DE10044423A1 - Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10044423A1
DE10044423A1 DE10044423A DE10044423A DE10044423A1 DE 10044423 A1 DE10044423 A1 DE 10044423A1 DE 10044423 A DE10044423 A DE 10044423A DE 10044423 A DE10044423 A DE 10044423A DE 10044423 A1 DE10044423 A1 DE 10044423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
sprocket
control device
valve timing
timing control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10044423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044423B4 (de
Inventor
Akinobu Maeyama
Hideyuki Miyasaka
Hiroaki Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE10044423A1 publication Critical patent/DE10044423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044423B4 publication Critical patent/DE10044423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einer von einer Steuerkette synchron zu der Motorumdrehung angetriebenen Kettenrad und einer Nockenwelle zur Betätigung der Einlass- oder Auslassventile. Eine Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung umfasst ein erstes Drehteil, auf dem das Kettenrad einstückig gebildet ist, und ein zweites Drehteil, das zu dem ersten Drehteil relativ und mit der Nockenwelle gemeinsam drehbar ist, einer Mehrzahl von zwischen beiden Drehteilen begrenzten Arbeitsfluidkammern und einer Zuführ-/Abführeinrichtung für Arbeitsfluid zu und von den Arbeitsfluidkammern zur Herbeiführung einer relativen Drehung zwischen beiden Drehteilen. Das Kettenrad und zumindest ein Basisteil des ersten Drehteils sind aus einem porösen Metallteil gebildet. Den Arbeitsfluidkammern zugeführtes Arbeitsfluid kann durch den Basisteil in das Kettenrad eindringen und eine ausreichende Schmierung eines Eingriffsabschnitts zwischen Kettenrad und Steuerkette herbeiführen. Das poröse Metallteil kann aus Sintermetall sein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die den Öffnungs-/Schließzeitpunkt von Einlass- oder Auslassven­ tilen beim Betrieb des Motors steuert oder ändert.
Einige der Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtungen sind von der Art, die zwischen ei­ nem Kettenrad angeordnet sind, die von einer Steuerkette synchron zu der Motordre­ hung und einer Nockenwelle angetrieben wird, die Einlassventile oder Auslassventile betätigt und angeordnet ist, die Nockenwelle in der einen oder der anderen Richtung in Bezug auf das Kettenrad zu drehen, wodurch der Öffnungs-/Schließzeitpunkt der Ventile gesteuert oder geändert wird.
Die japanische Offenlegungsschrift 9-324611 zeigt eine Ventilzeitpunkt-Steuerungsvor­ richtung, die ein Kettenrad umfasst, das von einer Zeitsteuerkette synchron zu der Mo­ tordrehung angetrieben wird, ein zusammen mit dem Kettenrad gedrehtes Gehäuse, ein in dem Gehäuse eingerichtetes und zusammen mit einer Nockenwelle gedrehtes Dreh­ teil, eine Mehrzahl von radial nach außen hervorstehenden Ventilen, die an dem Dreh­ teil in einer Weise vorgesehen sind, dass in dem Gehäuse eine Mehrzahl von Arbeits­ fluidkammern und eine Lade-/Austragseinrichtung zum Laden und Entladen eines Ar­ beitsfluids zu den Arbeitsfluidkammern und von ihnen definiert wird. Indem die Lade- /Entladeeinrichtung betätigt wird, wird eine relative Drehung zwischen dem Gehäuse und dem Drehteil hervorgerufen und somit zwischen der Kurbelwelle und dem Ketten­ rad. Das Kettenrad ist mit dem Gehäuse einstückig und sie sind aus Gusseisen herge­ stellt. Das Kettenrad hat auf seinem Außenumfang eine Mehrzahl von Zähnen, die in die Steuerkette eingreifen.
Zur Schmierung des Kettenrads und der Steuerkette wird Schmieröl in einer Ölwanne verwendet. Das heißt, aufgrund der Drehung einer Kurbelwelle des Motors wird das Öl in der Ölwanne über das Kettenrad und die Steuerkette gespült. Jedoch hat diese Öl­ anwendungsmethode versagt, eine zufriedenstellende Ölschmierung an dem Abschnitt zu erhalten, wo das Kettenrad und die Steuerkette ineinandergreifen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilzeitpunkt-Steuerungsvor­ richtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die eine zufriedenstellende Ölschmie­ rung in dem Abschnitt gewährleistet, wo das Kettenrad und die Steuerkette ineinander­ greifen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Ventilzeit­ punkt-Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine geschaffen, die ein Kettenrad, das von einer Steuerkette synchron zu der Motorumdrehung angetrieben wird, und einer Nockenwelle zur Betätigung der Ventile umfasst, mit einer Ventilzeit­ punkt-Steuerungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein erstes Drehteil, an dem das Kettenrad einstückig ausgebildet ist; ein zweites Drehteil, das eine relative Drehung in Bezug auf das erste Drehteil ausführen kann, wobei das zweite Drehteil mit der Kurbel­ welle zusammengedreht wird; eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern, die zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil begrenzt sind, und eine Arbeitsfluidbetätigungs­ vorrichtung zum Zuführen und Abführen von Arbeitsfluid in die und aus den Arbeitsfluid­ kammern, um eine relative Drehung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil hervorzurufen, wobei das Kettenrad und zumindest ein Basisteil des ersten Drehteils, an dem das Kettenrad einstückig gebildet ist, aus einem porösen Metallteil hergestellt sind, so dass das den Arbeitsfluidkammern zugeführte Arbeitsfluid durch den Basisteil in das Kettenrad eindringen kann.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird Brennkraftma­ schine mit einem Kettenrad, das von einer Steuerkette synchron zu der Motorumdre­ hung angetrieben wird, und einer Nockenwelle zur Betätigung der Ventile geschaffen, sowie mit einer Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- /Schließzeitpunkts der Ventile, indem eine relative Drehung zwischen dem Kettenrad und der Nockenwelle geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilzeitpunkt- Steuerungsvorrichtung umfasst: ein erstes Drehteil, an dem das Kettenrad einstückig gebildet ist, ein zweites Drehteil, das konzentrisch in dem ersten Drehteil derart aufge­ nommen ist, dass sie relativ zueinander drehbar sind, wobei das zweite Drehteil mit der Kurbelwelle zusammengedreht wird; eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern, die zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Drehteil begrenzt sind, und eine Arbeitsfluidbetäti­ gungsvorrichtung zum Zuführen und Abführen von Arbeitsfluid in die und aus den Ar­ beitsfluidkammern, um eine relative Drehung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil hervorzurufen, wobei das Kettenrad die Arbeitsfluidkammern umgebend ange­ ordnet ist, und das Kettenrad und zumindest ein Basisteil des ersten Drehteils, an dem das Kettenrad einstückig gebildet ist, aus einem porösen gesinterten Metall hergestellt sind, so dass das den Arbeitsfluidkammern zugeführte Arbeitsfluid durch den Basisteil in das Kettenrad eindringen kann.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Brennkraft­ maschine mit einem Kettenrad, das von einer Steuerkette synchron zu der Motorumdre­ hung angetrieben wird, und einer Nockenwelle zur Betätigung der Ventile geschaffen, sowie mit einer Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- /Schließzeitpunkts der Ventile, indem eine relative Drehung zwischen dem Kettenrad und der Nockenwelle geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilzeitpunkt- Steuerungsvorrichtung umfasst: ein zylindrische Gehäuse an dem das Kettenrad ein­ stückig gebildet ist, ein Flügelteil, das konzentrisch in dem zylindrischen Gehäuse derart aufgenommen ist, dass sie relativ zueinander drehbar sind, wobei das Flügelteil zusam­ men mit der Kurbelwelle gedreht wird eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern, die zwi­ schen dem zylindrischen Gehäuse und den Flügeln des Flügelteils begrenzt sind, und eine Arbeitsfluidbetätigungsvorrichtung zum Zuführen und Abführen von Arbeitsfluid in die und aus den Arbeitsfluidkammern, um eine relative Drehung zwischen dem zylindri­ schen Gehäuse und dem Flügelteil hervorzurufen, wobei das Kettenrad die Arbeitsfluid­ kammern umgebend angeordnet ist, und das Kettenrad und zumindest ein Basisteil des zylindrischen Gehäuse, an dem das Kettenrad einstückig gebildet ist, aus einem porö­ sen gesinterten Metall hergestellt sind, so dass das den Arbeitsfluidkammern zugeführte Arbeitsfluid durch den Basisteil in das Kettenrad eindringen kann.
Der Erfindungsgegenstand wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung der vor­ liegenden Erfindung ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Fig. 1 mit entferntem Mittelbol­ zen ist, und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Mittelteils der Ventilzeitpunkt-Steu­ erungsvorrichtung der Erfindung ist.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen beschrieben.
Zur Erleichterung des Verständnisses werden in der Beschreibung verschiedene Rich­ tungsausdrücke, wie rechts, links, oben, unten, rechtsseitig, usw. verwendet. Man be­ achte jedoch, dass solche Ausdrücke in Bezug auf eine Zeichnung oder Zeichnungen zu verstehen sind, in denen das entsprechende Teil oder Abschnitt dargestellt sind.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der im Schnitt eine Ventilzeitpunkt-Steuerungs­ vorrichtung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Nockenwelle, die an einem eigentli­ chen Motor (nicht gezeigt) zur Betätigung der Einlassventile drehbar gelagert ist. Natür­ lich kann die Nockenwelle 1 eine sein, die die Auslassventile betätigt.
Wie dargestellt, ist die Nockenwelle 1 von einem Lager 2 drehgelagert, das an einem Zylinderkopf (nicht gezeigt) des Motors befestigt ist. Die Nockenwelle 1 ist in ihrem Hauptabschnitt (nicht gezeigt) mit einer Mehrzahl von Nocken zur Betätigung der Ein­ lassventile ausgebildet.
Die Nockenwelle 1 wird von einem Kettenrad 3 angetrieben, das synchron zu der Um­ drehung des Motors angetrieben wird. Wie gezeigt, ist das Kettenrad 3 koaxial zu der Nockenwelle 1 angeordnet.
Aus dem folgenden Grund dreht sich das Kettenrad 3 zusammen mit einem zylindri­ schen Gehäuse 4, und aus dem nachfolgend beschriebenen Grund, kann sich das Ket­ tenrad 3 um seine Achse um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Nockenwelle 1 drehen oder verschwenken.
Das Kettenrad 3 ist einstückig mit dem zylindrischen Gehäuse 4 geformt. Das heißt, das Gehäuse 4 umfasst ein zylindrisches Teil 5, um das herum das Kettenrad 3 einstückig gebildet ist, sowie ein linkes und rechtes, kreisförmiges Plattenteil 6 und 7, die das linke bzw. rechte, offene Ende des zylindrischen Teils 5 schließen.
Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind das zylindrische Teil 5 und die zwei kreisförmi­ gen Plattenteile 6 und 7 zusammengebaut und durch vier Bolzen 8 vereint. Das Ketten­ rad 3 ist dort herum mit einer Mehrzahl von Außenzähnen 9 gebildet, an denen eine Steuerkette 10 (siehe Fig. 2) betriebsmäßig eingreift. Obgleich in der Zeichnung nicht gezeigt, wird die Steuerkette 10 von der Kurbelwelle des Motors angetrieben.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist das Kettenrad 3 etwas links in Bezug auf eine axiale Mitte der Gesamtheit des zylindrischen Gehäuses 4 angeordnet. Für diese Positionierung ist das Kettenrad 3 an einem Basisteil des zylindrischen Teils 5 gebildet, der dem linken Plattenteil 6 näher als dem rechten Plattenteil 7 ist, und das linke Plattenteil 6 ist dünner als das rechte Plattenteil 7 gebildet. Somit ist insgesamt das Kettenrad 3 etwas links an­ geordnet, d. h., von der Nockenwelle 1 in Bezug auf die axiale Mitte der Gesamtheit des zylindrischen Gehäuses 4 fort. Wenn es erwünscht ist, kann das Kettenrad 3 auf dem zylindrischen Teil 5 bei oder nahe der axialen Mitte des zylindrischen Teils 5 angeordnet werden. In diesem Fall sollte das rechte Plattenteil 7 viel dicker als das linke Plattenteil 6 sein, so dass insgesamt das Kettenrad 3 von der Nockenwelle 1 in Bezug auf die axiale Mitte der Gesamtheit des zylindrischen Gehäuses 4 fortgerichtet angeordnet ist.
Die aus dem Kettenrad 3 und dem zylindrischen Teil 5 bestehende Einheit ist aus einem gesinterten Metall hergestellt, und das linke und das rechte Plattenteil 6 und 7 sind aus einer Stahlplatte oder Ähnlichem hergestellt, und mit anderen Worten ist die Einheit, die aus dem Kettenrad 3 und dem zylindrischen Teil 5 besteht, aus einem porösen Metall­ teil, dem zylindrischen Teil 5, und aus einem nichtporösen Metallteil, den linken und rechten Plattenteilen 6 und 7 hergestellt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sind in dem zylindrischen Gehäuse 4 vier Vorsprünge 12 vor­ gesehen, die radial von dem zylindrischen Teil 5 nach innen hervorstehen. Durch diese vier Vorsprünge 12 sind vier Kammern 13 in dem zylindrischen Gehäuse 4 begrenzt, die in einem Mittenbereich verringen sind.
In dem zylindrischen Gehäuse 4 ist des Weiteren ein Flügelteil 15 eingerichtet, das sich über einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf das Gehäuse 4 um seine Achse drehen kann. Dieses Flügelteil 15 und das zylindrische Gehäuse 4 bilden einen wesentlichen Teil der relativen Dreheinrichtung 16, die nachfolgend beschrieben ist.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst das Flügelteil 15 einen kreisförmigen Basisabschnitt 17 und vier Flügel 18, die sich radial von dem Basisabschnitt 17 nach außen erstrecken. Diese Flügel 18 sind in den vier Kammern 13 jeweils mit Spiel angeordnet, wie es ge­ zeigt ist. Somit definiert jede Kammer 13 aufgrund der Gegenwart der Flügel 18 ein Paar Arbeitsfluidkammern 19 und 20. Das heißt, zwischen dem zylindrischen Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 sind vier Paare von Arbeitsfluidkammern 19 und 20 festgelegt.
Wie es gezeigt ist hat jeder Innenvorsprung 12 des zylindrischen Teils 5 eine Ausneh­ mung (ohne Bezugszeichen) an seinem vorderen Ende. In die Ausnehmung ist ein durch eine Feder 22 vorbelastetes Dichtungsteil 21 eingesetzt. Somit wird das Dich­ tungsteil 21 gegen den kreisförmigen Basisabschnitt 17 des Flügelteils 15 gedrückt, um dadurch eine Abdichtung hervorzurufen. Des Weiteren hat jeder Flügel 18 des Flügel­ teils 15 eine Ausnehmung (ohne Bezugszeichen) an seinem vorderen Ende. In der Ausnehmung ist ein durch eine Feder 24 vorbelastetes Dichtungsteil 23 eingerichtet. Somit wird das Dichtungsteil 23 gegen die Innenwand des zylindrischen Teils 5 ge­ drückt, um dazwischen eine Abdichtung zu erzielen. Somit sind die paarweisen Arbeits­ fluidkammern 19 und 20 hermetisch voneinander getrennt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist das Flügelteil 15 mit vier ersten Durchgängen 25 gebildet, die sich zu den Arbeitsfluidkammern 19 erstrecken, und mit vier zweiten Durchgängen 26, die sich zu den anderen Arbeitsfluidkammern 20 erstrecken. Des Weiteren ist das Flügelteil 15 mit einer sich axial erstreckenden Bohrung 27 gebildet, zu der die ersten und zweiten Durchgänge 25 und 26 offen sind. Die ersten und zweiten Durchgänge 25 und 26 von einem jeden Paar sind an unterschiedlichen Positionen vorgesehen, die voneinander in Axialrichtung der Bohrung 27 beabstandet sind.
Entsprechend findet beim Laden oder Entladen von Arbeitsfluid in die oder aus den Ar­ beitsfluidkammern 19 und 20 durch die ersten und zweiten Durchgänge 25 und 26 eine relative Drehung zwischen dem zylindrischen Gehäuse 5 und dem Flügelteil 15 statt.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Flügelteil 15 axial mit der Nockenwelle 1 verringen. Das heißt, ein linkes Ende der Nockenwelle 1 ist in die Bohrung 27 des Flügelteils 15 eng eingesetzt, und wie in Fig. 1 und 3 zu sehen ist, sind die zwei Teile 1 und 15 durch einen mittleren Bolzen 29 befestigt, der axial durch den kreisförmigen Basisabschnitt 17 des Flügelteils 15 hindurchgeht.
Wie oben erwähnt wurde, ist das Kettenrad 3 auf dem zylindrischen Gehäuse 4 vorge­ sehen, und das Flügelteil 15, das an der Nockenwelle 1 befestigt ist, ist so angeordnet, dass es eine Drehung in Bezug auf das zylindrische Gehäuse 4 ausführt. Entsprechend können, indem Arbeitsfluid in die oder aus den Arbeitsfluidkammern 19 und 20 durch die ersten und zweiten Durchgänge 25 und 26 ein- bzw. ausgebracht wird, das Zylindrische Gehäuse und das Flügelteil 15 eine relative Drehung über einen vorbestimmten Winkel­ bereich ausführen. Somit bilden das zylindrische Gehäuse 4 und das Flügelteil 15 einen wesentlichen Teil einer relativen Dreheinrichtung 16, die dem Kettenrad 3 ermöglicht, dass es eine Drehung relativ zu der Nockenwelle 1 ausführt.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist zwischen dem zylindrischen Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 eine Drehbeschränkungseinrichtung 34 vorgesehen, die die relative Drehung zwi­ schen dem Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 beschränkt. Die Drehbeschränkungsein­ richtung 34 umfasst eine sich axial erstreckende, zylindrische Bohrung 35, die in dem Flügelteil 15 gebildet ist, einen Eingriffsstift 37, der in der Bohrung 35 verschiebbar auf­ genommen ist, eine Feder 36, die in der Bohrung 35 aufgenommen ist, um den Ein­ griffsstift 37 so vorzubelasten, dass er von der Bohrung 35 nach rechts und in eine Ein­ griffsöffnung 38 hervorsteht, die in dem rechten Plattenteil 7 des zylindrischen Gehäu­ ses 4 gebildet ist, um den Eingriffsstift 37 aufzunehmen. Das heißt, wenn die relative Drehung zwischen dem zylindrischen Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 den vorbe­ stimmten Winkel überschreitet und somit der federbelastete Eingriffszapfen 27 in eine Stellung gelangt, in der er der Eingriffsöffnung 38 des Gehäuses 4 gegenüberliegt, wird der Zapfen 37 in die Öffnung 38 aufgrund der Kraft der Feder 36 hineingedrückt, wo­ durch ein Verriegelungseingriff zwischen den zwei Teilen 4 und 15 hergestellt wird.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist die zylindrische Bohrung 35 in dem und durch den größten der Flügel 18 des Flügelteils 15 gebildet. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, weist ein linkes, of­ fenes Ende der zylindrischen Bohrung 35 einen Federsitz 39 auf, der darin zur Aufnah­ me der Feder 36 eingepresst ist. Vorzugsweise ist der Federsitz 39 aus einem Material hergestellt, das härter als der Flügel 18 ist.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, gibt es um den Federsitz 39 herum vier Einschnitte 40, die als Belüftung dienen. Das heißt, die Einschnitte 40 sind mit einer sich radial er­ streckenden Nut 41 in Verbindung, die an einer Seitenfläche des kreisförmigen Basis­ abschnitts 17 des Flügelteils 15 gebildet ist. Somit steht, wie in Fig. 1 zu sehen ist, das Innere der zylindrischen Bohrung 35, die sich hinter dem Stift 37 befindet, mit der freien Luft durch die Schnitte 40 und die Nut 41 in Verbindung.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist das rechte oder linke Ende des federbelasteten Zapfens 37 zur Erleichterung der Einführung in die Eingriffsöffnung 38 konisch. Des Weiteren ist das vordere Ende des Zapfens 37 mit einer Ausnehmung 42 gebildet, und der Zapfen 37 ist mit einem Sackloch 43 gebildet, das die Feder 36 aufnimmt. Wegen der Bereit­ stellung der Ausnehmung 42 und der Sackbohrung 43 wird eine gewisse Gewichtsver­ ringerung des Zapfens 37 erreicht. Die Eingriffsöffnung 38 ist in einem Ringteil 44 gebil­ det, das in eine Bohrung eingepresst ist, die in dem rechten, kreisförmigen Plattenteil 7 des Gehäuses 4 gebildet ist. Vorzugsweise ist das Ringteil 44 aus einem Metall herge­ stellt, das härter als das des Plattenteils 7 ist.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Eingriffsöffnung 38 in der Form eines Bechers mit ei­ nem Öffnungsabschnitt mit größerem Durchmesser. Ein unterer Abschnitt der Eingriffs­ öffnung 38 bildet eine Fluidkammer 35, wenn der Eingriffsstift 37 in die Öffnung 38 passt. Die Öffnung 38 steht mit der Arbeitsfluidkammer 19 durch einen Fluiddurchgang 46 in Verbindung, der durch das Plattenteil 7 und das Ringteil 44 hindurch gebildet ist.
Wie es in den Fig. 1 und 3 zu sehen ist, ist die Nockenwelle 1 mit einem ersten und ei­ nem zweiten Druckfluiddurchgang 51 und 52 gebildet, die sich in axialer Richtung er­ strecken. Dieser erste und zweite Druckfluiddurchgang 51 und 52 stehen mit den oben­ erwähnten ersten bzw. zweiten Durchgängen 25 und 26 in Verbindung und stehen mit einer Fluidzuführ-/-Abführeinrichtung 66 in Verbindung, die später beschrieben ist.
Das heißt, wie es am besten in Fig. 3 zu sehen ist, ist der erste Druckfluiddurchgang 51 eine Sackbohrung, die sich axial von einem linken Ende der Nockenwelle 1 her er­ streckt. Das linke, offene Ende des Durchgangs 51 ist durch die Bodenwand der Boh­ rung 27 des Flügelteils 15 geschlossen. Der Durchgang 51 ist nahe seinem linken, offe­ nen Ende mit einem sich radial erstreckenden ersten Abzweigungsdurchgang 53 gebil­ det. Der erste Abzweigungsdurchgang 53 ist zu einer ersten Ringnut 54 frei, die um die Nockenwelle 1 herum gebildet ist. Somit steht durch den ersten Abzweigungsdurchgang 53 und die erste Ringnut 54 der erste Druckfluiddurchgang 51 mit den vier ersten Durchgängen 25 des Flügelteils 15 in Verbindung. Des Weiteren ist der Durchgang 51 hinter dem ersten Abzweigungsdurchgang 53 mit einem sich radial erstreckenden, zweiten Abzweigungsdurchgang 55 gebildet. Der zweite Abzweigungsdurchgang 55 ist zu einer zweiten Ringnut 56 offen, die um die Nockenwelle 1 herum gebildet ist. Durch den zweiten Abzweigungsdurchgang 55 und die zweite Ringnut 56 steht der erste Druckfluiddurchgang 51 mit der nachfolgend erwähnten Fluidzuführ-/-Abführeinrichtung 66 in Verbindung.
Der zweite Druckfluiddurchgang 52 ist auch eine Sackbohrung, die sich axial von dem linken Ende der Nockenwelle 1 erstreckt. Das linke, offene Ende des Durchgangs 52 ist durch die Bodenwand der Bohrung 27 des Flügelteils 15 geschlossen, wie es gezeigt ist. Der Durchgang 52 ist nahe seinem linken, offenen Ende (genauer gesagt, hinter dem obenerwähnten ersten Abzweigungsdurchgang 53) mit einem sich radial erstreckenden, dritten Abzweigungsdurchgang 58 gebildet. Der dritte Abzweigungsdurchgang 58 ist zu einer dritten Ringnut 59 offen, die um die Nockenwelle 1 herum gebildet ist. Somit steht über den dritten Abzweigungsdurchgang 58 und die dritte Ringnut 59 der zweite Druck­ fluiddurchgang 52 mit den vier zweiten Durchgängen 26 des Flügelteils 15 in Verbin­ dung. Des Weiteren ist der Durchgang 52 an seinem Sackende mit einem sich radial erstreckenden, vierten Abzweigungsdurchgang 60 gebildet. Der vierte Abzweigungs­ durchgang 60 ist zu einer vierten Ringnut 61 offen, die um die Nockenwelle 1 herum gebildet ist. Durch den vierten Abzweigungsdurchgang 60 und die vierte Ringnut 61 steht der zweite Druckfluiddurchgang 52 mit der nachfolgend erwähnten Fluidzuführ-/- Abführeinrichtung 66 in Verbindung.
Wie es in Fig. 1 zu sehen ist umfasst die Fluidzuführ-/-Abführeinrichtung 66 einen ersten Zuführ-/Abführdurchgang 67, der mit dem ersten Druckfluiddurchgang 51 in Verbindung steht, einen zweiten Zuführ-/-Abführdurchgang 68, der mit dem zweiten Druckfluiddurch­ gang 52 in Verbindung steht, eine Ölpumpe 69, um Arbeitsfluid von einem Behälter hochzupumpen, und ein Magnetventil 73, das zwischen der Ölpumpe 69 und jeweils dem ersten und zweiten Zuführ-/Abführdurchgang 67 bzw. 68 eingefügt ist. Das heißt, aufgrund des Schaltvorgangs des Umschaltventils 73 ist entweder der erste oder der zweite Zuführ-/Abführdurchgang 67 bzw. 68 mit dem Zuführ- und Abführdurchgang 70 bzw. 72 verbindbar. Zur Steuerung der Arbeitsweise des Umschaltventils 73 wird eine Steuereinrichtung 74 verwendet. Das Umschaltventil 73, das bei der dargestellten Aus­ führungsform verwendet wird, ist eines mit vier Anschlüssen. Zur Steuerung des Ventils 73 erhält die Steuereinrichtung 74 eine Mehrzahl von Signalen und verarbeitet sie, die die Betriebsbedingung des Motors darstellen.
Die Arbeitsweise wird im Folgenden beschrieben.
Wenn die Ölpumpe 69 wegen des Kaltstarts des Motors keine ausreichende Menge an Arbeitsfluid ausgibt oder wenn die Steuereinrichtung 74 ein Signal erhält, das dem Motor mitteilt, bei maximal nachgestelltem Zeitpunkt zu arbeiten, nimmt das Flügelteil 15 der relativen Dreheinrichtung 16 die am stärksten verzögerte Winkelposition in Bezug auf das zylindrische Gehäuse 4 ein, wie es in Fig. 2 zu sehen ist, wobei der Eingriffszapfen 37 der Drehbeschränkungseinrichtung 34 mit der Eingriffsöffnung 38 in Eingriff ist. Somit wirken unter dieser Bedingung das Gehäuse 4 und das Flügelteil 15 als eine einzige Einheit. Somit wird das von der Steuerkette 10 auf das Kettenrad 3 ausgeübte Drehmo­ ment auf die Nockenwelle 1 durch das eng gekoppelte Gehäuse 4 und das Flügelteil 15 übertragen. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, berühren die Flügel 18 des Flügelteils 15 in die­ sem Zustand die Seitenwände der entsprechenden Vorsprünge 12 des Gehäuses 4 nicht. Aufgrund der Drehung der Nockenwelle 1, die derart hervorgerufen wird, werden die Einlassventile betätigt, sich die Ansaugöffnungen der Brennkammern zu öffnen und zu schließen.
Wenn das Flügelteil 15 die am stärksten verzögerte Winkelposition in Bezug auf das Gehäuse 4 einnimmt, steht der Eingriffszapfen 37 mit der Eingriffsöffnung 38 in Eingriff, und somit wird, wie es oben erwähnt wurde, eine relative Drehung zwischen dem Flü­ gelteil 15 und dem Gehäuse 4 unterdrückt. Selbst wenn während der Betätigung der Einlassventile durch die Nockenwelle 1 auf die Nockenwelle 1 ein positives oder ein um­ gekehrtes Drehmoment ausgeübt wird, ein unerwünschtes Geräusch, das durch das Schlagen der Flügel 18 gegen die Seitenwände der Vorsprünge 12 hervorgerufen wür­ de, unterdrückt.
Um die Winkelposition des Flügelteils 15 in Bezug auf das Gehäuse 4 vorzustellen, steuert die Steuereinrichtung 74 das Umschaltventil 73 an, in eine andere Position um­ zuschalten, in der der Zuführdurchgang 70 mit dem ersten Zuführ-/Abführdurchgang 67 und gleichzeitig der Abführdurchgang 72 mit dem zweiten Zuführ-/Abführdurchgang 68 verringen ist. Dadurch wird das Arbeitsdruckfluid von der Ölpumpe 69 in die Arbeitsfluid­ kammern 19 durch die zweite Ringnut 56, den zweiten Abzweigungsdurchgang 55, den ersten Druckfluidurchgang 51, den ersten Abzweigungsdurchgang 53, die erste Ringnut 54 und die vier ersten Durchgänge 25 geführt. Das Arbeitsdruckfluid, das in die Arbeits­ fluidkammer 19 gebracht wurde, wird in die Fluidkammer 45 der Eingriffsöffnung 38 durch den Fluiddurchgang 46 geführt, der durch das Plattenteil 7 und das Ringteil 44 gebildet ist.
Gleichzeitig gelangen die anderen Arbeitsfluidkammern 20 mit dem Abführdurchgang 72 durch die vier zweiten Durchgänge 26, die dritte Ringnut 59, den dritten Abzweigungs­ durchgang 58, den zweiten Druckfluiddurchgang 52, den vierten Abzweigungsdurch­ gang 60, die vierte Ringnut 61 und den zweiten Zuführ-/Abführdurchgang 68 in Verbin­ dung.
Da das Arbeitsdruckfluid auf die Arbeitsfluidkammern 19 und die Fluidkammer 45 der Eingriffsöffnung 38 angewendet wird, wird der Eingriffszapfen 37 durch das Arbeitsfluid in Fig. 1 nach links belastet, d. h., in eine Richtung entgegen der Kraft der Feder 36, und schließlich wird der Eingriffszapfen 37 vollständig in der Bohrung 35 des Flügelteils 15 aufgenommen. Somit gelangt der Eingriffszapfen 37 mit der Eingriffsöffnung 38 außer Eingriff, wodurch der Verriegelungseingriff zwischen dem Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 aufgehoben wird. Somit können danach diese zwei Teile 4 und 15 eine relative Dre­ hung zwischen sich ausführen.
Da das Arbeitsdruckfluid den Arbeitsfluidkammern 19 zugeführt und die Verbindung der Arbeitsfluidkammern 19 mit dem Auslassdurchgang 72 hergestellt wird, wird der hydrau­ lische Druck in den Arbeitsfluidkammern 19 auf die Seitenwände der Flügel 18 aufge­ bracht, so dass das Flügelteil 15 in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 relativ zu dem zylind­ rischen Gehäuse 4 gedreht oder verschwenkt wird, d. h. in einer die Winkelposition vor­ stellenden Richtung. Dadurch werden das Kettenrad 3 und die Nockenwelle 1 gezwun­ gen, eine relative Drehung zwischen sich auszuführen, um die Drehphase der Nocken­ welle 1 in Bezug auf eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) zu ändern. Das heißt, die Nocken­ welle 1 wird im Betrieb vorgestellt und somit wird der Öffnungs-/Schließzeitpunkt der Einlassventile vorgestellt.
Wenn, wie es oben beschrieben ist, die Kurbelwelle 1 in Betrieb vorgestellt wird und das Flügelteil 15 die am weitesten voreingestellte Winkelposition in Bezug auf das Gehäuse 4 einnimmt, wird der Eingriffszapfen 37 in die zylindrische Bohrung 35 wegen des hyd­ raulischen Drucks in den Arbeitsfluidkammern 19 zurück eingedrückt gehalten. Somit berührt in diesem Zustand der Eingriffszapfen 37 das linke, kreisförmige Plattenteil 6 des Gehäuses 4 nicht. Wenn nun aufgrund eines Befehls der Steuereinrichtung 74 das Umschaltventil 73 gesteuert wird, umzuschalten, wird eine andere Betriebsart herge­ stellt, in der der zweite Zuführ-/Abführdurchgang 68 mit dem Zuführdurchgang 70 ver­ ringen wird und gleichzeitig der erste Zuführ-/Abführdurchgang 67 mit dem Abführdurch­ gang 72 verringen wird. Daraufhin wird Arbeitsdruckfluid von der Ölpumpe 69 zu den anderen Arbeitsfluidkammern 20 durch die vierte Ringnut 61, den vierten Abzweigungs­ durchgang 60, den zweiten Druckfluiddurchgang 52, den dritten Abzweigungsdurch­ gang 58, die dritte Ringnut 59 und die vier zweiten Durchgänge 26 geführt. Gleichzeitig wird das Arbeitsfluid in den Arbeitsfluidkammern 19 in dem Behälter 71 durch die vier ersten Durchgänge 25, die erste Ringnut 54, den ersten Abzweigungsdurchgang 53, den ersten Druckfluiddurchgang 51, den zweiten Abzweigungsdurchgang 55, die zweite Ringnut 56, den ersten Zuführ-/Abführdurchgang 67 und den Abführdurchgang 72 aus­ getragen.
Durch das Austragen des Arbeitsfluids aus den Arbeitsfluidkammern 19 wird der Ein­ griffszapfen 37 hauptsächlich durch die Feder 36 belastet. Jedoch wird, da unter dieser Bedingung der Eingriffszapfen 37 nicht zu der Eingriffsöffnung 38 ausgerichtet ist, der unverriegelte Zustand zwischen dem Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 beibehalten. Das heißt, die Drehbeschränkungseinrichtung 34 hält diese Teile 4 und 15 unverriegelt.
Da den Arbeitsfluidkammern 20 Arbeitsdruckfluid zugeführt wird und die anderen Ar­ beitsfluidkammern 19 gezwungen werden, das Fluid aus ihnen auszutragen, wird der hydraulische Druck in jeder Fluidkammer 20 auf die Seitenwand des entsprechenden Flügels 18 ausgeübt, und somit wird das Flügelteil 15 im Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 2 relativ zu dem Gehäuse 4 gedreht oder verschwenkt, d. h., in einer Zeitpunktverzöge­ rungsrichtung. Dadurch werden das Kettenrad 3 und die Nockenwelle 1 gezwungen, ei­ ne andere relative Drehung auszuführen, wodurch die Drehphase der Nockenwelle 1 in Bezug auf die Kurbelwelle (nicht gezeigt) geändert wird. Das heißt, die Nockenwelle 1 wird betriebsmäßig verzögert und somit wird der Öffnungs-/Schließzeitpunkt der Ein­ lassventile verzögert.
Wenn, wie es oben beschrieben ist, die Nockenwelle 1 betriebsmäßig verzögert wird und das Flügelteil 15 die am stärksten verzögerte Winkelposition relativ zu dem Gehäu­ se 4 einnimmt, gelangt der Eingriffszapfen 37 zu der Eingriffsöffnung 38 in Ausrichtung und greift somit in die Öffnung 38 aufgrund der Kraft der Feder 36 ein. Somit wird der verriegelte Zustand zwischen dem Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 wiederhergestellt.
Wenn während der Zeit, während der sich das Flügelteil 15 in einer Zeitvorstell- oder - Verzögerungsrichtung in Bezug auf das Gehäuse dreht, das Umschaltventil 73 ange­ steuert wird, die Fluidleitung umzuschalten und somit die Verbindung zwischen dem ersten oder zweiten Zuführ-/Abführdurchgang 67 und 68 und einem der Zuführ- und Abführdurchgänge 70 und 72 gesperrt wird, wird das Ventilteil 15 gezwungen, in einer dazwischenliegenden Winkelposition in Bezug auf das Gehäuse 4 anzuhalten. Hier­ durch werden das Kettenrad 3 und die Nockenwelle 1 gezwungen, eine dazwischenlie­ gende oder eine erwünschte relative Positionierung dazwischen einzunehmen, und so­ mit steuert die Nockenwelle 1 die Einlassventile auf einen erwünschten Öffnungs- /Schließzeitpunkt.
Währenddessen werden die Arbeitsfluidkammern 19 hermetisch mit einem gewissen Druck geschlossen gehalten, und somit wird die Kraft der Feder 36 auf den Eingriffs­ zapfen 37 angewendet. Jedoch wird, da der Eingriffszapfen 37 nicht zu der Eingriffsöff­ nung 38 ausgerichtet ist, der unverriegelte Zustand zwischen dem Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 beibehalten. Das heißt, die Drehbeschränkungseinrichtung 34 hält diese zwei Teile 4 und 15 unverriegelt.
Wie es hier oben beschrieben ist, ist entsprechend der vorliegenden Erfindung die Ein­ heit aus dem Kettenrad 3 und dem zylindrischen Teil 5 aus einem gesinterten Metall hergestellt. Des Weiteren ist das Kettenrad 3 einstückig an dem zylindrischen Gehäuse 4 ausgebildet und auf einer radial äußeren Seite der Arbeitsfluidkammern 19 und 20 angeordnet. Entsprechend dringt mit Hilfe von Druck in den Arbeitsfluidkammern 19 und 20 das diesen Kammern 19 und 20 zugeführte Arbeitsfluid in die poröse Struktur ein, d. h., das gesinterte Metall des Kettenrads 3. Die Fluiddurchdringung wird gefördert, wenn eine Zentrifugalkraft auf das Arbeitsfluid aufgrund der Drehung relativ zu der Dreh­ einrichtung 16 ausgeübt wird. Entsprechend wird der Abschnitt, wo das Kettenrad 3 und die Steuerkette 10 betriebsmäßig ineinander eingreifen, ausreichend und wirkungsvoll durch das Fluid geschmiert.
Im Folgenden werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Erstens, die Schmierung zwischen dem Kettenrad und der Steuerkette 10 wird ausrei­ chend aus den obenerwähnten Gründen durchgeführt.
Zweitens wird, da das Kettenrad 3 auf dem zylindrischen Teil 5 von der Nockenwelle 1 in Bezug auf die axiale Mitte der Gesamtheit des zylindrischen Gehäuses 4 fort positioniert ist, ein unerwünschtes Wirbeln des Kettenrads 3 unterdrückt, das durch exzentrische und ungleichgewichtete Anordnung der enthaltenen Teile hervorgerufen würde. Das heißt, in der Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung ist das Flügelteil 15 an dem vorderen Ende der Nockenwelle 1 befestigt. Somit tritt, wenn eine solche exzentrische und un­ gleichgewichtete Anordnungen vorhanden sind, ein unerwünschtes Vibrieren auf. Je­ doch bringt bei der vorliegenden Erfindung die Steuerkette 10, die an dem Kettenrad 3 eingreift, eine Beschränkungskraft auf die Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung an ei­ ner Position auf, die von der Nockenwelle 1 weit entfernt ist. Mit anderen Worten, dient die Zugspannung der Steuerkette 10 als Beschränkungskraft gegenüber Vibrieren auf. Somit wird das unerwünschte Schwingen unterdrückt oder zumindest minimiert.
Drittens, das zylindrische Gehäuse 4 umfasst das zylindrische Teil 5, um das herum das Kettenrad 3 einstückig geformt ist, und ein linkes und ein rechtes, kreisförmiges Platten­ teil 6 und 7, die das linke bzw. rechte, offene Ende des zylindrischen Teils 5 schließen, und das Kettenrad 3 ist auf dem zylindrischen Teil 5 an einer im Allgemeinen axialen Mitte des zylindrischen Teils 5 gebildet. Somit kann das zylindrische Teil 5 mit dem Ket­ tenrad 3 leicht hergestellt werden. Das heißt, die Einheit, die aus diesen zwei Teilen 5 und 3 besteht, hat einen symmetrischen Aufbau in Bezug auf die Mittelachse, wodurch die Konstruktion einer Form zum Bilden eines grünen Körpers der gesinterten Einheit sowie der Giessvorgang der gesinterten Einheit vereinfacht werden.
Viertens, in dem zylindrischen Gehäuse 4 sind nur das Kettenrad 3 und das zylindrische Teil 5, an dem das Kettenrad 3 einstückig gebildet ist, aus einem porösen Sintermetall konstruiert. Somit kann das Arbeitsfluid in den Arbeitsfluidkammern 19 und 20 nur in das Kettenrad 3 und das zylindrische Teil 5 eindringen, wodurch eine konzentrierte und ver­ stärkte Schmierung des Abschnitts hervorgerufen wird, an dem das Kettenrad 3 und die Steuerkette 10 ineinander eingreifen.
Fünftens, das Flügelteil 15 ist drehbar oder verschwenkbar in dem zylindrischen Gehäu­ se 4 aufgenommen und hat eine Mehrzahl von radial nach außen hervorstehenden Flü­ geln 18, die in dem Gehäuse 4 eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern 19 und 20 be­ grenzen. Dies führt dazu, dass die Arbeitsfluidkammern 19 und 20 jeweils in axialer Richtung eine große Länge aufweisen, und das somit das Kettenrad 3 ausreichende Freiheit hat, in der axialen Richtung angeordnet zu werden.
Im Folgenden wird eine Abänderung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Das heißt, das zylindrische Gehäuse 4 und das Flügelteil 15 sind über ein Schrauben­ rad verringen. Eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern ist zwischen dem Gehäuse 4 und dem Flügelteil 15 begrenzt, um das Schraubenzahnrad zu betätigen. Somit führt bei die­ ser Abänderung die Drehung des Schraubenzahnrads in der einen oder der anderen Richtung, durch das Arbeitsfluid betätigt, zu einer relativen Drehung zwischen dem Ge­ häuse 4 und dem Flügelteil 15.
Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung P11-284270 (am 5. Oktober 1999 eingereicht) wird hier durch Verweis auf diese eingegliedert.
Obgleich die Erfindung oben unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform der Erfin­ dung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausfüh­ rungsform beschränkt. Verschiedene Abänderungen und Abwandlungen der oben be­ schriebenen Ausführungsformen liegen für den Durchschnittsfachmann unter Berück­ sichtigung der obigen Lehre auf der Hand.

Claims (14)

1. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, die ein Kettenrad, das von einer Steuerkette synchron zu der Motorumdrehung an­ getrieben wird, und einer Nockenwelle zur Betätigung der Ventile umfasst, mit ei­ ner Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, gekennzeichnet durch
ein erstes Drehteil (5), an dem das Kettenrad (3) einstückig ausgebildet ist;
ein zweites Drehteil (15), das eine relative Drehung in Bezug auf das erste Dreh­ teil (5) ausführen kann, wobei das zweite Drehteil mit der Kurbelwelle (1) zusam­ mengedreht wird;
eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern (19, 20), die zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil (5, 15) begrenzt sind, und
eine Arbeitsfluidbetätigungsvorrichtung (66) zum Zuführen und Abführen von Ar­ beitsfluid in die und aus den Arbeitsfluidkammern (20), um eine relative Drehung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil (5, 15) hervorzurufen,
wobei das Kettenrad (3) und zumindest ein Basisteil des ersten Drehteils (5), an dem das Kettenrad (3) einstückig gebildet ist, aus einem porösen Metallteil her­ gestellt sind, so dass das den Arbeitsfluidkammern (20) zugeführte Arbeitsfluid durch den Basisteil in das Kettenrad (3) eindringen kann.
2. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das poröse Metallteil aus einem gesinterten Metall ist.
3. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Kettenrad (3) die Arbeitsfluidkammer (20) umgebend ange­ ordnet ist.
4. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Kettenrad (3) in Bezug auf die axiale Mitte des ersten Dreh­ teils (5) von der Nockenwelle (1) fort angeordnet ist.
5. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Drehteil (5) ein zylindrisches Teil (4) umfasst, an dem das Kettenrad (3) einstückig gebildet ist, wobei das Kettenrad (3) allgemein in der axialen Mitte des zylindrischen Teils (4) angeordnet ist.
6. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Drehteil (5) des Weiteren ein erstes, kreisförmiges Plat­ tenteil (6), das ein offenes Ende des zylindrischen Teils (4) schließt, und ein zweites, kreisförmiges Plattenteil (7) umfasst, das das andere offene Ende des zylindrischen Teils (4) schließt, wobei das zweite, kreisförmige Plattenteil (7) nä­ her an der Nockenwelle (1) als das erste, kreisförmige Plattenteil (6) angeordnet ist.
7. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das zweite Drehteil ein Flügelteil (15) aufweist, das drehbar in dem zylindrischen Teil (4) des ersten Drehteils (5) aufgenommen ist, wobei das Flügelteil (15) eine Mehrzahl Flügel (18) umfasst, die die jeweiligen Arbeitsfluid­ kammern (30) begrenzen.
8. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dicke des zweiten, kreisförmigen Plattenteils (7) größer als die des ersten, kreisförmigen Plattenteils (6) ist.
9. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, wie in Anspruch 8 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbeschränkungseinrichtung (34) vorgesehen ist, die die relative Drehung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil (5, 15) beschränkt.
10. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Drehbeschränkungseinrichtung eine Eingriffsöffnung (38), die in der zweiten, kreisförmigen Platte (7) des ersten Drehteils (5) gebildet ist, und einen axial bewegbaren Eingriffsstift (37) umfasst, der von dem Flügelteil (15) des zweiten Drehteils gehalten ist, wobei der Eingriffsstift (37) zu der Eingriffsöff­ nung (38) ausgerichtet ist, wenn das erste Drehteil (5) eine vorbestimmte Win­ kelposition in Bezug auf das zweite Drehteil (15) einnimmt, und dass eine Feder (36) den Eingriffszapfen (37) in Richtung zu der Eingriffsöffnung (38) vorbelastet.
11. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei nur das zylindrische Teil (5) und das Kettenrad (3) aus dem porösen Sintermetall her­ gestellt sind.
12. Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Arbeitsfluidkammern (20) um die Achse des ersten Drehteils (5) herum angeordnet sind und sich radial nach außen erstrecken.
13. Brennkraftmaschine, mit einem Kettenrad, das von einer Steuerkette synchron zu der Motorumdrehung angetrieben wird, und einer Nockenwelle zur Betätigung der Ventile umfasst, mit einer Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung zur Steue­ rung des Öffnungs-/Schließzeitpunkts der Ventile, indem eine relative Drehung zwischen dem Kettenrad und der Nockenwelle geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung umfasst:
ein erstes Drehteil (5), an dem das Kettenrad (3) einstückig gebildet ist,
ein zweites Drehteil (15), das konzentrisch in dem ersten Drehteil (5) derart auf­ genommen ist, dass sie relativ zueinander drehbar sind, wobei das zweite Dreh­ teil mit der Kurbelwelle (1) zusammengedreht wird;
eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern (19, 20), die zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil (5, 15) begrenzt sind, und
eine Arbeitsfluidbetätigungsvorrichtung (66) zum Zuführen und Abführen von Ar­ beitsfluid in die und aus den Arbeitsfluidkammern (20), um eine relative Drehung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehteil (5, 15) hervorzurufen,
wobei das Kettenrad (3) die Arbeitsfluidkammern (20) umgebend angeordnet ist, und das Kettenrad (3) und zumindest ein Basisteil des ersten Drehteils (5), an dem das Kettenrad (3) einstückig gebildet ist, aus einem porösen gesinterten Me­ tall hergestellt sind, so dass das den Arbeitsfluidkammern (20) zugeführte Ar­ beitsfluid durch den Basisteil in das Kettenrad (3) eindringen kann.
14. Brennkraftmaschine, mit einem Kettenrad, das von einer Steuerkette synchron zu der Motorumdrehung angetrieben wird, und einer Nockenwelle zur Betätigung der Ventile umfasst, mit einer Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung zur Steue­ rung des Öffnungs-/Schließzeitpunkts der Ventile, indem eine relative Drehung zwischen dem Kettenrad und der Nockenwelle geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung umfasst:
ein zylindrische Gehäuse (4) an dem das Kettenrad (3) einstückig gebildet ist,
ein Flügelteil (15), das konzentrisch in dem zylindrischen Gehäuse (5) derart auf­ genommen ist, dass sie relativ zueinander drehbar sind, wobei das Flügelteil zu­ sammen mit der Kurbelwelle (1) gedreht wird;
eine Mehrzahl von Arbeitsfluidkammern (19, 20), die zwischen dem zylindrischen Gehäuse und den Flügeln des Flügelteils begrenzt sind, und
eine Arbeitsfluidbetätigungsvorrichtung (66) zum Zuführen und Abführen von Ar­ beitsfluid in die und aus den Arbeitsfluidkammern (20), um eine relative Drehung zwischen dem zylindrischen Gehäuse und dem Flügelteil hervorzurufen,
wobei das Kettenrad (3) die Arbeitsfluidkammern (20) umgebend angeordnet ist, und das Kettenrad (3) und zumindest ein Basisteil des zylindrischen Gehäuse, an dem das Kettenrad (3) einstückig gebildet ist, aus einem porösen gesinterten Metall hergestellt sind, so dass das den Arbeitsfluidkammern (20) zugeführte Ar­ beitsfluid durch den Basisteil in das Kettenrad (3) eindringen kann.
DE10044423A 1999-10-05 2000-09-08 Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE10044423B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28427099A JP3477406B2 (ja) 1999-10-05 1999-10-05 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP11-284270 1999-10-05
DE10066213 2000-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044423A1 true DE10044423A1 (de) 2001-04-12
DE10044423B4 DE10044423B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=17676364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044423A Expired - Lifetime DE10044423B4 (de) 1999-10-05 2000-09-08 Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6314929B1 (de)
JP (1) JP3477406B2 (de)
DE (1) DE10044423B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019611A1 (de) * 2003-07-19 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle
WO2011098321A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gesinterte stator - deckel - einheit und nockenwellenversteller
DE102012219949A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor eines Nockenwellenverstellers, Nockenwellenversteller mit einem solchen Rotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3871478B2 (ja) 1999-10-14 2007-01-24 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP3546002B2 (ja) * 2000-08-29 2004-07-21 株式会社日立ユニシアオートモティブ バルブタイミング制御装置の製造方法
JP3726130B2 (ja) * 2002-02-12 2005-12-14 国立大学法人 東京大学 バックラッシュクラッチおよびそれを具えたロボット用関節機構
US6722330B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Retention bolt for a cam phaser
KR20040025835A (ko) * 2002-09-20 2004-03-26 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 스프로켓 일체형 하우징 및 그 제조방법
US6691656B1 (en) * 2002-11-27 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser hydraulic seal assembly
US7571700B2 (en) * 2004-06-22 2009-08-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus
JP6532760B2 (ja) * 2015-06-01 2019-06-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びこれを使用した内燃機関

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006863A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 Nilsen Sintered Products (Australia) Pty Ltd Method of making multi-chain sprockets
JPH09324611A (ja) 1996-06-05 1997-12-16 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング可変機構
DE19740215B4 (de) * 1996-09-13 2006-02-09 Denso Corp., Kariya Drehphaseneinstellvorrichtung mit einer Kunstharzdichtung
DE19830100A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE19834843A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019611A1 (de) * 2003-07-19 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle
WO2011098321A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gesinterte stator - deckel - einheit und nockenwellenversteller
US8887677B2 (en) 2010-02-15 2014-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sintered stator-cover unit and camshaft adjuster
DE102012219949A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor eines Nockenwellenverstellers, Nockenwellenversteller mit einem solchen Rotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
WO2014067515A1 (de) 2012-10-31 2014-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor eines nockenwellenverstellers, nockenwellenversteller mit einem solchen rotor und verfahren zum herstellen eines rotors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001107711A (ja) 2001-04-17
DE10044423B4 (de) 2009-01-15
JP3477406B2 (ja) 2003-12-10
US6314929B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817413T2 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung
DE602005000668T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Verriegelungsstiftsentriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE69702633T2 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69408360T2 (de) Kugelförmiger Drehschieber für Brennkraftmaschine
DE69703564T2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE4302246A1 (de)
DE69712992T2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtungen
DE3310548A1 (de) Variables kompressionssystem fuer brennkraftmaschinen
DE19860025B4 (de) Ventilsteuerzeitenregelvorrichtung
DE60013048T2 (de) Dekompressionsvorrichtung
DE10213825A1 (de) Ventilzeitensteuervorrichtung
DE19643160A1 (de) Phasenverstellmechanismus für die Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
DE10044423A1 (de) Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
AT505380B1 (de) Dekompressor für einen verbrennungsmotor
DE69606613T2 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
WO2013174543A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE19827930C2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE4302561C2 (de) Verstellbare Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit zwei Nockenwellen
DE69601916T3 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE69706908T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1336031B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
WO2005049976A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zum betreiben desselben
DE10050606A1 (de) Vorrichtung zum variablen Einstellen der Ventilöffnungs- und -schließzeiten für Brennkraftmaschinen
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE69711160T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066213

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066213

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

AH Division in

Ref document number: 10066213

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right