DE10046103A1 - Dynamisches Blendschutzsystem - Google Patents

Dynamisches Blendschutzsystem

Info

Publication number
DE10046103A1
DE10046103A1 DE2000146103 DE10046103A DE10046103A1 DE 10046103 A1 DE10046103 A1 DE 10046103A1 DE 2000146103 DE2000146103 DE 2000146103 DE 10046103 A DE10046103 A DE 10046103A DE 10046103 A1 DE10046103 A1 DE 10046103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
darkened
user
segments
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000146103
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Blank
Wolfram Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000146103 priority Critical patent/DE10046103A1/de
Publication of DE10046103A1 publication Critical patent/DE10046103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/045Eye-shades or visors; Shields beside, between or below the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Auges vor Blendung durch künstliche oder natürliche Lichtquellen. Zu diesem Zweck wird eine (transparente) Scheibe zwischen dem Auge des Benutzers und der Blendquelle angebracht und ein Bereich in der Verbindungslinie Auge-Blendquelle auf der Scheibe dynamisch verdunkelt. Dabei wird die relative Lage der Lichtquelle zum Auge durch einen geeigneten Sensor fortwährend ermittelt und die Position des verdunkelten Bereichs auf der Scheibe in Bezug auf die relative Lage der Lichtquelle zum Auge dynamisch nachgeführt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Fahrzeugscheiben, Brillen, Schutzblenden und Nachtsichtgeräte.

Description

Problematik und Stand der Technik
Zum Schutz von Fahrern oder Piloten werden heutzutage häufig mechanische Klappen, sogenannte Sonnenblenden nach Fig. 2-(5) verwendet, die durch Einbringung eines mechanischen Körpers in die Verbindungslinie von Sonne bzw. Lichtquelle und Fahrerauge einen Abschattungseffekt herbeiführen.
Die Problematik der aktuell verwendeten Sonnenblenden besteht darin, daß sie das Sichtfeld des Fahrers stark einschränken und nur Lichtquellen in einem eng definierten Sektor abschatten können und zumeist nicht individuell an die Kopfhaltung und Sichtfeldgeometrie des Fahrers angepasst werden können.
Aufgrund der stark begrenzten Abschattungssektoren können die Fahrer von beispielsweise Kraftfahrzeugen bei Sonneneinstrahlung aus einem Bereich oberhalb des inneren Rückspiegels am Rand der Frontscheibe mit konventionellen Methoden nur begrenzt geschützt werden.
Patent DE 44 13 905 zeigt und Beschreibt eine Vorrichtung, bei der diese Bereiche zusätzlich verdunkelt werden können. Die Einschränkung des Fahrersichtfeldes durch Abschattung von Gesichtsfeldsektoren, aus denen keine Blendwirkung hervorgeht wird damit allerdings nicht behoben.
Erfindung
Die Erfindung beruht auf der Idee, daß nur derjenige Teil einer Scheibe, die zwischen einer Lichtquelle und dem menschlichen Auge angebracht ist, beispielsweise einer Windschutzscheibe oder eine Brille, auf dynamischem Wege verdunkelt wird, der in der Verbindungslinie zwischen dem Auge des Benutzers und der einwirkenden Lichtquelle(beispielsweise der Sonne) liegt. Dabei kann der Verdunkelungsgrad gegebenenfalls der Lichtintensität angepasst werden.
Voraussetzung für den Betrieb einer solchen Vorrichtung ist eine ausreichend exakte Kenntnis über Richtung und Azimut des Leuchtkörpers in Bezug zum Benutzerauge.
Die Erfassung der Position der Lichtquelle relativ zum Benutzer kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Eine Möglichkeit zur Bestimmung von Intensität, Richtung und Azimut der Lichtquelle ist beispielsweise die Verwendung eines Sensors auf CCD-Basis.
Ist die Position der Lichtquelle relativ zum Auge bekannt, können die Einstrahlparameter und damit der Bereich, in dem die Scheibe verdunkelt werden muß, einfach berechnet werden.
Zur technischen Realisierung der Verdunkelung können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden wie beispielsweise Strukturen auf Flüssigkristallbasis oder auf Grundlage elektrochromer Schichten.
Insbesondere Flüssigkristallanzeigen sind bei Digitaluhren oder Taschenrechnern seit längerem bekannt. Diese Technik wird unter anderem auch bei Schweißschilden benutzt. Die Flüssigkristallschicht wird durch das Anlegen einer Spannung dahingehend angeregt, daß die Kristalle eine definierte Ausrichtung einnehmen und Lichtstrahlen nicht mehr ungehindert durch die Schicht dringen können.
Die Tatsache, daß die Technologie für Schweißschilde eingesetzt wird zeigt, daß auch starke Lichtquellen soweit verdunkelt werden können, daß sie kein Problem mehr für das menschliche Äuge darstellen. Eine weitere Technologie die es ermöglicht, transparente Schichten zu erzeugen, die in ihrer Transparenz regelbar sind, sind elektrochrome Oberflächen, die bereits zur ganzflächigen Verdunklung von Windschutzscheiben eingesetzt werden können.
Eine Voraussetzung für die partielle Verdunkelung der Scheibe ist eine geeignete Segmentierung und Ansteuerung voneinander unabhängiger Sektoren. Die Scheibe wird um eine Funktionsschicht, welche die Aufgabe der Verdunkelung hat erweitert. Diese Funktionsschicht ist in Segmenten aufgebaut und beispielsweise aufgeteilt in eine Vielzahl aneinander angrenzender Rechtecke. Diese Rechtecksegmente können jeweils einzeln verdunkelt werden.
Eine Recheneinheit bestimmt anhand der Position der Lichtquelle relativ zum Benuzterauge, welche Segmente zu verdunkeln sind. Die Recheneinheit verfügt vorteilhafterweise zusätzlich über eine Eingabemöglichkeit für Intensität der Abdunklung, beispielsweise über einen Drehschalter. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Größe des Verdunkelungsfeldes individuell anpassen zu können.
Vorteile der Erfindung
  • - Einschränkung des Benutzer-Gesichtsfeldes nur im Bereich der Blendquelle.
  • - Dynamische Nachführung des Verdunklungssektors bei relativer Änderung der Bedieneraugeposition zur Blendquelle.
  • - Allgemeine Aufweitung des Gesichtsfeldes gegenüber einer mechanischen Sonnenblende oder Sonnenbrille.
  • - Blendschutz vor beliebigen Lichtquellen natürlichen und künstlichen Ursprungs.
Beschreibung der Abbildungen
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Funktionsweise anhand einer erfindungsgemäßen Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die Verwendung in einer Brille, die am Körper befestigt getragen wird, erfolgt analog.
Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine Fahrzeug-Frontscheibe (4) eines Fahrzeuges mit Rückspiegel (2) und der Sonne (1) im Blickfeld des Fahrers.
Fig. 2
Fig. 2 zeigt eine Fahrzeug-Frontscheibe mit der üblichen Sonnenblende (5) in abgeklappter Stellung zur Erzielung eines Blendschutzes.
Fig. 3
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe mit verdunkeltem Scheibensegment in der Verbindungslinie zwischen der Lichtquelle (Sonne) und dem Auge des Fahrers mit erheblich aufgeweitetem Gesichtsfeld im Vergleich zu Fig. 2.

Claims (13)

1. Anordnung zum Schutz des menschlichen Auges vor Blendung durch natürliche (Sonne) oder künstliche Lichtquellen (Scheinwerfer) auf Basis einer zumindest teilweise abdunkelbaren, im nicht abgedunkelten Zustand transparenten Scheibe in Verbindung mit mindestens einem Sensor zur Identifizierung von Position und Intensität einer Blendquelle relativ zum Auge.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe in einzelne abdunkelbare Segmente unterteilt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abdunkelbaren Segmente einzeln angesteuert und damit abgedunkelte Bereiche beliebiger Position auf der Scheibe erzeugt werden können.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Position und Intensität einer Blendquelle relativ zum Benutzergesicht aus den Sensordaten und individuellen Benutzerabmessungen bestimmt werden kann.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sektor in der Verbindungslinie Blendquelle-Benutzergesicht durch fortwährende Erfassung der relativen Lage der Lichtquelle zum Benutzerauge automatisch (z. B. durch Ansteuerung der Segmente mit einem Computer) abgedunkelt werden kann und dieser Sektor bei Änderung der relativen Position des Benutzerauges zur Blendquelle dynamisch nachgeführt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des abgedunkelten Bereichs automatisch oder manuell verändert werden kann.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdunklungsgrad des abgedunkelten Bereichs automatisch oder manuell verändert werden kann.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten mehrerer Blendquellen die Abdunklung mehrerer voneinander unabhängiger Sektoren gleichzeitig möglich ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und Position des abgedunkelten Sektors in horizontaler und senkrechter Richtung durch Zugabe eines beispielsweise additiven Wertes an die Kopfhaltung und Gestalt des Benutzers manuell angepaßt, werden kann.
10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifizierung der relativen Position einer Lichtquelle zum Benutzerauge ein geeigneter lichtempfindlicher Sensor verwendet wird.
11. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifizierung der relativen Position der Sonne zu einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe ein Chronometer in Verbindung mit einem Satellitennavigationsgerät und einem Kompaß oder einem geeigneten Richtungsanzeiger (Trägheitsnavigationssysstem)verwendet wird.
12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in ein Nachtsichtgerät integriert und analog verwendet wird.
13. Anordnung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in eine Brille integriert und analog verwendet wird.
DE2000146103 2000-09-18 2000-09-18 Dynamisches Blendschutzsystem Withdrawn DE10046103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146103 DE10046103A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Dynamisches Blendschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146103 DE10046103A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Dynamisches Blendschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046103A1 true DE10046103A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7656622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146103 Withdrawn DE10046103A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Dynamisches Blendschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046103A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013173A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Sonnenblende
DE102005015960A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blendschutzvorrichtung
DE102006006690A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Audi Ag Blendschutzvorrichtung
DE102006036975A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Daimler Ag Im Bereich einer Scheibe eines Fahrzeugs anordenbare Sonnenblende
DE102006036976A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Daimler Ag Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
CN102555737A (zh) * 2010-11-22 2012-07-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于减小来自光源的穿过挡风板的眩光的方法
DE102011010947A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Blendschutz
DE102011013320A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug mit Blendschutz
DE102011016652A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Automatische Sonnenblende
DE102018214638A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum automatischen Abdunkeln wenigstens eines Teilbereichs eines Visiers, abdunkelbares Visier, sowie Helm mit einem abdunkelbaren Visier
AT526365A1 (de) * 2022-08-04 2023-12-15 Christopher Peindl Ing Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013173A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Sonnenblende
DE102005015960A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blendschutzvorrichtung
DE102006006690A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Audi Ag Blendschutzvorrichtung
DE102006006690B4 (de) * 2006-02-14 2008-07-03 Audi Ag Blendschutzvorrichtung
DE102006036975A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Daimler Ag Im Bereich einer Scheibe eines Fahrzeugs anordenbare Sonnenblende
DE102006036976A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Daimler Ag Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
CN102555737A (zh) * 2010-11-22 2012-07-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于减小来自光源的穿过挡风板的眩光的方法
DE102011010947A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Blendschutz
DE102011013320A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug mit Blendschutz
DE102011016652A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Automatische Sonnenblende
DE102018214638A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum automatischen Abdunkeln wenigstens eines Teilbereichs eines Visiers, abdunkelbares Visier, sowie Helm mit einem abdunkelbaren Visier
AT526365A1 (de) * 2022-08-04 2023-12-15 Christopher Peindl Ing Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003005B1 (de) Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE19601539C2 (de) Multifunktionales Rückblickspiegelsystem
DE102018215790A1 (de) Fahrzeugmontiertes virtuelles Sonnenblendesystem mit einem modularen Flüssigkristalldisplay
EP3110642A1 (de) Sonnenblende
DE102013223991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Blendschutzsystems für ein Fahrzeug
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE10046103A1 (de) Dynamisches Blendschutzsystem
DE102016220965A1 (de) Fahrzeug mit kamerabasierten Rückspiegeln
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
EP0481196A1 (de) Frontscheibe eines Kraftwagens
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
WO2001007276A1 (de) Augenschutzvorrichtung
DE102016222911B4 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102008011086A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010006293A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020126403A1 (de) Blickfeldanzeigesystem zum Beifahrer-Entertainment in einem Fahrzeug
DE102018220877B3 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer transparenten Fensterscheibe mit Pixelmatrix
DE202016000640U1 (de) Head-up-Display eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019206059B3 (de) Korrekturvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Korrektur einer Seheinschränkung eines Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug
DE102014007945A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE1115657B (de) Blendschutz, insbesondere fuer Flugzeugfuehrerkanzeln
DE102012108555B3 (de) Blendschutzvorrichtung
WO2004019715A1 (de) Selbsttönendes helmvisier
DE102014203320B4 (de) Sonnenblende
DE102014203321A1 (de) Sonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8105 Search report available
8130 Withdrawal