WO2011038973A2 - Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik - Google Patents

Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2011038973A2
WO2011038973A2 PCT/EP2010/061738 EP2010061738W WO2011038973A2 WO 2011038973 A2 WO2011038973 A2 WO 2011038973A2 EP 2010061738 W EP2010061738 W EP 2010061738W WO 2011038973 A2 WO2011038973 A2 WO 2011038973A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base module
arrangement
module
housing
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061738
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011038973A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Langels
Alexander Mauer
Rainer Sedlmeier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2010800435094A priority Critical patent/CN102549863A/zh
Priority to US13/498,848 priority patent/US20120182698A1/en
Priority to EP10743110A priority patent/EP2483978A2/de
Publication of WO2011038973A2 publication Critical patent/WO2011038973A2/de
Publication of WO2011038973A3 publication Critical patent/WO2011038973A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1465Modular PLC assemblies with separable functional units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for installing devices of building system technology.
  • installation devices such as actuators and sensors, are installed in buildings.
  • the installation devices used differ essentially in terms of their function and the mounting situation in which the installation devices are installed.
  • buttons, motion detectors, controllers or display and control units with regard to their respective function such as switching, dimming, temperature measurement or sun protection control in various mounting situations, such as sub-plaster, on-plaster, under elevated floors or above suspended ceilings used .
  • a high outlay in production and production logistics is associated with correspondingly higher production costs.
  • a high number of variants for both the manufacturer of electrical installation equipment as well as for an installation company, which performs the installation work a correspondingly expensive storage.
  • the arrangement according to the invention for installing devices of building system technology has a housing, which includes a control device for performing an electronic function. Furthermore, the arrangement has a base module, which is designed for fastening the housing for a predetermined mounting situation.
  • the Ge ⁇ housing and the base module for a fixed but detachable Verbin ⁇ dung are formed such that depending on the situation Montagesi ⁇ the housing is connectable to a matched to the respective mounting situa tion ⁇ base module.
  • the housing includes a control device for a Temperatursteue ⁇ tion and / or a lighting control and / or a sunshade control and / or fire protection monitoring and / or burglar alarm.
  • the base module is designed to accommodate a plurality of housings.
  • the housing and the base module are connected to one another via an interface, which is designed for transmitting electrical signals and / or for the electrical power supply.
  • the base module is connected to a power supply, it is also possible to supply voltage to the control device arranged via the interface via the interface.
  • the control device arranged via the interface via the interface.
  • all necessary for the execution of the relevant function of the control device hardware and software components are arranged in the housing. Common functiona ⁇ lticianen can be arranged in the base module. The communication between the base module and the housing or the control device can then also be realized via the interface.
  • the base module can be coupled to a bus system, so that a connection of the control device to the bus system is realized via the interface.
  • a processor in the base module is not absolutely necessary: if the processor technology required for the bus communication is integrated in each housing coupled to the base module, a realization of a communication of the control device with the bus system by the base module simple bus connection terminal sufficient.
  • the housing to the base module is recognized automatic ⁇ table by means of the control device, whether the assembly as bus or as elec- ronikmodul to be used, ie whether the base module is connected to a bus system or whether it is operated independently of a bus system.
  • the power supply for the communication of the control device with the bus system can be made available via the bus line.
  • the control device is connected to an operating module, so that a control of the control device is made possible.
  • the operating module may be, for example, a push button, a dimmer or another operating device. Since different operating modules are sometimes required for the realization of different functions, they have a defined, uniform interface, so that they can be modularly combined with the respective base module or the respective control device of the arrangement. The combination, must be defined in the factory not mandatory: it is also possible that combination for each arrangement - make only part of the installation of the building installation equipment on site by a Installa ⁇ eur - consisting of a base module, control device and operating module.
  • the base module includes the operating module, wherein the operating ⁇ module is connected via an interface of the base module with the control ⁇ device.
  • the control device is connected to a further operating module, which enables additional control of the control device. With the help of the further operating module an extension ⁇ functionality can be realized. This means that the control ⁇ device can be controlled not only by a control module, but by several control modules.
  • the interface for coupling the operating modules, to either the base module or to the control device is such as.bil ⁇ det, that they ⁇ it can be expanded as required for further extension inputs. In this way, the customer can automatically make additional branches available for the realization of the desired functionality without having to install additional base modules or control devices for this purpose.
  • the base module is designed for attachment under-plaster or on-plaster.
  • the installation under plaster or plaster represent two possible versions of common types of installation.
  • the under-plaster mounting in which the base module and the housing are fastened with the control device on the relevant wall
  • the under-plaster mounting a provided in the wall socket (so-called under-plaster or flush-mounted box), in which the base module is fastened together with the housing for the Steuerein ⁇ direction.
  • the can can then be closed by means of a protective cap, for example.
  • the can also by a on the base module or the housing plugged operating module closed ⁇ who.
  • the base module is designed as a closable installation box, wherein the installation box has a bus connection line for connection to a bus system, via which the base module can be coupled to the bus system.
  • the use of an installation box represents another type of installation.
  • the installation box is intended for ceiling or floor mounting, ie the installation box is installed below elevated floors or above suspended ceilings.
  • the installation box is larger sized and designed to be closed. On the one hand, this provides a protective function, for example against electrical shock, moisture, dust or other environmental influences. Furthermore, the installation box can be secured against unauthorized access.
  • the installation box has a top hat rail for mounting modular devices, wherein the base module is mounted on the top hat rail.
  • top hat rail is a U-shaped profi ⁇ profiled support rail made of metal, which is used for mounting components in distribution or electrical installation boxes.
  • Installed DIN rail mounted devices for example, ⁇ circuit breaker or circuit breaker, can be attached to the rail, for example, by snapping or sliding, whereby the assembly cost is significantly reduced.
  • the base module is so out ⁇ forms that it is also on a top hat rail ⁇ bar or snapped, can be a simple and fast Assembly of the base module can be realized in the installation box.
  • the DIN rail includes a data rail, via which the communication of the base module with the bus system takes place.
  • the data rail can be designed, for example, as a printed circuit board with di ⁇ verse contacting possibilities, which is inserted into the U-shaped top hat rail.
  • a Aufste ⁇ washer or snapping of the base module on the DIN rail the connections for the communication of the base module to the bus system with the other contacts on the printed circuit board are electrically connected via the underside of the base module.
  • the assembly of the base module is thus further simplified ⁇ .
  • the bus connection line is designed for the power supply of the base module.
  • the power supply is realized via a decentralized supply arranged in the installation box.
  • a distributed power supply is, for example, before ⁇ geous when the required energy in the installation box ⁇ amount exceeds the available over the bus connecting line amount of energy.
  • the decentralized supply can be designed as a modular power supply module, which can be installed in a manner ⁇ way in the installation box by plugging on a predefined interface. To adapt to the power consumption of the assembled box in the installation ⁇ devices, it is possible in Installationskas ⁇ th multiple slots supply modules to provide for such a decentralized power. It is of course likewise possible to use such a power supply module to ⁇ additionally to the power supply via the bus line.
  • a further installation box can be coupled to the installation box via the bus connection line.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the invention
  • 3a to 3c are schematic representations of alternative embodiments of a base module designed as an installation box
  • FIG. 4a to 4d are schematic representations of alternative power supply options of the installation box.
  • like parts are always provided with the same reference numerals. The description applies to all drawing figures in which the corresponding part can also be recognized.
  • the basic structure of he ⁇ inventive arrangement 1 is shown schematically.
  • a specifi ⁇ MOORISH basic module 2 is used.
  • the figures la and lb show, for example, each an embodiment of the arrangement 1, wherein the base module 2 for flush mounting with ( Figure la) or without ( Figure lb) hanging bracket 21 is formed.
  • the base module 2 shown in FIG. 1c is provided for surface mounting.
  • the base module 2 has in each case ei ⁇ ne bus connection terminal 22 via which a connection to a bus system 7 (see Fig. 4a to d) can be realized.
  • a housing 3 which contains a control device 4 for performing a defined function, for example a light, temperature or blind control.
  • a sensor / actuator module 30 is usually referred to as a sensor / actuator module 30.
  • a communication module is to be expected for this purpose.
  • a defined sentence Hardware functions which are required for a plurality of sensor / actuator modules 30 can also be made available via the base module 2.
  • the base module 2 in the representations of the figures la to ld each have a programming button 31 and an associated programming LED 32 on.
  • the programming button 31 is used to parameterize the functionality of the sensor / actuator module 30 by a Mon ⁇ teur or commissioning, the programming LED 32 displays a respective programming status.
  • Tagebau space at sufficient Mon- it would also be possible in principle to arrange the program ⁇ ming key 31 and the associated programming LED 32 directly on the sensor / actuator module 30th
  • Both the base module 2 and the sensor / actuator module 30 have an interface 6, via which data can be exchanged between the control device 4 and the base module 2.
  • the interface 6 can be designed as a so-called SAMI interface (sensor-actuator-module interface).
  • SAMI interface sensor-actuator-module interface
  • Ne ⁇ ben adapting to the respective installation situation can also various hardware functions for the radio ⁇ connected to the base module 2 sensor / actuator module will be provided 30 with the aid of the base module. 2
  • a connection of the control device 4 to a bus system 7 can be established via the SAMI interface 6 and the bus connection terminal 22 formed on the base module 2.
  • the base module 2 does not have its own processor power; it only functions as a bus coupler for the sensor / actuator module 30.
  • the sensor / actuator module 30 can also be supplied with electrical energy. Furthermore, the interface 6 for independent addressing and programming of the sensor / actuator module 30 offers the possibility ⁇ ability to identify the sensor / actuator module 30 and an indication of whether the sensor / actuator module 30 in the program- is located in miermodus; This is shown via the programming LED 32 on ⁇ . In addition to the informational interface 6, there is also a mechanical interface between the base module 2 and the housing 3, with the aid of which the housing 3 is securely fastened to the base module 2.
  • Figure ld shows a base module 2, which has a plurality of slots 20, each with an associated interface 6, for receiving and coupling a plurality of sensor / actuator modules 30 ⁇ .
  • a basic module 2 can be provided both for on ⁇ plaster as well as for flush mounting.
  • the arrangement 1, ie both the different base modules 2 and the various sensor / actuator modules 30 is thereby designed such that they by a user, wherein ⁇ can be configured for specific applications of a fitter play.
  • the size is dimensioned such that a sensor / actuator module 30 can also be used in a designed as a conventional flush-mounted box base module 2.
  • FIG. 2 schematically shows the arrangement 1 according to the invention with a coupled thereto adjustment module 5.
  • the device 1 consists essentially in turn from the basic module 2 on the via the interface 6, a sensor / actuator module 30 may be angekop ⁇ pelt.
  • the base module 2 again a bus connecting terminal 22 (see Fig. 1) for connecting the arrangement 1 to a bus system 7.
  • the basic module 2 on a further interface 8 through which the loading ⁇ serving module 5 can be coupled to the basic module 2.
  • the operating module 5 may be, for example, a push button.
  • the bus protocol is advantageously used.
  • a connected to the base module 2 sensor / actuator module 30 can be controlled by means of a plugged onto the base module 2 control module 5 by means of bus communication.
  • the configuration of the arrangement 1, ie the combination of a specific base module 2 with a specific sensor / actuator module 30 can be carried out by the user.
  • Characterized in that the sensor / actuator module 30 has its own Prozes ⁇ sor with application specific firmware, and its own bus address, it can be con figured ⁇ independent of the operating module. 5
  • An adaptation or change of a firmware in the operating module 5 as well as its specific configuration for the respective associated, with the base module 2 connected sensor / actuator module 30 is no longer required.
  • FIGS. 3a to 3c schematically show various embodiments of a base module 2 designed as an installation box 2-1.
  • the use of an installation box 2-1 represents another type of installation.
  • the installation box 2-1 is usually provided for a ceiling or floor mounting, ie the installation box 2-1 is installed below elevated floors or above suspended ceilings.
  • wall mounting of the installation box 2-1 is also possible.
  • a protective function for example against elekt ⁇ cal shock, moisture, dust or other environmental influences ⁇ realized.
  • the installation box 2-1 shown in FIGS. 3a and 3b has a DIN rail 11 in its interior. It is a profiled support rail made of metal, are attached to the terminal blocks 14 for connecting incoming lines and / or internal wiring. Furthermore, the installation box 2-1 has two support plates 24, which are each provided via a plurality of slots 20 for coupling sensor / actuator modules 30. The carrier plates 24 further each have a bus terminal 22, by means of which a communication connection of the respectively coupled sensor / actuator modules 30 to a Bussys ⁇ tem 7 (see Fig. 4a-d) can be realized. Since the control device 4 of each sensor / actuator module 30 already has a processor and a communication module, no central processor is required to control the installation box 2-1.
  • the arrangement it is not necessary to couple a sensor / actuator module 30 at all slots 20. It is also possible to occupy only a part of slots 20 accordingly.
  • the slots 20 are of uniform design and can be used for coupling different sensor / actuator modules 30 as well as special module types. With the help of a mechanical coding However, it is possible that at certain slots 20 only certain modules can be coupled.
  • the power supply for the communication can be made available via the bus system 7 and the bus terminals 22.
  • one of the slots 20 can also be used for coupling an IP router to allow access of the installation box to 2-1 ⁇ al ternatives networks, such as IP or LAN networks.
  • one of the slots 20 can also be used by a line coupler to provide another installation box 2-2 (see FIGS. 4a to 4d).
  • loading is the possibility of special types of modules, such as IP router, a line coupler, decentralized power supply 18 or programming interfaces directly into the installation box 2-1 - for example, in the carrier plate 24 by means of a special ⁇ slot 20-1 - to integrate, so that all other slots 20 are available for the coupling of sensor / actuator modules 30.
  • modules such as IP router, a line coupler, decentralized power supply 18 or programming interfaces directly into the installation box 2-1 - for example, in the carrier plate 24 by means of a special ⁇ slot 20-1 - to integrate, so that all other slots 20 are available for the coupling of sensor / actuator modules 30.
  • the in figure 3c several mounting rails 11 shown in ⁇ In stallationskasten 2-1, which are so-formed well for attachment of terminal blocks 14 or modular devices 12 as well for coupling of sensor / actuator modules 30th
  • a data rail 13 is inserted, via which the communication with the bus system 7 is made possible.
  • a so-called DIN rail adapter 25 is used for coupling a sensor / actuator module 30, a so-called DIN rail adapter 25 is used.
  • This has a carrier circuit board 26, which provides the Thomasstel ⁇ le 6 for the respectively coupled sensor / actuator module 30 and realized via the data rail 13, the communication ⁇ tion the bus system 7.
  • DIN rail adapter 25 and carrier circuit board 26 are performed standardized. They can be used for coupling a sensor / actuator module 30 as well as a special module, such as a line coupler. lers, IP routers, a decentralized power supply 18 or a programming interface.
  • Figures 4a to 4d show schematically alternative power supply possibilities of the installation box 2-1.
  • the installation box 2-1 is in island mode, i. used independently.
  • the coupled sensor / actuator modules 30 are connected to one another in terms of data technology.
  • the internal bus system 27 is supplied with power.
  • the decentralized voltage supply 18 is coupled to one of the slots 20 and is supplied via an external power line, for example a 230V house connection line.
  • an external power line for example a 230V house connection line.
  • a further installation box 2-2 is coupled to the first installation box 2-1 via a bus connection line 17.
  • Both installation boxes 2-1 and 2-2 have an internal bus system 27 and in turn are operated autonomously to their environment.
  • the first installation box 2-1 again has a decentralized voltage supply 18 for supplying power to the sensor / actuator modules 30 arranged therein.
  • the sensor / actuator modules 30 coupled in the further installation box 2-2 can also be supplied with voltage, so that a further decentralized voltage supply is not absolutely necessary. If required, however, further decentralized power supply modules 18 can be coupled to one of the free slots 20 of one of the two installation boxes 2-1 and / or 2-2.
  • the 4c and 4d in the figures is provided ⁇ installation boxes 2-1 and 2-2 not operated independently, but are connected via a bus connection line 17 to a external bus system 7 coupled.
  • This is a bus system 7 with central bus voltage supply, ie the first installation box 2-1 is supplied with voltage by the central bus voltage supply via the bus connection line 17.
  • the first installation box 2-1 is supplied with voltage by the central bus voltage supply via the bus connection line 17.
  • the continuing bus connection line 17 between the installation boxes 2-1 and 2-2 and the other installation box 2-2 is supplied with voltage.
  • further attached installation boxes can be supplied with voltage via further further bus connection lines 17.
  • This central bus voltage can be enhanced, if necessary, to decentralized power supply modules 18 it ⁇ supplemented or, where a plurality of decentralized power modules 18 are possible in an installation box.
  • the installation boxes 2-1 and 2-2 shown in FIGS. 3 and 4 can be equipped with the most diverse DIN rail mounted devices of various manufacturers via the DIN rails 11 arranged therein. Depending on the application, the arrangement of the DIN rail 11 can be placed in different positions in the installation box. In the case of particularly flat installation boxes it is also possible for the modular devices in the installation box lying to mon ⁇ animals. In this case, the top hat rail must be turned 90 ° in the installation box. Depending on the requirement, a wide variety of concepts for partitioning the interior of the installation box 2-1 can thus be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Anordnung (1) zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik weist ein Gehäuse (3) auf, welches eine Steuereinrichtung (4) zur Ausführung einer elektronischen Funktion beinhaltet, sowie ein Basismodul (2), das zur Befestigung des Gehäuses (3) für eine vorbestimmte Montagesituation ausgebildet ist. Dabei sind das Gehäuse (3) und das Basismodul (2) für eine feste aber lösbare Verbindung ausgebildet, so dass in Abhängigkeit von der Montagesituation das Gehäuse (3) mit einem an die jeweilige Montagesituation angepassten Basismodul (2) verbindbar ist. Durch die modulare Unterteilung eines Installationsgerätes in ein Basismodul (2) und ein Gehäuse (2), welches die Steuereinrichtung (4) zur Ausführung einer definierten Funktion beinhaltet, kann die Vielfalt an Varianten deutlich reduziert werden.

Description

Beschreibung
Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik.
In der Gebäudesystemtechnik werden Installationsgeräte, bei- spielsweise Aktoren und Sensoren, in Gebäuden installiert.
Die dabei verwendeten Installationsgeräte unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion sowie der Montagesituation, in der die Installationsgeräte verbaut werden. Dabei werden beispielsweise Taster, Bewegungsmelder, Regler oder Anzeige- und Bedieneinheiten hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion, wie zum Beispiel Schalten, Dimmen, Temperaturmessung oder Sonnenschutzsteuerung in verschiedenen Montagesituationen, wie Unter-Putz, Auf-Putz, unter aufgeständerten Böden oder oberhalb abgehängter Decken, eingesetzt. Für diese unterschiedlichen Funktionen und Montagesituationen existieren unterschiedliche Bauformen und Montagearten, welche eine Vielzahl an Produktvarianten erforderlich machen. Für einen Hersteller derartiger Elektroinstallationsgeräte ist damit einerseits ein hoher Aufwand in der Produktions- und Ferti- gungslogistik mit entsprechend höheren Herstellkosten verbunden. Andererseits ist mit einer hohen Variantenzahl sowohl für den Hersteller der Elektroinstallationsgeräte als auch für ein Installationsunternehmen, welches die Installationsarbeiten ausführt, eine entsprechend aufwändige Lagerhaltung verbunden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik bereitzustellen, welche sich durch eine geringere Anzahl an Pro- duktvarianten auszeichnet. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Anordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die erfindungsgemäße Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik weist ein Gehäuse auf, welches eine Steuereinrichtung zur Ausführung einer elektronischen Funktion beinhaltet. Weiterhin weist die Anordnung ein Basismodul auf, welches zur Befestigung des Gehäuses für eine vorbe- stimmte Montagesituation ausgebildet ist. Dabei sind das Ge¬ häuse und das Basismodul für eine feste aber lösbare Verbin¬ dung ausgebildet, so dass in Abhängigkeit von der Montagesi¬ tuation das Gehäuse mit einem an die jeweilige Montagesitua¬ tion angepassten Basismodul verbindbar ist.
Durch die modulare Unterteilung eines Installationsgerätes in ein Basismodul und ein Gehäuse, welches die Steuereinrichtung zur Ausführung einer definierten Funktion beinhaltet, kann die Vielfalt an Varianten deutlich reduziert werden. Mit Hil- fe des Basismoduls wird eine Anpassung an die jeweilige Mon¬ tagesituation - beispielsweise eine Montage unter-Putz, auf- Putz oder in Installationskästen - erreicht. Mittels der in dem Gehäuse angeordneten Steuereinrichtung wird eine Anpassung an die zu realisierende Funktion erreicht. Indem ver- schiedene Steuereinrichtungen mit unterschiedlichen Basismodulen kombiniert werden können, werden deutlich weniger Einzel-Komponenten zur Realisierung der unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Funktion und Montagesituation benötigt. Damit ist es möglich, dass ein Installateur dasjenige Instal- lationsgerät , welches er als nächstes benötigt, aus einer überschaubaren Anzahl an Basismodulen und Gehäusen mit Steuereinrichtung selbst zusammenstellt, beispielsweise durch Zu¬ sammenstecken der betreffenden Komponenten. Basismodul und Gehäuse können somit vom Installateur anwendungsspezifisch konfiguriert werden. Auf diese Weise wird der Aufwand in der Entwicklung, der Fertigung, der Logistik sowie für die Installation deutlich reduziert. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung beinhaltet das Gehäuse eine Steuereinrichtung für eine Temperatursteue¬ rung und/oder eine Lichtsteuerung und/oder eine Sonnenschutz- Steuerung und/oder eine Brandschutzüberwachung und/oder eine EinbruchsSicherung .
Bei den genannten Alternativen handelt es sich um gängige Steuerungsfunktionen aus dem Bereich der Gebäude-Systemtech- nik, welche hier beispielhaft aufgeführt sind. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Gehäuse mit einer Steuereinrichtung zur Durchführung einer anderen als den genannten Funktionen auszustatten . In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist das Basismodul zur Aufnahme mehrerer Gehäuse ausgebildet.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass gemeinsame Funktionali¬ täten, welche den mehreren Gehäusen zur Verfügung gestellt werden, nur einmal in Basismodul bereitgestellt werden müs¬ sen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Befestigungsmit¬ tel für die jeweilige Montagesituation handeln.
Ebenso können weitere Funktionalitäten, welche von mehreren Gehäusen genutzt werden, im Basismodul einheitlich zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt sowohl für Gehäuse, deren Steuereinrichtungen dieselbe Funktionalität aufweisen, als auch für Gehäuse mit Steuereinrichtungen unterschiedlicher Funktionalität. Für das Funktionieren der Anordnung ist es aber nicht erforderlich, dass mehrere Gehäuse mit dem Basis¬ modul gekoppelt sind. Es ist ebenso möglich, dass lediglich ein Gehäuse mit dem Basismodul verbunden ist, wobei die Mög¬ lichkeit zur Aufnahme weiterer Gehäuse besteht. Darüber hin¬ aus ist es möglich, durch eine, beispielsweise mechanische, Codierung an bestimmten Stellen des Basismoduls, welche zur Aufnahme eines Gehäuses ausgebildet sind, nur das Anordnen bestimmter Gehäuse zu ermöglichen und das Anordnen anderer Gehäuse zu sperren. Auf diese Weise wird ermöglicht, eine definierte Funktion nur mit einer oder mehreren definierten Montagesituationen zu kombinieren und eine oder mehrere andere Montagesituationen für die betreffende Funktion zu sper- ren .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung sind das Gehäuse und das Basismodul über eine Schnittstelle miteinander verbunden, die zur Übertragung elektrischer Sig- nale und/oder zur elektrischen Leistungsversorgung ausgebildet ist.
Ist das Basismodul an eine Leistungsversorgung angeschlossen, so kann über die Schnittstelle auch dem Gehäuse angeordnete Steuereinrichtung mit Spannung versorgt werden. Vorteilhafterweise sind alle für die Ausführung der betreffenden Funktion der Steuereinrichtung notwendigen Hard- und Software- Komponenten in dem Gehäuse angeordnet. Gemeinsame Funktiona¬ litäten können in dem Basismodul angeordnet werden. Über die Schnittstelle kann dann auch die Kommunikation zwischen dem Basismodul und dem Gehäuse bzw. der Steuereinrichtung realisiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist das Basismodul an ein Bussystem ankoppelbar, so dass über die Schnittstelle eine Verbindung der Steuereinrichtung mit dem Bussystem realisiert ist.
Zur Ankopplung des Basismoduls an das Bussystem ist ein Pro- zessor im Basismodul nicht zwingend erforderlich: falls in jedem mit dem Basismodul gekoppelten Gehäuse die zur Bus- Kommunikation benötigte Prozessortechnologie integriert ist, ist zur Realisierung einer Kommunikation der Steuereinrichtung mit dem Bussystem seitens des Basismoduls eine einfache Busanschlussklemme ausreichend. Durch Verbinden des Gehäuses mit dem Basismodul wird mittels der Steuereinrichtung automa¬ tisch erkannt, ob die Anordnung als Busgerät oder als Elekt- ronikmodul eingesetzt werden soll, d.h. ob das Basismodul an ein Bussystem angeschlossen ist oder ob es unabhängig von einem Bussystem betrieben wird. Ist die Anordnung an ein Bussystem angeschlossen, so kann die Energieversorgung für die Kommunikation der Steuereinrichtung mit dem Bussystem über die Busleitung zur Verfügung gestellt werden. Alternativ ist es ebenso möglich, eine dezentrale Spannungsversorgung zu verwenden . In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist die Steuereinrichtung mit einem Bedienmodul verbunden, so dass eine Ansteuerung der Steuereinrichtung ermöglicht wird.
Mit Hilfe des Bedienmoduls können Steuerbefehle durch einen Anwender auf einfache Art und Weise an die Steuereinrichtung übertragen werden. Bei dem Bedienmodul kann es sich beispielsweise um einen Taster, einen Dimmer oder ein sonstiges Bediengerät handeln. Da zur Realisierung unterschiedlicher Funktionen zum Teil unterschiedliche Bedienmodule nötig sind, weisen diese eine definierte, einheitliche Schnittstelle auf, so dass sie modular mit dem jeweiligen Basismodul oder der jeweiligen Steuereinrichtung der Anordnung kombinierbar sind. Die jeweilige Kombination muss dabei nicht zwingend ab Werk vorgegeben sein: es ist ebenso möglich, die Kombination zur jeweiligen Anordnung - bestehend aus Basismodul, Steuereinrichtung und Bedienmodul - erst im Rahmen der Installation der Gebäudeinstallationsgeräte vor Ort durch einen Installa¬ teur vorzunehmen. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung beinhaltet das Basismodul das Bedienmodul, wobei das Bedien¬ modul über eine Schnittstelle des Basismoduls mit der Steuer¬ einrichtung verbunden ist. Für die Bedienbarkeit der Anordnung kann es vorteilhaft sein, das Bedienmodul nicht direkt mit der Steuereinrichtung, son¬ dern mit dem Basismodul zu verbinden. In diesem Fall erfolgt die Ansteuerung der Steuereinrichtung über das Bedienmodul sowie die Schnittstelle zwischen dem Basismodul und der Steu¬ ereinrichtung . In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist die Steuereinrichtung mit einem weiteren Bedienmodul verbunden, welches eine zusätzliche Ansteuerung der Steuereinrichtung ermöglicht. Mit Hilfe des weiteren Bedienmoduls ist eine Nebenstellen¬ funktionalität realisierbar. Dies bedeutet, dass die Steuer¬ einrichtung nicht nur von einem Bedienmodul, sondern von mehreren Bedienmodulen angesteuert werden kann. Die Schnittstelle zur Ankopplung der Bedienmodule, entweder an das Basismo- dul oder an die Steuereinrichtung, ist dabei derart ausgebil¬ det, dass sie bei Bedarf für weitere Nebenstelleneingänge er¬ weitert werden kann. Auf diese Weise können dem Kunden automatisch Nebenstellen zur Realisierung der gewünschten Funktionalität zur Verfügung gestellt werden, ohne dass hierfür zu- sätzliche Basismodule oder Steuereinrichtungen installiert werden müssen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist das Basismodul für eine Befestigung Unter-Putz oder Auf- Putz ausgebildet.
Die Montage unter Putz oder auf Putz stellen zwei mögliche Ausführungen gängiger Montagearten dar. Im Gegensatz zur Auf- Putz-Montage, bei der das Basismodul und das Gehäuse mit der Steuereinrichtung auf der betreffenden Wand befestigt werden, ist bei der Unter-Putz-Montage eine in die Wand eingelassene Dose (sogenannte unter-Putz oder UP-Dose) vorgesehen, in die das Basismodul zusammen mit dem Gehäuse für die Steuerein¬ richtung befestigt wird. Die Dose kann anschließend bei- spielsweise mittels einer Schutzkappe verschlossen werden. Alternativ kann die Dose auch durch ein auf das Basismodul oder das Gehäuse aufgestecktes Bedienmodul verschlossen wer¬ den .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist das Basismodul als verschließbarer Installationskasten ausgebildet, wobei der Installationskasten eine Busanschluss¬ leitung zum Anschluss an ein Bussystem aufweist, über die das Basismodul mit dem Bussystem koppelbar ist. Die Verwendung eines Installationskastens stellt eine weitere Montageart dar. Der Installationskasten ist dabei für eine Decken- oder Bodenmontage vorgesehen, d. h. der Installationskasten wird unterhalb aufgeständerter Böden oder oberhalb abgehängter Decken installiert. Im Gegensatz zur Unter-Putz- Montage, bei der die Anordnung in einer Unter-Putz-Dose mon¬ tiert wird, ist der Installationskasten größer dimensioniert und verschließbar ausgebildet. Damit ist einerseits eine Schutzfunktion, beispielsweise gegenüber elektrischen Schlag, Feuchtigkeit, Staub oder anderen Umgebungseinflüssen reali- sierbar. Ferner kann der Installationskasten gegen unbefugten Zugriff gesichert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung weist der Installationskasten eine Hutschiene zur Befestigung von Reiheneinbaugeräten auf, wobei auch das Basismodul auf der Hutschiene befestigt ist.
Bei einer Hutschiene handelt es sich um eine u-förmig profi¬ lierte Tragschiene aus Metall, die zur Befestigung von Bau- teilen in Verteiler- oder Elektroinstallationskästen eingesetzt wird. Zu installierende Reiheneinbaugeräte, beispiels¬ weise Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter, können dabei an der Hutschiene beispielsweise durch Aufschnappen oder Aufschieben befestigt werden, wodurch der Montageaufwand deutlich reduziert wird. Indem das Basismodul derart ausge¬ bildet ist, dass es ebenfalls auf einer Hutschiene befestig¬ bar bzw. aufschnappbar ist, kann eine einfache und schnelle Montage des Basismoduls im Installationskasten realisiert werden .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung beinhaltet die Hutschiene eine Datenschiene, über die die Kommunikation des Basismoduls mit dem Bussystem erfolgt.
Die Datenschiene kann beispielsweise als Leiterplatte mit di¬ versen Kontaktierungsmöglichkeiten ausgebildet sein, welche in die u-förmige Hutschiene eingelegt ist. Durch ein Aufste¬ cken oder Aufschnappen des Basismoduls auf die Hutschiene werden über die Unterseite des Basismoduls die Anschlüsse für die Kommunikation des Basismoduls mit dem Bussystem mit den Kontaktierungsmöglichkeiten auf der Leiterplatte elektrisch verbunden. Die Montage des Basismoduls wird damit weiter ver¬ einfacht .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist die Busanschlussleitung zur Leistungsversorgung des Ba- sismoduls ausgebildet.
Durch Verwendung der Busanschlussleitung zur Leistungsversorgung des Basismoduls kann auf eine eigene Stromleitung ver¬ zichtet werden. Dadurch wird der Installationsaufwand für das Basismodul weiter reduziert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist die Leistungsversorgung über eine im Installationskasten angeordnete, dezentrale Versorgung realisiert.
Eine dezentrale Leistungsversorgung ist beispielsweise vor¬ teilhaft, wenn die im Installationskasten benötigte Energie¬ menge die über die Busanschlussleitung verfügbare Energiemenge übersteigt. Die dezentrale Versorgung kann als modulares Leistungsversorgungsmodul ausgebildet sein, welches auf ein¬ fache Art und Weise im Installationskasten durch Aufstecken auf eine vordefinierte Schnittstelle installiert werden kann. Zur Anpassung an die Leistungsaufnahme der im Installations¬ kasten montierten Geräte ist es möglich, im Installationskas¬ ten mehrere Steckplätze für derartige dezentrale Leistungs- versorgungsmodule vorzusehen. Es ist selbstverständlich eben- falls möglich, ein derartiges Leistungsversorgungsmodul zu¬ sätzlich zur Leistungsversorgung über die Busanschlussleitung einzusetzen .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist an den Installationskasten ein weiterer Installationskasten über die Busanschlussleitung ankoppelbar.
Durch das Ankoppeln eines weiteren Installationskastens über die Busanschlussleitung kann die Anzahl der zur Verfügung stehenden Steckplätze zur Installation von Installationsgerä¬ ten für die Gebäude-Systemtechnik variiert werden. Dabei ist es möglich, auch die Geräte im zweiten angekoppelten Installationskasten über die Busanschlussleitung mit Leistung zu versorgen. Es ist jedoch ebenso möglich, in zumindest einem der beiden gekoppelten Installationskästen ein dezentrales Leistungsversorgungsmodul vorzusehen. Um die in diesem In¬ stallationskasten installierten Installationsgeräte mit Leistung zu versorgen. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Anordnung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
Figuren
la bis ld schematische Darstellungen des prinzipiellen Auf¬ baus der erfindungsgemäßen Anordnung,
Figur 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Anordnung mit angekoppeltem Bedienmodul, Figuren
3a bis 3c schematische Darstellungen alternativer Ausführungsformen eines als Installationskasten ausgebildeten Basismoduls,
Figuren
4a bis 4d schematische Darstellungen alternativer Energieversorgungsmöglichkeiten des Installationskastens. In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist. In den Figuren la bis ld ist der prinzipielle Aufbau der er¬ findungsgemäßen Anordnung 1 schematisch dargestellt. Für unterschiedliche Montagearten wird dabei jeweils ein spezifi¬ sches Basismodul 2 verwendet. Die Figuren la und lb zeigen beispielsweise jeweils eine Ausführung der Anordnung 1, wobei das Basismodul 2 zur Unterputz-Montage mit (Figur la) oder ohne (Figur lb) Hängebügel 21 ausgebildet ist. Hingegen ist das in Figur lc dargestellte Basismodul 2 für eine Aufputz- Montage vorgesehen. Das Basismodul 2 verfügt jeweils über ei¬ ne Busanschlussklemme 22, über die eine Verbindung zu einem Bussystem 7 (siehe Fig. 4a bis d) realisierbar ist. Weiterer Bestandteil der Anordnung 1 ist ein Gehäuse 3, welches eine Steuereinrichtung 4 zur Ausführung einer definierten Funktion, beispielsweise einer Licht-, Temperatur- oder Jalousie- Steuerung, beinhaltet. Ein derartiges Gehäuse 3 mit der darin angeordneten Steuereinrichtung 4 wird üblicherweise als Sen- sor-/Aktor-Modul 30 bezeichnet. Für unterschiedliche Funktio¬ nen existiert jeweils eine spezifische Steuereinrichtung 4 und damit ein spezifisches Sensor-/Aktor-Modul 30, welches jeweils alle für die Ausführung der jeweiligen Funktion not- wendigen Hard- und Firmware-Komponenten aufweist. Neben einer Funktionshardware und einem Prozessor ist hierzu auch eine Kommunikationsbaugruppe zu rechnen. Ein definierter Satz an Hardware-Funktionen, welche für mehrere Sensor-/Aktor-Module 30 benötigt werden, kann auch über das Basismodul 2 zur Verfügung gestellt werden. Diesbezüglich weist das Basismodul 2 in den Darstellungen der Figuren la bis ld jeweils eine Pro- grammiertaste 31 sowie eine dazugehörige Programmier-LED 32 auf. Die Programmiertaste 31 dient der Parametrierung der Funktionalität des Sensor-/Aktor-Moduls 30 durch einen Mon¬ teur oder Inbetriebnehmer, wobei die Programmier-LED 32 einen jeweiligen Programmierstatus anzeigt. Bei ausreichendem Mon- tagebauraum wäre es prinzipiell ebenso möglich, die Program¬ miertaste 31 sowie die dazugehörige Programmier-LED 32 direkt am Sensor-/Aktor-Modul 30 anzuordnen.
Sowohl das Basismodul 2 als auch das Sensor-/Aktor-Modul 30 weisen eine Schnittstelle 6 auf, über die Daten zwischen der Steuereinrichtung 4 und dem Basismodul 2 ausgetauscht werden können. Die Schnittstelle 6 kann als sogenannte SAMI-Schnitt- stelle (Sensor-Aktor-Module-Interface) ausgebildet sein. Ne¬ ben der Anpassung an die jeweilige Montagesituation können mit Hilfe des Basismoduls 2 auch verschiedene Hardware-Funk¬ tionen für das mit dem Basismodul 2 verbundenen Sensor- /Aktor-Modul 30 zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann über die SAMI-Schnittstelle 6 sowie die am Basismodul 2 ausgebildete Busanschlussklemme 22 eine Verbindung der Steu- ereinrichtung 4 zu einem Bussystem 7 (siehe Fig. 4a bis d) hergestellt werden. Über eigene Prozessorleistung verfügt das Basismodul 2 jedoch nicht; es fungiert für das Sensor-/Aktor- Modul 30 lediglich als Busankoppler . Über das Basismodul 2 sowie die Schnittstelle 6 kann das Sensor-/Aktor-Modul 30 auch mit elektrischer Energie versorgt werden. Weiterhin bietet die Schnittstelle 6 für eine eigenständige Adressierung und Programmierung des Sensor-/Aktor-Moduls 30 die Möglich¬ keit zur Identifizierung des Sensor-/Aktor-Moduls 30 sowie einer Anzeige, ob sich das Sensor-/Aktor-Modul 30 im Program- miermodus befindet; dies wird über die Programmier-LED 32 an¬ gezeigt . Neben der informatorischen Schnittstelle 6 existiert zwischen dem Basismodul 2 und dem Gehäuse 3 auch eine mechanische Schnittstelle, mit deren Hilfe das Gehäuse 3 sicher an dem Basismodul 2 befestigt wird. In den Darstellungen der Figuren la bis lc sind hierzu am Gehäuse 3 jeweils zwei Beinchen 33 ausgebildet, welche in entsprechende, am Basismodul 2 ausge¬ bildete Rastöffnungen 23 verrasten. Die Steckverbindung stellt dabei nur eine mögliche Ausführungsform der mechanischen Schnittstelle dar. Alternativ können auch andere Aus- führungsformen, beispielsweise eine Scharnier-Rast-Verbindung mit einem zwischen Basismodul 2 und Gehäuse 3 angeordneten Scharnier mit einer Verrastungsmöglichkeit verwendet werden.
Figur ld zeigt ein Basismodul 2, welches mehrere Steckplätze 20, jeweils mit einer zugeordneten Schnittstelle 6, für eine Aufnahme und Ankopplung mehrerer Sensor-/Aktor-Module 30 auf¬ weist. Ein derartiges Basismodul 2 kann sowohl für eine Auf¬ putz- als auch für eine Unterputz-Montage vorgesehen sein. Die Anordnung 1, d.h. sowohl die unterschiedlichen Basismodule 2 als auch die verschiedenen Sensor-/Aktor-Module 30, ist dabei derart gestaltet, dass sie von einem Anwender, bei¬ spielsweise von einem Monteur, anwendungsspezifisch konfiguriert werden kann. Die Baugröße ist dabei derart bemessen, dass ein Sensor-/Aktor-Modul 30 auch in ein als herkömmliche UP-Dose ausgebildetes Basismodul 2 eingesetzt werden kann. Weiterhin ist es möglich, ein Sensor-/Aktor-Modul 30 ohne Än¬ derungen an der Firmware oder der Konfiguration von einem Basismodul 2 zu entfernen und mit einem anderen Basismodul 2 zu kombinieren, so dass beispielsweise dieselbe Funktion mit ei¬ ner anderen Montageart realisierbar ist.
Figur 2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Anordnung 1 mit einem daran angekoppelte Bedienmodul 5. Die Anordnung 1 besteht im Wesentlichen wiederum aus dem Basismodul 2, an das über die Schnittstelle 6 ein Sensor-/Aktor-Modul 30 angekop¬ pelt werden kann. Dabei verfügt das Basismodul 2 wiederum über eine Busanschlussklemme 22 (siehe Fig. 1) zum Anschluss der Anordnung 1 an ein Bussystem 7. Weiterhin weist das Basismodul 2 eine weitere Schnittstelle 8 auf, über die das Be¬ dienmodul 5 mit dem Basismodul 2 gekoppelt werden kann. Bei dem Bedienmodul 5 kann es sich beispielsweise um einen Taster handeln .
Die Kommunikation des Bedienmoduls 5 mit dem Sensor-/Aktor- Modul 30 erfolgt über die weitere Schnittstelle 8 sowie die Schnittstelle 6. Für diese Kommunikation wird vorteilhafter Weise das Busprotokoll verwendet. Auf diese Weise kann ein mit dem Basismodul 2 verbundenes Sensor-/Aktor-Modul 30 mit Hilfe eines auf das Basismodul 2 aufgesteckten Bedienmoduls 5 mittels Buskommunikation angesteuert werden. Dabei kann die Konfiguration der Anordnung 1, d.h. die Kombination eines spezifischen Basismoduls 2 mit einem spezifischen Sensor- /Aktor-Modul 30 durch den Anwender vorgenommen werden. Dadurch, dass das Sensor-/Aktor-Modul 30 einen eigenen Prozes¬ sor mit anwendungsspezifischer Firmware und einer eigenen Busadresse besitzt, kann es unabhängig vom Bedienmodul 5 kon¬ figuriert werden. Eine Anpassung oder Änderung einer Firmware im Bedienmodul 5 sowie dessen spezifische Konfiguration für das jeweils zugeordnete, mit dem Basismodul 2 verbundene Sen- sor-/Aktor-Modul 30 ist nicht mehr erforderlich.
Ferner erlaubt die dargestellte Anordnung 1, eine mit Hilfe der Steuereinrichtung 4 des Sensor-/Aktor-Moduls 30 zu reali¬ sierende Funktion in Betrieb zu nehmen, unabhängig davon, ob ein Bedienmodul 5 bereits angekoppelt ist oder nicht. Damit stehen für jedes neu entwickelte Sensor-/Aktor-Modul 30 ohne zusätzlichen Aufwand unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten, d.h. Kombinationen mit verschiedenen Basismodulen 2 und/oder verschiedenen Bedienmodulen 5 zur Verfügung. Die Figuren 3a bis 3c zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen eines als Installationskasten 2-1 ausgebildeten Basismoduls 2. Die Verwendung eines Installationskastens 2-1 stellt eine weitere Montageart dar. Der Installationskasten 2-1 ist dabei in der Regel für eine Decken- oder Bodenmontage vorgesehen, d. h. der Installationskasten 2-1 wird unterhalb aufgeständerter Böden oder oberhalb abgehängter Decken in- stalliert. Eine Wandmontage des Installationskastens 2-1 ist jedoch ebenfalls möglich. Mit Hilfe des Installationskastens 2-1 wird eine Schutzfunktion, beispielsweise gegenüber elekt¬ rischen Schlag, Feuchtigkeit, Staub oder anderen Umgebungs¬ einflüssen realisiert. Ferner ist es möglich, den Installati- onskasten 2-1 verschließbar auszuführen, um einen Schutz gegen unbefugten Zugriff zu erhalten.
Der in den Figuren 3a und 3b dargestellte Installationskasten 2-1 weist in seinem Inneren eine Hutschiene 11 auf. Dabei handelt es sich um eine profilierte Tragschiene aus Metall, auf die Reihenklemmen 14 zum Anschließen eingehender Leitungen und/oder zur internen Verdrahtung aufgesteckt sind. Weiterhin weist der Installationskasten 2-1 zwei Trägerplatten 24 auf, welche jeweils über mehrere Steckplätze 20 zum Ankop- peln von Sensor-/Aktor-Modulen 30 vorgesehen sind. Die Trägerplatten 24 weisen ferner jeweils eine Busanschlussklemme 22 auf, mittels derer eine Kommunikationsverbindung der jeweils angekoppelten Sensor-/Aktor-Module 30 zu einem Bussys¬ tem 7 (siehe Fig. 4a bis d) realisierbar ist. Da die Steuer- einrichtung 4 eines jeden Sensor-/Aktor-Moduls 30 bereits ein Prozessor sowie eine Kommunikationsbaugruppe aufweist, ist zur Steuerung des Installationskastens 2-1 kein zentraler Prozessor erforderlich. Für die Funktionsfähigkeit der Anordnung 1 ist es dabei nicht erforderlich, an allen Steckplätzen 20 ein Sensor-/Aktor- Modul 30 anzukoppeln. Es ist ebenso möglich, nur einen Teil Steckplätze 20 entsprechend zu belegen. Die Steckplätze 20 sind einheitlich ausgeführt und können zum Ankoppeln ver- schiedener Sensor-/Aktor-Module 30 sowie von Sondermodul- Typen verwendet werden. Mit Hilfe einer mechanischen Kodie- rung ist es jedoch möglich, dass an bestimmten Steckplätzen 20 nur bestimmte Module ankoppelbar sind.
Die Energieversorgung für die Kommunikation kann dabei über das Bussystem 7 und die Busanschlussklemmen 22 zur Verfügung gestellt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, einen der Steckplätze 20 für eine dezentrale Spannungsversorgung 18 vorzuhalten (siehe Fig. 4a bis d) . Weiterhin kann einer der Steckplätze 20 auch zum Ankoppeln eines IP-Routers verwendet werden, um einen Zugang des Installationskastens 2-1 zu al¬ ternativen Netzwerken, wie beispielsweise IP- oder LAN- Netzen, zu ermöglichen. Ferner kann einer der Steckplätze 20 auch von einem Linienkoppler genutzt werden, um einen weitere Installationskasten 2-2 (siehe Fig. 4a bis d) . Alternativ be- steht die Möglichkeit, Sondermodul-Typen, wie IP-Router, Linienkoppler, dezentrale Spannungsversorgung 18 oder Programmierschnittstellen direkt in den Installationskasten 2-1 - beispielsweise in die Trägerplatte 24 mit Hilfe eines Sonder¬ steckplatzes 20-1 - zu integrieren, so dass alle übrigen Steckplätze 20 zur Ankopplung von Sensor-/Aktor-Modulen 30 zur Verfügung stehen.
Im Unterschied dazu weist der in Figur 3c dargestellte In¬ stallationskasten 2-1 mehrere Hutschienen 11 auf, welche so- wohl zum Aufstecken von Reihenklemmen 14 oder Reiheneinbaugeräten 12 als auch zum Ankoppeln von Sensor-/Aktor-Modulen 30 ausgebildet sind. In die Hutschienen ist eine Datenschiene 13 eingelegt, über die die Kommunikation mit dem Bussystem 7 ermöglicht wird. Zum Ankoppeln eines Sensor-/Aktor-Moduls 30 wird ein sogenannter Hutschienen-Adapter 25 verwendet. Dieser weist eine Trägerleiterplatte 26 auf, welche die Schnittstel¬ le 6 für das jeweils angekoppelte Sensor-/Aktor-Modul 30 zur Verfügung stellt und über die Datenschiene 13 die Kommunika¬ tion dem Bussystem 7 realisiert. Hutschienen-Adapter 25 und Trägerleiterplatte 26 sind standardisiert ausgeführt. Sie können sowohl zum Ankoppeln eines Sensor-/Aktor-Moduls 30 als auch eines Sondermoduls, wie beispielsweise eines Linienkopp- lers, IP-Routers, einer dezentralen Spannungsversorgung 18 oder einer Programmierschnittstelle genutzt werden.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen schematisch alternative Energie- Versorgungsmöglichkeiten des Installationskastens 2-1.
In Figur 4a wird der Installationskasten 2-1 im Inselbetrieb, d.h. autark eingesetzt. Durch ein internes Bussystem 27 sind die angekoppelten Sensor-/Aktor-Module 30 datentechnisch mit- einander verbunden. Über eine dezentrale Spannungsversorgung 18, welche an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen ist, wird das interne Bussystem 27 mit Spannung versorgt. Die dezentrale Spannungsversorgung 18 ist dabei an einem der Steckplätze 20 angekoppelt und wird über eine externe Strom- leitung, bspw. eine 230V-Hausanschlussleitung versorgt. Es ist jedoch ebenso möglich, die dezentrale Spannungsversorgung 18 fest in den Installationskasten 2-1 zu integrieren.
In Figur 4b ist an den ersten Installationskasten 2-1 ein weiterer Installationskasten 2-2 über eine Busanschlussleitung 17 angekoppelt. Beide Installationskästen 2-1 und 2-2 weisen ein internes Bussystem 27 auf und werden wiederum autark zu ihrer Umgebung betrieben. Der erste Installationskasten 2-1 weist zur Spannungsversorgung der darin angeordneten Sensor-/Aktor-Module 30 wiederum eine dezentrale Spannungs¬ versorgung 18 auf. Über die Busanschlussleitung 17 können jedoch auch die im weiteren Installationskasten 2-2 angekoppelten Sensor-/Aktor-Module 30 mit Spannung versorgt werden, so dass eine weitere dezentrale Spannungsversorgung nicht zwin- gend erforderlich ist. Bei Bedarf können jedoch weitere dezentrale Spannungsversorgungsmodule 18 an einem der freien Steckplätze 20 eines der beiden Installationskästen 2-1 und/oder 2-2 angekoppelt werden. Im Unterschied dazu werden die in den Figuren 4c und 4d dar¬ gestellten Installationskästen 2-1 und 2-2 nicht autark betrieben, sondern sind über eine Busanschlussleitung 17 an ein externes Bussystem 7 angekoppelt. Dabei handelt es sich um ein Bussystem 7 mit zentraler Busspannungsversorgung, d.h. der erste Installationskasten 2-1 wird von der zentralen Busspannungsversorgung über die Busanschlussleitung 17 mit Span- nung versorgt. Über die weiterführende Busverbindungsleitung 17 zwischen den Installationskästen 2-1 und 2-2 wird auch der weitere Installationskasten 2-2 mit Spannung versorgt. Ebenso können weitere angehängte Installationskästen über weitere weiterführende Busverbindungsleitungen 17 mit Spannung ver- sorgt werden. Diese zentrale Busspannungsversorgung kann im Bedarfsfall um dezentrale Spannungsversorgungsmodule 18 er¬ gänzt bzw. verstärkt werden, wobei auch mehrere dezentrale Spannungsversorgungsmodule 18 in einem Installationskasten möglich sind.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Installationskästen 2-1 und 2-2 können über die darin angeordneten Hutschienen 11 mit den unterschiedlichsten Reiheneinbaugeräten der verschiedensten Hersteller bestückt werden. Die Anordnung der Hut- schiene 11 kann dabei je nach Anwendung in unterschiedlichen Positionen im Installationskasten platziert werden. Im Falle besonders flacher Installationskästen ist es auch möglich, die Reiheneinbaugeräte im Installationskasten liegend zu mon¬ tieren. Die Hutschiene ist in diesem Fall um 90° gedreht im Installationskasten anzuordnen. Je nach Anforderung können damit die unterschiedlichsten Konzepte zur Raumaufteilung im Inneren des Installationskastens 2-1 realisiert werden.
Bezugs zeichenliste
1 Anordnung
2 Basismodul
2-1 Installationskasten
2-2 weiterer Installationskasten
3 Gehäuse
4 Steuereinrichtung
5 Bedienmodul
6 Schnittstelle / SAMI-Schnittstelle
7 Bussystem
8 Schnittstelle
11 Hutschiene
12 Reiheneinbaugerät
13 Datenschiene
14 Reihenklemme
17 Busanschlussleitung
18 dezentrale Versorgungseinheit / Spannungsversorgung
20 Steckplatz
20-1 Sondersteckplatz
21 Hängebügel
22 Busklemme
23 Rastöffnung
24 Trägerplatte
25 Hutschienen-Adapter
26 Trägerleiterplatte
27 internes Bussystem
30 Aktor-/Sensor-Modul
31 Programmiertaste
32 Programmier-LED
33 Beinchen

Claims

Patentansprüche
Anordnung (1) zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik,
- mit einem Gehäuse (3), das eine Steuereinrichtung (4) zur Ausführung einer elektronischen Funktion beinhaltet,
- mit einem Basismodul (2), das zur Befestigung des Gehäuses (3) für eine vorbestimmte Montagesituation aus¬ gebildet ist,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Gehäuse (3) und das Basismodul (2) für eine fes¬ te aber lösbare Verbindung ausgebildet sind, so dass in Abhängigkeit von der Montagesituation das Gehäuse (3) mit einem an die jeweilige Montagesituation angepassten Basismodul (2) verbindbar ist.
Anordnung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Gehäuse (3) eine Steuereinrichtung (4) für eine Temperatursteuerung und/oder eine Lichtsteuerung und/oder eine Sonnenschutzsteuerung und/oder eine Brandschutzüberwachung und/oder eine Einbruchssicherung beinhaltet.
Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Basismodul (2) zur Aufnahme mehrerer Gehäuse (3) ausgebildet ist.
Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Gehäuse (3) und das Basismodul (2) über eine Schnittstelle (6) miteinander verbunden sind, die zur Übertragung elektrischer Signale und/oder zur elektrischen Leistungsversorgung ausgebildet ist.
5. Anordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Basismodul (2) an ein Bussystem (7) ankoppelbar ist, so dass über die Schnittstelle (6) eine Verbindung der Steuereinrichtung (4) mit dem Bussystem (7) realisiert ist.
Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Steuereinrichtung (4) mit einem Bedienmodul (5) verbunden ist, so dass eine Ansteuerung der Steuereinrichtung (4) ermöglicht wird.
Anordnung (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Basismodul (2) das Bedienmodul (5) beinhaltet, wobei das Bedienmodul (5) über eine Schnittstelle (8) des Basismoduls (2) mit der Steuereinrichtung (4) verbunden ist .
Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Steuereinrichtung (4) mit einem weiteren Bedienmodul (5) verbunden ist, welches eine zusätzliche Ansteu¬ erung der Steuereinrichtung (4) ermöglicht.
Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Basismodul (2) für eine Befestigung Unter-Putz oder Auf-Putz ausgebildet ist.
Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Basismodul (2) als verschließbarer Installati¬ onskasten (2-1) ausgebildet ist, wobei der Installations¬ kasten (2-1) eine Busanschlussleitung (17) zum Anschluss an ein Bussystem (7) aufweist, über die das Basismodul (2) mit dem Bussystem (7) koppelbar ist.
11. Anordnung (1) nach Anspruch 10,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass der Installationskasten (2-1) eine Hutschiene (11) zur Befestigung von Reiheneinbaugeräten (12) aufweist, wobei auch das Basismodul (2) auf der Hutschiene (11) be¬ festigt ist.
12. Anordnung (1) nach Anspruch 11,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Hutschiene eine Datenschiene (13) beinhaltet, über die die Kommunikation des Basismoduls (2) mit dem Bussystem (7) erfolgt.
13. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Busanschlussleitung (17) zur Leistungsversorgung des Basismoduls (2) ausgebildet ist.
14. Anordnung (1) nach Anspruch 13,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Leistungsversorgung über eine im Installations¬ kasten (2-1) angeordnete, dezentrale Versorgungseinheit (18) realisiert ist.
15. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass an den Installationskasten (2-1) ein weiterer Installationskasten (2-2) über die Busanschlussleitung (17) ankoppelbar ist.
PCT/EP2010/061738 2009-09-29 2010-08-12 Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik WO2011038973A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800435094A CN102549863A (zh) 2009-09-29 2010-08-12 用于安装建筑物系统技术设备的装置
US13/498,848 US20120182698A1 (en) 2009-09-29 2010-08-12 Assembly for installing building systems engineering units
EP10743110A EP2483978A2 (de) 2009-09-29 2010-08-12 Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043455.0 2009-09-29
DE102009043455A DE102009043455A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011038973A2 true WO2011038973A2 (de) 2011-04-07
WO2011038973A3 WO2011038973A3 (de) 2012-01-26

Family

ID=43640143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061738 WO2011038973A2 (de) 2009-09-29 2010-08-12 Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120182698A1 (de)
EP (1) EP2483978A2 (de)
CN (1) CN102549863A (de)
DE (1) DE102009043455A1 (de)
WO (1) WO2011038973A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20070189A1 (it) * 2007-10-12 2009-04-13 Carlo Gavazzi Controls S P A Contenitore multifunzionale per apparecchiature elettriche e/o elettroniche
DE102011081012A1 (de) * 2011-08-16 2013-03-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg System zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102012205983A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
WO2014018975A2 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Ingersoll-Rand Company System for account setup and/or device installation
EP2747533B1 (de) * 2012-12-21 2017-11-29 Minimax GmbH & Co. KG Elektronischer Schaltschrank mit Kühlung
WO2015073432A2 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Patel Dipul Method of and system for automatically adjusting airflow and sensors for use therewith
US9723380B2 (en) 2013-11-12 2017-08-01 Ecovent Corp. Method of and system for automatically adjusting airflow and sensors for use therewith
US10222768B2 (en) 2013-11-12 2019-03-05 EcoVent Systems Inc. Method of and system for determination of measured parameter gradients for environmental system control
SE539937C2 (en) * 2015-01-09 2018-01-30 Carlsson Leif Bus Powered Manually Actuable Contact and Communication Module
EP3209101B1 (de) * 2016-02-18 2020-04-08 Schneider Electric Industries SAS Modul für eine programmierbare steuerung
SE1651352A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-03 Plejd Ab Assembly and method for controlling electronic equipment

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218404U1 (de) * 1992-10-08 1994-01-27 Siemens Ag Bedienungskörper
DE9214324U1 (de) * 1992-10-22 1992-12-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19521001A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-19 Siemens Ag Kommunikationsfähige Schaltgeräteeinheit
DE19541154A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE19544027C2 (de) * 1995-11-25 1999-01-07 Bernward Dr Zimmermann Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
US6098117A (en) * 1998-04-20 2000-08-01 National Instruments Corporation System and method for controlling access to memory configured within an I/O module in a distributed I/O system
DE10020075C5 (de) * 2000-04-22 2011-06-22 Pilz GmbH & Co. KG, 73760 Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
JP4524872B2 (ja) * 2000-07-07 2010-08-18 Smc株式会社 信号入出力装置
US6563697B1 (en) * 2001-02-23 2003-05-13 Power Measurement, Ltd. Apparatus for mounting a device on a mounting surface
DE10209657A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Abb Patent Gmbh Bustechnik-Installationssystem
US6714880B2 (en) * 2002-05-13 2004-03-30 Entek Ird International Corporation Multi-alarm monitoring and protection system
DE10301004B3 (de) * 2003-01-13 2004-10-07 Siemens Ag Modulares Installationsgerät
DE102005038795B4 (de) * 2005-08-17 2007-08-30 Adc Gmbh Anschlusselement mit einem Gehäuse für Telekommunikations- und/oder Datenkabel
CH695715A5 (de) * 2005-08-29 2006-07-31 Feller Ag Apparat für elektrische Hausinstallationen.
EP1764873B1 (de) * 2005-09-16 2009-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Steuerungsgerät mit Terminal- und Funktionsmodulen
DE102007032553A1 (de) * 2007-07-12 2008-09-11 Siemens Ag Steuer- und Kommunikationsmodul sowie System aufweisend ein derartiges Steuer- und Kommunikationsmodul und zumindest ein Funktionsmodul
EP2031625B1 (de) * 2007-09-03 2011-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
EP2031626B1 (de) * 2007-09-03 2013-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
US20100052487A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Michael Stein Frame for supporting keypad and other in-wall electronic components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20120182698A1 (en) 2012-07-19
CN102549863A (zh) 2012-07-04
WO2011038973A3 (de) 2012-01-26
EP2483978A2 (de) 2012-08-08
DE102009043455A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011038973A2 (de) Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
EP1815728B1 (de) Modulares automatisierungssystem
EP2211084B1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
DE102005004884B3 (de) Einbaudimmer
DE202010007203U1 (de) Elektroverteilung für die Versorgung von Lampengruppen
EP1734636A2 (de) Schaltdose
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102012205983A1 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
DE102012107216B4 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
EP2224641A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0880209A2 (de) Installationseinrichtung
EP0437696A1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE102010017102B4 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE102007045869B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
AT516552B1 (de) Elektrisches Installationsgerät für ein busbasiertes Lichtruf- und/oder Kommunikationssystem
EP2351176B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP1343240B1 (de) Bustechnik-Installationssystem
DE202015102332U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202005021023U1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE10204809A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP2606611B1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkopplung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080043509.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010743110

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743110

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13498848

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE