DE10043909A1 - Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise

Info

Publication number
DE10043909A1
DE10043909A1 DE10043909A DE10043909A DE10043909A1 DE 10043909 A1 DE10043909 A1 DE 10043909A1 DE 10043909 A DE10043909 A DE 10043909A DE 10043909 A DE10043909 A DE 10043909A DE 10043909 A1 DE10043909 A1 DE 10043909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
living body
weight
predetermined value
proximity sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043909A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE10043909A1 publication Critical patent/DE10043909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung ein Verfahren zum genauen Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf dem Sitz eines Personenfahrzeugs sowie ein Verfahren zum genauen Bestimmen des Airbagentfaltungsmodus zur Verfügung gestellt. DOLLAR A Dazu wird im einzelnen, wenn das Sitzgewicht w unterhalb von w1 ist, bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist. Wenn das Sitzgewicht gleich w1 ist oder über w1 liegt, wird eine Bestimmung darüber ausgeführt, ob die Ausgangsgröße p eines Lebendkörpernähesensors unterhalb eines Schwellwerts p1 liegt. In dem Fall, in dem die Ausgangsgröße p des Lebendkörpernähesensors unterhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht unterhalb von w2 liegt, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder oberhalb von w2 liegt. Wenn die Ausgangsgröße p des Lebendkörpernähesensors gleich dem Schwellwert p1 ist oder oberhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestim­ men des Vorhandenseins eines Objekts und der Art des Objekts auf dem Sitz eines Personenfahrzeugs und ein Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise.
Zum Steuern des Aufwickelns bzw. Straffziehens des Sitzgurts oder der Entfaltung des Gassacks ist es unvermeidbar zu be­ stimmen, ob der jeweilige Sitz des Personenfahrzeugs unbe­ setzt ist, und wenn nicht, ob das auf dem Sitz vorhandene Ob­ jekt ein Kind, ein Erwachsener, ein Kindersitz oder ein Kin­ dersitz mit einem darauf sitzenden Kind ist.
Konventionellerweise wurde bisher eine derartige Bestimmung mittels der Ausgangswerte von einem Sitzwiegegerät, das an dem Sitz angebracht ist, durchgeführt. Mit anderen Worten, wenn das Gewicht des Sitzes unter einem vorbestimmten Wert ist, wird bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist, und wenn der Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, wird be­ stimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt oder ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist, und wenn der Wert oberhalb eines vorbestimmten Werts ist, wird bestimmt, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt.
Was die Entfaltungssteuerung des Gassacks anbelangt, so wird eine Nichtentfaltungsbetriebsweise (eine Betriebsweise, wo­ nach der Gassack im Falle einer Kollision nicht entfaltet wird) gewählt, wenn bestimmt wird, daß der Sitz unbesetzt ist, und es wird eine Nichtentfaltungsbetriebsweise oder eine Schwachentfaltungsbetriebsweise (eine Betriebsweise, wonach der Gassack mit einer niedrigen Geschwindigkeit und/oder mit einem niedrigen Druck im Falle einer Kollision entfaltet wird) gewählt, wenn bestimmt wird, daß ein Kind oder ein Kin­ dersitz auf dem Sitz vorhanden ist, und schließlich wird die Normalbetriebsweise der Entfaltung des Gassacks gewählt, wenn bestimmt wird, daß ein Erwachsener auf dem Sitz vorhanden ist. Natürlich wird auch ein Verfahren des Auswählens der Entfaltungsbetriebsweise des Gassacks direkt gemäß der Aus­ gangsgröße des Sitzwiegegeräts ohne Bestimmen des Objekts auf dem Sitz angewandt.
Es seien nun die durch die Erfindung zu lösenden Schwierig­ keiten der verwandten Technik erläutert:
Ein Verfahren zum Bestimmen des Objekts auf dem Sitz nur durch die Ausgangsgröße des Sitzwiegegeräts, wie es konven­ tionellerweise verwendet wird, kann jedoch zu einer ungenauen Bestimmung führen. Wenn z. B. das Gewicht des Kindersitzes re­ lativ groß ist bzw. der Kindersitz schwer ist, oder wenn der Kindersitz durch einen Sitzgurt stark an dem Sitz zurückge­ halten wird und ein Kind auf dem Kindersitz sitzt, kann das Gesamtgewicht den Wert übersteigen, oberhalb dessen bestimmt wird, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt. In einem sol­ chen Falle kann sich der Gassack schnell in der Normalbe­ triebsweise entfalten und das betreffende Kind verletzen.
Im Hinblick auf solche Umstände ist es insbesondere die Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum genauen Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf dem Sitz sowie ein Verfahren zum genauen Bestimmen der Ent­ faltungsbetriebsweise des Gassacks zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf dem Sitz ei­ nes Personenfahrzeugs, welches sich dadurch auszeichnet, daß durch die Kombination der Ausgangsgrößen von einem Sitzge­ wichtssensor und einem Nähesensor für einen lebenden Körper bestimmt wird, ob der Sitz unbesetzt ist oder nicht sowie ob das Objekt, welches auf dem Sitz vorhanden ist, ein Kinder­ sitz, ein Kind oder ein Erwachsener ist (siehe Patentanspruch 1).
In diesem Verfahren wird das Unbesetztsein des Sitzes oder die Art des an Bord bzw. auf dem Sitz befindlichen Objekts nicht nur durch den Sitzgewichtssensor, sondern außerdem durch einen Nähesensor für einen lebenden Körper bestimmt. Der Nähesensor für einen lebenden Körper ist vorzugsweise ein solcher, der durch die elektrostatische Kapazität oder elek­ trische Leitfähigkeit des lebenden Körpers beeinflußt wird, und ein solcher Nähesensor erzeugt eine Ausgangsgröße ent­ sprechend dem Ausmaß der Nähe bzw. der Größe des in der Nähe befindlichen lebenden Körpers. In diesem Verfahren wird, da das Unbesetztsein des Sitzes und die Art des an Bord bzw. auf dem Sitz befindlichen Objekts durch die Kombination der Aus­ gangsgrößen von zwei Arten von Sensoren bestimmt werden, im Vergleich zu dem konventionellen Verfahren eine genaue bzw. sehr genaue Bestimmung durchgeführt werden.
Eine Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens, mit der die obige Aufgabe ebenfalls gelöst wird, zeichnet sich dadurch aus, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, bestimmt wird, daß der Sitz unbesetzt ist; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn der Ausgangswert des Nähesensors für einen le­ benden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kind auf einem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht un­ ter dem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht gleich w2 oder darüber ist,
    • 2. wenn der Ausgangswert des Nähesensors für einen le­ benden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kindersitz auf dem Sitz vorhanden ist (siehe Pa­ tentanspruch 2).
In dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ausgangsgröße des Sitzgewichts bzw. der Sitzwiegeeinrich­ tung zuerst untersucht, und dann wird bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist, wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w1 ist, und daß irgendetwas auf dem Sitz ist, wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 ist oder ober­ halb des vorbestimmten Werts w1 liegt. Wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb desselben ist, ist die Art des an Bord bzw. auf dem Sitz befindlichen Ob­ jekts zu bestimmen. Zunächst wird aus der Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper bestimmt, ob diese die Nähe eines lebenden Körpers angibt. Das geschieht durch Ein­ stellen eines Schwellwerts für die Ausgangsgröße des Nähesen­ sors für einen lebenden Körper, und durch Nachsehen bzw. De­ tektieren, ob die Ausgangsgröße gleich dem Schwellwert ist oder oberhalb des Schwellwerts oder unterhalb des Schwell­ werts liegt.
Wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper angibt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, wird zunächst daraus bestimmt, daß ein Mensch direkt auf dem Sitz sitzt (also nicht direkt über einem Kindersitz). Dann wird bestimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, dage­ gen, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzge­ weicht gleich dem vorbestimmten Wert w2 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w2 ist.
Wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper nicht angibt, daß ein lebender Körper in der Nähe des­ selben ist, wird daraus bestimmt, daß kein Mensch auf dem Sitz sitzt, jedoch ein Kindersitz darauf angebracht ist (einschließlich des Falles, in dem ein Kind auf dem Kinder­ sitz sitzt).
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens (das dem Patentanspruch 1 entspricht), mit dem die obige Auf­ gabe gelöst wird, zeichnet sich dadurch aus,
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, bestimmt wird, daß der Sitz unbesetzt ist; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn der Ausgangswert des Nähesensors für einen le­ benden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kind auf dem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht gleich w2 oder darüber ist,
    • 2. wenn der Ausgangswert des Nähesensors für einen le­ benden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kindersitz auf dem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w3 (w1 < w3) ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz vorhanden ist oder der Sensor nicht in Ordnung ist, wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt (siehe Patentanspruch 3).
Das bedeutet, daß zunächst die Ausgangsgröße des Sitzgewichts bzw. der Sitzwiegeeinrichtung untersucht wird, und dann wird daraus bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist, wenn das Sitzge­ wicht unter dem vorbestimmten Wert w1 liegt, und daß irgen­ detwas auf dem Sitz ist, wenn das Sitzgewicht gleich dem vor­ bestimmten Wert w1 ist oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 liegt. Wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, ist die Art des an Bord bzw. auf dem Sitz befindlichen Objekts zu bestim­ men. Zunächst wird aus der Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper bestimmt, ob dieselbe die Nähe eines lebenden Körpers angibt oder nicht. Das geschieht durch Ein­ stellen eines Schwellwerts für die Ausgangsgröße des Nähesen­ sors für einen lebenden Körper und durch Nachsehen bzw. De­ tektieren, ob die Ausgangsgröße gleich dem Schwellwert oder oberhalb des Schwellwerts ist, oder ob die Ausgangsgröße un­ terhalb des Schwellwerts liegt.
Wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper angibt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, wird bestimmt, daß ein Mensch direkt auf dem Sitz sitzt, wobei bestimmt wird, daß dieser Mensch ein Kind ist, das auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und daß dieser Mensch ein Erwachsener ist, der auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder oberhalb des vorbestimmten Werts w2 liegt.
Wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper dagegen nicht angibt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, wird daraus bestimmt, daß kein Mensch auf dem Sitz sitzt, jedoch ein Kindersitz darauf angebracht ist (einschließlich des Falles, in welchem ein Kind auf dem Kin­ dersitz sitzt), oder daß der Sensor nicht in Ordnung ist. Wenn das Sitzgewicht unterhalb des vorbestimmten Werts w3 (w1 < w3) ist, wird daraus bestimmt, daß ein Kindersitz darauf angebracht ist (einschließlich des Falles, in dem ein Kind auf dem Kindersitz sitzt), und wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt oder daß der Sensor nicht in Ordnung ist. Wenn das Sitzgewicht gleich w3 oder oberhalb von w3 ist, sind die Ausgangsgrößen von dem Sitzwiegegerät (Sitz­ wiegeeinrichtung) und von dem Nähesensor für einen lebenden Körper nicht aufeinander abgestimmt. In dem Fall, in dem es sicherer ist, zu bestimmen, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, um verschiedene Steuerungen zu praktizieren, ist es angemessen zu bestimmen, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, und wo das Praktizieren von Steuerungen unter einer solchen Bestimmung gefährlich ist, ist es angepaßt bzw. ange­ messen, einen Alarm zu erzeugen, der angibt, daß der Sensor nicht in Ordnung ist bzw. nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die Werte von w2 und w3 sind normalerweise unterschiedlich, aber sie können in einigen Fällen die gleiche Größe haben.
Die vierte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens (das dem Patentanspruch 1 entspricht) zum Bestimmen des Vor­ handenseins und der Art eines Objekts auf dem Sitz eines Per­ sonenfahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unterhalb des vorbestimmten Werts w1 liegt bzw. gleich dem vorbestimmten Wert w1 ist oder unterhalb des vorbestimmten Werts w1 liegt, bestimmt wird, daß der Sitz unbesetzt ist; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn der Ausgangswert p des Nähesensors für einen lebenden Körper kleiner als eine durch das Sitzge­ wicht w bestimmte Funktion f(w) ist, bestimmt wird, daß ein Kind auf dem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht unter dem oder einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2)ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht gleich w2 oder oberhalb von w2 ist,
    • 2. wenn der Ausgangswert des Nähesensors für einen le­ benden Körper gleich der durch das Sitzgewicht w bestimmten Funktion f(w) oder oberhalb dieser Funk­ tion f(w) ist, bestimmt wird, daß ein Kindersitz auf dem Sitz vorhanden ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt oder der Sensor nicht in Ordnung ist, wenn der Wert gleich w3 oder oberhalb von w3 ist, wobei die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper kleiner wird, wenn der leben­ de Körper in der Nähe desselben ist (siehe Patent­ anspruch 4).
In dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens (das dem Patentanspruch 1 entspricht) wird zunächst die Ausgangs­ größe des Sitzgewichts bzw. der Sitzwiegeeinrichtung unter­ sucht, und dann wird bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist, wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w1 ist, so­ wie daß irgendetwas auf dem Sitz ist, wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbe­ stimmten Werts w1 ist. Wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbe­ stimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, ist die Art des an Bord bzw. auf dem Sitz befindlichen Objekts zu bestimmen. Diese wird durch die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper bestimmt, und in dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Gegen­ satz zu der obigen ersten und zweiten Weiterbildung des Ver­ fahrens nach der Erfindung (d. h. gemäß den Patentansprüchen 2 und 3) wird der Schwellwert die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper auf die oder eine Funktion f(w) eingestellt, welche durch die Ausgangsgröße w des Sitzge­ wichtssensors bestimmt wird.
Der Grund hierfür besteht darin, daß die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper entsprechend der Größe des lebenden Körpers (des Menschen), welcher auf dem Sitz sitzt, unterschiedlich sein kann. Mit anderen Worten heißt das, daß, wenn ein Erwachsener, dessen Gewicht und dessen Sitzfläche größer als jene eines Kinds sind, auf dem Sitz sitzt, die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper im Vergleich mit dem Fall, in dem ein kleines Kind auf dem Sitz sitzt, nach der Seite der "Nähe" zu verschoben ist.
Daher werden unter der Annahme, daß die Sitzfläche groß ist, wenn das Gewicht schwer ist, diese Werte durch das Sitzge­ wicht repräsentiert, und der Schwellwert wird durch die Funk­ tion f(w) approximiert, die durch die Ausgangsgröße w des Sitzgewichtssensors definiert ist. Unter der Annahme, daß, je größer das Gewicht und die Sitzfläche sind, umso kleiner der Ausgangswert des Nähesensors für einen lebenden Körper wird, ist f(w) eine monoton abnehmende Funktion. Wenn jedoch die aktuelle Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper kleiner als der Schwellwert f(w) ist, wird bestimmt, daß ein Mensch auf dem Sitz sitzt. Wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, wird bestimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt, und wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder oberhalb von w2 liegt, wird bestimmt, daß ein Er­ wachsener auf dem Sitz sitzt.
Wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper gleich dem Schwellwert f(w) oder oberhalb des Schwell­ werts f(w) ist, der durch das Sitzgewicht w bestimmt wird, wird bestimmt, daß kein Mensch direkt auf dem Sitz sitzt, aber ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist (einschließ­ lich des Falls, in dem ein Kind auf dem Kindersitz sitzt) oder daß der Sensor nicht in Ordnung ist. Daher wird, wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w3 (w1 < w3) liegt, bestimmt, daß ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist (einschließlich des Falles, in dem ein Kind auf dem Kinder­ sitz sitzt), und wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, wird bestimmt, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt oder der Sensor nicht in Ordnung ist. Wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, sind die Ausgangsgrößen von dem Sitzwiegegerät und von dem Nähe­ sensor für einen lebenden Körper nicht aufeinander abge­ stimmt. In dem Fall, in dem es sicherer ist, zu bestimmen, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, um verschiedene Steuerungen zu praktizieren, ist es angepaßt bzw. angemessen, zu bestimmen, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, und wo das Praktizieren von Steuerungen unter einer solchen Bestim­ mung gefährlich ist, ist es angepaßt bzw. angemessen, einen Alarm auszugeben, der angibt, daß der Sensor nicht in Ordnung ist. Die Werte von w2 und w3 sind normalerweise unterschied­ lich, aber sie können in einigen Fällen die gleiche Größe ha­ ben.
Zur Lösung der weiter oben angegebenen Aufgabe wird weiterhin ein Verfahren zum Bestimmen der Gassack- bzw. Airbagentfal­ tungsbetriebsweise bzw. des Gassack- bzw. Airbagentfaltungs­ modus (zusammenfassend als Gassackentfaltungsbetriebsweise bezeichnet) zur Verfügung gestellt, welches sich dadurch aus­ zeichnet, daß die Entfaltungsbetriebsweise mittels der Kombi­ nation der Ausgangsgröße von einem oder dem Sitzgewichtssen­ sor und jener von einem oder dem Nähesensor für einen leben­ den Körper, der bzw. die auf, in oder an dem Sitz angebracht ist bzw. sind, bestimmt wird (siehe Patentanspruch 5).
In diesem Verfahren wird der oder ein Nähesensor für einen lebenden Körper wie auch der oder ein Sitzgewichtssensor zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise benutzt. Der Nähesensor für einen lebenden Körper ist bevorzugt ein sol­ cher, der, wenn ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, durch die elektrostatische Kapazität oder die elektri­ sche Leitfähigkeit des lebenden Körpers beeinflußt wird und eine Ausgangsgröße entsprechend dem Ausmaß der Nähe erzeugt. In diesem Verfahren nach der Erfindung wird, da die Bestim­ mung der Entfaltungsbetriebsweise des Gassacks durch die Kom­ bination der Ausgangsgrößen von zwei Arten von Sensoren ge­ schieht, im Vergleich mit dem konventionellen Verfahren eine genaue bzw. eine sehr genaue Bestimmung ausgeführt.
Eine erste Weiterbildung des eben genannten erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise, mit dem ebenfalls die weiter oben genannte Aufgabe gelöst wird, zeichnet sich dadurch aus, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, der Gassack nicht entfaltet wird; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, die Nichtentfaltungsbe­ triebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebswei­ se gewählt wird, wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und die Normalent­ faltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitz­ gewicht gleich w2 oder oberhalb von w2 ist,
    • 2. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Kör­ per in der Nähe desselben ist, die Nichtentfal­ tungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbe­ triebsweise gewählt wird (siehe Patentanspruch 6).
Eine noch andere oder zweite Weiterbildung des weiter oben angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise zeichnet sich dadurch aus, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w1 ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise gewählt wird und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, die Nichtentfaltungsbe­ triebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebswei­ se gewählt wird, wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und die Normalent­ faltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitz­ gewicht gleich w2 ist oder oberhalb von w2 liegt,
    • 2. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Kör­ per in der Nähe desselben ist, die Nichtentfal­ tungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbe­ triebsweise gewählt wird, wenn das Sitzgewicht un­ ter einem vorbestimmten Wert w3 (w1 < w3) liegt, und die Normalentfaltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn der Sitzgewichtswert gleich w3 ist oder ober­ halb von w3 liegt (siehe Patentanspruch 7).
Schließlich zeichnet sich eine noch andere oder dritte Wei­ terbildung des weiter oben angegebenen Verfahrens zum Bestim­ men der Gassackentfaltungsbetriebsweise dadurch aus, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter dem vorbestimmten Wert w1 ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise gewählt wird; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper kleiner als eine oder die durch das Sitzgewicht w bestimmte Funktion f(w) ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise oder die Schwachent­ faltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitz­ gewicht unter dem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und die Normalentfaltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder ober­ halb von w2 liegt,
    • 2. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper gleich der oder oberhalb der durch das Sitzgewicht w bestimmten Funktion f(w) ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise oder die Schwachent­ faltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitz­ gewicht w kleiner als w3 (w1 < w3) ist, und die Normal­ entfaltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, wobei die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper kleiner wird, wenn ein lebender Körper in der Nähe desselben ist (siehe Patentanspruch 8).
In den vorstehenden verschiedenen Weiterbildungen des Grund­ verfahrens zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise wird für den Gassack die Nichtentfaltungsbetriebsweise ge­ wählt, wenn der Sitz unbesetzt ist, und es wird die Nichtent­ faltungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebswei­ se gewählt, wenn ein Kind auf dem Sitz sitzt oder wenn ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist, und schließlich wird die Normalentfaltungsbetriebsweise gewählt, wenn ein Erwach­ sener auf dem Sitz sitzt oder der Sensor nicht in Ordnung ist. Zur Bestimmung dieser Fälle wird bevorzugt eine Logik angewandt, wie sie in den Weiterbildungen, insbesondere der ersten und zweiten Weiterbildung, des Verfahrens zum Bestim­ men des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf dem Sitz eines Personenfahrzeugs angegeben ist.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand von besonders bevorzugten Ausführungs­ formen der Erfindung näher beschrieben und erläutert; es zei­ gen:
Fig. 1(a) bis 1(c) Beispiele einer Gestaltung einer Ein­ richtung, die für das Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 2(a) und 2(b) Beispiele von Nähesensoren für einen lebenden Körper, die u. a. in der vorliegenden Er­ findung verwendbar sind;
Fig. 3 ein Beispiel eines Sitzwiegegeräts, das eingebettet in die Sitzfläche eines Sitzes u. a. in der vorlie­ genden Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 4(a) und 4(b) ein erstes Ausführungsbeispiel der Be­ stimmungslogik für ein Objekt, das sich auf einem Sitz befindet, und ein erstes Beispiel der Bestim­ mungslogik für die Gassackentfaltungsbetriebsweise;
Fig. 5(a) und 5(b) ein zweites Ausführungsbeispiel der Be­ stimmungslogik für ein auf einem Fahrzeugsitz be­ findliches Objekt und der Bestimmungslogik für die Gassackentfaltungsbetriebsweise; und
Fig. 6(a) und 6(b) ein drittes Ausführungsbeispiel für die Bestimmungslogik eines auf einem Fahrzeugsitz be­ findlichen Objekts und die Bestimmungslogik für die Gassackentfaltungsbetriebsweise.
In der nun folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung sei zunächst auf die Fig. 1(a) und 1(b) Bezug genommen, wobei die Fig. 1 insgesamt eine bevorzugte Anordnung für die Ausführung des Systems veranschaulicht, das bevorzugt zum Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Sitz bezeichnet, 2 und 2' bezeichnen ein Sitzwiegegerät, und mit 3 ist ein Nähesensor für einen lebenden Körper bezeichnet.
Gemäß der Fig. 1(a) ist das Sitzwiegegerät 2 in dem tragen­ den Teil vorgesehen, welcher den Sitz 1 trägt, was ein sehr üblicher Fall ist. Der Nähesensor 3 für einen lebenden Körper ist direkt unter der Oberfläche der Sitzfläche des Sitzes 1 eingebettet. Gemäß der Fig. 1(b) ist das Sitzwiegegerät 2' direkt unter der Sitzfläche des Sitzes 1 eingebettet, und darunter ist der Nähesensor 3 eingebettet. Gemäß der Fig. 1(c) ist der Nähesensor 3 für einen lebenden Körper in eine Mehrzahl von Teile unterteilt, und eines oder einige dieser Teile ist bzw. sind in der Sitzrückenlehne des Sitzes 1 ein­ gebettet. Die vorliegende Erfindung kann u. a. in irgendeiner der in den Fig. 1(a) bis 1(c) gezeigten Gestaltungen aus­ geführt werden.
Die Fig. 2 zeigt Beispiele von Nähesensoren für lebende Kör­ per. In den folgenden Figuren sei darauf hingewiesen, daß ei­ ne Wiederholung der detaillierten Beschreibung von identi­ schen Komponenten dadurch vermieden wird, daß diese Komponen­ ten mit identischen Bezugszeichen versehen sind und infolge­ dessen die einmalige detaillierte Beschreibung für alle mit dem identischen Bezugszeichen versehenen Komponenten gilt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist. In Fig. 2 sind mit den Bezugszeichen 4a, 4b und 4c Elektroden be­ zeichnet, während 5a und 5b Spulen sind.
In dem in Fig. 2(a) gezeigten Nähesensor für lebende Körper kommt es, wenn sich ein Menschen dem Nähesensor 3 für einen lebenden Körper annähert, dazu, daß die elektrostatische Ka­ pazität des Menschen die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 4a bis 4c verändert. Daher kann durch Messen der elektrostatischen Kapazität zwischen den Elektroden 4a bis 4c eine Bestimmung darüber ausgeführt werden, ob ein Mensch auf dem Sitz sitzt oder nicht. Wenn ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, ist der Bereich bzw. die Fläche, der bzw. die durch die elektrostatische Kapazität beeinflußt wird, größer als in dem Fall, in welchem ein Kind auf dem Sitz sitzt, wodurch Änderungen in der elektrostatischen Kapazität größer in dem Fall sind, in dem ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, als in dem Fall, in welchem ein Kind auf dem Sitz sitzt. Wenn ein elastischer Körper zwischen die Sitzfläche des Sitzes und den Nähesensor 3 für einen elastischen Körper zwischengefügt ist, ist die Deformation des lebenden Körpers in dem Fall, in dem ein Kind auf dem Sitz sitzt, kleiner als in dem Fall, in dem ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, und demgemäß kommt der Körper des Menschen bzw. Erwachsenen näher an den Nähesensor 3 für einen lebenden Körper bei stärkerer Deformation des elastischen Körpers, wodurch die Änderungen in der elektrostatischen Kapazität in dem Fall größer sind, in dem ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, als in dem Fall, in dem ein Kind auf dem Sitz sitzt.
Fig. 1(b) zeigt einen Nähesensor 3 für einen lebenden Kör­ per, der vom elektromagnetischen Induktionstyp ist, worin ein Hochfrequenzstrom der Spule 5a zugeführt und eine Spannung, die in der Spule 5b induziert wird, die in der Nähe der Spule 5a ist, gemessen wird. Wenn sich ein lebender Körper dem Nä­ hesensor 3 für lebende Körper annähert, wird in dem lebenden bzw. menschlichen Körper ein Wirbelstrom aufgrund der elek­ trischen Leitfähigkeit des lebenden bzw. menschlichen Körpers hervorgerufen, und demgemäß ändert sich die in der Spule 5b erzeugte Spannung. Daher kann mit dem Sensor 3 gemäß der Fig. 2(b) durch Messen der Spannung in der Spule 5b detektiert werden, daß sich ein Mensch in der Nähe derselben befindet. Der Grund, warum die größeren Änderungen in der Ausgangsgröße derselben in dem Fall erhalten werden, in dem ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, gegenüber dem Fall, in dem ein Kind auf dem Sitz sitzt, ist der gleiche wie bei dem Sensor vom Typ einer elektrostatischen Kapazität, wie er oben beschrieben worden ist.
Die Fig. 3 ist ein Beispiel eines Sitzwiegegeräts 2', wel­ ches in der Weise verwendet wird, daß es in der Sitzfläche des Sitzes 1 eingebettet ist (es versteht sich für den Fach­ mann, daß vorliegend vorzugsweise nur der Sensorteil des Sitzwiegegeräts als "Sitzwiegegerät" bezeichnet ist und daß dazu selbstverständlich noch ein entsprechendes Grundgerät, wie beispielsweise eine Elektronik o. dgl. gehört, das bzw. die bevorzugt mit der "Bestimmungseinrichtung", beispielswei­ se ebenfalls eine Elektronik, zu einem Gerät integriert ist). In Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 6 eine druckempfindliche Widerstandsanordnung bzw. -gruppierung oder regelmäßige Wi­ derstandsanordnung bezeichnet. In der druckempfindlichen Wi­ derstandsanordnung bzw. -gruppierung 6 sind die druckempfind­ lichen Elemente in Reihe in einer Zickzackbeziehung angeord­ net, und der Widerstandswert von jedem druckempfindlichen Wi­ derstandselement verändert sich, wenn dasselbe einem Druck ausgesetzt wird. Da eine Anzahl der druckempfindlichen Ele­ mente in Reihe geschaltet sind, können große Änderungen im Widerstand mittels der druckempfindlchen Anordnung bzw. Grup­ pierung 6 beobachtet bzw. erfaßt werden. Durch Einbetten ei­ nes solchen Sitzwiegegeräts 2' in der Sitzfläche des Sitzes 1 (siehe z. B. Fig. 1(b)) kann die Last eines Menschen oder ei­ nes Kindersitzes, der auf dem Sitz vorhanden ist, gemessen werden. Obwohl es besser ist, das Wiegegerät in der Position anzubringen, in der es die Last des Sitzes trägt, um genau zu messen, wie das in Fig. 1(a) der Fall ist, ist es auch mög­ lich, das Sitzwiegegerät 2' für eine Bestimmung mit relativ nicht ganz so großer Genauigkeit zu verwenden, die aber z. B. für die Unterscheidung zwischen einem Erwachsenen und einem Kind völlig ausreicht.
Durch Kombinieren des Sitzwiegegeräts und des Nähesensors für einen lebenden Körper miteinander wird eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder eine Logik erhalten, anhand deren ein Beispiel der Logik für das Bestim­ men dessen, ob der Sitz unbesetzt ist oder nicht, und wenn er nicht unbesetzt ist, was auf dem Sitz ist (nachstehend auch als "Bestimmung des getragenen Objekts" bezeichnet), und ein Beispiel einer Logik zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbe­ triebsweise nachstehend beschrieben und erläutert.
Die Fig. 4 ist ein erstes Beispiel, das eine solche Logik zeigt. Die Fig. 4(a) ist die Logik zum Bestimmen des getra­ genen Objekts, und die Fig. 4(b) ist die Logik zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise.
In der Logik zum Bestimmen des getragenen Objekts wird, wenn das Sitzgewicht w unterhalb von w1 ist, daraus bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist. Wenn das Sitzgewicht gleich oder oberhalb von w1 ist, wird bestimmt, ob die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper unterhalb eines Schwellwerts p1 ist (ob die Ausgangsgröße des Nähesensors für den lebenden Körper abnimmt oder nicht, wenn ein Mensch in der Nähe desselben ist).
In dem Fall, in dem die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper unterhalb des Schwellwerts p1 ist, wird daraus bestimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht unterhalb von w2 ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder über w2 liegt.
Wenn die Ausgangsgröße p des Nähesensor für einen lebenden Körper gleich dem Schwellwert p1 ist oder oberhalb dieses Schwellwerts liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist (einschließlich des Falls, in dem ein Kind auf dem Kindersitz sitzt) (sofern, wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist und vorstehend dargelegt wurde, das Sitzge­ wicht gleich w1 ist oder oberhalb von w1 liegt).
In der Logik zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebswei­ se, wie sie in Fig. 4(b) dargestellt ist, wird, wenn das Sitzgewicht w unterhalb von w1 liegt, die Nichtentfaltungsbe­ triebsweise (AUS) gewählt. Wenn das Sitzgewicht gleich w1 ist oder oberhalb von w1 liegt, wird eine Bestimmung darüber aus­ geführt, ob die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen le­ benden Körper unterhalb des Schwellwerts p1 liegt.
In dem Fall, in dem die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper unterhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird die Nichtentfaltungsbetriebsweise oder die Schwachent­ faltungsbetriebsweise gewählt, wenn das Sitzgewicht unterhalb von w2 liegt, und es wird die Normalentfaltungsbetriebsweise (EIN) gewählt, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder ober­ halb von w2 liegt.
In dem Fall, in dem die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper gleich dem Schwellwert p1 ist oder oberhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird die Nichtentfal­ tungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebsweise gewählt.
Die Fig. 5 ist ein zweites Beispiel, welches eine Logik zum Bestimmen des getragenen Objekts und eine Logik zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise veranschaulicht. Fig. 5(a) zeigt die Logik zum Bestimmen des getragenen Objekts, und Fig. 5(b) zeigt die Logik zum Bestimmen der Gassackent­ faltungsbetriebsweise.
In der Logik zum Bestimmen des getragenen Objekts wird, wenn das Sitzgewicht w unterhalb von w1 ist, daraus bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist. Wenn das Sitzgewicht gleich w1 ist oder über w1 liegt, wird eine Bestimmung darüber durchge­ führt, ob die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen le­ benden Körper unterhalb des Schwellwerts p1 ist.
Wenn die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper unterhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird daraus be­ stimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt. Wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder über w2 liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt.
In dem Fall, in welchem die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper gleich dem Schwellwert p1 ist oder oberhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist (einschließlich des Falles, in dem ein Kind auf dem Kindersitz sitzt), wenn das Sitzgewicht unterhalb von w3 ist. Wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder über w3 liegt, sind das Sitzwiegegerät und der Nähesensor für einen lebenden Körper nicht aufeinander abgestimmt, und demgemäß wird daraus bestimmt, daß ein Er­ wachsener auf dem Sitz sitzt oder der Sensor nicht in Ordnung ist, d. h. nicht ordnungsgemäß funktioniert.
In der Logik zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebswei­ se, wie sie in Fig. 5(b) gezeigt ist, wird, wenn das Sitzge­ wicht w unterhalb von w1 ist, die Nichtentfaltungsbetriebs­ weise (AUS) gewählt. Wenn das Sitzgewicht gleich w1 ist oder oberhalb von w1 liegt, wird eine Bestimmung darüber ausge­ führt, ob die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen le­ benden Körper unterhalb des Schwellwerts p1 liegt.
In dem Fall, in dem die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper unterhalb des Schwellwerts p1 ist, wird die Nichtentfaltungsbetriebsweise oder die Schwachentfal­ tungsbetriebsweise gewählt, wenn das Sitzgewicht unterhalb von w2 liegt, und es wird die Normalentfaltungsbetriebsweise (EIN) gewählt, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder ober­ halb von w2 liegt.
In dem Fall, in dem die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper gleich dem Schwellwert p1 ist oder un­ terhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird die Nichtentfaltungs­ betriebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebsweise ge­ wählt, wenn das Sitzgewicht unterhalb von w3 ist. Wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, sind das Sitzwiegegerät und der Nähesensor für einen lebenden Kör­ per nicht aufeinander abgestimmt, und demgemäß wird aus Si­ cherheitsgründen die Normalentfaltungsbetriebsweise gewählt.
Wie aus Fig. 5 klar hervorgeht, ist es in der Logik zum Be­ stimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise auch möglich, ei­ ne Bestimmung darüber an erster Stelle auszuführen, ob das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, und wenn das so ist, dann die Normalentfaltungsbetriebsweise zu wählen, ohne die Ausgangsgröße des Nähesensor für einen le­ benden Körper in Betracht zu ziehen. Eine solche Abwandlung der Logik ist dem Fachmann, der diese Beschreibung liest, oh­ ne weiteres ersichtlich und liegt ebenfalls innerhalb des Be­ reichs der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 6 ist ein drittes Beispiel, das eine Logik zum Be­ stimmen des getragenen Objekts und eine Logik zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise veranschaulicht, wobei Fig. 6(a) die Logik zum Bestimmen des getragenen Objekts ist und Fig. 6(b) die Logik zum Bestimmen der Gassackentfal­ tungsbetriebsweise zeigt.
In der Logik zum Bestimmen des getragenen Objekts wird be­ stimmt, daß der Sitz unbesetzt ist, wenn das Sitzgewicht w unterhalb von w1 ist. Wenn das Sitzgewicht w gleich w1 ist oder oberhalb von w1 liegt, wird eine Bestimmung darüber aus­ geführt, ob die Ausgangsgröße p des Nähesensors für lebende Körper unterhalb des Schwellwerts liegt, der durch die Funk­ tion f(w) bestimmt wird, welche ihrerseits durch das Sitzge­ wicht w bestimmt wird.
Wenn die Ausgangsgröße p des Nähesensors für einen lebenden Körper unterhalb des Schwellwerts ist, wird davon ausgegan­ gen, daß ein Mensch auf dem Sitz sitzt. Wenn das Sitzgewicht unterhalb von w2 ist, wird daraus bestimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt, und wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder über w2 liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt. In dem Fall, in dem Wert gleich dem Schwell­ wert ist oder oberhalb des Schwellwerts liegt, wird die Nichtentfaltungsbetriebsweise und die Schwachentfaltungsbe­ triebsweise gewählt, wenn das Sitzgewicht unterhalb von w3 ist. Wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, sind das Sitzwiegegerät und der Nähesensor für einen lebenden Körper nicht aufeinander abgestimmt, und demgemäß wird aus Sicherheitsgründen die Normalentfaltungsbetriebswei­ se gewählt.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird in der Logik für die Bestim­ mung der Gassackentfaltungsbetriebsweise an erster Stelle ei­ ne Bestimmung darüber ausgeführt, ob das Sitzgewicht gleich w3 ist oder oberhalb von w3 liegt, und wenn das so ist, wird die Normalentfaltungsbetriebsweise gewählt, ohne daß die Aus­ gangsgröße des Nähesensors für einen lebenden Körper in Be­ tracht gezogen wird. Eine derartige Abwandlung der Logik ist für den Fachmann, der die vorliegende Erfindung zur Kenntnis nimmt, ohne weiteres erkennbar und ist ebenfalls in den Be­ reich der Erfindung eingeschlossen.
Hinsichtlich der Vorteile der Erfindung sei insbesondere noch folgendes ausgeführt: Wie insoweit beschrieben, kann in der vorliegenden Erfindung, da die Bestimmung des Unbesetztseins des Sitzes und die Art des getragenen Objekts, wenn der Sitz besetzt ist, und/oder die Bestimmung der Gassackentfaltungs­ betriebsweise durch eine Kombination der Ausgangsgrößen von zwei Arten von Sensoren ausgeführt wird, im Vergleich mit dem oder den konventionellen Verfahren eine genaue Bestimmung ausgeführt werden.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung ein Verfahren zum genauen Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Ob­ jekts auf dem Sitz eines Personenfahrzeugs sowie ein Verfah­ ren zum genauen Bestimmen des Airbagentfaltungsmodus zur Ver­ fügung gestellt.
Dazu wird im einzelnen, wenn das Sitzgewicht w unterhalb von w1 ist, bestimmt, daß der Sitz unbesetzt ist. Wenn das Sitz­ gewicht gleich w1 ist oder über w1 liegt, wird eine Bestim­ mung darüber ausgeführt, ob die Ausgangsgröße p eines Lebend­ körpernähesensors unterhalb eines Schwellwerts p1 liegt. In dem Fall, in dem die Ausgangsgröße p des Lebendkörpernähesen­ sors unterhalb des Schwellwerts p1 liegt, wird daraus be­ stimmt, daß ein Kind auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht unterhalb von w2 liegt, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz sitzt, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder oberhalb von w2 liegt. Wenn die Ausgangsgröße p des Lebendkörpernähesen­ sors gleich dem Schwellwert p1 ist oder oberhalb des Schwell­ werts p1 liegt, wird daraus bestimmt, daß ein Kindersitz auf dem Sitz angebracht ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf dem Sitz (1) eines Personenfahrzeugs, wobei das Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins eines Objekts auf dem Sitz (1) dadurch gekennzeichnet ist, daß durch die Kombination der Ausgangsgrößen von einem Sitzgewichtssensor (2, 2') und einem Nähesensor (3) für einen lebenden Körper bestimmt wird, ob der Sitz (1) unbesetzt ist oder nicht, sowie ob das auf dem Sitz (1) vorhandene Objekt ein Kindersitz, ein Kind oder ein Erwachsener ist.
2. Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf einem Sitz (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, bestimmt wird, daß der Sitz (1) unbesetzt ist; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn der Ausgangswert des Nähesensors (3) für einen lebenden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kind auf dem Sitz (1) vorhanden ist, wenn das Sitzge­ wicht unter einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz (1) vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht gleich w2 oder darüber ist,
    • 2. wenn der Ausgangswert des Nähesensors (3) für einen lebenden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Kör­ per in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kindersitz auf dem Sitz (1) vorhanden ist.
3. Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf einem Sitz (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, bestimmt wird, daß der Sitz unbesetzt ist; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn der Ausgangswert des Nähesensors (3) für einen lebenden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kind auf dem Sitz (1) vorhanden ist, wenn das Sitzge­ wicht unter einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz (1) vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht gleich w2 oder darüber ist,
    • 2. wenn der Ausgangswert des Nähesensors (3) für einen lebenden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Kör­ per in der Nähe desselben ist, bestimmt wird, daß ein Kindersitz auf dem Sitz (1) vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w3 (w1 < w3) ist, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz vorhanden ist oder der Sensor nicht in Ordnung ist, wenn das Sitzgewicht gleich w3 oder oberhalb von w3 ist.
4. Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins und der Art eines Objekts auf einem Sitz (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, bestimmt wird, daß der Sitz unbesetzt ist; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn der Ausgangswert p des Nähesensors (3) für ei­ nen lebenden Körper kleiner als eine durch das Sitzgewicht w bestimmte Funktion f(w) ist, bestimmt wird, daß ein Kind auf dem Sitz (1) vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht unterhalb eines bestimmten Werts w2 (w1 < w2) liegt, und daß ein Erwachsener auf dem Sitz vorhanden ist, wenn das Sitzgewicht gleich w2 oder oberhalb von w2 ist,
    • 2. wenn der Ausgangswert des Nähesensors (3) für einen lebenden Körper gleich der durch das Sitzgewicht w bestimmten Funktion f(w) oder oberhalb dieser Funk­ tion f(w) ist, bestimmt wird, daß ein Kindersitz auf dem Sitz (1) Vorhanden ist, wenn das Sitzge­ wicht w kleiner als w3 (w1 < w3) ist, und daß ein Er­ wachsener auf dem Sitz (1) sitzt oder der Sensor nicht in Ordnung ist, wenn der Wert gleich w3 oder oberhalb von w3 ist, wobei die Ausgangsgröße p des Nähesensors (3) für lebenden Körper kleiner wird, wenn der lebende Körper in der Nähe desselben ist.
5. Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebs­ weise, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent­ faltungsbetriebsweise bestimmt wird durch die Kombination der Ausgangsgröße von einem Sitzgewichtssensor (2, 2') und jener von einem auf, an oder in dem Sitz (1) angebrachten Nähesen­ sor (3) für einen lebenden Körper.
6. Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebs­ weise gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, der Gassack nicht entfaltet wird; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors (3) für ei­ nen lebenden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, die Nichtentfaltungsbe­ triebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebswei­ se gewählt wird, wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und die Normalent­ faltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitz­ gewicht gleich w2 oder oberhalb von w2 ist,
    • 2. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors (3) für ei­ nen lebenden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, die Nichtentfal­ tungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbe­ triebsweise gewählt wird.
7. Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebs­ weise gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise gewählt wird; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors (3) für ei­ nen lebenden Körper zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, die Nichtentfaltungsbe­ triebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebswei­ se gewählt wird, wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und die Normalent­ faltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitz­ gewicht gleich w2 ist oder oberhalb von w2 liegt,
    • 2. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors (3) für ei­ nen lebenden Körper nicht zeigt, daß ein lebender Körper in der Nähe desselben ist, die Nichtentfal­ tungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbe­ triebsweise gewählt wird, wenn das Sitzgewicht un­ ter einem vorbestimmten Wert w3 (w1 < w3) liegt, und die Normalentfaltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn der Sitzgewichtswert gleich w3 ist oder ober­ halb von w3 liegt.
8. Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebs­ weise gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w1 ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise gewählt wird; und
  • b) wenn das Sitzgewicht gleich dem vorbestimmten Wert w1 oder oberhalb des vorbestimmten Werts w1 ist, und
    • 1. wenn die Ausgangsgröße p des Nähesensors (3) für einen lebenden Körper kleiner als die oder eine durch das Sitzgewicht w bestimmte Funktion f(w) ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitzgewicht unter einem vorbestimmten Wert w2 (w1 < w2) ist, und die Normalentfaltungsbetriebswei­ se gewählt wird, wenn das Sitzgewicht gleich w2 ist oder oberhalb von w2 liegt,
    • 2. wenn die Ausgangsgröße des Nähesensors (3) für ei­ nen lebenden Körper gleich oder oberhalb der oder einer durch das Sitzgewicht w bestimmten Funktion f(w) ist, die Nichtentfaltungsbetriebsweise oder die Schwachentfaltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitzgewicht w kleiner als w3 (w1 < w3) ist, und die Normalentfaltungsbetriebsweise gewählt wird, wenn das Sitzgewicht gleich w3 ist oder ober­ halb von w3 liegt, wobei die Ausgangsgröße p des Nähesensors (3) für einen lebenden Körper kleiner wird, wenn der lebende Körper in der Nähe desselben ist.
DE10043909A 1999-09-07 2000-09-06 Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise Withdrawn DE10043909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15233899P 1999-09-07 1999-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043909A1 true DE10043909A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=22542498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043909A Withdrawn DE10043909A1 (de) 1999-09-07 2000-09-06 Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6366200B1 (de)
JP (1) JP2001116614A (de)
DE (1) DE10043909A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342627A3 (de) * 2002-03-04 2004-11-17 Motorola, Inc. Bestimmung des Sitzbelegungsgewichts durch Verformung des Kissens
DE102004035358B3 (de) * 2004-07-21 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Detektion von Lastzuständen
DE102004015408A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzbelegungsdrucksensor
DE102004047908A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
EP1933461A1 (de) * 2001-07-09 2008-06-18 Nartron Corporation Komprimierbarer Kapazitätssensor zur Bestimmung der Anwesenheit eines Objekts
ITPD20130194A1 (it) * 2013-07-15 2015-01-16 Andrea Venturini Cuscino con sensore di presenza per autoveicoli

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6563231B1 (en) 1998-12-30 2003-05-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant sensor
US6825765B2 (en) 1998-12-30 2004-11-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US20070188168A1 (en) * 1999-08-26 2007-08-16 Stanley James G Magnetic sensor
US7514917B2 (en) * 2003-09-19 2009-04-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetic crash sensor
US20080109177A1 (en) * 2003-09-19 2008-05-08 Cech Leonard S Magnetic crash sensor
US7388370B2 (en) * 2005-07-29 2008-06-17 Automotive Systems Laboratory Systems, Inc. Magnetic crash sensor
US8180585B2 (en) * 1999-08-26 2012-05-15 Tk Holdings, Inc. Magnetic crash sensor
JP2001294119A (ja) * 2000-02-11 2001-10-23 Takata Corp 乗員判別装置及びエアバッグ制御装置
WO2001092900A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant sensor
JP3879969B2 (ja) * 2000-09-29 2007-02-14 株式会社ホンダエレシス 乗員検知システム
JP3578112B2 (ja) * 2001-05-16 2004-10-20 日産自動車株式会社 乗員検知システム
CN1639705A (zh) * 2001-10-31 2005-07-13 汽车系统实验室公司 乘车人安全检测系统
DE10239604A1 (de) 2002-04-19 2003-11-13 Visual Analysis Ag Verfahren zur Feststellung der Belegung eines Fahrzeugsitzes
US7065438B2 (en) * 2002-04-26 2006-06-20 Elesys North America, Inc. Judgment lock for occupant detection air bag control
AU2003243289A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-12 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6918612B2 (en) * 2003-03-07 2005-07-19 Autoliv Asp, Inc. Electronic seat occupant classification system
JP2005069968A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Aisin Seiki Co Ltd 着座検出装置
US7839142B2 (en) * 2003-09-19 2010-11-23 Tk Holdings, Inc. Magnetic crash sensor
US7839143B2 (en) * 2003-09-19 2010-11-23 Tk Holdings Inc. Eddy current magnetic crash sensor
US7463987B2 (en) * 2003-09-19 2008-12-09 Takata Holdings, Inc. Magnetic sensing system and method
US7772839B2 (en) * 2003-09-19 2010-08-10 Tk Holdings, Inc. Eddy current magnetic crash sensor
JP2007511742A (ja) * 2003-09-19 2007-05-10 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド 磁気式衝突センサ
JP4186841B2 (ja) * 2004-02-26 2008-11-26 株式会社デンソー 乗員検知装置
JP4542828B2 (ja) * 2004-06-02 2010-09-15 株式会社デルタツーリング 荷重変動検出装置及びシート
DE102004047906A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeuges
DE202005000018U1 (de) * 2005-01-03 2005-03-24 Iee Sarl Sensormatte mit zwei Schaltniveaus
DE102006002919B4 (de) * 2005-01-24 2008-09-04 Denso Corp., Kariya Kapazitiver Sensor und Insassenerfassungssystem
JP2006213271A (ja) * 2005-02-07 2006-08-17 Nissan Motor Co Ltd 乗員検知装置および乗員拘束装置
US20070096891A1 (en) * 2005-10-17 2007-05-03 Sheriff Michael L RFID buckle closure and presence sensor system for safety childseat
ITBO20050736A1 (it) 2005-12-02 2007-06-03 Ferrari Spa Metodo per montare un sedile provvisto di sensori di peso su di un telaio di un autoveicolo
US7480848B2 (en) * 2006-02-10 2009-01-20 The Directv Group, Inc. Methods and apparatus to select tornado error correction parameters
JP4721062B2 (ja) * 2006-11-28 2011-07-13 株式会社デンソー 着座センサ
US7656169B2 (en) * 2007-02-06 2010-02-02 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant detection system
US20090057401A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Drb Systems, Incorporated System and methods for providing prepaid car wash or lube services
US8212665B2 (en) 2007-12-14 2012-07-03 Cars-N-Kids Llc Systems and methods for indicating the presence of a child in a vehicle
US9443411B2 (en) 2007-12-14 2016-09-13 Cars-N-Kids Llc Systems and methods for networking of car seat monitoring systems utilizing a central hub
US9266535B2 (en) 2007-12-14 2016-02-23 Cars-N-Kids Llc Systems and methods for determining if a child safety seat is in a moving vehicle
US7994906B2 (en) * 2008-02-27 2011-08-09 Kelly Salazar Pressure-responsive vehicle alarm pad
DE102010036061A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Airbus Operations Gmbh System zur kontaktlosen Energieübertragung
JP5609907B2 (ja) * 2011-05-25 2014-10-22 株式会社デンソー 乗員検知センサ
JP6700591B2 (ja) * 2016-04-26 2020-05-27 アイシン精機株式会社 乗員検知装置
US20190100122A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-04 Ford Global Technologies, Llc Waterproof skinned bench seat
FR3106094B1 (fr) * 2020-01-15 2022-10-07 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule avec systeme de surveillance
GB2610383B (en) * 2021-08-31 2023-11-22 Vrgo Ltd Posture sensing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232243A (en) * 1991-04-09 1993-08-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Occupant sensing apparatus
DE19959128B4 (de) * 1998-12-08 2004-02-12 Trw Inc., Lyndhurst Kapazitiver Gewichtssensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933461A1 (de) * 2001-07-09 2008-06-18 Nartron Corporation Komprimierbarer Kapazitätssensor zur Bestimmung der Anwesenheit eines Objekts
EP1342627A3 (de) * 2002-03-04 2004-11-17 Motorola, Inc. Bestimmung des Sitzbelegungsgewichts durch Verformung des Kissens
DE102004015408A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzbelegungsdrucksensor
DE102004015408B4 (de) * 2004-03-26 2015-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbelegungsdrucksensor
DE102004035358B3 (de) * 2004-07-21 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Detektion von Lastzuständen
DE102004047908A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
ITPD20130194A1 (it) * 2013-07-15 2015-01-16 Andrea Venturini Cuscino con sensore di presenza per autoveicoli

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001116614A (ja) 2001-04-27
US6366200B1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043909A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise
DE60103060T2 (de) System zur insassengewichtsklassifizierung für fahrzeuge
EP0980323B1 (de) Anordnung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE112005001678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Knautschzonensensoren für die Absicherungsfunktion
DE102004050512B4 (de) Fahrzeug-Fußgängerbestimmungssystem
DE102007063034B4 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren von Fahrzeuginsassen
DE112005001348B4 (de) Insassenklassifizierungssystem und Verfahren
DE10060649A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE10223522B4 (de) Kollisionsform-Entscheidungseinrichtung
DE102006014061A1 (de) System zum Erkennen von Fahrzeuginsassen
DE4222595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines insassenrueckhaltesystems unter verwendung der realzeitvektoranalysis
DE10340839A1 (de) Insassenerkennungssystem für ein Fahrzeug
DE10239761B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation der Art der Belegung einer Auflagefläche
DE102005027041B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung
EP1129894B1 (de) Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen
DE102009046633B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Körpers
DE112006002648B4 (de) Mischen von Sensoren zum Erzeugen alternativer Sensorcharakteristiken
DE112020001835T5 (de) Mehrkanal-Kapazitäts-Abtastmessschaltung
DE10047193C2 (de) Verfahren zur Insassenklassifizierung in einem Fahrzeug
DE102005001690B4 (de) Fahrzeuginsassen-Detektionssystem
EP1129893A2 (de) Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen
DE102007017483A1 (de) Sensorvorrichtung, Steuersystem hiermit, sowie Offset-Korrekturverfahren
EP1139078A2 (de) Gewichtsbestimmung
WO2016180662A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von rückhaltemitteln für ein fahrzeug, computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung ansteuerung von rückhaltemitteln für ein fahrzeug
DE102012025037B3 (de) Verfahren und Anordnung zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination