DE10043791A1 - Arzneimittel gegen virale Erkrankungen - Google Patents

Arzneimittel gegen virale Erkrankungen

Info

Publication number
DE10043791A1
DE10043791A1 DE2000143791 DE10043791A DE10043791A1 DE 10043791 A1 DE10043791 A1 DE 10043791A1 DE 2000143791 DE2000143791 DE 2000143791 DE 10043791 A DE10043791 A DE 10043791A DE 10043791 A1 DE10043791 A1 DE 10043791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
substituted
yield
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000143791
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Nikolic
Stephan Bartel
Michael Brands
Ulrich Niewoehner
Arnold Paesens
Erwin Graef
Karl-Heinz Schlemmer
Kerstin Henninger
Rainer Endermann
Olaf Weber
Diana Koletzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2000143791 priority Critical patent/DE10043791A1/de
Priority to PCT/EP2001/009772 priority patent/WO2002020509A2/de
Priority to AU2001289831A priority patent/AU2001289831A1/en
Priority to US09/943,046 priority patent/US20020082264A1/en
Publication of DE10043791A1 publication Critical patent/DE10043791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/96Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Chromanonderivate sind hochwirksame antivirale Mittel.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung substituierter Chroman-4-on­ derivate zur Herstellung antiviraler Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung und Prophylaxe von HBV-Infektionen, neue Chroman-4-onderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Das Hepatitis-B-Virus gehört zur Familie der Hepadna-Viren. Es verursacht eine akute und/oder eine peristent-progrediente, chronische Erkrankung. Vielfältige an­ dere klinische Manifestationen im Krankheitsbild werden durch das Hepatitis-B-Vi­ rus mitverursacht - insbesondere chronische Leberentzündung, Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom. Weiterhin kann eine Koinfektion mit dem Hepatitis- Delta-Virus den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen.
Die einzigen für die Behandlung chronischer Hepatitis zugelassenen Mittel sind In­ terferon und Lamivudin. Allerdings ist Interferon nur mäßig wirksam und hat uner­ wünschte Nebenwirkungen; Lamivudin ist zwar gut wirksam, aber unter Behandlung kommt es rasch zu einer Resistenzentwicklung, und nach Absetzen der Therapie er­ folgt in den meisten Fällen ein Rebound-Effekt.
Neue Mittel für eine verträgliche und wirksame Therapie sind daher wünschenswert. Überraschenderweise wurde gefunden, dass Chromanonderivate gegenüber Hepa­ titis-Viren hochwirksam sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel
worin
R1 Brom, Phenyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Piperazinyl oder Chinolinyl, wovon die cyclischen Substituenten jeweils bis zu dreifach gleich oder ver­ schieden durch Halogen, C1-C6-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6- Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylthio, Nitro, Cyano, Amino, Aminocarbonyl oder Benzyloxycarbonylamino substituiert sein können,
R2 Wasserstoff oder
R1 und R2 gemeinsam mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Rings A einen annelierten Benzolring,
R3 und R4 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, das durch Carboxyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
R3 und R4 gemeinsam einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substitu­ ierten C2-C7-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch NR9 (mit R9 = Wasserstoff, Benzoyl oder Benzyloxycarbonyl) er­ setzt sein kann, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cyano, C1-C4-Alkoxy­ carbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl substituiert sein kann,
R6 Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cyano, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl substituiert sein kann,
R7 Wasserstoff,
R8 Hydroxy oder
R7 und R8 gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten,
zur Herstellung von antiviralen Arzneimitteln, insbesondere zur Behandlung und Prophylaxe von HBV-Infektionen.
Bevorzugte erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen entsprechen der Formel I, worin
R1 Phenyl, Pyridyl oder Chinolinyl, die jeweils bis zu dreifach durch Fluor oder Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein können; Pyrrolyl, das durch tert.- Butoxycarbonyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 Cyanoethyl,
R6 Wasserstoff oder Cyanoethyl
bedeuten und
R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen entsprechen der Formel I, worin
R1 Phenyl, das bis zu dreifach durch Fluor, bis zu zweifach durch Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein kann; Pyridyl; Pyrrolyl, das durch tert.-Butoxy­ carbonyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest oder zusammen mit dem Kohlen­ stoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 und R6 Cyanoethyl
bedeuten und R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die gegen HBV wirksamsten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind die der Beispiele 76, 82, 97, 99, 116 und 132.
Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl­ rest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Prop­ yl, Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
Alkylthio steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylthiorest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio und Propylthio.
Alkoxycarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder ver­ zweigten Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Iso­ butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxycarbonyl.
Alkylen steht im Rahmen der Erfindung für C2-C7-, vorzugsweise C3-C5-Alkylen wie z. B. Ethylen, 1.3-Propylen, 1.4-Butylen, 1.5-Pentylen, 1.6-Hexylen und 1.7-Hepty­ len.
Halogen steht im Rahmen der Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen I sind zum großen Teil aus der EP-A 4 624 (= US 4 261 988) bekannt. Dort wurden sie wegen ihrer hypo­ cholesterinämischer Aktivität und ihrer wachstumsfördernden Wirkung empfohlen; eine antivirale Wirkung ist dort jedoch nicht beschrieben.
Viele Chroman-4-one sind bekannt; vgl. DE-OS 26 11 910 sowie in der Reihe "Hete­ rocyclic Compounds" der Band "Chromenes, Chromanones and Chromones", S. 207 ff, Herausg. G.P. Ellis, New York, London, Sydney, Toronto 1977. Sie sind nach den dort beschriebenen oder nach analogen Verfahren zugänglich.
So können Chroman-4-one beispielsweise durch
  • a) Kondensation von o-Hydroxyacetophenon mit Carbonylverbindungen in Ge­ genwart basischer Kondensationsmittel,
  • b) Fries-Umlagerung der Phenolester α,β-ungesättigter Carbonsäuren,
  • c) Cyclisierung von β-Phenoxypropionsäuren mit sauren Kondensationsmitteln oder
  • d) Reduktion von 4H-Chromen-4-onen
hergestellt werden; vgl. z. B. auch H.J. Kabbe in Synthesis 1978, 886-889.
Die Substitution des Rings A der Chroman-4-on-Grundkörper kann man durch Su­ zuki-Reaktion (vgl. Chem. Rev. 90, 879 (1990), Pure Appl.Chem. 63, 419 (1991) und Chem. Rev. 1995, 2457-2483) der entsprechenden Bor-organischen Verbindun­ gen mit im Ring A Halogen-, Pseudohalogen-, Aryldiazoniumsalz- oder Trifluor­ methylsulfonat-substituierten Chromanonen oder durch Stille- bzw. Migita-Stille- Kosugi-Kupplung erhalten; vgl. z. B. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 25, 508 (1986), Pure Appl. Chem. 57, 1771 (1985), Synthesis 1987, 693-696 und 1992, 803, Tetra­ hedron Lett. 27, 4407-4410 (1986). Umgekehrt kann man auch Chromanon-Bor- oder Chromanon-Stannan-Verbindungen mit Halogen-, Pseudohalogen-, Aryldia­ zoniumsalz- oder Trifluormethylsulfonat-arylen oder -hetarylen umsetzen.
Selbstverständlich kann man auch direkt von den entsprechend substituierten Phenolen oder Phenolethern bzw. -estern ausgehen, d. h. die Arylierung bereits auf der Stufe der Chromanon-Vorprodukte durchführen.
Die Menge der für die Suzuki-Reaktion eingesetzten Bor-organischen Verbindung kann 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, bezogen auf Halogen-, Pseudohalogen-, Aryldiazoniumsalz- oder Trifluormethylsulfonat-substituiertes Chromanon, betragen.
Für die Suzuki-Reaktion und die Stille- bzw. Migita-Kosugi-Stille-Kupplung bevor­ zugte Katalysatoren umfassen beispielsweise die folgenden Palladiumverbindungen:
Palladium(II)-acetat, Tri-(dibenzylidenaceton)-palladium(0), Trip-tolylphosphin­ palladium(II)-acetat, Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0), Tetrakis(triphenyl­ phosphin)-palla (II)-chlorid, Bis(triphenylphosphino)-palladium(II)-chlorid und [1,1'- Bis(diphenylphosphino)-ferrocen]-palladium(II)-chlorid. Dic Menge der eingesetzten Katalysatoren kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; im allgemeinen haben sich Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 8 Mol.-%, bezogen auf Halogen-, Pseu­ dohalogen-, Aryldiazoniumsalz- oder Trifluormethylsulfonat-substituiertes Chroma­ non, bewährt.
Für die Suzuki-Reaktion bevorzugte Basen umfassen z. B. Alkalihydroxide, -carbo­ nate, -hydrogencarbonate und -phosphate wie Kalium- und Natriumhydroxid, Cäsi­ umfluorid, Kalium-, Natrium-, Cäsium- und Thalliumcarbonat, Natriumhydrogen­ carbonat, Kaliumphosphat, tert.-Butylammoniumfluorid, Alkalialkoholate und -phenolate wie Natriumethylat (mit oder ohne tert.-Butylammoniumfluorid und Kronenether) und Amine, vorzugsweise tertiäre Amine wie Triethylamin. Die Menge der eingesetzten Basen kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden; in der Regel sind Mengen von 1 bis 2, vorzugsweise 1,1 bis 1,8, insbesondere 1,1 bis 1,6 Mol pro Mol Ausgangs-Chromanon ausreichend; Basen wie z. B. Triethylamin können aller­ dings auch als Lösungsmittel dienen und werden für diesen Fall in hohem Über­ schuss eingesetzt.
Für die Suzuki-Reaktion und die Stille- bzw. Migita-Kosugi-Stille-Kupplung bevor­ zugte Lösungsmittel umfassen Aromaten wie Benzol, Toluol, Halogenkohlenwasser­ stoffe wie Dichlormethan, aliphatische Alkohole wie Ethanol, Ether wie Dieth­ ylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Ethylenglykoldimethylether, Nitrile wie Acetonitril, Amide wie Dimethylformamid, und Wasser sowie deren Mi­ schungen, wie z. B. Toluol/Ethanol, Benzol/Ethanol und Acetonitril/Wasser.
Die Suzuki- und die Stille- bzw. Migita-Kosugi-Stille-C-C-Kupplung können bei Temperaturen von 20 bis 150, vorzugsweise 40 bis 120°C durchgeführt werden und in Gegenwart von Palladium(0) erfolgen. Die Reaktion kann beispielsweise durch das Schema
X = Halogen, Pseudohalogen, Aryldiazoniumsalz, Trifluormethylsulfonat
Y = Stannan, Bororganyl
erläutert werden. In diesem Reaktionsschema können X und Y auch vertauscht wer­ den.
Häufig wird als Ligand für Pd(0) Triphenylphosphin oder sein Mono-natrium­ sulfonatderivat verwendet. Pro Mol Halogen-, Pseudohalogen-, Aryldiazoniumsalz- bzw. Trifluormethylsulfonat-substituiertes Chromanon werden vorzugsweise 0,8 bis 1,3 Mol Stannan eingesetzt. Zur Katalyse kann man die oben genannten Pd(0)-Kata­ lysatoren einsetzen.
Die Substituenten in 3-Stellung können durch Michael-Addition α,β-ethylenisch un­ gesättigter Verbindungen an in 3-Position unsubstituierte Chromanone in Gegenwart von Basen eingeführt werden, wie dies z. B. aus der EP-A 4 624 bekannt ist. Für die Michael-Addition besonders bevorzugte α,β-ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind Acrylsäurealkylester und Acrylnitril. Die Menge der ein gesetzten α,β-ethyle­ nisch ungesättigte Verbindung kann 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Mol pro Mol Chromanon-Ausgangsverbindung betragen.
Für die Michael-Addition bevorzugte Basen umfassen Natrium- und Kaliumhydrid, Alkali-C1-C4-alkoholate (insbesondere Natriumalkoholate), Bis-(trimethylsilyl)- lithiumamid (Tetrahedron Lett. 35, 6347-6350 (1994)) und Lithium-N,N-diiso­ propylamid (J. Chem. Soc. Perkin Trans.I 1995, 197-201, und J. Am. Chem. Soc. 113, 2071-2092 (1991)). Die Menge der eingesetzten Base kann 0,4 bis 10, vorzugs­ weise 1 bis 3 Mol pro Mol Chromanon-Ausgangsverbindung betragen.
Für die Michael-Addition bevorzugte Lösungsmittel umfassen u. a. Ether wie Tetra­ hydrofuran und Dioxan sowie Alkohole, wobei bei Verwendung von Alkali-C1-C4- alkoholaten als Base die entsprechenden Alkohole als Lösungsmittel bevorzugt wer­ den.
Die Michael-Addition kann bei Temperaturen von 20 bis 100, vorzugsweise 40 bis 80°C durchgeführt werden.
Anstelle dieser Michael-Addition kann man auch die entsprechende Mukaiyama-Re­ aktion (mit Titanverbindungen statt Basen-Katalyse) anwenden; vgl. z. B. Chem. Lett. 1987, 743-746, Bull. Chem. Soc. Jpn. 49, 779-783 (1976), Angew. Chem. 111, 3574-3576 (1999), Synthesis 1977, 91-110. Außerdem kann man die Substituenten R5/R6 auch durch Umsetzung der in 3-Position unsubstituierten Chromanone mit Halogen­ verbindungen herstellen; vgl. auch Tetrahedron Lett. 1978, 573-576, J. Org. Chem. 61, 2081-2084 (1996).
Die erfindungsgemäßen Chromanolverbindungen sind durch Hydrierung der entspre­ chenden Chromanone, z. B. mit komplexen Hydriden wie Natriumborhydrid, zu­ gänglich.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der obigen Formel I, worin
R1 Brom, Phenyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Piperazinyl oder Chinolinyl, wovon die cyclischen Substituenten jeweils bis zu dreifach gleich oder ver­ schieden durch Halogen, C1-C6-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6- Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylthio, Nitro, Cyano, Amino, Aminocarbonyl oder Benzyloxycarbonylamino substituiert sein können, wobei aber Phenyl min­ destens einen Substituenten tragen muss,
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, das durch Carboxyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
R3 und R4 gemeinsam einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substitu­ ierten C2-C7-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch NR9 (mit R9 = Wasserstoff, Benzoyl oder Benzyloxycarbonyl) er­ setzt sein kann, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cyano, C1-C4-Alkoxy­ carbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl substituiert sein kann, R6 Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cyano, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl substituiert sein kann,
R7 Wasserstoff,
R8 Hydroxy oder
R7 und R8 gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen entsprechen der Formel I, worin
R1 Phenyl, Pyrrolyl, Pyridyl oder Chinolinyl, die jeweils bis zu dreifach durch Fluor oder Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, tert.-Butoxycarbonyl, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein können, wobei aber Phenyl mindestens einen Substituenten tragen muss,
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 Cyanoethyl,
R6 Wasserstoff oder Cyanoethyl
bedeuten und
R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen entsprechen der Formel I, worin
R1Phenyl, das bis zu dreifach durch Fluor, bis zu zweifach durch Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein kann, wobei aber Phenyl mindestens einen Sub­ stituenten tragen muss; Pyridyl; Pyrrolyl, das durch tert.-Butoxycarbonyl sub­ stituiert sein kann;
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest oder zusammen mit dem Kohlen­ stoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 und R6 Cyanoethyl
bedeuten und
R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die bevorzugtesten Verbindungen sind die der Beispiele 76, 82, 97, 99, 116 und 132.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen Ver­ bindungen, wonach man entweder
  • A) Verbindungen der Formel
    worin R1 bis R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Halogen, vorzugsweise Brom, Pseudohalogen, Aryldiazoniumsalz oder Trifluormethylsulfonat steht,
    mit Verbindungen der Formel R2B(OH)2 einer Suruki-Reaktion oder
    mit Verbindungen der Formel R2SnR3 (worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt und R Alkyl bedeutet) einer Stille- bzw. einer Migita-Stille-Kosugi-Kupplung unterwirft oder
  • B) Verbindungen der Formel
    worin R1 bis R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für -B(OH)2 oder -SnR3 steht, wobei R die unter A) angegebene Bedeutung besitzt,
    mit Verbindungen der Formel R2X, wobei X die unter A) angegebene Bedeutung besitzt, im Sinne einer Stille- bzw. einer Migita-Stille-Kosugi- Kupplung umsetzt oder
  • C) Verbindungen der Formel
    worin R1 bis R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit α,β-ungesättigten Verbindungen, die zur Einführung der Substituenten R5 und/oder R6 geeignet sind, im Sinne einer Michael-Addition umsetzt und gegebenenfalls
  • D) das Reaktionsprodukt aus A), B) oder C) zum entsprechenden Chromanol hydriert.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindung (I) enthalten oder die aus einer erfindungsgemäßen Verbindung (I) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können in den oben aufgeführten pharma­ zeutischen Zubereitungen im allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise etwa 0,5 bis 95, Gew.-% der Zubereitungen vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfin­ dungsgemäßen Verbindungen (I) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen kann in üb­ licher Weise nach bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Mischen des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Der Wirkstoff kann systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck kann er auf geeignete Weise appliziert werden, wie z. B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sub­ lingual, lingual, buccal, rectal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat. Für diese Applikationswege kann der Wirkstoff in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich den Wirkstoff schnell und/oder modifiziert ab­ gebende Applikationsformen, wie z. B. Tabletten ohne oder mit (z. B. magensaftre­ sistenten) Überzug, Kapseln, Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Sus­ pensionen und Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes ge­ schehen (intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan, oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikations­ formen u. a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspen­ sionen, Emulsionen, Lyophilisaten und sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z. B. Inhalationsarzneiformen (u. a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen/-lösungen, Sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- und Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttel­ mixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, Milch, Pasten, Streupuder oder Implantate.
Die Wirkstoffe können in an sich bekannter Weise in die angeführten Applikations­ formen überführt werden. Dies geschieht unter Verwendung inerter nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe. Hierzu zählen u. a. Trägerstoffe (z. B. mikro­ kristalline Cellulose), Lösungsmittel (z. B. flüssige Polyethylenglykole), Emulgatoren (z. B. Natriumdodecylsulfat), Dispergiermittel (z. B. Polyvinylpyrrolidon), syntheti­ sche und natürliche Biopolymere (z. B. Albumin), Stabilisatoren (z. B. Antioxidantien wie Ascorbinsäure), Farbstoffe (z. B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) oder Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stun­ den, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den Wirkstoff oder die Wirk­ stoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zube­ reitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt.
Die Indikationsgebiete für die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) umfassen:
  • 1. die Behandlung von akuten und chronischen Virusinfektionen, die zu einer infektiösen Hepatitis führen können, beispielsweise die Infektionen mit He­ patitis B-Viren; besonders bevorzugt ist die Behandlung von chronischen He­ patits-B Infektionen und die Behandlung von akuter Hepatitis-B Virusin­ fektion;
  • 2. die Behandlung von akuten und chronischen HBV-Infektionen bei Koinfek­ tion mit dem Hepatitis-Delta-Virus.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die Verbindungen (I) zur Bekämpfung von Viruserkrankungen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel gegen Viruserkrankungen, vorzugsweise gegen HBV-Infektionen, enthaltend mindestens eine Verbindung (I) und gegebenenfalls weitere pharmazeutische Wirkstoffe.
Beispiele
Die Prozentangaben der nachstehenden Beispielen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, jeweils auf das Gewicht; Mischungsverhältnisse von Lösungsmittelge­ mischen beziehen sich auf das Volumen.
Liste der für die Chromatographie verwendeten Laufmittel/Bedingungen
I = Dichlormethan/Methanol
II = Dichlormethan
III = Essigester
IV = Petrolether/Essigester
V = Cyclohexan/Essigester
VI = Dichlormethan/Cyclohexan
VII = Cyclohexan
VIII = Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure
IX = Acetonitril
X = Wasser
XI = Kromasil C18 Säule 125.2 mm, Gradient Acetonitril + 0,01 molare H3
PO4
, 0-1 min 10% IX, 1-9 min Gradient bis 90% IX, 9-13 min 90% IX; UV- Detektion 210 nm, Flussrate 0,5 ml/min
XII = Symmetry C18 2,1.150 mm, Gradient Acetonitril + 0,6 g 30%ige HCl, 0 min 10% IX, 0,01-4 min Gradient bis 90% IX, 4-9 min 90% IX, UV-Detektion 210 nm, Flussrate 0,6 ml/min
XIII = Kromasil C18 Säule 125.2 mm, Gradient Acetonitril + 0,1% HClO4
, 0-0,5 min 2% IX, 0,51-4,5 min Gradient bis 90% IX, 4,5-6,5 min 90% IX; UV-Detektion 210 nm, Flussrate 0,75 ml/min
XIV = Kromasil 100 C18 Säule 7 µm 250.20 mm, Gradient Acetonitril + 0,2% Trifluoressigsäure, 0-0,01 min 5% IX, 0,01-10 min Gradient bis 95% IX, 10-15 min 95% IX; UV-Detektion 210 nm, Flussrate 25 ml/min.
Die Beispiele 1 bis 43 sind Ausgangsverbindungen; die anderen Beispiele betreffen erfindungsgemäß zu verwendende Endprodukte.
Beispiel 1
Essigsäure-3-bromphenylester
Eine Lösung von 49,83 g (288 mmol) 3-Bromphenol in 94,09 g (921,67 mmol, 86,96 ml) Essigsäureanhydrid wird in Gegenwart von 1 ml konzentrierter Schwefel­ säure bis zum Abklingen der exothermen Reaktion gerührt. Danach erfolgt Hydro­ lyse mit 2%iger eiskalter Salzsäure, Abtrennung der organischen Phase, dreimalige Extraktion der wässrigen Phase mit Diethylether, zweimaliges Waschen der verei­ nigten organischen Phasen mit 2 n Natriumcarbonat-Lösung und einmaliges Wa­ schen mit Wasser. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lö­ sungsmittels erhält man 46,36 g (73%) des Produktes in Form eines farblosen Öls.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6, δ/ppm):
2,25 (s, 3 H), 7,15 (dd, 1 H), 7,3-7,5 (m, 3 H).
MS (EI POS): 214 [M]+
Beispiel 2
Essigsäure-3,4-difluorphenylester
Bei der Umsetzung von 3,4-Difluorphenol analog Beispiel 1 wird die Titelverbin­ dung erhalten.
Ausbeute: quantitativ
1H-NMR (400 MHz, DMSO-D6, δ/ppm):
2,30 (s, 3 H), 7,05 (m, 1 H), 7,40 (m, 1 H), 7,50 (dd, 1 H).
MS (DCI): 173 [M+H]+
Rf-Wert: 0,76 (I, 10 : 1)
Beispiel 3
4-Brom-2-hydroxyacetophenon
Zu 99,00 g (460,37 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1 werden portionsweise 122,77 g (920,74 mmol) Aluminiumchlorid über eine Feststoffdosierung gegeben. Anschließend wird 4 h auf 140°C erhitzt und dann mit Eiswasser hydrolysiert. Der braune Feststoff wird abgesaugt und in Dichlormethan gelöst, die Lösung wird drei­ mal mit Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels werden die er­ haltenen Kristalle aus n-Pentan umkristallisiert.
Ausbeute: 63 g (63, 63%).
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6): 2,6 (s, 3 H) ppm, 7,18 (dd, 1 H) ppm, 7,2 (dd, 1 H) ppm, 7,8 (dd, 1 H) ppm, 11,99 (br. s, 1 H) ppm.
MS (EI POS): 214 [M]+
Beispiel 4
4,5-Difluor-2-hydroxyacetophenon
Analog Beispiel 3 wird die Titelverbindung durch Umsetzung der Verbindung aus Beispiel 2 erhalten.
Ausbeute: 93%
Schmelzpunkt: 50-52°C
MS (DCI): 173 [M+H]+
Rf-Wert: 0,16 (IV, 20 : 1)
Beispiel 5
3-(3-Bromphenoxy)-propionsäure
Zu einer Lösung von 8,00 g Natriumhydroxid (200 mmol) in 200 ml Wasser werden 34,60 g (200 mmol) 3-Bromphenol gegeben. Nach Erhitzen zum Sieden werden 30,60 g (200 mmol) 3-Brompropionsäure und 8,00 g (200 mmol) Natriumhydroxid, gelöst in 400 ml Wasser, innerhalb von 30 min zugetropft. Anschließend wird 2 h unter Rückfluss gerührt, auf 0°C gekühlt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 gebracht. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser und n-Pentan ge­ waschen und getrocknet. Man erhält 12,20 g (24,89%) farblose Kristalle.
1H-NMR (200 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 2.65 (t, 2 H), 4,15 (t, 2 H), 6,95 (dd, 1 H), 7,10-7,20) (m, 2 H), 7,20-7,30 (m, 1 H), 12,40 (br, s, 1 H).
MS (EI POS): 244 [M+].
Beispiel 6
7-Brom-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclobutan]-4(3H)-on
In 400 ml Toluol werden 50,00 g (232,51 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3 vor­ gelegt. Anschließend werden 24,45 g (348,76 mmol) Cyclobutanon und 4,96 g (5,82 ml, 69,75 mmol) Pyrrolidin zugegeben. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur und 1,5 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Zur Aufarbeitung wird mit 200 ml 1 n Salzsäure versetzt und die organische Phase abgetrennt, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen und über Mag­ nesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel (VI 1 : 2). Anschließende Kristallisation aus n-Pentan ergibt 39,20 g (54,6%) der Zielverbindung.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 1,68-1,92 (m, 2 H), 2,05-2,30 (m, 4 H), 3,00 (s, 2 H), 7,25 (dd, 1 H), 7,35 (d, 1 H), 7,65 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 284 [M+NH4 +]
Beispiel 7
Analog Beispiel 6 wurde die folgende Verbindung erhalten:
Fp. 80-84°C; Ausbeute 48%.
Beispiel 8
7-Brom-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclonentan]-4(3H)-on
In 60 ml Toluol werden 13,00 g (60,45 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3 vorge­ legt. Anschließend werden 6,61 g (6,95 ml, 78,59 mmol) Cyclopentanon und 1,29 g (1,51 ml, 18,14 mmol) Pyrrolidin zugegeben. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 3 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Zur Aufarbeitung wird mit 20 ml 1 n Salzsäure versetzt und die organische Phase abgetrennt, mit 2 n wässriger Natriumcarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels werden durch Säulenchromatographie an Kieselgel (V 20 : 1) 13,5 g (79,43%) gelber Kristalle er­ halten.
1H-NMR (400 MHz. CD2Cl2, δ/ppm): 1,60-1,70 (m 2 H), 1,70-1,80 (m, 2 H), 1,80-1,92 (m, 2 H), 2,00-211 (m, 2 H), 2,80 (s, 2 H), 7,11 (dd, 1 H), 7,13 (dd, 1 H), 7,69 (d, 1 H).
MS (ESI; Acetonitril/Wasser 70 : 30 + 0,1% Essigsäure): 281 [M+H]+, 303 [M+Na]+.
Analog Beispiel 8 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel 9
Ausbeute: 60%.
1H-NMR (200 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,25-2,2 (m, 10 H), 2,70 (s, 1 H), 2,85 (s, 1 H), 7,15-7,30 (m, 2 H), 7,35-7,50 (m, 3 H), 7,60-7,70 (m, 2 H), 7,90-8,00 (dd, 1 H).
MS (EI POS): 293 [M+H]+.
Beispiel 10
Ausbeute: 24%.
1H-NMR (200 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,55-2,00 (m, 6 H), 2,05-2,20 (m, 2H), 2,85 (s, 2 H), 7,15-7,30 (m, 2 H), 7,35-7,55 (m, 3 H), 7,60-7,70 (m, 2 H), 7,95 (d, 1 H).
MS (EI POS): 278 [M]+.
Beispiel 11
Ausbeute: 95%.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-D6, 6/ppm):
1,20-2,00 (m, 12 H), 2,70 (s, 2 H), 7,10 (dd, 1 H), 7,20 (d, 1 H), 7,70 (d, 1 H).
Rf-Wert: 0,62 (I, 100 : 1)
MS (DCI): 295 [M+H]+.
Beispiel 12
Ausbeute: quantitativ.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm):
1,25-2,00 (m, 10 H), 2,70 (s, 2 H), 7,20 (d, 1 H), 7,40 (s, 1 H), 7,55 (d, 1 H).
Rf-Wert: 0,6 (I, 100 : 1)
MS (DCI): 295 [M+H]+
Beispiel 13
Ausbeute: 68%.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm):
1,30-1,75 (m, 8 H), 2,00 (m, 2 H), 2,70 (s, 2 H), 6,80 (dd, 1 H), 7,65 (dd, 1 H).
Rf-Wert: 0,58 (II)
MS (DCI): 253 [M+H]+
Beispiel 14
Ausbeute: 75%.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,25-2,00 (m, 10 H), 2,35 (s, 3 H), 2,55 (m, 4 H), 2,65 (s, 2 H), 3,25 (m, 4 H), 6,40 (d, 1 H), 7,40 (d, 1 H).
Rf-Wert: 0,64 (I, 10 : 1)
MS (DCI): 333 [M+H)+
Beispiel 15 (Diastereomer A)
Ausbeute: 89%.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 1,20 (t, 3 H), 1,59-1,92 (m, 8 H), 2,50-2,62 (m, 1 H), 2,85 (s, 2 H), 4,08 (q, 2 H), 7,23 (dd, 1 H), 7,30 (dd, 1 H), 7,63 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 384 [M+NH4 +]
Beispiel 16 (Diastereomer B)
Ausbeute: 55%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,18 (t, 3 H), 1,45-1,80 (m, 6 H), 1,94-2,14 (m, 2 H), 2,25-2,41 (m, 1 H), 2,77 (s, 2 H), 4,07 (q, 2 H), 7,22 (dd, 1 H), 7,34 (d, 1 H), 7,65 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 384 [M+NH4+].
Beispiel 17
Fp. 90-97°C; Ausbeute 75%.
Beispiel 18
Ausbeute: 97%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,60-2,10 (m, 4 H), 2,90 (s, 2 H), 3,10-3,60 (m, 4 H), 7,25 (dd, 1 H), 7,37-7,50 (m, 6 H), 7,65 (d, 1 H).
MS (EI POS): 399 (M]+
Beispiel 19
Ausbeute: 35%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,60-1,90 (m, 4 H), 2,90 (s, 2 H), 3,60-3,80 (m, 4 H), 7,25 (dd, 1 H), 7,38 (dd, 1 H), 7,65 (d, 1 H).
MS (EI POS): 296 [M]+
Beispiel 20
Ausbeute: 38%.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 1,34-1,80 (m, 10 H), 1,90-2,05 (m, 2 H), 2,82 (s, 2 H), 7,20 (dd, 1 H), 7,28 (d, 1 H), 7,62 (d, 1 H).
MS (EI POS): 308 [M+H]+
Beispiel 21
Ausbeute: 51%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,60-2,15 (m, 8 H), 2,99 (s, 2 H), 7,18 (d, 1 H), 7,38-7,50 (m, 1 H), 7,53-7,70 (m, 1 H), 7,90 (d, 1 H), 8,10 (d, 1 H), 9,32 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 253 [M+H+], 270 [M+NH4 +].
Beispiel 22
Fp. 43-50°C; Ausbeute: 51%.
Beispiel 23
Ausbeute: 25%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 0.90 (t, 3 H), 1,20-1,90 (m, 12 H), 2,85 (s, 2 H), 3,35 (t, 2 H), 3,50-3,60 (m, 1 H), 7,20 (d, 1 H), 7,40-7,45 (m, 1 H), 7,60-7,65 (m, 1 H), 7,90 (d, 1 H), 8,10 (d, 1 H), 9,30 (d, 1 H).
MS (ESI POS): 339 [M+H]+.
Beispiel 24
Fp. 81-85°C; Ausbeute: 70%.
Beispiel 25
7-Bromo-2,2-dimethyl-2,3-dihydro-4H-chromen-4-on
Zu einer Lösung von 20,00 g (93,00 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3 in 100 ml Toluol werden 7,02 g (8,89 ml, 120,90 mmol) Aceton und 1,98 g (2,33 ml, 27,90 mmol) Pyrrolidin gegeben. Es wird 20 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das Produkt durch Chromatographie an Kiesel­ gel (Cyclohexan/Essigsäureethylester 20 : 1) isoliert. Zurückgewonnenes Edukt wird in 100 ml Benzol und 50 ml Aceton in Gegenwart von 5,00 ml Piperidin 16 h unter Rückfluss gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel (V 20 : 1) gereinigt. Aus den vereinigten Ölen erhält man aus Essigsäueethylester/Petrolether gelbe Kristalle, die abgesaugt und mit Diethylether gewaschen werden.
Ausbeute: 5,95 g (25,08%).
1H-NMR (200 MHz, CDCl3, δ/ppm):
1,45 (s, 6 H), 2,70 (s, 2 H), 7,10 (dd, 1 H), 7,25 (s, 1H), 7,70 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 255 [M+H]+, 272 [M+NH4]+
Analog zu Beispiel 25:
Beispiel 26
Ausbeute: 43%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 0,80-0,96 (m, 6 H), 1,50-1,80 (m, 4 H), 2,80 (s, 2 H), 7,20 (dd, 1 H), 7,27 (d, 1 H), 7,62 (dd, 1 H).
MS (EI POS): 282 [M]+
Beispiel 27
Ausbeute: 43%.
MS (LC-MS): 4,74 (RT/min), 427 [M+H]+
Beispiel 28
Ausbeute: 29%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
0,90 (t, 6 H), 1,65-1,90 (m, 4 H), 2,85 (s, 2 H), 7,15 (d, 1 H), 7,42 (t, 1 H), 7,60 (t, 1 H), 7,85 (d, 1 H), 8,10 (d, 1 H), 9,30 (d, 1 H).
MS (ESI POS): 255 [M+H]+.
Beispiel 29
Ausbeute: 7,25%.
MS (DCI/NH3): 285 [M+H]+, 302 [M+NH4]+.
HPLC (XI): RT = 8.00.
Beispiel 30
7-Bromo-2,3-dihydro-4H-chromen-4-on
Zu 3,12 g (15,00 mmol) Phosphorpentachlorid werden bei Raumtemperatur 2,45 g (10 mmol) der Verbindung aus Beispiel 5 gegeben. Es wird 10 min bei Raumtempe­ ratur gerührt, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Nach Zugabe von 2,67 g (20 mmol) Aluminiumchlorid wird das Reaktionsgemisch fest. Es wird 30 min auf 130°C erhitzt, nach Abkühlen auf Eis gegeben und mit Essigsäureethylester extra­ hiert. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlo­ rid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und nach Abdestillieren des Lösungsmittels durch Säulenchromatographie an Kieselgel (V 8 : 2) gereinigt. Umkristallisation aus Cyclohexan/Pentan ergibt 0,78 g (34%) farblose Kristalle.
1H-NMR (200 MHz, CDCl3, δ/ppm): 2,80 (t, 2 H), 4,55 (t, 2 H), 7,15 (dd, 1 H), 7,25 (s, 1 H), 7,71 (t, 1 H).
MS (EI POS): 226 [M+]
Beispiel 31
7-(3-Pyridyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclohexan]-4(3H)-on
Eine Lösung von 1,00 g (3,39 mmol) der Verbindung aus Beispiel 11 in 20 ml Dio­ xan wird mit 0,85 g (5,76 mmol) Diethyl-(3pyridyl)-boran und 0,11 g (0,09 mmol) Tetrakis-triphenylphosphin-palladium versetzt. Es wird eine Stunde unter Rückfluss erhitzt, nach Abkühlen mit 2,4 ml wässriger 2 M Natriumcarbonat-Lösung versetzt und weitere 15 Stunden unter Rückfluss gerührt.
Alle flüchtigen Komponenten werden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rück­ stand wird in Dichlormethan/Methanol aufgenommen, die Lösung über Natriumsul­ fat getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: II : I 20 : 1).
Ausbeute: 555 mg (56%)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-D6, δ/ppm):
1,20-1,70 (m, 8 H), 1,90 (br. d, 2 H), 2,80 (s, 2 H), 7,40 (m, 2 H), 7,50 (dd, 1 H), 7,80 (d, 1 H), 8,20 (d, 1 H), 8,65 (d, 1 H), 8,95 (s, 1 H).
MS (DCI): 294 [M+H]+
Rf-Wert: 0,29 (I, 50 : 1)
Analog Beispiel 31 wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
Beispiel 32
Ausbeute: 51%
Rf-Wert: = 0,52 (I, 20.1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm):
1,30-1,80 (m, 6 H), 2,05 (br. d, 2 H), 2,75 (s, 2 H), 7,10 (d, 1 H), 7,35 (dd, 1 H), 7,75 (dd, 1 H), 7,85 (dd, 1 H), 8,10 (d, 1 H), 8,60 (d, 1 H), 8,85 (br. s, 1 H).
MS (DCI): 294 [M+H]+
Beispiel 33
Ausbeute: 72%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,60-1,80 (m, 2 H), 1,90-2,10 (m, 2 H), 2,90 (s, 2 H), 3,10-3,40 (m, 2 H), 3,80-3,90 (m, 2 H), 5,10 (s, 2 H), 7,28-7,41 (m, S H), 7,50-7,78 (m, 4 H), 7,79-7,90 (m, 2 H), 8,10 (d, 1 H), 8,30 (dd, 1 H), 8,90-9,00 (m, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 479 [M+H]+.
Beispiel 34
Ausbeute: 28%
MS (DCI/NH3): 407 [M+NH4]+
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,20 (t, 3 H), 1,55-2,00 (m, 8 H), 2,55-2,65 (m, 1 H), 2,88 (s, 2 H), 4,02-4,15 (m, 2 H), 7,40-7,50 (m, 2 H), 7,62-7,75 (m, 1 H), 7,75-7,85 (m, 1 H), 7,85-7,95 (m,1 H), 8,05-8,15 (m, 1 H), 8,25-8,35 (m, 1 H).
Beispiel 35
Ausbeute: 87%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 2,60-2,80 (m, 2 H), 2,90 (s, 2 H), 2,90-3,00 (m, 2 H), 3,10-3,40 (m, 2 H), 3,75-3,90 (m, 2 H), 5,10 (s, 2 H), 7,25-7,40 (m, 5 H), 7,45 (dd, 1 H), 7,48-7,53 (m, 1 H), 7,85 (d, 1 H), 7,96 (s, 4 H).
MS (DCI/NH3): 470 [M+NH4]+
Beispiel 36
Ausbeute: 63%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,60-1,78 (m, 2 H), 1,90-2,00 (m, 2 H), 2,85 (s, 2 H), 3,79-3,88 (m, 2 H), 5,10 (s, 2 H), 5,20 (s, 2 H), 7,29-7,50 (m, 12 H), 7,50-7,68 (m, 2 H), 7,70 (d, 2 H), 7,80 (d, 1 H), 10,00 (s, 1 H).
MS (ESI POS): 577 [M+H]+.
Beispiel 37
Ausbeute: 96%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 0,89 (t, 6 H), 1,64-1,81 (m, 4 H), 2,82 (s, 2 H), 7,39-7,44 (m, 2 H) 7,65-7,71 (m, 1 H), 7,80 (d, 1 H), 7,88 (d, 1 H), 8,09 (d, 1 H), 8,24-8,27 (m, 1 H).
MS (DCI/NH3): 323 (M+NH4]+, 306 [M+H]+
Beispiel 38
Fp. 108-110°C; Ausbeute: 67%.
Beispiel 39
Ausbeute: 50%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,38-1,72 (m, 8 H), 1,74-1,87 (m, 2 H), 1,98-2,10 (m, 2 H), 2,85 (s, 2 H), 7,25-7,35 (m, 2 H), 7,55-7,63 (m, 1 H), 7,64-7,82 (m, 3 H), 8,05 (d, 1 H), 8,46 (d, 1 H), 8,90-8,95 (m, 1 H).
MS (DCI/NH3) = 358 [M+H]+
Beispiel 40
Ausbeute: 58%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,30-1,80 (m, 10 H), 1,90-2,05 (m, 2 H), 2,80 (s, 2 H), 5,20 (s, 2 H), 7,20-7,50 (m, 7 H), 7,58 (d, 2 H), 7,66-7,78 (m, 3 H), 9,80 (s, 1 H).
MS (EI POS): 455 [M]+.
Beispiel 41
Ausbeute: 52%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,50-1,80 (m, 2 H), 1,80-2,05 (m, 2 H), 2,90 (s, 2 H), 3,10-3,40 (m, 2 H), 3,70-3,90 (m, 2 H), 5,10 (s, 2 H), 7,20-7,55 (m, 10 H), 7,70-7,90 (m, 3 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 428 [M+H]+
Beispiel 42
Fp. 108-112°C; Ausbeute: 20%.
Beispiel 43
Ausbeute: 88%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,59-2,00 (m, 6 H), 2,00-2,21 (m, 2 H), 2,85 (s, 2 H), 7,05-7,50 (m, 5 H), 7,92 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 315 [M+H]+.
Beispiel 44
7-Brom-3-(2-cyanoethyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclobutan]-4(3H)-on
Unter Argon werden 2,00 g (7,49 mmol) der Verbindung aus Beispiel 6 in 200 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und mit 0,18 g (7,49 mmol) Natriumhydrid versetzt. An­ schließend werden langsam 0,60 g (11,23 mmol, 0,74 ml) Acrylnitril zugetropft und die Reaktionsmischung 2 h lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugegeben, und es wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die orga­ nische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Nach Chromatographie an Kieselgel (1. VII, 2. VI (1 : 1), 3. V (5 : 1)) und anschließender Umkristallisation aus Essigsäureethylester/n-Pentan werden 0,60 g (25,03%) farblose Kristalle erhalten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ/ppm):
1,70-1,92 (m, 2 H), 1,92-2,12 (m, 2 H), 2,12-2,20 (m, 2 H), 2,21-2,55 (m, 4 H), 2,69 (dd, 1 H), 7,10-7,22 (m, 2 H), 7,69 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 320 [M+H]+, 342 [M+Na]+.
Beispiel 45
7-Brom-3,3-bis-(2-cyanoethyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclobutan]-4(3H)-on
Unter Argon werden 2,50 g (9,36 mmol) der Verbindung aus Beispiel 6 in 20 ml Dioxan vorgelegt und mit 0,45 g (18,72 mmol) Natriumhydrid versetzt. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur werden 1,69 g (31,82 mmol) Acrylnitril zugetropft und die Reaktionsmischung 4 h lang unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird ab­ destilliert. Durch Chromatographie an Kieselgel (V (4 : 1)) werden 0,34 g (11,34%) der gewünschten Verbindung erhalten.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 1,90-2,15 (m, 8 H), 2,35-2,45 (m, 1 H), 2,52-2,80 (m, 5 H), 7,30 (dd, 1 H), 7,40 (d, 1 H), 7,60d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 373 [M+H]+, 390 [M+NH4]+.
Analog Beispiel 44 wurden bei Umsetzungen mit Acrylsäurederivaten die nachfol­ gend aufgeführten monoalkylierten Verbindungen erhalten:
Beispiel 46
Ausbeute: 9%
Fp. 75-78°C
Rf 0,52 (I, 100 : 1)
MS (DCI): 294 [M+H]+
Beispiel 47
Ausbeute: 31%
Rf 0,48 (I, 100 : 1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,25 (t, 3 H), 1,40-2,40 (m, 15 H), 4,15 (q, 2 H), 7,20 (s, 1 H), 7,25 (d, 1 H), 7,35-7,50 (m, 3 H), 7,65 (m, 2 H), 7,9 (d, 1 H).
MS (DCI): 393 [M+H]+
Beispiel 48
Ausbeute: 12%
Rf 0,57 (I, 100 : 1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,25-1,40 (m, 3 H), 1,55-1,80 (m, S H), 2,00 (m, 4 H), 2,40-2,65 (m, 3 H), 7,15 (dd, 1 H), 7,20 (d, 1 H), 7,70 (d, 1 H).
MS (DCI): 348 [M+H]+
Beispiel 49
Ausbeute: 22%
Rf 0,5 (I, 20 : 1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm):
1,30 (m, 3 H), 1,55-1,75 (m, 5 H), 2,05 (m, 4 H), 2,40-2,70 (m, 3 H), 7,00-7,40 (m, 4 H), 7,90 (s, 1 H), 7,95 (d, 1 H), 8,65 (br. s, 1 H), 8,85 (br. s, 1 H).
MS (DCI): 347 [M+H]+
Beispiel 50
Ausbeute: 2%
Rf 0,51 (I, 20 : 1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,15-1,30 (m, 3 H), 1,40-1,65 (m, 5 H), 1,95 (m, 4 H), 2,30-2,55 (m, 3 H), 7,00 (d, 1 H), 7,35 (br. s, 1 H), 7,65 (dd, 1 H), 7,85 (d, 1 H), 7,95 (s, 1 H), 8,50 (br. s, 1 H), 8,75 (br. s, 1 H).
MS (DCI): 347 [M+H]+
Beispiel 51
Ausbeute: 24%
Fp. 80°C; Rf 0,36 (II)
MS (DCI): 306 [M+H]+
Beispiel 52
Ausbeute: 19%.
Rf-Wert: 0,29 (V, 4 : 1)
1H-NMR (300 MHz, 300 K, CD2Cl2): 1,70-2,30 (m, 10 H), 2,45-2,65 (m, 2 H), 2,70 (dd, 1 H), 7,30-7,35 (m, 2 H), 7,80-7,88 (m, 1 H).
MS (DCI/NH3): 351 [M+NH4]+.
Beispiel 53
Ausbeute: 6,5%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2): 1,30 (s, 3 H), 1,52 (s, 3 H), 1,80-1,90 (m, 1 H), 1,91-2,08 (m, 1 H), 2,43-2,52 (m, 1 H), 2,60-2,69 (m, 1 H), 2,70 (dd, 1 H), 7,11-7,16 (m, 2 H), 7,66 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 325 [M+NH4]+
Beispiel 54
Fp. 72-82°C; Ausbeute: 59%.
Beispiel 55
Fp. 107-111°C; Ausbeute: 25%.
Beispiel 56
Ausbeute: 24%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,16 (t, 3 H), 1,58-1,68 (m, 1 H), 1,70-1,90 (m, 9 H), 2,25-2,45 (m, 2 H), 2,50-2,58 (m, 2 H), 4,04 (q, 2 H), 7,07 (dd, 1 H), 7,12 (d, 1 H), 7,58 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 437 [M+NH4]+
Beispiel 57
Fp. 89-94°C; Ausbeute: 18%.
Beispiel 58
Ausbeute: 5%.
MS (ESI POS) = 506 [M+H]+
LC-MS (XII): 5,13 (RT/min).
Beispiel 59
Ausbeute: 39%.
MS (DCI/NH3): 460 [M+NH4]+
Beispiel 60
Fp. 64-69°C; Ausbeute: 32%.
Beispiel 61
Ausbeute: 48%.
H-NMR (400 MHz, DMSO-D6, δ/ppm):
1,60-1,70 (m, 1 H), 1,80-1,90 (m, 2 H), 1,90-2,10 (m, 2 H), 2,38-2,60 (m, 2 H), 2,80 (dd, 1 H), 3,10-3,25 (m, 2 H), 3,90 (m, 2 H), 5,10 (s, 2 H), 7,28 (d, 1 H), 7,30-7,42 (m, 5 H), 7,46 (t, 1 H), 7,65 (dt, 1 H), 7,92 (d, 1 H), 8,18 (d, 1 H), 9,22 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 455 [M+H]+
Beispiel 62
Ausbeute: 26%.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6, δ/ppm):
1,58-2,10 (m, 12 H), 2,70 (dd, 1 H), 7,18 (d, 1 H), 7,46 (dt, 1 H), 7,64 (dt, 1 H), 7,90 (d, 1 H), 8,12 (d, 1 H), 9,27 (d, 1 H).
MS (EI POS) = 305 [M]+
Analog Beispiel 45 wurden bei Umsetzungen mit Acrylsäurederivaten die folgenden dialkylierten Verbindungen erhalten:
Beispiel 63
Ausbeute: 15%.
Rf-Wert: 0,43 (I, 100 : 1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,30-2,60 (m, 16 H), 7,20 (s, 1 H), 7,25 (d, 1 H), 7,35-7,50 (m, 3 H), 7,65 (m, 2 H), 7,9 (d, 1 H).
MS (DCI): 385 [M+H]+
Beispiel 64
Ausbeute: 10%
Rf-Wert: 0,41 (I, 100 : 1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,25 (m, 6 H), 1,50-2,50 (m, 18 H), 4,15 (q, 4 H), 7,20 (s, 1 H), 7,25 (d, 1 H), 7,35-7,50 (m, 3 H), 7,60 (m, 2 H), 7,85 (dd, 1 H).
MS (DCI): 493 [M+H]+
Beispiel 65
Ausbeute: 14%
Fp. 145-149°C; Rf-Wert: 0,36 (I, 100 : 1)
MS (DCI): 403 [M+H]+
Beispiel 66
Ausbeute: 38%
Fp. 190-195°C; Rf-Wert: 0,34 (I, 20 : 1)
MS (DCI): 400 [M+H]+
Beispiel 67
Ausbeute: 61%
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6): 1,65-1,88 (m, 1 H), 1,90-2,22 (m, 7 H), 2,40-2,55 (m, 1 H), 2,55-2,90 (m, 5 H), 7,45-7,55 (m, 2 H), 7,80 (d, 1 H), 7,90-8,05 (m, 4 H).
MS (DCI/NH3): 413 [M+NH4]+
Beispiel 68
Ausbeute: 7,50%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, DMSO-D6): 1,18 (t, 3 H), 1,50-2,30 (m, 13 H), 2,50-2,70 (m, 3 H), 4,05 (q, 2 H), 7,45 (s, 1 H), 7,46-7,55 (m, 1 H), 7,82 (d, 1 H), 8,20 (td, 1 H), 8,62 (d, 1 H), 8,99 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 472 [M+H]+.
Beispiel 69
Fp. 148-151°C; Ausbeute: 39%.
Beispiel 70
Ausbeute: 44%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,75-1,91 (m, 1 H), 2,10-2,30 (m, 7 H), 2,30-2,40 (m, 2 H), 2,42-2,54 (m, 2 H), 2,58-2,72 (m, 2 H), 7,25-7,30 (m, 1 H), 7,32 (dd, 1 H), 7,35-7,42 (m, 1 H), 7,50-7,60 (m, 1 H), 7,68 (dd, 1 H), 7,75 (d, 1 H), 7,84 (dd, 1 H), 8,18 (dd, 1 H), 8,84 (dd, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 422 [M+H]+.
Beispiel 71
Fp. 187-193°C; Ausbeute: 74%.
Beispiel 72
Ausbeute: 90%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
2,00-2,24 (m, 8 H), 2,28-2,38 (m, 2 H), 2,41-2,51 (m, 2 H), 2,58-2,70 (m, 2 H), 7,20 (d, 1 H), 7,24 (dd, 1 H), 7,79 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 439 [M+H]+
Beispiel 73
Ausbeute: 20%
1H-NMR (400 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,50-1,80 (m, 2 H), 1,80-1,90 (m, 2 H), 1,90-2,13 (m, 4 H), 2,15-2,30 (m, 2 H), 2,30-2,70 (m, 2 H), 3,00-3,30 (m, 2 H), 3,70-4,00 (m, 2 H), 5,05-5,18 (m, 2 H), 7,20-7,42 (m, 6 H), 7,50 (t, 1 H), 7,60-7,70 (m, 1 H), 7,90-7,99 (m, 1 H), 8,10-8,20 (m, 1 H).
MS (DCI/NH3): 525 [M+NH4]+
Beispiel 74
3-(2-Cyanoethyl)-7-(3-cyanophenyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'- cyclobutan]-4(3H)-on
Eine Lösung von 0,05 g (0,16 mmol) der Verbindung aus Beispiel 44 und 0,03 g (0,23 mmol) 3-Cyanophenylboronsäure in 10 ml Dioxan wird unter Argon mit 2 ml 2 N wässriger Natriumcarbonat-Lösung und 0,01 g (0,01 mmol) Tetrakis(triphenyl­ phosphinpalladium (II) versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Nach Ab­ destillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in Dichlormethan/Methanol auf­ genommen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Flash-Chromatographie an Kie­ selgel (V 4 : 1) gereinigt. Man erhält 36,5 mg (62%) der Zielverbindung.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,63-2,60 (m, 10 H), 2,80 (dd, 1 H), 7,42-7,55 (m, 2 H), 7,62-7,75 (m, 1 H), 7,81 (d, 1 H), 7,90 (d, 1 H), 8,10 (d, 1 H), 8,21-8,30 (m, 1 H).
MS (DCI/NH3: 360 [M+NH4]+.
Analog Beispiel 74 wurden die nachfolgenden Verbindungen erhalten:
Beispiel 75
Ausbeute: 38%
Fp. 61-63°C; Rf-Wert: 0,33 (I, 100 : 1)
MS (DCI): 364 [M+H]+
Beispiel 76
Ausbeute: 42%
Fp. 86-90°C; Rf-Wert: 0,28 (II)
MS (DCI): 360 [M+H]+
Beispiel 77
Ausbeute: 34%
Rf-Wert: 0,52 (I, 50 : 1)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,30-1,45 (m, 4 H), 1,60 (m, 2 H), 1,80 (m, 2 H), 2,05 (m, 4 H), 2,45-2,55 (m, 3 H), 3,75 (br. s, 2 H), 6,80 (d, 1 H), 7,00 (s, 1 H), 7,10 (d, 1 H), 7,20-7,45 (m, 3 H), 7,85 (d, 1 H).
MS (DCI): 361 [M+H]+
Beispiel 78
Ausbeute: 58%
Rf-Wert: 0,3 (II)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,25-2,10 (m, 12 H), 2,45-2,75 (m, 3 H), 7,45 (d, 1 H), 7,75 (dd, 1 H), 7,80 (m, 2 H), 8,05 (m, 2 H).
MS (DCI): 414 [M+H]+
Beispiel 79
Zu einer Lösung von 2,01 g (6,00 mmol) der Verbindung aus Beispiel 52 und 1,11 g (9,00 mmol) 4-Pyridyl-boronsäure in 30 ml Dimethoxyethan werden 4,50 ml wässrige 2 M Natriumcarbonat-Lösung sowie 0,21 g (0,30 mmol) Bis- (triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid gegeben. Nach 2 h unter Rückfluss werden weitere 1,11 g (9,00 mmol) 4-Pyridyl-boronsäure und 0,21 g (0.30 mmol) Bis- (triphenylphosphin)-palladium(II)-ehlorid zugegeben und erneut 2 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Dimethylformamid, 300 mg [1,1'- Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen]-palladium(II)-chlorid und 300 mg Triphenyl­ phosphin versetzt. Es wird 20 h bei 90°C gerührt. Nach Abkühlen werden Essigsäureethylester und 5%-ige wässrige NaH2PO4-Lösung zugegeben, über Celite filtriert und die organische Phase abgetrennt. Nach Extraktion der wässrigen Phase mit Essigsäureethylester werden die organischen Phasen mit 5%-iger wässriger NaH2PO4-Lösung, Wasser und wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel gereinigt (V 2 : 1). Anschließende Normalphasen- HPLC-Reinigung (V 35 : 65) und Umkristallisation aus Diethylether ergeben 0,805 g (40,36%) der Zielverbindung in Form farbloser Kristalle.
1H-NMR (200 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 1,55-2,20 (m, 10 H), 2,45-2,55 (m, 2 H), 2,60 (dd, 1 H), 7,15 (d, 1 H), 7,25 (d, 1 H), 7,50 (dd, 2 H), 7,92 (d, 1 H), 8,60-8,80 (m, 2 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 333 [M+H]+.
Beispiel 80
Ausbeute: 75%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,62-2,20 (m, 6 H), 2,20-2,42 (m, 2 H), 2,52-2,60 (m, 2 H), 2,80 (dd, 1 H), 7,40-7,51 (m, 2 H), 7,80-7,91 (m, 3 H), 7,91-8,05 (m, 2 H).
MS (DCI/NH3): 403 [M+NH4]+.
Beispiel 81
Ausbeute: 60%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,64-2,24 (m, 6 H), 2,25-2,42 (m, 2 H), 2,50-2,60 (m, 2 H), 2,80 (dd, 1 H), 7,42-7,51 (m, 2 H), 7,80-7,88 (m,1 H), 7,95 (s, 4 H).
MS (DCI/NH3): 360 [M+NH4]+.
Beispiel 82
Eine Lösung von 4,70 g (14,06 mmol) der Verbindung aus Beispiel 52 und 2,66 g (16,88 mmol) 3,4-Difluorphenylboronsäure in 85 ml Dimethoxyethan wird mit 8,44 ml 2 M wässriger Natriumcarbonat-Lösung sowie 0,49 g (0,70 mmol) Bis-(triphen­ ylphosphin)-palladium(II)-chlorid versetzt. Nach 2 Stunden Rühren unter Rückfluss wird mit Essigsäureethylester versetzt, mit 5%-iger wässriger Natriumdihydro­ genphosphat-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lö­ sungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel chromatographisch gereinigt (VI 1 : 1, V 10 : 1) und aus Diethylether und Diethylether/n-Pentan umkris­ tallisiert. Das Produkt wird in Form farbloser Kristalle in einer Ausbeute von 4,52 g (87%) erhalten.
1H-NMR (200 MHz, CDCl3, δ/ppm): 1,55-2,25 (m, 10 H), 2,45-2,50 (m, 2 H), 2,55 (dd, 1 H), 7,05 (d, 1 H), 7,10-7,50 (m, 4 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 368 [M+H]+.
Rf-Wert: 0,48 (Cyclohexan/Essigsäureethylester 2 : 1)
Analog Beipiel 82 wurden die nachfolgenden Verbindungen erhalten:
Beispiel 83
Ausbeute: 88%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,60-2,20 (m, 10 H), 2,35-2,53 (m, 2 H), 2,55 (dd, 1 H), 6,80-6,90 (m, 1 H), 7,06-7,15 (m, 3 H), 7,20 (dd, 1 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 368 [M+H]+, 390 [M+Na]+.
Beispiel 84
Ausbeute: 33%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,50-2,20 (m, 6 H), 2,40-2,70 (m, 6 H), 3,00-3,60 (m, 3 H), 4,40-4,70 (m, 1 H), 7,11-7,19 (m, 3 H), 7,22-7,31 (m, 7 H), 7,33-7,37 (m, 1 H), 7,74 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 497 [M+H]+
Beispiel 85
Ausbeute: 72%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,50-2,30 (m, 6 H), 2,40-2,70 (m, 3 H), 3,10-3,70 (m, 3 H), 4,40-4,70 (m, 1 H), 7,00-7,30 (m, 4 H), 7,38-7,48 (m, 5 H), 7,91 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 505 [M+H]+
Beispiel 86
Fp. 89-93°C; Ausbeute: 67%.
Beispiel 87
Fp. 120-128°C; Ausbeute: 57%.
Beispiel 88
Fp. 91-99°C; Ausbeute: 58%.
Beispiel 89
Ausbeute: 68%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,40-2,10 (m, 7 H), 2,20-2,50 (m, 3 H), 2,90-3,60 (m, 3 H), 7,10-7,15 (m, 2 H), 7,18- 7,26 (m, 5 H), 7,57 (s, 4 H), 7,74 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 519 [M+H]+
Beispiel 90
Fp. 88-92°C; Ausbeute: 74%.
Beispiel 91
Ausbeute: 68%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,60-2,20 (m, 10 H), 2,34-2,53 (m, 2 H), 2,55 (dd, 1 H), 7,05-7,25 (m, 4 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 386[M+H]+, 408 [M+Na]+
Beispiel 92
Ausbeute: 83%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,60-1,95 (m, 6 H), 1,95-2,20 (m, 4 H), 2,35-2,55 (m, 2 H), 2,60 (dd, 1 H), 7,10 (s, 1 H), 7,15-7,30 (m, 5 H), 7,90 (d,1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 368 [M+H]+, 390 [M+Na]+.
Beispiel 93
Ausbeute: 17%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 4,20-4,70 (m, 6 H), 4,90 (s, 3 H), 5,00-5,10 (m, 1 H), 5,10-5,22 (m, 2 H), 5,30-5,38 (m, 2 H), 5,50-5,80 (m, 1 H), 6,00-6,20 (m, 1 H), 9,55-9,65 (m, 2 H), 9,67-9,75 (m, 2 H), 9,83-9,97 (m, 6 H), 10,28 (d, 1 H), 10,45 (s, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 497 [M+H]+
Beispiel 94
Ausbeute: 29%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,70-1,90 (m, 2 H), 1,90-2,30 (m, 4 H), 2,40-2,61 (m,2 H), 2,61-2,70 (m,1 H), 3,10-3,30 (m,3 H), 7,15-7,30 (m, 4 H), 7,30-7,52 (m, 7 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 469 [M+H]+, 491 [M+Na]+.
Beispiel 95
Ausbeute: 45%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2. δ/ppm):
1,40-2,20 (m. 7 H). 2,30-2,62 (m, 3 H), 3,00-3,20 (m, 1 H), 3,30-3,70 (m. 2 H). 6,98-7,20 (m, 5 H), 7,28-7,39 (m, 5 H), 7,82 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 487 [M+H]+
Beispiel 96
Ausbeute: 71%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,55-2,20 (m, 10 H), 2,35-2,50 (m, 2 H), 2,55 (dd, 1 H), 7,10-7,20 (m, 4 H), 7,53-7,62 (m, 2 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 350 [M+H]+, 372 [M+Na]+.
Beispiel 97
Ausbeute: 70%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,60-2,20 (m, 10 H), 2,36-2,55 (m, 2 H), 2,60 (dd, 1 H), 7,11 (d, 1 H), 7,20 (d, 1 H), 7,53-7,62 (m, 1 H), 7,68 (dd, 1 H), 7,81 (dd, 1 H), 7,88 (m, 1 H), 7,95 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 357 [M+H]+, 379 [M+Na]+.
Beispiel 98
Ausbeute: 69%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,61-1,99 (m, 6 H), 2,01-2,20 (m, 4 H), 2,38-2,61 (m, 3 H), 7,25 (d, 1 H), 7,35 (dd, 1 H), 7,42-7,50 (m, 1 H), 7,60-7,65 (m, 1 H), 7,75 (dd, 1 H), 7,85-7,95 (m, 2 H), 8,25 (dd, 1 H), 8,90 (dd, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 383 [M+H]+.
Beispiel 99
Ausbeute: 81%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,70-2,58 (m, 10 11), 2,71 (dd, 1 H), 7,12 (d, 1 H), 7,18 (dd, 1 H), 7,20-7,29 (m, 1 H), 7,29-7,35 (m, 1 l-1), 7,35-7,45 (m, 1 H), 7,90 (d, H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 354 [M+H]+, 376 [M+Na]+.
Beispiel 100
Ausbeute: 65%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,35 (s, 3 H), 1,55 (s, 3 H), 1,82-1,95 (m, 1 H), 1,98-2,12 (m, 1 H), 2,50-2,70 (m, 2 H), 2,71 (dd, 1 H), 7,05 (d, 1 H), 7,15 (dd, 1 H), 7,20-7,45 (m, 3 H), 7,88 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 342 [M+H]+, 683 [2M+H]+.
Beispiel 101
Ausbeute: 78%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,72-2,57 (m, 10 H), 2,72 (dd, 1 H), 6,82-6,90 (m, 1 H), 7,05-7,13 (m, 2 H), 7,15 (d, 1 H), 7,20 (dd, 1 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 354[M+H]+, 376 [M+Na]+.
Beispiel 102
Ausbeute: 70%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,38 (s, 3 H), 1,60 (s, 3 H), 1,80-2,20 (m, 2 H), 1,95-2,70 (m, 2 H), 2,75 (dd, 1 H), 6,78-6,95 (m, 1 H), 7,02-7,20 (m, 4 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 341 [M]+, 359 [M+NH4]+.
Beispiel 103
Ausbeute: 83%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,35 (s, 3 H), 1,58 (s, 3 H), 1,80-2,18 (m, 2 H), 2,54-2,69 (m, 2 H), 2,72 (dd, 1 H), 7,10 (d, 1 H), 7,18 (dd, 1 H), 7,38-7,46 (m, 1 H), 7,70 (d, 1 H), 7,89 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 391 [M+NH4]+.
Beispiel 104
Ausbeute: 79%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,60-2,20 (m, 10 H), 2,35-2,55 (m, 2 H), 2,55 (dd, 1 H), 7,05-7,15 (m, 2 H), 7,22 (dd, 1 H), 7,31 (dd, 1 H), 7,40-7,50 (m, 2 H), 7,85-7,95 (m, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 350 [M+H]+, 372 [M+Na]+.
Beispiel 105
Ausbeute: 43%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,60-1,95 (m, 6 H), 1,95-2,20 (m, 4 H), 2,35-2,55 (m, 2 H), 2,60 (dd, 1 H), 6,92-7,05 (m, 1 H), 7,05 (s, 1 H), 7,10 (dd, 1 H), 7,15-7,30 (m, 1 H), 7,90 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 386 [M+H]+, 408 [M+Na]+.
Beispiel 106
Ausbeute: 56%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,15 (t, 3 H), 1,60-1,70 (m, 1 H),1,75-1,95 (m, 9 H), 2,25-2,45 (m, 2 H), 2,50-2,58 (m, 2 H), 4,04 (q, 2 H), 7,07 (d, 1 H), 7,11 (dd, 1 H), 7,16-7,24 (m, 1 H), 7,26-7,32 (m, 1 H), 7,33-7,41 (m, 1 H), 7,78 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 454 [M+H]+
Beispiel 107
Ausbeute: 76%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,50 (t, 3 H), 1,94-2,05 (m, 1 H), 2,08-2,30 (m, 9 H), 2,60-2,80 (m, 2 H), 2,85-2,92 (m, 2 H), 4,38 (q, 2 H), 7,09-7,17 (m, 1 H), 7,38-7,49 (m, 4 H), 8,13 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3+ 1% Essigsäure): 454 [M+H]+
Beispiel 108
Ausbeute: 31%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,25 (t, 3 H), 1,70-1,80 (m, 1 H), 1,80-2,05 (m, 9 H), 2,38-2,58 (m, 2 H), 2,60-2,68 (m, 2 H), 4,15 (q, 2 H), 7,20 (d, 1 H), 7,22 (dd, 1 H), 7,49 (dd, 1 H), 7,57 (d, 1 H), 7,75 (d, 1 H), 7,88 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 486 [M+H]+
Beispiel 109
Fp. 71-73°C; Ausbeute: 14%.
Beispiel 110
Ausbeute: 11%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,18 (t, 3 H), 1,62-1,70 (m, 1 H), 1,75-1,98 (m, 9 H), 2,28-2,45 (m, 2 H), 2,53-2,59 (m, 2 H), 4,05 (q, 2 H), 7,05-7,17 (m, 4 H), 7,51-7,57 (m, 2 H), 7,77 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 453 [M+NH4]+
Beispiel 111
Ausbeute: 33%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,27 (t, 3 H), 1,70-1,80 (m,1 H), 1,83-2,05 (m, 9 H), 2,38-2,52 (m, 2 H), 2,62-2,68 (m, 2 H), 4,15 (q, 2 H), 7,21 (d, 1 H), 7,26 (dd, 1 H), 7,28-7,34 (m, 1 H), 7,37-7,42 (m, 2 H), 7,49-7,52 (m, 1 H), 7,87 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 481 [M+NH4]+
Beispiel 112
Ausbeute: 24%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,35 (t, 3 H), 1,80-1,88 (m, 1 H), 1,90-2,12 (m, 9 H), 2,43-2,63 (m, 2 H), 2,63-2,76 (m, 2 H), 4,22 (q, 2 H), 6,80-6,85 (m, 1 H), 7,00-7,05 (m, 1 H), 7,05-7,11 (m, 2 H), 7,26 (s, 1 H), 7,31 (d, 2 H), 7,91 (d, 1 H).
MS (DCI/NH3): 450 [M+NH4]+.
Beispiel 113
Ausbeute: 47%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,65-1,80 (m, 1 H), 1,84-2,12 (m, 5 H), 2,43-2,59 (m, 2 H), 2,60-2,67 (m. 1 H), 3,75-3,90 (m, 4 H), 6,82-6,92 (m, 1 H), 7,10-7,16 (m, 2 H), 7,21-7,25 (m, 2 H), 7,92 (d, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsigsäure): 384 [M+H]+.
Beispiel 114
Ausbeute: 52%.
1H-NMR (300 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,65-1,95 (m, 4 H), 2,00--2, 2,13 (m, 1 H), 2,35-2,65 (m, 3 H), 2,70 (dd, 1 H), 3,60-3,80 (m, 4 H), 7,40-7,56 (m, 4 H), 7,70-7,75 (m, 1 H), 7,76-7,88 (m, 2 H).
MS (EI POS): 381 [M]+.
Beispiel 115
Ausbeute: 60%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,38 (s, 3 H), 1,58 (s, 3 H), 1,85-1,95 (m, 1 H), 1,96-2,10 (m, 1 H), 2,50-2,60 (m, 1 H), 2,61-2,70 (m, 1 H), 2,72 (dd, 1 H), 7,07 (d, 1 H), 7,14 (dd, 1 H), 7,51 (t, 1 H), 7,62 (td, 1 H), 7,75-7,84 (m, 3 H).
MS (DCI/NH3): 348 [M+NH4]+
Beispiel 116
Ausbeute: 83%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,53-2,11 (m, 10 H), 2,30-2,47 (m, 2 H), 2,52 (dd, 1 H), 7,16 (s, 1 H), 7,22 (d, 1 H), 7,59 (t, 1 H), 7,83-7,91 (m, 2 H), 8,17 (d, 1 H), 8,36-8,42 (m, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 377 [M+H]+
Beispiel 117
Ausbeute: 51%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,52-2,08 (m, 11 H), 2,26-2,50 (m, 5 H), 7,07 (d, 1 H),7,16 (dd, 1 H), 7,19-7,24 (m, 1 H), 7,27-7,32 (m, 2 H), 7,39-7,42 (m, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 378 [M+H]+
Beispiel 118
Fp. 104.8°C; Ausbeute: 56%.
Beispiel 119
Ausbeute: 59%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,60-2,19 (m, 10 H), 2,35-2,58 (m, 3 H), 3,89 (s, 3 H), 3,91 (s, 3 H), 6,97 (d, 1 H), 7,15 (t, 2 H), 7,20-7,27 (m, 2 H), 7,86 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 392 [M+H]+
Beispiel 120
Ausbeute: 61%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm):
1,52-2,08 (m, 10 H), 2,27-2,50 (m, 3 H),3,78 (s, 3 H), 6,87 (ddd, 1 H), 7,06 (t, 1 H), 7,08 (d, 1 H), 7,10-7,15 (m, 1 H),7,17 (dd, 1 H), 7,30(t, 1 H), 7,79 (d, 1 H),
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 362 [M+H]+
Beispiel 121
Fp. 72°C; Ausbeute: 23%.
Beispiel 122
Fp. 97.7°C; Ausbeute: 71%.
Beispiel 123
Fp. 112°C; Ausbeute: 28%.
Beispiel 124
Fp. 138.8°C; Ausbeute: 30%.
Beispiel 125
Ausbeute: 12,63%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,40-1,62 (m, 2 H), 2,00-2,12 (m, 2 H), 2,12-2,30 (m, 2 H), 2,35-2,45 (m, 2 H), 3,40-3,62 (m, 2 H), 3,95-4,00 (m, 2 H), 4,22-4,30 (m, 1 H), 5,08 (s, 2 H), 7,12-7,45 (m, 8 H), 7,95 (d, 2 H),8,60-8,65 (m, 1 H), 8,82-8,90 (m, 1 H).
MS (DCI/NH3): 482 [M+H]+.
Beispiel 126
Ausbeute: 28,41%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, CD2Cl2, δ/ppm): 1,70-2,52 (m, 12 I-1), 2,75 (dd, 1 H), 7,25-7,30 (m, 2 H), 7,58-7,70 (m, 1 H), 7,95 (d, 1 H), 8,10-8,21 (m, 1 H). 8,60-8,72 (m, 1 H), 8,85-8,95 (m, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 319 [M+H]+, 341 [M+Na]+.
Beispiel 127
Fp. 145-149°C; Ausbeute: 32%.
Beispiel 128
Fp. 103-105°C; Ausbeute: 45%.
Beispiel 129
Ausbeute: 57%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm):
1,60-2,10 (m, 6 H), 2,45-2,65 (m, 3 H), 3,76-3,92 (m, 4 H), 3,94 (s, 3 H), 3,97 (s, 3 H), 6,91-7,00 (d, 1 H), 7,12 (d, 1 H), 7,16-7,29 (m, 3 H), 7,88 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 408 [M+H]+.
Beispiel 129 A
Ausbeute: 26%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, CDCl3, δ/ppm): 1,40 (s, 9 H), 1,60-2,10 (m, 6 H), 2,45-2,65 (m, 3 H), 3,70-3,90 (m, 4 H), 6,20-6,35 (m, 2 H), 6,95-7,05 (m, 2 H), 7,35-7,40 (m, 1 H), 7,81 (d, 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 437 [M+H]+, 459 [M+Na]+.
Beispiel 130
3-(2-Carboxy)-7-phenyl-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclohexan]-4(3H)-on
Eine Mischung aus 100 mg (0,25 mmol) der Verbindung aus Beispiel 47, 0,35 ml 1 N Natronlauge, 2 ml Ethanol und 2 ml Wasser wird zwei Stunden bei 50°C gerührt. Der Ansatz wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 7 gebracht und bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Isopropanol verrührt, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 58 mg (63%)
Schmelzpunkt: 196°C
MS (DCI): 365 [M+H]+
Rf-Wert: 0,32 (I, 20 : 1)
Beispiel 131
3-(2-Cyanoethyl)-7-(3-pyridyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclo­ hexan]-4(3H)-on-Hydrochlorid
Es werden 20 mg der Verbindung aus Beispiel 49 in 5 ml 4 M Salzsäure-Lösung in Dioxan über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Alle flüchtigen Komponenten wer­ den unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Isopropanol verrührt, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 14 mg (64%)
Beispiel 132
3-(2-Cyanoethyl)-7-(3-aminophenyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'- cyclohexan]-4(3H)-on-Hydrochlorid
Analog Beispiel 131 wird bei der Umsetzung der Verbindung aus Beispiel 77 mit Dioxan/Salzsäure die Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: 60%
Beispiel 133
3-(2-Cyanoethyl)-6-fluor-7-(4-phenyl-piperazin-1-yl)-spiro[2H-1- benzopyran-2,1'cyclohexan]-4(3H)-on
Eine Lösung von 100 mg (0,33 mmol) der Verbindung aus Beispiel 51 und 160 mg (0,99 mmol) Phenylpiperazin in 3 ml DMSO wird 3 Stunden auf 100°C gehalten. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Di­ chlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Nat­ riumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Das Rohprodukt wird mit Pet­ rolether verrührt und isoliert.
Ausbeute: 110 mg (75%)
Schmelzpunkt: 163-168°C
MS (DCI): 448 [M+H]+
Rf-Wert: 0,5 (I, 100 : 1)
Beispiel 134
3-(7-(4-Aminocarbonylphenyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'cyclo­ butanl-4(3H)-on-3-yl]propionamid
Unter Eiskühlung werden 18,20 mg (0,05 mmol) der Verbindung aus Beispiel 81 mit 14,69 mg (0,11 mmol) Kaliumcarbonat und 24,11 mg (0,02 ml, 0,21 mmol) Was­ serstoffperoxid in 2,00 ml DMSO versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt. Anschließend werden unter Eiskühlung noch einmal die gleichen Mengen an Wasserstoffperoxid und Kaliumcarbonat zugegeben. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur werden Wasser und Essigsäureethylester zugegeben, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die chromatographische Reinigung an Kieselgel (I 10 : 1) ergibt I 5,1 mg (75%) farblose Kristalle.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 1,50-1,54 (m, 1 H), 1,70-1,82 (m, 1 H), 1,85-2,25 (m, 6 H), 2,30-2,45 (m, 2 H), 2,65 (dd, 1 H), 6,72 (br. s, 1 H), 7,25 (br. s, 1 H), 7,40-7,50 (m, 2 H), 7,75-7,90 (m, 2 H), 7,95 (d, 2 H), 8,05 (s, 1 H).
MS (ESI AcetonitrillWasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 379 [M+H]+, 401 [M+Na]+, 779 [2M+Na]+.
Analog Beipiel 134 wurden die nachfolgenden Verbindungen erhalten:
Beispiel 135
Ausbeute: 31%
MS (DCI/NH3): 404 [M+H]+.
HPLC (XIII): RT = 4.98
Beispiel 136
Ausbeute: 50%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,20-2,20 (m, 8 H), 2,30-2,45 (m, 2 H), 2,65 (dd, 1 H), 6,75 (br. s, 2 H), 7,30 (br. s, 2 H), 7,40-7,50 (m, 2 H), 7,51-7,62 (m, 1 H), 7,75-7,85 (m, 1 H), 7,85-7,95 (m, 1 H), 8,10-8,20 (m, 1 H), 8,20-8,30 (m, 1 H).
MS (DCI/NH3): 379 [M+H]+
Beispiel 137
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm): 1,35-2,15 (m, 15 H), 6,78 (br. s 1 H), 7,27 (br. s, 1 H), 7,31 (s, 1 H), 7,36 (d, 1 H), 7,48 (m, 3 H), 7,77 (m, 3 H).
MS (DCI/NH3): 364 [M+H]+
Beispiel 138
Ausbeute: 36%.
1H-NMR (400 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,78-1,90 (m, 3 H), 1,95-2,27 (m, 9 H), 2,39-2,48 (m, 2 H), 6,77 (br. s, 2 H), 7,38 (br. s, 2 H), 7,43-7,50 (m, 3 H), 7,58 (t, 1 H), 7,79 (d, 1 H), 7,90-7,95 (m, 2 H), 8,18 (br. s, 1 H), 8,24 (br. s. 1 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 450 [M+H]+, 472 [M+Na]+.
Beispiel 139
Ausbeute: 84%.
1H-NMR (200 MHz, 300 K, DMSO-D6, δ/ppm):
1,70-2,30 (m, 11 H), 2,34-2,50 (m, 3 H), 6,80(br. s, 2 H), 7,34 (br. s, 2 H), 7,40-7,50 (m, 2 H), 7,75-7,90 (m, 3 H), 7,98 (d, 2 H), 8,07 (br. s, 2 H).
MS (ESI, Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 1% Essigsäure): 450 [M+H]+
Beispiel 140
3-(2-Cyanoethyl)-7-(4-amino-phenyl)-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'- 4-azacyclohexan]-4(3H)-on
In 2 ml eines Gemisches aus Essigsäureethylester/Methanol (1 : 1) werden 0,03 g (0,05 mmol) der Verbindung aus Beispiel 57 gelöst und mit 0,12 ml Wasser sowie 0,02 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Anschließend wird unter Normaldruck in Gegenwart von 0,061 g Palladium auf Aktivkohle hydriert (Pd/C 10%). Nach Ab­ trennen des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Hilfe von HPLC (XIV) gereinigt. Die Zielverbindung wird in einer Ausbeute von 3,8 mg (21,34%) erhalten.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-D6, δ/ppm): 1,65-2,10 (m, 6 H), 2,30-2,45 (m, 1 H), 2,50-2,60 (m, 1 H), 2,65 (dd, 1 H), 3,00-3,22 (m, 4 H), 6,60 (d, 2 H), 7,20-7,30 (m, 2 H), 7,40 (d, 2 H), 7,65 (d, 1 H), 8, 10-8,30 (m, 1 H), 8,50-8,65 (m, 1 H).
MS (ESI Acetonitril/Wasser 7 : 3 + 0,1% Essigsäure): 362 [M+H]+, 384 [M+Na]+.
Beispiel 141
Zu einer Lösung von 50 mg (0,14 mmol) der Verbindung aus Beispiel 40 der EP-A 4624 in 2 ml Methanol werden bei -78°C 5,5 mg (0,14 mmol) Natriumborhydrid ge­ geben, und das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Zugabe von weiteren 0,28 mmol Natriumborhydrid wird bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Umsetzung des Eduktes gerührt. Anschließend wird 07449 00070 552 001000280000000200012000285910733800040 0002010043791 00004 07330Wasser zugegeben, die Kristalle abgesaugt und getrocknet. Die Zielverbindung wird in einer Ausbeute von 33,8 mg (67,21%) erhalten.
1H-NMR (200 MHz, DMSO-D6, d/ppm):
1,3-1,85 (m, 12 H), 2,09 (m, 1 H), 2,6-2,78 (m, 2 H), 4, 75 (dd, 1 H), 5,60 (d, 1 H, OH), 7,04 (s, 1 H), 7,21 (d, 1 H), 7,37 (dd, 1 H), 7,43 (m, 3 H), 7,63 (d, 2 H).
MS (DCI, NH3): 365 [M+NH4]+.
Testbeschreibung
Die antivirale Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen das Hepatitis B Virus wurde in Anlehnung an die von M.A. Seils et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 84, 1005-1009 (1987) und B.E. Korba et al., Antiviral Research 19, 55-70 (1992) be­ schriebenen Methoden untersucht.
Die antiviralen Tests wurden in 96-well-Mikrotiterplatten durchgeführt. Die erste vertikale Reihe der Platte erhielt nur Wachstumsmedium und HepG2.2.15-Zellen. Sie diente als Viruskontrolle.
Stammlösungen der Testverbindungen (50 mM) wurden zunächst in DMSO gelöst, weitere Verdünnungen wurden in Wachstumsmedium der HepG2.2.15 hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in der Regel in einer Testkonzentra­ tion von 100 µM (1. Testkonzentration) jeweils in die zweite vertikale Testreihe der Mikrotiterplatte pipettiert und anschließend in Zweierschritten 210-fach in Wachs­ tumsmedium plus 2 Gew.-% fötales Kälberserum verdünnt (Volumen 25 µl).
Jeder Napf der Mikrotiterplatte erhielt dann 225 µl einer HepG2.2.15-Zellsuspension (5 × 104 Zellen/ml) in Wachstumsmedium plus 2 Gew.-% fötales Kälberserum. Der Testansatz wurde 4 Tage bei 37°C und 5% CO2 (v/v) inkubiert.
Anschließend wurde der Überstand abgesaugt und verworfen, und die Näpfe erhiel­ ten 225 µl frisch zubereitetes Wachstumsmedium. Die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wurden jeweils erneut als 10-fach konzentrierte Lösung in einem Volumen von 25 µl zugefügt. Die Ansätze wurden weitere 4 Tage inkubiert.
Vor der Ernte der Überstände und oder Zeilen zur Bestimmung des antiviralen Ef­ fektes wurden die HepG2.2.15-Zellen lichtmikroskopisch oder mittels biochemischer Nachweisverfahren (z. B. Alamar-Blue-Färbung oder Trypanblau-Färbung) auf zyto­ toxische Veränderungen untersucht.
Anschließend wurden die Überstände und/oder Zellen geerntet und mittels Vakuum auf mit Nylonmembran bespannten 96-Napf-Dot-Blot-Kammern (entsprechend den Herstellerangaben) gesogen.
Zytotoxizitätsbestimmung
Substanzinduzierte zytotoxische oder zytostatische Veränderungen der HepG2.2.15- Zellen wurden z. B. lichtmikroskopisch als Änderungen der Zellmorphologie ermit­ telt. Derartige Substanzinduzierte Veränderungen der HepG2.2.15-Zellen im Ver­ gleich zu unbehandelten Zellen wurden z. B. als Zellyse, Vakuolisierung oder verän­ derte Zellmorphologie sichtbar. 50% Zytotoxizität (Tox.-50) bedeuten, dass 50% der Zellen eine der entsprechenden Zellkontrolle vergleichbare Morphologie aufwei­ sen.
Die Verträglichkeit einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde zusätzlich auf anderen Wirtszellen wie z. B. HeLa-Zellen, primäre periphere Blutzellen des Menschen oder transformierte Zellinien wie H-9-Zellen, getestet.
Es konnten keine zytotoxischen Veränderungen bei den antiviral wirksamen Testkon­ zentrationen der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen festgestellt wer­ den. In der Regel waren die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen bis zu 5 µM - zum Teil bis zu 25 µM - verträglich.
Bestimmung der antiviralen Wirkung
Nach Transfer der Überstände oder lysierten Zellen auf die Nylon-Membran der Blot-Apparatur (s. o.) wurden die intra- oder extrazellulären Überstände der HcpG2.2.15-Zellen denaturiert (1.5 M NaCl/0.5 N NaOH), neutralisiert (3 M NaCl/0.5 M Tris HCl, pH 7.5) und gewaschen (2 × SSC). Anschließend wurde die DNA durch Inkubation der Filter bei 120°C 2-4 Stunden an die Membran gebacken.
Hybridisierung der DNA
Der Nachweis der viralen DNA von den behandelten HepG2.2.15-Zellen auf den Nylonfiltern wurde in der Regel mit nichtradioaktiven, Digoxigenin-markierten Hepatitis-B-spezifischen DNA-Sonden durchgeführt, die jeweils nach Herstelleran­ gabe mit Digoxigenin markiert, gereinigt und zur Hybridisierung eingesetzt wurden.
Die Prähybridisierung und Hybridisierung erfolgten in 5 × SSC, 1 × Blockierungsrea­ genz, 0.1 Gew.-% N-Lauroylsarcosin, 0.02 Gew.-% SDS und 100 µg Sperma-DNA des Herings. Die Prähybridisierung erfolgte 30 Minuten bei 60°C, die spezifische Hybridisierung mit 20 bis 40 ng/ml der digoxigenierten, denaturierten HBV-spezifi­ schen DNA (14 Stunden, 60°C). Anschließend wurden die Filter gewaschen.
Nachweis der HBV-DNA durch Digoxigenin-Antikörper
Der immunologische Nachweis der Digoxigenin-markierten DNA erfolgte nach Her­ stellerangaben:
Die Filter wurden gewaschen und in einem Blockierungsreagenz (nach Hersteller­ angabe) prähybridisiert. Anschließend wurde mit einem Anti-DIG-Antikörper, der mit alkalischer Phosphatase gekoppelt war, 30 Minuten hybridisiert. Nach einem Waschschritt wurde das Substrat der alkalischen Phosphatase, CSPD, zugefügt, 5 Minuten mit den Filtern inkubiert, anschließend in Plastikfolie eingepackt und wei­ tere 15 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Chemilumineszenz der Hepatitis-B-spezifi­ schen DNA-Signale wurde über eine Exposition der Filter auf einem Röntgenfilm sichtbar gemacht (Inkubation je nach Signalstärke: 10 Minuten bis 2 Stunden).
Die halbmaximale Hemmkonzentration (IC50, inhibitorische Konzentration 50%) wurde als die Konzentration bestimmt, bei der gegenüber einer unbehandelten Probe die intra- oder extrazelluläre Hepatitis-B-spezifische Bande durch dic erfindungsge­ mäße Verbindung um 50% reduziert wurde.
Die Ergebnisse für die Verbindungen der Beispiele 76, 82, 97, 99, 116 und 132 erga­ ben IC50[µM]-Werte von 0,002 bis 0,12 und Tox50[µM]-Werte von 3 bis 25.
Die Behandlung der Hepatits-B-Virus produzierenden HepG2.2.15-Zellen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen führte überraschenderweise zu einer Reduktion intra- oder extrazellulärer viraler DNA.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine nicht vorhersehbare Wirkung gegen Viren. Sie sind überraschenderweise antiviral gegen Hepatitis B (HBV) wirk­ sam und sind somit zur Behandlung von virusinduzierten Erkrankungen, insbeson­ dere von akut und chronisch persistenten Virusinfektionen des HBV geeignet. Eine chronische Viruserkrankung, hervorgerufen durch das HBV, kann zu unterschiedlich schweren Krankheitsbildern führen; bekanntermaßen führt die chronische Hepatitis- B-Virusinfektion in vielen Fällen zur Leberzirrhose und/oder zum hepatozellulären Karzinom.
Als Indikationsgebiete für die erfindungsgemäß verwertbaren Verbindungen können beispielsweise genannt werden:
Die Behandlung von akuten und chronischen Virusinfektionen, die zu einer infek­ tiösen Hepatitis führen können, beispielsweise die Infektionen mit Hepatitis-B-Viren. Besonders bevorzugt ist die Behandlung von chronischen Hepatitis-B-Infektionen und die Behandlung von akuter Hepatitis-B-Virusinfektion.

Claims (12)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel
worin
R1 Brom, Phenyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Piperazinyl oder Chinolinyl, wovon die cyclischen Substituenten jeweils bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, C1-C6-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylthio, Nitro, Cyano, Amino, Aminocarbonyl oder Benzyloxycarbonylamino substituiert sein können,
R2 Wasserstoff oder
R1 und R2 gemeinsam mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Rings A einen annelierten Benzolring,
R3 und R4 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, das durch Carboxyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
R3 und R4 gemeinsam einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substituierten C2-C7-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch NR9 (mit R9 = Wasserstoff, Benzoyl oder Benzyloxycarbonyl) ersetzt sein kann, oder zusammen mit dem Koh­ lenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cyano, C1-C4-Alk­ oxycarbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl substituiert sein kann,
R6 Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cyano, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl sub­ stituiert sein kann,
R7 Wasserstoff,
R8 Hydroxy oder
R7 und R8 gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten,
zur Herstellung von antiviralen Arzneimitteln.
2. Verwendung von Verbindungen I nach Anspruch 1, worin
R1 Phenyl, Pyridyl oder Chinolinyl, die jeweils bis zu dreifach durch Fluor oder Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein kön­ nen; Pyridyl; Pyrrolyl, das durch tert.-Butoxycarbonyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran- Ring,
R5 Cyanoethyl,
R6 Wasserstoff oder Cyanoethyl
bedeuten und
R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Verwendung von Verbindungen I nach Anspruch 1, worin
R1 Phenyl, das bis zu dreifach durch Fluor, bis zu zweifach durch Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein kann; Pyridyl; Pyrrolyl, das durch tert.-Butoxycarbonyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran- Ring,
R5 und R6 Cyanoethyl
bedeuten und
R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Hepatitis B.
5. Verbindungen der Formel I in Anspruch 1, worin
R1 Brom, Phenyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Piperazinyl oder Chino­ linyl, wovon die cyclischen Substituenten jeweils bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, C1-C6-Alkyl, Trilluormethyl, C1-C6- Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylthio, Nitro, Cyano, Amino, Aminocarbonyl oder Benzyloxycarbonylamino substituiert sein können, wobei aber Phenyl mindestens einen Substituenten tragen muss,
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, das durch Carboxyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
R3 und R4 gemeinsam einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substituierten C2-C7-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch NR9 (mit R9 = Wasserstoff, Benzoyl oder Benzyloxycarbonyl) ersetzt sein kann, oder zusammen mit dem Kohlen­ stoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran-Ring,
R5 lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cyano, C1-C4-Alk­ oxycarbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl substituiert sein kann,
R6 Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C2-C6-Alkyl, das durch Cy­ ano, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminocarbonyl substituiert sein kann,
R7 Wasserstoff,
R8 Hydroxy oder
R7 und R8 gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, worin
R1 Phenyl, Pyrrolyl, Pyridyl oder Chinolinyl, die jeweils bis zu dreifach durch Fluor oder Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, tert.-Butoxycarbonyl, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein können, wobei aber Phenyl mindestens einen Substi­ tuenten tragen muss,
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest, worin eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran- Ring,
R5 Cyanoethyl,
R6 Wasserstoff oder Cyanoethyl
bedeuten und
R7 und R8 die in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen besitzen.
7. Verbindungen nach Anspruch 5, worin
R1 Phenyl, das bis zu dreifach durch Fluor, bis zu zweifach durch Chlor oder einfach durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Nitro, Cyano oder Amino substituiert sein kann, wobei aber Phenyl mindestens einen Substituenten tragen muss; Pyridyl; Pyrrolyl, das durch tert.-Butoxycarbonyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff,
R3 und R4 jeweils Methyl oder
R3 und R4 gemeinsam einen C3-C5-Alkylenrest oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie stehen, einen Tetrahydro-2H-pyran- Ring,
R5 und R6 Cyanoethyl
bedeuten und
R7 und R8 die in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen besitzen.
8. Verbindungen der Beispiele 76, 82, 97, 99, 116 und 132.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Ansprüchen 5 bis 8, wo­ nach man entweder
  • A) Verbindungen der Formel
    worin R1 bis R8 die in den Ansprüchen 5 bis 8 angegebenen Bedeutungen be­ sitzen und X für Halogen, Pseudohalogen, Aryldiazoniumsalz oder Trifluor­ methylsulfonat steht,
    mit Verbindungen der Formel R2B(OH)2 einer Suzuki-Reaktion oder mit Verbindungen der Formel R2SnR3 (worin R2 die in den Ansprüchen 5 bis 8 angegebene Bedeutung besitzt und R Alkyl bedeutet) einer Stille- bzw. einer Migita-Stille-Kosugi-Kupplung unterwirft oder
  • B) Verbindungen der Formel
    worin R1 bis R8 die in den Ansprüchen 5 bis 8 angegebenen Bedeu­ tungen besitzen und Z für -B(OH)2 oder -SnR3 steht, wobei R die un­ ter A) angegebene Bedeutung besitzt,
    mit Verbindungen der Formel R2X, wobei X die unter A) angegebene Bedeutung besitzt, im Sinne einer Stille- bzw. einer Migita-Stille- Kosugi-Kupplung umsetzt oder
  • C) Verbindungen der Formel
    worin R1 bis R8 die in den Ansprüchen 5 bis 8 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    mit α,β-ungesättigten Verbindungen, die zur Einführung der Substituenten R5 und/oder R6 geeignet sind, im Sinne einer Michael- Addition umsetzt und gegebenenfalls
  • D) das Reaktionsprodukt aus A), B) oder C) zum entsprechenden Chromanol hydriert.
10. Verbindungen nach Ansprüchen 5 bis 8 zur Bekämpfung von Viruserkran­ kungen.
11. Verbindungen nach Ansprüchen 5 bis 8 zur Bekämpfung von Hepatitis B.
12. Arzneimittel gegen Viruserkrankungen, enthaltend mindestens eine Verbin­ dung gemäß Ansprüchen 5 bis 8 und gegebenenfalls weitere pharmazeutische Wirkstoffe.
DE2000143791 2000-09-06 2000-09-06 Arzneimittel gegen virale Erkrankungen Withdrawn DE10043791A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143791 DE10043791A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
PCT/EP2001/009772 WO2002020509A2 (de) 2000-09-06 2001-08-24 Arzneimittel gegen virale erkrankungen
AU2001289831A AU2001289831A1 (en) 2000-09-06 2001-08-24 Medicaments against viral infections
US09/943,046 US20020082264A1 (en) 2000-09-06 2001-08-30 Medicaments for viral diseases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143791 DE10043791A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Arzneimittel gegen virale Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043791A1 true DE10043791A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143791 Withdrawn DE10043791A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Arzneimittel gegen virale Erkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004379A3 (en) * 2008-06-17 2011-11-17 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Chromane derivatives as trpv3 modulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004379A3 (en) * 2008-06-17 2011-11-17 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Chromane derivatives as trpv3 modulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080086B1 (de) Dihydropyrimidine
EP1073653B1 (de) Neue 2-heterocyclisch substituierte dihydropyrimidine
EP0934311B1 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
EP1073642B1 (de) Verwendung von dihydropyrimidinen als arzneimittel und neue stoffe zur behandlung von hepatitis b
KR100438633B1 (ko) N-(3-벤조푸라닐)우레아 유도체
DE19943636A1 (de) Neuartige Dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
WO2000058302A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung zur behandlung von hepatitis b
DE10110750A1 (de) Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE19943635A1 (de) Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE10013126A1 (de) Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
WO1998058901A1 (fr) Derives de la 3-anilino-2-cycloalcenone
WO2001068642A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung als arzneimittel zur behandlung von hepatitis b
JP2002500663A (ja) 新規な経口用で活性な鉄(iii)キレート化剤
JPH01265100A (ja) 2―置換アデノシン誘導体
WO2002020509A2 (de) Arzneimittel gegen virale erkrankungen
DE4027278A1 (de) Heterocyclisch substituierte indolsulfonamide
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE10013125A1 (de) Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
DE3630903A1 (de) Neue tetrahydronaphthalin- und indanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE10109856A1 (de) Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
DE4428932A1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10213228A1 (de) Cyclopenten-Derivate
DE10043791A1 (de) Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
DE10305785A1 (de) Dihydrochinazoline
DE10251914A1 (de) Substituierte Chinazoline

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal