DE10044349C2 - Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre - Google Patents

Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre

Info

Publication number
DE10044349C2
DE10044349C2 DE2000144349 DE10044349A DE10044349C2 DE 10044349 C2 DE10044349 C2 DE 10044349C2 DE 2000144349 DE2000144349 DE 2000144349 DE 10044349 A DE10044349 A DE 10044349A DE 10044349 C2 DE10044349 C2 DE 10044349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cable
cable drum
guide
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000144349
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044349A1 (de
Inventor
Dietrich Spigaht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athos Holding GmbH
Original Assignee
ATLANTA ELEKTROSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTA ELEKTROSYSTEME GmbH filed Critical ATLANTA ELEKTROSYSTEME GmbH
Priority to DE2000144349 priority Critical patent/DE10044349C2/de
Publication of DE10044349A1 publication Critical patent/DE10044349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044349C2 publication Critical patent/DE10044349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4434Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre, wobei eine ein Kabel aufnehmende Kabeltrommel auf einem in einer Montageplatte ge­ haltenen Zapfen gelagert ist, wobei ein zu der Achse des Zapfens konzentrischer erster Ringbereich der Montageplatte und ein diesem ersten Ringbereich gegenüberstehender zweiter Ringbereich des Trommel­ flansches einerseits eine Kulissenführung und andererseits einen in einer Radialebene schwenkbar ge­ führten Rasthebel mit einem Rastkopf aufweisen, der unter axialer Vorspannung in die Kulissenführung eingreift, die zwei konzentrische Führungsrinnen, eine von der inneren Führungsrinne in Abzugrichtung des Kabels zu der äußeren Führungsrinne verlaufende Verbindungsrinne und eine die Führungsrinnen verbindende V-förmige Rastrinne umfaßt, deren V-Spitze in Aufwickelrichtung ausgerichtet ist und die Raststellung mit einer Rastkante definiert, deren Einlaufabschnitt mit einer Führungsstufe in die äußere Führungsrinne hineinragt, die im Umlenkbereich der V-Spitze im Boden der Rastrinne eine Stufe aufweist und deren Auslaufbereich mit einer Stufe in die innere Führungsrinne einmündet.
Die DE 26 20 924 A1 beschreibt eine Kabeltrommelanordnung der gattungsgemäßen Art. Nach Abzug der gewünschten Kabellänge erfolgt durch Nachlassen des Kabelzuges eine Rastung des Rasthe­ bels in der Rastrinne. Durch eine kurze Bewegung des Kabels in Abzugrichtung läßt sich die Rastung je­ derzeit aufleben; das Kabel wird dann unter der Wirkung der Aufzugfeder aufgewickelt. Diese Rücklauf­ sperre läßt sich nur durch Kabelzug betätigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Rücklaufsperre mit einer zweiten Rastung, die von dem Kabelzug unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kulissenführung im ersten Ringbe­ reich der Tragplatte und der Rasthebel im zweiten Ringbereich des Trommelflansches angeordnet sind und daß im Bereich der V-Spitze ein Rastschieber im wesentlichen senkrecht zur Ebene des ersten Ring­ bereichs durch ein Betätigungselement verschiebbar angeordnet ist, wobei der Rastschieber eine erste Nase mit geneigter Kopffläche und eine über die erste Nase überstehende zweite Nase mit senkrecht zur Fläche des ersten Ringbereichs ausgerichteter Anschlagkante aufweist.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als der Rastschieber unter der Wirkung des Betätigungselements den Rastkopf über die Rastkante der ersten Rastung anhebt. Unter der Wirkung der Aufzugfeder kommt der Rastkopf in der zweiten Rastung an der Anschlagkante der zweiten Nase des Rastschiebers zur Anlage. Diese zweite Rastung behindert die Auslösung der Rücklaufsperre durch Kabelzug in keiner Weise. Jedoch bei Aufhebung der zweiten Rastung durch Zurückziehen des Rastschiebers wird der Rastkopf nicht mehr angehalten, und die Aufzugfeder dreht die Kabeltrommel in Aufwickelrichtung. Die Montageplatte kann die Tragplatte der Kabeltrommel sein. Sie kann sich auf der Seite der Aufzugfeder oder auf der gegenüberliegenden Flanschseite der Kabeltrommel befinden.
Eine vorteilhafte Einbindung der zweiten Rastung in die Kulissenführung wird dadurch erreicht, daß für den Rastschieber in der Raststellung ein Durchgang vor der Rastkante und in einer an die Rastkante anschließenden Leitrinne ein weiterer Durchgang angeordnet ist.
Zur Verkürzung der Rücklaufbewegung beim Einrasten der Rücklaufsperre ist vorgesehen, daß innerhalb der Kulissenführung über den Umfang verteilt mehrere Rastrinnen vorgesehen sind. Dabei ist jeder Rastrinne ein Rastschieber zugeordnet. Beide Rastschieber sind gemeinsam betätigt.
Eine sichere Rückführung des Rastkopfes in die innere Führungsrinne für die Kabelaufwicklung wird dadurch erreicht, daß die Leitrinne über eine Auslaufrinne mit der inneren Führungsrinne verbunden ist. Auch diese Auslaufrinne kann gegebenenfalls mehrfach vorhanden sein.
Die Grundstellung des Rastschiebers ist dadurch festgelegt, daß für den Rastschieber eine Rück­ stellfeder vorgesehen ist.
Die Grundstellung des Rastschiebers läßt sich dadurch festlegen, daß an dem Schieber eine die Grundstellung festlegende Zugfeder angreift.
Die zweite Rastung läßt sich dadurch sicher auslösen, daß ein mechanischer Schalter als Betäti­ gungselement für den Rastschieber vorgesehen ist. Der mechanische Schalter kann als lageabhängiger Schalte, zugbetätigter Schalter, drückbetätigter Schalter oder dergleichen ausgebildet sind.
Eine andere sichere Betätigung der zweiten Rastung wird dadurch ermöglicht, daß das Betäti­ gungselement mit dem Anker eines Elektromagneten gekoppelt ist.
Die zweite Rastung läßt sich mit dem Einschalten des Steckers in die Steckdose dadurch koppeln, daß der Elektromagnet zu dem Stecker des Kabels parallel geschaltet ist. Die zweite Rastung wird also beim Trennen des Gerätes von dem elektrischen Netz aufgehoben.
Die Betriebssicherheit wird dadurch erhöht, daß dem Elektromagneten eine thermische Sicherung zugeschaltet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht der Kabeltrommelanordnung von der Tragplatte gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kabeltrommelanordnung,
Fig. 3 die Einzelheit III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit betätigtem Rastschieber,
Fig. 4 die Einzelheit III in Fig. 1 mit dem Rastschieber in Grundstellung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2 und
Fig. 7 eine Einzelheit VII in Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
Die dargestellte Kabeltrommelanordnung ist auf einer Montageplatte 1 aufgebaut. Die Montageplatte 1 nimmt auf einem Tragring 2 einen normalerweise hülsenförmigen Tragzapfen 3 auf, auf dem die Nabe 4 einer Kabeltrommel 5 drehbar gelagert ist. Außerdem ist konzentrisch zu dem Tragring 2 eine ringförmige Scheibe 6 mit einer Kulissenführung auf der Montageplatte 1 befestigt, die noch in Einzel­ heiten erläutert wird. Die Scheibe 6 kann auch mit der Montageplatte 1 integral ausgebildet sein. Die Montageplatte kann die Tragplatte der Kabeltrommel sein, sie kann auch der Tragplatte gegenüber liegen.
Von der Kabeltrommel 5 ist nur ein Trommelflansch 7 dargestellt. Im Bereich des nicht darge­ stellten Trommelflansches ist der Tragzapfen 3 durch eine nicht dargestellte Tragplatte abgeschlossen, an der eine nicht dargestellte Aufwickelfeder für die Kabeltrommel 5 befestigt ist. Die Tragplatte hält die gesamte Kabeltrommel. Innerhalb des Trommelflansches 7 ist der Scheibe 6 gegenüberstehend eine Ringscheibe 8 befestigt oder mit dem Trommelflansch 7 integral ausgebildet Auf einem in der Ringschei­ be 8 gehaltenen Zapfen 9 ist ein Rasthebel 10 mit einem Rastkopf 11 in einer Radialebene der Kabel­ trommelanordnung verschwenkbar gelagert. Ein Ansatz des Rasthebels 10 ist in einem kreisbogenförmi­ gen Schlitz 16 der Ringscheibe 8 geführt. Der Rastkopf 11 greift in die noch zu beschreibende Kulissen­ führung der Scheibe 6 ein. Der Rastkopf 11 ist durch die Vorspannung des Rasthebels 10 oder durch gesonderte Federelemente in axialer Richtung gegen die Scheibe 6 vorgespannt, so daß er mit dieser axialen Vorspannung in die Kulissenführung eingreift.
Die Kabeltrommel 5 nimmt ein Kabel 17 mit einem Stecker 57 auf, dessen Abzugrichtung 18 und Aufwickelrichtung 19 in Fig. 1 angegeben sind. In Fig. 5 sind ebenfalls die Abzugrichtung 18 und die Aufwickelrichtung 19 gegenüber der undrehbar angeordneten Scheibe 6 angegeben.
Die Kulissenführung ist in Fig. 5 und in der vergrößerten Teilansicht der Fig. 7 in Einzelheiten dargestellt. Die Kulissenführung umfaßt eine äußere kreisförmige Führungsrinne 12 und eine innere kreis­ förmige Führungsrinne 13, die durch eine von der inneren Führungsrinne 13 zu der äußeren Führungsrinne 12 in Abzugrichtung 18 verlaufende Verbindungsrinne 14 und eine V-förmige Rastrinne 15, deren V- Spitze 22 in Aufwickelrichtung 19 ausgerichtet ist, miteinander verbunden sind. Die äußere Führungsrinne 12 weist eine auf den Einlaufabschnitt 21 der Rastrinne 15 ausgerichtete, vom Rinnenboden nach oben gerichtete Führungsstufe 20 auf. In der V-Spitze 22 befindet sich die eigentliche Raststellung 23 mit einer senkrecht vom Rinnenboden aufragenden Rastkante 29. Innerhalb des Einlaufabschnitts 21 befindet sich eine in den Rinnenboden eingetiefte Stufe 25 zur Abgrenzung der Raststellung 23.
Der Auslaufabschnitt 26 der Rastrinne 15 endet in einer Stufe 27 über dem Boden der inneren Führungsrinne 13. Eine Stufe 30 im Boden der inneren Führungsrinne 13 ist auf die Verbindungsrinne 14 ausgerichtet und lenkt den Rastkopf 11 bei der Drehung der Kabeltrommel in Aufwickelrichtung in die Verbindungsrinne 14. Die Verbindungsrinne 14 mündet über eine weitere Stufe 31 in die äußere Füh­ rungsrinne.
Die genannten Stufen bedingen im Boden der Führungsrinnen Höhenunterschiede. Diese Höhen­ unterschiede werden durch Neigungen des Rinnenbodens in axialer Richtung in den übrigen Umfangsbe­ reichen ausgeglichen.
Der Rastkopf 11 greift in die Kulissenführung ein und wird durch axiale Vorspannung gegen den Boden der Führungsrinnen gedrückt und bei der Drehung der Kabeltrommel 5 in den Rinnen der Kulissen­ führung geführt. Beim Abzug des Kabels 17 bewegt sich der Rastkopf 11 in Abzugrichtung 18 innerhalb der äußeren Führungsrinne 12. Bei Unterbrechung bzw. Beendigung des Abzugs bewegt sich der Rastkopf 11 in Gegenuhrzeigerrichtung bezogen auf Fig. 5, und wird durch die Führungsstufe 20 in die Rastrinne 15 gelenkt. Der Rastkopf 11 wird durch den Zug der Aufwickelfeder zwischen den V-Wänden der Rast­ stellung 23 gehalten. Damit ist der Kabelrücklauf gesperrt. Durch kurzen Zug am Kabel 17 wird der Rastkopf 11 aus der Raststellung 23 herausgezogen und gelangt über den Auslaufabschnitt 26 und die Stufe 27 in die innere Führungsrinne 13. In dieser inneren Führungsrinne 13 bewegt sich der Rastkopf 11 während des Aufwickelvorgangs. Bei einem späteren Kabelabzug wird der Rastkopf 11 aus der inneren Führungsrinne 13 über die Verbindungsrinne 14 in die äußere Führungsrinne 12 geleitet. Diese Funktion der ersten Rastung ist bekannt.
Für eine zweite Rastung sieht die Erfindung einen Rastschieber 32 vor, der in Fig. 2 und in Einzel­ heiten in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. In einem an der Montageplatte 1 sitzenden Gehäuse oder Bügel 33 ist der Rastschieber 32 aufgenommen, der mit einem Schlitz 34 über einen in dem Bügel 33 gehaltenen Zapfen 35 greift. Innerhalb des Schlitzes 34 ist eine Druckfeder 36 untergebracht, die den Rastschieber 32 in Grundstellung nach Fig. 4 vorspannt.
Innerhalb der Kulissenführung schließt an die Rastkante 29 der Raststellung 23 eine Leitrinne 37 für die zweite Rastung an. Die Leitrinne 37 senkt sich über eine Auslaufrinne 28 in die innere Führungs­ rinne 13 ab. Auf dem Boden der Raststellung 23 und der Leitrinne 37 sind rechteckförmige Durchgänge 38, 39 vorgesehen. In diese Durchgänge 38, 39 reicht der Rastschieber 32 einerseits mit einer ersten Nase 40 mit geneigter Kopffläche 41 und andererseits mit einer zweiten rechteckförmigen Nase 42 hinein, de­ ren Seitenfläche als Anschlagkante 43 wirkt. Die in dem Bügel 33 befindliche Endfläche 44 des Rast­ schiebers 32 ist geneigt zu dessen Bewegungsrichtung ausgerichtet.
Innerhalb des Führungsbügels 33 ist quer zur Bewegungsrichtung des Rastschiebers 32 ein Betäti­ gungselement in Form eines Schiebers 45 verschiebbar, der mit einem Schlitz 46 über einen in dem Füh­ rungsbügel 33 gehaltenen Zapfen 47 greift. Der Schieber 45 liegt mit einer geneigten Fläche 56 an der entsprechend geneigten Endfläche 44 des Rastschiebers 32 an, so daß sich eine Keilführung ergibt. Der Schieber 45 ist über eine Koppelstange 48 oder auch direkt mit dem Anker 49 eines Elektromagneten 50 verbunden. Außerdem ist eine Zugfeder 51 einerseits an der Koppelstange 48 und andererseits an einem Schenkel 52 der Montageplatte 1 befestigt. Der Schieber 45 kann auch direkt durch einen z. B. handbetä­ tigten Taster oder dergleichen angesteuert sein.
Leitungen 53 verbinden die Anschlüsse 54 der Spule des Elektromagneten 50 mit Anschlüssen 55, die mit den Schleifringanschlüssen der Kabeltrommel verbunden sind. Dieses ist nur schematisch darge­ stellt. Zusätzlich oder anstelle der Betätigung der zweiten Rastung durch einen Elektromagneten ist auch eine mechanische Betätigung des Schiebers 45 durch einen Taster oder dergleichen möglich
Bei der dargestellten Betätigung der zweiten Rastung durch einen Elektromagneten 50 wird die zweite Rastung beim Einstecken des Steckers 57 in eine Steckdose aktiviert. Durch Anzug des Ankers des Elektromagneten wird der Schieber 45 aus der Grundstellung nach Fig. 4 in die aktivierte Stellung nach Fig. 3 verschoben, so daß der Rastschieber 32 mitels der Keilführung durch die Durchgänge 38, 39 hin­ durchgeschoben wird. Damit macht die geneigte Kopffläche 41 der Nase 40 die Raststellung 23 unwirk­ sam, da der Rastkopf 11 unter der Wirkung Aufzugfeder längs der geneigten Kopffläche 41 über die Rastkante 29 gehoben wird. Der Rastkopf 11 kommt an der Anschlagkante 43 der Nase 42 zur Anlage und ist in dieser zweiten Raststellung fixiert.
Sobald der Stecker 57 aus der Steckdose gezogen wird, oder auch bei einem Stromausfall fällt der Anker des Elektromagneten 50 ab. Unter der Wirkung der Zugfeder 51 kommen der Schieber 45 und der Rastschieber 32 wieder in die Grundstellung nach Fig. 4. Jetzt bewegt die Aufwickelfeder den Rastkopf 11 durch die Leitrinne 37 in die innere Führungsrinne 13 der Kulissenführung. Das Kabel wird aufgewic­ kelt.
Die beiden Rastungen sind voneinander weitgehend unabhängig. Die Funktion der ersten Rastung wird durch die zweite Rastung nicht beeinträchtigt. Die Grundfunktion der Rastung, nämlich Kabelauf­ rollung un Rücklaufsperre, ist auch bei wirksamer zweiter Rastung durch Rastung an der Anschlagkante 43 gewährleistet.

Claims (11)

1. Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre, wobei eine ein Kabel aufnehmende Kabeltrommel auf einem in einer Montageplatte gehaltenen Zapfen gelagert ist, wobei ein zu der Achse des Zapfens konzentrischer erster Ringbereich der Montageplatte und ein diesem ersten Ringbereich gegenüberstehender zweiter Ringbereich des Trommelflansches einerseits eine Kulis­ senführung und andererseits einen in einer Radialebene schwenkbar geführten Rasthebel mit einem Rastkopf aufweisen, der unter axialer Vorspannung in die Kulissenführung eingreift, die zwei konzentri­ sche Führungsrinnen, eine von der inneren Führungsrinne in Abzugrichtung des Kabels zu der äußeren Führungsrinne verlaufende Verbindungsrinne und eine die Führungsrinnen verbindende V-förmige Ra­ strinne umfaßt, deren V-Spitze in Aufwickelrichtung ausgerichtet ist und die Raststellung mit einer Rastkante definiert, deren Einlaufabschnitt mit einer Führungsstufe in die äußere Führungsrinne hinein­ ragt, die im Umlenkbereich der V-Spitze im Boden der Rastrinne eine Stufe aufweist und deren Auslauf­ bereich mit einer Stufe in die innere Führungsrinne einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen­ führung im ersten Ringbereich der Tragplatte (1) und der Rasthebel (10) im zweiten Ringbereich des Trommelflansches (7) angeordnet sind und daß im Bereich der V-Spitze (22) ein Rastschieber (32) mittels eines Betätigungselements (45) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des ersten Ringbereichs verschieb­ bar angeordnet ist, wobei der Rastschieber (32) eine erste Nase (40) mit geneigter Kopffläche (41) und eine über die erste Nase (40) vorstehende zweite Nase (42) mit senkrecht zur Fläche des ersten Ringbe­ reichs ausgerichteter Anschlagkante (43) aufweist.
2. Kabeltrommelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rastschieber (32) in der Raststellung (23) ein Durchgang (38) vor der Rastkante (29) und in einer an die Rastkante (29) anschließenden Leitrinne (37) ein weiterer Durchgang (39) angeordnet ist.
3. Kabeltrommelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kulissenführung über den Umfang verteilt mehrere Rastrinnen vorgesehen sind.
4. Kabeltrommelanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrinne (37) über eine Auslaufrinne (28) mit der inneren Führungsrinne (13) verbunden ist.
5. Kabeltrommelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastschieber und das Betätigungselement mit geneigten Kanten nach Art einer Keilführung ineinander greifen.
6. Kabeltrommelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rastschieber eine Rückstellfeder vorgesehen ist.
7. Kabeltrommelanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber (45) eine die Grundstellung festlegende Zugfeder (51) angreift.
8. Kabeltrommelanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Schalter als Betätigungselement für den Rastschieber vorgesehen ist.
9. Kabeltrommelanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (45) mit dem Anker eines Elektromagneten (50) gekoppelt ist.
10. Kabeltrommelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (50) zu dem Stecker (57) des Kabels (17) parallel geschaltet ist.
11. Kabeltrommelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektromagne­ ten eine thermische Sicherung zugeschaltet ist.
DE2000144349 2000-09-07 2000-09-07 Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre Expired - Fee Related DE10044349C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144349 DE10044349C2 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144349 DE10044349C2 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044349A1 DE10044349A1 (de) 2002-04-18
DE10044349C2 true DE10044349C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7655440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144349 Expired - Fee Related DE10044349C2 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044349C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356736A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Holzschuh Gmbh + Co Kg Kabeltrommel
DE202004009156U1 (de) * 2004-06-09 2005-10-27 Keitz, Andreas Von Nottrennbare Lichtleitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209169B4 (de) * 2002-03-01 2006-07-27 Atlanta Holding Gmbh Selbsttätig aufwickelnde Kabeltrommel
DE10248928A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Gardena Manufacturing Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln flexibler Stränge
DE102006041693B4 (de) * 2006-03-13 2012-01-19 Athos Holding Gmbh Vorrichtung zur selbsttätigen Aufwicklung eines Kabels
DE102006030587B4 (de) * 2006-07-03 2012-02-02 Athos Holding Gmbh Vorrichtung zur selbsttätigen Aufwicklung eines Kabels
GB2478758B (en) * 2010-03-16 2013-05-01 Hozelock Ltd Hose reels
CN113800335B (zh) * 2021-07-22 2023-05-23 江西美迩森电气有限公司 一种充电桩用线缆收纳机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620924A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Seger & Angermeyer Desco Werk Leitungshaspel mit rueckzugfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620924A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Seger & Angermeyer Desco Werk Leitungshaspel mit rueckzugfeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356736A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Holzschuh Gmbh + Co Kg Kabeltrommel
DE10356736B4 (de) * 2003-12-02 2016-02-18 Athos Holding Gmbh Kabeltrommel
DE202004009156U1 (de) * 2004-06-09 2005-10-27 Keitz, Andreas Von Nottrennbare Lichtleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044349A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044349C2 (de) Kabeltrommelanordnung mit Aufzugfeder und kabelzugbetätigter Rücklaufsperre
EP0966083B1 (de) Selbstaufwickelnder Kabelaufroller
EP0922821A2 (de) Türöffner
WO2014005562A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen ladestecker
EP1618823A2 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Filters
DE10205278B4 (de) Freigabemechanismus
WO2002071122A1 (de) Faseroptisches steckverbindersystem
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE3645337C2 (de) Relais
DE19856624C2 (de) Elektrischer Türöffner
EP2539265B1 (de) Bremssystem für eine kabelrolle
EP0150065A2 (de) Höhenverstellbare Befestigungs- oder Umlenkvorrichtung für den Sicherheitsgurt eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen
DE1632603A1 (de) Abreissmagnetzuender fuer Feuerzeuge
DE102006030587B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufwicklung eines Kabels
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP0408544B1 (de) Relais
EP0357894A1 (de) Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk
DE19641513C1 (de) Abschließeinrichtung zur Sperrung der Betätigung eines Fahrantriebes eines Leistungsschalters
EP1618581B1 (de) Arretierungselement für ein elektrisches gerät
DE10234273B3 (de) Schloss mit Gehäuse und darin verstellbarem Schubriegel
DE19610525A1 (de) Magnetbandkassette
DE4439587C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Bremslicht- oder Kupplungsschalter
EP0791553A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
EP3538403A1 (de) Gurtaufroller
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATLANTA HOLDING GMBH, 58515 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, 58095

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATHOS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATLANTA-HOLDING GMBH, 58515 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20110826

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20110826

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

Effective date: 20110826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401