DE10045826A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kryogenen Frosten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kryogenen Frosten

Info

Publication number
DE10045826A1
DE10045826A1 DE10045826A DE10045826A DE10045826A1 DE 10045826 A1 DE10045826 A1 DE 10045826A1 DE 10045826 A DE10045826 A DE 10045826A DE 10045826 A DE10045826 A DE 10045826A DE 10045826 A1 DE10045826 A1 DE 10045826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryogenic refrigerant
towers
cryogenic
carriers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10045826A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde Gas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Gas AG filed Critical Linde Gas AG
Priority to DE10045826A priority Critical patent/DE10045826A1/de
Priority to EP00969358A priority patent/EP1237425B1/de
Priority to US10/089,609 priority patent/US6725674B1/en
Priority to DK00969358T priority patent/DK1237425T3/da
Priority to AT00969358T priority patent/ATE260053T1/de
Priority to AU79109/00A priority patent/AU7910900A/en
Priority to PCT/EP2000/009583 priority patent/WO2001024646A2/de
Priority to DE50005463T priority patent/DE50005463D1/de
Publication of DE10045826A1 publication Critical patent/DE10045826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/362Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abkühlen von Material. Das Material wird dabei durch eine Fördereinrichtung einer bestimmten Zufuhr von kryogenem Kältemittel ausgesetzt. Die Ausgestaltung der Fördereinrichtung ermöglicht eine sehr dichte Packung des abzukühlenden Materials und ist nach einem dem Paternoster-Förderprinzip ähnlichen Prinzip gestaltet. Durch Dosiereinrichtungen für das kryogene Kältemittel ist die Temperatur in der Vorrichtung zum Abkühlen von Material einstellbar. Durch die dichte Packung des Materials und die veränderbare Temperatureinstellung steht eine energieeffiziente Frosteranlage mit geringem Platzbedarf zur Verfügung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen von Material in einem Gehäuse, das eine Zuführung für kryogenes Kältemittel aufweist, die mit einer Quelle für kryogenes Kältemittel verbunden ist, sowie Mittel aufweist, die das abzukühlende Material durch die Vorrichtung bewegen, sowie ein Verfahren zum Abkühlen von Material in einem Gehäuse, in das kryogenes Kältemittel eingetragen wird, wobei das Material durch das Gehäuse bewegt wird.
Zum kryogenen Abkühlen, das sowohl kryogenes Frosten wie auch kryogenes Kühlen umfaßt, werden in der Regel Frostanlagen wie Spiralfroster, Tunnelfroster oder Frosterschränke eingesetzt. Das abzukühlende Material, beispielsweise Lebensmittel, werden in diesen Vorrichtungen meist mit Hilfe von Bändern bewegt. Diese verbreiteten Frosteranlagen werden zum Teil als sehr große Anlagen gebaut.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kryogenen Abkühlen von Material zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen geringen Platzbedarf für die Anlage bezogen auf den pro Zeiteinheit erzielbaren Materialdurchsatz auszeichnen, und eine effiziente Nutzung der eingesetzten Energie ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vorrichtungsseitig dadurch gelöst, dass mindestens zwei Türme mit Materialträgern vorgesehen sind, von denen je einer eine Aufwärtsbewegung der Materialträger, sowie ein anderer eine Abwärtsbewegung der Materialträger ermöglicht, wobei an beiden Enden der Türme Mittel zum Transport der Materialträger zu einem der Türme hin und/oder von einem der Türme weg vorgesehen sind, sowie Mittel zum Heben und Senken der Türme und Mittel zur Fixierung der Türme vorgesehen sind.
Bevorzugt sind die Mittel zum Transport der Materialträger so ausgebildet, dass ein Transport der Materialträger von einer Aufgabestelle für das Material zu dem einen Turm, sowie von dem einen Turm zu einem anderen Turm und von dem anderen Turm zu einer Ausgabestelle für das abgekühlte Material stattfinden kann. Besonders bevorzugt weisen die Türme aufeinander gestapelte Materialträger auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zum Transport der Materialträger von einem Turm zum anderen Turm am oberen Ende der Türme, sowie die Mittel zum Transport der Materialträger von der Aufgabestelle zu dem einen Turm und von dem anderen Turm zu der Ausgabestelle für das Material am unteren Ende der Türme vorgesehen. Zweckmäßigerweise stehen an der Aufgabestelle und an der Ausgabestelle Mittel zur Aufgabe, wie beispielsweise ein Springband, und Mittel zur Ausgabe, wie z. B. ein Schieber (pusher) zur Verfügung.
Vorteilhafterweise ist die Zuführung für kryogenes Kältemittel in Nähe zu einer Einrichtung zur Erzeugung eines Gasstromes angeordnet. Bevorzugt ist diese Einrichtung als Ventilator ausgebildet. Durch diese Anordnung steht eine Vorrichtung zur Verfügung, die bewirkt, dass das abzukühlende Produkt einer erzwungenen Konvektion unterliegt. Das kryogene Kältemittel sorgt dabei für die Abkühlung des umgebenden Gases und kann daher als Medium der Konvektion bezeichnet werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Einrichtungen zur Zuführung des kryogenen Kältemittels und/oder mehrere Einrichtungen zur Erzeugung eines Gasstroms in Nähe zueinander sowie an unterschiedlichen Stellen in der Vorrichtung angeordnet sind. Die Zuführungen für kryogenes Kältemittel weisen bevorzugt eine Dosiereinrichtung, auf mit deren Hilfe dann an den unterschiedlichen Zufuhrstellen jeweils eine einstellbare Menge an kryogenem Kältemittel zur Verfügung steht. Damit lassen sich gewünschte Werte für die Kälteleistung, und somit gewünschte Temperaturen in der Vorrichtung einstellen, insbesondere lassen sich verschiedene Temperaturen in verschiedenen Bereichen der Vorrichtung einstellen. Zweckmäßigerweise sind zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen in der Vorrichtung Trennwände vorgesehen. Besonders bevorzugt weist die Zuführung für kryogenes Kältemittel mindestens eine Düse auf.
Die Erfindung kann dadurch weiter ausgestaltet werden, dass die Mittel zum Transport der Materialträger, sowie die Mittel zur Fixierung der Türme eine hydraulische Verschiebeeinrichtung aufweisen. Bevorzugt kommen auch mechanische Verschiebeeinrichtungen zum Einsatz. Als geeignete mechanische Verschiebeeinrichtung sei beispielhaft ein Kettentrieb oder auch ein Kurbeltrieb genannt. Eine andere Möglichkeit besteht darin die Verschiebeeinrichtung pneumatisch auszuführen. Vorteilhafterweise wird die Verschiebeeinrichtung elektrisch ausgeführt.
Es erweist sich als Vorteil die Materialträger zumindest an den Seiten offen auszubilden, an denen Einrichtungen zur Zuführung des kryogenen Kältemittels angeordnet sind. Ebenso ist es vorteilhaft eine Stapelverstärkung zum Stapeln der Materialträger vorzusehen. Vorteilhafterweise ist die Stapelverstärkung an den Seiten offen ausgebildet, an denen die Einrichtungen zur Zuführung des kryogenen Kältemittels angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Materialträger als Bleche ausgebildet, insbesondere als zur Aufnahme von Lebensmitteln geeignete Bleche. Zweckmäßigerweise sind die Bleche so ausgebildet, dass sie horizontal für einen Transportwagen passierbar sind, insbesondere für einen als Schlitten ausgebildeten Transportwagen.
Es empfiehlt sich mechanische Mittel zum Heben und Senken der Türme vorzusehen, beispielsweise einen Linearantrieb oder einen Kurbeltrieb. Auch erweisen sich hydraulische Mittel zur Bewegung der Türme als vorteilhaft. Eine andere Möglichkeit besteht in der Ausgestaltung mit pneumatischen Mitteln. Selbstverständlich kann die Erfindung durch elektrische Antriebsmittel weiter ausgestaltet werden.
Zweckmäßigerweise sind Mittel zur Aufgabe des abzukühlenden Materials vorgesehen. Es empfiehlt sich, Mittel zur Ausgabe des Materials vorzusehen. Vorteilhafterweise sind die Mittel zur Aufgabe und die Mittel zur Ausgabe des Materials auf gleicher Höhe vorgesehen. Die Erfindung wird durch auf das Material abgestimmte Fördersysteme zur Aufgabe und Ausgabe des Materials weiter ausgestaltet. Beispielsweise ist zur Aufgabe des Materials ein Springband vorgesehen, sowie zur Ausgabe ein "Pusher" zum Abstreifen des Materials vom Materialträger. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Mittel zum Transport der Materialträger so auszugestalten, dass die Materialträger kippbar sind. Somit kann das Material von einem schräg gestellten Materialträger herunter gleiten und auf diese Weise ausgegeben werden. Die Kippbewegung wird bevorzugt elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetrieben.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung sieht Mittel zum Transport des ausgegebenen Materials zurück zur Aufgabeseite der Vorrichtung vor. Dadurch weist die Vorrichtung eine Bedienbarkeit von nur einer Seite und damit einen reduzierten Platzbedarf auf. Als besonders vorteilhaft zum Transport von Material und Materialträgern erweisen sich Schlitten, die das Material von der Aufgabe zum aufgabeseitigen Ende eines Turms transportieren und nach Durchlaufen mindestens zweier Türme das Material am ausgabeseitigen Ende des entsprechenden Turms aufnehmen und wahlweise zur Ausgabe- oder zurück zur Aufgabeseite transportieren.
Zweckmäßigerweise sind in der Vorrichtung Mittel zur Steuerung und/oder Überwachung und/oder Regelung der Abkühlung des Materials vorgesehen. Beispielhaft sei hier eine zentrale SPS-Steuerung genannt. Die Mittel sind vorteilhaft so ausgestaltet, dass sie einen vollautomatischen, quasi kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung ermöglichen.
Die Vorrichtung weist, insbesondere für einen dauerhaften Betrieb, bevorzugt ein Gehäuse auf, das als thermisch isolierte Zelle ausgebildet ist.
Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Material auf Materialträgern selbststapelnd durch das Gehäuse bewegt wird, wobei mindestens zwei Türme gebildet werden, wobei jeweils mindestens ein Turm gehoben wird und mindestens ein anderer Turm gesenkt wird, sowie die Türme zumindest zeitweise fixiert werden, sowie die Materialträger an den Enden der Türme zu einem der Türme hin und/oder von einem der Türme weg transportiert werden. Das Material wird dabei ähnlich wie in einer nach dem Paternosterprinzip gestalteten Fördereinrichtung bewegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Materialträger am oberen Ende der Türme von einem Turm zum anderen Turm verschoben, sowie am unteren Ende der Türme von der Aufgabestelle zu dem einen Turm und von dem anderen Turm zu der Ausgabestelle für das Material transportiert. Zweckmäßigerweise wird das Material an der Aufgabestelle durch Mittel zur Aufgabe, wie beispielsweise durch ein Springband, aufgegeben und an der Ausgabestelle durch Mittel zur Ausgabe, wie z. B. durch einen Schieber (pusher), ausgegeben.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden zur Ausgabe des abgekühlten Materials die Mittel zum Transport der Materialträger gekippt, wodurch das Material auf einfache und schnelle Weise ausgegeben wird.
Je nach Ausgestaltung des Verfahrens werden die Materialträger mechanisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch besonders vorteilhaft horizontal verschoben und/oder vertikal bewegt.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das kryogene Kältemittel eingedüst wird. Besonders bevorzugt wird das kryogene Kältemittel in Nähe zu einer Einrichtung zugeführt, durch die ein Gasstrom erzeugt wird. Mit besonderem Vorteil wird das kryogene Kältemittel in der Nähe einer als Ventilator ausgebildeten derartigen Einrichtung zugeführt. Der Einsatz von Stickstoff als kryogenes Kältemittel erweist sich als besonders vorteilhaft.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das kryogene Kältemittel an mehreren Zufuhrstellen der Vorrichtung zum Abkühlen von Material zugeführt. Es erweist sich als vorteilhaft, dass das abzukühlende Material von kryogenem Kältemittel umströmt wird, das einer erzwungenen Konvektion unterliegt. Besonders vorteilhaft wird mindestens ein Ventilator zur Erzeugung der erzwungenen Konvektion eingesetzt. Es empfiehlt sich, dass das Material von dem kryogenen Kältemittel in annähernd paralleler Richtung zu den Materialträgern angeströmt wird, was beispielsweise durch den Einsatz von Leitblechen erzielt wird.
Bevorzugt wird das Material von dem kryogenen Kältemittel in jeweils benachbarten Materialträgern alternierend einmal von der einen Seite und einmal von der anderen Seite angeströmt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird das kryogene Kältemittel bevorzugt parallel zur Auflagefläche für das Material auf den Materialträgern geleitet, und zwar über die Auflagefläche jedes einzelnen Materialträgers.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das kryogene Kältemittel so geführt, dass im Bereich der aufgabenahen Materialträger eine Vorkühlzone entsteht, in der das kryogene Kältemittel die Oberfläche das abzukühlenden Materials abkühlt und/oder gefriert. Darüber hinaus wird das Material, das sich noch vergleichsweise warm auf den aufgabenahen Materialträgern befindet, vorteilhaft auf diese Weise vorgekühlt. Diese Vorkühlung wird mit Vorteil allein schon durch die Expansion des kryogenen Kältemittels erzielt, ohne dass in diesem Bereich beispielsweise ein Ventilator zur Erzeugung einer erzwungenen Konvektion eingesetzt wird.
Besonders eignet sich die Erfindung zum Abkühlen von Lebensmitteln. Die Temperatur in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zweckmäßigerweise durch die Dosierung der Menge des pro Zeiteinheit zugeführten kryogenen Kältemittels eingestellt. Selbstverständlich kann die Erfindung dadurch weiter ausgestaltet werden, dass die Dosierung des kryogenen Kältemittels für mindestens zwei verschiedene Zufuhrstellen verschieden eingestellt wird. Dadurch entstehen im Gehäuse mindestens zwei Bereiche, in denen unterschiedliche Temperaturen herrschen. Zweckmäßigerweise werden zur Abgrenzung dieser Bereiche voneinander Trennwände eingesetzt, wodurch sich die Temperaturdifferenz über längere Zeiträume aufrechterhalten läßt. Dabei stellt sich zusätzlich ein leichtes Temperaturgefälle in den einzelnen Bereichen ein, da die Temperatur mit steigendem Abstand von der Zufuhrstelle für kryogenes Kältemittel zunimmt.
Es empfiehlt sich, Abläufe für austretende Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, am Boden des Gehäuses vorzusehen.
Für bestimmte, z. B. zerbrechliche Materialien, erweist es sich als Vorteil, dass das Material in Verbindung mit den Materialträgern aufgegeben und/oder ausgegeben wird. Beispielsweise werden leicht deformierbare Lebensmittel auf den als Materialträger eingesetzten Blechen liegend auf- und ausgegeben.
Eine andere besonders energieeffiziente Möglichkeit besteht darin, das Material getrennt von den Materialträgern auf- und auszugeben. Die Materialträger verbleiben dabei im Gehäuse und übernehmen so die Funktion eines Kältespeichers, was den Energiebedarf der Vorrichtung und des Verfahrens reduziert.
Von Vorteil ist auch, dass das Material auf der gleichen Höhe auf- und ausgegeben wird. Bevorzugt erfolgt die Auf- und Ausgabe an der Aufgabenseite der Vorrichtung. Diese Maßnahme ermöglicht eine weitere Minimierung des Platzbedarfs der Vorrichtung.
Die Erfindung bietet eine Reihe weiterer wesentlicher Vorteile:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen sehr geringen Platzbedarf bezogen auf die Frostkapazität der Vorrichtung zum kryogenen Abkühlen auf. Der Platzbedarf wird hauptsächlich von der Fördereinrichtung bestimmt, die durch die einer Paternoster- Förderanlage ähnliche Gestaltung einen wesentlich reduzierten Platzbedarf im Vergleich zu anderen Fördersystemen aufweist. Ein weiterer entscheidender Vorteil, auch im Gegensatz zum klassischen Paternoster, ist darin zu sehen, dass die Erfindung sehr wenig bewegte Teile und generell wenig Einbauten im Gehäuse aufweist. Daraus ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit, sowie sehr gute Reinigbarkeit der Vorrichtung.
Die nach einer bevorzugten Ausführungsform gestaltete Erfindung, bei der die Türme aus gestapelten Materialträgern aufgebaut sind, weist sogar keine weiteren bewegten Teile am Turm auf. Darüber hinaus ist in diesem Fall eine sehr einfache und gründliche Reinigung der Türme durch das Ausfahren der Materialträger möglich. Außerdem ist es ein Vorteil, die Materialträger zu Wartungszwecken komplett aus der Vorrichtung ausfahren zu können.
Die erfindungsgemäße Stapelung des abzukühlenden Materials in vertikaler Richtung ermöglicht darüber hinaus eine Erweiterung der Vorrichtung nach oben und damit eine vorteilhafte Anpassung an die benötigte Frostkapazität. Die mit der Erfindung erreichte dichte Packung des abzukühlenden Materials erlaubt eine effiziente Nutzung der eingesetzten Energie. Dieser Vorteil wird durch die Möglichkeit noch vergrößert, die Materialträger für mehrere Kühlvorgänge mit jeweils neuem abzukühlendem Material im Froster zu belassen.
Von Vorteil ist auch die Verwendung von lebensmittelverträglichen Werkstoffen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Besonders vorteilhaft werden alle wesentlichen Komponenten der Erfindung aus lebensmittelverträglichen Werkstoffen gefertigt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Verwendung eines Gehäuses zum Abkühlen des Materials: Das Gehäuse wird bevorzugt mit einer Absaugung für verdampftes Kältemittel versehen, so dass keine Abgabe von Kältemitteldampf an den Raum, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung betrieben wird, stattfindet. Des Weiteren ist das Gehäuse vorteilhaft isoliert, so dass die Energieverluste über die Außenwände des Gehäuses minimiert werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht zweier erfindungsgemäßer Türme mit einer Hubeinrichtung, Verschiebeeinrichtung und Schlitten.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Gegenstands mit Zufuhr für kryogenes Kältemittel, Ventilatoren und Leitblechen.
Anhand von Fig. 1 wird die Bewegung der Materialträger 1 für den Fall, dass die Materialträger 1 das Gehäuse 2 verlassen, erläutert:
Als Mittel zum Heben und Senken der Türme 6, 7 werden Hubenrichtungen 4, 5 eingesetzt. Zum Fixieren der Türme 6, 7 werden Verriegelungen 8, 9 verwendet. Ein Materialträger 1 wird durch den Schlitten 3 von der Aufgabestelle 11 an die Stelle zwischen rechter Hubeinrichtung 4 und rechtem Turm 6 transportiert. Die rechte Verriegelung 8 wird entriegelt, die rechte Hubeinrichtung 6 hebt den Turm um die Höhe eines Materialträgers an und die rechte Verriegelung wird wieder fixiert. Danach oder zeitgleich hebt sich die linke Hubeinrichtung 5, die linke Verriegelung 9 wird gelöst und die linke Hubeinrichtung 5 senkt sich wieder. Darauf folgend wird der oberste Materialträger des rechten Turms 6 durch die Verschiebeeinrichtung 10 zum linken Turm 7 verschoben. Nach Fixieren der linken Verriegelung 9 kann der unterste Materialträger aus dem linken Turm 7 mit Hilfe des Schlittens 3 aus dem Gehäuse heraustransportiert werden und ein neuer Zyklus beginnt. Bei einer Anzahl x an vorhandenen Materialträgern 1 in zwei Türmen 6, 7 benötigt ein bestimmter Materialträger × Zyklen, um durch das Gehäuse 2 transportiert zu werden. An der Ausgabestelle 12 steht ein Pusher 13 zum Abstreifen des Materials vom Materialträger 1 zur Verfügung.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt die Zuführung für kryogenes Kältemittel 16, sowie die Ventilatoren 17 zur Erzeugung der erzwungenen Konvektion. Außerdem sind Leitbleche 18 gezeigt, die zur Führung der Strömung angebracht sind, sowie eine Einrichtung zur Temperaturerfassung 19 und die Verriegelung 8. Der Schlitten 3 mit Materialträger 1 befindet sich hier in der Position zwischen linker Hubeinrichtung 5 und linkem Turm 7. Die linke Verriegelung 9 ist in nicht verriegelter Position dargestellt.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Abkühlen von Material in einem Gehäuse (2), das eine Zuführung (16) für kryogenes Kältemittel aufweist, die mit einer Quelle für kryogenes Kältemittel verbunden ist, sowie Mittel aufweist, die das abzukühlende Material durch die Vorrichtung bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Türme (6, 7) mit Materialträgern (1) vorgesehen sind, von denen je einer eine Aufwärtsbewegung der Materialträger, sowie ein anderer eine Abwärtsbewegung der Materialträger ermöglicht, wobei an beiden Enden der Türme (6, 7) Mittel (3, 10) zum Transport der Materialträger (1) zu einem der Türme (6, 7) hin und/oder von einem der Türme (6, 7) weg vorgesehen sind, sowie Mittel (4, 5) zum Heben und Senken der Türme (6, 7) und Mittel (8, 9) zur Fixierung der Türme (6, 7) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (16) für kryogenes Kältemittel in Nähe zu einer Einrichtung (17) zur Erzeugung eines Gasstroms angeordnet ist, insbesondere in Nähe zu einem Ventilator (17).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einrichtungen (16) zur Zuführung des kryogenen Kältemittels und/oder mehrere Einrichtungen (17) zur Erzeugung eines Gasstroms in Nähe zueinander sowie an unterschiedlichen Stellen in der Vorrichtung angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (16) für kryogenes Kältemittel mindestens eine Düse aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 10) zum Transport der Materialträger (1), sowie die Mittel (8, 9) zur Fixierung der Türme (6, 7) eine hydraulische und/oder pneumatische und/oder mechanische und/oder elektrische Verschiebeeinrichtungen aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder pneumatische Mittel (4, 5) zum Heben und Senken der Türme vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Aufgabe des Materials vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13) zur Ausgabe des Materials vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) zum Transport der Materialträger (1) so ausgeführt sind, dass die Materialträger (1) kippbar sind.
10. Verfahren zum Abkühlen von Material in einem Gehäuse (2), in das kryogenes Kältemittel eingetragen wird, wobei das Material durch das Gehäuse (2) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Material auf Materialträgern (1) selbststapelnd durch das Gehäuse (2) bewegt wird, wobei mindestens zwei Türme (6, 7) gebildet werden, wobei jeweils mindestens ein Turm (6, 7) gehoben wird und mindestens ein anderer Turm (6, 7) gesenkt wird, sowie die Türme (6, 7) zumindest zeitweise fixiert werden, sowie die Materialträger (1) an den Enden der Türme (6, 7) zu einem der Türme (6, 7) hin und/oder von einem der Türme (6, 7) weg transportiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialträger (1) mechanisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch horizontal verschoben und/oder vertikal bewegt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Kältemittel eingedüst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Kältemittel, insbesondere kryogener Stickstoff, in Nähe einer Einrichtung (17) zugeführt wird, durch die ein Gasstrom erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Kältemittel in Nähe einer als Ventilator (17) ausgebildeten Einrichtung (17) zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Kältemittel an mindestens zwei Zufuhrstellen einer Vorrichtung zum Abkühlen von Material zugeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das abzukühlende Material von kryogenem Kältemittel, das einer erzwungenen Konvektion unterliegt, umströmt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventilator (17) zur Erzeugung der erzwungenen Konvektion eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material von dem kryogenen Kältemittel in annähernd paralleler Richtung zu den Materialträgern (1) angeströmt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in jeweils benachbarten Materialträgern (1) von dem kryogenen Kältemittel alternierend einmal von der einen Seite und einmal von der anderen Seite angeströmt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Kältemittel so geführt wird, dass im Bereich von aufgabenahen Materialträgern (1) eine Vorkühlzone entsteht, in der das expandierende kryogene Kältemittel die Oberfläche des abzukühlenden Materials anhärtet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als abzukühlendes Material Lebensmittel eingesetzt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Vorrichtung zum Abkühlen von Material durch die Dosierung der Menge des pro Zeiteinheit zugeführten kryogenen Kältemittels eingestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung des kryogenen Kältemittels für mindestens zwei verschiedenen Zufuhrstellen für kryogenes Kältemittel verschieden eingestellt wird, wodurch im Gehäuse mindestens zwei Bereiche entstehen, in denen unterschiedliche Temperaturen herrschen.
DE10045826A 1999-10-01 2000-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum kryogenen Frosten Withdrawn DE10045826A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045826A DE10045826A1 (de) 1999-10-01 2000-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum kryogenen Frosten
EP00969358A EP1237425B1 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
US10/089,609 US6725674B1 (en) 1999-10-01 2000-09-29 Device and method for cryogenic freezing
DK00969358T DK1237425T3 (da) 1999-10-01 2000-09-29 Anordning og fremgangsmåde til kryogen frysning
AT00969358T ATE260053T1 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
AU79109/00A AU7910900A (en) 1999-10-01 2000-09-29 Device and method for cryogenic freezing
PCT/EP2000/009583 WO2001024646A2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
DE50005463T DE50005463D1 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947333 1999-10-01
DE10045826A DE10045826A1 (de) 1999-10-01 2000-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum kryogenen Frosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045826A1 true DE10045826A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7924169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045826A Withdrawn DE10045826A1 (de) 1999-10-01 2000-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum kryogenen Frosten
DE50005463T Expired - Fee Related DE50005463D1 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005463T Expired - Fee Related DE50005463D1 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10045826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003699A2 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Franz Haas Waffel- Und Keksanlagen-Industrie Gmbh Waffelblockkühlanlage
CN107401867A (zh) * 2017-07-17 2017-11-28 浙江万里学院 起吊式水产品液氮冻藏装置
CN114735336A (zh) * 2022-06-09 2022-07-12 河北万昇医疗器械有限公司 一种肾脏转运储存箱

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003699A2 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Franz Haas Waffel- Und Keksanlagen-Industrie Gmbh Waffelblockkühlanlage
WO2009003699A3 (de) * 2007-07-05 2009-04-02 Haas Franz Waffel & Keksanlagen Industrie Gmbh Waffelblockkühlanlage
CN107401867A (zh) * 2017-07-17 2017-11-28 浙江万里学院 起吊式水产品液氮冻藏装置
CN107401867B (zh) * 2017-07-17 2023-06-13 浙江万里学院 起吊式水产品液氮冻藏装置
CN114735336A (zh) * 2022-06-09 2022-07-12 河北万昇医疗器械有限公司 一种肾脏转运储存箱
CN114735336B (zh) * 2022-06-09 2022-08-30 郑州人民医院(郑州人民医院医疗管理中心) 一种肾脏转运储存箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005463D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
EP1455151B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH691680A5 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke in einer Vakuumanlage.
EP1237425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
EP2019277A2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE69824232T2 (de) Gefriergerät
EP2064501B1 (de) Vorrichtung zum schnellen frosten von stoffen
DE2354597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden durch inkontaktbringen dieser gegenstaende mit tieftemperaturgas
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
EP3358957A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
DE10045826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kryogenen Frosten
DE2454973B2 (de) Vorrichtung zum Temperatur-Konditionieren von Verformungen aus thermoplastischem Kunststoff
EP1589309A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einem Transportband
DE2308211C3 (de) Vorrichtung zum Kochen, Räuchern o.dgl. von Fleisch und ähnlichen Nahrungsmitteln
DE3136667A1 (de) Industrieofen mit luftumwaelzung fuer waermebehandlungsverfahren
DE3208321A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder erhitzen von auf einem spiralfoerderer bewegten gegenstaenden
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
DE3141823A1 (de) "transporteinrichtung fuer aufnahmebehaelter in einem tunnelofen"
DE1928651A1 (de) Backofen
DE102004059809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung und Entnahme von Lagergut aus Regalfächern eines Lagerregals
DE3134167C2 (de)
DE102022131025B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Puffung
DE2602400B2 (de) Hochdrucksterilisator
DE2051968A1 (en) Tunnel dryer for ceramic products
DE99986C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KAMM, VOLKER, DIPL.-ING., 82024 TAUFKIRCHEN, DE SONNENTAG, MICHAEL, DIPL.-ING., 81479 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee