DE10045207A1 - Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes - Google Patents

Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes

Info

Publication number
DE10045207A1
DE10045207A1 DE2000145207 DE10045207A DE10045207A1 DE 10045207 A1 DE10045207 A1 DE 10045207A1 DE 2000145207 DE2000145207 DE 2000145207 DE 10045207 A DE10045207 A DE 10045207A DE 10045207 A1 DE10045207 A1 DE 10045207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
counter
water meter
bearing plate
reed switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000145207
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Forche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2000145207 priority Critical patent/DE10045207A1/de
Publication of DE10045207A1 publication Critical patent/DE10045207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/274Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using magnetic means; using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserzähler mit einem Werkbecher (1) zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes (5), das zwischen einer oberen und einer unteren Lagerplatte (4, 3) angeordnet und mit einem Rollenzählwerk (6) verbunden ist. Für Ablesungen in einer größeren Wohnanlage sind Stichtagsfunktionen erforderlich. die jedoch bei mechanischen Zählwerken nicht gegeben sind. Damit auch mechanische Zählwerke eine Stichtagsfunktion erfüllen können, ist vorgesehen, daß einer Zahlenrolle (9) des Rollenzählwerkes (6) ein Magnet (10) zugeordnet ist. Mit der oberen Lagerplatte (4) ist eine Platine (7) eines elektronischen Moduls verbunden, wobei die Platine einen die Umdrehungszahl der Zahlenrolle (9) registrierenden Reedschalter sowie einen den Stichtag und die m·3·-Zahl am Stichtag darstellende LCD-Anzeigeeinrichtung (13) trägt. Das Modul ist mit einer in einem Freiraum des Zählwerkes angeordneten Batterie (14) verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das mechanische Zählwerk eines derartigen allgemein bekannten Wasserzählers hat den Vorteil, daß es kostengünstiger hergestellt werden kann als ein elektronisches Zählwerk. Eine Stichtagsfunktion kann aber nur von einem elektronischen Zählwerk übernommen werden. Mit der Stichtagsfunktion wird ein Verbrauchswert zu einem be­ stimmten Datum festgehalten. Es besteht dadurch die Freiheit, eine Ablesung für einen Wohnkomplex nicht zu einem bestimmten Termin durchzuführen, sondern jeder Zähler kann zu einem frei wählbaren Termin abgelesen werden. Die Abrechnung wird dann zu dem im Zähler programmierten Stichtag erfolgen.
Es stellt sich die Aufgabe einen Wasserzähler der eingangs genannten Art anzugeben, der mit geringem Aufwand eine Stichtagsermittlung erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Danach ist einer Zahlenrolle des Rollenzählwerks ein Magnet zugeordnet wobei mit der oberen Lagerplatte eine Platine eines elektronischen Moduls verbunden ist, die einen die Umdrehungszahl der Zahlenrolle registrierenden Reedschalter so wie eine den Stichtag und die Kubikmeterzahl am Stichtag darstellende Anzeigeeinrichtung trägt. Das elektronische Modul ist mit einer in einem Freiraum des Zählwerkes angeordneten Batterie verbunden.
Durch die Verwendung eines einfach aufgebauten Moduls zur Darstellung des aus der Impulszählung der Rollenumdrehung abgeleiteten Volumens an einem durch die Da­ tumsanzeige dokumentierten Stichtag bleibt die Herstellung weiterhin kostengünstig. Für den Modulaufbau werden kompakte Bauteile eingesetzt, um den Rauminhalt des Werkbechers beibehalten zu können. Damit bleiben die äußeren Abmessungen des Zählwerkes unverändert, so daß auch das um das Modul erweiterte Zählwerk im Aus­ tausch in vorhandene Gehäuse einsetzbar ist.
Zur platzsparenden Unterbringung des Moduls ist die Platine von Komponenten des Zählwerkes durchsetzt, so daß sie an der Unterseite der oberen Lagerplatte angebracht werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispieles und einer schematischen Zeichnung wird der er­ findungsgemäße Wasserzähler beschrieben.
Dabei zeigt die Zeichnung in einer perspektivischen Darstellung den Innenraum eines Werkbechers 1 eines nicht weiter dargestellten Wasserzählers. In einem Raum zwi­ schen einer unteren Lagerplatte 3 und einer oberen Lagerplatte 4 ist ein an sich be­ kanntes mechanisches Zählwerk 5 zur Ermittlung des Volumens angeordnet, wobei ein Rollenzählwerk 6 zur Anzeige des Volumens ebenfalls mechanisch mit dem Zählwerk 5 verbunden ist. Zur Darstellung des vom Rollenzählwerk 6 angezeigten Zählerstandes in Verbindung mit einem Stichtag sind verschiedene Bauteile eines elektronischen Moduls in Hohlräumen des Werkbechers 1 derart untergebracht, daß die Konfiguration des Werkbechers erhalten bleibt und somit ein Austausch bei bereits im Einsatz befindli­ chen Wasserzählern gewährleistet ist. Das Modul weist eine Platine 7 auf, die von Komponenten des Zählwerkes, wie z. B. einem Zeigerkreis 8 durchsetzt ist. Einer Zah­ lenrolle 9 des Rollenzählwerkes 6 ist ein Magnet 10 zugeordnet, der sich bei jeder Um­ drehung der Rolle 9 einmal an einem der Platine 7 zugeordneten Reedschalter 11 vor­ beigewegt. Die Kontakte werden in dem Modul aufsummiert und gespeichert. Ein unter Zwischenschaltung eines Kontaktstreifens 12 der Platine 7 zugeordnete LCD- Anzeigeeinrichtung 13 zeigt die m3-Zahl an einem einprogrammierten Stichtag, so daß alle Wasserzähler z. B. in einer großen Wohnanlage, nicht am gleichen Tag abgelesen werden müssen. Eine Batterie 14 ist in einem Hohlraum des Werkbechers 1 unterge­ bracht und mit dem Modul verbunden. Ein Sichtfenster 15 zur Einsicht auf das Zählwerk 6 ist in der oberen Halteplatte 4 vorgesehen.

Claims (2)

1. Wasserzähler mit einem Werkbecher (1) zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes (5), das zwischen einer oberen und einer unteren Lagerplatte (4, 3) angeordnet und mit einem Rollenzählwerk (6) verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer Zahlenrolle (9) des Rollenzählwerks (6) ein Magnet (10) zu­ geordnet ist, daß mit der oberen Lagerplatte (4) eine Platine (7) eines elektroni­ schen Moduls verbunden ist, die einen die Umdrehungszahl der Zahlenrolle (9) registrierenden Reedschalter (11) sowie den Stichtag und die m3-Zahl am Stich­ tag darstellende LCD-Anzeigeeinrichtung (13) trägt, wobei das Modul mit einer in einem Freiraum des Zählwerkes angeordnete Batterie (14) verbunden ist.
2. Wasserzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (7) von Komponenten des Zählwerkes (5) durchsetzt ist.
DE2000145207 2000-09-13 2000-09-13 Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes Withdrawn DE10045207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145207 DE10045207A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145207 DE10045207A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045207A1 true DE10045207A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145207 Withdrawn DE10045207A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708145A2 (de) 2005-03-28 2006-10-04 Tyco Electronics Corporation Elektronischer Anwendungszähler
EP2365299A1 (de) * 2010-02-23 2011-09-14 B Meters S.r.L. Durchflussmesser mit einem abnehmbaren elektronischen Modul
DE202013001852U1 (de) * 2013-02-27 2014-02-28 Christian Gradischnik Vorrichtung zum Erfassen eines Durchflusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632575A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Durchflußzähler mit einer von Flüssigkeit durchströmten, zur Erfassung der Durchflußmenge dienenden Meßeinrichtung
DE19903789C1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Hydrometer Gmbh Kommunikationsfähiger Durchflußzähler für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserzähler
EP1039270A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Karl Adolf Zenner, Wasserzählerfabrik GmbH Wasserzähler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632575A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Durchflußzähler mit einer von Flüssigkeit durchströmten, zur Erfassung der Durchflußmenge dienenden Meßeinrichtung
DE19903789C1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Hydrometer Gmbh Kommunikationsfähiger Durchflußzähler für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserzähler
EP1039270A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Karl Adolf Zenner, Wasserzählerfabrik GmbH Wasserzähler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11237271 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 06004794 A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708145A2 (de) 2005-03-28 2006-10-04 Tyco Electronics Corporation Elektronischer Anwendungszähler
EP1708145A3 (de) * 2005-03-28 2007-08-01 Tyco Electronics Corporation Elektronischer Anwendungszähler
US7466788B2 (en) 2005-03-28 2008-12-16 Tyco Electronics Corporation Electronic applicator counter
EP2365299A1 (de) * 2010-02-23 2011-09-14 B Meters S.r.L. Durchflussmesser mit einem abnehmbaren elektronischen Modul
DE202013001852U1 (de) * 2013-02-27 2014-02-28 Christian Gradischnik Vorrichtung zum Erfassen eines Durchflusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054771B4 (de) Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung
DE3246269A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen leckpruefung
DE4203962C2 (de) Schnulleraufbau
DE10045207A1 (de) Wasserzähler mit einem Werkbecher zur Aufnahme eines mechanischen Zählwerkes
DE3233888A1 (de) Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden
DE4426509C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers
DE3513957C2 (de)
DE1774578C3 (de) Flüssigkeitszähler mit elektrischer Fernübertragung
DE2632106A1 (de) Fernsprechapparat mit integriertem elektronischen rechenwerk
DE202008011746U1 (de) Zählerschale zur Anbringung an ein analoges oder digitales Verbrauchsmessgerät
KR100326849B1 (ko) 체적측정계기용또는전기미터용다자리수계수휠기구
DE3237063A1 (de) Einrichtung und verfahren zur verhinderung einer unbefugten benutzung einer vorrichtung
CH657465A5 (de) Kassierzaehler.
AU6557200A (en) Supply meter for liquid and gaseous mediums
CH635439A5 (en) Maximum-demand electricity meter
EP0649024A1 (de) Statischer Elektrizitätszähler
CN207907952U (zh) 下夹板配合叶轮驱动式水表
EP1004028B1 (de) Zähler
CH669472A5 (de)
EP1347272A2 (de) Vorrichtung zum Fernmessen von Veränderungen physikalischer Grössen
DE202008011745U1 (de) Zählerschale zur Anbringung an ein digitales Verbrauchsmessgerät
DE3233789A1 (de) Mehrstellige elektrische ziffernanzeigeeinrichtung, insbesondere zur verwendung in treibstoffzapfstellen
DE2432453C3 (de) Speie herinhalts-Anzeigeeinrichtung
DE29522105U1 (de) Zähler
DE10210788A1 (de) Verbrauchszähler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination