenes oder Cyano
bakterien zum Beispiel der Gattung Synechocystis.
Bevorzug sind vor allem Mikroorganismen, welche zur Infektion
von Pflanzen und damit zur Übertragung der erfindungsgemässen
Konstrukte befähigt sind. Bevorzugte Mikroorganismus sind solche
aus der Gattung Agrobacterium und insbesondere der Art Agro
bacterium tumefaciens.
Bevorzugte Hefen sind Candida, Saccharomyces, Hansenula oder
Pichia.
Pflanzliche Organismen im Sinne der Erfindung sind mono- und
dikotyle Pflanzen. Die erfindungsgemässen transgenen Pflanzen
sind insbesondere ausgewählt unter monokotylen Kulturpflanzen,
wie zum Beispiel Getreidearten wie Weizen, Gerste, Hirse, Roggen,
Triticale, Mais, Reis oder Hafer, sowie dem Zuckerrohr. Ferner
sind die erfindungsgemässen transgenen Pflanzen insbesondere
ausgewählt unter dikotylen Kulturpflanzen, wie zum Beispiel
Brassicacae wie Raps, Kresse, Arabidopsis, Kohlarten oder Canola,
Leguminosae wie Soja, Alfalfa, Erbse, Bohnengewächsen oder Erdnuss
Solanaceae wie Kartoffel, Tabak, Tomate, Aubergine oder Paprika,
Asteraceae wie Sonnenblume, Tagetes, Salat oder Calendula,
Cucurbitaceae wie Melone, Kürbis oder Zucchini,
sowie Lein, Baumwolle, Hanf, Flachs, Roter Pfeffer, Karotte, Zuckerrübe und den verschiedenen Baum-, Nuss- und Weinspecies.
Brassicacae wie Raps, Kresse, Arabidopsis, Kohlarten oder Canola,
Leguminosae wie Soja, Alfalfa, Erbse, Bohnengewächsen oder Erdnuss
Solanaceae wie Kartoffel, Tabak, Tomate, Aubergine oder Paprika,
Asteraceae wie Sonnenblume, Tagetes, Salat oder Calendula,
Cucurbitaceae wie Melone, Kürbis oder Zucchini,
sowie Lein, Baumwolle, Hanf, Flachs, Roter Pfeffer, Karotte, Zuckerrübe und den verschiedenen Baum-, Nuss- und Weinspecies.
Besonders bevorzug sind Arabodopsis thaliana, Nicotiana tabacum,
Tagetes erecta, Calendula vulgaris sowie alle Gattungen und
Arten, die sich zur Herstellung von Ölen eignen, wie Ölsaaten
(wie zum Beispiel Raps), Nussarten, Soja, Sonnenblume, Kürbis
und Erdnuss.
Pflanzliche Organismen im Sinne der Erfindung sind weiterhin
weitere photosynthetisch aktive oder zur Vitamin E Synthese
befähigte Organismen, wie zum Beispiel Algen oder Cyanobakterien,
sowie Moose.
Bevorzugte Algen sind Grünalgen, wie beispielsweise Algen der
Gattung Haematococcus, Phaedactylum tricornatum, Volvox oder
Dunaliella.
Als Transformation wird die Übertragung von Fremdgenen in das
Genom eines Organsimus zum Beispiel einer Pflanze bezeichnet. Es
werden dabei die beschriebenen Methoden zur Transformation und
Regeneration von Pflanzen aus Pflanzengeweben oder Pflanzenzellen
zur transienten oder stabilen Transformation genutzt. Geeignete
Methoden sind die Protoplastentransformation durch Polyethylen
glykol-induzierte DNA-Aufnahme, das biolistische Verfahren mit
der Genkanone, die sogenannte particle bombardment Methode, die
Elektroporation, die Inkubation trockener Embryonen in DNA-halti
ger Lösung, die Mikroinjektion und der durch Agrobacterium ver
mittelte Gentransfer. Die genannten Verfahren sind beispielsweise
in B. Jenes et al., Techniques for Gene Transfer, in: Transgenic
Plants, Vol. 1, Engineering and Utilization, herausgegeben von
S. D. Kung und R. Wu, Academic Press (1993), 128-143 sowie in
Potrykus, Annu. Rev. Plant Physiol. Plant Molec. Biol. 42 (1991),
205-225) beschrieben. Vorzugsweise wird das zu exprimierende
Konstrukt in einen Vektor kloniert, der geeignet ist, Agrobacte
rium tumefaciens zu transformieren, beispielsweise pBin19 (Bevan
et al., Nucl. Acids Res. 12 (1984), 8711).
Die Wirksamkeit der Expression der transgen exprimierten Nuklein
säuren kann beispielsweise in vitro durch Sprossmeristemvermeh
rung ermittelt werden. Zudem kann eine in Art und Höhe veränderte
Expression von pro-HG oder pro-Vitamin E Genen und deren Auswir
kung auf die Vitamin E-Biosyntheseleistung an Testpflanzen in
Gewächshausversuchen getestet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind transgene Organismen
nach obiger Beschreibung, die zu einer im Vergleich zum untrans
formierten Wildtyp verbesserten Vitamin E Produktion befähigt
sind.
Erfindungsgemäss sind ferner von den oben beschriebenen trans
genen Organismen abgeleitete Zellen, Zellkulturen, Teile - wie
zum Beispiel bei transgenen pflanzlichen Organismen Wurzeln,
Blätter etc. -, transgenes Vermehrungsgut, Saaten oder Früchte.
Eine verbesserte Vitamin E-Produktion bedeutet im Rahmen der
vorliegenden Erfindung zum Beispiel die künstlich erworbene
Fähigkeit einer erhöhten Biosyntheseleistung wenigstens einer
Verbindung aus der Gruppe der Tocopherole und Tocotrienole,
in dem transgenen Organismen gegenüber dem nicht gentechnisch
modifizierten Ausgangsorganismus für die Dauer mindestens einer
Pflanzengeneration. Dabei ist die Vitamin E-Produktion in dem
transgenen Organismus gegenüber dem nicht gentechnisch modifi
zierten Ausgangsorganismus bevorzugt um 10%, besonders bevorzugt
um 50%, ganz besonders bevorzugt um 100% erhöht. Verbessert
kann ebenfalls eine vorteilhaft veränderte qualitative Zusammen
setzung des Vitamin E-Gemisches bedeuten.
Der Biosyntheseort von Vitamin E ist im allgemeinen das Blatt
gewebe aber auch der Samen, so dass eine blattspezifische oder
samenspezifische Expression insbesondere von pro-HG und pro-Vita
min E Sequenzen und gegebenenfalls von anti-HGD bzw. anti-MAAI/
FAAH Sequenzen sinnvoll ist. Es ist jedoch naheliegend, dass die
Vitamin E-Biosynthese nicht auf den Samen beschränkt sein muss,
sondern auch in allen übrigen Teilen der Pflanze gewebespezifisch
erfolgen kann. Darüberhinaus ist eine konstitutive Expression des
exogenen Gens von Vorteil. Andererseits kann aber auch eine indu
zierbare Expression wünschenswert sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schliesslich ein
Verfahren zur Herstellung von Vitamin E, das dadurch gekennzeich
net ist, dass man aus einer Kultur eines erfindungsgemäss trans
formierten pflanzlichen Organismus das gewünschte Vitamin E in an
sich bekannter Weise isoliert.
Von Menschen und Tieren verzehrbare erfindungsgemässe, genetisch
veränderte Pflanzen mit erhöhtem Vitamin E-Gehalt können auch
beispielsweise direkt oder nach an sich bekannter Aufbereitung
als Nahrungsmittel oder Futtermittel verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Polypeptiden,
die für eine HGD, MAAI oder FAAH kodieren, der ihnen zugrunde
liegenden Gene und cDNAs, bzw. der von ihnen abgeleiteten erfin
dungsgemässen Nukleinsäurekonstrukte, erfindungsgemässen Vektoren
oder erfindungsgemässen Organismen zur Herstellung von Antikör
pern, protein- oder DNA-bindenden Faktoren.
Der Biosyntheseweg von HGD-MAAI-FAAH-Abbauweg bietet Targetenzyme
für die Entwicklung von Inhibitoren. Daher betrifft die Erfindung
auch die Verwendung von Polypeptiden, die für eine HGD, MAAI oder
FAAH kodieren, der ihnen zugrunde liegenden Gene und cDNAs, bzw.
der von ihnen abgeleiteten erfindungsgemässen Nukleinsäurekonstrukte,
erfindungsgemässen Vektoren oder erfindungsgemässen
Organismen als Target zum Auffinden von Inhibitoren der HGD, MAAI
oder FAAH.
Um effiziente Hemmstoffe der HGD, MAAI oder FAAH finden zu kön
nen, ist es notwendig, geeignete Testsysteme, mit denen Inhibi
tor-Enzym-Bindungsstudien durchgeführt werden können, zur Verfü
gung zu stellen. Hierzu wird beispielsweise die komplette cDNA-
Sequenz der HGD, MAAI oder FAAH in einen Expressionsvektor (zum
Beispiel pQE, Qiagen) kloniert und in E. coli überexprimiert. Die
HGD, MAAI oder FAAH-Proteine eignet sich besonders zur Auffin
dung von für die HGD, MAAI oder FAAH spezifischen Hemmstoffen.
Dementsprechend betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auffin
den von Inhibitoren der HGD, MAAI oder FAAH unter Verwendung von
oben genannten Polypeptiden, Nukleinsäuren, Vektoren oder trans
genen Organismen, dadurch gekennzeichnet, dass man die enzymati
sche Aktivität der HGD, MAAI oder FAAH in Gegenwart einer chemi
schen Verbindung misst und bei Erniedrigung der enzymatischen
Aktivität im Vergleich zur nicht gehemmten Aktivität die chemi
sche Verbindung einen Inhibitor darstellt. Dazu kann die HGD,
MAAI oder FAAH beispielsweise in einem Enzymtest eingesetzt wer
den, bei dem die Aktivität der HGD, MAAI oder FAAH in An- und
Abwesenheit des zu testenden Wirkstoffs ermittelt wird. Aus dem
Vergleich der beiden Aktivitätsbestimmungen lässt sich eine qua
litative und quantitative Aussage über das Hemmverhalten des zu
testenden Wirkstoffes machen. Mit Hilfe des erfindungsgemässen
Testsystems kann eine Vielzahl von chemischen Verbindungen
schnell und einfach auf herbizide Eigenschaften überprüft werden.
Das Verfahren gestattet es, reproduzierbar aus einer grossen An
zahl von Substanzen gezielt solche mit grosser Wirkstärke auszu
wählen, um mit diesen Substanzen anschliessend weitere, dem Fach
mann geläufige vertiefte Prüfungen durchzuführen.
Die Inhibitoren der HGD, MAAI oder FAAH eignen sie sich zur Stei
gerung der Vitamin E-Biosynthese funktionell analog den oben be
schriebenen anti-HGD bzw. anti-MAAI/FAAH Nukleinsäuresequenzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Verfahren zur
Verbesserung der Vitamin E Produktion unter Verwendung von Inhi
bitoren der HGD, MAAI oder FAAH. Die verbesserte Produktion von
Vitamin E kann einen positiven Effekt auf die Pflanze bewirken,
da diese Verbindungen eine wichtige Funktion im Schutz vor schäd
lichen Umwelteinflüssen (Sonnenstrahlung, Sauerstoffradikale)
haben. Eine Steigerung der Vitamin E Produktion kann insofern als
Wachstumsförderer fungieren. Ein weiterer Gegenstand der Erfin
dung ist daher die Verwendung von Inhibitoren der HGD, MAAI oder
FAAH, erhältlich durch dem oben beschriebenen Verfahren, als
Wachstumsregulatoren.
SEQ ID NO. 1: Homogentisat-1,2-dioxygense (HGD) Gen aus Arabi
dopsis thaliana
SEQ ID NO. 2: Homogentisat-1,2-dioxygense (HGD) cDNA aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 3: Homogentisat-1,2-dioxygense (HGD) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 4: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) cDNA aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 5: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 6: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) Gen aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 7: TyrA Gen kodierend für eine bifunktionale Choris matmutase/Prephenatdehydrogenase
SEQ ID NO. 8: TyrA Polypeptid kodierend für eine bifunktionale Chorismatmutase/Prephenatdehydrogenase
SEQ ID NO. 9: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) Gen aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 10: Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) cDNA aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 11: Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 12: Homogentisat-1,2-dioxygense (HGD) cDNA Fragment aus Brassica napus
SEQ ID NO. 13: Homogentisatphythyltransferase cDNA aus Synechocy stis PCC6803
SEQ ID NO. 14: Homogentisatphythyltransferase Polypeptid aus Syn echocystis PCC6803
SEQ ID NO. 15: Künstliche codonusage optimierte cDNA kodierend für Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPDop) aus Streptomyces avermitilis
SEQ ID NO. 16: Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase Polypeptid aus Streptomyces avermitilis
SEQ ID NO. 17: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) cDNA aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 18: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 19: γ-Tocopherolmethyltransferase cDNA aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 20: γ-Tocopherolmethyltransferase Polypeptid aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 21: 3-Methyl-6-phytylhdrochinonxnethyltransferase cDNA aus Synechocystis PCC6803
SEQ ID NO. 22: 3-Methyl-6-phytylhdrochinonmethyltransferase Poly peptid aus Synechocystis PCC6803
SEQ ID NO. 23: Geranylgeranylpyrophosphatoxidoreduktase cDNA aus Nicotiana tabacum.
SEQ ID NO. 24: Geranylgeranylpyrophosphatoxidoreduktase Poly peptid aus Nicotiana tabacum.
SEQ ID NO. 25: Primer (5'-HGD Brassica napus) 5'-GTCGACGGNCCNATNGGNGCNAANGG-3'
SEQ ID NO. 26: Primer (3'-NOS Terminator) 5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3'
SEQ ID NO. 27: Primer (5'-35S Promotor) 5'-ATTCTAGACATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3'
SEQ ID NO. 28: Primer (3'-OCS Terminator) 5'-ATTCTAGAGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3'
SEQ ID NO. 29: Primer (5'-MAAI A.thaliana) 5'-atgtcgacATGTCTTATGTTACCGAT-3'
SEQ ID NO. 30: Primer (3'-MAAI A.thaliana) 5'-atggatccCTGGTTCATATGATACA-3'
SEQ ID NO. 31: Primer (5'-FAAH A.thaliana) 5'-atgtcgacGGAAACTCTGAACCATAT-3'
SEQ ID NO. 32; Primer (3'-FAAH A.thaliana) 5'-atggtaccGAATGTGATGCCTAAGT-3'
SEQ ID NO. 33: Primer (3'-HGD Brassica napus) 5'-GGTACCTCRAACATRAANGCCATNGTNCC-3'
SEQ ID NO. 34: Primer (5'-Legumin Promotor) 5'-GAATTCGATCTGTCGTCTCAAACTC-3'
SEQ ID NO. 35: Primer (3'-Legumin Promotor) 5'-GGTACCGTGATAGTAAACAACTAATG-3'
SEQ ID NO. 36: Primer (5'-Transitpeptid) 5'-ATGGTACCTTTTTTGCATAAACTTATCTTCATAG-3'
SEQ ID NO. 37: Primer (3'-Transitpeptid) 5'-ATGTCGACCCGGGATCCAGGGCCCTGATGGGTCCCATTTTCCC-3'
SEQ ID NO. 38: Primer (5'-NOS Terminator) 5'-GTCGACGAATTTCCCCGAATCGTTC-3'
SEQ ID NO. 39: Primer (3'-NOS Terminator II) 5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3'
SEQ ID NO. 40: Primer (5'-Legumin Promotor II) 5'-AAGCTTGATCTGTCGTCTCAAACTC-3'
SEQ ID NO. 41: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) Gen (Fragment) aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 42: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) Gen (Fragment) aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 43: Primer (5'-35S Promotor) 5'-ATGAATTCCATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3'
SEQ ID NO. 44: Primer (3'-OCS Terminator) 5'-ATGAATTCGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3'
SEQ ID NO. 2: Homogentisat-1,2-dioxygense (HGD) cDNA aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 3: Homogentisat-1,2-dioxygense (HGD) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 4: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) cDNA aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 5: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 6: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) Gen aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 7: TyrA Gen kodierend für eine bifunktionale Choris matmutase/Prephenatdehydrogenase
SEQ ID NO. 8: TyrA Polypeptid kodierend für eine bifunktionale Chorismatmutase/Prephenatdehydrogenase
SEQ ID NO. 9: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) Gen aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 10: Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) cDNA aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 11: Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 12: Homogentisat-1,2-dioxygense (HGD) cDNA Fragment aus Brassica napus
SEQ ID NO. 13: Homogentisatphythyltransferase cDNA aus Synechocy stis PCC6803
SEQ ID NO. 14: Homogentisatphythyltransferase Polypeptid aus Syn echocystis PCC6803
SEQ ID NO. 15: Künstliche codonusage optimierte cDNA kodierend für Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPDop) aus Streptomyces avermitilis
SEQ ID NO. 16: Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase Polypeptid aus Streptomyces avermitilis
SEQ ID NO. 17: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) cDNA aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 18: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) Polypeptid aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 19: γ-Tocopherolmethyltransferase cDNA aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 20: γ-Tocopherolmethyltransferase Polypeptid aus Arabi dopsis thaliana
SEQ ID NO. 21: 3-Methyl-6-phytylhdrochinonxnethyltransferase cDNA aus Synechocystis PCC6803
SEQ ID NO. 22: 3-Methyl-6-phytylhdrochinonmethyltransferase Poly peptid aus Synechocystis PCC6803
SEQ ID NO. 23: Geranylgeranylpyrophosphatoxidoreduktase cDNA aus Nicotiana tabacum.
SEQ ID NO. 24: Geranylgeranylpyrophosphatoxidoreduktase Poly peptid aus Nicotiana tabacum.
SEQ ID NO. 25: Primer (5'-HGD Brassica napus) 5'-GTCGACGGNCCNATNGGNGCNAANGG-3'
SEQ ID NO. 26: Primer (3'-NOS Terminator) 5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3'
SEQ ID NO. 27: Primer (5'-35S Promotor) 5'-ATTCTAGACATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3'
SEQ ID NO. 28: Primer (3'-OCS Terminator) 5'-ATTCTAGAGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3'
SEQ ID NO. 29: Primer (5'-MAAI A.thaliana) 5'-atgtcgacATGTCTTATGTTACCGAT-3'
SEQ ID NO. 30: Primer (3'-MAAI A.thaliana) 5'-atggatccCTGGTTCATATGATACA-3'
SEQ ID NO. 31: Primer (5'-FAAH A.thaliana) 5'-atgtcgacGGAAACTCTGAACCATAT-3'
SEQ ID NO. 32; Primer (3'-FAAH A.thaliana) 5'-atggtaccGAATGTGATGCCTAAGT-3'
SEQ ID NO. 33: Primer (3'-HGD Brassica napus) 5'-GGTACCTCRAACATRAANGCCATNGTNCC-3'
SEQ ID NO. 34: Primer (5'-Legumin Promotor) 5'-GAATTCGATCTGTCGTCTCAAACTC-3'
SEQ ID NO. 35: Primer (3'-Legumin Promotor) 5'-GGTACCGTGATAGTAAACAACTAATG-3'
SEQ ID NO. 36: Primer (5'-Transitpeptid) 5'-ATGGTACCTTTTTTGCATAAACTTATCTTCATAG-3'
SEQ ID NO. 37: Primer (3'-Transitpeptid) 5'-ATGTCGACCCGGGATCCAGGGCCCTGATGGGTCCCATTTTCCC-3'
SEQ ID NO. 38: Primer (5'-NOS Terminator) 5'-GTCGACGAATTTCCCCGAATCGTTC-3'
SEQ ID NO. 39: Primer (3'-NOS Terminator II) 5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3'
SEQ ID NO. 40: Primer (5'-Legumin Promotor II) 5'-AAGCTTGATCTGTCGTCTCAAACTC-3'
SEQ ID NO. 41: Maleylacetoacetatisomerase (MAAI) Gen (Fragment) aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 42: Fumarylacetoacetathydrolase (FAAH) Gen (Fragment) aus Arabidopsis thaliana
SEQ ID NO. 43: Primer (5'-35S Promotor) 5'-ATGAATTCCATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3'
SEQ ID NO. 44: Primer (3'-OCS Terminator) 5'-ATGAATTCGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3'
Die Erfindung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei
werden Abkürzungen mit folgender Bedeutung verwendet:
A = 35S-Promotor
B = HGD in antisense-Orientierung
C = OCS Terminator
D = Legumin B-Promotor
E = Transitpeptid der FNR
F = HPPDop (HPPD mit optimierter Codonusage)
G = NOS-Terminator
H = MAAI in antisense-Orientierung
I = FAAH in antisense-Orientierung
A = 35S-Promotor
B = HGD in antisense-Orientierung
C = OCS Terminator
D = Legumin B-Promotor
E = Transitpeptid der FNR
F = HPPDop (HPPD mit optimierter Codonusage)
G = NOS-Terminator
H = MAAI in antisense-Orientierung
I = FAAH in antisense-Orientierung
Die Richtung von Pfeilen in den Figuren zeigt jeweils der Verlauf
der Leserichtung der entsprechenden Gene an. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Vitamin E-Biosynthe
seweges in Pflanzen;
Fig. 2 Konstruktionsschemata der antiHGD kodierenden Plasmide
pBinARHGDanti (I) und pCRScriptHGDanti (II);
Fig. 3 Konstruktionsschemata der HPPDop kodierenden Plasmide
pUC19HPPDop (III) und pCRScriptHPPDop (IV);
Fig. 4 Konstruktionsschemata der Transformationsvektoren
pPTVHGDanti (V) und des bifunktionalen Transformations-
Vektors pPTV HPPDop HGD anti (VI), welcher die HPPDop in
Samen transformierter Pflanzen exprimiert und gleichzei
tig die Expression der endogenen HGD unterdrückt.
Fig. 5 Konstruktionsschema des Transformationsvektors
pPZP200HPPDop (VII).
Fig. 6 Konstruktionsschemata der Transformationsvektoren pGEMT
MAAI1 anti (VIII) und pBinAR MAAI1 anti (IX)
Fig. 7 Konstruktionsschemata der Transformationsvektoren pCR-
Script MAAI1 anti (X) und pZPNBN MAAI1 anti (XI)
Fig. 8 Konstruktionsschemata der Transformationsvektoren pGEMT
FAAH anti (XII)
Fig. 9 Konstruktionsschemata der Transformationsvektoren pBinAR
FAAH anti (XIII) und pZPNBN FAAH anti (XIV)
Die chemische Synthese von Oligonukleotiden kann beispielsweise,
in bekannter Weise, nach der Phosphoamiditmethode (Voet, Voet, 2.
Auflage, Wiley Press New York, Seite 896-897) erfolgen. Die im
Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Klonierungs
schritte wie z. B. Restriktionsspaltungen, AgaroseGelelektropho
rese, Reinigung von DNA-Fragmenten, Transfer von Nukleinsäuren
auf Nitrozellulose und Nylonmembranen, Verknüpfen von DNA-Frag
menten, Transformation von E. coli Zellen, Anzucht von Bakterien,
Vermehrung von Phagen und Sequenzanalyse rekombinanter DNA wurden
wie bei Sambrook et al. (1989) Cold Spring Harbor Laboratory
Press; ISBN 0-87969-309-6 beschrieben durchgeführt. Die Sequen
zierung rekombinanter DNA-Moleküle erfolgte mit einem Laserfluo
reszenz-DNA-Sequenzierer der Firma Licor (Vertrieb durch MWG Bio
tech, Ebersbach) nach der Methode von Sanger (Sanger et al.,
Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 (1977), 5463-5467).
Die Aminosäuresequenz der Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase (HPPD)
aus Streptomyces avermitilis (Accessionnr. U11864, SEQ ID NO: 16)
wurde unter Berücksichtigung der Codonverwendung in Brassica
napus (Raps) in eine DNA-Sequenz zurückübersetzt. Die Codonusage
wurde mittels der Datenbank http:/ /www.dna.affrc.go.jp/~naka
mura/index.html bestimmt. Die abgeleitete Sequenz wurde unter An
heftung von SalI Schnittstellen durch Ligation überlappender
Oligonukleotide mit anschliessender PCR-Amplifikation (Rouwendal,
GJA; et al. (1997) PMB 33: 989-999) synthetisiert (SEQ ID NO: 15).
Die Richtigkeit der Sequenz des synthetischen Gens wurde durch
Sequenzierung überprüft. Das synthetische Gen wurde in den Vektor
pBluescript II SK+ (Stratagene) kloniert. (Diese kodonoptimierte
Sequenz ist infolge auch als HPPDop bezeichnet.)
Von Brassica napus var. Westa wurden offene Blüten geerntet und
in flüssigem Stickstoff eingefroren. Das Material wurde an
schliessend im Mörser pulverisiert und in 26-Puffer (8 M Guanidi
nium-Hydrochlorid, 20 mM MES, 20 mM EDTA, auf pH 7,0 mit NaOH
eingestellt; versetzt mit 400 ml Mercaptoethanol/100 ml Puffer
unmittelbar vor Gebrauch) aufgenommen. Die Suspension wurde dann
in Reaktionsgefässe überführt und mit einem Volumen Phenol/Chlo
roform/Isoamylalkohol 25 : 24 : 1 ausgeschüttelt. Nach 10 minütiger
Zentrifugation bei 15000 U wurde der Überstand in ein neues Reak
tionsgefäss überführt und mit 1/20 Volumen 1 N Essigsäure und 0,7
Volumen Ethanol (absolut) die RNA gefällt. Nach erneuter Zentri
fugation wurde das Pellet zunächst in 3 M Natriumacetatlösung und
nach einer weiteren Zentrifugation in 70% Ethanol gewaschen. An
schliessend wurde das Pellet in DEPC (Diethylpyrocarbonat) Wasser
gelöst und die RNA-Konzentration photometrisch bestimmt.
20 mg Gesamt-RNA wurden zunächst mit 3,3 ml 3 M Natriumacetat
lösung, 2 ml 1 M Magnesiumsulfatlösung versetzt und auf 10 ml End
volumen mit DEPC Wasser aufgefüllt. Dazu wurde 1 ml RNase-freie
DNase (Boehringer Mannheim) gegeben und 45 min bei 37 Grad
inkubiert. Nach Entfernen des Enzyms durch Ausschütteln mit Phe
nol/Chloroform/Isoamylalkohol wurde die RNA mit Ethanol gefällt
und das Pellet in 100 ml DEPC Wasser aufgenommen. 2,5 mg RNA aus
dieser Lösung wurden mittels eines cDNA-Kits (Gibco BRL) nach
Herstellerangaben in cDNA umgeschrieben.
Durch Vergleich der DNA-Sequenzen der bekannten Homogentisat-Dio
xygenasen (HGD) aus Arabidopsis thaliana (Accessionnr. U80668),
Homo sapiens (Accessionnr. U63008) und Mus musculus (Accessionnr.
U58988) wurden für eine PCR Oligonukleotide abgeleitet, denen am
5'-Ende eine SalI und am 3'-Ende eine Asp718 Restriktionsschnitt
stelle angefügt worden war. Das Oligonukleotid am 5'-Ende umfasst
die Sequenz:
5'-GTCGACGGNCCNATNGGNGCNAANGG-3' (SEQ ID NO: 25),
beginnend mit der Base 661 des Arabidopsis-Gens. Das Oligo nukleotid am 3'-Ende umfasst die Sequenz:
5'-GGTACCTCRAACATRAANGCCATNGTNCC-3' (SEQ ID NO: 33),
beginnend mit der Base 1223 des Arabidopsis-Gens, wobei N jeweils Inosin bedeutet und R für den Einbau von A oder G in das Oligo nukleotid steht.
5'-GTCGACGGNCCNATNGGNGCNAANGG-3' (SEQ ID NO: 25),
beginnend mit der Base 661 des Arabidopsis-Gens. Das Oligo nukleotid am 3'-Ende umfasst die Sequenz:
5'-GGTACCTCRAACATRAANGCCATNGTNCC-3' (SEQ ID NO: 33),
beginnend mit der Base 1223 des Arabidopsis-Gens, wobei N jeweils Inosin bedeutet und R für den Einbau von A oder G in das Oligo nukleotid steht.
Die PCR-Reaktion wurde mit der Tag-Polymerase von TAKARA nach
Herstellerangaben durchgeführt. Als Template wurden 0,3 mg der
cDNA eingesetzt. Das PCR-Programm lautete:
1 Zyklus 94°C (1 min)
5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 50°C (30 sec), 72°C (1 min)
5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 48°C (30 sec), 72°C (1 min)
25 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 46 Grad (30 sec), 72 Grad (1 min)
1 Zyklus mit: 72 Grad (30 min)
1 Zyklus 94°C (1 min)
5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 50°C (30 sec), 72°C (1 min)
5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 48°C (30 sec), 72°C (1 min)
25 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 46 Grad (30 sec), 72 Grad (1 min)
1 Zyklus mit: 72 Grad (30 min)
Das Fragment wurde mittels NucleoSpin Extract (Machery und Nagel)
gereinigt und nach Herstellerangaben in den Vektor pGEMT (Pro
mega) kloniert. Die Richtigkeit des Fragments wurde durch Sequen
zierung überprüft.
Zur Herstellung von Pflanzen, welche die HPPDop in Samen
exprimieren und in denen die Expression der endogenen HGD mittels
antisense-Technik unterdrückt ist, wurde ein binärer Vektor ange
fertigt, der beide Gensequenzen enthält (Fig. 4, Konstrukt VI).
Dazu wurden zunächst die Komponenten der Kassette zur Expression
der HPPDop, bestehend aus dem LeguminB-Promotor (Accessionnr.
X03677), dem Transitpeptid der Ferredoxin:NADP+ Oxidoreduktase
aus Spinat (FNR; Jansen, T, et al (1988) Current Genetics 13,
517-522) und dem NOS-Terminator (enthalten im pBI101 Accessionnr.
U12668) mittels PCR mit den benötigten Restriktionsschnittstellen
versehen.
Der Legumin-Promotor wurde aus dem Plasmid plePOCS (Baumlein, H,
et al. (1986) Plant J. 24, 233-239) mit dem stromaufwärts-Oligo
nukleotid:
5'-GAATTCGATCTGTCGTCTCAAACTC-3' (SEQ ID NO: 34)
und dem stromabwärts-Oligonukleotid:
5'-GGTACCGTGATAGTAAACAACTAATG-3' (SEQ ID NO: 35)
mittels PCR amplifiziert und in den Vektor PCR-Script (Strata gene) nach Herstellerangaben kloniert.
5'-GAATTCGATCTGTCGTCTCAAACTC-3' (SEQ ID NO: 34)
und dem stromabwärts-Oligonukleotid:
5'-GGTACCGTGATAGTAAACAACTAATG-3' (SEQ ID NO: 35)
mittels PCR amplifiziert und in den Vektor PCR-Script (Strata gene) nach Herstellerangaben kloniert.
Das Transitpeptid wurde aus dem Plasmid pSK-FNR (Andrea Babette
Regierer "Molekulargenetische Ansätze zur Veränderung der
Phosphat-Nutzungseffizienz von höheren Pflanzen", P + H Wissen
schaftlicher Verlag, Berlin 1998 ISBN: 3-9805474-9-3) mittels PCR
mit dem 5'-Oligonukleotid:
5'-ATGGTACCTTTTTTGCATAAACTTATCTTCATAG-3' (SEQ ID NO: 36)
und dem 3'-Oligonukleotid:
5'-ATGTCGACCCGGGATCCAGGGCCCTGATGGGTCCCATTTTCCC-3' (SEQ ID NO: 37)
amplifiziert.
5'-ATGGTACCTTTTTTGCATAAACTTATCTTCATAG-3' (SEQ ID NO: 36)
und dem 3'-Oligonukleotid:
5'-ATGTCGACCCGGGATCCAGGGCCCTGATGGGTCCCATTTTCCC-3' (SEQ ID NO: 37)
amplifiziert.
Der NOS-Terminator wurde aus dem Plasmid pBI101 (Jefferson, R. A.,
et al (1987) EMBO J. 6 (13), 3901-3907) mittels PCR mit dem
5'-Oligonukleotid:
5'-GTCGACGAATTTCCCCGAATCGTTC-3' (SEQ ID NO: 38)
und dem 3'-Oligonukleotid
5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3' (SEQ ID NO: 26)
amplifiziert.
5'-GTCGACGAATTTCCCCGAATCGTTC-3' (SEQ ID NO: 38)
und dem 3'-Oligonukleotid
5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3' (SEQ ID NO: 26)
amplifiziert.
Das Amplikon wurde jeweils in den Vektor pCR-Script (Stratagene)
nach Herstellerangaben kloniert.
Für die Nukleinsäurekonstrukt wurde zunächst der NOS-Terminator
als SalI/HindIII-Fragment in einen entsprechend geschnittenen
pUC19-Vektor (Yanisch-Perron, C., et al (1985) Gene 33, 103-119)
umkloniert. In dieses Plasmid wurde anschliessend das Transitpep
tid als Asp718/SalI-Fragment eingeführt. Der Legumin-Promotor
wurde dann als EcoRI/Asp718 Fragment einkloniert. Das Gen HPPDop
wurde als SalI-Fragment in dieses Konstrukt eingeführt (Fig. 3,
Konstrukt III).
Die fertige Kassette in pUC19 wurde als Template für eine PCR
verwendet, wozu für den Leguminpromotor das Oligonukleotid:
5'-AAGCTTGATCTGTCGTCTCAAACTC-3' (SEQ ID NO: 40)
und für den Nos-Terminator das Oligonukleotid:
5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3' (SEQ ID NO: 39)
verwendet wurden. Das Amplikon wurde in pCR-Script kloniert und pCR-ScriptHPPDop genannt (Fig. 3, Konstrukt IV).
5'-AAGCTTGATCTGTCGTCTCAAACTC-3' (SEQ ID NO: 40)
und für den Nos-Terminator das Oligonukleotid:
5'-AAGCTTCCGATCTAGTAACATAGA-3' (SEQ ID NO: 39)
verwendet wurden. Das Amplikon wurde in pCR-Script kloniert und pCR-ScriptHPPDop genannt (Fig. 3, Konstrukt IV).
Für die Ausschaltung der HGD mit antisense-Technik wurde das Gen
fragment als SalI/Asp718-Fragment in den Vektor pBinAR (Höfgen,
R. und Willmitzer, L., (1990) Plant Sci. 66: 221-230) kloniert,
in dem der 35S-Promotor und der OCS-Terminator vorliegen (Fig.
2, Konstrukt I). Das Konstrukt diente als Vorlage für eine PCR
Reaktion mit dem Oligonukleotid:
5'-ATTCTAGACATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3' (SEQ ID NO: 27),
spezifisch für die 35S-Promotor-Sequenz;
und dem Oligonukleotid:
5'-ATTCTAGAGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3' (SEQ ID NO: 28)
spezifisch für OCS-Terminator-Sequenz
5'-ATTCTAGACATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3' (SEQ ID NO: 27),
spezifisch für die 35S-Promotor-Sequenz;
und dem Oligonukleotid:
5'-ATTCTAGAGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3' (SEQ ID NO: 28)
spezifisch für OCS-Terminator-Sequenz
Das Amplikon wurde in den Vektor pCR-Script (Stratagene) kloniert
und pCRScriptHGDanti genannt (Fig. 2, Konstrukt II).
Zur Erstellung eines binären Vektors zur Raps-Transformation
wurde zunächst das Konstrukt HGDanti aus pCRScriptHGDanti als
XbaI-Fragment in den Vektor pPTV (Becker, D., (1992) PMB 20,
1195-1197) kloniert (Fig. 4, Konstrukt V). In dieses Plasmid
wurde das Konstrukt LegHPPDog aus pCRScriptHPPDop als HindIII
Fragment eingefügt. Dieses Plasmid wurde mit pPTVHPPDopHGDanti
bezeichnet (Fig. 4, Konstrukt VI).
Zur Kotransformation von Pflanzen mit HPPDop und antiHGD wurde
das Konstrukt LeguminB-Promotor/Tansitpeptid/HPPDop/NOS aus dem
Vektor pCRScriptHPPDop (Fig. 3, Konstrukt IV) als HindIII-Frag
ment herausgeschnitten und in den entsprechend geschnittenen Vek
tor pPZP200 (Hajdukiewicz, P., et al., (1994) PMB 25(6): 989-94)
eingefügt (Fig. 5, Konstrukt VII). Dieses Plasmid diente später
zur Kotransformation von Pflanzen zusammen mit dem Vektor
pPTVHGDanti (Fig. 4, Konstrukt V) aus Beispiel 3c).
Der verwendete Extraktionspuffer hat folgende Zusammensetzung:
- - 1 Volumen DNA-Extraktionspuffer (0,35 M Sorbitol, 0,1 M Tris, 5 mM EDTA, pH8,25 HCl)
- - 1 Volumen Nuclei-Lysispuffer (0,2 M Tris-HCl pH 8,0, 50 mM EDTA, 2 M NaCl, 2% Hexadecyltrimethylammoniumbromide (CTAB))
- - 0,4 Volumen 5% Natriumsarkosyl
- - 0,38 g/100 ml Natriumbisulfit
100 mg Blattmaterial von A thaliana wurden geerntet und in flüs
sigem Stickstoff eingefroren. Das Material wurde anschliessend im
Mörser pulverisiert und in 750 µl Extraktionspuffer aufgenommen.
Das Gemisch wurde 20 min bei 65°C erhitzt und anschliessend mit
einem Volumen Chloroform/Isoamylalkohol (24 : 1) ausgeschüttelt.
Nach 10 minütiger Zentrifugation bei 10000 rpm in einer Heraeus
pico-fuge wurde der Überstand mit einem Volumen Isopropanol
versetzt und die so gefällte DNA erneut 5 Minuten bei 10000 rpm
pelletiert. Das Pellet wurde in 70%igem Ethanol gewaschen, bei
Raumtemperatur 10 min getrocknet und anschliessend in 100 µl TE-
RNAse Puffer (10 mM Tris HCi pH 8.0, 1 mM EDTA pH 8.0, 100 mg/l
RNase) gelöst.
Mittels der Protein-Sequenz der MAAI aus Maus (Mus musculus)
mittels BLAST-Suche in der NCBI Datenbank
(http:/ /www.ncbi.nlm.nih.gov/BLAST/) das MAAI-Gen aus A.thaliana
identifiziert (Genbank Acc.-No. AAC78520.1). Die Sequenz ist in
der Genbank als putative Glutathione-S-Transferase annotiert.
Mittels der ID-Nummern der Proteinsequenz konnten die korrspon
dierende DNA-Sequenz ermittelt werden und Oligonukleotide abge
leitet werden. Den Oligonukleotiden wurde jeweils am 5'Ende eine
SalI und am 3'Ende eine BamHI Restriktionsschnittstelle angefügt.
Das Oligonukleotid am 5'Ende umfasst die Sequenz
5'-atgtcgacATGTCTTATGTTACCGAT-3' (SEQ ID NO: 29)
beginnend mit Base 37 der cDNA, dem ersten Codon, das Oligo nukleotid am 3'Ende umfasst die Sequenz
5'-atggatccCTGGTTCATATGATACA-3' (SEQ ID NO: 30)
beginnend mit dem Basenpaär 803 der cDNA-Sequenz. Die PCR-Reak tion wurde mit der Taq Polymerase (Hersteller: TaKaRa Shuzo Co., Ltd.) durchgeführt. Der Ansatz hatte folgende Zusammensetzung: 10 µl Puffer (20 mM Tris-HCl pH 8,0, 100 mM KCl, 0,1 mM EDTA, 1 mM DTT, 0,5% Tween20, 0,5% Nonidet P-40, 50% Glycerol), je weils 100 µmol der beiden Oligonukleotide, jeweils 20 nM an dATP, dCTP, dGTP, dTTP, 2,5 Einheiten Taq-Polymerase, 1 µg genomische DNA, destilliertes Wasser add 100 µl. Das PCR-Programm lautete:
5'-atgtcgacATGTCTTATGTTACCGAT-3' (SEQ ID NO: 29)
beginnend mit Base 37 der cDNA, dem ersten Codon, das Oligo nukleotid am 3'Ende umfasst die Sequenz
5'-atggatccCTGGTTCATATGATACA-3' (SEQ ID NO: 30)
beginnend mit dem Basenpaär 803 der cDNA-Sequenz. Die PCR-Reak tion wurde mit der Taq Polymerase (Hersteller: TaKaRa Shuzo Co., Ltd.) durchgeführt. Der Ansatz hatte folgende Zusammensetzung: 10 µl Puffer (20 mM Tris-HCl pH 8,0, 100 mM KCl, 0,1 mM EDTA, 1 mM DTT, 0,5% Tween20, 0,5% Nonidet P-40, 50% Glycerol), je weils 100 µmol der beiden Oligonukleotide, jeweils 20 nM an dATP, dCTP, dGTP, dTTP, 2,5 Einheiten Taq-Polymerase, 1 µg genomische DNA, destilliertes Wasser add 100 µl. Das PCR-Programm lautete:
- - 5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 52°C (30 sec), 72°C (1 min)
- - 5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 50°C (30 sec), 72°C (1 min)
- - 25 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 48°C (30 sec), 72°C (1 min)
Das amplifizierte Fragment (SEQ ID NO: 41) wurde mittels Nucleo-
Spin Extract (Machery-Nagel) gereinigt und nach Herstellerangaben
in den Vektor pGEMTeasy von Promega kloniert (Fig. 6, Konstrukt
VIII). Die Richtigkeit des Fragments wurde durch Sequenzierung
überprüft. Mittels der durch die Primer an die Sequenz angefügten
Restriktionsschnittstellen wurde das Gen als SalI/BamHI-Fragment
in den entsprechend geschnittenen Vektor BinAR (Höfgen, R. und
Willmitzer, L., (1990) Plant Sci. 66: 221-230) kloniert (Fig. 6,
Konstrukt IX). Dieser enthält den 35S-Promotor des Blumenkohlmosaikvirus
und die OCS-Terminationssequenz. Das Konstrukt diente
als Vorlage für eine PCR Reaktion mit dem Oligonukleotid
5'-ATGAATTCCATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3' (SEQ ID NO: 43)
spezifisch für die 35S-Promotor-Sequenz und dem Oligonukleotid
5'-ATGAATTCGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3' (SEQ ID NO: 44)
spezifisch für den OCS-Terminator. Beiden Oligonukleotiden wurde eine EcoRI-Erkennungssequenz angefügt. Die PCR wurde mit der Pfu- Polymerase durchgeführt (Hersteller: Stratagene). Der Ansatz hatte folgende Zusammensetzung: 10 µl Puffer (200 mM Tris HCl pH 8.8, 20 mM MgSO4, 100 mM KCl, 100 mM Ammoniumsulfat, 1% Triton X-100, 1 g/l Nuclease freies BSA), jeweils 100 µmol der beiden Oligonukleotide, jeweils 20 nM an dATP, dCTP, dGTP, dTTP, 2.5 Einheiten Pfu-Polymerase, 1 ng Plasmid DNA, destilliertes Wasser add 100 µl. Das PCR Programm lautete:
5'-ATGAATTCCATGGAGTCAAAGATTCAAATAGA-3' (SEQ ID NO: 43)
spezifisch für die 35S-Promotor-Sequenz und dem Oligonukleotid
5'-ATGAATTCGGACAATCAGTAAATTGAACGGAG-3' (SEQ ID NO: 44)
spezifisch für den OCS-Terminator. Beiden Oligonukleotiden wurde eine EcoRI-Erkennungssequenz angefügt. Die PCR wurde mit der Pfu- Polymerase durchgeführt (Hersteller: Stratagene). Der Ansatz hatte folgende Zusammensetzung: 10 µl Puffer (200 mM Tris HCl pH 8.8, 20 mM MgSO4, 100 mM KCl, 100 mM Ammoniumsulfat, 1% Triton X-100, 1 g/l Nuclease freies BSA), jeweils 100 µmol der beiden Oligonukleotide, jeweils 20 nM an dATP, dCTP, dGTP, dTTP, 2.5 Einheiten Pfu-Polymerase, 1 ng Plasmid DNA, destilliertes Wasser add 100 µl. Das PCR Programm lautete:
- - 5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 52°C (30 sec), 72°C (2 min)
- - 5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 50°C (30 sec), 72°C (2 min)
- - 25 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 48°C (30 sec), 72°C (2 min)
Das PCR-Fragment wurde mittels Nucleo-Spin Extract (Machery-
Nagel) gereinigt und in den Vektor pCR-Script (Stratagene)
kloniert (Fig. 7, Konstrukt X).
Zur Erstellung eines binären Vektors zur Arabidopsis- und Raps-
Transformation wurde das Konstrukt aus dem Vektor PCR-Script als
EcoRI-Fragment in den Vektor pZPNBN einkloniert. pZPNBN ist ein
pPZP200 Derivat (Hajdukiewicz, P., et al., (1994) PMB 25(6): 989-94),
dem zuvor eine Phosphinotricinresistenz unter der Kontrolle des
NOS-Promotors vor dem NOS-Terminator eingefügt worden war. (Fig.
7, Konstrukt XI)
Mittels der Protein-Sequenz der FAAH aus Emericella nidulans
wurde ein Blast-Search durchgeführt und aus A.thaliana eine Pro
teinsequenz identifiziert, die zu 59% Homologie aufwies. FAAH
aus A.thaliana hat die Accessionnummer AC002131. Mittels der ID-
Nummer der Proteinsequenz konnte die DNA-Sequenz ermittelt werden
und Oligonukleotide abgeleitet werden.
Dem 5'-Oligonukleotid wurde eine SalI und dem 3'-Oligonukleotid
eine Asp718 Restriktionsschnittstelle angefügt. Das Oligo
nukleotid am 5'-Ende von FAAH umfasst die Sequenz
5'-atgtcgacGGAAACTCTGAACCATAT-3' (SEQ ID NO: 31)
beginnend mit Base 40258 des BAC F12F1, das Oligonukleotid am 3'Ende umfasst die Sequenz:
5'-atggtaccGAATGTGATGCCTAAGT-3' (SEQ ID NO: 32)
beginnend mit dem Basenpaar 39653 des BACs. Die PCR-Reaktion wurde mit der Taq Polymerase (Hersteller: TaKaRa Shuzo Co., Ltd.) durchgeführt. Der Ansatz hatte folgende Zusammensetzung: 10 µl Puffer (20 mM Tris-HCl pH 8,0, 100 mM KCl, 0,1 mM EDTA, 1 mM DTT, 0,5% Tween20, 0,5% Nonidet P-40, 50% Glycerol), jeweils 100 pmol der beiden Oligonukleotide, jeweils 20 nM an dATP, dCTP, dGTP, dTTP, 2,5 Einheiten Taq-Polymerase, 1 µg genomische DNA, destilliertes Wasser add 100 µl. Das PCR-Programm lautete:
5'-atgtcgacGGAAACTCTGAACCATAT-3' (SEQ ID NO: 31)
beginnend mit Base 40258 des BAC F12F1, das Oligonukleotid am 3'Ende umfasst die Sequenz:
5'-atggtaccGAATGTGATGCCTAAGT-3' (SEQ ID NO: 32)
beginnend mit dem Basenpaar 39653 des BACs. Die PCR-Reaktion wurde mit der Taq Polymerase (Hersteller: TaKaRa Shuzo Co., Ltd.) durchgeführt. Der Ansatz hatte folgende Zusammensetzung: 10 µl Puffer (20 mM Tris-HCl pH 8,0, 100 mM KCl, 0,1 mM EDTA, 1 mM DTT, 0,5% Tween20, 0,5% Nonidet P-40, 50% Glycerol), jeweils 100 pmol der beiden Oligonukleotide, jeweils 20 nM an dATP, dCTP, dGTP, dTTP, 2,5 Einheiten Taq-Polymerase, 1 µg genomische DNA, destilliertes Wasser add 100 µl. Das PCR-Programm lautete:
- - 5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 52°C (30 sec), 72°C (1 min)
- - 5 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 50°C (30 sec), 72°C (1 min)
- - 25 Zyklen mit: 94°C (4 sec), 48°C (30 sec), 72°C (1 min)
Das Fragment ((SEQ ID NO: 42) wurde mittels Nucleo-Spin Extract
(Machery-Nagel) gereinigt und nach Herstellerangaben in den Vek
tor pGEMTeasy von Promega kloniert (Fig. 8, Konstrukt XII).
Die Richtigkeit des Fragments wurde durch Sequenzierung über
prüft. Mittels der durch die Primer an die Sequenz angefügten
Restriktionsschnittstellen wurde das Gen als SalI/Asp718-Fragment
in den entsprechend geschnittenen Vektor BinAR (Höfgen, R. und
Willmitzer, L., Plant Sci. 66: 221-230, 1990) kloniert. Dieser
enthält den 35S-Promotor des Blumenkohlmosaikvirus und die OCS-
Terminationssequenz (Fig. 9, Konstrukt XIII).
Zur Erstellung eines binären Vektors zur Arabidopsis- und Raps-
Transformation wurde das Konstrukt aus dem Vektor pBinAR als
EcoRI/HindIII-Fragment in den Vektor pZPNBN einkloniert. pZPNBN
ist ein pPZP200 Derivat (Hajdukewicz, P. et al., Plant Molecular
Biology, 25; 989-994, 1994), dem zuvor eine Phosphinotricin
resistenz unter der Kontrolle des NOS-Promotors vor dem NOS-
Terminator eingefügt worden war (Fig. 9, Konstrukt XIV).
Wildtyp Arabidopsis thaliana Pflanzen (cv. Columbia) wurden mit
dem Agrobacterium tumefaciens Stamm (EHA105) auf Grundlage einer
modifizierten Methode der Vacuum Infiltrationsmethode nach Clough
und Bent (Clough, S. and Bent A., Plant J. 16(6): 735-43, 1998) und
nach Bechtold, et al. (Bechtold, N., et al., CRAcad Sci Paris.
1144(2): 204-212, 1993) transformiert. Die verwendeten Agrobacte
rium tumefaciens Zellen waren zuvor mit den Plasmiden pZPNBN-
MAAIanti bzw pZPNBN-FAAHanti transformiert worden.
Samen der Primärtransformanden wurden auf Grundlage der Phosphi
notricinresistenz gescreent, indem Saatgut ausgelegt wurde und
die Keimlinge mit dem Herbizid Basta (Phosphinotricin) besprüht
wurden. Basta resistente Keimlinge wurden vereinzelt und als
vollentwickelte Pflanzen zur biochemischen Analyse verwendet.
Die Herstellung transgener Raps Pflanzen orientierte sich an
einem Protokoll von Bade, J. B. und Damm, B. (Bade, J. B. und Damm,
B. (1995) in: Gene Transfer to Plants, Potrykus, I. und Spangen
berg, G., eds, Springer Lab Manual, Springer Verlag, 1995,
30-38), in welchem auch die Zusammensetzung der verwendeten
Medien und Puffer angegeben ist.
Die Transformation erfolgte mit dem Agrobacterium tumefaciens
Stamm EHA105. Zur Transformation wurde entweder das Plasmid
pPTVHPPDopHGDanti (Fig. 4, Konstrukt VI) oder nach Anzucht ge
mischte Kulturen von Agrobakterien mit den Plasmiden pPTVHGDanti
(Fig. 4, Konstrukt V) und pPZP200HPPDop (Fig. 5, Konstrukt VII)
verwendet. Samen von Brassica napus var. Westar wurden mit 70%
Ethanol (v/v) oberflächensteril gemacht, 10 Minuten bei 55°C in
Wasser gewaschen, in 1%iger Hypochlorit-Lösung (25% v/v Tee
pol, 0,1% v/v Tween 20) für 20 Minuten inkubiert und sechsmal mit
sterilem Wasser für jeweils 20 Minuten gewaschen. Die Samen wur
den drei Tage auf Filterpapier getrocknet und 10-15 Samen in
einem Glaskolben mit 15 ml Keimungsmedium zur Keimung gebracht.
Von mehreren Keimlingen (ca. 10 cm gross) wurden die Wurzeln und
Apices entfernt und die verbleibenden Hypokotyle in ca. 6 mm
lange Stücke geschnitten. Die so gewonnenen ca. 600 Explantate
wurden 30 Minuten mit 50 ml Basalmedium gewaschen und in einem
300 ml Kolben überführt. Nach Zugabe von 100 ml Kallusinduktions
medium wurden die Kulturen für 24 Stunden bei 100 U/min
inkubiert.
Von den Agrobacterium Stämmen wurden Übernachtkulturen bei 29°C in
Luria Broth-Medium mit Kanamycin (20 mg/l) angesetzt, davon 2 ml
in 50 ml Luria Broth-Medium ohne Kanamycin für 4 Stunden bei 29°C
bis zu einer OD600 von 0,4-0,5 inkubiert. Nach der Pelletierung
der Kultur bei 2000 U/min für 25 min wurde das Zellpellet in
25 ml Basalmedium resuspendiert. Die Konzentration der Bakterien
in der Lösung wurde durch Zugabe von weiterem Basalmedium auf
eine OD600 von 0,3 eingestellt. Zur Kotransformation wurde die
Lösung der beiden Stämme zu gleichen Teilen vermischt.
Aus den Raps-Explanten wurde das Kallus-Induktionsmedium mit ste
rilen Pipetten entfernt, 50 ml Agrobacterium-Lösung hinzugefügt,
vorsichtig gemischt und für 20 min inkubiert. Die Agrobacterien-
Suspension wurde entfernt, die Raps-Explantate für 1 min mit
50 ml Kallus-Induktionsmedium gewaschen und anschliessend 100 ml
Kallus-Induktionsmedium hinzugefügt. Die Co-Kultivierung wurde
für 24 h auf einem Rotationsschüttler bei 100 U/min durchgeführt.
Die Co-Kultivierung wurde durch Wegnahme des Kallus-Induktions
mediums gestoppt und die Explantate zweimal für jeweils 1 min mit
25 ml und zweimal für 60 min mit jeweils 100 ml Waschmedium bei
100 U/min gewaschen. Das Waschmedium mit den Explantaten wurde in
15 cm Petrischalen überführt und das Medium mit sterilen Pipetten
entfernt.
Zur Regeneration wurden jeweils 20-30 Explantate in 90 mm Petri
schalen überführt, welche 25 ml Spross-Induktionsmedium mit
Phosphinotricin enthielten. Die Petrischalen wurden mit 2 Lagen
Leukopor verschlossen und bei 25°C und 2000 lux bei Photoperioden
von 16 Stunden Licht/8 Stunden Dunkelheit inkubiert. Alle 12
Tage wurden die sich entwickelnden Kalli auf frische Petrischalen
mit Spross-Induktionsmedium umgesetzt. Alle weiteren Schritte zur
Regeneration ganzer Pflanzen wurde wie von Bade, J. B und Damm, B.
(in: Gene Transfer to Plants, Potrykus, I. und Spangenberg, G.,
eds, Springer Lab Manual, Springer Verlag, 1995, 30-38) beschrie
ben durchgeführt.
Um zu bestätigen, dass durch die Inhibition der HGD-, MAAI,- und/
oder FAAH die Vitamin E Biosynthese in den transgenen Pflanzen
beeinflusst wird, werden die Tocopherol- und Tocotrienol-Gehalte
in Blätter und Samen der mit den beschriebenen Konstrukten trans
formierten Pflanzen (Arabidopsis thaliana, Brassica napus) analy
siert. Dazu werden die transgenen Pflanzen im Gewächshaus kulti
viert und Pflanzen, die die antisense RNA von der HGD-, MAAI,-
und/oder FAAH exprimieren, mittels einer Northern-Blot Analyse
untersucht. In Blättern und Samen dieser Pflanzen wird der Toco
pherolgehalt und der Tocotrienolgehalt ermittelt. Der Aufschluß
des Pflanzenmaterials erfolgte durch dreimalige Inkubation im Ep
pendorfschüttler bei 30°C, 1000 rpm in 100% Methanol für 15 Minu
ten, wobei die jeweils erhaltenen Überstände vereinigt wurden.
Weitere Inkubationsschritte ergaben keine weitere Freisetzung von
Tocopherolen oder Tocotrienolen. Um Oxidation zu vermeiden, wur
den die erhaltenen Extrakte direkt nach der Extraktion mit Hilfe
einer Waters Allience 2690 HPLC Anlage analysiert. Tocopherole
und Tocotrienole wurden über eine reverse Phase Säule (ProntoSil
200-3-C30, Bischoff) mit einer mobilen Phase von 100% Methanol
getrennt und anhand von Standards (Merck) identifiziert. Als De
tektionssystem diente die Fluoreszens der Substanzen (Anregung
295 nm, Emmision 320 nm) die mit Hilfe eines Jasco Fluoreszens
detektors FP 920 nachgewiesen wurde.
In allen Fällen ist die Tocopherol- bzw. Tocotrienol-Konzentra
tion in transgenen Pflanzen, die zusätzlich eine erfindungsge
mässe Nukleinsäure exprimieren, im Vergleich zu nicht transfor
mierten Pflanzen erhöht.
Claims (23)
1. Verfahren zur Bildung von Vitamin E durch Beeinflussung der
Vitamin E-Biosynthese, dadurch gekennzeichnet, dass man den
Homogentisatabbau durch Verminderung der Homogentisat-1,2-
dioxygenase (HGD)-Aktivität, Maleylacetocacetatisomerase
(MAAI)-Aktivität und/oder Fumarylacetoacetathydrolase
(FAAH)-Aktivität reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
die MAAI-Aktivität und/oder die FAAH-Aktivität reduziert und
gleichzeitig
- a) die Umsetzung von Homogentisat zu Vitamin E verbessert, oder
- b) die Biosynthese von Homogentisat verbessert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
die HGD-Aktivität reduziert und gleichzeitig
- a) die Umsetzung von Homogentisat zu Vitamin E verbessert, oder
- b) das TyrA-Gen überexprimiert.
4. Verfahren zur vermehrten Bildung von Vitamin E durch Beein
flussung der Vitamin E-Biosynthese, dadurch gekennzeichnet,
dass man
- a) die Umsetzung von Homogentisat zu Vitamin E, und gleich zeitig
- b) die Biosynthese von Homogentisat verbessert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Kultur eines pflanzlichen Organismus mit Inhibitoren
der MAAI, HGD oder FAAH behandelt.
6. Nukleinsäurekonstrukt, enthaltend eine Nukleinsäuresequenz
(anti-MAAI/FAAH), welche zu einer Reduktion der MAAI-
Aktivität oder FAAH-Aktivität befähigt ist, oder ein funktio
nales Äquivalent davon.
7. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 6, enthaltend zusätzlich
- a) eine Nukleinsäuresequenz (pro-HG), welche zu einer Stei gerung der Homogentisat (HG) Biosynthese befähigt ist, oder ein funktionales Äquivalent davon; oder
- b) eine Nukleinsäuresequenz (pro-Vitamin E), welche zu einer Steigerung der Vitamin E Biosynthese ausgehend vom Homo gentisat befähigt ist, oder ein funktionales Äquivalent davon; oder
- c) eine Kombination von a) und b).
8. Nukleinsäurekonstrukt, enthaltend eine Nukleinsäuresequenz
(anti-HGD), welche zu einer Inhibition der HGD befähigt ist,
oder für ein funktionales Äquivalent davon.
9. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 8, enthaltend zusätzlich
- a) eine Nukleinsäuresequenz kodierend für bifunktionale Chorismatmutase-Prephenatdehydrogenase Enzyme (TyrA) oder ein funktionales Äquivalent davon; oder
- b) eine Nukleinsäuresequenz (pro-Vitamin E), welche zu einer Steigerung der Vitamin E Biosynthese ausgehend vom Homo gentisat befähigt ist, oder ein funktionales Äquivalent davon; oder
- c) eine Kombination von a) und b).
10. Nukleinsäurekonstrukt, enthaltend eine Nukleinsäuresequenz
(pro-HG), welche zu einer Steigerung der Homogentisat (HG)
Biosynthese befähigt ist, oder ein funktionales Äquivalent
davon, und gleichzeitig eine Nukleinsäuresequenz (pro-Vita
minE), welche zu einer Steigerung der Vitamin E Biosynthese
ausgehend vom Homogentisat befähigt ist, oder ein funktiona
les Äquivalent davon.
11. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 6 bis 10 enthaltend eine
anti-MAAI/FAAH-Sequenz bzw. anti-HGD-Sequenz, die
- a) zu einer antisense-Nukleinsäuresequenz transkribierbar ist, welche zur Inhibition der MAAI/FAAH-Aktivität bzw. der HGD-Aktivität befähigt ist, oder
- b) eine Inaktivierung der MAAI/FAAH bzw. HGD durch eine homologe Rekombination bewirkt, oder
- c) für einen Bindungsfaktor kodiert, der an die Gene der MAAI/FAAH bzw. HGD bindet und so die Transkription dieser Gene vermindert.
12. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 7 und 10 enthaltend eine
proHG-Sequenz ausgewählt aus den Genen kodierend für eine
HPPD, TyrA.
13. Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 7, 9 und 10 enthaltend
eine proVitamin E-Sequenz ausgewählt aus den Genen kodierend
für eine HPGT, Geranylgeranyloxidoreduktase, 2-Methyl-6-phy
tylplastoquinol-methyltransferase, γ-Tocopherol-methyltrans
ferase.
14. Rekombinanter Vektor, enthaltend
- a) ein Nukleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 6 bis 13; oder
- b) eine Nukleinsäure, die für eine HGD, MAAH oder FAAH kodiert, sowie funktionelle Äquivalente davon, oder
- c) eine Kombination der Möglichkeiten a) und b).
15. Rekombinanter Vektor nach den Anspruch 14, wobei die Nuklein
säuren oder Nukleinsäurekonstrukte funktionell mit einer
genetischen Kontrollsequenz verbunden sind und der die Fähig
keit zur Transkription von sense oder antisense-RNA hat.
16. Transgener Organismus, transformiert mit einem Nukleinsäu
rekonstrukt gemäss den Ansprüchen 6 bis 13 oder einem
rekombinanten Vektor gemäss den Ansprüchen 14 oder 15.
17. Transgener Organismus nach Anspruch 16 ausgewählt aus Bakte
rien, Hefen, Pilzen, Moosen, tierischen und pflanzlichen
Organismen.
18. Zellkulturen, Teile, transgenes Vermehrungsgut, oder Früchte
abgeleitet von einem transgenen Organismus nach den Ansprü
chen 16 oder 17.
19. Verwendung eines transgenen Organismus nach einem der An
sprüche 16 oder 17 oder von diesem abgeleitete Zellkulturen,
Teile, transgenes Vermehrungsgut oder Früchte nach An
spruch 18 als Nahrungs- oder Futtermittel oder zur Isolation
von Vitamin E.
20. Antikörper, proteinbindende oder DNA-bindende Faktoren gegen
Polypeptide mit HGD-, MAAI- oder FAAH-Aktivität, deren Gene
oder cDNAs.
21. Verwendung von Polypeptiden mit HGD-, MAAI- oder FAAH-Akti
vität, deren Gene oder cDNAs zum Auffinden von Inhibitoren
der HGD, MAAI oder FAAH.
22. Verfahren zum Auffinden von Inhibitoren der MAAI, HGD oder
FAAH, dadurch gekennzeichnet, daß man die enzymatische Akti
vität der MAAI, HGD oder FAAH in Gegenwart einer chemischen
Verbindung misst und bei Erniedrigung der enzymatischen Akti
vität im Vergleich zur nicht gehemmten Aktivität die chemi
sche Verbindung einen Inhibitor darstellt.
23. Verwendung von Inhibitoren der HGD, MAAI oder FAAH, erhält
lich gemäss einem Verfahren nach Anspruch 22, als Wachstums
regulatoren.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046462A DE10046462A1 (de) | 2000-09-19 | 2000-09-19 | Verbesserte Verfahren zur Vitamin E Biosynthese |
AU2002223548A AU2002223548A1 (en) | 2000-09-19 | 2001-09-18 | Improved method for the biosynthesis of vitamin e |
US10/380,132 US20030182679A1 (en) | 2000-09-19 | 2001-09-18 | Improved method for the biosynthesis of vitamin e |
EP01986722A EP1326994A2 (de) | 2000-09-19 | 2001-09-18 | Verbesserte verfahren zur vitamin e biosynthese |
PCT/EP2001/010779 WO2002031173A2 (de) | 2000-09-19 | 2001-09-18 | Verbesserte verfahren zur vitamin e biosynthese |
CA002422760A CA2422760A1 (en) | 2000-09-19 | 2001-09-18 | Improved method for the biosynthesis of vitamin e |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046462A DE10046462A1 (de) | 2000-09-19 | 2000-09-19 | Verbesserte Verfahren zur Vitamin E Biosynthese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046462A1 true DE10046462A1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=7656877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10046462A Withdrawn DE10046462A1 (de) | 2000-09-19 | 2000-09-19 | Verbesserte Verfahren zur Vitamin E Biosynthese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030182679A1 (de) |
EP (1) | EP1326994A2 (de) |
AU (1) | AU2002223548A1 (de) |
CA (1) | CA2422760A1 (de) |
DE (1) | DE10046462A1 (de) |
WO (1) | WO2002031173A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6872815B1 (en) | 2000-10-14 | 2005-03-29 | Calgene Llc | Nucleic acid sequences to proteins involved in tocopherol synthesis |
CA2418436C (en) | 2000-08-07 | 2017-07-11 | Monsanto Technology, Llc | Methyl-d-erythritol phosphate pathway genes |
AU2007249135B2 (en) * | 2000-12-05 | 2010-03-04 | Bayer S.A.S. | Novel targets for herbicides and transgenic plants resistant to said herbicides |
EP1950305A1 (de) * | 2001-05-09 | 2008-07-30 | Monsanto Technology, LLC | Tyr-A-Gene und ihre Verwendung |
JP2004533244A (ja) * | 2001-05-09 | 2004-11-04 | モンサント テクノロジー リミテッド ライアビリティー カンパニー | TyrA遺伝子及びその使用法 |
AU2002329759A1 (en) | 2001-08-17 | 2003-03-03 | Monsanto Technology Llc | Methyltransferase genes and uses thereof |
MY139332A (en) * | 2002-05-22 | 2009-09-30 | Hovid Berhad | Hair growth formulation |
EP1546334A4 (de) * | 2002-08-05 | 2007-01-03 | Monsanto Technology Llc | Gene in verbindung mit tocopherol-biosynthese und verwendungen davon |
FR2844142B1 (fr) * | 2002-09-11 | 2007-08-17 | Bayer Cropscience Sa | Plantes transformees a biosynthese de prenylquinones amelioree |
EP2004801A2 (de) | 2006-03-20 | 2008-12-24 | Microbia Precision Engineering | Produktion von chinon abgeleiteten verbindungen in ölhaltigen hefepilzen |
AU2010326672A1 (en) | 2009-07-10 | 2011-08-04 | Syngenta Participations Ag | Novel hydroxyphenylpyruvate dioxygenase polypeptides and methods of use |
US9624500B2 (en) * | 2012-08-02 | 2017-04-18 | The Curators Of The University Of Missouri | Metabolic engineering of plants for increased homogentisate and tocochromanol production |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950013578B1 (ko) * | 1993-04-10 | 1995-11-09 | 주식회사럭키 | 신규 티아(디아)졸 초산의 반응성 티오포스페이트 유도체 및 그의 제조방법 |
EP0938546A4 (de) * | 1996-07-25 | 2003-07-30 | Basf Ag | Hppd gen und inhibitoren |
DE19730066A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Basf Ag | DNA-Sequenz codierend für eine Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase und deren Überproduktion in Pflanzen |
US6642434B1 (en) * | 1997-07-25 | 2003-11-04 | University Of Community College System Of Nevada | Transgenic plants with γ-tocopherol methyltransferase |
EP1107662A4 (de) * | 1998-08-25 | 2003-07-02 | Univ Nevada | Beeinflussung von tocopherolgehalten in transgenen pflanzen |
DE19937957A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Sungene Gmbh & Co Kgaa | Homogentisat-Dioxygenase |
DE10009002A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Sungene Gmbh & Co Kgaa | Homogentisatphytyltransferase |
-
2000
- 2000-09-19 DE DE10046462A patent/DE10046462A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-18 US US10/380,132 patent/US20030182679A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-18 WO PCT/EP2001/010779 patent/WO2002031173A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-09-18 AU AU2002223548A patent/AU2002223548A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-18 EP EP01986722A patent/EP1326994A2/de not_active Withdrawn
- 2001-09-18 CA CA002422760A patent/CA2422760A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1326994A2 (de) | 2003-07-16 |
US20030182679A1 (en) | 2003-09-25 |
CA2422760A1 (en) | 2002-04-18 |
AU2002223548A1 (en) | 2002-04-22 |
WO2002031173A3 (de) | 2002-10-03 |
WO2002031173A2 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1487979B2 (de) | Konstrukte und verfahren zur regulation der genexpression | |
WO1999004021A1 (de) | Dna-sequenz codierend für eine hydroxyphenylpyruvatdioxygenase und deren überproduktion in pflanzen | |
DE60129011T2 (de) | Nukleinsäuresequenzen für proteine, die an der tocopherolbiosynthese beteiligt sind | |
EP1102852A1 (de) | Dna-sequenz kodierend für eine 1-deoxy-d-xylulose-5-phosphat synthase und deren überproduktion in pflanzen | |
EP1294913B1 (de) | Veränderung des gehalts an feinchemikalien in organismen durch genetische veränderung des shikimatweges | |
DE10046462A1 (de) | Verbesserte Verfahren zur Vitamin E Biosynthese | |
DE10009002A1 (de) | Homogentisatphytyltransferase | |
EP1194577A1 (de) | Indentifizierung und ueberexpression einer dna-sequenz kodierend fuer eine 2-methyl-6-phytylhydrochinon-methyltransferase in pflanzen | |
WO1999023231A2 (de) | Beeinflussung des tocopherolgehaltes in transgenen pflanzen | |
EP1200598A2 (de) | Verfahren zur herstellung transgener pflanzen mit erhöhtem tocopherol-gehalt | |
EP1373533B1 (de) | Erhöhung des vitamin-e-gehalts in organismen durch erhöhung der tyrosinaminotransferase-aktivität | |
US20060021085A1 (en) | Method for producing transgenic plants having an elevated vitamin E content by modifying the serine-acetyltransferase content | |
WO2003080844A2 (de) | Erhöhung des vitamin-e-gehalts in organismen durch erhöhung der 2-methyl-6-phytylhydrochinon-methyltransferase-aktivität | |
WO2000044911A1 (de) | Überexpression einer dna-sequenz codierend für transketolase in pflanzen | |
DE10064454A1 (de) | Veränderung des Gehalts an Feinchemikalien in Organismen durch genetische Veränderung des Shikimatweges | |
DE10030647A1 (de) | Veränderung des Gehalts an Feinchemikalien in Organismen durch genetische Veränderung des Shikimatweges | |
DE19845231A1 (de) | DNA-Sequenzen codierend für eine 1-Deoxy-D-Xylulose-5-Pphosphat Synthase, eine Hydroxyphenylpyruvat Dioxygenase und eine Geranylgeranylpyrophosphat Oxidoreduktase und deren Überproduktion in Pflanzen | |
DE10232483A1 (de) | Transgene Expressionskonstrukte und Verfahren zum Erhöhen des Vitamin E-Gehaltes in pflanzlichen Organismen | |
DE10231587A1 (de) | Transgene Expressionskonstrukte und Verfahren zum Erhöhen des Vitamin E-Gehaltes in pflanzlichen Organismen | |
DE19845224A1 (de) | DNA-Sequenzen codierend für eine 1-Deoxy-D-Xylulose-5-Phosphat Synthase und eine Geranylgeranyl-Pyrosphat Oxidoreduktase und deren Überproduktion in Pflanzen | |
EP1198578A2 (de) | Planzliche s-adenosylmethionin: mg-protoporphyrin-ix-o-methyltransferase, pflanzen mit verändertem chlorophyllgehalt und/oder herbizidtoleranz | |
DE10226413A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen des Ölgehaltes in Pflanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |