DE10041330A1 - Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform - Google Patents

Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform

Info

Publication number
DE10041330A1
DE10041330A1 DE10041330A DE10041330A DE10041330A1 DE 10041330 A1 DE10041330 A1 DE 10041330A1 DE 10041330 A DE10041330 A DE 10041330A DE 10041330 A DE10041330 A DE 10041330A DE 10041330 A1 DE10041330 A1 DE 10041330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
stator core
insulating tube
stand
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041330A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10041330A priority Critical patent/DE10041330A1/de
Priority to US09/928,868 priority patent/US6787950B2/en
Publication of DE10041330A1 publication Critical patent/DE10041330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0037Shaping or compacting winding heads
    • H02K15/0043Applying fastening means on winding headS
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Durch die Verwendung eines Isolierstoffrohrs (1a, 1b) als verlorene Vergießform zum Vergießen der Wickelköpfe (2a, 2b) eines Ständers für einen elektrischen Antrieb werden Vergießwerkzeuge entbehrlich, indem das Isolierstoffrohr (1a, 1b) an der der Achse (9) des Ständers zugekehrten Innenfläche des Wickelkopfes (2a, 2b) anliegend zentriert wird und mit der Stirnfläche des Ständerblechpaketes (6) und mit einem in Umfangsrichtung des Ständers angeordneten Kühlmantel (8) einen Hohlraum zur Aufnahme des Wickelkopfes bildet, der mit der isolierenden Vergussmasse (3a, 3b) ausgefüllt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer für einen elekt­ rischen Antrieb, bei dem die Wickelköpfe durch Isoliermateri­ al abgedeckt sind.
Es sind bereits derartige Ständer bekannt, bei denen die Wi­ ckelköpfe durch ein Isolierstoffband abgedeckt sind, wobei ein über den Rand des Wickelkopfes überstehender Bereich der Isolierstoffbandes in Achsrichtung über den entsprechenden Wickelkopf gegen die Polbohrung nach innen umgeschlagen ist und so den Wickelkopf isoliert (vgl. Deutsche Auslegeschrift Nr. 1118342). Auch ist es bekannt, die Wickelköpfe durch vor­ geformte Kappen aus Isoliermaterial zu schützen, wobei diese Kappen über die Wickelköpfe gestülpt werden. Solche Kappen bestehen insbesondere aus einem formstarr und staubdicht ge­ machten Textilstoff und sind mit einer Isolierstoffmasse aus­ gegossen (vgl. unter anderem Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 797 835).
Darüber hinaus ist dem Fachmann geläufig, Wickelköpfe von Ständern eines elektrischen Antriebs durch Vergießen mit ei­ ner Isolierstoffmasse, insbesondere durch Harz, zu isolieren und zu schützen. Bei dieser Isolierungsmethode besteht jedoch der Nachteil, dass herkömmlicherweise Vergießwerkzeuge aus Stahl oder Silikon eingesetzt werden müssen. Beim Vergießen ist es dabei erforderlich, die Vergießform mit Trennmittel einzustreichen, die Vergießform einzubauen und nach dem Ver­ gießen wieder zu demontieren sowie die Vergießform anschlie­ ßend zu reinigen. Dieser Aufwand hat unter anderem deutliche Nebenzeiten beim Vergießen von Ständern für elektrische An­ triebe zur Folge, welche wiederum die Herstellungskosten er­ höhen.
Weiter hat es sich bei diesem herkömmlichen Vergießen des Ständers als nachteilig herausgestellt, dass eventuell zu nah am Vergießwerkzeug anliegende Drähte oder Spulenteile nicht immer vollständig mit der isolierenden Vergießmasse bedeckt sind. Dies hat dann häufig zur Folge, dass an solchen Stellen Probleme mit der Spannungsfestigkeit auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, solche Ne­ benzeiten weitgehend zu reduzieren oder ganz zu vermeiden so­ wie die erforderliche Spannungsfestigkeit in jedem Fall zu garantieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies durch einen Stän­ der für einen elektrischen Antrieb erricht, bei dem für jeden Wickelkopf ein an seiner der Achse des Ständers zugekehrten Innenfläche anliegendes Isolierstoffrohr vorgesehen ist, das mit der Stirnfläche des Ständerblechpaketes und mit einem in Umfangsrichtung des Ständers angeordneten Kühlmantel einen Hohlraum bildet, der den Wickelkopf aufnimmt, wobei dieser Hohlraum mit einer isolierenden Vergussmasse ausgefüllt ist.
Als weiterhin vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, dass das Isolierstoffrohr den Wickelkopf bei folgenden spanenden Bearbeitungsgängen wie Drehen und Schleifen vor Beschädigun­ gen schützt. Außerdem schützt das Isolierstoffrohr den Wi­ ckelkopf bei der Läufer-Montage vor Beschädigungen. Insbeson­ dere bei der Montage eines Synchronläufers treten nämlich aufgrund dessen Permanentmagneten starke magnetische Kräfte auf, die den Läufer beim Einsetzen in die Ständerbohrung aus dem Zentrum der Bohrung treiben, was bei herkömmlichen Iso­ liermethoden die Gefahr einer Berührung und dadurch bedingt eine Beschädigung des Wickelkopfes in sich birgt.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Einbau des Isolierstoffrohrs weiter vereinfacht, in­ dem das Isolierstoffrohr an seiner dem Ständerblechpaket zu­ gekehrten Stirnseite einen, insbesondere integrierten, Zentrierring aufweist, über den das Isolierstoffrohr zur Bohrung des Ständerblechpaketes radial zentriert ist.
Bei Ständern mit in die Nuten des Ständerblechpaketes ein­ greifenden, die Nutstruktur verdeckenden Deckschiebern, wel­ che in der Regel kreisrund um die Ständerbohrung angeordnet sind und über die Stirnseiten des Ständerblechpaketes über­ stehen, lässt sich durch den genannten Zentrierring weiter erreichen, dass der Zentrierring das Isolierstoffrohr gegen die einzelnen Deckschieberrücken abstützt und die Verbin­ dungsstelle zwischen dem Isolierstoffrohr und der Stirnseite des Ständerblechpaketes radial an den Deckschieberrücken so­ wie axial an den Nutzähnen des Ständerblechpaketes abdichtet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Iso­ lierstoffrohr an seinem dem Ständerblechpaket abgewandten Rand eine Versteifung aufweist, welche beim Vergießen als Maß für die erforderliche Füllhöhe der Vergussmasse dient.
Außerdem wird die voranstehend genannte Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung durch die Verwendung eines Isolierstoffrohrs als verlorene Vergießform zum Vergießen der Wickelköpfe eines Ständers für einen elektrischen Antrieb mit einer isolieren­ den Vergussmasse gelöst, wobei das Isolierstoffrohr an der der Achse des Ständers zugekehrten Innenfläche des Wickelkop­ fes anliegend zentriert wird und mit der Stirnfläche des Ständerblechpaketes und mit einem in Umfangsrichtung des Ständers angeordneten Kühlmantel einen Hohlraum zur Aufnahme des Wickelkopfes bildet, der mit der isolierenden Vergussmas­ se ausgefüllt wird.
Auch wird die voranstehend genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zum Vergießen der Wickelköpfe eines Ständers für einen elektrischen Antrieb, mit den fol­ genden Verfahrensschritten gelöst:
  • - Zentrierung eines Isolierstoffrohrs an der der Achse des Ständers zugekehrten Innenfläche des Wickelkopfes anlie­ gend,
  • - Bildung eines Hohlraumes zur Aufnahme des Wickelkopfes aus Isolierstoffrohr, der Stirnfläche des Ständerblechpaketes und einem in Umfangsrichtung des Ständers angeordneten Kühlmantel,
  • - Ausfüllen dieses Hohlraumes mit einer isolierenden Verguss­ masse.
Weitere Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich an­ hand der folgenden Beschreibung eines vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispiels und in Verbindung mit den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Ständer,
Fig. 2 eine Detailansicht des Bereichs um einen vergosse­ nen Wickelkopf aus Fig. 1 und
Fig. 3 ein Isolierstoffrohr mit Zentrierring im Längs­ schnitt.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ei­ nen Ständer nach der Erfindung gezeigt. Ein Ständerblechpaket 6 trägt eine Wicklung, die in nicht gezeigte Nuten des Stän­ derblechpakets 6 eingeführt ist. An den beiden Stirnseiten des Ständerblechpakets 6 stehen Wickelköpfe 2a, 2b über diese vor. Weiter weist das Ständerblechpaket 6 eine Längsbohrung 7 mit der Längsachse 9 zur Aufnahme des Läufers auf. Außerdem weist das Ständerblechpaket 6 in die Nuten eingreifende, die Nutstruktur verdeckende Deckschieber 5 auf, welche kreisrund um die Ständerbohrung 7 angeordnet sind und über die Stirn­ seiten des Ständerblechpaketes 6 überstehen.
Dieses Ständerblechpaket ist in einen Stahlkühlmantel 8 ein­ gebracht. Durch die rechte Öffnung des Stahlkühlmantels 8 sind Motoranschlussleitungen 10 an die Wicklung geführt.
Jeder Wickelkopf 2a, 2b weist an seiner der Achse 9 zugewand­ ten Innenfläche ein vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material bestehendes Isolierstoffrohr 1a, 1b auf. Der Bereich zwischen diesen Isolierstoffrohren 1a, 1b und der Innenfläche des Stahlkühlmantels 8, zwischen dem die Wickelköpfe 2a, 2b liegen, ist mit Vergussmasse 3a, 3b ausgegossen.
Dieser für die Erfindung wesentliche Bereich ist in der Dar­ stellung nach Fig. 2 in größerer Detailtreue gezeigt.
Der besseren Verständlichkeit halber soll zunächst eine mög­ liche Ausführungsform des genannten Isolierstoffrohrs 1a oder 1b beschrieben werden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das Iso­ lierstoffrohr im Ausführungsbeispiel besitzt einen im wesent­ lichen zylindrischen Querschnitt und besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material wie Polyamid (z. B. PA 66 GF30). Zur besseren Handhabbarkeit - beispielsweise aufgrund eines, nicht exakt parallelen Verlaufs der Wickelköpfe - kann das Isolierstoffrohr 1a, 1b auch einen leicht kegelstumpfför­ migen Verlauf besitzen, indem es in der in Richtung der Stirnfläche des Ständerpakets 6 einzusetzenden Stirnseite leicht angeschrägt ist bzw. einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als am entgegengesetzten Ende. Dieses entgegengesetzte Ende weist an dessen Rand eine umlaufende Versteifung 11 auf.
Das Isolierstoffrohr ist so bemessen, dass es passgenau an der der Achse 9 des Ständers zugekehrten Innenfläche des Wi­ ckelkopfes 2a, 2b anliegt (vgl. Fig. 2). Eine besondere Bedeu­ tung kommt dabei einer Zentrierung des Isolierstoffrohres zur.
Erfindungsgemäß weist das Isolierstoffrohr 1a, 1b an dem in Richtung der Stirnfläche des Ständerpakets 6 einzusetzenden Ende einen Zentrierring 4a, 4b auf, der vorteilhaft integra­ ler Bestandteil des Isolierstoffrohres ist.
Anhand der Darstellung nach Fig. 2 ist die Funktion dieses Zentrierringes 4a, 4b gezeigt. Mit dem Zentrierring 4a stützt sich das Isolierstoffrohr 1a an den Rücken der Deckschieber 5 ab und zentriert das Isolierstoffrohr 1a zur Polbohrung 7. Als weitere Funktion des Zentrierringes 4a dichtet dieser beim Verfüllen des Hohlraums um den Wickelkopf 2a zum einen radial gegen die Deckschieberrücken 5 und zum anderen axial an den Nutzähnen (nicht gezeigt) am letzten Blech des Stän­ derblechpakets 6 gegen auslaufende Vergussmasse 3a, z. B. Harz. Das gleiche gilt für den anderen Wickelkopf 2b.
Die umlaufende Versteifung 11 des Isolierstoffrohres 1a dient neben der mechanischen Stabilisierung beim Vergießen - wobei der Ständer mit der jeweils bearbeiteten Seite senkrecht nach angeordnet ist - zusätzlich als Anzeige, ob die erforderliche Füllhöhe der Vergussmasse 3a erreicht ist, so dass der Wi­ ckelkopf 2a komplett mit Vergussmasse bedeckt wird. Dazu ist die Versteifung so bemessen, dass eine Vergießhöhentoleranz gegeben ist. Sobald die Vergussmasse bei korrekt eingesetztem Isolierstoffrohr 1a an die Versteifung 11 reicht, ist der Wi­ ckelkopf 2a vollständig mit Vergussmasse bedeckt. Anderer­ seits darf die Füllhöhe den äußeren Rand der Versteifung nicht überschreiten, da sonst Vergussmasse in die Polbohrung gelangen kann, was unerwünscht ist.

Claims (7)

1. Ständer für einen elektrischen Antrieb, bei dem die Wi­ ckelköpfe (2a, 2b) durch Isoliermaterial (3a, 3b) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Wickelkopf (2a, 2b) ein an seiner der Achse (9) des Ständers zugekehrten Innenfläche anliegendes Isolierstoffrohr (1a, 1b) vorgesehen ist, das mit der Stirnfläche des Ständer­ blechpaketes (6) und mit einem in Umfangsrichtung des Stän­ ders angeordneten Kühlmantel (8) einen Hohlraum bildet, der den Wickelkopf (2a, 2b) aufnimmt, wobei dieser Hohlraum mit einer isolierenden Vergussmasse (3a, 3b) ausgefüllt ist.
2. Ständer für einen elektrischen Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Iso­ lierstoffrohr (1a, 1b) an seiner dem Ständerblechpaket (6) zu­ gekehrten Stirnseite einen, insbesondere integrierten, Zent­ rierring (4a, 4b) aufweist, über den das Isolierstoffrohr (1a, 1b) zur Bohrung (7) des Ständerblechpaketes (6) radial zent­ riert ist.
3. Ständer für einen elektrischen Antrieb nach Anspruch 2 mit in die Nuten des Ständerblechpaketes (6) eingreifenden, die Nutstruktur verdeckenden Deckschiebern (5), welche kreisrund um die Ständerbohrung (7) angeordnet sind und über die Stirn­ seiten des Ständerblechpaketes (6) überstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (4a, 4b) das Isolierstoffrohr (1a, 1b) gegen die einzelnen Deckschie­ berrücken abstützt und die Verbindungsstelle zwischen dem I­ solierstoffrohr (1a, 1b) und der Stirnseite des Ständerblech­ paketes (6) radial an den Deckschieberrücken sowie axial an den Nutzähnen des Ständerblechpaketes (6) abdichtet.
4. Ständer für einen elektrischen Antrieb nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass das Isolierstoffrohr (1a, 1b) an seinem dem Ständerblechpaket (6) abgewandten Rand eine Versteifung (11) aufweist, welche beim Vergießen als Maß für die erforderliche Füllhöhe der Vergussmasse (3a, 3b) dient.
5. Elektrischer Antrieb mit einem Ständer nach einem der vo­ rangehenden Ansprüche.
6. Verwendung eines Isolierstoffrohrs (1a, 1b) als verlorene Vergießform zum Vergießen der Wickelköpfe (2a, 2b) eines Stän­ ders für einen elektrischen Antrieb mit einer isolierenden Vergussmasse (3a, 3b), wobei das Isolierstoffrohr (1a, 1b) an der der Achse (9) des Ständers zugekehrten Innenfläche des Wickelkopfes (2a, 2b) anliegend zentriert wird und mit der Stirnfläche des Ständerblechpaketes (6) und mit einem in Um­ fangsrichtung des Ständers angeordneten Kühlmantel (8) einen Hohlraum zur Aufnahme des Wickelkopfes (2a, 2b) bildet, der mit der isolierenden Vergussmasse (3a, 3b) ausgefüllt wird.
7. Verfahren zum Vergießen der Wickelköpfe (2a, 2b) eines Ständers für einen elektrischen Antrieb, gekenn­ zeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Zentrierung eines Isolierstoffrohrs (1a, 1b) an der der Achse (9) des Ständers zugekehrten Innenfläche des Wickel­ kopfes (2a, 2b) anliegend,
  • - Bildung eines Hohlraumes zur Aufnahme des Wickelkopfes (2a, 2b) aus Isolierstoffrohr (1a, 1b), der Stirnfläche des Stän­ derblechpaketes (6) und einem in Umfangsrichtung des Stän­ ders angeordneten Kühlmantel (8),
  • - Ausfüllen dieses Hohlraumes mit einer isolierenden Verguss­ masse (3a, 3b).
DE10041330A 2000-08-23 2000-08-23 Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform Withdrawn DE10041330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041330A DE10041330A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform
US09/928,868 US6787950B2 (en) 2000-08-23 2001-08-13 Stator for an electric drive with a tubular insulator as lost casting mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041330A DE10041330A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041330A1 true DE10041330A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7653485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041330A Withdrawn DE10041330A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6787950B2 (de)
DE (1) DE10041330A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102377260A (zh) * 2010-08-05 2012-03-14 株式会社电装 用于旋转电机的定子及制造该定子的方法
DE102014100842A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektrische Innenläufermaschine sowie Montageverfahren
DE102016119243A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs, elektrische Maschine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102017220856A1 (de) * 2017-11-22 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkappe für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
DE102020104508A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Elringklinger Ag Wicklung und Herstellungsverfahren
DE102018004494B4 (de) 2017-06-12 2023-03-16 Fanuc Corporation Motor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022207387A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlhülsenoptimierung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004336883A (ja) * 2003-05-07 2004-11-25 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US7629716B2 (en) * 2006-07-19 2009-12-08 Encap Technologies Inc. Electromagnetic device with closed heat transfer system
WO2011041403A2 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 A. O. Smith Corporation Air cooled electric motor
DE102012206442A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Stator für eine Elektromaschine mit in ein Gehäuse verpressten Wickelköpfen
EP2685607B1 (de) 2012-07-09 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Fixierung von Permanentmagneten an einem Rotor
JP6208702B2 (ja) * 2015-03-06 2017-10-04 ファナック株式会社 外筒を備えるステータ、およびモータ
KR20160113405A (ko) 2015-03-19 2016-09-29 에이피시스템 주식회사 웨이퍼 절단 방법
US20160285346A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Russel Hugh Marvin Cooling device for motor
US10008908B2 (en) 2016-03-17 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Electric machine for vehicle
US10097066B2 (en) 2016-03-17 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Electric machine for vehicle
US10008907B2 (en) 2016-03-17 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Over mold with integrated insert to enhance heat transfer from an electric machine end winding
US10135319B2 (en) 2016-03-17 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Electric machine for vehicle
US10536055B2 (en) 2016-03-17 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc Thermal management assembly for an electrified vehicle
US10086538B2 (en) 2016-03-17 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Thermal management assembly for an electrified vehicle
US10038351B2 (en) 2016-03-17 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Thermal management assembly for an electrified vehicle
CN113809860B (zh) * 2020-06-17 2023-06-16 北京金风科创风电设备有限公司 定子绕组端部的灌封结构、电机定子、工装及灌封方法
DE102021113691A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Antriebsmaschine und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135884A (en) * 1959-01-05 1964-06-02 Emerson Electric Mfg Co Submersible electric motor
DE1118342B (de) 1960-04-09 1961-11-30 Bosch Gmbh Robert Antriebsmotor, insbesondere fuer eine Handwerkzeugmaschine
US3742595A (en) * 1970-12-21 1973-07-03 Smith Corp A Method of manufacturing a submersible motor
US6222289B1 (en) * 1995-06-05 2001-04-24 Tempco Electric Heater Corp. Electric motor housings with integrated heat removal facilities

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102377260A (zh) * 2010-08-05 2012-03-14 株式会社电装 用于旋转电机的定子及制造该定子的方法
CN102377260B (zh) * 2010-08-05 2015-09-30 株式会社电装 用于旋转电机的定子及制造该定子的方法
DE102014100842A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektrische Innenläufermaschine sowie Montageverfahren
DE102014100842B4 (de) 2014-01-24 2018-03-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektrische Innenläufermaschine sowie Montageverfahren
DE102016119243A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs, elektrische Maschine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016119243B4 (de) 2016-10-10 2023-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs, elektrische Maschine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102018004494B4 (de) 2017-06-12 2023-03-16 Fanuc Corporation Motor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017220856A1 (de) * 2017-11-22 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkappe für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
US11381138B2 (en) 2017-11-22 2022-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling cap for a stator of an electrical machine of a motor vehicle, stator and motor vehicle
DE102020104508A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Elringklinger Ag Wicklung und Herstellungsverfahren
DE102022207387A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlhülsenoptimierung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020047480A1 (en) 2002-04-25
US6787950B2 (en) 2004-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041330A1 (de) Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform
EP1873887A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102006029803A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE4440238B4 (de) Brennstoffpumpe
DE2446501A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung derselben
DE102017222610A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
EP0729665A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankers für einen elektromotor
EP1780872B1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2630183A1 (de) Verfahren zum einziehen von wicklungen in nuten von statorpaketen und ankern und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3027457C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einziehen von Wicklungen in Statornuten
WO2000057537A1 (de) Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
EP3364529B1 (de) Stator für einen elektromotor
DE102014007247A1 (de) Elektrischer Motor einer Hand-Werkzeugmaschine
DE4434448A1 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
WO2019115042A1 (de) Rotor sowie verfahren zum herstellen eines rotors
DE2104121A1 (de) Lauferteil fur einen Elektromotor
DE19808659B4 (de) Elektromotor und Vorrichtung zur Herstellung
DE102019206894B4 (de) Elektromaschine
EP1051796B1 (de) Hermetisch gekapselter verdichter
EP1041697A2 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
EP2251960B1 (de) Wickelkopf für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1614198C3 (de) Spritzgießform zum Einbetten eines Elektromagneten in Kunststoff durch Spritzgießen
DE4141690A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine mit einer erregerstromzuleitung
DE102004057750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
DE1029083B (de) Staenderwicklungsanordnung fuer mit Fluessigkeit gefuellte elektrische Hochspannungsmaschinen, insbesondere fuer Hochspannungstauchpumpenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001120000

Ipc: H02K0003380000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001120000

Ipc: H02K0003380000

Effective date: 20120213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301