DE10044695A1 - Ferngesteuerter Lichtregler - Google Patents

Ferngesteuerter Lichtregler

Info

Publication number
DE10044695A1
DE10044695A1 DE2000144695 DE10044695A DE10044695A1 DE 10044695 A1 DE10044695 A1 DE 10044695A1 DE 2000144695 DE2000144695 DE 2000144695 DE 10044695 A DE10044695 A DE 10044695A DE 10044695 A1 DE10044695 A1 DE 10044695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional parts
light controller
flexible lines
connected together
via flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000144695
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Poellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000144695 priority Critical patent/DE10044695A1/de
Publication of DE10044695A1 publication Critical patent/DE10044695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Um einen fernsteuerbaren Lichtregler unauffällig hinter Paneelen einer Wand- oder Deckenverkleidung installieren zu können, ist er aus mehreren kleinbauenden Funktionsteilen gruppiert, die jeder für sich in jeweils ein kleines, vorzugsweise flachzylindrisches Gehäuse gekapselt und über flexible Leitungen zu einer Kette verbunden sind, um nacheinander durch ein Loch in einer Paneele hindurch in den dahinter gelegenen flachen Zwischenraum eingeführt und darin abgesenkt werden zu können.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtregler der im Oberbegriff des Hauptanspruches genann­ ten Gattung.
Solche Lichtregler sind als drahtlos mittels Ultraschall, Infrarot oder Hochfrequenz von einem mobilen Handgerät aus, das auch stationär montiert sein kann, ansteuerbare Dim­ mer und Schaltrelais handelsüblich. Um ihr Bauvolumen zu kaschieren, werden solche Geräte z. B. in den Baldachin unter dem Deckenauslaß einer Pendelleuchte oder in eine Aufputz-Rosette für Kabelanschluß eingebaut. Aber etwa für die Fernsteuerung von Wandleuchten würde eine derartige Geräteanordnung störend auftragen.
Der Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, einen hier soge­ nannten Lichtregler gattungsgemäßer Art derart auszulegen, daß er insbesondere bei Vor­ handensein von Wandvertäfelungen oder abgehängten Decken unauffällig installiert wer­ den kann.
Gemäß der im Hauptanspruch gekennzeichneten Lösung wird dafür nicht der kostspielige Weg eines gedrängteren Aufbaus mit kleineren Bauelementen eingeschlagen, sondern eine apparative Unterteilung des Lichtreglers in wenigstens einen Empfangsteil und einen an diesen über ein flexibles Kabel angeschlossenen Schaltteil für den Betrieb einer Lampe. Die beiden Funktionsteile, die zusammen erst den drahtlos fernsteuerbaren Lichtregler ausmachen, sind jeder für sich in einem entsprechend kleinbauenden Gehäuse unterge­ bracht. Diese Gehäuse können durch entsprechend kleine Öffnungen in den Paneelen hin­ durch in den dahinter gelegenen Flachen Hohlraum eingeschoben werden - bei Infrarot­ steuerung natürlich nur so weit, daß der Infrarot-Empfänger des Empfangsteiles noch vom Sender im Handgerät erreichbar bleibt. Im übrigen kann diese Öffnung dann durch einen Lampenauslaß kaschiert werden, dessen Speisekabel - durch die Öffnung verlaufend - an den Schaltteil des, praktisch vollständig hinter den Paneelen verborgenen, apparativ mehr­ teiligen Fernsteuer-Lichtreglers angeschlossen ist.
Um etwaigen thermischen Problemen entgegenzuwirken, die insbesondere dann auftreten können, wenn im kleinbauenden und eng gekapselten Schaltteil nicht lediglich ein Schaltrelais untergebracht ist, sondern etwa eine elektronische Dimmerschaltung vor einer Ausgangs-Leistungsstufe, ist gemäß einer Weiterbildung dieser Erfindung vorgesehen, auch den Schaltteil apparativ noch einmal zu unterteilen, nämlich in einen Steuerteil und einen getrennt davon aufgebauten Ausgabeteil. Auch diese beiden Funktionsteile sind wie­ der jeder für sich gekapselt und untereinander über eine mehradrige flexible Leitung elek­ trisch und mechanisch untereinander verbunden. Dann besteht also der Lichtregler aus drei flexibel zusammengeschalteten, jeweils kleinbauenden Funktionsteilen.
Eine erfindungsgemäße Lösung stellt sich dann etwa wie in der einzigen Figur der Zeich­ nung nicht ganz maßstabsgerecht skizziert dar:
Auf die Wand 11 oder Decke eines Raumes ist eine Lattung 12 genagelt, die ihrerseits Pa­ neele 13 einer Wandverkleidung oder Unterdecke in geringem lichtem Abstand vor der Wand 11 trägt. In dem dadurch gebildeten flachen Zwischenraum 14 zwischen der Wand 11 und ihrer der Verkleidung ist ein drahtlos, insbesondere mittels Ultraschall oder Hoch­ frequenz ferndimmbarer Lichtregler 15 angeordnet, so daß er vom Raum aus zwar ansteu­ erbar aber hinter der Verkleidung nicht zu sehen ist.
Um den Lichtregler 15 durch ein möglichst unauffälliges Loch 16 in einem Paneel 14 hin­ durch in den flachen dahinter gelegenen Zwischenraum 14 hineinschieben zu können, ist der Lichtregler 15 aus getrennten Funktionsteilen aufgebaut, die jeder für sich in ein klei­ nes, vorzugsweise flachzylindrisches Gehäuse eingekapselt und über mehradrige flexible Leitungen 17 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind; nämlich insbesonde­ re ein Empfangsteil 15.1 mit dem Empfängerdemodulator, ein Steuerteil 15.2 mit der Dimmschaltung und ein Ausgabeteil 15.3 mit der Leistungsstufe zum Betreiben einer Wand- oder Decken-Leuchte 18. Diese auf Distanz flexibel aneinandergeketteten kleinen scheibenförmigen Gehäuse der Funktionsteile 15.1-15.3 lassen sich nacheinander durch das Loch 16 dagegen nur geringfügig größeren Durchmessers im Paneel 13 hindurchschie­ ben und in den Zwischenraum 14 hinein absenken. Zweckmäßigerweise ist an dieser ket­ tenförmigen Aufreihung aus kleinen Gehäusen zuvor ein Speisekabel 19 angeschlossen worden, das hinter den Paneelen 14 bis zu einer Netzanschlußdose 20 in der Wand 11 ge­ führt ist. Um dort die Kabel 19 von verschiedenen Lichtreglern 15 mittels Schraub- oder Steckkontakten anschließen zu können, mag davor in dem Paneel 13 eine durch einen her­ ausnehmbaren Deckel 21 wieder verschließbare Öffnung für den manuellen Zugang zur Dose 20 vorgesehen sein.
Jedenfalls hängt schließlich die Kette der Funktionsteile 15.1-15.3 des Lichtreglers 15 am Speisekabel 19 frei im Zwischenraum 14 unter dem Montageloch 16; bzw. bei einer Dec­ kenverkleidung liegt sie neben dem Loch auf den Paneelen auf. Vom Ausgabeteil 15.3 führt ein Anschlußkabel 22 locker durch das Loch 16 hindurch zu einer raumseitigen Leuchte 18, die ferngesteuert mittels des unsichtbar installierten Lichtreglers 15 geschaltet und gedimmert betrieben werden soll. Die Leuchte 18 kann wie skizziert so montiert sein, daß sie das relativ kleine Loch 16 gerade verdeckt. Andernfalls ist dieses Loch 16 pro­ blemlos etwa durch einen Deckel zu kaschieren.
Um also einen fernsteuerbaren Lichtregler 15 unauffällig hinter Paneelen 13 einer Wand- oder Deckenverkleidung installieren zu können, ist er aus mehreren kleinbauenden Funk­ tionsteilen 15.i (i = 1, 2, . . .) gruppiert, die jeder für sich in jeweils ein kleines, vorzugsweise flachzylindrisches Gehäuse gekapselt und über tiexible Leitungen 17 zu einer Kette ver­ bunden sind, um nacheinander durch ein Loch 1b in einer Paneele 13 hindurch in den lat­ tungsbedingt dahinter gelegen flachen Zwischenraum 14 eingeführt und darin abgesenkt werden zu können.

Claims (5)

1. Fernsteuerbarer Lichtregler (15) mit einem Empfangsteil und einem eine Lichtquelle speisenden Schaltteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsteile (15.i, i = 1, 2, . . .) separat aufgebaut und gekapselt aber über flexible Leitungen (17) elektrisch und me­ chanisch eines nach dem anderen miteinander verbunden sind.
2. Lichtregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem Empfangsteil (15.1) ein Schaltteil vorgesehen ist.
3. Lichtregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltteil in ein Steue­ rungsteil (15.2) und ein Ausgabeteil (15.3) unterteilt ist.
4. Lichtregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Funktionsteile (15.i) je in ein in flachzylindrisches Gehäuse eingebaut sind.
5. Lichtregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsteile (15.i) nacheinander an flexiblen Leitungen (17) aufgekettet und die­ se Kette insgesamt an einem Speisekabel (19) aufgehängt sind.
DE2000144695 2000-07-12 2000-07-12 Ferngesteuerter Lichtregler Withdrawn DE10044695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144695 DE10044695A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Ferngesteuerter Lichtregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144695 DE10044695A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Ferngesteuerter Lichtregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044695A1 true DE10044695A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7655682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144695 Withdrawn DE10044695A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Ferngesteuerter Lichtregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315849A1 (de) 2016-10-28 2018-05-02 Tridonic GmbH & Co KG Beleuchtungsvorrichtung
WO2018077560A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Lighting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743047A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte
DE29917693U1 (de) * 1999-10-07 2000-04-13 Schlagheck Design Gmbh Beleuchtungsanlage mit Stromschiene (1)
DE19858012A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Eckhard Halemeier Fernbedienungsvorrichtung für Möbel- Wand- oder Deckenleuchten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743047A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte
DE19858012A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Eckhard Halemeier Fernbedienungsvorrichtung für Möbel- Wand- oder Deckenleuchten
DE29917693U1 (de) * 1999-10-07 2000-04-13 Schlagheck Design Gmbh Beleuchtungsanlage mit Stromschiene (1)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315849A1 (de) 2016-10-28 2018-05-02 Tridonic GmbH & Co KG Beleuchtungsvorrichtung
WO2018077560A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Lighting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060971B4 (de) Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion
EP2239497A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE102010005507B4 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
WO2011038973A2 (de) Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik
EP3217088A2 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP2348792A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE10044695A1 (de) Ferngesteuerter Lichtregler
AT414320B (de) Elektro-installationseinheit
DE10042652A1 (de) Ferngesteuerter Lichtregler
DE102009031586B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10113240A1 (de) Multifunktionsleuchte
DE102010005506B3 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP0970456A1 (de) Sensorleuchte
DE2415727C3 (de) Elektrosystem zur Stromversorgung und Fernbedienung elektrischer Geräte
DE19622877C2 (de) Systemleuchte
DE202021103612U1 (de) Kabelanschlusskasten
DE102020107397B4 (de) Modulares Lichtsystem
DE19536852A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Verbraucher im Niederspannungs-Stromnetz
DE4222527A1 (de) Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage
DE102022111694B4 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät, Sockelmodul und Treppenhausinstallation
DE102020004311B3 (de) Einrichtung der Elektroinstallation und/oder Kommunikationstechnik und/oder Informationstechnik der Gebäudetechnik im Niederspannungsbereich
EP1669960A1 (de) Melder mit Kommunikationsantenne
DE4100814A1 (de) Leitungslose, elektrische weihnachtsbaumkerze
DE202023101614U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Steuereinrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal