DE10041936C1 - Drehsteller - Google Patents

Drehsteller

Info

Publication number
DE10041936C1
DE10041936C1 DE2000141936 DE10041936A DE10041936C1 DE 10041936 C1 DE10041936 C1 DE 10041936C1 DE 2000141936 DE2000141936 DE 2000141936 DE 10041936 A DE10041936 A DE 10041936A DE 10041936 C1 DE10041936 C1 DE 10041936C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
code plate
light barrier
angle sensor
optoelectronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000141936
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wagner
Christoph Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2000141936 priority Critical patent/DE10041936C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041936C1 publication Critical patent/DE10041936C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Ein Drehsteller mit einer drehbar gelagerten Stellwelle 3 und einer damit verbundenen, manuell betätigbaren Handhabe 4 sowie mit einem optoelektronisch ausgelegten, an eine Auswerteeinheit angeschlossenen Winkelsensor zum Erfassen der Drehstellung der Stellwelle 3 ist dadurch bestimmt, daß DOLLAR A - die Stellwelle 3 in Richtung ihrer Drehachse 2 bewegbar gelagert ist, DOLLAR A - der Winkelsensor eine konzentrisch zur Stellwelle 3 angeordnete und mit dieser verbundene Codescheibe 5 sowie eine benachbart zu einer Flachseite der Codescheibe 5 und bezüglich einer Bewegung der Stellwelle 3 in Richtung ihrer Drehachse ortsfest angeordnete Reflexlichtschrankenanordnung 6 mit zumindest zwei Empfängern 10 umfaßt und DOLLAR A - der Winkelsensor ausgelegt ist, damit in jeder Winkelstellung der in ihrer Nullstellung befindlichen Stellwelle 3 zumindest ein Empfänger 10 der Reflexlichtschrankenanordnung 6 belichtet ist, damit eine Drehbewegung der Stellwelle 3 eine Belichtung unterschiedlicher Empfänger 10 und eine Betätigung der Stellwelle in Richtung ihrer Drehachse eine gleichmäßige Änderung der Belichtungsintensität der Empfänger 10 zur Folge hat.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehsteller mit einer drehbar sowie in Richtung ihrer Drehachse zum Ausüben einer Überhubfunktion bewegbar gelager­ ten Stellwelle und einer damit verbundenen, manuell betätigbaren Hand­ habe sowie mit einer optoelektronisch ausgelegten, an eine Auswerteein­ heit angeschlossenen Einrichtung zum Erfassen der Drehstellung und der axialen Stellung der Stellwelle.
Es sind Drehsteller bekannt, die als Bedienvorrichtung zum Eingeben von Daten eingesetzt werden. Dabei erfolgt durch den Drehsteller nicht die unmittelbare Regelung einer elektrischen Größe, wie beispielsweise bei einem Drehpotentiometer, sondern in Abhängigkeit von bestimmten Win­ kelstellungen des Drehstellers wird eine vorbestimmte Aktion durch einen Controller ausgelöst. Zum Erfassen der jeweiligen Winkelstellung des Drehstellers, der mitunter auch mehrfach um 360° gedreht werden kann, können optoelektronisch ausgebildete Gabellichtschranken als Winkel­ sensoren eingesetzt sein. Dabei sind die Gabellichtschranken ausgelegt, um sowohl den Drehbetrag als auch die Drehrichtung der Stellwelle zu detektieren. Zu diesem Zweck ist die Codierung eines durch die Ga­ bellichtschranke geführten Blendenringes und die Anordnung der am Auf­ bau der Gabellichtschranke beteiligten Sender und Empfänger entspre­ chend konzipiert. Eine Betätigung der Handhabe und somit der Stellwelle dieses vorbekannten Drehstellers in Richtung der Drehachse der Stell­ welle - etwa ein Drücken zum Betätigen eines Tasters - läßt sich nur mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand realisieren, da zu diesem Zweck die gesamte Winkelsensorik entsprechend der Bewegung der Stellwelle in Richtung ihrer Drehachse mitbewegt werden müßte. Es werden jedoch Drehsteller benötigt, die nicht nur eine Drehbewegung sondern auch eine Bewegung in Richtung der Drehachse der Stellwelle ausüben können, um beispielsweise einen Taster betätigen zu können. Durch eine solche Ta­ sterbetätigung kann beispielsweise eine Umschaltung von einer Menüe­ bene in eine andere erfolgen.
Aus der DE 197 12 049 A1 ist ein Drehsteller bekannt, mit dem sowohl eine Drehbewegung der Handhabe und entsprechend der Stellwelle als auch eine Bewegung der Stellwelle in Richtung ihrer Drehachse zur Betä­ tigung eines Tasters ausgeführt werden kann. Zur Winkeldetektion sind bei diesem Drehsteller Hall-Sensoren angesetzt, die mit einem Kreuzspu­ lenpaar als Rotor eines Elektromotors zusammenwirken. Damit die Stell­ welle auch in Richtung ihrer Drehachse bewegbar ist, ist diese parallel zur Drehachse des Rotors des Elektromotors angeordnet. Die Stellwelle ist bei dieser Ausgestaltung getrieblich an den Rotor gekoppelt. Die Stell­ welle ist somit aus ihrer möglichst platzsparenden Anordnung herausge­ bracht, um eine bewegliche Lagerung in Richtung ihrer Drehachse ermög­ lichen zu können. Zur Realisierung eines Drehstellers - wie in diesem Do­ kument beschrieben, bei dem zur Einsparung von Einbauraum sich das Kreuzspulenpaar konzentrisch zur Stellwelle angeordnet befindet, bedarf eine hohen Aufwandes, da in einer solchen Ausgestaltung ebenfalls sämt­ liche Komponenten für die magnetische Winkeldetektion in dieser Rich­ tung mitbewegt werden müßten.
Aus DE 36 05 088 A1 ist eine Bedieneinrichtung bekannt, die über einen Drehknopf zur Auswahl verschiedener Betriebszustände durch Auslösen einer Überhubfunktion und zur Steuerung dieser verschiedenen Betriebs­ zustände durch Drehen der Stellwelle bekannt geworden. Die Überhub­ funktion durch eine Betätigung der Stellwelle in axialer Richtung wird da­ durch ausgelöst, daß der Drehknopf aus einer Nullstellung in axialer Richtung in eine davon unterschiedliche Axialposition bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird eine Gabellichtschranke durch einen ringförmigen Fortsatz des Drehknopfes unabhängig von der Winkellage des Drehknopfes unterbrochen. Eine Steuerung der Betriebszustände erfolgt durch Drehen des Drehknopfes. Zu diesem Zweck greift eine ringförmige Ver­ zahnung in den Strahlengang von zwei Lichtschranken ein, die beim Dre­ hen des Drehknopfes Impulszüge mit einem definierten Phasenversatz zur Bestimmung der Drehrichtung und des Drehwinkels abgeben. Bei der aus diesem Dokument bekannten Bedieneinrichtung können somit zwei Signale generiert werden, wobei ein erstes Signal bei Ausübung einer Drehbewegung der Stellwelle und ein zweites Signal bei Ausüben der Überhubfunktion. Zu diesem Zweck werden die oben beschriebenen Lichtschranken als optoelektronisch ausgelegte Einrichtung benötigt. Die optischen Achsen der beiden Gabellichschranken zum Bestimmen der Drehwinkelstellung der Stellwelle liegt in einer Ebene senkrecht zur Dreh­ achse der Stellwelle und sind radial ausgerichtet. Die optische Achse der weiteren Lichtschranke zum Detektieren des Ausübens der Überhubfunk­ tion ist ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Stellwelle, jedoch nicht radial ausgerichtet angeordnet.
Auch wenn mit einer solchen vorbekannten Bedieneinrichtung grundsätz­ lich zwei Signale erzeugt werden können, benötigt die bei dieser Bedien­ einrichtung eingesetzte optoelektronische Einrichtung einen bestimmten Bauraum, der nicht in jedem Falle zur Verfügung steht, insbesondere dann nicht, wenn eine solche Bedieneinrichtung sehr klein vorgesehen sein soll.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten gattungsgemäßen Drehsteller dergestalt weiterzubilden, daß sich dieser grundsätzlich auch bei einem geringen, zur Verfügung stehenden Einbauraum realisieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die optoelek­ tronische Einrichtung einen Winkelsensor mit einer konzentrisch zur Stell­ welle angeordneten und mit dieser verbundenen Codescheibe und mit einer benachbart zu einer Flachseite der Codescheibe und bezüglich ei­ ner Bewegung der Stellwelle in axialer Richtung ortsfest angeordnete Re­ flexlichtschrankenanordnung mit zumindest zwei Empfängern umfaßt, so daß mit dem Winkelsensor durch Drehen der Stellwelle entsprechen­ des Bewegen der Codescheibe ein erstes Signal und durch eine Betätigung der Stellwelle in axialer Richtung zum Auslösen der Überhubfunktion ein zweites Signal erzeugbar sind, indem eine Drehbewegung der Stellwelle eine Belichtung unterschiedlicher Empfänger und ein Auslösen der Über­ hubfunktion eine gleichmäßige Änderung der Belichtungsintensität der Empfänger zur Folge hat.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehsteller ist die Stellwelle in Richtung ihrer Drehachse bewegbar gelagert, um eine solche Bewegung zulassen zu können. Über die Handhabe kann beispielsweise eine Tastenbewegung auf die Stellwelle ausgeübt werden. Als optoelektronische Einrichtung dient ein Winkelsensor mit einer optoelektronisch arbeitenden Reflexlicht­ schrankenanordnung, die benachbart und mit Abstand zur Flachseite ei­ ner mit der Stellwelle verbundenen Codescheibe angeordnet ist. Eine Winkeldetektion erfolgt in der Nullstellung der Stellwelle, beispielsweise in ihrer ausgerückten Stellung. In dieser Stellung ist der Winkelsensor so ausgelegt, daß in jeder Winkelstellung der Stellwelle zumindest einer der zumindest zwei der Reflexlichtschrankenanordnung zugeordneten Emp­ fänger belichtet ist. Dadurch ist gewährleistet, daß bei einer Drehbewe­ gung der Stellwelle unterschiedliche Empfänger gemeinsam oder auch wechselnd belichtet werden. Eine Änderung des Abstandes der von dem oder den Sendern der Reflexlichtschrankenanordnung bestrahlten Ober­ fläche der Codescheibe und des entsprechenden Abstandes zu den Empfängern führt dazu, daß die von der Codescheibe reflektierten Licht­ strahlen die Empfänger nur noch zum Teil oder nicht mehr belichten. So­ mit erfolgt durch eine Änderung der Meßanordnung zur Winkeldetektion durch eine Bewegung der Stellwelle in Richtung ihrer Drehachse, daß durch diese Bewegung der Stellwelle eine bei allen Empfängern gleich­ mäßige Änderung der Belichtungsintensität feststellbar ist. Bei einem ent­ sprechend großen ausgeübten Hub sind sämtliche Empfänger unbelichtet. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Abstand zwischen der Codescheibe und den Sendern bzw. Empfängern durch eine Bewegung der Stellwelle in Richtung ihrer Drehachse zur Reflexlichtschrankenanordnung hin oder von dieser weg gerichtet ist.
Da bei dem beanspruchten Drehsteller grundsätzlich der Einsatz einer einzigen Reflexlichtschrankenanordnung ausreicht, um zwei voneinander unabhängige und unterschiedliche Signale zu generieren, ist nicht nur der Einsatz der benötigten Hardware verringert, sondern insbesondere kann dieser Drehsteller auch bei nur einem beschränkt zur Verfügung stehen­ den Einbauraum realisiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung eines solchen Drehstellers ist die Re­ flexlichtschrankenanordnung durch zwei einzelne, um 90° versetzt zuein­ ander angeordnete Reflexlichtschranken gebildet. In einer solchen Anord­ nung kann die Stellwelle zudem verschwenkt werden, wobei gleicherma­ ßen eine Winkeldetektion möglich ist. Zweckmäßigerweise ist die radiale Erstreckung der Codescheibe so bemessen, daß in jeder möglichen Stel­ lung der verschwenkten Stellwelle beide Reflexlichtschranken durch die Codescheibe bedeckt sind. Um bei dem Drehsteller eine Drehrichtungser­ kennung zusätzlich zu ermöglichen, ist in einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Reflexlichtschranken als Differentialreflexlichtschranken ausgebil­ det sind, die jeweils zwei, um einen geringen Winkelbetrag zueinander versetzt angeordnete Empfänger aufweisen.
Besonders geeignet ist der beanspruchte Drehsteller, um Teil eines Joy­ sticks zu sein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
Fig. 1: Eine schematisierte Darstellung eines Drehstellers mit einem optoelektronischen Winkelsensor,
Fig. 2: Eine schematisierte Darstellung des Winkelsensors des Dreh­ stellers der Fig. 1,
Fig. 3: Die Winkelsensorik des ansonsten nicht näher dargestellten Drehstellers der Fig. 1 in ihrer Nullstellung und
Fig. 4: Die Anordnung der Fig. 3 nach einer Betätigung des Dreh­ stellers in Richtung der Drehachse seiner Stellwelle.
Ein Drehsteller 1 umfaßt eine sowohl drehbar als auch in Richtung ihrer Drehachse 2 bewegbare Stellwelle 3, an der an einem Ende als Handha­ be ein Drehknopf 4 angebracht ist. Die Bewegbarkeit der Stellwelle 3 bzw. des Drehknopfes 4 zu einer Betätigung des Drehstellers 1 ist schemati­ siert durch die in Fig. 1 dargestellten Doppelpfeile gekennzeichnet. Mit der Stellwelle 3 verbunden ist eine Codescheibe 5, die das bewegliche Teil (Rotor) einer Reflexlichtschrankenanordnung 6 ist. Die Reflexlichtschrankenanordnung 6 dient zum einen zur Detektion der Drehwinkel­ stellung der Stellwelle 3 sowie zur Detektion der Drehrichtung der sich drehenden Sellwelle 3. Der Reflexlichtschrankenanordnung 6 sind zwei Differentialreflexlichtschranken 7, 8 zugeordnet, die um 90° versetzt zu­ einander angeordnet sind. In Fig. 1 ist lediglich die Differentialreflexlicht­ schranke 7 gezeigt; die Anordnung der beiden Differentialreflexlicht­ schranken 7, 8 ist schematisiert der Fig. 2 zu entnehmen.
Die Differentialreflexlichtschranken 7, 8 befinden sich in einem vorbe­ stimmten lotrechten Abstand zur Unterseite der Codescheibe 5. Jede Dif­ ferentialreflexlichtschranke 7, 8 umfaßt einen Sender 9 und zwei um ledig­ lich einen geringen Winkelbetrag zueinander versetzt angeordnete Emp­ fänger 10, die zur Vereinfachung der Darstellung nicht differenziert ge­ zeichnet sind.
Der Strahlengang der Differentialreflexlichtschranke 7 zur Codescheibe 5 ist vergrößert in Fig. 3 wiedergegeben. In der in Fig. 3 und ebenso in der Fig. 1 gezeigten Stellung des Drehstellers 1 befindet sich die Stell­ welle 3 in ihrer Nulllage. In dieser Nulllage ist der Abstand zwischen der Unterseite der Codescheibe 5 und der Oberseite der Differentialre­ flexlichtschranke 7 mit dem Sender 9 und den Empfängern 10 in einem solchen Abstand angeordnet, daß von dem Sender 9 emittierte Licht­ strahlen an der Oberfläche der Codescheibe 5 zu den Empfängern 10 hin reflektiert werden. Folglich werden die Empfänger 10 in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Stellwelle 3 unterschiedlich belichtet.
Bei einer Betätigung der Stellwelle 3 in Richtung ihrer Drehachse 2, wie durch den Pfeil der Fig. 4 symbolisiert, verringert sich der lotrechte Ab­ stand zwischen der den Sender 9 und die Empfänger 10 tragenden Ober­ seite der Differentialreflexlichtschranke 7 und der Oberfläche der Code­ scheibe 5. Infolge der Verkürzung des Abstandes wird zwar die Oberseite der Codescheibe 5 durch die von dem Sender 9 emittierten Lichtstrahlen bestrahlt, die reflektierten Lichtstrahlen treffen jedoch nicht auf die licht­ empfindliche Oberseite der Empfänger 10. Folglich sind die Empfänger 10 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung der Stellwelle 3 nicht belichtet. Eine Bewegung der Stellwelle 3 ausgehend von ihrer in Fig. 3 gezeigten Stellung in ihre in Fig. 4 gezeigte Stellung resultiert somit in einer gleichmäßigen Beleuchtungsintensitätsänderung der belichteten Empfänger 10. Eine Drehbewegung der Stellwelle 3 resultiert hingegen in einer Belichtung unterschiedlicher Empfänger, so daß auf diese Weise unter­ schieden werden kann, ob die Stellwelle 3 bewegt oder in Richtung ihrer Drehachse 2 betätigt wird. Daher dient die Reflexlichtschrankenanord­ nung 6 ebenfalls zur Detektion einer Bewegung der Stellwelle 3 in Rich­ tung ihrer Drehachse.
Die beiden Differentialreflexlichtschranken 7, 8 sind an eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit angeschlossen, durch die eine Auswertung der empfangenen Daten erfolgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Drehsteller ist somit eine Tasterbetätigung simulierbar, ohne daß zu diesem Zweck zusätzliche Elemente und insbe­ sondere auch kein eigener Drucktaster eingesetzt werden muß. Vielmehr dienen bei diesem Drehsteller die ohnehin für eine Drehwinkeldetektion eingesetzten Elemente ebenfalls einer Detektion einer Bewegung der Stellwelle in Richtung ihrer Drehachse.
Bezugszeichenliste
1
Drehsteller
2
Drehachse
3
Stellwelle
4
Drehknopf
5
Codescheibe
6
Reflexlichtschrankenanordnung
7
Differentialreflexlichtschranke
8
Differentialreflexlichtschranke
9
Sender
10
Empfänger

Claims (4)

1. Drehsteller mit einer drehbar sowie in Richtung ihrer Drehachse (2) zum Ausüben einer Überhubfunktion bewegbar gelagerten Stell­ welle (3) und einer damit verbundenen, manuell betätigbaren Handhabe (4) sowie mit einer optoelektronisch ausgelegten, an ei­ ne Auswerteeinheit angeschlossenen Einrichtung zum Erfassen der Drehstellung und der axialen Stellung der Stellwelle (3), dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronische Einrichtung einen Winkelsensor mit einer konzentrisch zur Stellwelle (3) angeordne­ ten und mit dieser verbundenen Codescheibe (5) und mit einer be­ nachbart zu einer Flachseite der Codescheibe (5) und bezüglich ei­ ner Bewegung der Stellwelle (3) in axialer Richtung ortsfest ange­ ordnete Reflexlichtschrankenanordnung (6) mit zumindest zwei Empfängern (10) umfaßt, so daß mit dem Winkelsensor durch Dre­ hen der Stellwelle (3) und entsprechendes Bewegen der Code­ scheibe (5) ein erstes Signal und eine Betätigung der Stellwelle (3) in axialer Richtung zum Auslösen der Überhubfunktion ein zweites Signal erzeugbar sind, indem eine Drehbewegung der Stellwelle (3) eine Belichtung unterschiedlicher Empfänger (10) und ein Auslösen der Überhubfunktion eine gleichmäßige Änderung der Belich­ tungsintensität der Empfänger (10) zur Folge hat.
2. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexlichtschrankenanordnung (6) zwei einzelne um 90° versetzt zueinander angeordnete Reflexlichtschranken (7, 8) aufweist.
3. Drehsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexlichtschranken als Differentialreflexlichtschranken (7, 8) mit jeweils zwei um einen geringen Winkelbetrag zueinander versetzt angeordneten Empfängern (10) ausgebildet sind.
4. Drehsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehsteller Teil eines Joysticks ist.
DE2000141936 2000-08-25 2000-08-25 Drehsteller Expired - Fee Related DE10041936C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141936 DE10041936C1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Drehsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141936 DE10041936C1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Drehsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041936C1 true DE10041936C1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7653855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141936 Expired - Fee Related DE10041936C1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Drehsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041936C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605088C2 (de) * 1986-02-18 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19712049A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605088C2 (de) * 1986-02-18 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19712049A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1435509B1 (de) Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung
EP1347242B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1797400B1 (de) Drehsteller
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP0796766B1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug
EP2737380B1 (de) Bedienvorrichtung
DE19819664A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Maßes der Verdrehung zwischen zwei Teilen
DE102005049995A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE10126129A1 (de) Schaltgerät für Fahrzeuge
DE102006047471B4 (de) Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE2813842C2 (de) Innen-Meßlehre zum Messen des Durchmessers von Bohrungen in bearbeiteten Werkstücken o.dgl.
DE10342335B4 (de) Bedienelement
EP1129268B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der verstellung translatorisch bewegter verstelleinrichtungen in fahrzeugen
EP3896400A1 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
WO2005050846A1 (de) Bedienelement
WO2007042202A1 (de) Kugelmühle mit detektion des betriebszustands
DE19947529B4 (de) Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion
DE10041936C1 (de) Drehsteller
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
DE102008004047B4 (de) Absolut messender optischer Drehwinkelsensor
DE1056859B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Roentgenbeugungspolardiagramms von annaehernd ebenen Probestuecken
EP0103216A1 (de) Holzmessvorrichtung
DE19733049A1 (de) Optischer Inkrementgeber
DE102005059769B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Torantriebs
DE977682C (de) Druckknopfempfaenger mit mechanischer Verstimmung des Abstimmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee