DE1004206B - Device for making ice cream - Google Patents

Device for making ice cream

Info

Publication number
DE1004206B
DE1004206B DEE8475A DEE0008475A DE1004206B DE 1004206 B DE1004206 B DE 1004206B DE E8475 A DEE8475 A DE E8475A DE E0008475 A DEE0008475 A DE E0008475A DE 1004206 B DE1004206 B DE 1004206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
container
flange
axis
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE8475A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTPR Manufacturing Co OF PENNSYLVA
Original Assignee
ENTPR Manufacturing Co OF PENNSYLVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTPR Manufacturing Co OF PENNSYLVA filed Critical ENTPR Manufacturing Co OF PENNSYLVA
Priority to DEE8475A priority Critical patent/DE1004206B/en
Publication of DE1004206B publication Critical patent/DE1004206B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis und anderen gefrorenen Speisen und eignet sich besonders auch als Einsatzgerät für Kühlschränke.The invention relates to an apparatus for making ice cream and other frozen products Food and is also particularly suitable as an insert device for refrigerators.

Vorrichtungen für diese Zwecke sind bekannt, bei denen in einem Behälter für das Kühlgut mehrere am Behälterdeckel angebrachte, motorisch angetriebene Rührer laufen, von denen mindestens zwei entgegengesetzt umlaufende, an ihre Antriebsstutzen austauschbar angekuppelt sind.Devices for this purpose are known in which in a container for the refrigerated goods several on Container lid attached, motor-driven stirrers run, of which at least two are in opposition circumferential, are interchangeably coupled to their drive socket.

Mit diesen bekannten Vorrichtungen läßt sich immer nur eine bestimmte Konsistenz der gefrorenen Speise erzeugen.With these known devices, only a certain consistency of the frozen Produce food.

Demgegenüber gelingt es erfindungsgemäß dadurch, mit ein und derselben Vorrichtung je nach Wunsch festes oder flockiges Speiseeis zu erzeugen, daß jeder der Rührer bei einer Drehrichtung das Kühlgut gegen den Behälterboden, bei der entgegengesetzten Drehrichtung gegen den Behälterdeckel treibt.In contrast, according to the invention, it is possible to use one and the same device as desired to produce solid or flaky ice cream that each of the stirrers in one direction of rotation against the chilled goods drives the container bottom against the container lid in the opposite direction of rotation.

Hierbei gehen zweckmäßig von der Achse jedes Rührers in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl im wesentlichen rechteckiger Rührerflügel aus, von denen mindestens einer so abgebogen ist, daß die vom Rührer zu erzeugende Flußrichtung des Behältergutes entsteht.In this case, a plurality of im expediently go from the axis of each stirrer in a manner known per se essential rectangular stirrer blades, of which at least one is bent so that the stirrer to be generated flow direction of the container material arises.

Diese und andere vorteilhafte Merkmale der Vorrichtung der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, die beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt zwei Ausführungsformen der Erfindung darstellt. In der Zeichnung istThese and other advantageous features of the device of the invention are shown in the drawing, for example, schematically and partially in section, two embodiments of the invention represents. In the drawing is

Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung,Fig. 1 is a perspective side view of an embodiment of the invention,

Fig. 2 ein vertikaler Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1,FIG. 2 is a vertical longitudinal section through the device according to FIG. 1,

Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 2,

Fig. 4 ein Teilausschnitt aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;FIG. 4 shows a partial section from FIG. 3 on an enlarged scale; FIG.

Fig. 5 und 6 sind perspektivische Ansichten zweier unterschiedlicher Rührer, von denen der eine einen (Fig. 5), der andere (Fig. 6) beide Flügel abgebogen hat;Figures 5 and 6 are perspective views of two different stirrers, one of which is (Fig. 5), the other (Fig. 6) has bent both wings;

Fig. 7 ist eine Ansicht der Vorrichtung mit Rührern, die auf die Herstellung festeren Kühlgutes eingestellt sind,Fig. 7 is a view of the device with stirrers, which are set for the production of solid refrigerated goods are,

Fig. 8 eine Ansicht der Vorrichtung mit Rührern, die auf die Herstellung weicheren Kühlgutes eingestellt sind,8 shows a view of the device with stirrers which are set for the production of softer items to be cooled are,

Fig. 9 eine Seitenansicht einer teilweise aufgerissenen anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,Figure 9 is a side view of another embodiment of the device, partially broken away according to the invention,

Fig. 10 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 9.FIG. 10 is a plan view of the device according to FIG. 9.

Fig. 11 ein Teilausschnitt aus der Vorrichtung nach Fig. 9 und 10 und11 shows a partial section from the device according to FIGS. 9 and 10 and

Vorrichtung zur Herstellung von SpeiseeisDevice for making ice cream

Anmelder:Applicant:

The Enterprise Manufacturing Company of Pennsylvania, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)The Enterprise Manufacturing Company of Pennsylvania, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)

Vertreter: Dr. R. Bauer und Dipl.-Ing. H. Hubbuch, Patentanwälte, Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 31Representative: Dr. R. Bauer and Dipl.-Ing. H. Hubbuch, patent attorneys, Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 31

Fig. 12 ein Ausschnitt wie Fig. 4, jedoch aus der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11.FIG. 12 shows a detail like FIG. 4, but from the embodiment according to FIGS. 9 to 11.

Die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 8 besteht aus einer Wanne A mit einem nach oben zu offenen Innenraum B. Auf der Wanne sitzt der Deckel C mit dem Getriebegehäuse D, aus dem zwei Rührerachsen E und F senkrecht nach unten in die WannenöfFnung B hineinragen. An der Achse E sitzen die Flügel G als Rührer und zwingen die Flüssigkeit in die Klammer A nach unten, sobald sich die Flügelschraube in bestimmter Richtung, z. B. im Uhrzeigersinne, wie durch den angezogenen Pfeil an der linken Seite der Fig. 7 dargestellt, dreht. Umgekehrt wird das Kühlgut nach oben gedrückt, wenn die Flügel sich in entgegengesetzter Richtung drehen, wie durch den ausgezogenen Pfeil auf der rechten Seite der Fig. 8 an- gedeutet. Ein zweites Flügelpaar H1 das an der Achse F sitzt, drückt die Flüssigkeit nach oben, wenn die Flügel im Uhrzeigersinn umlaufen, wie es die gestrichelten Pfeile an der linken Seite der Fig.. 8 zeigen, und drückt die Flüssigkeit nach unten, sobald die Achse F in umgekehrter Richtung, d. h. gegen den Uhrzeiger, umläuft, wie es die gestrichelten Pfeile auf der rechten Seite der Fig. 7 andeuten. Der Antriebsmotor ist mit / bezeichnet, das Getriebe mit K. Es enthält Kupplungen L und M zum austauschbaren Anstecken der Rührerachsen E und F. Sie laufen in entgegengesetzten Richtungen um, und die Flügelschrauben sind so aufgestellt, daß entweder beide das Kühlgut nach oben oder beide das Kühlgut nach unten treiben, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Wanne A besteht am besten aus Metall. Sie hat einen ebenen Boden 1, gebogene Stirnwände 2 und ebene Seitenwände 3. Jede der beiden Stirnwände ist so gebogen, daß der Biegungsradius dem Flügelschraubenradius entspricht. Die Wanne hat an ihrem oberen RandThe device according to FIGS. 1 to 8 consists of a tub A with an interior B that is open at the top. The cover C with the gear housing D, from which two stirrer axes E and F protrude vertically downward into the tub opening B, sits on the tub. On the axis E , the wings G sit as a stirrer and force the liquid into the bracket A down as soon as the wing screw moves in a certain direction, e.g. B. clockwise, as shown by the drawn arrow on the left side of FIG. 7, rotates. Conversely, the goods to be cooled are pressed upwards when the blades rotate in the opposite direction, as indicated by the solid arrow on the right-hand side of FIG. A second pair of wings H 1, which sits on the axis F , pushes the liquid upwards when the wings rotate clockwise, as indicated by the dashed arrows on the left-hand side of FIG. 8, and pushes the liquid downwards as soon as the Axis F rotates in the opposite direction, ie counterclockwise, as indicated by the dashed arrows on the right-hand side of FIG. The drive motor is marked with /, the gear with K. It contains couplings L and M for interchangeable attachment of the stirrer axes E and F. They rotate in opposite directions, and the wing screws are set up so that either both the refrigerated goods up or both drive the items to be cooled down, as shown in FIGS. 7 and 8. The tub A is best made of metal. It has a flat bottom 1, curved end walls 2 and flat side walls 3. Each of the two end walls is bent so that the radius of curvature corresponds to the radius of the wing screw. The tub has on its top edge

609 839/135609 839/135

einen auswärts gerichteten Flansch 4. Der Deckel C besteht aus Guß. Er hat einen größeren Teil 5, mit dem er auf dem Flansch 4 sitzt und die öffnung B verschließt, und einen kleinen Teil 6, der die Wanne einseitig überragt und ein Gehäuse 7 für den Motor / trägt. Der Teil 5 hat senkrechte Höhlungen 8, die zu den Rührerachsen E und F koaxial verlaufen. Die Höhlungen sind von Buchsen 9,10 umgeben, die einen Innenflansch 11 haben. Das Gehäuse D ist aus Metallblech gepreßt und mit den Teilen 5 und 6 des Deckels verbunden. Es hat eine flache Decke 12 mit Umfangsflansch 13, der auf der Wanne aufsitzt, mit ihr in irgendeiner Weise abnehmbar verbunden ist und einen Raum 14 umschließt, in dem der größte Teil des Getriebes K angeordnet ist.an outwardly directed flange 4. The cover C is made of cast iron. It has a larger part 5, with which it sits on the flange 4 and closes the opening B , and a small part 6, which projects beyond the tub on one side and carries a housing 7 for the motor /. The part 5 has vertical cavities 8 which are coaxial with the stirrer axes E and F. The cavities are surrounded by sockets 9, 10 which have an inner flange 11. The housing D is pressed from sheet metal and connected to parts 5 and 6 of the cover. It has a flat ceiling 12 with a peripheral flange 13, which rests on the tub, is detachably connected to it in any way and encloses a space 14 in which most of the transmission K is arranged.

Wenn erforderlich, kann zur Festlegung des Deckels C mit Gehäuse D auf der Wanne A ein federnder Bügel 15 Verwendung finden, der aus einem •Querstück 16 und Hakenteilen 17 mit den Flansch 4 untergreifenden Enden 18 besteht.If necessary, a resilient bracket 15 can be used to fix the cover C with the housing D on the tub A , which consists of a crosspiece 16 and hook parts 17 with ends 18 engaging under the flange 4.

Die Rührerachsen E und F sind genau gleich und so ausgebildet, daß sie leicht aus dem Kühlgut herausgezogen werden können. Sie bestehen aus einem unteren konischen Teil 19, an das sich der Konusteil 20 nach oben anschließt, und einem Zylinderteil 21 mit Bohrloch 22, in das der Konusteil 20 übergeht. Das Bohrloch 22 setzt sich im Konusteil 20 in einer gleichachsigen, zylindrischen Bohrung 23 fort, die an ihrem Grunde mit Stufen 24 (Fig. 4) ausgestattet ist.The stirrer axes E and F are exactly the same and designed so that they can easily be pulled out of the goods to be cooled. They consist of a lower conical part 19, to which the conical part 20 adjoins at the top, and a cylinder part 21 with a borehole 22 into which the conical part 20 merges. The borehole 22 continues in the conical part 20 in an equiaxed, cylindrical borehole 23 which is equipped at its base with steps 24 (FIG. 4).

spricht, ein nach der anderen Richtung umgebogenes Blatt 38, das spiegelbildlich zu dem Blatt 28 des Flügels 25 ist. Der Flügel 39 des Rührers H entspricht dem Flügel 26 des Flügels G, sein oberes Blatt ist jedoch nicht umgebogen, sondern besteht mit der Achse F aus einem Stück (Fig. 2 und 5).speaks, a sheet 38 bent in the other direction, which is a mirror image of the sheet 28 of the wing 25. The wing 39 of the stirrer H corresponds to the wing 26 of the wing G, but its upper blade is not bent over, but consists of one piece with the axis F (FIGS. 2 and 5).

Die Flügel H und G sind also etwas unterschiedlich, und der Benutzer sollte angewiesen werden, den Rührer H näher am Motor / anzuordnen, wie es inSo blades H and G are slightly different and the user should be instructed to move agitator H closer to the motor / as shown in

ίο Fig. 2 und 7 dargestellt ist, wenn er festeres Kühlgut zu haben wünscht, und den Rührer H entfernt vom Motor anzuordnen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, wenn er ein etwas lockereres Speiseeis zu haben wünscht.ίο Fig. 2 and 7 is shown when he wants to have firmer chilled goods, and to arrange the stirrer H away from the motor, as shown in Fig. 8, when he wants to have a slightly looser ice cream.

Das Getriebe K besteht aus einem Ritzel 40, welches auf der Achse des Motors / sitzt und mit einem Zahnrad 41 kämmt. Das Zahnrad 41 sitzt auf der gleichen Achse wie das Ritzel 42, das mit einem verhältnismäßig großen Zahnrad 43 kämmt, dessen Welle in den Rührerantriebsstutzen 44 ausläuft. Das Zahnrad 43 kämmt mit einem anderen verhältnismäßig großen Zahnrad 45, dessen Welle gleichfalls in einen Rührerantriebsstutzen 44 ausläuft. Auf diese Weise werden die beiden Antriebsstutzen 44 durch den Motor in umgekehrter Richtung in Drehung gesetzt. Die Räder des Getriebes erstrecken sich über das ganze Gehäuse D, welches als Ausbuchtung 14 des Deckels ausgeführt ist. Die Zahnräder 43 und 45 laufen also in einer waagerechten Ebene um und sitzen, wie imThe gear K consists of a pinion 40, which sits on the axis of the motor / and meshes with a gear 41. The gear 41 sits on the same axis as the pinion 42, which meshes with a relatively large gear 43, the shaft of which ends in the stirrer drive connector 44. The gear 43 meshes with another relatively large gear 45, the shaft of which also terminates in a stirrer drive connection 44. In this way, the two drive stubs 44 are set in rotation in the opposite direction by the motor. The gears of the transmission extend over the entire housing D, which is designed as a bulge 14 of the cover. The gears 43 and 45 run around in a horizontal plane and sit, as in

Beim Gebrauch umhüllt der Zylinder 21 den Buchsen- 30 einzelnen in Fig. 4 dargestellt, auf den Buchsen 9.In use, the cylinder 21 envelops the bushing 30, shown individually in FIG. 4, on the bushings 9.

teil 10 und erstreckt sich bis in die Nähe der Unterseite des Deckels C, in den er auch eindringen kann und auf diese Weise das Kühlgut daran hindert, einen AVeg in den Deckelhohlraum 8 zu finden.part 10 and extends to near the bottom of the lid C, into which it can also penetrate and in this way prevents the goods to be cooled from finding an AVeg in the lid cavity 8.

Der Rührer G hat zwei Flügel 25 und 26, welche radial seitlich von der Achse E abstehen. Jeder Flügel besitzt einen unteren Hauptteil 27, der mit der Achse E aus einem Stück besteht und einen oberen kleineren Teil 28, der von der Achse E frei ist. Die Jeder Antriebsstutzen 44 hat eine Umfangsnut 46 in der Nähe des unteren Endes des Buchsenteils 10. In dieser Nut liegt ein Federring 47, der im übrigen an der unteren Buchse anliegt, insbesondere ihrem Flansch 11; so verhindert der obere Buchsenteil 9 zusammen mit einem der Zahnräder 43 oder 45 eine Abwärtsbewegung des Antriebsstutzens beim Abziehen eines Rührers. Ebenso verhindert der Ring 47 durch seine Zusammenarbeit mit dem unteren Buchsen-The stirrer G has two blades 25 and 26 which protrude radially laterally from the axis E. Each wing has a lower main part 27 which is made in one piece with the axis E and an upper smaller part 28 which is free from the axis E. Each drive connector 44 has a circumferential groove 46 in the vicinity of the lower end of the socket part 10. In this groove there is a spring ring 47 which, moreover, rests against the lower socket, in particular its flange 11; in this way, the upper bushing part 9, together with one of the gears 43 or 45, prevents the drive connector from moving downwards when a stirrer is removed. Likewise, the ring 47 prevents through its cooperation with the lower bushing

unteren Teile 27 liegen mit der Achse E in der 40 teil 10 eine Aufwärtsbewegung des Antriebsstutzenslower parts 27 are with the axis E in the 40 part 10 an upward movement of the drive connector

gleichen Ebene, die Teile 28 sind dagegen in die Nähe ihrer oberen Ränder, wie bei 29 angegeben, in der gleichen Umfangsrichtung abgebogen, so daß das Kühlgut, wie oben beschrieben, bei der Drehung der Flügel je nach der Drehrichtung nach oben oder unten gedrückt wird. Da sich die Abbiegung der Flügel an ihrem oberen Rand befindet, wird das Kühlgut im ganzen Drehraum des Flügels berührt. Der untere Rand 30 der Flügel läuft in unmittelbarer Nähe des Wannenbodens 1 der seitliche Rand 31 in der Nähe der Seitenwand 2 der Wanne. Hierdurch wird erreicht, daß während des Gefriervorganges an den Wänden und am Boden der Wanne nur eine dünne Schicht von gefrorenem Kühlgut anhaftet. Praktisch wird der Abstand zwischen Flügelrand und Wannenboden etwa 2 mm gewählt. Der Abstand zwischen dem Flügelseitenrand und der Wannenwand ist größer als 2 mm. Die Spitze 32 der Achse E ragt über den unteren Rand der Flügel hinaus und steht dem Boden der Wanne an. Hierdurch wird ein Schleifen der Flügel auf dem Boden verhindert.same plane, the parts 28 are, however, bent in the vicinity of their upper edges, as indicated at 29, in the same circumferential direction, so that the refrigerated goods, as described above, are pressed up or down when the blades are rotated depending on the direction of rotation . Since the bend of the wing is at its upper edge, the goods to be cooled are touched in the entire rotating space of the wing. The lower edge 30 of the wing runs in the immediate vicinity of the tub bottom 1, the side edge 31 in the vicinity of the side wall 2 of the tub. This ensures that only a thin layer of frozen food adheres to the walls and bottom of the tub during the freezing process. In practice, the distance between the edge of the sash and the bottom of the tub is approximately 2 mm. The distance between the side edge of the wing and the tub wall is greater than 2 mm. The tip 32 of the axis E protrudes beyond the lower edge of the wing and is at the bottom of the tub. This prevents the wings from dragging on the ground.

Um eine gute Durchwalkung des Kühlgutes zu erreichen, sind die Flügel mit dreieckigen öffnungen und 34 versehen, von denen die Spitze 35 der öffnung 33 nach unten, die Spitze 36 der öffnung nach oben gerichtet ist (Fig. 6). Diese öffnungen gestatten auch die Einmischung von größeren Stücken, wie etwa Früchten, in das Kühlgut.The wings have triangular openings in order to ensure that the goods to be cooled are fully rolled and 34, of which the tip 35 of the opening 33 downwards, the tip 36 of the opening is directed upwards (Fig. 6). These openings also allow larger pieces to be mixed in, such as fruits, in the refrigerated goods.

Der zweite Rührer H ist dem Rührer G ähnlich, nur besitzt der Flügel 37, der dem Flügel 25 entbeim Aufsetzen eines Rührers.The second stirrer H is similar to the stirrer G , except that the wing 37, which exits the wing 25, has a stirrer.

Anstatt daß die Antriebsstutzen 44 unmittelbar in ihren Lagern 8 laufen, ist es besser, im Lager eine Schmierscheibe 48 vorzusehen, die dem Deckelflansch 11 aufliegt, und eine geschlitzte Buchse aus Lagermetall 49 darüber anzuordnen (Fig. 4). An Stelle des Lagermetalls kann auch Kunstharz verwendet werden.Instead of the drive stub 44 running directly in their bearings 8, it is better to have one in the bearing Provide lubricating disk 48, which rests on the cover flange 11, and a slotted bushing made of bearing metal 49 to be arranged above (Fig. 4). Synthetic resin can also be used in place of the bearing metal.

Die Antriebsstutzen 44 sind nicht nur ein Teil des Getriebes K, sondern bilden auch die Kupplungen L und M zum Ansetzen der Rührer. Zu diesem Zweck hat jeder Antriebsstutzen an seinem unteren Ende einen Ansatz 50, der in die entsprechende Ausnehmung 24 der Rührerachse eingreift, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Hierdurch wird die Drehbewegung auf den Rührer übertragen. Weiterhin ist jeder Stutzen mit einer Umfangsnut 51 an seinem unteren Teil versehen, in welcher ein Federring 52 lösbar liegt. Er ragt in eine Ausnehmung 53 der Achsbohrung 23 des Rührers hinein und bewirkt dadurch eine lösbare Kupplung des letzteren mit seinem Antriebsstutzen. The drive nozzles 44 are not only part of the gear K, but also form the couplings L and M for attaching the stirrer. For this purpose, each drive connection piece has an extension 50 at its lower end which engages in the corresponding recess 24 of the stirrer axis, as shown in FIG. This transfers the rotary motion to the stirrer. Furthermore, each connecting piece is provided with a circumferential groove 51 on its lower part, in which a spring ring 52 is detachably located. It protrudes into a recess 53 of the axial bore 23 of the stirrer and thereby causes a releasable coupling of the latter with its drive connector.

Die Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung nach Fig. 9 bis 12 ist besonders geeignet für den Einsatz in Tiefkühlgeräten und in Kühlschränken, in denen mehr Platz am Kühlaggregat vorhanden ist als dort, wo für gewöhnlich die Eiswürfelwannen untergebracht werden.The embodiment of the device of the invention according to FIGS. 9 to 12 is particularly suitable for use in freezers and refrigerators where there is more space on the cooling unit than where the ice cube trays are usually placed.

Auch diese Vorrichtung besteht aus einer Wanne N, die ähnlich oder gleich der Wanne A ist und ebenso wie diese mit einem ausladenden Flansch versehenThis device also consists of a trough N, which is similar or identical to trough A and, like the latter, is provided with a protruding flange

ist, der aus zwei Teilen besteht, den größeren Flanschabschnitten 54 längs und den Seitenwänden der Wanne und Teilen ihrer Stirnflächen und kleineren Abschnitten 55 längs den Enden der Wanne, wie in Fig. 9 bis 11 dargestellt.which consists of two parts, the larger flange portions 54 along and the side walls of the Tub and parts of its end faces and smaller sections 55 along the ends of the tub, as in FIG Figs. 9-11 are shown.

Der Deckel P besteht aus einem flachen Teil 56 und einem darüber gewölbten Gehäuse 57. Die Teile umhüllen einen Raum 58, in welchem ein Motor Q und ein Getriebe R angeordnet sind. Das Getriebe treibt zwei Stutzen 44 an für die in der Wanne angeordneten Rührer 59 und 60. Der Motor Q ist mit einem Reibrad 61 auf seiner Welle versehen, das ein Reibrad 62 antreibt. Letzteres dreht das auf seiner Welle sitzende Zahnrad 63, welches mit einem oder mehreren in waagerechter Ebene umlaufenden Zahnrädern 64 kämmt, von denen jedes einen Antriebsstutzen 44 trägt. The cover P consists of a flat part 56 and a housing 57 arched over it. The parts enclose a space 58 in which a motor Q and a gear R are arranged. The gear drives two nozzles 44 for the stirrers 59 and 60 arranged in the tub. The motor Q is provided with a friction wheel 61 on its shaft, which drives a friction wheel 62. The latter rotates the gear 63 seated on its shaft, which meshes with one or more gear wheels 64 rotating in a horizontal plane, each of which carries a drive connection 44.

Der Unterteil 56 des Deckels P hat untere und obere Buchsen 9 und 10 in der zuerst geschilderten Ausführungsform. Auch die Lagerung der Stutzen in den Buchsen kann ebenso ausgeführt sein, wie oben angegeben. Schließlich ist auch die Kupplung mit den Rührern (Fig. 12) ebenso ausgeführt wie die Kupplung bei der oben erklärten Ausführungsform.The lower part 56 of the cover P has lower and upper sockets 9 and 10 in the embodiment described first. The storage of the connecting pieces in the sockets can also be carried out as indicated above. Finally, the coupling with the stirrers (FIG. 12) is carried out in the same way as the coupling in the embodiment explained above.

Nur ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Zwischendeckel S zwischen dem Deckel P und der Wanne N vorgesehen. Dieser Deckel trägt in Löchern 65 die untere Lagerbuchse 10 für die Antriebsstutzen. Die Fig. 12 zeigt im einzelnen, daß die Buchse durch den Deckel 6" nach unten hindurchragt und daß an ihr der Flansch 22 des Rührers anliegt. Der Deckel P wird abgenommen, sobald die Speise ausgefroren ist. Wenn der Deckel P abgenommen wird, so bleiben die Rührer in dem Kühlgut und verschließen die öffnungen 65.Only in the present embodiment, an intermediate cover S is provided between the cover P and the tub N. This cover carries the lower bearing bushing 10 for the drive nozzle in holes 65. Fig. 12 shows in detail that the sleeve projects through the lid 6 'downwards and that rests 22 of the stirrer to it of the flange. The cover P is removed, when the food is frozen. When the cover P is removed, so the stirrers remain in the goods to be cooled and close the openings 65.

Der Zwischendeckel S besitzt einen Flansch 66 an jedem Ende, der dem Flansch 55 aufsitzt. An jedem Ende des Gerätes sind an diesen Flanschteilen Klemmbügel T angeordnet. Die Klemmbügel T bestehen aus einem Arm 67, dessen eines Ende gelenkig mit der Wanne verbunden ist. Das Gelenk besteht aus einem Gelenkbolzen 68, der Scharnierlöcher in einem Ansatz 69 des Deckels 56 oberhalb der Flansche 55 und 66 durchdringt. Mit diesem Scharnier kann man den Klemmbügel in eine vertikale Stellung bringen, wie in Fig. 9 links gestrichelt dargestellt ist, oder aber in die Klemmstellung, die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Klemmbügel besitzt auch noch eine Art Schnallenrahmen 70 mit Querriegeln 71 und 72. Der Querriegel 72 liegt unterhalb des Flansches 55 der Wannenwand an. Der Schnallenrahmen liegt fest an, wenn der Klemmbügel in Verschlußstellung ist, liegt jedoch frei, wenn der Klemmbügel in der Öffnungsstellung steht, da dann der Querriegel 72 vom Flansch 55 freikommt. Wenn der Deckel P durch Eis am Zwischendeckel 5 klebt, so kann er durch die Anordnung eines dritten Querriegels 73 im Rahmen 70 durch Hebelkraft von ihm getrennt werden. Der Querriegel setzt oberhalb des Flansches 66 des Zwischendeckels an, sobald der Klemmbügel 67 in seiner Haltestellung liegt, er hebelt jedoch den Flansch 66 hoch, sobald der Klemmbügel in die offene Stellung gedreht wird.The intermediate cover S has a flange 66 at each end which rests on the flange 55. Clamping brackets T are arranged on these flange parts at each end of the device. The clamps T consist of an arm 67, one end of which is articulated to the tub. The joint consists of a joint pin 68 which penetrates hinge holes in a shoulder 69 of the cover 56 above the flanges 55 and 66. This hinge can be used to bring the clamping bracket into a vertical position, as shown in dashed lines on the left in FIG. 9, or into the clamping position, which is shown with solid lines. The clamping bracket also has a kind of buckle frame 70 with cross bars 71 and 72. The cross bar 72 rests below the flange 55 of the tub wall. The buckle frame rests firmly when the clamping bracket is in the closed position, but is exposed when the clamping bracket is in the open position, since the crossbar 72 is then released from the flange 55. If the cover P sticks to the intermediate cover 5 due to ice, it can be separated from it by means of leverage by arranging a third cross bar 73 in the frame 70. The cross bar starts above the flange 66 of the intermediate cover as soon as the clamping bracket 67 is in its holding position, but it lifts the flange 66 as soon as the clamping bracket is rotated into the open position.

Die Rührer 59 haben Flügel 74, die ähnlich denen der Flügel 39 des Rührers H gestaltet sind. In gleicher Weise hat der Rührer 60 Flügel 75 und 76, die den Flügeln 25 und 26 des Rührers G entsprechen. So kann auch hier, wenn die Antriebsstutzen in der durch die Pfeile in Fig. 15 angegebenen Richtung umlaufen, ein verdichtetes Speiseeis hergestellt werden, bei Austausch der Rührer jedoch ein gelockertes Speiseeis.The stirrers 59 have blades 74 which are designed similarly to those of the blades 39 of the stirrer H. In the same way, the stirrer 60 has blades 75 and 76 which correspond to the blades 25 and 26 of the G agitator. So here, too, if the drive nozzles rotate in the direction indicated by the arrows in FIG. 15, a compacted ice cream can be produced, but if the stirrer is replaced, a loosened ice cream can be produced.

Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung sind die Antriebsstutzen so weit voneinander entfernt auf dem Deckel angeordnet, daß sich die Drehkreise der Rührer schneiden, wie aus Fig. 7, 8 und 10 hervorgeht. Auf diese Weise ist zusammen mit der oben geschilderten nahen Entfernung der Flügelränder von den Wänden und den Wänden der Wanne sichergestellt, daß der ganze Wanneninhalt gleichmäßig durchgewalkt wird und das Entstehen von Eisstücken innerhalb der Masse verhindert wird, bevor sie nicht ganz in einen gefrorenen Zustand übergegangen ist.In both embodiments of the invention, the drive nozzles are so far apart arranged on the lid that the circles of rotation of the stirrer intersect, as can be seen from FIGS. 7, 8 and 10. In this way, together with the above-mentioned close distance of the wing edges from the walls and the walls of the tub ensured that all of the tub's contents were uniform is tumbled through and the formation of pieces of ice within the mass is prevented before it does not completely frozen.

Die Wirkungsweise der geschilderten Vorrichtung dürfte klar sein. Es soll nur noch darauf hingewiesen werden, daß die Ausführungsform nach Fig. 9 bis 12 auch ohne Zwischendeckel verwendungsfähig ist.The mode of operation of the device described should be clear. It just needs to be pointed out that the embodiment according to FIGS. 9 to 12 can also be used without an intermediate cover.

Claims (18)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis und anderen gefrorenen Speisen, insbesondere als Einsatzgerät für Kühlschränke, bei der in einem Behälter für das Kühlgut mehrere am Behälterdeckel angebrachte motorisch angetriebene Rührer lauf en, von denen mindestens zwei entgegengesetzt umlaufende an ihre Antriebsstutzen austauschbar angekuppelt sind, gekennzeichnet durch eine derartige Gestaltung der Rührer, daß jeder von ihnen bei einer Drehrichtung das Kühlgut gegen den Behälterboden (1), bei der entgegengesetzten Drehrichtung gegen den Behälterdeckel treibt.1. Device for the production of ice cream and other frozen meals, in particular as Insert device for refrigerators, in which in one container for the refrigerated goods several on the container lid Attached motor-driven stirrers run, of which at least two are in opposition circumferential are interchangeably coupled to their drive connector, characterized by such Design of the stirrer that each of them in one direction of rotation the goods to be cooled against Container bottom (1), in the opposite direction of rotation, drives against the container lid. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Achse jedes Rührers in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl im wesentlichen rechteckiger Rührerflügel (25, 26, 37, 39) ausgehen, von denen mindestens einer so abgebogen ist, daß die vom Rührer zu erzeugende Fluß richtung des Behältergutes entsteht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that of the axis of each stirrer a plurality of essentially rectangular agitator blades (25, 26, 37, 39) go out, of which at least one is bent so that the stirrer to be generated Flow direction of the container material arises. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rührerflügel jedes Rührwerks in der Nähe des oberen achssenkrechten Randes (28) um eine achssenkrechte Achse (29) abgebogen ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that at least one stirrer blade each agitator in the vicinity of the upper edge perpendicular to the axis (28) by an axis perpendicular Axis (29) is bent. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren (30) und dazu senkrechten Seitenränder (31) der Rührerflügel bei der Rotation an dem Boden (1) und den Seitenwänden (2, 3) des Behälters entlang streichen.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the lower (30) and perpendicular thereto Side edges (31) of the stirrer blades during rotation on the bottom (1) and the side walls Stroke (2, 3) along the container. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der Seitenwände (2) und des Bodens (1) des Behälters von den Rührerflügeln bestrichen wird.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the majority of the side walls (2) and the bottom (1) of the container is brushed by the stirrer blades. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Behälter (A) an beiden Seitenenden von halbkreisförmig gebogenen Wänden (2) abgeschlossen ist, während die Rührer (E, F) in den Enden mit den halbkreisförmig gebogenen Wänden umlaufen.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the elongated container (A) is closed at both side ends by semicircular curved walls (2), while the stirrers (E, F) revolve in the ends with the semicircular curved walls. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit ausgebuchsten Löchern (8) zur Einführung der Rührerkupplung in das Deckelgehäuse versehen ist, in welchem das waagerecht angeordnete Getriebe (K) liegt und die in die Buchsen hineinragenden Antriebsstutzen (44) dreht. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cover is provided with bulged holes (8) for introducing the stirrer coupling into the cover housing, in which the horizontally arranged gear (K) is located and the drive connector (44) protruding into the sockets rotates . 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rührerwelle mit einer Axialbohrung versehen ist, welche das aus dem Deckel hervorragende Buchsenende (10) aufnimmt.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that each stirrer shaft with a Axial bore is provided which receives the bushing end (10) protruding from the cover. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Buchsenflansch (10) einen Innenflansch (11) hat, welcher das Lager der Antriebsstutzen (44) unten abschließt.9. Apparatus according to claim 7 and 8, characterized in that each socket flange (10) has an inner flange (11) which closes off the bearing of the drive nozzle (44) at the bottom. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager oberhalb des Buchsenflansches eine Schmiermittelscheibe (48) und darüber eine geschlitzte Lagerbuchse (49) enthält.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the bearing above the socket flange contains a lubricant disk (48) and above it a slotted bearing bush (49). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem an der Außenwandung umlaufenden Flansch (4, 54) versehen ist, gegen den der Deckel mittels eines Klemmbügels (T) gedrückt wird, der an der Seite des Gehäuses schwenkbar befestigt ist, während ein an den Klemmbügel angelenkter Rahmen (70) nur in der Klemmstellung auf den Flansch drückt.11. Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the container is provided with a circumferential flange (4, 54) on the outer wall, against which the lid is pressed by means of a clamping bracket (T) which is on the side of the Housing is pivotally attached, while a hinged to the clamping bracket frame (70) presses on the flange only in the clamping position. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem mit Gehäuse versehenen Deckel (P) ein Zwischendeckel (S) angeordnet ist, dessen Flansch (66) auf dem Behälterflansch (54) aufliegt und von dem der mit Gehäuse versehene Deckel (P) durch den hier angreifenden, am Klemmbügel (T) angelenkten Rahmen (70) beim öffnen des Klemmbügels mit Hebelwirkung abgehoben wird.12. The device according to claim 11, characterized in that under the cover provided with the housing (P) an intermediate cover ( S) is arranged, the flange (66) of which rests on the container flange (54) and from which the cover provided with the housing (P ) is lifted off by the frame (70) which acts here and is hinged to the clamping bracket (T) when the clamping bracket is opened with leverage. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (S) öffnungen (65) hat, durch die die unteren Buchsenflanschöffnungen (10) hindurchtreten.13. The device according to claim 12, characterized in that the intermediate cover (S) has openings (65) through which the lower socket flange openings (10) pass. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen zwischen den Antriebsstutzen (44) und den Rührern nachgiebige Mittel (52) zur Verbindung der Glieder in axialer Richtung und Mittel (24,14. Device according to one of claims 8 to 13, characterized in that the couplings flexible means (52) for connection between the drive connection (44) and the stirrers of the links in the axial direction and means (24, 50) enthalten, die am unteren Stutzenende die Drehbewegung an die Achsen (E, F) der Rührer (G, H) weitergeben.50), which transmit the rotary motion to the axes (E, F) of the stirrers (G, H) at the lower end of the nozzle. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufwärtsbewegung der Antriebsstutzen (44) durch Ringnuten (46) mit eingelegten Federringen (47) verhindert wird, die sich gegen das untere Buchsenende abstützen.15. Device according to one of claims 9 to 14, characterized in that an upward movement the drive connector (44) is prevented by annular grooves (46) with inserted spring washers (47), which are against the lower Support the end of the bushing. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einer gleichen Ebene liegende Flügel (25, 26, 37, 39) der Rührer mit dreieckigen Löchern (33, 34) versehen sind, bei denen die Spitzen (35, 36) im einen Flügel oben, im anderen Flügel unten liegen.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that two in blades (25, 26, 37, 39) of the stirrer with triangular holes (33, 34) lying on the same plane are provided, in which the tips (35, 36) are in one wing above, in the other wing below. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil der Flügel in der Ebene der Achse liegt, vorzugsweise mit ihr aus einem Stück besteht, wobei die Achse konisch ist und in eine über die Flügelränder hinausragende, bis zum Behälterboden (1) reichende Spitze (32) ausläuft, während das obere Ende der Achse die Kupplung zum Antriebsstutzen bildet.17. The device according to claim 16, characterized in that the greater part of the wings in lies in the plane of the axis, preferably consisting of one piece with it, the axis being conical is and in a protruding beyond the wing edges, reaching up to the container bottom (1) Tip (32) runs out, while the upper end of the axle forms the coupling to the drive connector. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Flügel (39) des Rührers über seine ganze Höhe mit der Achse verbunden ist, während der andere Flügel (37) nur in seinem unteren Teil mit der Achse verbunden und mit seinem oberen Teil aus der Achsenebene herausgebogen ist.18. Apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that only one wing (39) of the Stirrer is connected to the axis over its entire height, while the other wing (37) only in its lower part connected to the axis and in its upper part from the Axial plane is bent out. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 836 945, 859 744;
USA.-Patentschriften Nr. 1981009, 1981008, 930 234, 1 930 233.
Considered publications:
German Patent Nos. 836 945, 859 744;
U.S. Patent Nos. 1981009, 1981008, 930 234, 1 930 233.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 839/135 3.57© 609 839/135 3.57
DEE8475A 1954-01-23 1954-01-23 Device for making ice cream Pending DE1004206B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8475A DE1004206B (en) 1954-01-23 1954-01-23 Device for making ice cream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8475A DE1004206B (en) 1954-01-23 1954-01-23 Device for making ice cream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004206B true DE1004206B (en) 1957-03-14

Family

ID=7067414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8475A Pending DE1004206B (en) 1954-01-23 1954-01-23 Device for making ice cream

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004206B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114835B (en) * 1957-08-08 1961-10-12 Romeo Scarioni Ice-cream maker for refrigerators
DE4239252A1 (en) * 1992-11-21 1994-02-10 Braun Ag Prodn. of ice-cream in the home - using container which resists heat and cold, and beater motor with independent power source

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930233A (en) * 1932-03-18 1933-10-10 Efesem Inc Refrigerator drawer
US1930234A (en) * 1932-03-18 1933-10-10 Efesem Inc Refrigerator tray or drawer
US1981009A (en) * 1931-12-08 1934-11-20 Martin G Torson Ice cream freezing device
US1981008A (en) * 1931-12-08 1934-11-20 Martin G Torson Ice cream freezing tray
DE836945C (en) * 1949-12-16 1952-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Ice cream plant
DE859744C (en) * 1949-11-06 1952-12-15 Atlas Werke Ag Device for making ice cream

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981009A (en) * 1931-12-08 1934-11-20 Martin G Torson Ice cream freezing device
US1981008A (en) * 1931-12-08 1934-11-20 Martin G Torson Ice cream freezing tray
US1930233A (en) * 1932-03-18 1933-10-10 Efesem Inc Refrigerator drawer
US1930234A (en) * 1932-03-18 1933-10-10 Efesem Inc Refrigerator tray or drawer
DE859744C (en) * 1949-11-06 1952-12-15 Atlas Werke Ag Device for making ice cream
DE836945C (en) * 1949-12-16 1952-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Ice cream plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114835B (en) * 1957-08-08 1961-10-12 Romeo Scarioni Ice-cream maker for refrigerators
DE4239252A1 (en) * 1992-11-21 1994-02-10 Braun Ag Prodn. of ice-cream in the home - using container which resists heat and cold, and beater motor with independent power source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119971C2 (en)
DE102016215367A1 (en) Axle arrangement for drive device of a motor vehicle
DE2000395A1 (en) Kneading and mixing machine for meat and sausage products
DE1004206B (en) Device for making ice cream
DD141780A6 (en) RUHRGERAET WITH RELATED STRESS PRESSURE FOR THE MANUFACTURE OF DOUGH
AT163342B (en) Machine for continuous mixing of dense, doughy and solid substances, especially for ice cream machines
DE6931463U (en) RACK DRIVE
DE2701799A1 (en) CONICAL MIXER WITH MIXING SCREW SUPPORT LY BELOW THE CONTAINER BOTTOM
DE2221502C3 (en) Kitchen machine with driven knife star and driven mixing vessel
DE2632683A1 (en) GRILL
DE546951C (en) Freezer for ice cream
DE2259278A1 (en) DEVICE FOR MAKING ICE CREAM
DE79367C (en) Dough kneading machine
DE806965C (en) Method and device for making ice cream
CH284399A (en) Machine for mixing and kneading materials.
CH139464A (en) Machine for kneading, squeezing, mixing and similar work.
DE2507303A1 (en) Rack-and pinion drive for windows, etc - has gears shafts positioned on one level with handle if motor fails
DE2535820A1 (en) Small ice cream machine with plastic gears and bearings - for stirrer shaft eliminating lubricant contamination
DE479281C (en) Device for mixing or emulsifying, especially for sticky or sticky liquids
DE330882C (en) Thrust bearing
DE1046639B (en) Device for the quick delivery of ice cream portions
AT119942B (en) Device for mixing or emulsifying, especially for sticky or sticky liquids.
DE2202542A1 (en) Mixer/kneader/dryer - with frustro conical screw stirrer
DE2231832C3 (en) Electric device for squeezing citrus fruits
DE592616C (en) Stirring device for household purposes