DE10046216A1 - Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10046216A1
DE10046216A1 DE10046216A DE10046216A DE10046216A1 DE 10046216 A1 DE10046216 A1 DE 10046216A1 DE 10046216 A DE10046216 A DE 10046216A DE 10046216 A DE10046216 A DE 10046216A DE 10046216 A1 DE10046216 A1 DE 10046216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
reflector
neck support
cooling air
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10046216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046216C2 (de
Inventor
Robert Hoeppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10046216A priority Critical patent/DE10046216C2/de
Publication of DE10046216A1 publication Critical patent/DE10046216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046216C2 publication Critical patent/DE10046216C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Um den Schulter-/Nackenbereich von Fahrzeugpassagieren in offenen Kraftfahrzeugen zu erwärmen, wird vorgeschlagen, in der dem Fahrzeugsitz zugeordneten Kopfstütze einen Infrarotstrahler einzubauen, dessen Lichtaustrittsöffnung nach unten zum Fahrzeugsitz hin gerichtet ist. Mit Hilfe eines klappbaren Umlenkspiegels wird dann die Wärmestrahlung zu dem Schulter-/Nackenbereich des Passagiers geleitet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs angegebenen Art.
Aus der DE 199 08 500 C ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Dort wird bei einem Cabriolet oder einem Roadster an den Kopfstützen der Vordersitze eine Zusatzheizeinrichtung angebracht, deren Ausströmöffnung auf den Nacken-/Schulterbereich der auf den Sitzen sitzenden Passagiere gerichtet ist. Die Heizeinrichtung selbst besteht aus einem Heizer und einem Gebläse sowie einer separaten Eintrittsöffnung, bei der beim Fahren aufgrund von Wirbelbildungen Luft in die Heizeinrichtung unter Umgehung des Gebläses eintreten kann.
Diese Vorrichtung ist großbauend und sinnvoll nur bei zweisitzigen Fahrzeugen an­ zuwenden. Bei viersitzigen offenen Fährzeugen behindert die bekannte Heiz­ einrichtung die hinten sitzenden Passagiere, insbesondere da offene Fahrzeuge in der Regel nur zweitürig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine Zu­ satzheizeinrichtung für den Schulter-/Nackenbereich von Fahrzeuginsassen vorzu­ sehen, die kleinbauend ist und die Funktionsfähigkeit der Sitze nicht einschränkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Den Einbau der Heizeinrichtung in der Kopfstütze des Sitzes hat den we­ sentlichen Vorteil, dass sie nicht als Zusatzteil separat angebracht werden muss, sondern integraler Bestandteil der Kopfstütze sein kann. Damit wird weder die Sitz­ verstellung bzw. die Neigung der Rückenlehne noch - bei zweitürigen, viersitzigen Fahrzeugen - die Zugängigkeit der hinteren Sitze behindert.
Besonders vorteilhaft ist es bei einer derartigen Anordnung, als Heizeinrichtung einen Infrarotstrahler zu verwenden. Hierbei werden als Wärmequelle Halogen­ lampen verwendet, die nahezu trägheitslos die Wärmestrahlung emittieren. Diese Lampen emittieren überwiegend im nahen Infrarotbereich von 0,2-5 µm mit einem Maximum bei ca. 1 µm. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nur 5% der elektri­ schen Energie in sichtbares Licht umgesetzt wird. Weiterhin sind Halogenlampen als Wärmestrahler in großer Stückzahl funktionssicher und kostengünstig herstellbar. Die weiteren Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Insbesondere aus Sicherheitsgründen wird die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 4 und 5 gesehen, da durch die Fördewng von Kühlluft ein Erwärmen der Kopfstütz­ materialien auf unangenehme oder gar kritische Werte ausgeschlossen werden kann. Der hierzu benötigte Kühlluftmotor kann dementsprechend klein und ge­ räuscharm ausgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der einzigen Figur ist schematisiert die Zusatzheizeinrichtung in einer Nackenstütze dargestellt. Der innere Aufbau der Nackenstütze ist bewusst wegen der besseren Übersichtlichkeit fortgelassen. Er ist aber allgemein bekannt und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden, genausowenig, wie die - gegebenenfalls höhenverstellbare - Befestigung der Nackenstütze an der nicht dargestellten Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes oder an einer Fahrzeugtrennwand.
In der Nackenstütze 1 ist ein Infrarotstrahler 2 eingebaut. Er besteht aus einem Re­ flektor 3 und einer Halogenlampe 4. Der Reflektor ist so angeordnet, dass seine Lichtaustrittsöffnung nach unten in Richtung auf die Oberkante der nicht näher dar­ gestellten Sitzlehne gerichtet ist. Abgeschlossen wird der Reflektor 3 durch ein Schwarzfilterglas 5. Dessen Aufgabe ist es, die Ausfilterung des sichtbaren Lichtes vorzunehmen. Derartige Schwarzfiltergläser werden beispielsweise von der Firma Schott hergestellt.
Weiterhin ist eine schwenkbare Klappe 6 vorgesehen, die im geschlossenen Zu­ stand das Schwarzfilterglas und damit auch den Reflektor nach unten abdeckt. Auf der Innenseite der Klappe 6 ist ein Spiegel angebracht, so dass im geöffneten Zu­ stand die von der Halogenlampe 4 ausgesandten, am Reflektor 3 reflektierten Strahlen an dem Umlenkspiegel 7 ebenfalls wieder reflektiert werden und in Rich­ tung auf den Schulter-/Nackenbereich des auf dem Sitz sitzenden Insassen gelenkt werden.
Die bei geöffneter Klappe 6 vorhandene Lichtaustrittsfläche kann durch ein Berühr­ schutzgitter 8 abgedeckt werden, welches sich bei Schließen der Klappe 6 zusam­ menfaltet oder nach innen auf das Schwarzfilterglas 5 geschwenkt wird.
Zur Kühlung des Reflektors und/oder der Halogenlampe 4 wird ein Kühlluftkanal 9 vorgesehen, dessen Ansaugöffnung 10 auf der Rückseite der Kopfstütze 1 ange­ ordnet ist. Zur Kühlluftförderung wird ein Kühlluftgebläse 11 in den Kühlluftkanal eingebaut. Die geförderte Kühlluft wird durch den Reflektor geleitet und auf Höhe des Schwarzfilterglases 5 aus der Kopfstütze abgeleitet.
Die Halogenlampe 4 emittiert Licht im nahen IR-Bereich von 0,2-5 µm mit einem Maximum bei ca. 1 µm. Nur ca. 5% der aufgewendeten elektrischen Energie wird hierbei in sichtbares Licht umgesetzt. Der Vorteil einer derartigen Anordnung ist der relativ niedrige Energieverbrauch (maximal 300 Watt) der Halogenlampe bei nahezu trägheitsloser Wärmereaktion beim Ein- und Ausschalten. Damit wird eine schnelle Er- bzw. Aufwärmung des Nackens des Passagieres erreicht.
Selbstverständlich kann der Nackenwärmer mit einer elektrischen Steuerung für die Halogenlampe zur Leistungsregelung für Komforteinstellung und Abregelung der Energiezufuhr bei Fahrzeugen im Stand ausgestattet sein, wobei vorteilhaft die Leistungselektronik zur Kühlung im Kühlluftkanal eingebaut ist.
Die Anordnung von Infrarotstrahler und Kühlluftkanal in der Nackenstütze wird so gewählt, dass in einem Belastungsfall die gesamte Einheit leicht nach hinten aus­ schwenken kann, um den Kopf-, Schulter-/Nackenbereich des Passagieres im Crashfall nicht zu verletzen. Ebenfalls werden für das Schwarzfilterglas und auch die Klappe 6 Materialien gewählt, die unter hohen Belastungen nicht splittern bzw. bei Bruch in ungefährliche Rundlinge zerbröseln.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung kann die Nackenstütze 1 zumindest bei Betrieb der Heizeinrichtung - insbesondere auch bei Höhenverstellbarkeit - nicht bis auf die Lehnenoberkante reichen, sondern verbleibt mit einem Mindestabstand zu ihr. Dieser Mindestabstand ist so festgelegt, dass die verschwenkbare Klappe 6 mühelos geöffnet und geschlossen werden kann.

Claims (6)

1. Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge, wie Roadster oder Cabriolet, mit mindestens einem Fahrzeugsitz mit Nackenstütze, mit einer je­ dem Fahrzeugsitz zugeordneten Heizeinrichtung, deren Austrittsöffnung in den Schulter-/Nackenbereich eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Passa­ gieres gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung in der Nackenstütze (1) eingebaut ist.
2. Zusatzheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein Infrarotstrahler (2) ist, dessen Reflektor (3) eine nach unten gerichtete Lichtaustrittsöffnung auf­ weist.
3. Zusatzheizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung durch eine ver­ schwenkbare Klappe (6) verschließbar ist, die im geschlossenen Zustand den Reflektor (3) verschließt und auf ihrer dem Reflektor (3) zugewandten Seite einen Umlenkspiegel (7) aufweist.
4. Zusatzheizeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der rückwärtigen oder seitlichen Fläche der Nackenstütze (1) eine Kühllufteintrittsrichtung (10) vorgesehen ist, die in einen Kühlluftkanal (9) zur Kühlung des Reflektors (3) und des Infrarotstrah­ lers (2) übergeht.
5. Zusatzheizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlluftkanal (9) ein Kühlluftgebläse (11) angeordnet ist.
6. Zusatzheizeinrichtung nach einem vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Klappe (6) die von der Klappe (6) freigegebene Öffnung durch ein massearmes, Infrarotwärme­ strahlung wenig absorbierendes Berührschutzgitter (8) abgedeckt ist.
DE10046216A 2000-09-19 2000-09-19 Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE10046216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046216A DE10046216C2 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046216A DE10046216C2 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046216A1 true DE10046216A1 (de) 2002-04-04
DE10046216C2 DE10046216C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7656705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046216A Expired - Lifetime DE10046216C2 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046216C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068253A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
WO2005073018A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
EP2275304A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
EP2248692A3 (de) * 2009-05-07 2011-03-30 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Abtausystem
DE102012001460A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2620320A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit einer integrierten Heizung für den Nacken- und/oder Kopfbereich
DE102013007267A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrarotstrahlermodul und Verwendung desselben
WO2014076264A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Elektrische strahlungsheizung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben derselben
WO2015010875A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer heizeinrichtung
FR3044267A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-02 Valeo Vision Dispositif de chauffage
DE102017004759A1 (de) 2017-05-18 2017-11-23 Daimler Ag Heizeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
US10137759B2 (en) 2012-10-24 2018-11-27 Audi Ag Heating device for the vehicle interior of a vehicle
DE102021004353A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Gentherm Gmbh Heizeinrichtung für Fahrzeugsitze und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063666B4 (de) 2008-12-18 2021-12-09 Volkswagen Ag Kopfstützenheizung für Fahrzeugsitze von Kraftfahrzeugen, insbesondere von offenen Kraftfahrzeugen, wie Cabrio und Roadster
DE102014203584A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014208246A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE102015117645A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Heizvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808571A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29823729U1 (de) * 1998-09-30 1999-12-30 Magna Naeher Gmbh Multifunktionelles Verkleidungsteil
DE19908500C1 (de) * 1999-02-26 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Zusatzheizung für offene Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808571A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29823729U1 (de) * 1998-09-30 1999-12-30 Magna Naeher Gmbh Multifunktionelles Verkleidungsteil
DE19908500C1 (de) * 1999-02-26 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Zusatzheizung für offene Fahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068253A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
WO2005073018A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
EP2248692A3 (de) * 2009-05-07 2011-03-30 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Abtausystem
EP2275304A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
EP2620320A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit einer integrierten Heizung für den Nacken- und/oder Kopfbereich
DE102012001460A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007267A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrarotstrahlermodul und Verwendung desselben
WO2013185962A1 (de) 2012-06-12 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrarotstrahlermodul und verwendung desselben
US10137759B2 (en) 2012-10-24 2018-11-27 Audi Ag Heating device for the vehicle interior of a vehicle
WO2014076264A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Elektrische strahlungsheizung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben derselben
DE102013214550A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung
US9751382B2 (en) 2013-07-25 2017-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a heating device
WO2015010875A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer heizeinrichtung
DE102013214550B4 (de) 2013-07-25 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung
FR3044267A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-02 Valeo Vision Dispositif de chauffage
DE102017004759A1 (de) 2017-05-18 2017-11-23 Daimler Ag Heizeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102021004353A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Gentherm Gmbh Heizeinrichtung für Fahrzeugsitze und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046216C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046216C2 (de) Zusatzheizeinrichtung für offene Kraftfahrzeuge
DE19654370C1 (de) Heizsystem für Fahrzeuge
DE10054008B4 (de) Kraftwagensitz
DE19908500C1 (de) Zusatzheizung für offene Fahrzeuge
DE10319148B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE19908502C1 (de) Offenes Kraftfahrzeug
EP1193095B1 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE19953465C1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Sitz eines Fahrzeugs
DE102004004387B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19908497A1 (de) Offenes Kraftfahrzeug
DE112013005178T5 (de) Vorrichtung zur Förderung der Luftzirkulation für Fahrzeug
DE10316275A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren
EP3028894A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19700739C1 (de) Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
EP2275304B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE102008063666B4 (de) Kopfstützenheizung für Fahrzeugsitze von Kraftfahrzeugen, insbesondere von offenen Kraftfahrzeugen, wie Cabrio und Roadster
DE10319146B4 (de) Kraftwagen mit einem Fahrzeugsitz
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
DE19908499C1 (de) Windschottanordnung
DE102006031260C5 (de) Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
EP1213171B1 (de) Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge
DE102012107863A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kraftfahrzeugsitz
DE102007039423A1 (de) Wärmvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
DE102010052809A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102014208246A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right