DE10041551A1 - Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses und Verwendung des Arzneimittels - Google Patents

Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses und Verwendung des Arzneimittels

Info

Publication number
DE10041551A1
DE10041551A1 DE2000141551 DE10041551A DE10041551A1 DE 10041551 A1 DE10041551 A1 DE 10041551A1 DE 2000141551 DE2000141551 DE 2000141551 DE 10041551 A DE10041551 A DE 10041551A DE 10041551 A1 DE10041551 A1 DE 10041551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hypophysis
suis
insecticide
hahnemanni
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000141551
Other languages
English (en)
Inventor
Doris Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000141551 priority Critical patent/DE10041551A1/de
Publication of DE10041551A1 publication Critical patent/DE10041551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses beim Menschen, das als Wirkstoffkombination in homöopathischer Verdünnung Insektizide, Mercurius solubilis Hahnemanni sowie Hypophysis suis enthält. Eine besondere Ausführungsform enthält als weiteren Wirkstoff Thallium sulfuricum, ebenfalls in homöopathischer Verdünnung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer therapeutisch wirksamen Präparatekombination aus den genannten Wirkstoffen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Anre­ gung des Haarwuchses beim Menschen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer therapeutisch wirksamen Präparatekombination.
Seit geraumer Zeit ist bekannt, daß verstärkter Ausfall von Kopfhaar sowohl bei Männern als auch bei Frauen unterschied­ liche Ursachen haben kann. Teilweise wird ein zeitlich begrenzter Haarausfall durch bestimmte Krankheiten hervorge­ rufen, wobei nach ursächlicher Behandlung der eigentlichen Krankheit auch der Haarausfall zurückgeht oder kompensiert werden kann. Haarausfall kann auch durch zu starke mechani­ sche oder chemische Beanspruchung des Haares ausgelöst werden. Bestimmte Medikamente können als unerwünschte Neben­ wirkung ebenfalls Haarausfall hervorrufen.
Die mit Abstand häufigste Ursache eines verfrühten (d. h. nicht normal altersbedingten) Haarausfalls sind jedoch hormo­ nelle Veränderungen, die aufgrund unterschiedlichster, teil­ weise nicht bekannter Ursachen im Organismus hervorgerufen werden. Ein besonderes Problem stellt Haarausfall bei Frauen dar, die normalerweise auch in fortgeschrittenem Alter nicht unter stärkerem Haarausfall leiden dürften.
Seit vielen Jahren werden von der Medizin Versuche unternom­ men, innerlich oder äußerlich anzuwendende Präparate bereit­ zustellen, die einen einsetzenden Haarausfall stoppen und vorzugsweise sogar umkehren können. Bislang stand jedoch kein Medikament zur Verfügung, welches mit einer hohen Erfolgsrate bei hormonell bedingtem Haarausfall eingesetzt werden konnte. Die bekannten Präparate, die teilweise auf Naturprodukten beruhen, sind in der Regel höchstens in der Lage, einsetzen­ den Haarausfall zu verlangsamen.
Es besteht daher der Bedarf an einem Arzneimittel, welches bei hormonell bedingtem Haarausfall eingesetzt werden kann. Insbesondere besteht der Bedarf an einem Arzneimittel, welches den Haarwuchs auch in einem fortgeschrittenen Stadium des Haarausfalls erneut anregt und sogar nach längerer Haar­ losigkeit das Haarwachstum erneut in Gang setzt.
Diese Aufgabe wird durch ein Arzneimittel gelöst, welches als Wirkstoffkombination zumindest die drei Substanzen Insekti­ zid, Mercurius solubilis Hahnemanni und Hypophysis suis enthält, wobei dieses Wirkstoffe jeweils in homöopathischer Verdünnung angewendet werden.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Arzneimittels besteht darin, daß lediglich homöopathische Wirkstoffe eingesetzt werden, wodurch Nebenwirkungen des Arzneimittels weitgehend ausge­ schlossen sind. Das Arzneimittel kann damit auch über längere Zeit angewendet werden, was beispielsweise erforderlich ist, wenn der Haarausfalls bereits seit langer Zeit anhält bzw. in ein fortgeschrittenes Stadium eingetreten ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthält das Arzneimittel weiterhin einen vierten Wirkstoff, nämlich Thal­ lium sulfuricum, ebenfalls in homöopathischer Verdünnung. Bei bestimmten Diagnosen verbessert sich die Wirkungsweise des Arzneimittels durch Hinzufügung dieses vierten Wirkstoffes.
Besonders gute Behandlungsergebnisse konnten erzielt werden, wenn die angegebenen Wirkstoffe etwa zu gleichen Anteilen in dem Arzneimittel enthalten sind.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform setzt sich das Insektizid aus einer Mischung verschiedener Pestizide und Insektizide zusammen, wobei die im jeweiligen Einsatzgebiet am häufigsten vorkommenden toxischen Substanzen ausgewählt werden. Unter Berücksichtigung dieser Prämissen kann das Arzneimittel auf bestimmte Anwendungsgebiete bzw. bestimmte Gruppen von Patienten angepaßt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Arzneimittel mit üblichen Hilfs-, Träger- und Zusatzstoffen in Tabletten­ form formuliert, wobei eine Wirkstoffmenge von 500 mg pro Tablette zweckmäßig ist. Andere Darreichungsformen sind jedoch möglich.
Im Zusammenhang mit den Entwicklungsarbeiten zu dem Arznei­ mittel hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Wirkun­ gen von bekanntem äußerlich anzuwendenden Birkenhaarwasser zur Anregung des Haarwuchses drastisch gesteigert werden können, wenn dem Birkenhaarwasser Hypophysis suis und Thal­ lium sulfuricum zugesetzt werden. Dieses Haarwasser kann in Verbindung mit dem oben dargestellten Arzneimittel zur Behandlung von hormonell bedingtem Haarausfall eingesetzt werden. Bei leichteren Fällen von Haarausfall ist jedoch auch ein Einsatz des Haarwassers ohne die zusätzliche Verabrei­ chung von Tabletten möglich.
Außerdem konnte weiterhin überraschend festgestellt werden, daß eine Mischung aus Insektizid, Mercurius solubilis Hahne­ manni und Hypophysis suis auch erfolgreich zur therapeutischen Behandlung von anderen hormonell bedingten Fruchtbar­ keitsstörungen oder deren Begleiterscheinungen eingesetzt werden kann. Beispielsweise lassen sich Fruchtbarkeitsstörun­ gen bei Männern behandeln. Ebenso können typische Frauenlei­ den (Regelbeschwerden, Mattigkeit und Depressionen in den Wechseljahren usw.) durch diese Wirkstoffkombination gelin­ dert oder beseitigt werden.
Nachfolgend werden Einzelheiten besonderer Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Im Zusammenhang damit wird auch auf allgemeine Grundlagen der Homöopathie eingegangen, soweit diese zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß akuter, hormonell bedingter Haarausfall seine Ursachen häufig in organischen Vergiftungserscheinungen hat, die deregulierend auf das Hormonsystem einwirken. Das Arzneimittel wirkt daher regulie­ rend auf das Hormonsystem ein und beseitigt die Ursachen des Haarausfalls durch Entgiftung des Organismus. Da die Regulie­ rung des Hormonsystems durch homöopathische Wirkstoffe vorge­ nommen wird, treten keine Nebenwirkungen auf. Insbesondere kommt es nicht zu weiteren Störungen des Hormonsystems, da der Haarwuchs nicht durch künstlich zugeführte Hormone ange­ regt wird, wie dies bei anderen bekannten Arzneimitteln versucht wird. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, daß das Arzneimittel sowohl für Männer als auch für Frauen ohne gene­ relle Veränderungen einsetzbar ist.
Bei homöopathischen Mitteln werden generell Wirksubstanzen in sehr geringer Konzentration, d. h. mit hohen Verdünnungen eingesetzt. Den Grad der Verdünnung gibt die sogenannte Potenz an, wobei eine höhere Potenz mit einer höheren Verdünnung gleichgesetzt ist. Die Herstellung solcher Verdünnungen und die Berechnung/Bedeutung der Potenz sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Die Ursachen von erhöhtem Haarausfall, der deutlich über die normale Erneuerungs- bzw. Ausfallrate hinausgeht, sind sehr unterschiedlich. In den vergangenen Jahren stieg jedoch die Zahl der Fälle an, bei denen der diffuse akute Haarausfall nicht auf unmittelbare äußere Einwirkungen oder andere Erkrankungen des Organismus zurückgeführt werden kann. Die Untersuchungen haben ergeben, daß diese gestiegene Anzahl von Erkrankungsfällen zumeist auf eine veränderte Umweltsituation zurückzuführen ist, in welcher der betroffene Patient lebt. Es ist davon auszugehen, daß umweltbedingte Belastungen, wie beispielsweise die Aufnahme von Insektiziden und Schwermetal­ len über die Nahrungskette das Hormonsystem des Menschen nachhaltig beeinflussen. Bestimmte aufgenommene Stoffe wirken ähnlich wie Hormone und greifen damit direkt in das Hormon­ system ein.
Insbesondere die Aufnahme von Insektiziden über die Nahrung führt unmittelbar zu einen Zinkmangel im Organismus, der wiederum den Haarausfall zur Folge hat. Wenn der Haarausfall teilweise auch auf Mineralstoffmangel oder Vitaminmangel zurückzuführen ist, kann parallel zur Behandlung mit dem vorgeschlagenen Arzneimittel die verstärkte Zufuhr der dem Organismus fehlenden Substanzen hilfreich sein.
Das Arzneimittel wirkt also einerseits über eine Entgiftung insbesondere bezüglich Insektiziden und Schwermetallen, so daß die Belastung des Hormonsystems reduziert wird. Gleich­ zeitig wird das Hormonsystem stimuliert, um den Haarwuchs erneut anzuregen.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird eine Tablette formuliert, die 500 mg arzneilich wirksame Bestand­ teile enthält. Diese Bestandteile sind insbesondere Insekti­ zid, Mercurius solubilis Hahnemanni, Hypophysis suis und Thallium sulfuricum. Es ist zweckmäßig, die vier genannten Bestandteile jeweils zu einem Viertel anteilig in der Wirk­ stoffkombination vorzusehen. Im genannten Beispiel wäre also jeder Wirkstoff mit 125 mg enthalten.
Das Insektizid besteht vorzugsweise aus einer Mischung der am häufigsten vorkommenden toxischen Substanzen, die vom Orga­ nismus aus der Umwelt aufgenommen werden. Insbesondere sind verschiedene Pestizide und Insektizide enthalten. Um eine hohe Wirksamkeit des Arzneimittels sicherzustellen sollten diejenigen Schadstoffe ausgewählt werden, die am stärksten auf den Organismus des zu behandelnden Patienten einwirken. Dies wird abhängig sein von seinen speziellen Lebensumständen und dem Lebensort. Das Insektizid ist in den Potenzen D6, D12, D30 oder D300 zu verwenden. Der Insektizidanteil im Arzneimittel dient der Entgiftung des Organismus. Dabei sollen Giftstoffe aus den Zellverbindungen herausgelöst und vom Organismus ausgeschieden werden.
Bei dem Wirkstoff Mercurius solubilis Hahnemanni handelt es sich um eine Gemisch aus Quecksilber-II-amidonitrat und metallischem Quecksilber. Die bevorzugten Verdünnungspotenzen sind D10, D12, D30 und D300. Diese homöopathische Quecksil­ berverbindung wirkt als eine Art Katalysator bzw. Reinigungs­ mittel für Haut, Schleimhaut, Bindegewebe und das lymphati­ sche System. Bekannt ist das Mittel als allgemeines Entgif­ tungsmittel.
Der Wirkstoff Hypophysis suis ist ein allgemeines Organpräpa­ rat, welches aus der Hypophysis (Hirnanhangdrüse) des Schweins hergestellt wird. Beim Einsatz als Wirkstoff in dem beschriebenen Arzneimittel wird die Verdünnungspotenz D8, D12, D30 oder D200 angewendet. Diesem Wirkstoff werden in Alleinstellung harmonisierende und regulierende Eigenschaften hinsichtlich der Steuerung des Hormonsystems zugeschrieben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform kommt auch der Wirkstoff Thallium sulfuricum zum Einsatz, der bei anderen Ausführungs­ formen jedoch entfallen kann. Die chemische Bezeichnung des Wirkstoffs ist Thalliumsulfat. Im vorliegenden Fall werden homöopathische Verdünnungspotenzen D6, D12, D30 und D200 verwendet.
Bei der vorgeschlagenen Zusammensetzung des Arzneimittels wird je nach Schwere des Haarausfalls die Einnahme von ein bis zwei Tabletten täglich empfohlen. Parallel zur Medikamen­ tenverabreichung sollten mindestens ein bis zwei Liter Flüs­ sigkeit täglich zugeführt werden, um die durch die Arznei gelösten Giftstoffe aus dem Körper zu transportieren.
Bei der Anwendung des Medikaments haben sich auch weitere positive Nebenwirkungen gezeigt. Der Organismus des Patienten wird einer allgemeinen Entgiftung unterzogen und der Zustand von Haut, Haaren und Nägeln verbessert sich.
Die Wirkungen des Arzneimittels auf den Haarwuchs können weiter verbessert werden, wenn parallel ein spezielles Haar­ wasser äußerlich angewendet wird, um den Haarwuchs weiterhin anzuregen. Das Haarwasser besteht aus herkömmlichem Birken­ haarwasser, welchem die bereits erläuterten Wirkstoffe Hypophysis suis und Thallium sulfuricum zugesetzt sind. Die Volumenanteile dieser Wirkstoffe im Birkenhaarwasser betragen etwa 10-2 bis 10-4 Anteile. Dieses besondere Haarwasser wird wie üblich auf der Kopfhaut einmassiert.
Durch die Anwendung des Arzneimittels bzw. die Verwendung des speziell konfektionierten Birkenhaarwassers können teilweise sogar Haarfollikel zu einer erneuten Aktivität angeregt werden, die schon über mehrere Jahre keine Kopfhaare mehr produziert haben. Dadurch läßt sich auch der besonders hart­ näckige und anderweitig kaum zu behandelnde kreisrunde Haar­ ausfall mit Erfolg behandeln.
Weiterhin wird auf die besondere Verwendung der Wirkstoffkom­ bination aus Insektizid, Mercurius solubilis Hahnemanni und Hypophysis suis zur therapeutischen Behandlung von hormonell bedingten Fruchtbarkeitsstörungen oder deren Begleiterschei­ nungen sowohl bei Männern als auch bei Frauen hingewiesen.

Claims (12)

1. Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Wirkstoffkombination in homöopathi­ scher Verdünnung enthält:
  • - Insektizid
  • - Mercurius solubilis Hahnemanni
  • - Hypophysis suis.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin Thallium sulfuricum als Wirkstoff in homöopa­ thischer Verdünnung enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wirkstoffe in nahezu gleichen Gewichtsantei­ len vorhanden sind.
4. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Insektizid eine Mischung aus verschiedenen Pestiziden und Insektiziden ist, wobei die im jeweiligen Einsatzgebiet am häufigsten vorkommenden toxischen Substanzen ausgewählt werden.
5. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das folgende homöopathische Verdünnun­ gen (Potenzen) verwendet werden:
  • - Insektizid - D6, D12, D30 oder D300
  • - Mercurius solubilis Hahnemanni - D10, D12, D30 oder D300
  • - Hypophysis suis - D8, D12, D30 oder D200
  • - Thallium sulfuricum - D6, D12, D30 oder D200.
6. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit üblichen Hilfs-, Träger- und Zusatzstoffen in Tablettenform mit 500 mg Wirkstoffen formuliert ist.
7. Verwendung einer Mischung aus Insektizid, Mercurius solu­ bilis Hahnemanni und Hypophysis suis zur therapeutischen Behandlung von Haarausfall beim Menschen.
8. Verwendung einer Mischung aus Insektizid, Mercurius solu­ bilis Hahnemanni, Hypophysis suis und Thallium sulfuricum zur therapeutischen Behandlung von Haarausfall beim Menschen.
9. Verwendung von Birkenhaarwasser, dem jeweils 10-2 bis 10-4 Volumenanteile Hypophysis suis und Thallium sulfuricum zugesetzt sind, zur therapeutischen Behandlung von Haar­ ausfall beim Menschen.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Haarausfall hormo­ nell bedingt ist.
11. Verwendung einer Mischung aus Insektizid, Mercurius solu­ bilis Hahnemanni und Hypophysis suis zur therapeutischen Behandlung von hormonell bedingten Fruchtbarkeitsstörun­ gen oder deren Begleiterscheinungen bei Frauen und Männern.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet wird.
DE2000141551 2000-08-24 2000-08-24 Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses und Verwendung des Arzneimittels Withdrawn DE10041551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141551 DE10041551A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses und Verwendung des Arzneimittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141551 DE10041551A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses und Verwendung des Arzneimittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041551A1 true DE10041551A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7653621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141551 Withdrawn DE10041551A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses und Verwendung des Arzneimittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041551A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431729T2 (de) Bromocryptin enthaltende mittel mit beschleunigter freisetzung
DE69535607T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Stickstoffoxid-donatoren und Methode zur Behandlung analer Krankheiten
DE60217900T2 (de) Verfahren zur behandlung von dermatosen mit einer avermectin-verbindung
DE4100975A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualitaet und foerderung des haarwachstums
DE10197266T5 (de) Verfahren zur örtlichen Betäubung und Schmerzstillung
DE60116302T2 (de) Verfahren zum Behandeln seborrhoischer Dermatitis
DE1902227A1 (de) Arzneimittel zur psychotherapeutischen Anwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19534209A1 (de) Hormonales Mittel zur Behandlung der Haut
DE3411225C2 (de)
DE69716434T2 (de) Verwendung von lysin zur behandlung des haarausfalls
DE3011437A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur heilung von entzuendlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen schleimhauterkrankungen
DE4214953A1 (de) Arzneimittel zur Erhöhung des Testosteronspiegels
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
DE69408294T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Diphenhydramin, Talc, Zinkoxid und Haferextrakt in Emulsionsträger, sowie deren Verwendung
DE3633315C2 (de)
DE10041700A1 (de) Mittel gegen Hautirritationen
DE10041551A1 (de) Arzneimittel zur Anregung des Haarwuchses und Verwendung des Arzneimittels
DE69911955T2 (de) VERWENDUNG VON DANAZOL ZUR BEHANDLUNG VON HYPOGONADISMUS IN MÄNNERn
DE69526111T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von endometriose, welche ein salz eines edelmetalles und mel cum sale enthält
DE1617633C3 (de) Lotion zur Pflege des Haares und zur Unterstützung der Behandlung bei Pigment- und Haarverlust
EP0016239B1 (de) Kosmetisches Haar- und Hautpflegemittel und dessen Herstellung
DE3724259A1 (de) Mittel zur bekaempfung von haarausfall, insbesondere von androgenetischem haarausfall
DE68902792T2 (de) Mittel zur kosmetischen oder pharmazeutischen verwendung.
DE1667925A1 (de) Arzneimittel
DE202005005561U1 (de) Mittel gegen kreisrunden Haarausfall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee